DE3011359C2 - Zerstäuber mit elektromagnetischem Nadelantrieb - Google Patents

Zerstäuber mit elektromagnetischem Nadelantrieb

Info

Publication number
DE3011359C2
DE3011359C2 DE19803011359 DE3011359A DE3011359C2 DE 3011359 C2 DE3011359 C2 DE 3011359C2 DE 19803011359 DE19803011359 DE 19803011359 DE 3011359 A DE3011359 A DE 3011359A DE 3011359 C2 DE3011359 C2 DE 3011359C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle
air
slides
venturi
atomizer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19803011359
Other languages
English (en)
Other versions
DE3011359A1 (de
Inventor
Irmgard geb.Hegler Monte Carlo Farnsteiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Industrielle Et Commerciale De Materiel Et D'outillage Sicmo Monaco Mc Ste
Original Assignee
Industrielle Et Commerciale De Materiel Et D'outillage Sicmo Monaco Mc Ste
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Industrielle Et Commerciale De Materiel Et D'outillage Sicmo Monaco Mc Ste filed Critical Industrielle Et Commerciale De Materiel Et D'outillage Sicmo Monaco Mc Ste
Publication of DE3011359A1 publication Critical patent/DE3011359A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3011359C2 publication Critical patent/DE3011359C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/0081Apparatus supplied with low pressure gas, e.g. "hvlp"-guns; air supplied by a fan
    • B05B7/0087Atmospheric air being sucked by a gas stream, generally flowing through a venturi, at a location upstream or inside the spraying apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/30Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • B05B1/3033Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head
    • B05B1/304Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head the controlling element being a lift valve
    • B05B1/3046Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head the controlling element being a lift valve the valve element, e.g. a needle, co-operating with a valve seat located downstream of the valve element and its actuating means, generally in the proximity of the outlet orifice
    • B05B1/3053Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head the controlling element being a lift valve the valve element, e.g. a needle, co-operating with a valve seat located downstream of the valve element and its actuating means, generally in the proximity of the outlet orifice the actuating means being a solenoid

Description

Die Erfindung betrifft einen automatischen Zerstäuber für industriellen Bedarf mit einer Nadel, die durch einen Venturikörper gleitet, der der Zuführung von Druckluft und Luft unter Atmosphärendruck dient, und die zum öffnen und Schließen automatisch betätigbar ist.
Bei einem bekannten Zerstäuber der zuvor genannten Art (vgl. FR-PS 13 98 478) wird die Öffnung und Schließung der Nadel durch Druckluft bewirkt, die auch zur Ansaugung der Zerstäubungsluft dient. Bei dieser an sich zweckmäßigen Ausgestaltung sind jedoch in verschiedener Hinsicht Nachteile gegeben. Insbesondere ist es nachteilig, daß mittels der Druckluft nicht ohne weiteres ein aufeinanderfolgendes öffnen und Schließen der Nadel durchführbar ist, insbesondere nicht ein hochfrequentes öffnen und Schließen, wie es bei Zerstäubern im industriellen Einsatz gefordert wird.
Des weiteren sind zwar Zerstäuber für Amateure bekanntgeworden, mit einem elektromagnetischen Antrieb, jedoch ohne eine Zuführung von Zerstäubungsluft. Diese Zerstäuber oder Spritzpistolen saugen das Spritzmaterial an, verdichten es auf Hochdruck, um es dann zu zerstäuben. Eine manuelle Bedienung ist hierbei erforderlich. Diese Spritzpistolen oder Zerstäuber können eine Frequenz von bis zu 360 Impulsen pro Minute erreichen, damit aber nicht Frequenzen in der Höhe, wie sie für einen industriellen Einsatz gefordert werden.
Bei den üblichen automatischen Zerstäubern oder Spritzpistolen, bei denen die Nadelstange pneumatisch angetrieben ist, können nicht mehr als 200 Takte pro Minute erzielt werden.
Im Hinblick auf den vorbeschriebenen Stand der Technik stellt sich der Erfindung die Aufgabe, einen ä Zerstäuber oder eine Spritzpistole anzugeben, bei der insbesondere für einen industriellen Einsatz ein hochfrequentes öffnen und Schließen der Nadelstange durchführbar ist
Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Öffnung und Schließung der Nadel durch einen Elektromagneten durchgeführt wird, der direkt auf die Nadel wirkt
Bei dem erfindungsgemäßen Zerstäuber erfolgt also die Betätigung der Nadel unabhängig von der Druck-
luft Mit diesem Zerstäuber können Frequenzen des öffnens und Schließens von 600 pro Minute erreicht werden. Der Elektromagnet wirkt durch unmittelbaren Druck auf die Nadelstange und bewirkt dadurch eine Öffnung und einen Verschluß der Düse.
Die Zeichnung macht den Sinn der Erfindung verständlich und zeigt eine, nach der Erfindung ausgeführte Spritzpistole.
Die Spritzpistole besteht aus einer Spritzdüse (1) mit dem Materialzuführungsanschluß (2), der Nadel (3) und der ringförmigen Luftkammer (4).
Die Druckluft kommt durch den Anschluß-Stutzen (8) in die Kammer (7), die nach vorn in eine Einspritzdüse (10) mündet, durch welche die Nadelstange der Nadel (3) mit schwachem Spiel gleitet, das mehr oder weniger je nach gewünschter Ausstoßmenge und Druck kalkuliert werden kann.
Zwischen den Teilen 11 und 12 des Gerätekörpers, die die oben bezeichneten Teile beinhalten, ist das Teil 13 zwischengeschaltet, welches durch Bohrung einer Venturiform mit convergierendem Konus (14), auseinandergehendem Konus (15) und Verbindungskanal (16), in den die Einspritzdüse (10) mündet, um welche durch die Bohrungen (17) eine Menge atmosphärischer Luft in den convergierenden Konus angesaugt wird. Das Teil
(18) stellt das Teil der Außenluftzufuhr dar, das auf den Venturikörper montiert ist.
Auf das hintere Teil (12) der Spritzpistole ist der Elektromagnet (19) montiert, dessen Kern (20) auf das Ende (21) der Nadel (3) Druck ausübt.
An dem Elektromagnet ist an der Außenseite eine Einstellschraube (22), die auf den Kern (20) wirkt, und eine Feststellschraube (31) angebracht. Der Kern (20) bewegt sich in der Kammer (23).
Der erwähnte Kern (20) wirkt auf das Ende (21) der Nadel (3) durch ein Kupplungsstück (24), das in einer Rückstoß-Mutter (25) gleitet. Diese Rückstoßmutter (25) gleitet wiederum in dem Teil (26), das als Führung dient.
Eine Rückstoßfeder (27) für den Kern (20) befindet sich in der Kammer (28) zwischen der Rückstoßmutter (25) und der Nadelführung (29), die mit einem Dichtungsring (30) versehen ist.
Zwischen der Rückstoßmutter (25) und der Kupplungsführung (26) befindet sich ein Spielraum. Sowie der Elektromagnet (19) unter Spannung steht, stößt der Kern (20) auf die Nadel (3) und schließt die Düse, damit verhindert die Nadelspitze eine Zerstäubung, die Feder (27) ist zusammengedrückt. Sowie der Strom aussetzt, keine Spannung, drückt die Feder (27) den Kern (20) in die Kammer (23) und je nach dem Spielraum, der zwischen Rückstoßmutter (25) und Kupplungsführung (26) existiert, öffnet die Nadelspitze der Nadel (3) mehr oder weniger die Düse(l).
Da der Weg der Nadel (3) sehr kurz ist und die Öffnung und Schließung der Nadel (3) direkt durch den Elektromagnet erfolgt, ist es möglich, diese sehr hohen Takte von sechshundert Impulsen per Minute, also mehr als das Doppelte, zu erreichen.
Es ist ebenfalls möglich, einen Elektromagnet zu benützen, dessen Kern, anstatt zu stoßen, ziehend wirkt In diesem Fall wirkt die Rückstoßfeder im angemessenen Sinn.
10
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Automatischer Zerstäuber für industriellen Bedarf mit einer Nadel, die durch einen Venturikörper gleitet, der der Zuführung von Druckluft und Luft unter Atmosphärendruck dient, und die zum öffnen und Schließen automatisch betätigbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß Öffnung und Schließung der Nadel (3) durch einen Elektromagneten durchgeführt wird, der direkt auf die Nadel (3) wirkt
Z Zerstäuber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kern (20) an das Ende der Nadel (3) gekuppelt ist durch das Teil (24) daß diese Kupplung (24) sich auf die Rückstoßmutter (25) stützt und in dieser gleitet, die wiederum in dem Führungsteil (26) gleitet, und daß ein Spielraum zwischen der Rückstoßmutter (25) und der Kupplung (24) existiert, gleich dem Spiel der Nadel (3) in der Venturi (13), um das öffnen und Schließen der Nadel (3) in der Düse (1) zu bewerkstelligen.
3. Zerstäuber nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nadel (3), die im Venturikörper gleitet und die zugleich die Zuführung von Druckluft (8) und Luft unter Atmosphärendruck bewirkt, an ihrem Gewinde-Ende (21) mit einer Rückstoßmutter (25) versehen und verstellbar ist.
4. Zerstäuber nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Benutzung des Venturi-Systems die Ansaugung von Hochdruckluft in Niederdruck und großes Luftvolumen umgewandelt wird mit genügend Zerstäubungsluft für fast nebelfreien Materialauftrag.
DE19803011359 1979-03-30 1980-03-25 Zerstäuber mit elektromagnetischem Nadelantrieb Expired DE3011359C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7908423A FR2452326A1 (fr) 1979-03-30 1979-03-30 Pulverisateur automatique a basse pression a usage industriel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3011359A1 DE3011359A1 (de) 1980-12-18
DE3011359C2 true DE3011359C2 (de) 1986-08-07

Family

ID=9223921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803011359 Expired DE3011359C2 (de) 1979-03-30 1980-03-25 Zerstäuber mit elektromagnetischem Nadelantrieb

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3011359C2 (de)
FR (1) FR2452326A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2542634B1 (fr) * 1983-03-14 1985-12-13 Mauny Jacques Marqueur rapide pour objets en mouvement

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2879947A (en) * 1957-06-20 1959-03-31 John F Siefen Spray gun
FR1398478A (fr) * 1964-06-02 1965-05-07 Comm Materiel Et D Outil Soc I Pulvérisateur à basse pression à usage industriel
US3329347A (en) * 1965-10-19 1967-07-04 Vitramon Inc Valved liquid ejector capable of emitting intermittent spurts
DE2044423A1 (de) * 1970-09-08 1972-03-16 Ibema Sobotta U Rehme Gmbh & C Farbspritzgerät, insbesondere zur Mar kierung von Fehlerstellen bei der Werk stoffprufung
US3704833A (en) * 1971-02-17 1972-12-05 Fred O Wheat Solenoid valve assembly
CH613387A5 (en) * 1975-07-28 1979-09-28 Zimmer Peter Maschinenfabrik A Process and device for applying patterns to a material, in particular to a web material
US4081141A (en) * 1976-09-27 1978-03-28 Almo Manifold And Tool Company Spray bars for metal rolling and flow control valves

Also Published As

Publication number Publication date
FR2452326A1 (fr) 1980-10-24
DE3011359A1 (de) 1980-12-18
FR2452326B1 (de) 1984-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3503384C1 (de) Spritzpistole für Beschichtungsmaterial
EP2181773A1 (de) Spritz-Vorrichtung
EP0442019A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer elektrostatischen Druckluft-Farbspritzpistole
DE3030762A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur elektrostatischen pulverbeschichtung
DE1777329A1 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen UEberziehen von Gegenstaenden
EP1415718B1 (de) Spritzbeschichtungsvorrichtung für Beschichtungsflüssigkeit
CH713716A1 (de) Gebläsesprühvorrichtung mit einstellbarer Luftströmungsgeschwindigkeit.
DE2412131B2 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Überziehen von Gegenständen mit flüssigem oder pulverförmigem Überzugsmaterial
DE4319726A1 (de) Pulverfördereinrichtung
EP2650052B2 (de) Pulverbechersprühpistole und Sprühbeschichtungsvorrichtung mit einer Pulverbechersprühpistole
DE1965509B2 (de) Elektrostatische Spritzpistole
DE3644840C2 (de)
DE3011359C2 (de) Zerstäuber mit elektromagnetischem Nadelantrieb
DE634230C (de) Vorrichtung zum Vernebeln von Farben und OElen
DE3720938A1 (de) Vorrichtung zum verspruehen von fluessigkeiten mittels treibgas
DE3611577C2 (de)
DE688712C (de) Spritzgeraet fuer Anstrichmassen
DE840818C (de) Farbspritzpistole, insbesondere fuer Niederdruckluft
DE2908009A1 (de) Elektrostatische spritzpistole
DE914351C (de) Niederdruck-Farbspritzpistole
DE2264386C2 (de) Elektrostatische Sprühpistole
DE489537C (de) Spritzgutduese mit einstellbarer Austrittsoeffnung
DE374952C (de) Druckluftzerstaeuber
DE1840336U (de) Vorrichtung zum elektrostatischen ueberziehen.
DE3215560C2 (de) Einrichtung zum Versprühen von Flüssigkeiten, wie Desinfektionsmitteln oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BOEHMERT, A., DIPL.-ING. HOORMANN, W., DIPL.-ING.

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8330 Complete disclaimer