EP0776703A1 - Vorrichtung zum elektrostatischen Pulverbeschichten der Oberfläche eines Bandes - Google Patents

Vorrichtung zum elektrostatischen Pulverbeschichten der Oberfläche eines Bandes Download PDF

Info

Publication number
EP0776703A1
EP0776703A1 EP96116810A EP96116810A EP0776703A1 EP 0776703 A1 EP0776703 A1 EP 0776703A1 EP 96116810 A EP96116810 A EP 96116810A EP 96116810 A EP96116810 A EP 96116810A EP 0776703 A1 EP0776703 A1 EP 0776703A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
treadmill
coating
strip
powder
belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96116810A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0776703B1 (de
Inventor
Horst Dr. Adams
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wagner International AG
Original Assignee
Wagner International AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wagner International AG filed Critical Wagner International AG
Publication of EP0776703A1 publication Critical patent/EP0776703A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0776703B1 publication Critical patent/EP0776703B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/08Plant for applying liquids or other fluent materials to objects
    • B05B5/14Plant for applying liquids or other fluent materials to objects specially adapted for coating continuously moving elongated bodies, e.g. wires, strips, pipes

Definitions

  • the invention relates to a device for electrostatically powder coating the surface of a strip of electrostatically chargeable material, in particular metal, which is continuously guided past a coating device along a coating path.
  • powder coating technology it is common to unwind a metal strip from a coil of coil metal in a continuous process, to pretreat it, to coat it with powder, to burn the powder and to rewind the metal strip coated on one side or to process it directly.
  • Fig. 1 a raw metal roll ("raw coil"), with reference number 2 a pretreatment bath, with reference number 3 a dryer, with reference number 4 a coating section, with reference number 5 a coating device with powder spray nozzles on the front of the metal strip to be coated, reference number 6 denotes a stoving oven and reference number 7 a winding roller for the finished coated metal strip.
  • raw metal roll raw metal roll
  • pretreatment bath with reference number 2 a pretreatment bath
  • reference number 3 a dryer
  • reference number 4 a coating section
  • reference number 5 a coating device with powder spray nozzles on the front of the metal strip to be coated
  • reference number 6 denotes a stoving oven
  • reference number 7 a winding roller for the finished coated metal strip.
  • the metal strip itself is designated by the reference number 8, and in Fig. 2 is shown in a partial cross section on a larger scale, the one side edge of the metal strip 8, which after the Leaving the baking oven 6 is covered on its front side 9 with a baked powder layer 10. Due to the increased field strengths at the side edges during electrostatic powder coating, a thickened bead 11 is formed on these side edges, which surrounds the side edge 12, so that the rear side 14 of the metal strip 8 is also coated with powder in the edge region at 13. If a metal strip 8 coated in this way is wound onto the take-up roll 7 after baking, the effect of the edge thickening increases due to the large number of layers wound up towards the side edges of the take-up roll 7, and a concave tape roll 7 as shown in FIG. 3 is formed. in which the layers are not evenly over the width of the roll. If the thickening of the edges on the two side edges and on the roll 7 is not absolutely the same, there is even a roll of tape wound at an angle.
  • a metal substrate which has a lubricant application on one surface, which was formed by electrostatic application of lubricant particles, and a method for producing such an electrostatically chargeable metal substrate.
  • this metal substrate is continuously guided past a coating device along a coating path.
  • the invention has for its object to provide a device of the type described in such a way that a bulge-like thickening of the band on the side edges is avoided and a uniformly thick coating of only the surface on the front of the band is ensured over its entire width.
  • the treadmill lies against the lower surface of the metal belt and is preferably moved at the same speed as the belt to be coated. Due to the protrusion of the treadmill, which is preferably the same on both sides, compared to the metal belt arranged above it, the powder no longer perceives the belt edge electrostatically, but only a step that has the same (earth) potential everywhere.
  • the thickness of the strip to be coated is small compared to the protrusions on both sides, and if the distance between the electrostatic coating device (powder spray nozzles) is also greater than the step, this step can be neglected electrostatically, so that none or at most on the side edges of the metal strip a strongly reduced bead formation occurs. It also reliably prevents powder from getting onto the lower surface of the metal strip.
  • the invention is preferably applied to a device for the continuous coating of a metal strip unwound from a raw strip roll (“raw coil”).
  • the treadmill is advantageously endless and overflows Roll around, one of which is powered.
  • the preferably straight-line coating section of the metal strip runs horizontally or vertically.
  • the coating device comprises powder spray nozzles, the spray direction of which is oriented perpendicularly or better obliquely in the running direction of the strip to be coated, as is known per se. In the case of an oblique spray direction, the relative speed of the powder particles to the belt becomes small, so that the electrostatic attractive forces can work better. This allows higher belt speeds.
  • a powder suction device is preferably assigned to the treadmill at its running end, so that bulging of the powder layer on the side edges can also be avoided in this area.
  • the extracted powder can be returned to the circuit so that there is no loss of powder. Rather, when using a device according to the invention, powder is saved because of avoiding the formation of bulges on the lateral edges.
  • FIG. 4 shows the part of a device according to FIG. 1 in the area of a horizontal coating section 4, an endless treadmill 15 made of electrically conductive material being moved below the metal belt 8 via rollers 16, 17 at the same speed as the speed of the metal belt 8. One of the two rollers 16, 17 is driven, and the treadmill 15 is grounded via roller 17 at 18. The top of the treadmill 15 lies against the back 14 of the metal belt 8, as FIG. 6 makes clear.
  • the ratio between the thickness t and the projection s should be between 1/1000 and 1/30.
  • Practical values for the thickness t of the tape and the size of the protrusion s are for thickness t: 0.5 - 3 mm, for the protrusion s: 9 - 50 cm and for the bandwidth b: 1cm - 2m.
  • the belt speed can be 10 - 50 m / min.
  • the thickness of the powder layer 10 is 20-60 ⁇ m.
  • a powder suction device 20 is provided in the area below the deflection roller 17 at the running end of the treadmill 15, via which excess powder can be recovered and fed via a line 21 to a powder storage container (not shown) for the powder coating device 5. Bead formation in the region of the side edges of the metal belt 8 is thus reliably avoided even in the running region of the treadmill 15.
  • Metal strips 8 to be coated may have been provided on the back during the pretreatment with a very thin, UV-hardened wet-lacquer film applied by means of rollers as a scratch protection (not shown in FIG. 1).
  • the treadmill 15 should be relatively soft. For this reason, it is preferred if the treadmill 15 is a (plastic) fabric belt with a conductive coating.

Landscapes

  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Electrostatic Spraying Apparatus (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum elektrostatischen Pulverbeschichten der Vorderseite eines Metallbandes (8), welches längs einer Beschichtungsstrecke (4) kontinuierlich an einer Beschichtungseinrichtung vorbeibewegt wird, zeichnet sich durch ein auf der Rückseite (14) des Metallbandes anliegendes, elektrisch leitendes, geerdetes Laufband (15) aus, welches mit dem zu beschichtenden Band (8) mitläuft und in Breitenrichtung des Metallbandes gesehen über dessen beide Seitenränder übersteht. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum elektrostatischen Pulverbeschichten der Oberfläche eines Bandes aus elektrostatisch aufladbarem Material, insbesondere Metall, das längs einer Beschichtungsstrecke kontinuierlich an einer Beschichtungseinrichtung vorbeigeführt wird.
  • In der Pulverbeschichtungstechnik ist geläufig, ein Metallband von einer Bandmetallrolle ("coil") in einem kontinuierlichen Vorgang abzuwickeln, vorzubehandeln, mit Pulver zu beschichten, das Pulver einzubrennen und das einseitig beschichtete Metallband wieder aufzuwickeln bzw. direkt weiterzuverarbeiten.
  • Dies ist in Fig. 1 dargestellt, wo mit der Bezugszahl 1 eine Rohmetallrolle ("Roh-Coil"), mit Bezugszahl 2 ein Vorbehandlungsbad, mit Bezugszahl 3 ein Trockner, mit Bezugszahl 4 eine Beschichtungsstrecke, mit Bezugszahl 5 eine Beschichtungseinrichtung mit Pulver-Sprühdüsen auf der Vorderseite des zu beschichtenden Metallbandes, mit Bezugszahl 6 ein Einbrennofen und mit Bezugszahl 7 eine Aufwickelrolle für das fertig beschichtete Metallband bezeichnet sind.
  • Das Metallband selbst ist mit der Bezugszahl 8 bezeichnet, und in Fig. 2 ist in einem Teilquerschnitt in größerem Maßstab der eine Seitenrand des Metallbandes 8 dargestellt, das nach dem Verlassen des Einbrennofens 6 auf seiner Vorderseite 9 mit einer eingebrannten Pulverschicht 10 bedeckt ist. Aufgrund der sich an den Seitenrändern ausbildenden erhöhten Feldstärken beim elektrostatischen Pulverbeschichten bildet sich an diesen Seitenrändern ein verdickter Wulst 11 aus, der die Seitenkante 12 umgreift, so daß auch die Rückseite 14 des Metallbandes 8 im Randbereich bei 13 mit Pulver beschichtet wird. Wird ein so fertig beschichtetes Metallband 8 nach dem Einbrennen auf die Aufwickelrolle 7 aufgewickelt, so verstärkt sich der Effekt der Kantenverdickung aufgrund der Vielzahl der aufgewickelten Lagen zu den Seitenrändern der Aufwickelrolle 7 hin, und es bildet sich eine konkave Bandrolle 7 gemäß Fig. 3, in der die Lagen über die Breite der Rolle nicht gleichmäßig aufeinander liegen. Falls die Kantenverdickung an den beiden Seitenrändern und an der Rolle 7 nicht absolut gleich ist, ergibt sich sogar eine schiefgewickelte Bandrolle.
  • Es liegt auf der Hand, daß die beschriebene Wulstbildung hinsichtlich des Abziehens und Weiterverarbeitens, des Pulververbrauches und des späteren Gebrauchs des beschichteten Bandes und daraus hergestellter Artikel nachteilig ist.
  • Aus dem deutschen Patent DE 26 60 293 C2 ist ein Metallsubstrat bekannt, das auf einer Oberfläche einen Gleitmittelauftrag aufweist, der durch elektrostatisches Aufbringen von Gleitmittelteilchen gebildet wurde, sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen, elektrostatisch aufladbaren Metallsubstrates. Bei dem Verfahren wird dieses Metallsubstrat längs einer Beschichtungsstrecke kontinuierlich an einer Beschichtungseinrichtung vorbeigeführt. Dabei liegen an der Rückseite des Metallsubstrates mit diesem mitlaufende, endlose Laufbänder an.
  • Aus dem US-Patent 4,901,666 ist es bekannt, bei einer Pulverbeschichtungsvorrichtung auf einem leitfähigen und geerdeten Transportband separat aufgereihte Objekte gleichmäßig zu beschichten, wobei diese zu beschichtenden Objekte auf dem gleichen elektrostatischen Potential wie das auf beiden Seiten dieser Objekte überstehende Transportband liegen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art so auszubilden, daß eine wulstartige Verdickung des Bandes an den Seitenrändern vermieden und eine gleichmäßig starke Beschichtung nur der Oberfläche auf der Vorderseite des Bandes über seine gesamte Breite sichergestellt ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe dient Anspruch 1.
  • Das Laufband liegt an der Unterfläche des Metallbandes an und wird vorzugsweise mit gleicher Geschwindigkeit wie das zu beschichtende Band bewegt. Aufgrund des vorzugsweise auf beiden Seiten gleichen Überstandes des Laufbandes gegenüber dem darüber angeordneten Metallband nimmt das Pulver elektrostatisch keine Bandkante mehr wahr sondern lediglich eine Stufe, die überall das gleiche (Erd-) Potential hat. Vorzugsweise ist die Stärke des zu beschichtenden Bandes klein im Vergleich zu den beidseitigen Überständen, und wenn der Abstand der elektrostatischen Beschichtungseinrichtung (Pulversprühdüsen) ebenfalls großer als die Stufe ist, kann diese Stufe elektrostatisch vernachlässigt werden, so daß an den Seitenrändern des Metallbandes keine oder höchstens eine stark reduzierte Wulstbildung auftritt. Zudem wird sicher verhindert, daß Pulver auf die Unterfläche des Metallbandes gelangt.
  • Bevorzugt wird die Erfindung bei einer Vorrichtung zum kontinuierlichen Beschichten eines von einer Rohbandrolle ("Rohcoil") abgewickelten Metallbandes angewendet.
  • Das Laufband ist vorteilhafterweise endlos, und läuft über Rollen um, von denen eine angetrieben ist. Die vorzugsweise geradlinige Beschichtungsstrecke des Metallbandes verläuft horizontal oder vertikal. Die Beschichtungseinrichtung umfaßt Pulversprühdüsen, deren Sprührichtung senkrecht oder besser schräg in Laufrichtung des zu beschichtenden Bandes ausgerichtet ist, wie an sich bekannt. Bei schräger Sprührichtung wird die Relativgeschwindigkeit der Pulverpartikel zum Band klein, so daß die elektrostatischen Anziehungskräfte besser wirken können. Dies erlaubt höhere Bandgeschwindigkeiten.
  • Vorzugsweise ist dem Laufband an seinem ablaufenden Ende eine Pulverabsaugvorrichtung zugeordnet, so daß auch in diesem Bereich eine Wulstbildung der Pulverschicht an den Seitenrändern vermieden werden kann. Das abgesaugte Pulver kann dem Kreislauf wieder zugeführt werden, so daß kein Pulververlust auftritt. Vielmehr wird bei der Anwendung einer Vorrichtung nach der Erfindung wegen Vermeidens der Wulstbildung an den seitlichen Rändern Pulver eingespart.
  • Die Erfindung ist im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel im Vergleich zum Stand der Technik mit weiteren Einzelheiten näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine elektrostatische Pulverbeschichtungsanlage nach dem Stand der Technik für das kontinuierliche Pulverbeschichten eines Metallbandes, welches von einer Rolle abgewickelt wird;
    Fig. 2
    einen Teilquerschnitt durch den Seitenrandbereich eines mit einer Vorrichtung nach Fig. 1 gemäß dem Stand der Technik beschichteten Metallbandes;
    Fig. 3
    eine Seitenansicht einer Aufwickelrolle eines fertig beschichteten Metallbandes mit einer Vorrichtung gemäß Fig. 1;
    Fig. 4
    in einer Ansicht wie Fig. 1 in größerem Maßstab eine Beschichtungsstrecke, die erfindungsgemäß abgewandelt ist;
    Fig. 5
    eine Teildraufsicht in Richtung des Pfeiles V in Fig. 4;
    Fig. 6
    einen Teilschnitt nach der Linie VI-VI in Fig. 5 in größerem Maßstab;
    Fig. 7
    in einer Teildarstellung wie Fig. 4 eine abgewandelte Ausgestaltung der Erfindung.
  • Fig. 4 zeigt den Teil einer Vorrichtung gemäß Fig. 1 im Bereich einer horizontalen Beschichtungsstrecke 4, wobei unterhalb des Metallbandes 8 ein endloses Laufband 15 aus elektrisch leitendem Material über Rollen 16, 17 mit gleicher Geschwindigkeit wie die Geschwindigkeit des Metallbandes 8 bewegt wird. Eine der beiden Rollen 16, 17 ist angetrieben, und das Laufband 15 ist über die Rolle 17 bei 18 geerdet. Die Oberseite des Laufbandes 15 liegt an der Rückseite 14 des Metallbandes 8 an, wie Fig. 6 deutlich macht.
  • In den Figuren 5 und 6 ist übertrieben dargestellt, daß das in gleicher Richtung wie das Metallband 8 bewegte Laufband 15 über beide Seitenkanten 12 des Metallbandes einen beidseitig gleich großen Überstand s hat, der wesentlich größer als die Dicke t des Metallbandes 8 ist. Die so gebildete Stufe wird von dem Pulver "elektrisch" nicht als Bandkante wahrgenommen, so daß sich über die gesamte Breite des Metallbandes 8 eine gleichmäßige Schichtdicke der Pulverschicht 10 auf der Vorderseite 9 ergibt, ohne daß im Bereich der Seitenkante 12 ein Wulst 11 entsteht, wie er übertrieben in Fig. 2 dargestellt ist.
  • Das Verhältnis zwischen der Dicke t zum Überstand s sollte in der Praxis zwischen 1/1000 und 1/30 liegen. Praxisnahe Werte für die Dicke t des Bandes und die Größe des Überstandes s sind für Dicke t: 0,5 - 3 mm, für den Überstand s:
    9 - 50 cm und für die Bandbreite b: 1cm - 2m. Die Bandgeschwindigkeit kann 10 - 50 m/min betragen. Die Dicke der Pulverschicht 10 beträgt in der Praxis 20 - 60 µm.
  • Bei der Ausführung gemäß Fig. 7 ist im Bereich unterhalb der Umlenkrolle 17 am ablaufenden Ende des Laufbandes 15 eine Pulverabsaugvorrichtung 20 vorgesehen, über welche überschüssiges Pulver zurückgewonnen und über eine Leitung 21 einem Pulvervorratsbehälter (nicht gezeigt) für die Pulverbeschichtungseinrichtung 5 wieder zugeführt werden kann. Damit ist auch im ablaufenden Bereich des Laufbandes 15 eine Wulstbildung im Bereich der Seitenränder des Metallbandes 8 sicher vermieden.
  • Zu beschichtende Metallbänder 8 können auf der Rückseite bei der Vorbehandlung mit einem sehr dünnen, mittels Rollen aufgebrachten, UV-gehärteten Naß-Lack-Film als Kratz-Schutz versehen worden sein (in Fig. 1 nicht dargestellt). Um die Rückseite 14 nicht doch zu zerkratzen, sollte das Laufband 15 relativ weich sein. Aus diesem Grunde ist bevorzugt, wenn das Laufband 15 ein leitfähig beschichtetes (Kunststoff-) Gewebeband ist.

Claims (6)

  1. Vorrichtung zum elektrostatischen Pulverbeschichten der Vorderseite (9) eines Bandes (8) aus elektrostatisch aufladbarem Material, insbesondere Metall, das längs einer Beschichtungsstrecke (4) kontinuierlich an einer Beschichtungseinrichtung (5) vorbeigeführt wird, wobei ein an der Rückseite (14) des Bandes (8) anliegendes, elektrisch leitendes, geerdetes Laufband (15), welches zumindest über die Beschichtungsstrecke (4) mit dem zu beschichtenden Band (8) mitläuft und in Breitenrichtung des Bandes (8) gesehen über dessen beide Seitenkanten (12,12) mit einem Überstand (s) vorsteht, der ein Verhältnis zur Dicke (t) des Bandes (8) im Bereich von 1000 :1 bis 30: 1 aufweist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Laufband (15) mit gleicher Geschwindigkeit wie das zu beschichtende Band (8) angetrieben ist.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Laufband (15) endlos ist und über Rollen (16,17) umläuft von denen eine angetrieben ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Laufband (15) aus einem mit einer leitfähigen Schicht versehenen Gewebeband besteht.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewebeband aus Kunststoff besteht.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß dem endlosen Laufband (15) an seinem ablaufenden Ende eine Pulverabsaugvorrichtung (20) zugeordnet ist.
EP96116810A 1995-11-29 1996-10-18 Vorrichtung zum elektrostatischen Pulverbeschichten der Oberfläche eines Bandes Expired - Lifetime EP0776703B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19544530 1995-11-29
DE19544530A DE19544530C1 (de) 1995-11-29 1995-11-29 Vorrichtung zum elektrostatischen Pulverbeschichten der Vorderseite eines Bandes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0776703A1 true EP0776703A1 (de) 1997-06-04
EP0776703B1 EP0776703B1 (de) 1999-06-30

Family

ID=7778726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96116810A Expired - Lifetime EP0776703B1 (de) 1995-11-29 1996-10-18 Vorrichtung zum elektrostatischen Pulverbeschichten der Oberfläche eines Bandes

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0776703B1 (de)
AT (1) ATE181681T1 (de)
DE (2) DE19544530C1 (de)
DK (1) DK0776703T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1078695A2 (de) * 1999-08-23 2001-02-28 Mesac Corporation Vorrichtung zum elektrostatischen Beflocken
EP1080793A3 (de) * 1999-08-12 2004-07-07 Mesac Corporation Kammer zur elektrostatischen Beflockung und Beschichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3776187A (en) * 1970-08-05 1973-12-04 Ransburg Electro Coating Corp Electrostatic deposition apparatus
US3874333A (en) * 1972-09-28 1975-04-01 Nat Steel Corp Preventing edge wrap-around in one-side electrostatic coating
DE2660293C2 (de) 1975-04-22 1984-11-08 Ball Corp., Muncie, Ind. Metallsubstrat mit einem Gleitmittelauftrag und ein Verfahren zu dessen Herstellung
US4901666A (en) 1987-06-24 1990-02-20 Onoda Cement Company, Ltd. Electrostatic powder coating device

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3776187A (en) * 1970-08-05 1973-12-04 Ransburg Electro Coating Corp Electrostatic deposition apparatus
US3874333A (en) * 1972-09-28 1975-04-01 Nat Steel Corp Preventing edge wrap-around in one-side electrostatic coating
DE2660293C2 (de) 1975-04-22 1984-11-08 Ball Corp., Muncie, Ind. Metallsubstrat mit einem Gleitmittelauftrag und ein Verfahren zu dessen Herstellung
US4901666A (en) 1987-06-24 1990-02-20 Onoda Cement Company, Ltd. Electrostatic powder coating device

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1080793A3 (de) * 1999-08-12 2004-07-07 Mesac Corporation Kammer zur elektrostatischen Beflockung und Beschichtung
EP1078695A2 (de) * 1999-08-23 2001-02-28 Mesac Corporation Vorrichtung zum elektrostatischen Beflocken
EP1078695A3 (de) * 1999-08-23 2004-07-07 Mesac Corporation Vorrichtung zum elektrostatischen Beflocken

Also Published As

Publication number Publication date
DK0776703T3 (da) 1999-11-22
ATE181681T1 (de) 1999-07-15
EP0776703B1 (de) 1999-06-30
DE59602327D1 (de) 1999-08-05
DE19544530C1 (de) 1997-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2440280C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Überziehen mit einer Überzugslösung einer laufenden Bahn
DD203741A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum auftragen von partiellen oberflaechenbeschichtungen
EP0401679B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrostatischen Aufsprühen einer Flüssigkeitsschicht auf ein Substrat und zum Trocknen der Flüssigkeitsschicht auf dem Substrat
DE2142345C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Windel u. dgl.
DE2612373A1 (de) Leiste mit metallueberzug und verfahren zu ihrer herstellung
AT402496B (de) Verfahren zur herstellung von füllkörpern für verpackungszwecke
EP0776703B1 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Pulverbeschichten der Oberfläche eines Bandes
DE2747265A1 (de) Vorrichtung zum abziehen einer auf einem plattenartigen traeger haftenden folie
DE60216170T2 (de) System zur Beschichtung mithilfe einer gerillten Gegenwalze und elektrostatischer Unterstützung
EP0401289A1 (de) Gepäckstreifenanhänger und vorrichtung zur herstellung desselben
DE2856253C2 (de) Förder- und Pumpvorrichtung zur Innenbeschichtung von Schläuchen
DE2136461A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beschich tung von flächigem Material
DE1264457B (de) Elektrostatisches Druckverfahren und Druckvorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
EP0050269B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Rundumlackieren von zylindrischen Hohlkörpern, wie Dosenrümpfe
DE102004040945A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Leiterplatten
DE3233061C2 (de) Vorrichtung zum Bedrucken flexibler Flächenteile
EP0235775B1 (de) Verfahren zum elektrostatischen Aufladen von Aufzeichnungsmaterialien sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3523650C2 (de)
EP0421138B1 (de) Beschichtungsmaschine für Siebdruckgewebe
DE19548358C2 (de) Extrusionsbeschichtungsverfahren für die kontinuierliche Beschichtung eines flexiblen Trägers
WO1996013336A1 (de) Vorrichtung zur farbbeschichtung
EP0588758A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von rohrförmigen Druckproduktepaketen mit Aufreisshilfe
WO1999006155A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kunststoffbeschichtung von metallband mittels direkt-extrusion
DE1499115C (de) Verfahren zum Ausgleich der Langs spannungen, die in einem flachen Band bei dessen Verformung auftreten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2431641C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bleiplatte oder -folie mit einer Schicht aus einem Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19970326

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE DK FI FR GB IT LI SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980929

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE DK FI FR GB IT LI SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990630

REF Corresponds to:

Ref document number: 181681

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990715

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59602327

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990805

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990901

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: GUZZI E RAVIZZA S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20011005

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20011010

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20011011

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20011012

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20011017

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20011025

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20011029

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021018

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021031

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030501

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20021018

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051018