EP0771227A1 - Einrichtung zum verbinden eines schneegleiters mit dem schuh des schneegleiterbenützers - Google Patents

Einrichtung zum verbinden eines schneegleiters mit dem schuh des schneegleiterbenützers

Info

Publication number
EP0771227A1
EP0771227A1 EP96911900A EP96911900A EP0771227A1 EP 0771227 A1 EP0771227 A1 EP 0771227A1 EP 96911900 A EP96911900 A EP 96911900A EP 96911900 A EP96911900 A EP 96911900A EP 0771227 A1 EP0771227 A1 EP 0771227A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
base plate
plate
ribs
spacers
ski body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP96911900A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Hangl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0771227A1 publication Critical patent/EP0771227A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings

Definitions

  • the present invention relates to a device for connecting a snow glider to the shoe of the snow user.
  • a device of this type is already known and is disclosed in OE-C 299 030.
  • This previously known device comprises a soleplate, on the upper side of which the binding parts are fastened.
  • a spacer protrudes from the underside of the soleplate, the underside of which can be fastened to the ski body.
  • the dimension of the spacer lying in the longitudinal direction of the soleplate is several times smaller than the length of the soleplate.
  • the short spacer is intended to concentrate the forces coming from the ski boot on a small area of the narrowest part of the ski body, so that an effective deflection of the ski body can be achieved during skiing.
  • the ski bodies have different constructions and the skis are used or driven in different ways.
  • the rigid spacer mentioned cannot transmit the forces to the ski body in such a way that this force transmission takes into account the properties of the respective ski body structure and / or the desired driving style.
  • the object of the present invention is to remedy this and other disadvantages of the prior art.
  • FIG. 2 shows a top view of the essential parts of the device from FIG. 1,
  • FIG. 5 shows a side view of a base plate of the device according to FIG. 4,
  • FIG. 6 shows a top view of the base plate from FIG. 5
  • FIG. 7 shows a front view of the base plate from FIG. 5
  • FIG. 8 shows an enlarged detail from the middle part of the ski depicted in FIG. 4,
  • FIG. 9 is a front view of a first guide of a spacer of the device according to FIG. 4, FIG. 10 is a top view of the spacer from FIG. 9, FIG. 11 is a vertical section of the middle section of alpine ski, this middle section having a fourth embodiment of the present device, FIG. 12 is a vertical section of a detail from a fifth embodiment of the present invention, FIG. 13 is a top view of the base plate of the device according to FIG. 4, to which two spacers are assigned, FIG. 14 13, FIG. 15 in a plan view a second embodiment of the punching piece,
  • FIG. 16 shows a front view of the spacer from FIG. 15,
  • FIG. 17 shows a top view of a first embodiment of a two-part spacer
  • Fig. 18 is a plan view of a second embodiment of a two-tei time ⁇ spacer
  • 19 is a front view of the spacer from Fig. 17 and 18,
  • FIG. 21 shows a front view of the arrangement from FIG. 20,
  • FIG. 22 shows a side view of the arrangement from FIG. 20,
  • FIG. 23 in a vertical section a further embodiment of the arrangement from FIG. 20, which has two spacers , the section being made perpendicular to the longitudinal direction of this arrangement,
  • FIG. 24 in a vertical section a further embodiment of the arrangement from FIG. 13, which has one-piece spacers, the section being made perpendicular to the longitudinal direction of this arrangement,
  • 25 is a vertical section of one of the spacer pieces or one of the parts of one of the spacers, which has a toothed edge,
  • FIG. 26 shows a top view of a particularly rigid design of the base plate of the device according to FIG. 4,
  • FIG. 27 shows a vertical section through the last-mentioned base plate,
  • FIG. 28 shows a top view of the base plate of the present device, which is intended for a snowboard
  • FIG. 29 shows a side view of the arrangement according to FIG. 28, in which the base plate is provided with two spacers
  • FIG. 30 shows the arrangement in a front view from FIG. 29, FIG. 31 in a top view the base plate of the present device, which is intended for a Skwal ski
  • FIG. 32 in a front view, the arrangement from FIG. 31 and FIGS. 33 to 35 a further embodiment of this device.
  • FIG. 1 shows a section from an alpine ski in a partial vertical section, while in FIG. 2 the essential parts from FIG. 1 are shown in a top view.
  • the body 1 of the ski has a tip part 2 and a ferrule 3, of which only the one attached to the middle Part 5 of the ski body 1 adjoining section of said end parts 2 and 3 is shown in FIGS. 1 and 2.
  • the ski body end parts 1 and 2 are wider than the central part 5.
  • the ski body 1 is provided with a device for connecting the ski body 1 to a ski boot 6 (FIG. 1).
  • the connection device also includes, among other things, a ski binding known per se with a binding head 11 and a binding heel 12. Both the binding head 11 and the binding heel 12 have known horizontally extending projections 15 and 16, respectively.
  • the ski boot 6 has a shaft 7 and a sole 8 connected to this shaft 7 of a construction known per se, the sole 8 having an extension which is also known per se at the front and rear.
  • the projections 15 and 16 of the ski binding overlap the top of the sole extensions or they lie above these sole extensions. C with the distance between the Bi ndungstei Len 11 and 12 or the length of the ski boot 6 in Fig. 1 is indicated.
  • the present connecting device further comprises a device 50 which is designed such that it can transmit the forces coming from the ski boot 6 into the narrowest area 5 of the width of the ski body 1.
  • This transmission device 50 includes two flat spacers 51 and 52 and a base plate 53.
  • the spacers 51 and 52 are arranged between the ski body 1 and the base plate 53 and they are at a distance F from each other which is smaller than the length C of the sole 8 of the ski boot 6 or as the distance C between the binding head 11 and the Binding heel 12.
  • the spacers 51 and 52 are mounted on the top of the ski body 1 in the longitudinal direction of the ski body 1 so as to be displaceable and fixable.
  • the respective spacer 51 and 52 has a base body 45 from a substantially rectangular mate ri a L piece, which can be made of metal or plastic.
  • One of the base surfaces 55 of the spacer 51 or 52 lies on the top of the ski body 1.
  • the other base surfaces 54 of the spacer 51 and 52 are assigned to the underside of the base plate 53.
  • the base body 45 of the spacer 51 and 52 there is at least one continuous opening 56 which extends between the base surfaces 54 and 55 of the spacer, the openings of this opening 56 lying in the base surfaces 54 and 55 of the base body 45.
  • the cross section of the opening 56 can be circular, square, elongated or similar, the walls of this opening 56 expediently being perpendicular to the base surfaces 54 and 55. If the opening 56 is elongated, the longer dimension of this opening 56 extends parallel to the length of the ski body 1. In the case shown, the cross section of the opening 54 is square.
  • the spacer 51 and 52 has four outer side walls 57. These outer walls 57 can be at right angles to the bases 54 and 55 of the spacer 51 and 52. In the case shown, however, the outer side walls 57 run obliquely with respect to the spacer base surfaces 54 and 55, so that the spacers 51 and 52 have the shape of a truncated pyramid on the outside, with the smaller base surface 55 being at the bottom.
  • the larger base area 54 of the spacers 51 and 52 faces or is assigned to the base plate 53.
  • the base plate 53 is designed as an elongated plate, the longitudinal direction of which coincides with the longitudinal direction of the ski body 1.
  • the base plate 53 is at least so long that the binding head 11 and the binding heel 12 can find space on this plate 43.
  • the top 46 and the bottom 47 of the base plate 53 are flat and they run practically table parallel to each other.
  • In the central region of the base plate 53 at least two openings 65 are arranged one behind the other in the longitudinal direction of the base plate 53. Screws 58 pass through these openings 65, with the aid of which the base plate 53 can be fixed on the ski body 1 with the interposition of the spacers 51 and 52.
  • the base plate 53 is provided with two groups 61 and 62 of openings or bores which lie one behind the other in the longitudinal direction of the plate 53.
  • the respective opening group 61 and 62 comprises two lateral bores 63 and 64, each of which is closer to one of the side edges of the base plate 53, and a central bore 65 which is located between the lateral bores 63 and 64 approximately in the middle of the Width of the base plate 53 is arranged.
  • a screw 58 passes through the lateral bores 63 and 64, which screw also passes through the opening 56 in one of the spacers 51 and 52, respectively.
  • the distance F between the spacers 51 and 52 or the distance F between the outer edges 66 and 68 of the spacers 51 and 52 or between the pressure points D1 and D2 on the ski body 1 can also be selected or set in this way .
  • the transmission of the Force from the ski boot 6 to different locations on the ski body 1 can be achieved.
  • the mentioned setting options of the transmission device 50 allow, among other things, an optimal coordination between the parameters of the respective ski and the properties of the skier using this ski.
  • the lateral bores 63 and 64 in the base plate 53 can also be designed as elongated holes, the longitudinal direction of which runs perpendicular to the longitudinal direction of the ski body 1. Such elongated holes 63 and 64 enable the base plate 53 to be laterally displaced toward one of the edges of the ski body 1. Such a lateral displacement of the base plate 53 also causes the ski binding 11 and 12 to be laterally displaced relative to the ski body 1 and fastened to the base plate 53 is. Such a shift makes it possible to optimally concentrate the pressure on the required zone of the inner edge of the steering ski.
  • a guide device 70 is provided for the end part 48 and 49 of the base plate 53, which ends apart from the respective binding part 11 or 12.
  • This guide device 70 comprises an elongated hole 71 in the relevant end section 48 or 49 of the base plate 53, the longitudinal direction of which coincides with the longitudinal direction of the base plate 53.
  • the guide device 70 further comprises a guide piece 72 which comprises a foot plate 73 and a pin 74 which projects practically at right angles from this foot plate 73. The diameter of the pin 74 is selected so that this pin 74 can find space in the slot 71 without play.
  • the underside of the foot plate 73 is attached to the top of the ski body 1 so that the pin 74 lies in the elongated hole 71.
  • the length of the pin 74 is such that the free face of the pin 74 is practically in the plane of the top 46 of the base plate 73 when the ski body 1 is unloaded.
  • the pin 74 moves upwards and in the ski longitudinal direction at the same time, since the ski tip 2 or the ski heel 3 bends around the front edge 66 or around the rear edge 68 of the spacers 51 and 52.
  • damping means (not shown) are arranged between the base plate 53 and the respective guide device 70.
  • the transmission device 50 shown in a vertical section in FIG. 3 largely corresponds to the device according to FIGS. 1 and 2.
  • the essential difference compared to FIGS. 1 and 2 is that the one shown in FIG Device 50 also includes a damping device 30.
  • This damping device 30 contains an elongated cover plate 31, which is advantageously made of metal and which extends in the longitudinal direction of the ski body 1.
  • the base plate 53 and the spacers 51 and 52 are fastened with the aid of screws 58. These screws 58 pass through the lateral openings 63 and 64 in the base plate 53 and through the spacers 51 and 52.
  • the cover plate 31 has a main section 35 and end sections 36 and 37.
  • the main section 35 runs in a straight line or lies in a flat plane.
  • the respective end section 36 or 37 of the cover plate 31 is composed of an inclined section and a tab.
  • the inclined section adjoins one end of the main section 35 and runs obliquely downwards against the ski body 1.
  • the tab is connected, which runs practically parallel to the main section 35. This flap lies on the top of the ski body 1.
  • the end portion 36 of the cover plate 31 lying in the heel area is assisted by means 32 known per se, for example at least one screw, attached to the ski body 1.
  • means 32 known per se, for example at least one screw, attached to the ski body 1.
  • a claw 34 which is fastened on the ski body 1 and which overlaps the front end 35 of the cover plate 31.
  • the main section 35 of the cover plate 31 is at a distance from the upper side of the ski body 1.
  • the space between the main section 35 and the ski body 1 is filled with a damping plate 33, which consists of a compliant material. Since the damping layer 33 of this device 30 can be relatively soft under certain circumstances and the cover plate 31 of this device 30 is thin and is also only attached to its rear end 36, a reinforcing screw 59 passes through the respective middle hole 65 in each of the opening groups 61 and 62 of the base plate 53. These reinforcing screws 59 are not only thicker but also longer than the lateral screws 58, so that the reinforcing screws 59 pass through the damping device 30 and are only screwed into the ski body 1.
  • the central openings 65 in the base plate 53 are designed as elongated holes.
  • the longitudinal direction of these elongated holes 65 is perpendicular to the longitudinal direction of the ski body.
  • Fig. 4 shows in a vertical section the middle section of an alpine ski.
  • FIG. 8 shows an enlarged detail from the middle part of the ski depicted in FIG. 4.
  • the present embodiment of the transmission device 100 has an elongated base plate 101 (FIGS. 5 to 7).
  • the width of this base plate 101 is approximately the same as the width of the middle section. tes 5 of the ski body 1 or the width of this base plate 101 is slightly smaller than the width of the ski body 1 in this narrowest area 5.
  • the base plate 101 has a plate-shaped part 102.
  • the base plate 101 also has ribs 103, 104, 105, 106, 107 and 108, which protrude at right angles from the underside of the plate 102.
  • the ribs 103 to 108 extend in the longitudinal direction of the plate part 102 or the base plate 101 or the ski body 1 and they are distributed over the width of the plate part 102.
  • the ribs 103 to 108 are arranged at intervals from one another and run practically parallel to one another and parallel to the longitudinal direction of the elongated base plate 101 of the transmission device 100.
  • the ribs 103 to 108 have an essentially rectangular cross-section. In the illustrated case, the ribs 103 to 108 have a rectangular cross-section, the respective rib adjoining the plate part 102 of the base plate 101 with one of its shorter sides.
  • the ribs 103 to 108 can be integral with the plate part 102.
  • the outer side surface 109 or 110 of the rib 103 or 108 located on the respective longitudinal edge of the plate component 102 is flush with the adjacent side edge of the plate component 102.
  • the remaining four ribs 104 to 107 form a group which are located between the edge ribs 103 and 108 and which are concentrated in the central region of the gap between the edge ribs 103 and 108.
  • the distance L between the individual central ribs 104 to 107 is practically the same. However, this distance L is smaller than the distance M which is present between the group of central ribs 104 to 107 and one of the outer ribs 103 and 108.
  • the rigidity of the base plate 101 can be changed by changing the thickness of the plate part 102, the thickness and the number of the ribs 103 to 108, etc.
  • the rib edge 111 runs practically parallel to the upper side 115 of the plate part 102 and this rib section 112 is longer than the other rib sections 113 and 114.
  • the remaining sections 113 and 114 of the ribs 103 to 108 extend between the ribs -Mitte labschni tt 112 and the relevant end 116 and 117 of the plate part 102.
  • the rib end portions 113 and 114 run obliquely upwards, ie rising from the rib center part 112 towards the assigned end edge 116 or 117 of the plate part 102.
  • the outer ribs 103 and 108 are shorter in the illustrated case than the outer ribs 103 and 108, so that the underside of the plate part 102 in the end regions 48 and 49 of this plate part 102 are flat.
  • the outer ribs 103 and 108 on the other hand, only end at the respective phase 126 of the front edge 116 and 117.
  • a bore 120 is made approximately in the middle of the plate part 102, which in the present case is a threaded bore.
  • a group 121 and 122 of bores are made in plate part 102.
  • the respective group 121 or 122 comprises two outer bores 123 and 124 and an intermediate bore 125.
  • the respective outer bore 123 or 124 lies in the region of the wider gap M between one of the outer ribs 103 and 108 and the group of ribs 104 to 107.
  • the opening 125 lying between the outer openings 123 and 124 is arranged in the middle gap L between the middle ribs 105 and 106.
  • the intermediate opening 125 of the line away from the nearest end edge 116 and "117 of P l herbi les 102 The distance between the opening groups 121 and 122 is smaller than the length of the middle section 112 of the lower rib edge 111.
  • the corner parts of the plate part 102 are provided with phases 126.
  • the direction of the plate 102 mounted on the ski body 1 coincides with the longitudinal direction of the ski body 1.
  • the base plate 101 is so long that the binding head 11 and the binding heel 12 can be attached to this plate 101.
  • the transmission device 100 also comprises two spacer pieces 131 and 132, which are arranged between the base plate 101 and the ski body 1.
  • the respective spacer 131 and 132 has a U-shaped cross section (FIG. 9) with a bottom 133 and with legs 134 and 135.
  • the spacers 131 and 132 are assigned to the ski body 1 such that the outside of the bottom 133 of the respective spacer 131 or 132 faces the upper side of the ski body 1.
  • the legs 134 and 135 of the spacer 131 and 132 are directed upwards and they lie between the ribs 103 to 108 of the base plate 101.
  • longitudinal openings or slots 136, 137 and 138 are made parallel to the longitudinal direction of the legs 134 and 135.
  • the width of these slots 136 to 138 corresponds to the diameter of the openings 123, 124 and 125 in the base plate 102.
  • the distance between the slots 136 to 138 corresponds to the distance of the openings 123 to 125 from one another.
  • the distance between the legs 134 and 135 on the spacer 131 and 132 from one another is selected so that the mustard laugh 139 of the legs 134 and 135 on the spacer 131 and 132 can lie between the inner surfaces of the outer ribs 103 and 108 on the base plate 102.
  • the height of the legs 134 and 135 can be compared with the height of the ribs 103 to 108 on the base plate 102.
  • the spacers 131 and 132 lie on this distribution plate 140, although the spacers 131 and 132 are also on the ski body 1 could rest directly.
  • the base plate 101, the pressure distribution bar 140 and the spacers 131 and 132 can be made of different materials.
  • the base plate 102 and the spacers 131 and 132 are held on the ski body 1 with the aid of screws or screw groups which pass through the opening groups 121 and 122 and the slots 136 to 138 and which are screwed into the ski body 1.
  • the spacers 131 and 132 or their mutually facing inner side edges 128 and 129 are at a distance F from one another. This distance F can be changed by moving the spacers 131 and 132, which the slots 136 to 138 made in these spacers 131 and 132 allow without further ado.
  • the spacers 131 and 132 can thus be displaced and fixed on the upper side of the ski body 1 in the longitudinal direction of the ski body 1.
  • This distance F between the spacers 131 and 132 is smaller than the length of the sole 8 of the ski boot 6 or as the distance between the binding head 11 and the binding heel 12. Also the position of the individual spacer 131 and 132 with regard to the ski body 1 or the base plate 102 can be changed and fixed with the aid of the screws 141 and 142.
  • the length F of the force transmission device 100 can be selected with regard to the narrowest part 5 of the ski body 1, and the desired skiing properties of the respective ski can thereby be set.
  • Wei l are arranged on the ski body 1 spacers 131 and 132 at a distance from each other (Fig. 4 and 8) the part of the lower edge 111 of the central portion 112 of the ribs 103 to 108 located between the inner side edges 128 and 129 of the spacers 131 and 132 is exposed.
  • a further screw 143 passes through the central threaded opening 120 in the base plate 101, the tip of which rests on the ski body 1 or on the pressure compensation plate 140. This screw 143 lies between the spacers 131 and 132 arranged on the ski body 1. If this center screw 143 is screwed in deeper, the section of the ski body 1 lying between the fastening screws 141 and 142 is bent downward.
  • the base plate 101 is extraordinarily rigid thanks to the reinforcement ribs 103 to 108.
  • the ski tip and the ski heel are pressed upwards.
  • the central screw 143 With the help of the central screw 143, the preload in the ski and thus also the skiing properties of the ski can be changed significantly.
  • inlays 144 and 145 are made of an approximately rubber-elastic material in these spaces.
  • FIG 11 shows a vertical section of the middle section of alpine ski, this middle section being equipped with a further embodiment of the present device.
  • This device has a damping device 30, which has already been described in conjunction with FIG. 3.
  • the transmission device 100 described in connection with FIGS. 4 to 10 is fastened on the main section 35 of the damping device 30.
  • the bottom 133 of the spacers 131 and 132 of this device 100 lie between the flat main section 35 of the cover plate 31 of the damping device 30 and the central section 112 of the central ribs 104 to 107 on the base plate 101.
  • the transmission device also comprises at least one wedge
  • Kei le 144 and 145 can also be used independently of this damping device 30, then can be used. Then the Kei le 144 and 145 are either directly on the top of the ski body 1 or on a compensating or damping plate 140 which is arranged on the top of the ski body 1 under the present device.
  • the main section 35 of the damping device 30 is provided with a central opening, into which the central screw 143 already described can be screwed in, in order, inter alia, to be able to control the pretension of the ski.
  • openings are made, into which screws 146 are screwed, which also pass through the openings 123 to 125 of the first group 121.
  • these screws 146 are only long enough to end in the damping material 33.
  • openings corresponding to the second group 122 of openings 123 to 125 are also made in the base plate 101. Second screws 147 pass through these openings and extend into the ski body 1, where the ends are screwed in.
  • a bore 130 is made at least in one of the end regions 48 and 49 of the base plate 101 and practically in the middle of the width thereof.
  • the central ribs 104 to 107 still end in front of the end regions 48 and 49, so that the underside of the base plate 101 is flat in the end regions 48 and 49.
  • a block 150 made of a damping material, which is advantageously embedded or embedded in the damping insert or in the damping shaft 144 or 145.
  • the damping block 150 can be cuboid, so that this block 150 fills the space between the ski body 1 and the underside of the base plate 101 over almost the entire width of the ski body 1. It is understood that block 150 may have a circular horizontal cross section. In the illustrated case, the distance between the bore 130 in the plate part 102 and the rear edge 117 of the plate part or the base plate 101 is greater than half the dimension of the damping block 150 of the same direction. The outer side surface 151 is consequently located of the damping block 150 at a distance from the rear edge 117 of the base plate 101. The same applies if the damping block 150 is used in or in the region of the front edge 116 of the base plate 101.
  • the material of the damping lock 150 can be rubber-elastic, in which case the material of the damping block 150 is different from the material of the damping keys 144 145. There are also plastics that, after being compressed, slow down to their original, uncompressed form. Such damping materials can also be used in the damping block 150.
  • FIG. 13 shows a top view of the base plate 101 of the device according to FIG. 4, two base pieces 131 and 132 being associated with this base plate 101.
  • FIG. 14 shows the arrangement from FIG. 13 in a front view. It can be seen from FIG.
  • the openings 123, 124 and 125 of the groups 121 and 122 on the base plate 101 lie in the region of the slots 136, 137 and 138 in the spacers 131 and 132 and above them.
  • This enables the fastening screws (not shown) to pass both through the openings 123 to 125 in the base plate 101 and through the slots 136 to 138 in the spacers 131 and 132.
  • the spacers 131 and 132 are shown in the position in which the distance between them is greatest. Thanks to the visual holes 136 to 138, the spacers 131 and 132 can be moved along the base plate 101 in order to achieve an optimal transmission of force between the ski boot 6 and the ski body 1.
  • the ski body 1 is bent relative to the rigid base plate 101, which can affect the position of the spacers 131 and 132 held between them in such a way that they change their originally set position in an uncontrolled manner over time .
  • a further embodiment of the spacers is provided.
  • One of these spacers 152 is shown in a top view in FIG. 15.
  • 16 shows this spacer 152 in a front view.
  • this second spacer 152 has three relatively tight rows of bores 154, the diameter of which is selected such that the fastening screws can pass through these openings 154.
  • the spacer 155 consists of two parts 157 and 158, which have a base body 159 with a U-shaped cross section (FIG. 19).
  • Legs 161 and 162 of the U-profile connect to the base 160 of the base body 159.
  • An elongated hole 163 is made in the bottom 160, which corresponds to those elongated holes 136, 137 and 138 which have been described in connection with FIG. 10.
  • the bottom 160 of the respective part 157 or 158 of the spacer 155 or 156 is only so wide that the outside of the first leg 161 of the U-profis on the inside of one of the outer ribs 103 or 108 of the base plate 101 rests and that the outer side of the second leg 162 of the U-Profi rests on the outer side of one of the central ribs 105 or 106.
  • the width of the bottom 160 of the respective spacer part 157 or 158 is thus only so small that the bottom 160 bridges the wide gap M (FIG.
  • Fig. 21, 22 and 23 it can be seen how the spacer Tei le 157 and 158 of the base plate 101 are assigned in detail. This assignment corresponds at least essentially to that assignment which has already been described above.
  • Fig. 18 shows a plan view of a second embodiment of the two-part spacer 165, which is the same as the spacer 155 according to FIG. 17 except for the execution of the opening in the bottom 160.
  • the opening in the bottom 160 is designed as a series of closely spaced bores 166, as has already been described in connection with FIG. 15.
  • the purpose of these bores 166 is to prevent the spacer part 157 or 158 from changing its set position during the operation of the device.
  • the parts 157 and 158 of the spacers 155 and 156 are designed as shown in FIG. 17, then the parts 157 and 158 mentioned can be fixed in that bores in at least one of the legs 161 or 162 and in the outer ribs 103 and 108 of the base plate 101, through which a fastening screw 167 or a pin passes.
  • the dense rows of bores already mentioned are made in the legs 161 and 162, while in the ribs 103 and 108 one bore per spacer 155 and 156 is sufficient.
  • 24 shows the use of the bores just described and the associated connecting screw 167 in the case when the spacer 131 is wide, i.e. if this extends over the entire width of the base plate 101.
  • Fig. 25 shows a further embodiment of the first Tei les 157 of the first spacer 155 in a vertical section.
  • the edge of the leg 161 facing the base plate 101 has teeth 168.
  • these teeth 168 are pressed into the bottom of the gap M or L between the relevant ribs of the base plate, as a result of which the position of this part 157 is fixed relative to the base plate 101. It is understood that both the legs 161 and 162 of all parts 157 and 158 of the divided disks dance pieces 155 and 156 as well as the legs 134 and 135 of the wide spacers 131 and 132 can be seen with such teeth 168.
  • FIG. 26 shows a further embodiment of the base plate 170, which is particularly rigid and which can be used in the device in front.
  • This base plate 170 has the already described plate part 102, from the edges of which the outer ribs 103 and 108 hang down.
  • the present base plate 170 has a single rib 171 which is approximately as wide as all central ribs 104 to 107 combined. In this case, too, the wide gap M is present between the respective outer rib 103 or 108 of the base plate 170 and the side surface of the broad rib 171 facing the respective one.
  • the bottom of this base plate is otherwise shaped the same as the bottom of the base plate according to FIG. 5.
  • the transmission device 180 of this device comprises a base plate 181, the width of which is selected such that bindings 182 and 183 for the shoes of the snowboarder can find space on the upper side of the base plate 181.
  • the base plate 181 comprises a plate part 185, from which two groups 186 and 187 hang from ribs.
  • the respective group 186 or 187 comprises an outer rib or edge rib 191 and three inner ribs 192, 193 and 194.
  • the distances between the ribs 191 to 194 of a group 186 or 187 are the same.
  • the rib groups 186 and 187 are at a distance which is greater than the distance between two adjacent ribs of the same group, so that the underside of the plate 185 between the rib groups 186 and 187 is flat.
  • the spacers 195 and 196 of this embodiment are selected spacers and they can essentially be designed as described in connection with FIG. 17 and the following figures. However, the bottom 197 of the respective part 195 or 196 of the spacers is wider than in the case of the spacers described above, which is related to the width of a snowboard.
  • 31 shows a top view of a transmission device which can be used on so-called Skwal skis.
  • 32 shows this device in a front view.
  • the base plate 198 of this device is essentially the same as the base plate 101 of the device according to FIG. 4, the present base plate 198 being only slightly wider. The same applies to the spacers 199.
  • FIG. 33 shows a side view of a section of the middle part of a ski which is equipped with a further embodiment of the present device.
  • FIG. 34 shows the top plate of the device according to FIG. 33.
  • FIG. 35 shows a side view and an enlarged view of about half of the overlay plate from FIG. 33, which is provided with a specially designed center screw.
  • the base plate 201 of the device according to FIG. 33 differs from the base plate 101 according to FIGS. 4 to 7 primarily in that it has transverse ribs 202, 203 and 204.
  • This Q uerrippen perpendicular 202 to 204 to the longitudinal direction of the base plate 201 and the longitudinal ribs is 103 to 108 and they are lt defending over the length of the base plate two hundred and first medium Q uerrippe 203 practically in the middle of the length of the base plate 201.
  • the the respective outer transverse rib 202 or 204 lies between the center and the relevant end edge 116 or 117 of the base plate 201.
  • the respective outer transverse rib 202 or 204 lies in the area of the upper Ganes between the horizontal portion 112 and the anstei ⁇ constricting section 113 and 114 of the longitudinal ribs 103 to 108.
  • the Q uerrippen 202 to 204 increase the Torsionsstei fi gkei t of the base plate 201.
  • the base plate 201 may have fewer or more uerrippen Q, as is specified here.
  • Shock absorbers 210 are provided, each of which is assigned to one of the end parts 48 or 49 of the base plate 201. These shock absorbers 210 can be designed as hydraulic dampers.
  • the respective damper 210 lies between the relevant end section 48 or 49 of the base plate 201 and the ski body 1.
  • the damper 210 has a screw bolt 211 which is opened by a corresponding opening in the end part 48 or 49 of the base plate 201 passes through and which is firmly connected with the help of a nut 212 to the base plate 201.
  • the end part of the damper 210 facing the ski body 1 lies on the top of the ski body 1 and it can be firmly connected to the ski body 1.
  • FIG. 35 shows a central screw 213, which is shown partially in a vertical section.
  • This screw 213 corresponds to that of the central screw 143, which has been described above in connection with FIG. 8.
  • the present center screw 213 is screwed into the plate part 102 of the base plate 201 and has a hollow bolt 214 which opens towards the ski body 1.
  • a strong spring 215 is accommodated in the interior of this screw bolt 214.
  • a ball 216, on which the spring 215 presses, is arranged in the opening of the cavity in the screw bolt 214.
  • the plate 140 on which the spacers 131 and 132 lie is not only a pressure distribution plate but also an energy storage plate. This means that this plate 140 absorbs the energy released when the ski body 1 is bent and returns it to the ski body 1 when the ski body 1 is relieved. This has the consequence that the strongly waisted ski body 1 can be bent easily, but that it quickly resumes its original shape after being relieved.
  • This energy storage plate 140 can be made of spring steel or a plastic with properties similar to spring steel. Such a plate 140 is firmly connected to the top of the ski body 1. This connection can be achieved by gluing, whereby this connection can expediently be a flexible connection. This connection can be achieved, for example, by using an adhesive tape on both sides.
  • the spacers 131 and 132 can lie against one another, at least one of the edge parts of the bottom 133 of these spacers 131 and 132 is provided with an approximately semicircular recess 148, which adjoins one of the end edges 149 of the spacer 131 and 132 connects which connects the legs 134 and 135 of the spacer.
  • the radius of the recess 148 corresponds to the radius of the central screw 143 or 213.
  • the present device has an advantageous effect on the functioning of the snow glider the more the base body of the snow glider is tai lled.
  • An important advantage of the present device is that the power transmission between the shoe 6 and the ski body 1 can be optimally adjusted by moving the spacers according to the given requirement, but that the position of the binding relative to the ski body does not change becomes.

Abstract

Die Übertragungsvorrichtung (100) für einen Schneegleiter umfasst eine längliche Grundplatte (101), auf der eine Bindung (11, 12) zur Aufnahme eines Schuhes (6) angebracht ist, sowie zwei Distanzstücke (131, 132), welche einerseits der Grundplatte (101) und andererseits dem Skikörper (1) zugeordnet sind. Die Distanzstücke (131, 132) sind im mittleren Bereich der Länge der Grundplatte (101) angeordnet und sie befinden sich in einem Abstand (F) voneinander. Die Grundplatte (101) weist herabhängende und in der Längsrichtung derselben verlaufende Rippen (105) auf. Die Distanzstücke (131 bzw. 132) haben einen U-förmigen Querschnitt mit einem Boden (133) und mit Schenkeln (134, 135). Die Grundplatte (101) liegt auf dem Boden (133) und zwischen den Schenkeln (134, 135) der Distanzstücke. Die Grundplatte (101) und die Distanzstücke (131, 132) sind auf dem Skikörper (1) mit Hilfe von Schrauben (141, 142) gehalten.

Description

Einrichtung zum Verbinden eines Schneegleiters Ei£_d§2_Schuh_des_SchneegJ.eiterbenü
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Ver¬ binden eines Schneegleiters mit dem Schuh des Schneeg Lei ter- benützers .
Eine Einrichtung dieser Gattung ist bereits bekannt und sie ist in OE-C 299 030 offenbart. Diese vorbekannte Einrichtung um- fasst eine Sohlenplatte, auf deren Oberseite die Bindungstei le befestigt sind. Von der Unterseite der Sohlenplatte steht ein Distanzstück ab, dessen Unterseite auf dem Skikörper befestig¬ bar ist. Die in der Längsrichtung der Sohleplatte liegende Ab¬ messung des Distanzstückes ist um ein mehrfaches kleiner als die Länge der Sohlenplatte. Das kurze Distanzstück soll die vom Skischuh herkommenden Kräfte auf ein kleines Gebiet der engsten Partie des Skikörpers konzentrieren, damit eine wirksame Durch¬ biegung des Skikörpers während des Skifahrens erreicht werden kann .
Die Skikörper weisen unterschiedliche Konstruktionen auf und die Skier werden in unterschiedlicher Weise benützt bzw. ge¬ fahren. Das genannte starre Distanzstück kann die Kräfte zum Skikörper nicht so übertragen, dass diese Kraftübertragung die Eigenschaften der jewei ligen Sk i körpe rkonst rukti on und/oder der gewünschten Fahrweise berücksichtigt.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, diese sowie noch weitere Nachtei le des Standes der Technik zu beheben.
Diese Aufgabe wird bei der Einrichtung der eingangs genannten Gattung e rf i ndungsgemäss so gelöst, wie dies im kennzeichnenden Tei l des Patentanspruchs 1 definiert ist.
Nachstehend werden Aus füh rungsformen der vorliegenden Erfindung anhand der bei liegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt: Fig. 1 tei lweise in einem Vertikalschnitt einen Ausschnitt aus einem mittleren Bereich eines Schneegleiters, welcher mit einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Einrichtung versehen i st,
Fig. 2 in einer Draufsicht die wesentlichen Tei le der Einrich¬ tung aus Fig. 1 ,
Fig. 3 in einem vertikalen Schnitt eine zweite Ausführung der vorliegenden Einrichtung,
Fig. 4 tei lweise in einem Vertikalschnitt den mittleren Ab¬ schnitt eines Alpinskis, wobei dieser Mittelabschnitt mit einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Einrichtung ausge¬ rüstet ist,
Fig. 5 in einer Seitenansicht eine Grundplatte der Einrichtung gemäss Fig. 4,
Fig. 6 in einer Draufsicht die Grundplatte aus Fig. 5, Fig. 7 in einer Frontansicht die Grundplatte aus Fig. 5, Fig. 8 einen vergrösserten Ausschnitt aus der Mittelpartie des in Fig. 4 abgebi ldeten Skis,
Fig. 9 in einer Frontansicht eine erste Asuführung eines Dis¬ tanzstückes der Einrichtung gemäss Fig. 4, Fig. 10 in einer Draufsicht das Distanzstück aus Fig. 9, Fig. 11 in einem Vertikalschnitt den mittleren Abschnitt eines Alpinskis, wobei dieser Mittelabschnitt mit einer vierten Aus¬ führungsform der vorliegenden Einrichtung ausgerüstet ist, Fig. 12 in einem Vertikalschnitt einen Ausschnitt aus einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, Fig. 13 in einer Draufsicht die Grundplatte der Einrichtung gemäss Fig. 4, welcher zwei Distanzstücke zugeordnet sind, Fig. 14 in einer Frontansicht die Anordnung gemäss Fig. 13, Fig. 15 in einer Draufsicht eine zweite Ausführung des Di stanzstückes ,
Fig. 16 in einer Frontansicht das Distanzstück aus Fig. 15, Fig. 17 in einer Draufsicht eine erste Ausführung eines zwei¬ tei ligen Distanzstückes,
Fig. 18 in einer Draufsicht eine zweite Ausführung eines zwei¬ tei ligen Distanzstückes, Fig. 19 in einer Frontansicht das Distanzstück aus Fig. 17 bzw. 18,
Fig. 20 in einer Ansicht von unten die Grundplatte der Einrich¬ tung gemäss Fig. 4, welcher zwei zweitei lige Distanzstücke zu¬ geordnet sind,
Fig. 21 in einer Frontansicht die Anordnung aus Fig. 20, Fig. 22 in einer Seitenansicht die Anordnung aus Fig. 20, Fig. 23 in einem vertikalen Schnitt eine weitere Ausführung der Anordnung aus Fig. 20, welche zweitei lige Distanzstücke auf¬ weist, wobei der Schnitt senkrecht zur Längsrichtung dieser An¬ ordnung geführt ist,
Fig. 24 in einem vertikalen Schnitt eine weitere Ausführung der Anordnung aus Fig. 13, welche eintei lige Distanzstücke auf¬ weist, wobei der Schnitt senkrecht zur Längsrichtung dieser An¬ ordnung geführt ist,
Fig. 25 in einem vertikalen Schnitt ein der Distanstücke bzw. einen der Tei le eines der Distanzstücke, welches bzw. welcher eine gezahnte Kante aufweist,
Fig. 26 in einer Draufsicht eine besonders steife Ausführung der Grundplatte der Einrichtung gemäss Fig. 4, Fig. 27 einen vertikalen Schnitt durch die letzt genannte Grundplatte ,
Fig. 28 in einer Draufsicht die Grundplatte der vorliegenden Einrichtung, welche für ein Snowboard bestimmt ist, Fig. 29 in einer Seitenansicht die Anordnung gemäss Fig. 28, bei der die Grundplatte mit zwei Distanzstücken versehen ist, Fig. 30 in einer Frontansicht die Anordnung aus Fig. 29, Fig. 31 in einer Draufsicht die Grundplatte der vorliegenden Einrichtung, welche für einen Skwal-Ski bestimmt ist, Fig. 32 in ener Frontansicht die Anordnung aus Fig. 31 und Fig. 33 bis 35 eine weitere Ausführung dieser Einrichtung.
In Fig. 1 ist ein Ausschnitt aus einem Alpinski in einem tei l¬ weisen Vertikalschnitt dargestellt, während in. Fig. 2 die we¬ sentlichen Tei le aus Fig. 1 in einer Draufsicht gezeigt sind. Der Körper 1 des Skis weist einen Spitzentei l 2 und einen Fer¬ sentei l 3 auf, von welchen jewei ls nur der sich an den Mittel- tei l 5 des Skikörpers 1 anschliessende Abschnitt der genannten Endtei le 2 und 3 in Fig. 1 und 2 dargestellt ist. Die Skikör- per-Endtei le 1 und 2 sind breiter als der Mitteltei l 5. Der Skikörper 1 ist mit einer Einrichtung zum Verbinden des Ski¬ körpers 1 mit einem Skischuh 6 (Fig. 1) versehen.
Die Verb ndungseinrichtung umfasst unter anderem auch eine an sich bekannte Skibindung mit einem Bindungskopf 11 und einer Bindungsferse 12. Sowohl der Bindungskopf 11 als auch die Bin¬ dungsferse 12 weisen an sich bekannte horizontal verlaufende Vorsprünge 15 bzw. 16 auf. Der Skischuh 6 hat einen Schaft 7 und eine an diesen Schaft 7 angeschlossene Sohle 8 einer an sich bekannten Konstruktion, wobei die Sohle 8 vorne und hinten einen an sich ebenfalls bekannten Ausläufer aufweist. Die Vor¬ sprünge 15 und 16 der Skibindung übergreifen die Oberseite der Sohlenausläufer bzw. sie Liegen oberhalb dieser Soh lenaus Läu¬ fer. Mit C ist der Abstand zwischen den Bi ndungstei Len 11 und 12 bzw. die Länge des Skischuhes 6 in Fig. 1 angedeutet.
Die vorliegende Verbindungseinrichtung umfasst ferner eine Vor¬ richtung 50, welche derart ausgeführt ist, dass sie die vom Skischuh 6 herkommenden Kräfte in den schmälsten Bereich 5 der Breite des Skikörpers 1 übertragen kann. Diese Uebert ragunsvor- richtung 50 umfasst zwei flache Distanzstücke 51 und 52 sowie eine Grundplatte 53.
Die Distanzstücke 51 und 52 sind zwischen dem Skikörper 1 und der Grundplatte 53 angeordnet und sie befinden sich in einem Abstand F voneinander, welcher kleiner ist als die Länge C der Sohle 8 des Skischuhes 6 bzw. als der Abstand C zwischen dem Bindungskopf 11 und der Bindungsferse 12. Die Distanzstücke 51 und 52 sind auf der Oberseite des Skikörpers 1 in der Längs¬ richtung des Skikörpers 1 verschiebbar und fixierbar ange¬ bracht.
Das jewei lige Distanzstück 51 bzw. 52 weist einen Grundkörper 45 aus einem im wesentlichen quade rförmi gen Mate ri a Lstück auf, das aus Metall oder Kunststoff sein kann. Eine der Grundflächen 55 des Distanzstückes 51 bzw. 52 Liegt auf der Oberseite des Skikörpers 1 auf. Die andere Grundflächen 54 des Distanzstückes 51 bzw. 52 ist der Unterseite der Grundplatte 53 zugeordnet .
Im Grundkörpers 45 des Distanzstückes 51 bzw. 52 ist zumindest eine durchgehenden Oeffnung 56 ausgeführt, welche sich zwischen den Grundflächen 54 und 55 des Distanzstückes erstreckt, wobei die Mündungen dieser Oeffnung 56 in den Grundflächen 54 und 55 des Grundkörpers 45 liegen. Der Querschnitt der Oeffnung 56 kann kreisförmig, viereckig, länglich oder ähnlich sein, wobei die Wände dieser Oeffnung 56 zweckmäss i ge rwei se senkrecht zu den Grundflächen 54 und 55 stehen. Wenn die Oeffnung 56 läng¬ lich ist, dann erstreckt die längere Abmessung dieser Oeffnung 56 parallel zur Länge des Skikörpers 1. Im dargestellten Fall ist der Querschnitt der Oeffnung 54 viereckig.
Das Distanzstück 51 bzw. 52 hat vier äussere Seitenwände 57. Diese Aussenwände 57 können rechtwinklig zu den Grundflächen 54 und 55 des Distanzstückes 51 bzw. 52 stehen. Im dargestellten Fall verlaufen die äusseren Seitenwände 57 jedoch schräg hin¬ sichtlich der genannten Distanzstück-Grundflächen 54 und 55, sodass die Distanzstücke 51 und 52 aussen die Form eines Py¬ ramidenstumpfes aufweisen, bei welchem sich die kleinere Grund¬ fläche 55 unten befindet. Die grössere Grundfläche 54 der Dis¬ tanzstücke 51 und 52 ist der Grundplatte 53 zugewandt bzw. zugeordnet .
Die Grundplatte 53 ist als eine längliche Platte ausgebi ldet, deren Längsrichtung mit der Längsrichtung des Skikörpers 1 zu¬ sammenfällt. Dabei ist die Grundplatte 53 zumindest so lang, dass der Bindungskcpf 11 und die Bindungsferse 12 auf dieser Platte 43 Platz finden können. Die Oberseite 46 und die Unter¬ seite 47 der Grundplatte 53 sind plan und sie verlaufen prak- tisch parallel zueinander. Im mittleren Bereich der Grundplatte 53 sind zumindest zwei in der Längsrichtung der Grundplatte 53 hintereinander liegende Oeffnungen 65 ausgeführt. Durch diese Oeffnungen 65 gehen Schrauben 58 hindurch, mit deren Hi lfe die Grundplatte 53 unter der Zwischenlage der Distanzstücke 51 und 52 auf dem Skikörper 1 fixiert sein kann.
Im in Fig. 2 dargestellten Fall ist die Grundplatte 53 mit zwei Gruppen 61 und 62 von Oeffnungen bzw. Bohrungen versehen, wel¬ che in der Längsrichtung der Platte 53 hintereinander liegen. Die jewei lige Oeffnungsgruppe 61 bzw. 62 umfasst zwei seitliche Bohrungen 63 und 64, von welchen je eine näher einer der Sei¬ tenkanten der Grundplatte 53 liegt, sowie eine mittlere Bohrung 65, welche zwischen den seitlichen Bohrungen 63 und 64 etwa in der Mitte der Breite der Grundplatte 53 angeordnet ist. Durch die seitlichen Bohrungen 63 und 64 geht jewei ls eine Schraube 58 hindurch, welche ausserdem auch durch die Oeffnung 56 in einem der Distanzstücke 51 bzw. 52 hindurchgeht.
Zwischen den Innenwänden 67 der Oeffnung 56 in den Distanz¬ stücken 51 und 52 und den Schrauben 58 ist einen Abstand bzw. Freiraum vorhanden, sodass die Distanzstücke 51 und 52, je nach Bedarf, in der Längs- oder/und Querrichtung des Skikörpers 1 gegenüber dem Skikörper 1 bzw. der Grundplatte 53 der Ueber- t ragunqsvorri chtung 50 einzeln verschoben werden können. Die eingestellte Lage des jewei ligen Di stanz Stückes 51 bzw. 52 gegenüber dem Skikörper 1 und der Grundplatte 53 kann durch Anziehen der Schrauben 58 fixiert werden.
Auch der Abstand F zwischen den Distanzstücken 51 und 52 bzw. der Abstand F zwischen den aussen liegenden Kanten 66 und 68 der Distanzstücke 51 und 52 bzw. zwischen den Druckpunkten D1 und D2 am Skikörper 1 kann in dieser Weise gewählt bzw. einge¬ stellt werden. Bei einer Verstellung der Lage der sich in einem g Lei chbei benden Abstand voneinander befindlichen Distanzstücke 51 und 52 gegenüber dem Skikörper 1 kann die Uebertragung der Kraft vom Skischuh 6 zu verchiedenen Stellen am Skikörper 1 er¬ reicht werden. Die erwähnten Einstellungsmöglichkeiten der Uebert ragungsvorri chtung 50 erlauben unter anderem, eine opti¬ male Abstimmung zwischen den Parametern des jewei ligen Skis und den Eigenschaften des diesen Ski benützenden Fahrers.
Die seitlichen Bohrungen 63 und 64 in der Grundplatte 53 können auch als Langlöcher ausgeführt sein, deren Längsrichtung senk¬ recht zur Längsrichtung des Skikörpers 1 verläuft. Solche Lang¬ löcher 63 und 64 ermöglichen eine seitliche Verschiebung der Grundplatte 53 nach einer der Kanten des Skikörpers 1. Durch eine solche seitliche Verschiebung der Grundplatte 53 wird auch die Skibindung 11 und 12 gegenüber dem Skikörper 1 seitlich verschoben, welche auf der Grundplatte 53 befestigt ist. Eine solche Verschiebung ermöglicht, den Druck auf die erforderliche Zone der Innenkante des steuernden Skis optimal zu konzen- t ri eren .
Da die Grundplatte 53 nur in ihrem mittleren Bereich an den Skikörper 1 angeschlossen ist, ist eine Führungsvorrichtung 70 für die jewei lige und vom jewei ligen Bindungstei l 11 bzw. 12 absehenden Endpartie 48 bzw. 49 der Grundplatte 53 vorgesehen. Diese Führungsvorrichtung 70 umfasst ein Langloch 71 in der betreffenden Endpartie 48 bzw. 49 der Grundplatte 53, dessen Längsrichtung mit der Längsrichtung der Grundplatte 53 zusam¬ menfällt. Die Führungsvorrichtung 70 umfasst ferner ein Füh¬ rungsstück 72, welches eine Fussplatte 73 und einen von dieser Fussplatte 73 praktisch rechtwinklig abstehenden Zapfen 74 um¬ fasst. Der Durchmesser des Zapfens 74 ist so gewählt, dass die¬ ser Zapfen 74 im Langloch 71 spielfrei Platz finden kann. Die Unterseite der Fussplatte 73 ist auf der Oberseite des Skikör¬ pers 1 so befestigt, dass der Zapfen 74 im Langloch 71 liegt. Die Länge des Zapfens 74 ist derart, dass die freie Sti rnfläche des Zapfens 74 praktisch in der Ebene der Oberseite 46 der Grundplatte 73 liegt, wenn der Skikörper 1 unbelastet ist. Wenn eine Kurve befahren wird, dann biegt sich der Skikörper 1 bzw. die Skispitze 2 und die Skiferse 3 gegen die Enden der Fussplatte 73 hin. Der Zapfen 74 bewegt sich zugleich aufwärts und in der Ski -Längsri chtung, wei l sich die Skispitze 2 bzw. die Skiferse 3 um die vordere Kante 66 bzw. um die hin¬ tere Kante 68 der Distanzstücke 51 und 52 biegt. Um zu verhin¬ dern, dass die Skispitze 2 und die Skiferse 3 dabei schwingen, sind Dämpfungsmittel (nicht dargestellt) zwischen der Grund¬ platte 53 und der jewei ligen Führungsvorrichtung 70 angeordnet.
Die in Fig. 3 in einem vertikalen Schnitt abgebi ldete Ueber- t ragungsei nri chtung 50 entspricht wei testgehend der Einrichtung gemäss Fig. 1 bzw. 2. Der wesentliche Unterschied gegenüber Fig. 1 und 2 besteht darin, dass die in Fig. 3 abgebildete Ein¬ richtung 50 auch eine Dämpfungsvorrichtung 30 umfasst. Diese Dämpfungsvorrichtung 30 enthält eine längLiche Deckplatte 31, welche vortei lhaft aus Metall ist und welche sich in der Längs¬ richtung des Skikörpers 1 erstreckt. Auf dieser Deckplatte 31 sind die Grundplatte 53 sowie die Distanzstücke 51 und 52 mit Hi lfe von Schrauben 58 befestigt. Diese Schrauben 58 gehen durch die seitlichen Oeffnungen 63 und 64 in der Grundplatte 53 sowie durch die Distanzstücke 51 und 52 hindurch.
Die Deckplatte 31 weist einen Hauptabschnitt 35 sowie Endab¬ schnitte 36 und 37 auf. Der Hauptabschnitt 35 verläuft gerad¬ linig bzw. liegt in einer planen Ebene. Der jewei lige Endab¬ schnitt 36 bzw. 37 der Deckplatte 31 setzt sich zusammen aus einem Schrägabschnitt und einem Lappen. Der Schrägabschnitt schliesst sich einerends an das eine Ende des Hauptabschnittes 35 und er verläuft schräg abwärts gegen den Skikörper 1 hin. Am anderen Ende des Schrägabschnittes ist der Lappen angeschlos¬ sen, welcher praktisch parallel zum Hauptabschnitt 35 verläuft. Dieser Lappen liegt auf der Oberseite des Skikörpers 1 auf.
Die im Fersenbereich liegende Endpartie 36 der Deckplatte 31 ist mit Hi lfe von an sich bekannten Mitteln 32, beispielsweise zumindest einer Schraube, auf dem Skikörper 1 befestigt. Im Kopfbereich der Deckplatte 31 befindet sich eine Kralle 34, welche auf dem Skikörper 1 befestigt ist und welche das vorne liegende Ende 35 der Deckplatte 31 überlappt. Beim Verbiegen des Skikörpers 1, beispielsweise wenn eine Kurve befahren wird, kann das vordere Ende 35 der Deckplatte 31 unter der Kralle 34 g Lei ten.
Wegen den Schrägabschnitten 36 und 37 befindet sich der Haupt¬ abschnitt 35 der Deckplatte 31 in einem Abstand von der Ober¬ seite des Skikörpers 1. Der Raum zwischen dem Hauptabschnitt 35 und dem Skikörper 1 ist mit einer Dämpfungsplatte 33 ausge¬ füllt, welche aus einem nachgiebigen Material ist. Da die Dämp¬ fungsschicht 33 dieser Vorrichtung 30 unter Umständen verhält- nismässig weich sein kann und wei l die Deckplatte 31 dieser Vorrichtung 30 dünn und zudem noch nur an ihrem hinteren Ende 36 befestigt ist, geht eine Verstärkungsschraube 59 durch das jewei lige mittlere Loch 65 in jeder der Oeffnungsgruppen 61 und 62 der Grundplatte 53 hindurch. Diese Verstärkungsschrauben 59 sind nicht nur dicker sondern auch länger als die seitlichen Schrauben 58, sodass die Verstärkungsschrauben 59 durch die Dämpfungsvorrichtung 30 hindurchgehen und erst im Skikörper 1 eingeschraubt sind.
Damit die Grundplatte 53 hinsichtlich des Skikörpers 1 auch seitlich verschoben werden kann, sind die mittleren Oeffnungen 65 in der Grundplatte 53 als Langlöcher ausgeführt. Die Längs¬ richtung dieser Langlöcher 65 steht senkrecht zur Längsrichtung des Ski körpers .
Fig. 4 zeigt in einem Vertikalschnit den mittleren Abschnitt eines Alpinskis. Fig. 8 zeigt einen vergrösse rten Ausschnitt aus der Mittelpartie des in Fig. 4 abgebi ldeten Skis. Die vor¬ liegende Ausführung der Uebe rt ragungsvo rri chtung 100 weist eine längliche Grundplatte 101 auf (Fig. 5 bis 7) . Die Breite dieser Grundplatte 101 gleicht etwa der Breite des mittleren Abschnit- tes 5 des Skikörpers 1 oder die Breite dieser Grundplatte 101 ist etwas kleiner als die Breite des Skikörpers 1 in diesem schmälsten Bereich 5. Die Grundplatte 101 weist einen platten- förmigen Tei l 102 auf. Die Grundplatte 101 weist ferner Rippen 103, 104, 105, 106, 107 und 108 auf, welche von der Unterseite des Plattentei les 102 rechtwinklig abstehen.
Die Rippen 103 bis 108 erstrecken sich in der Längsrichtung des Plattentei les 102 bzw. der Grundplatte 101 bzw. des Skikörpers 1 und sie sind über die Breite des Plattentei les 102 vertei lt. Die Rippen 103 bis 108 sind in Abständen voneinander angeordnet und sie verlaufen praktisch parallel zueinander sowie parallel zur Längsrichtung der länglichen Grundplatte 101 der Uebertra- gungsvorri chtung 100. Die Rippen 103 bis 108 haben einen im we¬ sentlichen vi e reckförmi gen Querschnitt. Im dargestellten Fall haben die Rippen 103 bis 108 einen rechteckfö rmi gen Quer¬ schnitt, wobei die jewei lige Rippe sich mit einer ihrer kürze¬ ren Seiten an den Plattentei l 102 der Grundplatte 101 an- schliesst. Die Rippen 103 bis 108 können mit dem Plattentei l 102 einstückig sein.
Die aussen liegende Seitenfläche 109 bzw. 110 der sich am je¬ wei ligen Längsrand des Plattentei les 102 befindlichen Rippe 103 bzw. 108 ist mit der anliegenden Seitenkante des Plattentei les 102 bündig. Die übrigen vier Rippen 104 bis 107 bi lden eine Gruppe, welche sich zwischen den Randrippen 103 und 108 befin¬ den und welche im mittleren Bereich der Lücke zwischen den Randrippen 103 und 108 konzentriert sind. Der Abstand L zwi¬ schen dn einzelnen mittleren Rippen 104 bis 107 ist praktisch gleich gross. Dieser Abstand L ist jedoch kleiner als jener Abstand M, welcher zwischen der Gruppe der Mittelrippen 104 bis 107 und einer der äusseren Rippen 103 bzw. 108 vorhanden ist. Die Steifheit der Grundplatte 101 kann geändert werden, indem die Di cke des Plattentei les 102, die Di cke und die Anzahl der Rippen 103 bis 108 geändert wird usw. Die vom Plattentei l 102 abgewandte Schmalseite 111 der Rippen
103 bis 108 weist Abschnitte 112, 113 und 114 auf. Der erste Abschnitt 112 der Rippenkante 111 verläuft praktisch parallel zur Oberseite 115 des Plattentei les 102 und dieser Rippenab¬ schnitt 112 ist länger als die übrigen Rippenabschnitte 113 und 114. Die übrigen Abschnitte 113 und 114 der Rippen 103 bis 108 erstrecken sich zwischen dem Ri ppen-Mi tte labschni tt 112 und dem betreffenden Ende 116 bzw. 117 des Plattentei les 102. Die Rip¬ pen-Endabschnitte 113 und 114 verlaufen schräg aufwärts, d.h. steigend vom Rippen-Mitteltei l 112 gegen die zugeordnete Sti rn¬ kante 116 bzw 117 des Plattentei les 102 hin. Die Mittelrippen
104 bis 107 sind im dargestellten Fall kürzer als die Aussen- rippen 103 und 108, sodass die Unterseite des Plattentei les 102 in den Endbereichen 48 und 49 dieses Plattentei les 102 in plan sind. Die Aussenrippen 103 und 108 enden dagegen erst an der jewei ligen Phase 126 den Sti rnkante 116 bzw. 117.
Etwa in der Mitte des Plattenteiles 102 ist eine Bohrung 120 ausgeführt, welche im vorliegenden Fall eine Gewindebohrung ist. In einem Abstand von dieser Mittelbohrung 120 sind je eine Gruppe 121 und 122 von Bohrungen im Plattentei l 102 ausgeführt. Die jewei lige Gruppe 121 bzw. 122 umfasst zwei äussere Bohrun¬ gen 123 und 124 sowie eine dazwischen liegende Bohrung 125. Die jewei ls äussere Bohrung 123 bzw. 124 liegt im Bereich der brei¬ teren Lücke M zwischen einer der äusseren Rippen 103 bzw. 108 und der Gruppe von Rippen 104 bis 107. Die zwischen den äusse¬ ren Oeffnungen 123 und 124 liegende Oeffnung 125 ist in der mittleren Lücke L zwischen den mittleren Rippen 105 und 106 angeordnet .
Während die aussen liegenden Oeffnungen 123 und 124 an einer gemeinsamen und rechtwinklig zur Längsrichtung des Plattentei¬ les 102 stehenden Linie angeordnet sind, ist die dazwischen liegende Oeffnung 125 von dieser Linie weg gegen die nächst liegende Stirnkante 116 bzw. " 117 des P lattentei les 102 hin ver¬ setzt angeordnet . Der Abstand zwischen den Oe ffnungsgruppen 121 und 122 ist kleiner als die Länge des mittleren Abschnittes 112 der Rippenunterkante 111. Die Eckpartien des Plattentei les 102 sind mit Phasen 126 versehen. Die Richtung des auf dem Skikör¬ per 1 montierten Plattentei les 102 fällt mit der Längsrichtung des Skikörpers 1 zusammen. Dabei ist die Grundplatte 101 so lang, dass der Bindungskopf 11 und die Bindungsferse 12 auf dieser Platte 101 befestigt sein können.
Die Uebert ragungsvorri chtung 100 umfasst ferner zwei Distanz¬ bzw. Uebert ragungsstücke 131 und 132, welche zwischen der Grundplatte 101 und dem Skikörper 1 angeordnet sind. Das jewei¬ lige Distanzstück 131 bzw. 132 hat ein U-förmiges Querschnitt (Fig. 9) mit einem Boden 133 und mit Schenkeln 134 und 135. Die Distanzstücke 131 und 132 sind dem Skikörper 1 so zugeordnet, dass die Aussenseite des Bodens 133 des jewei ligen Distanz¬ stückes 131 bzw. 132 der Oberseite des Skikörpers 1 zugewandt ist. Folglich sind die Schenkel 134 und 135 des Distanzstückes 131 bzw. 132 aufwärts gerichtet und sie liegen zwischen den Rippen 103 bis 108 der Grundplatte 101.
Im Boden 133 des Distanzstückes 131 bzw. 132 sind parallel zur Längsrichtung der Schenkel 134 und 135 verlaufende Längsöff¬ nungen bzw. Schlitze 136, 137 und 138 (Fig. 10) ausgeführt. Die Breite dieser Schlitze 136 bis 138 entspricht dem Durchmesser der Oeffnungen 123, 124 und 125 in der Grundplatte 102. Der Abstand der Schlitze 136 bis 138 voneinander entspricht dem Abstand der Oeffnungen 123 bis 125 voneinander.
Der Abstand der Schenkel 134 und 135 am Distanzstück 131 bzw. 132 voneinander ist so gewählt, dass die Aus senf lachen 139 der Schenkeln 134 und 135 am Distanzstück 131 bzw. 132 zwischen den Innenflächen der Aussenrippen 103 und 108 an der Grundplatte 102 liegen können. Die Höhe der Schenkel 134 und 135 ist mit der Höhe der Rippen 103 bis 108 an der Grundplatte 102 ver- g lei chba r . Im in Fig. 4 dargestellten Fall befindet sich eine Druck- Vertei lungsplatte 140 auf der Oberseite des Skikörpers 1. In einem solchen Fall liegen die Distanzstücke 131 und 132 auf dieser Vertei lungsplatte 140 auf, obwohl die Distanzstücke 131 und 132 auch auf dem Skikörper 1 direkt aufliegen könnten. Die Grundplatte 101, die Druck-Ve rtei lungs latte 140 sowie die Dis- tanzεtücke 131 und 132 können aus verschiedenen Materialien sein.
Die Grundplatte 102 und die Distanzstücke 131 und 132 sind auf dem Skikörper 1 mit Hi lfe von Schrauben bzw. Schraubengruppen gehalten, welche durch die Oeffnungsgruppen 121 und 122 und die Schlitze 136 bis 138 hindurchgehen und welche im Skikörper 1 eingeschraubt sind. Die Distanzstücke 131 und 132 bzw. ihre einander zugewandten inneren Seitenkanten 128 und 129 befinden sich in einem Abstand F voneinander. Dieser Abstand F kann durch Verschiebung der Distanzstücke 131 und 132 verändert werden, was die in diesen Distanzstücken 131 und 132 ausgeführ¬ ten Schlitze 136 bis 138 ohne weiteres erlauben. Die Distanz¬ stücke 131 und 132 sind auf der Oberseite des Skikörpers 1 so¬ mit in der Längsrichtung des Skikörpers 1 verschiebbar und fi¬ xierbar. Dieser Abstand F zwischen den Distanzstücken 131 und 132 ist kleiner als die Länge der Sohle 8 des Skischuhes 6 bzw. als der Abstand zwischen dem Bindungskopf 11 und der Bindungs¬ ferse 12. Auch die Lage des einzelnen Di sta^zstückes 131 bzw. 132 hinsichtlich des Skikörpers 1 bzw. der Grundplatte 102 ist mit Hi lfe der Schrauben 141 und 142 veränderbar und fixierbar.
Durch die Verstellung der Lage der Distanzstücke 131 und 132 gegenüber dem Skikörper 1 kann die Länge F der Kraftübertra¬ gungsvorri chtung 100 hinsichtlich der schmälsten Partie 5 des Skikörpers 1 gewählt und dadurch die gewünschten Fahreigen¬ schaften des jewei ligen Skis eingestellt werden.
Wei l sich die auf dem Skikörper 1 angeordneten Distanzstücke 131 und 132 in einem Abstand voneinander befinden (Fig. 4 und 8) liegt der sich zwischen den inneren Seitenkanten 128 und 129 der Distanzstücke 131 und 132 befindliche Tei l der unteren Kan¬ te 111 des Mittelabschnittes 112 der Rippen 103 bis 108 frei . Durch die mittige Gewindeöffnung 120 in der Grundplatte 101 geht eine weitere Schraube 143 hindurch, deren Spitze auf dem Skikörper 1 bzw. auf der Druck-Ausgleichsplatte 140 aufliegt. Diese Schraube 143 liegt zwischen den auf dem Skikörper 1 an¬ geordneten Distanzstücken 131 und 132. Wenn diese Mittelschrau¬ be 143 tiefer eingeschraubt wird, dann wird der zwischen den Befestigungsschrauben 141 und 142 liegende Abschnitt des Ski¬ körpers 1 nach unten verbogen. Dies unter anderem auch deswe¬ gen, wei l die Grundplatte 101 dank den Ve rstä rkungs ri ppen 103 bi 108 ausserordent li ch steif ist. Die Skispitze und die Ski¬ ferse werden nach oben gedrückt. Mit Hi lfe der mittigen Schrau¬ be 143 kann man somit die Vorspannung im Ski und somit auch die Fahreigenschaften des Skis massgebend verändern.
Da die Unterseite 111 der Grundplatte 102 in den Endbereichen 48 und 49 derselben steigend verläuft, könnte sich Schnee zwi¬ schen der Grundplatte 102 und dem Skikörper 1 in diesen Berei¬ chen der Grundplatte 102 sammeln und die Fahreigenschaften der Grundplatte 102 verändern. Um dies zu verhindern, befinden sich in diesen Zwischenräumen Einlagen 144 bzw. 145 aus einem etwa gummi e lasti s chen Material. Durch eine geeignete Wahl des Mate¬ rials dieser Einlagen 144 und 145 kann man noch zusätzlich die Vorspannung im Ski und somit auch die Fahreigenschaften des Skis steuern.
Fig. 11 zeigt in einem Vertikalschnitt den mittleren Abschnitt eines Alpinskis, wobei dieser Mittelabschnitt mit einer weite¬ ren Ausführungsform der vorliegenden Einrichtung ausgerüstet ist. Diese Einrichtung weist eine Dämpfungsvorrichtung 30 auf, welche im Zusammen ang mit Fig. 3 bereits beschrieben worden ist. Auf dem Hauptabschnitt 35 der Dämpfungsvorrichtung 30 ist die im Zusammenhang mit Fig. 4 bis 10 beschriebene Uebertra- gungsvorri chtung 100 befestigt. Der Boden 133 der Distanzstücke 131 und 132 dieser Vorrichtung 100 liegt zwischen dem planen Hauptabschnitt 35 der Deckplatte 31 der Dämpfungsvorrichtung 30 und dem Mittelabschnitt 112 der mittleren Rippen 104 bis 107 an der Grundplatte 101.
Die Uebertragungseinri chtung umfasst auch zumindest einen Kei l
144 bzw. 145 aus einem gummi e last i sehen Material. Je einer die¬ ser Kei le 144 bzw. 145 ist unter den ansteigenden Endpartien 113 und 114 der Grundplatte 102 angeordnet. In Fig. 11 sind die Kei le 144 und 145 im Zusammenhang mit der Dämpfungsvorrichtung 30 gezeigt. Es versteht sich jedoch, dass diese Kei le 144 und
145 auch unabhängig von dieser Dämpfungsvorrichtung 30 verwen¬ det werden können, dann verwendet werden können. Dann liegen die Kei le 144 und 145 entweder direkt auf der Oberseite des Skikörpers 1 oder auf einer Ausgleichs- bzw. Dämpfungsplatte 140, welche auf der Oberseite des Skikörpers 1 unter der vor¬ liegenden Einrichtung angeordnet ist.
Der Hauptabschnitt 35 der Dämpfungsvorrichtung 30 ist mit einer mittigen Oeffnung versehen, in welcher die bereits beschriebene mittige Schraube 143 eingeschraubt sein kann, um u.a. die Vorspannung des Skis steuern zu können. Im vor dieser mittigen Oeffnung liegenden Bereich des Hauptabschnittes 35 sind Oeff¬ nungen durchgeführt, in welchen Schrauben 146 eingeschraubt sind, welche durch die Oeffnungen 123 bis 125 der ersten Gruppe 121 auch hindurchgehen. Diese Schrauben 146 sind jedoch nur so lang ausgeführt, dass sie im Dämpfungsmaterial 33 enden. Im genannten Hauptabschnitt 35 sind ferner Oeffnungen entsprechend der zweiten Gruppe 122 von Oefnungen 123 bis 125 in der Grund¬ platte 101 ausgeführt. Durch diese Oeffnungen gehen zweite Schrauben 147 hindurch, welche bis in den Skikörper 1 reichen, wo deren Enden eingeschraubt sind. Diese Schrauben 147 halten die Grundplatte 101 auf dem Skikörper 1 fest. Die Schrauben 146 der ersten Gruppe sind deswegen so kurz, damit sie die während der Fahrt auftretenden Verbiegungen des Skikörpers 1 nicht h i nde rn . Fig. 12 zeigt in einem Vertikalschnitt einen Ausschnitt aus einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Zu¬ mindest in einem der Endbereiche 48 bzw. 49 der Grundplatte 101 und praktisch in der Mitte der Breite derselben ist eine Boh¬ rung 130 ausgeführt. Wie erwähnt, enden die mittigen Rippen 104 bis 107 noch vor den Endbereichen 48 und 49, sodass die Unter¬ seite der Grundplatte 101 in den Endbereichen 48 und 49 plan ist. Unterhalb der Bohrung 130 in den Endbereichen 48 und 49 befindet sich je ein Block 150 aus einem Dämpfungsmaterial, welcher vortei lhafterweise in der Dämpfungseinlage bzw. im Dämpfungskei l 144 bzw. 145 eingebettet bzw. eingelassen ist.
Der Dämpfungsblock 150 kann quaderförmig sein, sodass dieser Block 150 den Raum zwischen dem Skikörper 1 und der Unterseite der Grundplatte 101 über beinahe die ganze Breite des Skikör¬ pers 1 ausfüllt. Es versteht sich, dass der Block 150 einen kreisförmigen horizontalen Querschnitt haben kann. Im darge¬ stellten Fall ist der Abstand zwischen der Bohrung 130 im Plattentei l 102 und der Hinterkante 117 des Plattentei les bzw. der Grundplatte 101 grösser als eine Hälfte der gleich gerich¬ teten Abmessung des Dämpfungsblockes 150. Folglich befindet sich die aussen liegende Seitenfläche 151 des Dämpfungsblockes 150 in einem Abstand von der Hinterkante 117 der Grundplatte 101. Entsprechendes gilt, wenn der Dämpfungsblock 150 im bzw. auch im Bereich der Vorderkante 116 der Grundplatte 101 ver¬ wendet wird.
Das Material des Dämpfungs lockes 150 kann gummi e last i s ch sein, wobei in diesem Fall das Material des Dämpfungsblockes 150 vom Material der Dämpfungs kei le 144 145 unterschiedlich ist. Es gibt auch Kunststoffe, welche, nachdem sie zusammengedrückt worden sind, in ihre ursprüngliche, nicht zusammengedrückte Form verlangsamt gelangen. Solche Dämpfungsmaterialien können im Dämpfungsblock 150 auch verwendet werden. Fig. 13 zeigt in einer Draufsicht die Grundplatte 101 der Ein¬ richtung gemäss Fig. 4, wobei dieser Grundplatte 101 zwei Dis¬ tanzstücke 131 und 132 zugeordnet sind. In Fig. 14 ist die An¬ ordnung aus Fig. 13 in einer Frontansicht dargestellt. Aus Fig. 13 ist ersichtlich, dass die Oeffnungen 123, 124 und 125 der Gruppen 121 und 122 an der Grundplatte 101 im Bereich der Schlitze 136, 137 und 138 in den Distanzstücken 131 und 132 und über diesen liegen. Dies ermöglicht, dass die Befestigungs¬ schrauben (nicht dargestellt) sowohl durch die Oeffnungen 123 bis 125 in der Grundplatte 101 als auch durch die Schlitze 136 bis 138 in den Distanzstücken 131 und 132 hindurchgehen können. In Fig. 13 sind die Distanzstücke 131 und 132 in jener Lage dargestellt, in welcher der Abstand zwischen diesen am grössten ist. Dank den Seh li tz löchern 136 bis 138 können die Distanz¬ stücke 131 und 132 entlang der Grundplatte 101 verschoben wer¬ den, um eine optimale Kraftübertragung zwischen dem Skischuh 6 und dem Skikörper 1 zu ereichen.
Während des Betriebes dieser Einrichtung wird der Skikörper 1 gegenüber der steifen Grundplatte 101 verbogen, was sich auf die Lage der zwischen diesen gehaltenen Distanzstücke 131 und 132 in der Weise auswirken kann, dass sie ihre ursprünglich eingestellt Lage mit der Zeit unkont ro li e rt verändern. Um dies zu verhindern, ist eine weitere Ausführungsform der Distanz¬ stücke vorgesehen. Eines dieser Distanzstücke 152 ist in Fig. 15 in einer Draufsicht dargestellt. Fig. 16 zeigt dieses Distanzstück 152 in einer Frontansicht. Anstelle der in Fig. 10 gezeigten Langlöcher weist dieses zweite Distanzstück 152 drei verhä l tni smäss i g dichte Reihen von Bohrungen 154, deren Durch¬ messer so gewählt ist, dass die Befestigungschrauben durch die¬ se Oeffnungen 154 hindurchgehen können. Beim Einstellen des Distanzstückes 152 wird dieser zunächst in die gewünschte Posi¬ tion gebracht und dann wird eine der Befestigungsschrauben unter anderem auch durch die darunter liegende Oeffnung 154 im Distanzstück hindurchgeführt und eingeschraubt. Wenn man eine Kurve fährt, dann ist der Radius der Kurve des inneren Skis kleiner als der Radius des äusseren Skis, wie dies die praktische Erfahrung zeigt. Die Skier haben dann die Ten¬ denz auseinanderzulaufen. Bei Benützung der vorliegenden Ein¬ richtung an stark taillierten Skiern kann sich die genannte Tendenz stark bemerkbar machen. Um diesem entgegenwirken zu können, ist eine zweitei lige Ausführung der Distanzstücke vo¬ rgesehen (Fig. 17 und 18). Das Distanzstück 155 besteht aus zwei Tei len 157 und 158, welche einen Grundkörper 159 mit einem U-förmigen Querschnitt (Fig. 19) aufweisen. An den Boden 160 des Grundkörpers 159 schliessen sich Schenkel 161 und 162 des U-Profi ls an. Im Boden 160 ist ein Langloch 163 ausgeführt, welches jenen Langlöchern 136, 137 und 138 entspricht, welche im Zusammenhang mit Fig. 10 beschrieben worden sind.
Fig. 20 zeigt in einer Ansicht von unten die Grundplatte 101 der vorliegenden Ei nri chtung, we Icher zwei zweitei lige Distanz¬ stücke 155 und 156 zugeordnet sind. Der Boden 160 des jewei li¬ gen Tei les 157 bzw. 158 des Distanzstückes 155 bzw. 156 ist nur so breit ausgeführt, dass die Aussenseite des ersten Schenkels 161 des U-Profi ls an der Innenseite einer der äusseren Rippen 103 oder 108 der Grundplatte 101 anliegt und dass die Aussen¬ seite des zweiten Schenkels 162 des U-Profi ls an der Aussen¬ seite einer der Mittelrippen 105 oder 106 anliegt. Die Breite des Bodens 160 des jewei ligen Distanzstücktei les 157 bzw. 158 ist somit nur so klein, dass der Boden 160 die breite Lücke M (Fig. 6) und nur eine der schmalen Lücke L zwischen den Rippen 103 bis 108 der Grundplatte 101 überbrückt. Die Befestigungs¬ schraube 125 geht durch die breite Lücke M hindurch. Deswegen befindet sich das Langloch 163, welches im Boden 160 ausgeführt ist und durch welches die Schraube 125 ebenfalls hindurchgeht, näher an einem der Schenkel 161 bzw. 162 der U-Form. Aus Fig. 21, 22 und 23 ist ersichtlich, wie die Distanzstück-Tei le 157 und 158 der Grundplatte 101 im Einzelenen zugeordnet sind. Die¬ se Zuordnung entspricht zumindest im wesentlichen jener Zuord¬ nung, welche vorstehend bereits beschrieben worden ist. Fig. 18 zeigt in einer Draufsicht eine zweite Ausführung des zweitei ligen Distanzstückes 165, welche bis auf die Ausführung der Oeffnung im Boden 160 dem Distanzstück 155 gemäss Fig. 17 gleicht. Die Oeffnung im Boden 160 ist als eine Reihe von dicht aufeinander folgenden Bohrungen 166 ausgeführt, wie dies im Zu¬ sammenhang mit Fig. 15 bereits beschrieben worden ist. Der Zweck dieser Bohrungen 166 ist, zu verhindern, dass der Dis¬ tanzstück-Tei l 157 bzw. 158 seine eingestellte Lage während des Betriebes der Einrichtung ändert.
Wenn die Tei le 157 und 158 der Distanzstücke 155 und 156 so ausgeführt sind, wie dies in Fig. 17 gezeigt ist, dann kann man eine Fixierung der genannten Tei le 157 und 158 dadurch errei¬ chen, dass Bohrungen im zumindest einem der Schenkel 161 bzw. 162 sowie in den Aussenrippen 103 und 108 der Grundplatte 101 ausgeführt sind, durch welche eine Befestigungsschraube 167 bzw. ein Stift hindurchgeht. In den Schenkeln 161 und 162 sind die bereits erwähnten dichten Reihen von Bohrungen ausgeführt, während in der Rippe 103 bzw. 108 je eine Bohrung je Distanz¬ stück 155 bzw. 156 ausreicht. Fig. 24 zeigt die Anwendung der gerade beschriebenen Bohrungen und der dazu gehörenden Verbin¬ dungsschraube 167 in dem Fall, wenn das Distanzstück 131 breit ist, d.h. wennsich dieses über die ganze Breite der Grundplatte 101 erstreckt.
Fig. 25 zeigt eine weitere Ausführungsmöglichkeit des ersten Tei les 157 des ersten Distanzstückes 155 in einem vertikalen Schnitt. Zur Fixierung dieses Distanzstück-Tei les 157 unter der Grundplatte 101 weist die der Grundplatte 101 zugewandte Kante des Schenkels 161 Zähne 168 auf. Beim Anziehen der Befesti¬ gungsschraube werden diese Zähne 168 in den Boden der Lücke M bzw. L zwischen den betreffenden Rippen der Grundplatte einge¬ drückt, wodurch die Lage dieses Tei les 157 gegenüber der Grund¬ platte 101 fixiert ist. Es versteht sich, dass sowohl die Schenkel 161 und 162 aller Tei le 157 und 158 der getei lten Dis- tanzstücke 155 und 156 als auch die Schenkel 134 und 135 der breiten Distanzstücke 131 und 132 mit solchen Zähnen 168 ver¬ sehen sein können.
In Fig. 26 ist eine weitere Ausführungsform der Grundplatte 170 dargestellt, welche besonders steif ist und welche in der voi— liegenden Einrichtung anwendbar ist. Diese Grundplatte 170 weist den bereits beschriebenen Plattentei l 102 auf, von dessen Rändern die Aussenrippen 103 und 108 herabhängen. Anstelle der vorstehend beschriebenen einzelnen Mittelrippen 104 bis 107 weist die vorliegende Grundplatte 170 eine einzige Rippe 171 auf, welche etwa so breit ist, wie alle Mittelrippen 104 bis 107 zusammen. Zwischen der jewei ligen Aussenrippe 103 bzw. 108 der Grundplatte 170 und der jewei ls zugewandten Seitenfläche der Breitrippe 171 ist die breite Lücke M auch in diesem Fall vorhanden. Die Unterseite dieser Grundplatte ist sonst gleich geformt wie die Unterseite der Grundplatte gemäss Fig. 5.
Fig. 28 zeigt in einer Draufsicht eine Ausführung der vorlie¬ genden Einrichtung, welche an einem Snowboard angebracht sein kann. Diese Einrichtung ist in Fig. 29 in einer Seitenansicht und in Fig. 30 in einer Frontansicht dargestellt. Die Ueber- t ragungsvorri chtung 180 dieser Einrichtung umfasst eine Grund¬ platte 181, deren Breite so gewählt ist, dass Bindungen 182 und 183 für die Schuhe der Snowboa rd- Fah re r auf der Oberseite der Grundplatte 181 Platz finden können. Die Grundplatte 181 um¬ fasst einen Plattentei l 185, von dem zwei Gruppen 186 und 187 von Rippen herabhängen. Die jewei lige Gruppe 186 bzw. 187 um¬ fasst eine äusere Rippe bzw. Randrippe 191 und drei Innenrippen 192, 193 und 194. Die Abstände zwischen den Rippen 191 bis 194 einer Gruppe 186 bzw. 187 sind gleich gross. Die Ripengruppen 186 und 187 befinden sich in einem Abstand, welcher grösser ist als der Abstand zwischen zwei benachbarten Rippen derselben Gruppe, sodass die Unterseite des Plattentei les 185 zwischen den Rippengruppen 186 und 187 plan ist. Die Distanzstücke 195 und 196 dieser Aus füh rungsfor sind ge¬ te lte Distanzstücke und sie können im wesentlichen so ausge¬ führt sein, wie dies im Zusammenhang mit Fig. 17 und den fol¬ genden Figuren beschrieben worden ist. Der Boden 197 des je¬ wei ligen Tei les 195 bzw. 196 der Distanzstücke ist allerdings breiter als bei den vorstehend beschriebenen Distanzstücken, was mit der Breite eines Snowboardes zusammenhängt.
Fig. 31 zeigt in einer Draufsicht eine Uebert ragungsei nri ch¬ tung, welche an sogenannten Skwal-Skis anwendbar ist. Fig. 32 zeigt diese Einrichtung in einer Frontansicht. Die Grundplatte 198 dieser Einrichtung ist im wesentlichen gleich ausgebi ldet wie die Grundplatte 101 der Einrichtung gemäss Fig. 4, wobei die vorliegende Grundplatte 198 nur etwas breiter ist. Ent¬ sprechendes gi lt auch für die Distanzstücke 199.
Fig. 33 zeigt in einer Seitenansicht einen Ausschnitt aus der mittleren Partie eines Skis, welcher mit einer weiteren Aus¬ führung der vorliegenden Einrichtung ausgerüstet ist. Fig. 34 zeigt die Uebert ragungsp latte der Einrichtung gemäss Fig. 33 in einer Draufsicht. In Fig. 35 ist in einer Seitenansicht und vergrössert etwa eine Hälfte der Uebert ragungsp latte aus Fig. 33 gezeigt, welche mit einer besonders ausgeführten Mit¬ telschraube versehen ist.
Die Grundplatte 201 der Einrichtung gemäss Fig. 33 unterschei¬ det sich von der Grundplatte 101 gemäss Fig. 4 bis 7 vor allem dadurch, dass sie Querrippen 202, 203 und 204 aufweist. Diese Querrippen 202 bis 204 verlaufen senkrecht zur Längsrichtung der Grundplatte 201 bzw. der Längsrippen 103 bis 108 und sie sind über die Länge der Grundplatte 201 vertei lt. Die mittlere Querrippe 203 befindet sich praktisch in der Mitte der Länge der Grundplatte 201. Die jewei lige äussere Querrippe 202 bzw. 204 liegt zwischen der Mitte und der betreffenden Endkante 116 bzw. 117 der Grundplatte 201. Im dargestellten Fall liegt die jewei lige äussere Querrippe 202 bzw. 204 im Bereich des Ueber- ganes zwischen dem horizontalen Abschnitt 112 und dem anstei¬ genden Abschnitt 113 bzw. 114 der Längsrippen 103 bis 108. Die Querrippen 202 bis 204 vergrössern die Torsionsstei fi gkei t der Grundplatte 201. Die Grundplatte 201 kann weniger oder mehr Querrippen haben, als hier angegeben ist.
Es sind Stossdampfer 210 vorgesehen, von welchen je einer einer der Endpartien 48 bzw. 49 der Grundplatte 201 zugeordnet ist. Diese Stossdampfer 210 können als hydraulische Dämpfer ausge¬ führt sein. Der jewei lige Dämpfer 210 liegt zwischen der be¬ treffenden Endpartie 48 bzw. 49 der Grundplatte 201 und dem Skikörper 1. Im oberen Bereich weist der Dämpfer 210 einen Schraubbolzen 211, welcher durch eine entsprechende Oeffnung in der Endpartei 48 bzw. 49 der Grundplatte 201 hindurchgeht und welche mit Hi lfe einer Mutter 212 mit der Grundplatte 201 fest verbunden ist. Die dem Skikörper 1 zugewandte Endpartie des Dämpfers 210 liegt auf der Oberseite des Skikörpers 1 auf und sie kann mit dem Skikörper 1 fest verbunden sein.
In Fig. 35 ist eine Mittelschraube 213 gezeigt, welche tei lwei¬ se in einem vertikalen Schnitt dargestellt ist. Diese Schraube 213 entspricht jener Mittelschraube 143, welche im Zusammenhang mit Fig. 8 vorstehend beschrieben ist. Die vorliegende Mittel¬ schraube 213 ist im Plattentei l 102 der Grundplatte 201 einge¬ schraubt und sie hat einen hohlen Bolzen 214, welcher sich ge¬ gen den Skikörper 1 hin öffnet. Im Inneren dieses Schraubbol¬ zens 214 ist eine starke Feder 215 untergebracht. In der Mün¬ dung des Hohlraumes im Schraubbolzen 214 ist eine Kugel 216 angeordnet, auf welche die Feder 215 drückt. Wenn diese Mittel¬ schraube 213 so tief eingesc raubt ist, wie dies die anfängli¬ che Einstellung der Uebert ragungsei nri chtung erfordert, dann gibt die Feder 215 etwas nach, wenn eine momentane Ueberlastung der Uebert ragungsei nri chtung auftritt, welche zu einer Beschä¬ digung des Skikörpers 1 durch einen zu starke Druck der Schrau¬ be 213 führen könnte. Die Platte 140, auf welcher die Distanzstücke 131 und 132 auf¬ liegen, ist nicht nur eine Druckvertei lungsplatte sondern auch eine Energiespeicherplatte. Dies bedeutet, dass diese Platte 140 die beim Verbiegen des Skikörpers 1 frei gewordene Energie aufnimmt und diese beim Entlasten des Skikörpers 1 an diesen wieder zurückgibt. Dies hat zur Folge, dass der stark tai llier¬ te Skikörper 1 sich zwar leicht verbiegen lässt, dass er jedoch nach Entlastung wieder schnell seine ursprüngliche Form ein¬ nimmt. Diese Energiespeicherplatte 140 kann aus Federstahl oder einem Kunstoff mit ähnlichen Eigenschaften wie Federstahl sein. Eine solche Platte 140 ist mit der Oberseite des Skikörper 1 fest verbunden. Diese Verbingung kann durch Kleben erreicht werden, wobei diese Verbindung zweckmä ss i ge rwei se eine nachgie¬ bige Verbindung sein kann. Diese Verbindung kann beispielsweise durch die Verwendung eines beidseitigen Klebebandes erreicht werden.
Damit die Distanzstücke 131 und 132 (Fig. 10) aneinander liegen können, ist zumindest eine der Randpartien des Bodens 133 die¬ ser Distanzstücke 131 und 132 mit einer etwa halbkreisförmigen Ausnehmung 148 versehen, welche sich an eine der Sti rnkanten 149 des Distanzstückes 131 bzw. 132 anschliesst, welche die Schenkel 134 und 135 des Distanzstückes verbindet. Der Radius der Ausnehmung 148 entspricht dem Radius der Mittelschraube 143 bzw. 213. Grundsätzlich ist zu sagen, dass die vorliegende Ein¬ richtung sich auf das Funktionieren des Schneegleiters um so vortei lhafter auswirkt, je mehr der Grundkörper des Schneeglei¬ ters tai lliert ist. Ein wichtiger Vortei l der vorliegenden Ein¬ richtung liegt darin, dass die Kraftübertragung zwischen dem Schuh 6 und dem Skikörper 1 sich durch Verschieben der Distanz¬ stücke entsprechend dem gegebenen Bedarf optimal einstellen lässt, dass die Lage der Bindung gegenüber dem Skikörper dabei jedoch nicht geändert wird.

Claims

1. Einrichtung zum Verbinden eines Schneegleiters mit dem Schuh des Schneeglei terbenützers , dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorrichtung (50;100) vorgesehen ist, welche derart ausgeführt ist, dass sie Kräfte vom Schuh (6) in den schmälsten Bereich (5) der Breite des Schneegleiters (1) übertragen kann.
2. Einrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Uebert ragungsvorri chtung (50;100) eine längliche Grundplatte (53;101) aufweist, auf der eine Bindung (11,12) zur Befestigung des Schuhes (6) angebracht ist, dass die Uebertra- gungsvorri chtung (100) ferner zwei Distanz- bzw. Uebertra- gungsstücke (131,132) umfasst, welche einerseits der Grundplat¬ te (101) und andererseits dem Skikörper (1) zugeordnet sind, dass die Distanzstücke (131,132) im mittleren Bereich der Länge der Grundplatte (101) verstellbar und fixierbar angeordnet sind und dass sie sich in einem Abstand (F) voneinander sowie in einem Abstand von der Mitte der Grundplatte (101) befinden.
3. Einrichtung nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (101) einen p lattenförmi gen Tei l (102) sowie von diesem herabhängende Rippen (103,104,105,106,107 und 108) aufweist, dass diese Rippen (103 bis 108) sich in der Längsrichtung der Grundplatte (101) erstrecken, dass die Innen¬ bzw. Oberseite der Distanzstücke (131,132) den freien Kanten bzw. Randpartien (11) der Rippen (103 bis 108) zugeordnet ist und dass die Aussen- bzw. Unterseite des jewei ligen Distanz¬ stückes (131 bzw. 132) der Oberseite des Skikörpers (1) zuge¬ wandt ist.
4. Einrichtung nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen (103 bis 108) mit dem Plattentei l (102) der Grundplatte (101) einstückig sind, dass sie über die Breite des Plattentei les (102) vertei lt und in Abständen voneinander an¬ geordnet sind, dass sie praktisch parallel zueinander sowie parallel oder/und senkrecht zur Längsrichtung der länglichen Grundplatte (101) verlaufen und dass sie einen im wesentlichen vi ereckförmi gen Querschnitt haben können.
5. Einrichtung nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass etwa in der Mitte des Plattentei les (102) eine Bohrung (120) in diesem ausgeführt ist, dass je eine Gruppe (121 bzw. 122) von Bohrungen (123, 124,125) im Plattentei l (102) ausge¬ führt ist, das die jewei lige Gruppe (121 bzw. 122) der Bohrun¬ gen (132,124,125) sich in einem Abstand von dieser Mittelboh¬ rung (120) befinden, dass eine dieser Gruppen (121) zwischen der Mittelbohrung (120) und der Vorderkante (116) der Grund¬ platte (101) und die andere Gruppe (122) zwischen der Mittel¬ bohrung (120) und der Hinterkante (117) liegt und dass der Ab¬ stand zwischen diesen Gruppen (121, 122) der Bohrungen (123,124,125) kleiner ist als der Abstand zwischen den Tei len (11,12) der auf der Grundplatte (101) montierten Bindung ist.
6. Einrichtung nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das jewei lige Distanzstück (131 bzw. 132) bzw. der jewei¬ lige Tei l (157,158) des jewei ligen Distanzstückes (155,156) einen U-förmigen Querschnitt mit einem Boden (133) und mit Schenkeln (134,135) hat, dass im Boden (133;160) des jewei ligen Distanzstückes parallel zur Längsrichtung der Schenkel (134, 135;161,162) verlaufende Längsöffnungen, d.h. Schlitze (136, 137,138;163) oder Reihen von Bohrungen (166) ausgeführt sind, deren Lage in der Querrichtung zu den Distanzstück-Schenkeln der Lage der Bohrungen (123,124,1 5) in der Grundplatte (101) entspricht, und dass die Höhe der Schenkel (134,135 ; 161 ,162) mit der Höhe der Rippen (103 bis 108) an der Grundplatte (101) vergleichbar ist.
7. Einrichtung nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Druckvertei lungs- bzw. Energiespeicherplatte (140) auf der Oberseite des Skikörpers (1) befestigt ist, dass diese Platte (140) auf der Oberseite des Skikörpers (1) zweckmässi- gerweise aufgeklebt ist und dass die Distanzstücke (131, 132) auf der Oberseite dieser Vertei lungsplatte aufliegen.
8. Einrichtung nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die vom Plattentei l (102) abgewandte Schmalseite (111) der Rippen (103 bis 108) Abschnitte (112,113,114) aufweist, dass der erste Abschnitt (112) der Rippenkante (111) praktisch pa¬ rallel zur Oberseite (115) des Plattentei les (102) verläuft, wobei dieser Rippenabschnitt (112) länger ist als die übrigen Rippenabschnitte (113,114), dass je einer der übrigen Rippen¬ abschnitte (113 bzw. 114) sich zwischen dem Ri ppen-Mi tte lab¬ schnitt (112) und dem betreffenden Ende (116 bzw. 117) des Plattentei les (102) erstreckt und dass die Rippen-Endabschnitte (113,114) schräg aufwärts, d.h. vom Rippen-Mitteltei l (112) steigend gegen die zugeordnete Stirnkante (116 bzw. 117) des Plattentei les (102) hin verlaufen.
9. Einri chtung nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Dämpfungsvorrichtung (30) vorgesehen ist, welche eine längliche Deckplatte 31 umfasst, dass diese Deckplatte (31) auf dem Skikörper (1) angebracht ist, dass eine Platte (33) aus einem nachgiebigen Material zwischen der Deckplatte (31) und dem Skikörper (1) angeordnet ist und dass die Uebert ragungsvor- richtung auf dieser Dämpfungvorri chtung angebracht ist.
10. Einrichtung nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest in einem der Endbereiche (116 bzw. 117) der Grundplatte (101) und praktisch in der Mitte der Breite dersel¬ ben eine Bohrung (130) ausgeführt ist, dass in jenem Bereich, welcher sich unterhalb dieser Bohrung (130) befindet, ein Block (150) aus einem Dämpfungsmaterial angeordnet ist, welcher vor¬ tei lhafterwei se in der Einlage (144 bzw. 145) eingebettet ist.
EP96911900A 1995-05-12 1996-05-13 Einrichtung zum verbinden eines schneegleiters mit dem schuh des schneegleiterbenützers Withdrawn EP0771227A1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH138495 1995-05-12
CH1384/95 1995-05-12
CH2973/95 1995-10-20
CH297395 1995-10-20
PCT/CH1996/000182 WO1996035488A1 (de) 1995-05-12 1996-05-13 Einrichtung zum verbinden eines schneegleiters mit dem schuh des schneegleiterbenützers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0771227A1 true EP0771227A1 (de) 1997-05-07

Family

ID=25687512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96911900A Withdrawn EP0771227A1 (de) 1995-05-12 1996-05-13 Einrichtung zum verbinden eines schneegleiters mit dem schuh des schneegleiterbenützers

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6056310A (de)
EP (1) EP0771227A1 (de)
JP (1) JPH10502859A (de)
WO (1) WO1996035488A1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050212258A1 (en) * 1974-07-01 2005-09-29 Mark Enders Flex Enhancing Device
WO1998036806A1 (de) 1997-02-18 1998-08-27 Jachen Dorta Bindungssystem und bindungsplattenvorrichtung für schneegleiter
FR2768937B1 (fr) 1997-09-26 1999-11-05 Rossignol Sa Plot amortisseur destine a etre monte sur un article de sport, tel que notamment un ski equipe d'une plate-forme ou une platine de patin a roulettes
FR2774001B1 (fr) 1998-01-23 2000-04-14 Salomon Sa Dispositif interface entre un ski et les elements de retenue d'une chaussure
FR2774000B1 (fr) * 1998-01-23 2000-04-14 Salomon Sa Dispositif interface entre un ski et les elements de retenue d'une chaussure
FR2775437B1 (fr) 1998-02-27 2000-05-19 Salomon Sa Dispositif interface entre un ski et des elements de retenue d'une chaussure sur le ski
FR2777472B1 (fr) 1998-04-17 2000-07-13 Salomon Sa Dispositif interface entre un ski et des elements de retenue d'une chaussure sur le ski
EP0985433A1 (de) 1998-09-14 2000-03-15 Hans-Peter Bigler Skibindungsträger
FR2785821B3 (fr) * 1998-11-13 2001-01-19 Salomon Sa Dispositif interface entre une chaussure et un ski alpin
FR2785823B1 (fr) 1998-11-13 2001-03-02 Salomon Sa Engin de glisse comprenant un dispositif d'interface de fixations relie a un ski
CH693442A5 (de) 1998-11-18 2003-08-15 Andreas Hangl Einrichtung zum Verbinden eines Schneegleiters mit dem Schuh eines Schneegleiterbenützers.
US6575490B1 (en) 2000-04-28 2003-06-10 The Burton Corporation Adjustable pad for foot binding
AT410638B (de) * 2000-09-11 2003-06-25 Atomic Austria Gmbh Bindungstragplatte und brettartiges gleitgerät hierzu
DE10254471A1 (de) * 2002-11-21 2004-06-03 Madsus A/S Ski mit Bindungs-Montagehilfe, Verfahren zur Herstellung eines solchen Ski sowie entsprechende Montagehilfe
DE102004004990B4 (de) * 2004-01-30 2006-10-19 Marker Deutschland Gmbh Plattenförmige Bindungsträgeranordnung für Schneegleitbretter bzw. Ski
DE102004050696A1 (de) * 2004-10-18 2006-04-20 Kneissl Holding Gmbh Vorrichtung zum Befestigen einer Skibindung auf einem Ski
AT502277A3 (de) * 2005-07-19 2011-02-15 Atomic Austria Gmbh Schibindung mit einer positionier- und fixiervorrichtung für die backenkörper
FR2901486A1 (fr) * 2006-05-24 2007-11-30 Salomon Sa Ensemble comprenant une planche de glisse et un dispositif de retenue d'un article chaussant sur la planche
US9305120B2 (en) 2011-04-29 2016-04-05 Bryan Marc Failing Sports board configuration
DE102014109006B4 (de) * 2014-06-26 2019-01-31 Else Krimmel Schuhbindungsfederplatte
US9526971B1 (en) 2015-09-18 2016-12-27 Rossland Binding Company Remote release ski binding
US10729968B2 (en) 2018-05-25 2020-08-04 Rossland Binding Company Remote release snowboard binding

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT302130B (de) * 1970-09-28 1972-10-10 Smolka & Co Wiener Metall Sohlenplatte
US4067593A (en) * 1976-04-27 1978-01-10 Earl Arthur W Adjustable platform ski binding mount
FR2649902B1 (fr) * 1989-07-18 1992-07-03 Rossignol Sa Dispositif complementaire au ski permettant le montage d'un jeu de fixations d'une chaussure sur un ski
FR2657025B1 (fr) * 1990-01-18 1993-04-02 Salomon Sa Dispositif de montage d'une chaussure sur un ski.
WO1991016957A1 (en) * 1990-04-30 1991-11-14 Roger Nelson Pack Ski and hinged boot apparatus with central flexed structure
FR2672505B1 (fr) * 1991-02-08 1993-05-21 Salomon Sa Ski pour sport d'hiver comprenant une plateforme de montage des fixations.
DE4317675C2 (de) * 1993-05-27 2001-10-25 Marker Deutschland Gmbh Tragplatte zur Halterung eines Skischuhes auf einem Ski
WO1995000217A1 (de) * 1993-06-18 1995-01-05 Helmut Girardelli Vorrichtung zum beeinflussen der biegeeigenschaften und/oder der durchbiegung eines skis

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9635488A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JPH10502859A (ja) 1998-03-17
US6056310A (en) 2000-05-02
WO1996035488A1 (de) 1996-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0771227A1 (de) Einrichtung zum verbinden eines schneegleiters mit dem schuh des schneegleiterbenützers
AT400524B (de) Schi
EP0265459B1 (de) Skibindung für langlaufskis
AT6612U1 (de) Ski zum ausüben des alpinen skifahrens sowie ski mit bindungsplatte
EP1952855B1 (de) Schi oder Snowboard mit einem Mittel zur Beinflussung seiner Geometrie
EP2156868B1 (de) Ski mit Bindungs-Montagehilfe, Verfahren zur Herstellung eines solchen Ski sowie entsprechende Montagehilfe
DE69918039T2 (de) Schneesportgerät
DE3838569C2 (de) Seitliche Führungsvorrichtung eines Skischuhs, insbesondere auf einem Langlaufski
DE3742918A1 (de) Alpiner skischuh
EP0215255B1 (de) Ski mit Ausgleichselementen
EP1053049A1 (de) Einrichtung zum verbinden eines schneegleiters mit dem schuh eines schneegleiterbenützers
EP0676925B1 (de) Sportschuh
AT408950B (de) Schi, insbesondere alpinschi
EP1611927A1 (de) Schneegleitbrett
DE60319631T2 (de) Gleitgerät mit zwei Wänden
DD148724A5 (de) Anordnung zum befestigen eines stiefels auf einem ski
DE60201322T2 (de) Verbesserung für ein Snowboard
DE60212219T2 (de) Trägerplatte für ein Gleitbrett und ein Gleitbrett mit solch einer Trägerplatte
DE19633536C2 (de) Snowboard
DE4030214C2 (de) Seitliche Führungseinrichtung eines Langlaufskischuhs
DE3151585A1 (de) Einrichtung zur steuerung der vorderen abstuetzung des schaftes eines skistiefels
AT401353B (de) Vorrichtung zur seitlichen führung eines schuhs auf einem ski, insbesondere auf einem langlaufski
EP0935489B1 (de) Vorrichtung zur veränderung der seitwärtsneigung eines skischuhs auf einem ski
DE60210711T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Alpinskis sowie der so hergestellte Ski
AT403888B (de) Ski, insbesondere alpinski

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19970514

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020910

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20040608