WO1998036806A1 - Bindungssystem und bindungsplattenvorrichtung für schneegleiter - Google Patents
Bindungssystem und bindungsplattenvorrichtung für schneegleiter Download PDFInfo
- Publication number
- WO1998036806A1 WO1998036806A1 PCT/CH1998/000061 CH9800061W WO9836806A1 WO 1998036806 A1 WO1998036806 A1 WO 1998036806A1 CH 9800061 W CH9800061 W CH 9800061W WO 9836806 A1 WO9836806 A1 WO 9836806A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- plate
- binding
- shoe
- ski
- snow glider
- Prior art date
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/086—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings using parts which are fixed on the shoe of the user and are releasable from the ski binding
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C5/00—Skis or snowboards
- A63C5/06—Skis or snowboards with special devices thereon, e.g. steering devices
- A63C5/075—Vibration dampers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/003—Non-swivel sole plate fixed on the ski
Definitions
- the invention relates to a binding system for connecting a snow glider to a shoe, which has at least one first coupling means of a binding that can be fastened to the snow glider and a shoe that is provided with at least one second coupling means for releasably connecting the shoe to the first coupling means.
- the invention relates to a binding plate device for increased mounting of a binding on a snow glider, which comprises a connecting device which has a means for fastening the device to a snow glider, and is provided with at least one plate provided for arrangement with a support surface on a snow glider.
- the binding plate device comprises a spacer device which can be fastened to the connecting device and which is provided with at least one contact surface which can be arranged relative to the plate of the connecting device, a gap being formed between the plate and the contact surface, the connecting device having fastening means with which the Connecting device can be fastened to the spacer device and is provided with a mounting surface provided for mounting a binding, so that there is a height H between the bearing surface of the plate and the mounting surface.
- Ski or snowboard bindings are used to connect a snow glider, such as a ski or a snowboard, to a shoe. It has been shown that there should be a certain distance between the user's shoe and the snow glider in order to improve or achieve certain driving characteristics of a snow glider. For this reason, spacer or binding plates are used, which are mounted between the snow glider and the binding fastening the shoe to the snow glider. With such binding plates, it should above all be possible to increase the torques or forces transmitted by the user to the snow glider.
- a device which has a pressure distribution plate which is to be attached to the ski.
- a base plate of the device is based on so-called spacers, which are arranged between the pressure distribution and the base plate.
- the spacers should be longitudinally displaceable.
- the base plate has longitudinal ribs on its underside, into which corresponding ribs of the spacers engage.
- the ski binding is intended for mounting on the base plate.
- it should be essential that the spacers are arranged at a distance from the center of the base plate. This attachment is only intended to ensure that the spacers are arranged anywhere in the longitudinal direction of the ski between the heel part and the head part of the binding.
- this device is intended to solve the task of transmitting forces from the shoe into the narrowest area of the ski or snow glider.
- the length of its narrowest area is greater than the distance between the two parts of a safety binding. This document does not therefore indicate exactly where on the ski the forces should be applied.
- the invention is therefore based on the object of further developing a binding system or a binding plate device of the type mentioned at the outset such that the driving behavior of snow gliders, in particular of tailored skis, is further improved, greater functionality of the device or of the binding system is possible and the device or the binding system is still structurally inexpensive.
- the object is achieved in that the ski boot is provided with a spacer device which has a binding plate, which is a component which can be attached to the boot or is integrally connected to it a sole of the shoe is designed so that the distance device can achieve a distance between a foot surface of the shoe and a support surface of the distance device - with which the shoe stands on the snow glider - of at least 15 mm, preferably at least 20 mm, particularly preferably at least 25 mm , wherein the second coupling means is arranged on the binding plate between the two ends of the shoe. So that the ski can assume its intended bending line, elastic elements are arranged in the area of the ends of the boot below the foot surface. These enable the ski to approach the foot surface when it bends in the ball of the foot and in the heel.
- Binding systems according to the invention can therefore, among other things turn out to be considerably easier. It is also possible to integrate the part of the safety binding, on which the individual settings regarding weight, size and driving ability of the driver can be set, into the shoe. If the user has several pairs of skis, the settings only have to be made or checked on two boots, while no settings have to be made on the coupling parts attached to the ski. If these latter coupling parts are standardized, skiers or snowboarders can switch to another snow glider at any time without long and expensive adjustment work.
- the object is also achieved by one of the binding plate devices as described in one or more of claims 6 to 8.
- features of the binding plate devices according to the invention can also be provided in the binding system according to the invention.
- the area of the ski that cannot or hardly bend due to the device is therefore minimized.
- the lower limit of this range is determined only by the fact that the device can still be securely mounted on the ski.
- the length of such an element or the total length of several such elements, including their distances from one another, should not be more than 160 mm, preferably not more than 140 mm and particularly preferably not more than 120 mm.
- only limit values are given in this area information. Of course, every intermediate value is preferred and should be considered explicit.
- the spacing device is supported on the snow glider in the region of the center of the plate - referred to there as the base plate - via at least one tab arranged on the plate. Since this section of the snow glider is thus also used to guide and absorb the forces generated by the driver in the snow glider, the area of the snow glider that cannot bend due to the fastening of the shoe to the snow glider can be considerably reduced, and thus the driving characteristics in particular Carving skis to be improved.
- the height with which a binding mounting surface of the spacer device can be spaced from the top of a ski can be height-adjustable via a height adjustment device, as a result of which the same system or the same device can be adapted to different snow gliders, in particular Aipin skis or snowboards, or to the ability of different users to ski.
- FIG. 1 shows a longitudinal section of a binding system according to the invention arranged on an alpine ski
- FIG. 2 is a side view of a carving on a
- Fig. 3 is a plan view of the binding plate device shown in Fig. 2;
- FIG. 4 shows a side view of a further binding plate device according to the invention
- FIG. 5 shows a further illustration of a part of the binding plate device from FIG. 4;
- FIG. 6 is a side view of a ski stop integrated in a binding plate device;
- FIG. 7 shows a cross section along the line VII-VII of the ski stop shown in FIG. 6;
- FIG. 8 shows a partially sectioned illustration of a further embodiment of the binding system according to the invention shown in FIG. 1;
- Fig. 9 is a plan view of a partially shown ski on which a ski stopper according to the invention and one shown in Fig. 8
- Coupling means is mounted;
- FIG. 10 shows a sectional illustration along the line X-X from FIG. 9, in which a shoe-side coupling means is additionally shown;
- FIG. 11 shows a side view of the binding system according to the invention shown in FIG. 10;
- FIG. 12 shows a perspective illustration of parts of a further binding plate device according to the invention.
- ski boot 1 which, similar to a boot, has a foot part 2 and a shaft 3.
- the foot part is a ski boot 1 which, similar to a boot, has a foot part 2 and a shaft 3. The foot part
- foot surface 4 which is provided for a user to stand on it with one foot.
- the binding plate 5 has a cuboid
- Sections 8, 9. A gap which results in each case below the wedge shape of the sections 8, 9 is surrounded in each case by a material layer 10, 11 which is shaped like a bellows. It is preferred that the two are located on the essentially cuboid section 7 of the binding plate 5 adjoining sections 8, 9 have an at least approximately wedge-shaped contour. In other embodiments according to the invention, however, these sections can also have a different geometric shape. It should only be ensured that the snow glider or ski can approach these sections of the binding plate 5.
- the material layers 10, 11 are fastened on the one hand to the corresponding wedge-shaped section 8, 9 and on the other hand to a sole plate 14.
- covers could also be used which can be countersunk in corresponding slots in the shoe.
- a further flexible plate could also be provided between the sole plate and the ski, with which the distance between the ski and the foot surface is further increased.
- spring elements 15, 16 fastened to the sole plate 14 and shown schematically the sole plate 14 can be pressed against the wedge-shaped sections 8, 9 against spring restoring forces.
- the spring elements are arranged in recesses in the binding plate, in which they can be completely retracted when the pressure is exerted on the sole plate.
- the spring forces of the spring elements 15, 16 are each separately adjustable via adjustment elements, not shown. If necessary, the adjustment elements can be designed as rotary knobs arranged on the outside of the shoe.
- the width of the spacing device 6 is chooses that it increases continuously from the sole plate 14 to the foot surface 4.
- an elastic material fills at least one of the two gaps between the wedge-shaped sections and the ski or sole plate.
- an elastic material fills at least one of the two gaps between the wedge-shaped sections and the ski or sole plate.
- the cuboid section 7 is provided on the sole plate 14 with a recess in which a coupling element 17 accessible from the sole plate is arranged.
- the counterpart to this coupling element 17, namely a further coupling element 18 belonging to a safety binding, is fastened to a ski 19 in the region in which the apex of the curve of the ski is located.
- the two coupling elements 17, 18 which can be snapped into one another by pressure are located below an area of the shoe 1 which lies between a heel area 20 and a ball area 21 of the foot surface 4.
- the coupling element 18 can be attached and detached via a snap connection to the ski, or is firmly integrated into the ski.
- the coupling element 18 has a ski stop.
- An adjustable trigger mechanism is contained in one of the two coupling elements 17, 18, preferably on the coupling element 17.
- the release mechanism not shown, releases the shoe both when the torque around the longitudinal axis of the user's leg is too high and when the torque is too high about an axis transverse to it, for example an axis passing through the ankle joint.
- the binding can be triggered by an actuating element 24 which is arranged in the area of the verse of the shoe and is operatively connected to the coupling element.
- the recess provided on the shoe can be closed for the coupling elements 17, 18. It can be provided that the closing mechanism can also be triggered by the actuating element 24.
- the ski 19 bends so that its longitudinal axis follows a curve. As is well known, this supports both the initiation of a curve and the driving of particularly small curve radii. Since the length of the non-deformable cuboid section 7 of the boot is relatively short - along which the ski 19 can therefore not be bent or can only be bent slightly - the binding system according to the invention does not influence the desired bending line of the ski, or at most only slightly. This makes driving around tight bends even easier and makes it easier to control the ski. In the illustrated embodiment, the length of the part of the sole plate belonging to the cuboid section 7, which is supported on the ski, is approximately 120 mm.
- FIG. 8 shows a possible basic embodiment of a binding in connection with the binding according to the invention system preferably used security binding 30 shown.
- the coupling element 18 is fastened on a longitudinal stabilizing plate 31.
- the longitudinal stabilizing plate 31 is in turn attached to the ski 19 or is part of the ski itself.
- the stabilizing plate 30 has at its two ends two essentially cuboidal stabilizers 32 which can be arranged in a form-fitting manner in corresponding recesses in the boot. The stabilizers improve the hold of the boot on the ski. In addition, such stabilizers can influence the required release force of the binding.
- the coupling element 18 is located approximately in the middle between two essentially identical cuboid stabilizers 32.
- the coupling element 18 essentially has a circular cylindrical cross section, as can be seen in particular in FIG. 9. Starting from its ski-side end, the coupling element 18 tapers with its outer surface toward its center. Also at its shoe-side end, the coupling element 18 has on its outer surface two diametrically opposite sections 34, 34 ' , the surfaces 35 of which are inclined towards the center. These two sections 34, 34 'each extend along a part of the circumference of the coupling element 18, which can be, for example, in an angular range from 20 ° to 90 °.
- the coupling element 18 is also provided with a central funnel-shaped recess 36 on its end face on the shoe side.
- the coupling element 17 is provided with three pressure springs 37,
- cams 38, 38 ' are arranged diametrically opposite one another along a horizontally running circumferential line. 8 and 10, the cams 38, 38 ', 38 "are also shown by a hatched representation in a second position in which they abut the coupling element 18 (FIG. 8).
- the shape of the cams 38, 38' is chosen such that they form a snap connection between the shoe 1 and the ski 19 together with the coupling element 18.
- the cams 38, 38 ' have inclined surfaces 42 which, when there is a vertical relative movement between the shoe 1 and the coupling element 18 slide along the corresponding surfaces 35, 41 of the coupling element 17.
- cams 38, 38 ' are spring-loaded, on the one hand they snap into each other between the surfaces 35, 41.
- a predeterminable minimum force is required in particular to release the connection , ie in the direction of arrow 40, this minimum force is determined from the spring force of the compression spring 37 ′′ acting vertically in the direction of the ski 19 and from the forces of the two Dr Spring 37, 37 'and the angle at which the surfaces 42 are inclined with respect to the direction of spring action.
- a snap connection is formed between the cams 38, 38 ' and the coupling element 18 with respect to a rotational movement around the arrow 40 (along the circumference of the coupling element 18).
- the coupling element 18 could be provided with a corresponding contour for at least one cam, in which the corresponding cam is also held with respect to a rotational load on the shoe or ski until a certain release force is reached. Taking into account the effect of the stabilizers, a predetermined force for releasing the binding can be set in this direction of rotation. When the binding is released in rotation, the Cams 38, 38 ' first along the circumference of the coupling element and then come out of engagement with the coupling element 18 between the sections 34, 34'.
- the third cam 38 ′′ also has a shape that is congruent with the recess 36, so that it is pressed into the recess 36 in a form-fitting manner by its compression spring 37 ′′.
- This cam 38 "firstly centers the coupling element in the recess. In addition, it can compensate for any play in the positive connection between the two cams 38, 38 'and the coupling element 18. Finally, it also supports the release of the shoe, for example in the previously described rotational triggering of the bond.
- the spring forces of the compression springs 37, 37 ', 37 can be individually adjusted by means of adjusting elements 45.
- the binding can be released by means of a cable 46 which is operatively connected to all cams by the actuating element 24 arranged in the heel region of the shoe
- the cams 38, 38 ', 38 can be moved away from the coupling element 18 against the spring forces, whereby the engagement of the two coupling elements 17, 18 can be canceled.
- a ski stopper 50 is attached to the ski, which is shown in FIGS. 8 and 11 in its two end positions.
- the ski stopper 50 has a release element 51 (FIGS. 9 and 10) on the upper side of the ski, which is pivoted by the ski boot 1 from its vertical end position into its horizontal end position. During this pivoting movement, a return spring, not shown, is tensioned.
- two pivoting wings 52 taken from their vertical position into a horizontal position.
- the two swivel blades 52 are each arranged with a rotation axis 54 in a sleeve 55 of the trigger element 51.
- the shoe releases the release element 51 again.
- the return spring thereby straightens the release element, as a result of which the two pivoting wings 52 also move into their vertical position, in which their free end is arranged laterally below a sliding surface 53 of the ski. In this position, the swivel blades can engage in the snow and thus stop an abandoned ski.
- the pivoting wings 52 in the sleeve 55 can be along an axis running perpendicular to the longitudinal axis of the ski (parallel to the section line XX in FIG. 9) be moved away from the ski 19 sideways.
- a tension spring not shown, which connects the two ends of the axes of rotation 54 to one another, the pivoting wings 52 are reset to the ski.
- the shoe 1 of the binding system according to the invention can have a damping zone 56 integrated into the sole of the shoe 1 in order to reduce the shocks and vibrations acting on the joints of a user.
- the cushioning zone extends over the entire length of the shoe.
- Profiles 60, 61 are arranged.
- the cross sections of the two wedge-shaped sections 8, 9 also have a U-shape.
- the latter U-profiles are open towards the ski, so that the two legs of these U-profiles encompass the legs of the U-profiles 60, 61.
- the profiles 60, 61 are each attached to swivel joints 62, 63 on the binding plate.
- the profiles 60, 61 can be sunk into the wedge-shaped sections 8, 9.
- a device according to the invention shown in FIGS. 2 and 3 is mounted on a ski 119 and has a connecting device 125 and a distance device 106.
- the connecting device 125 is provided with a flexible plate 126 made of spring steel. This can preferably be fastened by means of screws only in the region of its center on a ski, so that the ends of the plate 126 can rest freely on the ski 119. It can also be provided that the plate 126 is additionally attached to the ski with an adhesive. It is advantageous if the connection between the plate 126 and the ski 119 is designed such that a relative movement between the plate and the ski can take place with respect to a longitudinal axis 127 of the plate 126 or the ski 119. The relative movement arises when the ski 119 bends around its bending axis 128, which is perpendicular to its longitudinal axis. By using an adhesive that enables shear in the adhesive layer to correspond to the relative movement without destroying the connection, the relative movement can be generated particularly easily.
- the preferably one-piece plate 126 of the device according to the invention can perform several functions.
- the plate 126 is preloaded in such a way that it adds to the preload of the ski.
- the prestressing was created by bending (plastic deformation) the plate around a transverse axis running through its center. Due to the preload, the plate 126 assumes a concave shape with respect to its bearing surface 129 on the ski.
- the plate is advantageously mounted with this transverse axis directly above the bending axis 128 of the ski.
- the plate 126 is integrally connected at its side edges 130, 131 with two tabs 132, 133.
- the two tabs 132, 133 lie opposite one another, run parallel to the longitudinal axis 127 of the plate 126 and are aligned perpendicular to the upper side 134 of the plate 126.
- the two tabs 132, 133 - like the entire binding plate device - are designed and arranged symmetrically with respect to a plane of symmetry 135. Such symmetry also exists with respect to a further plane which is oriented orthogonally to the plane of symmetry 135 and in which the longitudinal axis 127 of the plate 126 runs.
- the plate is provided with a radius at its end pointing towards the ski tip and thus differs from the otherwise rectangular shape.
- the tabs 132, 133 which also belong to the spacing device 106 in addition to the connecting device 125, are each provided with two rows of bores 138, 139, which are the same in each case Have a distance to the plane of symmetry 135 and are arranged on other sides of the plane of symmetry 135.
- the rows of holes each have three holes.
- the spacings between successive bores are in each case the same, the spacing between the bottom bores of the rows of bores 138, 139 and the contact surface 129 of the plate 126 also corresponding to this spacing.
- each bore of the tab 132 is opposite a bore of the other tab 133.
- a binding plate 140 which also belongs to the spacing device 106, is provided with a substantially cuboid section 107 with a constant height, which merges in one piece on its two end faces into a wedge-shaped section 108, 109.
- the two wedge-shaped sections 108, 109 taper towards the respective end of the binding plate.
- an upper side 141 of the binding plate 140 is flat and aligned over its entire length parallel to the underside of the cuboid part 107.
- the binding plate 140 is also essentially symmetrical with respect to the plane of symmetry 135.
- the two wedge-shaped sections 108, 109 are of equal length.
- Elastic foam is glued in between the plate 126 and the binding plate 140 on the one hand and the two tabs 132, 133 on the other hand, which prevents snow or ice from getting stuck here.
- the binding plate 140 can also be provided with cutouts, as opposed to the illustration in FIGS. 2 and 3.
- the Binding plate in the recesses have reinforcing ribs. These should in particular be arranged in the area of the upper side 141.
- the width B_ of the binding plate in the region of the cuboid part 107 differs from the width B2 in the region of the wedge-shaped part 108, 109.
- the cuboid part is provided with a constant width B] _ over its entire length, which is essentially the distance corresponds to the two tabs 132, 133, while the constant width B2 of the two wedge-shaped sections is roughly composed of the distance between the two tabs 132, 133 including their thickness. 2 and 3, the binding plate 140 can thus be arranged between the two brackets 132, 133, outer surfaces of the brackets 132, 133 being essentially flush with wall surfaces 142 of the wedge-shaped sections 108, 109. On account of the positive fit achieved, this enables the binding plate 140 to be at least roughly fixed relative to the plate 126 with respect to relative movements along the longitudinal axis 127 and the plane of symmetry 135.
- the binding plate 140 On the two side surfaces 143, 144 of the cuboid part 107 of the binding plate 140 there are two recesses provided with an internal thread. The distance between the two recesses corresponds to the distance between the rows of bores 138, 139 present on both tabs.
- two spring elements 115, 116 can be provided in the region of the ends of the binding plate 140 on the two flat contact surfaces 145, 146 of the wedge-shaped sections.
- a spring element can also be arranged in only one gap. Further embodiments of the invention can also do without spring elements 115, 116 - just as without the spring elasticity of the plate 126.
- the spring elements 115, 116 are each attached to the plate 126.
- the plate 126 is pressed by the ski in the direction of the contact surfaces 145, 146, as a result of which the gap between the plate 126 and the binding plate 140 is reduced.
- the spring elements 115, 116 which are already preloaded are thereby further tensioned.
- the spring forces of the spring elements 115, 116 thus generate - together with the bending forces arising in the plate 126 and the ski - a restoring force which counteracts the deflection.
- the binding plate 140 has reinforcing ribs on the upper side, it can be provided that a U-shaped mounting plate 147 designed as a sheet metal part is fastened on the binding plate 140.
- the mounting plate 147 which is somewhat longer than the binding plate, can be designed such that two legs of the mounting plate 147 encompass the binding plate 140.
- the middle part of the mounting plate provided with a mounting surface 150 for the binding thus lies on the top side 141 of the binding plate 140.
- the two legs of the mounting plate 147 are in the assembled state of the device on the tabs or the wall surfaces 142.
- the legs of the mounting plate 147 are each provided in the area of the cuboid section of the binding plate 140 with two vertically aligned and open on one side elongated holes 151, 152 through which the rows of holes 138, 139 of the tabs are accessible.
- the connecting device 125 is fastened to the spacer device 106 by at least one screw 153, 154 per row of holes 138, 139. If the mounting plate 147 is also fastened by the screws 153, 154 screws are used, the head of which presses the mounting plate 147 against the tabs 132, 133.
- the height H of the mounting surface 150 can be changed in a particularly simple manner in relation to the bearing surface 129 on a ski 119.
- the binding plate 140 In order to arrange the binding plate 140 in one of two possible other positions, only the screws 153, 154 have to be loosened and the binding plate 140 together with the mounting plate 147 has to be moved between the two tabs 132, 133 towards and away from the plate 126. Starting from the middle position shown in FIG. 2, the binding plate 140 can thus also be arranged in an upper and a lower position. The upper and lower bores of the rows of bores 138, 139 are then to be used in each case to fix the binding plate 140 to the tabs 132, 133.
- the change in height serves in particular to adapt the binding plate device to the waist, the smallest width of the ski 119 and / or to the skill level of a user.
- the height range that can be adjustable with height adjustment devices according to the invention can be between 10 mm and 60 mm.
- a minimum height H m _ n of 20 mm, preferably 25 mm should be adjustable.
- the binding plate device should be as narrow as possible.
- the device according to the invention can be designed as shown in FIGS. 4 and 5. To avoid repetitions, only the differences from the device shown in FIG. 2 will be discussed in more detail below.
- the plate 226 has on each side of its longitudinal axis two tabs 232 arranged on the side edges of the plate 226, of which only one can be seen in the two FIGS. 4 and 5.
- the two tabs 232 each form an angle of 90 ° with the plate 226.
- the length of the tabs 232 corresponds to the length of the plate 226.
- each tab 232 is also provided with two rows of holes 238,
- the contour of the one-piece binding plate 240 made of plastic or a sheet metal blank corresponds essentially to the binding plate 140 shown in FIG. 2
- the binding plate has
- the binding plate 240 a U-profile open towards the plate 226.
- the binding plate 240 thus also has a cuboid section 207.
- the two legs of the U-profile are spaced apart in the cuboid section such that the two tabs 232 are located between the legs.
- the binding plate 240 can in turn be connected to the plate 226 of the connecting device 225 by means of screws arranged in recesses in the binding plate and in bores in rows of bores with the spacing device 206.
- the two bores on each side of the binding plate are arranged at a distance A from one another, which in this case is 95 mm. This distance is also shown by the screws with which the plate is attached to the ski and which are at the greatest distance from each other.
- the length of the tabs is 120 mm. Depending on the number, shape and material of the tabs, however, the length can also be from 180 mm to 60 mm, preferably from 160 mm to 80 mm, particularly preferably from 140 to 100 mm.
- a wedge-shaped section 208, 209 is provided at each of the two ends of the cuboid section, which is provided on the legs of the U-profile of the binding plate with an inclined contact surface 245, 246 for the ski 219.
- two mounting plates 247, 247 ' Arranged on the binding plate 240 are two mounting plates 247, 247 'made of aluminum or another material, which are at least of approximately the same length and are also designed as U-profiles and which grip the binding plate 240 on both sides with their legs.
- the mounting plates 247, 247 ' are each fastened to the binding plate with two screws 248, for which purpose the two mounting plates 247, 247' can preferably be at the same distance from the plane of symmetry 235 of the device.
- a head part 249 is mounted on the mounting plate 247 and an automatic heel unit 249 'of a safety binding is mounted on the mounting plate 247'.
- a spring element 215, 216 which is designed as an adjustable gas pressure spring and is supported on the ski 219, is arranged at the region of the ends of the mounting plates 247, 247 '. if the Restoring forces and the damping properties of the ski satisfy, devices according to the invention can also be designed without spring elements. 4 and 5 show the two extreme positions of the mounting plates 247, 247 ', in which they have no or a maximum distance from one another.
- the head parts and the automatic heel units of bindings are always attached to the same locations on the mounting plates 247, 247 '. This can be done, for example, in the form of a pre-assembly in the manufacture of the bindings or the device according to the invention.
- the mounting plates 247, 247 ' are to be attached to the binding plate 240. It can be advantageous if the binding on the mounting plates 247, 247 'and the mounting plates 247, 247' on the binding plate 240 have been aligned such that the two parts of the binding are approximately the same distance from the plane of symmetry.
- the tabs 232 are also located between the head part and the automatic heel unit of the binding.
- the height H can be set with which the binding fastened on the mounting surface 250 of the mounting plate is located above the plate 226.
- FIG. 12 shows another height adjustment device according to the invention, in which two adjustable adjustment elements are fastened between the two brackets 332, 333.
- the adjusting elements are designed as identical cylindrical rollers 300, 300 'which are arranged at the same distance from the ski 19.
- the setting elements could of course also have other geometric shapes.
- the two rollers 300, 300 ' are arranged eccentrically in the same way, the rollers 300, 300' both with their symmetry axes and with the fastening axes 301 being aligned parallel to the top of the ski and perpendicular to the longitudinal axis of the ski. Threaded bores 303, 303 ' or recesses are provided on the lateral surfaces 302, 302' of the rollers 300, 300 '. With the aid of the bores 303, 303 ', the binding plate 240 shown in FIGS. 4 and 5 can be fastened to the two rollers 300, 300' by screws, for example. In this embodiment of the height adjustment device, the desired height H is set by the position of the rollers 300, 300 '.
- the height H results from the respective distance between the uppermost points of the two lateral surfaces 302, 302 'of the rollers relative to the top of the ski and the thickness of the binding plate.
- the height H can be adjusted by rotating the rollers 300, 300 'about their eccentric fastening axis 301.
- this height adjustment device it is also particularly easy to arrange a binding plate inclined with respect to a ski, for example inclined forward.
- the setting elements are attached to the binding plate in different positions, or two different setting elements are used.
- the device according to the invention increases the distance between the ski and the binding, levers from ski stoppers, as are present in conventional bindings, may be too short to intervene in the snow. It can therefore be useful to extend the lever of ski stoppers.
- ski stopper 260 which can be integrated into the device according to the invention, as shown for example in FIG. 2 or in FIG. 4.
- both tabs are each interrupted by an essentially square recess extending down to the plate.
- Swivel wings 261, 262 are arranged in the recesses, each of which can be swiveled about hinges 263, 264 arranged in the region of a lower side edge of the swivel wings 261, 262.
- Another component of the ski stopper 260 namely a release element 266 connected with a helical spring 265, is arranged in a recess in the binding plate 240 and is operatively connected to the swivel wings.
- the release element can be brought into two positions by the helical spring 265 or a shoe.
- a shoe presses the release element in the direction of the ski 219, as a result of which the already pre-tensioned spring is further tensioned.
- the two swivel wings 261, 262 pivot into their first end position, in which they are arranged essentially parallel to the tabs.
- the release element 266 moves upward into the other end position, as a result of which the swivel wings pivot about the hinges.
- the swivel wings 261, 262 then rest against the ski 219 and engage with their free end in the snow.
- this ski stopper 260 could also be part of a binding, in particular integrated into the heel machine of a binding.
Landscapes
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
Abstract
Damit ein Schneegleiter seine Soll-Biegelinie einnehmen kann, schlägt die Erfindung ein Bindungssystem für die Verbindung des Schneegleiters mit einem Schuh vor, welches mindestens ein mit dem Schneegleiter verbindbares erstes Kupplungsmittel einer Bindung einen Schuh aufweist, der mit zumindest einem zweiten Kupplungsmittel zur lösbaren Verbindung des Schuhs mit dem ersten Kupplungsmittel versehbar ist, wobei der Schuh (1) mit einer Distanzeinrichtung (6) versehen ist, die eine Bindungsplatte (5) aufweist, welche als an den Schuh anbringbarer oder mit diesem einteilig verbundener Bestandteil einer Sohle des Schuhs (1) ausgebildet ist, dass mit der Distanzeinrichtung (6) ein Abstand zwischen einer Fussfläche (4) des Schuhs zu einer Auflagefläche (29) der Distanzeinrichtung (6) erzielbar ist, wobei im Bereich der beiden Enden des Schuhs elastische Elemente vorgesehen sind, und dass das zweite Kupplungsmittel (17) an der Bindungsplatte (5) zwischen den beiden Enden des Schuhs angeordnet ist.
Description
Bindungssystem und Bindungsplattenvorrichtung für
Schneegleiter
Die Erfindung betrifft ein Bindungssystem für die Verbindung eines Schneegleiters mit einem Schuh, welches mindestens ein am Schneegleiter befestigbares erstes Kupplungsmittel einer Bindung sowie einen Schuh aufweist, der mit zumindest einem zweiten Kupplungsmittel zur lösbaren Verbindung des Schuhs mit dem ersten Kupplungsmittel versehen ist.
Ausserdem betrifft die Erfindung eine Bindungsplattenvorrichtung zur erhöhten Montage einer Bindung auf einem Schneegleiter, welche eine Verbindungseinrichtung umfasst, die ein Mittel zur Befestigung der Vorrichtung an einem Schneegleiter aufweist, sowie mit zumindest einer zur Anordnung mit einer Auflagefläche auf einem Schneegleiter vorgesehenen Platte versehen ist. Des weiteren umfasst die Bindungsplattenvorrichtung eine an der Verbindungsein- richtung befestigbare Distanzeinrichtung, welche mit mindestens einer gegenüber der Platte der Verbindungseinrichtung anordenbaren Anlageflächen versehen ist, wobei zwischen der Platte und der Anlagefläche ein Spalt ausbildbar ist, die Verbindungseinrichtung Befestigungs- mittel aufweist, mit denen die Verbindungseinrichtung an der Distanzeinrichtung befestigbar ist, und mit einer zur Montage einer Bindung vorgesehenen Montagefläche versehen ist, so dass sich zwischen der Auflagefläche der Platte und der Montagefläche eine Höhe H ergibt.
Um einen Schneegleiter, wie beispielsweise einen Ski oder ein Snowboard, mit einem Schuh zu verbinden werden Ski- bzw. Snowboardbindungen verwendet. Es hat sich gezeigt, dass zur Verbesserung bzw. Erzielung bestimmter Fahreigenschaften eines Schneegleiters eine gewisse Distanz zwischen dem Schuh des Benutzers und dem Schneegleiter vorhanden sein sollte.
Aus diesem Grund werden Distanz- oder Bindungsplatten verwendet, welche zwischen dem Schneegleiter und der den Schuh an den Schneegleiter befestigenden Bindung montiert wird. Mit solchen Bindungsplatten soll vor allem ermöglicht werden, die vom Benutzer auf den Schneegleiter übertragenen Drehmomente bzw. Kräfte zu erhöhen.
So ist beispielsweise aus der WO 96/35488 eine Vorrichtung bekannt geworden, welche eine Druckverteilungsplatte aufweist, die auf dem Ski zu befestigen ist. Eine Grundplatte der Vorrichtung stützt sich auf sogenannten Distanzstücken auf, die zwischen der Druckverteilungs- und der Grundplatte angeordnet sind. Um Fahreigenschaften des Skis verändern zu können, sollen die Distanzstücke längsver- schieblich sein. Die Grundplatte weist an ihrer Unterseite Längsrippen auf, in die entsprechende Rippen der Distanzstücke eingreifen. Die Skibindung ist zur Montage auf der Grundplatte vorgesehen. Wie in der Druckschrift angegeben ist, soll es wesentlich sein, dass die Distanzstücke mit Abstand von der Mitte der Grundplatte angeordnet werden. Bei dieser Befestigung soll lediglich sichergestellt werden, dass die Distanzstücke in Längsrichtung des Skis beliebigen Stellen zwischen dem Versenteil und dem Kopfteil der Bindung angeordnet werden.
Des weiteren soll ge äss der Druckschrift mit dieser Vorrichtung die Aufgabe gelöst werden, Kräfte vom Schuh in den schmälsten Bereich des Skis bzw. Schneegleiters zu übertragen. Bei handelsüblichen Skis ist die Länge seines schmälsten Bereichs grösser als der Abstand der beiden Teile einer Sicherheitsbindung. An welche Stelle des Skis die Kräfte exakt eingeleitet werden sollen, gibt diese Schrift somit nicht an.
Wie es sich nun gezeigt hat, kann das Fahrverhalten von Skis mit solchen vorbekannten Vorrichtungen nicht immer voll
zufriedenstellen. Dies gilt insbesondere wenn die Vorrichtung bei stark taillierten Schneegleitern, wie beispielsweise Carving-Skis, zum Einsatz kommt.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde ein Bindungssystem bzw. eine Bindungsplattenvorrichtung der eingangs erwähnten Art so weiterzuentwickeln, dass das Fahrverhalten von Schneegleitern, insbesondere von taillierten Skis, weiter verbessert wird, eine grössere Funktionalität der Vorrichtung oder des Bindungssystems möglich ist und die Vorrichtung bzw. das Bindungssystem trotzdem konstruktiv unaufwendig ist.
Ge äss einem ersten Aspekt wird bei einem Bindungssystem gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 1 die Aufgabe erfin- dungsgemäss dadurch gelöst, dass der Skischuh mit einer Distanzeinrichtung versehen ist, die eine Bindungsplatte aufweist, welche als ein an den Schuh anbringarer oder mit diesem einteilig verbundener Bestandteil einer Sohle des Schuhs ausgebildet ist, dass mit der Distanzeinrichtung ein Abstand zwischen einer Fussfläche des Schuhs zu einer Auflagefläche der Distanzeinrichtung - mit welcher der Schuh auf dem Schneegleiter aufsteht - von mindestens 15 mm, bevorzugt mindestens 20 mm, besonders bevorzugt mindestens 25 mm erzielbar ist, wobei das zweite Kupplungsmittel an der Bindungsplatte zwischen den beiden Enden des Schuhs angeordnet ist. Damit der Ski seine vorgesehene Soll- Biegelinie einnehmen kann, sind im Bereich der Enden des Schuhs unterhalb der Fussfläche elastische Elemente ange- ordnet. Diese ermöglichen, dass sich der Ski bei seiner Biegung im Fussballen- und im Fersenbereich an die Fussfläche annähert.
Mit einem solchen Bindungssystem können ausserdem die herkömmlichen Bindungsplatten vollkommen entfallen. Erfin- dungsgemässe Bindungssysteme können unter anderem deshalb
erheblich leichter ausfallen. Ausserdem ist es möglich den Teil der Sicherheitsbindung, an dem die individuellen Einstellungen hinsichtlich Gewicht, Grosse und Fahrkönnen des Fahrers einzustellen sind, in den Schuh zu integrieren. Hat der Benutzer mehrere Skipaare, so müssen nur noch an zwei Schuhen die Einstellungen vorgenommen bzw. kontrolliert werden, während an den am Ski befestigten Kupplungsteilen keine Einstellungen vorgenommen werden müssen. Sind diese letztgenannten Kupplungsteile standardisiert, so können Ski- bzw. Snowboardfahrer ohne langdauernde und teure Einstellarbeiten jederzeit auf einen anderen Schneegleiter wechseln.
Vorteilhaft ist auch, dass das Laufen mit einem solchen Schuh angenehmer ist, als mit herkömmlichen Skischuhen, da die Sohle insbesondere im Zehen- bzw. Fussballen- und im Fersenbereich nachgiebig ist,
Gemäss einem weiteren Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe auch durch eine der Bindungsplattenvorrichtungen gelöst wie sie in einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 8 beschrieben sind. Selbstverständlich können Merkmale der erfindungs- gemässen Bindungsplattenvorrichtungen auch bei dem erfindungsgemässen Bindungssystem vorgesehen sein.
Wie im Rahmen der Erfindung gefunden wurde, beeinflussen vorbekannte Vorrichtungen, mit welchen eine gewisse Distanz zwischen den Kanten des Skis und der Bindung geschaffen werden soll, das Biegeverhalten der Skis unvorteilhaft. Diese Beeinflussung besteht vor allem darin, dass der Ski sich nicht frei durchbiegen kann, d.h. der Ski kann nicht die für eine bestimmte Belastung vorgesehene Soll-Biegelinie einnehmen. Der Grund dafür ist darin zu sehen, dass entweder die Stellen, an denen vom Skifahrer über die Bindung oder die Bindungsplatte Kräfte in den Ski eingeleitet werden, zuweit auseinanderliegen. Ein anderer Grund kann sein, dass auf dem Ski ein oder mehrere Elemente mit einem hohen Wider-
Standsmoment gegen Biegung angeordnet ist und die Länge dieses Elementes so gross ist, dass der Ski seine Soll- Biegelinie nicht einnehmen kann. Zwischen diesen Stellen bzw. entlang dieses Elementes kann sich der Ski üblicherweise gar nicht oder höchstens kaum durchbiegen. Bei einer erfindungsgemässen Vorrichtung wird deshalb der Bereich des Skis, welcher sich aufgrund der Vorrichtung nicht oder kaum biegen kann, minimiert. Die untere Grenze dieses Bereiches wird lediglich dadurch bestimmt, dass die Vorrichtung noch sicher auf dem Ski montierbar ist. Die Länge eines solchen Elementes bzw. die Gesamtlänge mehrerer solcher Elemente einschliesslich ihrer Abstände zueinander sollte nicht mehr als 160 mm, bevorzugt nicht mehr als 140 mm und besonders bevorzugt nicht mehr als 120 mm betragen. Bei diesen Bereichsangaben werden - ebenso wie bei zuvor oder nachfolgend noch erwähnten Bereichen - zur Vermeidung der Aufzählung von sämtlichen in den Bereichen enthaltenen Werten - nur Grenzwerte angegeben. Selbstverständlich ist auch jeder Zwischenwert bevorzugt und soll als explizit genannt gelten.
Im Gegensatz zu der in der WO 96/35488 beschriebenen Bindungsplattenvorrichtung ist erfindungsgemäss bevorzugt, dass sich die Distanzeinrichtung gerade im Bereich der Mitte der - dort als Grundplatte bezeichneten - Platte über mindestens eine an der Platte angeordnete Lasche auf dem Schneegleiter abstützt. Da somit auch dieser Abschnitt des Schneegleiters genutzt wird um die vom Fahrer erzeugten Kräfte in den Schneegleiter zu leiten und aufzunehmen, kann der Bereich des Schneegleiters der sich aufgrund der Befestigung des Schuhs am Schneegleiter nicht biegen kann, erheblich verringert werden und damit die Fahreigenschaften von insbesondere Carving-Skis verbessert werden.
In erfindungsgemässen Ausführungsformen kann die Höhe, mit welcher eine Bindungsmontagefläche der Distanzeinrichtung
gegenüber der Oberseite eines Skis beabstandet ist, verändert werden. Dazu kann das Bindungssystem oder die Bindungsplattenvorrichtung über eine Höhenverstelleinrichtung höhenverstellbar sein, wodurch jeweils das gleiche System bzw. die gleiche Vorrichtung an unterschiedliche Schneegleiter, insbesondere Aipin-Skis oder Snowboards, oder an das Fahrkönnen unterschiedliche Benutzer angepasst werden kann.
Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Die Erfindung wird anhand von in den Figuren schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt eines auf einem Alpinski angeordneten erfindungsgemässen BindungsSystems;
Fig. 2 eine Seitenansicht einer auf einem Carving-
Ski angeordneten erfindungsgemässen Bindungsplattenvorrichtung;
Fig. 3 eine Draufsicht auf die in Fig. 2 dargestellten Bindungsplattenvorrichtung;
Fig. 4 eine Seitenansicht einer weiteren erfindungs- gemässen Bindungsplattenvorrichtung;
Fig. 5 eine weitere Darstellung eines Teils der Bindungsplattenvorrichtung aus Fig. 4;
Fig. 6 eine Seitenansicht eines in eine Bindungs- Plattenvorrichtung integrierten Skistoppers;
Fig. 7 einen Querschnitt entlang der Linie VII - VII des in Fig. 6 gezeigten Skistopper;
Fig. 8 eine teilweise geschnitte Darstellung einer weiteren Ausführungsform des in Fig. 1 gezeigten erfindungsgemässen Bindungssystems;
Fig. 9 eine Draufsicht auf einen teilweise dargestellten Ski auf dem ein erfindungsgemässer Skistopper sowie ein in Fig. 8 gezeigtes
Kupplungsmittel montiert ist;
Fig. 10 eine Schnittdarstellung entlang der Linie X-X aus Fig. 9, bei der zusätzlich ein schuh- seitiges Kupplungsmittel gezeigt ist;
Fig. 11 eine Seitenansicht auf das in Fig. 10 gezeigte erfindungsgemässee Bindungssystem;
Fig. 12 eine perspektivische Darstellung von Teilen einer weiteren erfindungsgemässen Bindungsplattenvorrichtung.
Fig. 1 zeigt einen Skischuh 1, der ähnlich wie ein Stiefel, einen Fussteil 2 sowie einen Schaft 3 aufweist. Der Fussteil
2 ist mit einer Fussfläche 4 versehen, die dazu vorgesehen ist, dass ein Benutzer mit einem Fuss darauf aufsteht.
Unterhalb der Fussfläche 4 ist eine als Sohle des Skischuhs ausgebildete Bindungsplatte 5 einer Distanzeinrichtung 6 vorgesehen. Die Bindungsplatte 5 weist einen quaderförmigen
Abschnitt 7 sowie zwei sich daran angrenzende keilförmige
Abschnitte 8, 9 auf. Ein sich jeweils unterhalb der Keilform der Abschnitt 8, 9 ergebender Spalt ist jeweils von einer einem Faltenbalg ähnlich geformten Materialschicht 10, 11 umgeben. Zwar ist es bevorzugt, dass die beiden sich an den im wesentlichen quaderförmigen Abschnitt 7 der Bindungs-
platte 5 anschliessenden Abschnitte 8, 9 eine zumindest in etwa keilförmige Kontur aufweisen. In anderen erfindungsgemässen Ausführungsformen können diese Abschnitte jedoch auch eine andere geometrische Gestalt haben. Es sollte lediglich sichergestellt sein, dass sich der Schneegleiter bzw. Ski an diese Abschnitte der Bindungsplatte 5 annähern kann.
Die Materialschichten 10, 11 sind zum einen an dem entspre- chenden keilförmigen Abschnitt 8, 9 und zum anderen an einer Sohlenplatte 14 befestigt. Anstelle der in Fig. 1 gezeigten flexiblen Materialschichten könnten auch Abdeckungen verwendet werden, die in entsprechende Schlitze des Schuhs versenkbar sind. Ebenso könnte zwischen der Sohlenplatte und dem Ski eine weitere flexible Platte vorgesehen sein, mit welcher der Abstand zwischen dem Ski und der Fussfläche weiter erhöht wird.
Die biegeelastische Sohlenplatte 14, mit deren Sohlenfläche der Schuh auf dem Ski oder auf eine nicht dargestellte auf dem Ski montierte Platte aufsteht, ist an dem quaderförmigen Abschnitt 7 der Bindungsplatte 5 befestigt, so dass bei einem unbenutzten Schuh die Sohlenplatte 14 des Schuhs im wesentlichen eben ist. Wie in Fig. 1 durch an der Sohlen- platte 14 befestigte und schematisch dargestellte Federelemente 15, 16 angedeutet ist, ist die Sohlenplatte 14 gegen Federrückstellkräfte an die keilförmigen Abschnitte 8, 9 andrückbar. Die Federelemente sind in Ausnehmungen der Bindungsplatte angeordnet, in welcher sie bei entsprechendem Druck auf die Sohlenplatte vollständig versenkbar sind. Des weiteren sind die Federkräfte der Federelemente 15, 16 jeweils separat über nicht näher gezeigte Verstellelemente einstellbar. Gegebenenfalls können die Verstellelemente als aussen am Schuh angeordnete Drehknöpfe ausgebildet sein. Ausserdem ist die Breite der Distanzeinrichtung 6 so ge-
wählt, dass sie von der Sohlenplatte 14 bis zur Fussfläche 4 hin kontinuierlich zunimmt.
In einer nicht dargestellten weiteren erfindungsgemässen Ausführungsform könnte anstelle der Federelemente 15, 16 vorgesehen sein, dass ein elastisches Material zumindest einen der beiden Spalte zwischen den keilförmigen Abschnitten und dem Ski bzw. der Sohlenplatte ausfüllt. Selbstverständlich ist es auch möglich zusätzlich zu einem Federelement 15, 16 solch ein Material vorzusehen. Da mit der Elastizität der Federelemente bzw. dem erwähnten Material insbesondere das Biegeverhalten eines Schneegleiters beeinflusst werden soll, wäre es prinzipiell auch möglich, nicht in dem Schuh sondern in dem Schneegleiter selbst Elemente vorzusehen, welche die zur Durchbiegung des Schneegleiters erforderlichen Kräfte - im Vergleich zu handelsüblichen Schneegleitern - erhöhen.
Der quaderförmige Abschnitt 7 ist an der Sohlenplatte 14 mit einer Ausnehmung versehen, in der ein von der Sohlenplatte aus zugängliches Kupplungselement 17 angeordnet ist. Das Gegenstück zu diesem Kupplungseielement 17, nämlich ein zu einer Sicherheitsbindung gehörendes weiteres Kupplungselement 18, ist in dem Bereich an einem Ski 19 befestigt, in der sich der Scheitelpunkt der Krümmungslinie des Skis befindet. Des weiteren befinden sich die beiden durch Druck ineinander einschnappbaren Kupplungselemente 17, 18 unterhalb eines Bereiches des Schuhs 1, der zwischen einem Fersenbereich 20 und einem Fussballenbereich 21 der Fuss- fläche 4 liegt. Erfindungsgemäss kann auch vorgesehen sein, dass das Kupplungselement 18 über eine Schnappverbindung am Ski befestigbar und lösbar ist, oder aber in den Ski fest integriert ist. Des weiteren kann vorgesehen sein, dass das Kupplungselement 18 einen Skistopper aufweist.
In einem von beiden Kupplungselementen 17, 18, bevorzugterweise am Kupplungselement 17, ist ein einstellbarer Auslösemechanismus enthalten. Der nicht näher dargestellte Auslösemechanismus gibt den Schuh sowohl bei einem zu grossen Drehmoment um die Längsachse des entsprechenden Beines des Benutzers als auch bei einem zu grossen Drehmomente um eine Achse quer dazu, beispielsweise eine durch das Knöchelgelenk gehende Achse, frei. Die Bindung kann durch ein im Bereich der Verse des Schuhs angeordnetes und mit dem Kupplungselement wirkverbundenes Betätigungselement 24 ausgelöst werden.
Damit sich beim Gehen mit dem Schuh das Kupplungselement 17 nicht mit Schnee oder Schmutz zusetzt, ist die am Schuh vor- gesehene Ausnehmung für die Kupplungselemente 17, 18 verschliessbar. Es kann vorgesehen sein, dass auch der Verschlussmechansimus durch das Betätigungselement 24 auslösbar ist.
Wird der Alpin-Ski 19 aufgekantet, dann biegt sich der Ski durch, so dass dessen Längsachse einer Krümmungslinie folgt. Dies unterstützt bekanntlich sowohl die Einleitung einer Kurve als das Fahren besonders kleiner Kurvenradien. Da die Länge des nicht verformbaren quaderförmigen Abschnittes 7 des Schuhs relativ kurz ist - entlang der sich somit der Ski 19 nicht oder nur gering biegen lässt - beeinflusst das erfindungsgemässe Bindungssystem die Soll-Biegelinie des Skis nicht bzw. höchstens geringfügig. Dadurch wird das Fahren enger Kurvenradien noch einfacher und der Ski lässt sich noch leichter kontrollieren. Im dargestellten Ausführungsbeispiel beträgt die Länge des sich auf dem Ski abstützenden Teils der zu dem quaderförmigen Abschnitt 7 gehörenden Sohlenplatte ca. 120 mm.
In Fig. 8 ist eine mögliche prinzipielle Ausführungsform einer in Verbindung mit dem erfindungsgemässen Bindungs-
system bevorzugt verwendbaren Sicherheitsbindung 30 gezeigt. Bei dieser Sicherheitsbindung 30 ist das Kupplungselement 18 auf einer Längsstabilisierungsplatte 31 befestigt. Die Längsstabilisierungsplatte 31 ist wiederum an dem Ski 19 befestigt oder ist Bestandteil des Skis selbst. Die Stabilisierungsplatte 30 weist an ihren beiden Enden zwei im wesentlichen quaderförmige Stabilisatoren 32 auf, welche formschlüssig in entsprechenden Ausnehmungen des Schuhs angeordnet werden können. Durch die Stabilisatoren wird der Halt des Schuhs auf dem Ski verbessert. Ausserdem kann durch solche Stabilisatoren Einfluss auf die erforderliche Auslösekraft der Bindung genommen werden.
Das Kupplungselement 18 befindet sich hierbei in etwa in der Mitte zwischen zwei im wesentlichen identischen quaderförmigen Stabilisatoren 32.
Das Kupplungselement 18 hat im wesentlichen einen kreiszylindrischen Querschnitt, wie insbesondere Fig. 9 zu entnehmen ist. Ausgehend von seinem skiseitigen Ende verjüngt sich das Kupplungselement 18 mit seiner Mantelfläche zu seiner Mitte hin. Auch an seinem schuhseitigen Ende weist das Kupplungselement 18 an seiner Mantelfläche zwei diametral gegenüberliegende Abschnitte 34, 34' auf, deren Flächen 35 zur Mitte hin geneigt sind. Diese beiden Abschnitte 34, 34' erstrecken sich jeweils entlang eines Teils des Umfangs des Kupplungselementes 18, welcher beispielsweise in einem Winkelbereich von 20° bis 90° liegen kann. An seiner schuhseitigen Stirnfläche ist das Kupplungs- element 18 ausserdem mit einer zentralen trichterförmigen Vertiefung 36 versehen.
Das Kupplungselement 17 ist mit drei durch Druckfedern 37,
37', 37" belastete Nocken 38, 38', 38" versehen, die bis auf eine Beweglichkeit in die Wirkrichtung der jeweiligen
Feder (durch Pfeile 39, 40 angedeutet) an dem Schuh 1 orts-
fest angeordnet sind. Hierbei sind die Nocken 38, 38' entlang einer horizontal verlaufenden Umfangslinie diametral gegenüber angeordnet. In Fig. 8 und 10 sind die Nocken 38, 38', 38" durch eine schraffierte Darstellung auch in einer zweiten Position gezeigt, in der sie an dem Kupplungselement 18 anliegen (Fig. 8). Die Form der Nocken 38, 38' ist so gewählt, dass diese zusammen mit dem Kupplungselement 18 eine Schnappverbindung zwischen dem Schuh 1 und dem Ski 19 bilden. Dazu weisen die Nocken 38, 38' schräge Flächen 42 auf, welche bei einer vertikalen Relativbewegung zwischen dem Schuh 1 und dem Kupplungselement 18 auf den entsprechenden Flächen 35, 41 des Kupplungselementes 17 entlanggleiten. Da die Nocken 38, 38' federbelastet sind, schnappen sie zum einen jeweils zwischen den Flächen 35, 41 formschlüssig ein. Zum anderen ist insbesondere zum Lösen der Verbindung eine vorbestimmbare Minimalkraft erforderlich. In vertikaler Richtung, d. h. in Richtung des Pfeiles 40, bestimmt sich diese Minimalkraft aus der vertikal in Richtung des Skis 19 wirkenden Federkraft der Druckfeder 37" sowie aus den Kräften der beiden Druckfedern 37, 37 'und dem Winkel, mit dem die Flächen 42 gegenüber der Federwirkrichtung geneigt sind.
Es kann auch vorgesehen sein, dass in bezug auf eine Rota- tionsbewegung um den Pfeil 40 (entlang dem Umfang des Kupplungselementes 18) eine Schnappverbindung zwischen den Nocken 38, 38' und dem Kupplungselement 18 ausgebildet ist. Hierzu könnte beispielsweise das Kupplungselementes 18 für zumindest einen Nocken mit einer entsprechenden Kontur versehen sein, in welcher der entsprechende Nocken auch in bezug auf eine Rotationsbelastung des Schuhs bzw. des Skis solange gehalten wird, bis eine bestimmte Auslösekraft erreicht wird. Unter Berücksichtigung der Wirkung der Stabilisatoren kann dadurch eine vorbestimmte Kraft zur Auslösung der Bindung in dieser Rotationsrichtung eingestellt werden. Bei einer rotatorischen Auslösung der Bindung gleiten die
Nocken 38, 38' zuerst am Umfang des Kupplungselementes entlang und gelangen dann zwischen den Abschnitten 34, 34' aus dem Eingriff mit dem Kupplungselement 18.
Auch der dritte Nocken 38" weist eine zur Vertiefung 36 kongruente Form auf, so dass dieser durch seine Druckfeder 37" formschlüssig in die Vertiefung 36 hineingedrückt wird. Durch diesen Nocken 38" erfolgt zum einen eine Zentrierung des Kupplungselementes in der Ausnehmung. Ausserdem kann durch ihn ein eventuelles Spiel der formschlüssigen Verbindung zwischen den beiden Nocken 38, 38' und dem Kupplungselement 18 ausgeglichen werden. Schliesslich unterstützt er auch die Freigabe des Schuhs, beispielsweise bei der zuvor beschriebenen rotatorischen Auslösung der Bindung.
Um die Sicherheitsbindung 30 den individuellen Bedürfnissen anpassen zu können, sind die Federkräfte der Druckfedern 37, 37', 37" durch Verstellelemente 45 einzeln einstellbar. Die Bindung kann über einen mit allen Nocken wirkverbundenen Seilzug 46 durch das im Fersenbereich des Schuhs angeordnete Betätigungselement 24 gelöst werden. Durch eine mit dem Pfeil 47 angedeutete Schwenkbewegung des Betätigungselementes 24 können die Nocken 38, 38', 38" - entgegen den Federkräften - vom Kupplungselement 18 wegbewegt werden, wodurch der Eingriff der beiden Kupplungselemente 17, 18 aufhebbar ist.
Im Bereich des Überganges zwischen dem quaderförmigen Abschnitt und dem keilförmigen Abschnitt des Schuhs ist auf dem Ski ein Skistopper 50 befestigt, der in den Fig. 8 und 11 in seinen beiden Endlagen gezeigt ist. Der Skistopper 50 weist auf der Skioberseite ein Auslöseelement 51 (Fig. 9 und 10) auf, das durch den Skischuh 1 aus seiner vertikalen Endlage in seine horizontale Endlage geschwenkt wird. Bei dieser Schwenkbewegung wird zum einen eine nicht näher dargestellte Rückstellfeder gespannt. Zum anderen werden
zwei Schwenkflügel 52 aus ihrer vertikalen Position in eine horizontale Position mitgenommen. Dazu sind die beiden Schwenkflügel 52 jeweils mit einer Drehachse 54 in einer Hülse 55 des Auslöselementes 51 angeordnet.
Wird die Sicherheitsbindung 30 gelöst, so gibt der Schuh das Auslöseelement 51 wieder frei. Die Rückstellfeder richtet dadurch das Auslöselement auf, wodurch sich auch die beiden Schwenkflügel 52 in ihre vertikale Position bewegen, in der sie jeweils mit ihrem freien Ende seitlich unterhalb einer Gleitfläche 53 des Skis angeordnet sind. In dieser Position können die Schwenkflügel in den Schnee eingreifen und somit einen herrenlosen Ski stoppen.
Damit der Skistopper 50 eine Bindungsauslösung aufgrund einer Drehbewegung um eine im wesentlichen vertikale Drehachse (beispielsweise um Pfeil 40) , nicht behindert, können die Schwenkflügel 52 in der Hülse 55 entlang einer senkrecht zur Skilängsachse verlaufenden Achse (parallel zur Schnitt- linie X-X in Fig. 9) seitlich vom Ski 19 wegbewegt werden. Durch eine nicht gezeigte Zugfeder, welche die beiden Enden der Drehachsen 54 miteinander verbindet, werden die Schwenkflügel 52 wieder an den Ski rückgestellt.
Wie des weiteren in Fig. 8 dargestellt ist, kann der Schuh 1 des erfindungsgemässen Bindungssystems zur Reduzierung der auf die Gelenke eines Benutzers einwirkenden Schläge und Vibrationen eine in die Sohle des Schuhs 1 integrierte Dämpfungszone 56 aufweisen. In dieser Ausführungsform erstreckt sich die Dämpfungszone über die gesamte Länge des Schuhs.
Des weiteren kann vorgesehen sein, dass unter jedem der beiden keilförmigen Abschnitte 8, 9 der Bindungsplatte 5 des Schuhs zwei nach oben offene und ebenfalls keilförmige U-
Profile 60, 61 angeordnet sind. Die Querschnitte der beiden
keilförmigen Abschnitte 8, 9 haben ebenfalls eine U-Form. Die letztgenannten U-Profile sind jedoch zum Ski hin offen, so dass die beiden Schenkel dieser U-Profile die Schenkel der U-Profile 60, 61 umgreifen. Damit sich der Skis - trotz der in sich steifen Profile 60, 61 - im wesentlichen frei durchbiegen lässt, sind die Profile 60, 61 jeweils an Drehgelenken 62, 63 an der Bindungsplatte befestigt. Somit können bei einer Durchbiegung des Schuh die Profile 60, 61 in den keilförmigen Abschnitte 8, 9 versenkt werden.
Eine in den Fig. 2 und 3 dargestellte erfindungsgemässe Vorrichtung ist auf einem Ski 119 montiert und weist eine Verbindungseinrichtung 125 und eine Distanzeinrichtung 106 auf.
Die Verbindungseinrichtung 125 ist mit einer aus Federstahl hergestellten biegeelastischen Platte 126 versehen. Diese ist bevorzugterweise mittels Schrauben lediglich im Bereich ihrer Mitte auf einem Ski befestigbar, so dass die Enden der Platte 126 sich frei auf dem Ski 119 abstützen können. Dabei kann auch vorgesehen sein, dass die Platte 126 zusätzlich mit einem Klebemittel am Ski befestigt ist. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Verbindung zwischen der Platte 126 und dem Ski 119 so ausgebildet ist, dass in bezug auf eine Längsachse 127 der Platte 126 bzw. des Skis 119, zwischen der Platte und dem Ski eine Relativbewegung stattfinden kann. Die Relativbewegung entsteht bei einer Durchbiegung des Skis 119 um dessen Biegeachse 128, welche senkrecht zu seiner Längsachse verläuft. Durch die Verwendung eines Klebemittels, das in der Klebeschicht eine der Relativbewegung entsprechende Scherung ermöglicht, ohne dass dadurch die Verbindung zerstört wird, lässt sich die Relativbewegung besonders einfach erzeugen.
Durch die biegeelastische Eigenschaft wird die zur Erzielung einer bestimmten Durchbiegung des Skis notwendige Kraft
erhöht. Zusätzlich lässt sich damit auch eine Dämpfung der Schwingungen des Skis 119 erzielen. Somit kann die bevorzugterweise einteilige Platte 126 der erfindungsgemässen Vorrichtung, im Gegensatz zu Montageplatten vorbekannter gattungsgleicher Vorrichtungen, mehrere Funktionen übernehmen.
Damit die der Durchbiegung des Skis durch die Platte 126 entgegenwirkende Kraft - bei unveränderter Grosse der Platte - weiter erhöht werden kann, ist die Platte 126 so vorgespannt, dass sie sich zur Vorspannung des Skis addiert. Die Vorspannung ist durch eine Biegung (plastische Verformung) der Platte um eine durch ihre Mitte verlaufende Querachse erzeugt worden. Durch die Vorspannung nimmt die Platte 126 in bezug auf ihre Auflagefläche 129 auf dem Ski eine konkave Form an. Die Platte wird vorteilhafterweise mit dieser Querachse direkt über der Biegeachse 128 des Skis montiert.
Die Platte 126 ist an ihren Seitenkanten 130, 131 einstückig mit zwei Laschen 132, 133 verbunden. Die beiden Laschen 132, 133 liegen einander gegenüber, verlaufen parallel zu der Längsachse 127 der Platte 126 und sind senkrecht zur Oberseite 134 der Platte 126 ausgerichtet. Des weiteren sind die beiden Laschen 132, 133 - ebenso wie die gesamte Bindungs- plattenvorrichtung - in bezug auf eine Symmetrieebene 135 symmetrisch ausgebildet und angeordnet. Eine solche Symmetrie liegt auch in bezug auf eine weitere Ebene vor, die zur Symmetrieebene 135 orthogonal ausgerichtet ist und in der die Längsachse 127 der Platte 126 verläuft. Schliesslich ist die Platte an ihrem zur Skispitze hinweisenden Ende mit einem Radius versehen und weicht dadurch von der sonst rechteckigen Form ab.
Die ausser zur Verbindungseinrichtung 125 auch zur Distanz- einrichtung 106 gehörenden Laschen 132, 133 sind jeweils mit zwei Bohrungsreihen 138, 139 versehen, die jeweils gleichen
Abstand zur Symmetrieebene 135 haben und auf jeweils anderen Seiten von der Symmetrieebene 135 angeordnet sind. Die Bohrungsreihen weisen jeweils drei Bohrungen auf. Die Abstände aufeinanderfolgender Bohrungen sind jeweils gleich, wobei auch jeweils der Abstand der untersten Bohrungen der Bohrungsreihen 138, 139 zur Auflagefläche 129 der Platte 126 diesem Abstand entspricht. Somit liegt jeder Bohrung der Lasche 132 jeweils eine Bohrung der anderen Lasche 133 gegenüber.
Eine ebenfalls zur Distanzeinrichtung 106 gehörende Bindungsplatte 140 ist mit einem im wesentlichen quaderförmigen Abschnitt 107 mit einer konstanten Höhe versehen, der an seinen beiden Stirnseiten jeweils einstückig in einen keil- förmigen Abschnitt 108, 109 übergeht. Ausgehend vom quaderförmigen Abschnitt 107 verjüngen sich die beiden keilförmigen Abschnitte 108, 109 zum jeweiligen Ende der Bindungsplatte hin. Dadurch nimmt der Abstand zwischen der Platte 126 und der Bindungsplatte 140 vom quaderförmigen Abschnitt 107 zum jeweils freien Ende der Platte zu. Dahingegen ist eine Oberseite 141 der Bindungsplatte 140 eben ausgebildet und über ihre gesamte Länge parallel zur Unterseite des quaderförmigen Teils 107 ausgerichtet. Die Bindungsplatte 140 ist in bezug auf die Symmetrieebene 135 ebenfalls im wesentlichen symmetrisch aufgebaut. Insbesondere sind die beiden keilförmigen Abschnitte 108, 109 gleich lang.
Zwischen der Platte 126 und der Bindungsplatte 140 einerseits und den beiden Laschen 132, 133 andererseits ist elastischer Schaumstoff eingeklebt, der verhindert, dass sich hier Schnee oder Eis festsetzt.
Je nach verwendetem Material kann die Bindungsplatte 140 - auch entgegen der Darstellung in den Fig. 2 und 3 - gegebe- nenfalls mit Aussparungen versehen sein. Um bei geringem Gewicht trotzdem eine hohe Festigkeit zu erzielen, kann die
Bindungsplatte in den Aussparungen Verstärkungsrippen aufweisen. Diese sollten insbesondere im Bereich der Oberseite 141 angeordnet sein.
Des weiteren unterscheidet sich die Breite B_ der Bindungsplatte im Bereich des quaderförmigen Teils 107 von der Breite B2 im Bereich des keilförmigen Teils 108, 109. Der quaderförmige Teil ist über seine gesamte Länge mit einer konstanten Breite B]_ versehen, die im wesentlichen dem Abstand der beiden Laschen 132, 133 entspricht, während sich die konstante Breite B2 der beiden keilförmigen Abschnitte in etwa aus dem Abstand der beiden Laschen 132, 133 ein- schliesslich deren Dicke zusammensetzt. Damit kann die Bindungsplatte 140, wie in den Fig. 2 und 3 gezeigt, zwischen den beiden Laschen 132, 133 angeordnet werden, wobei Aussenflächen der Laschen 132, 133 mit Wandflächen 142 der keilförmigen Abschnitte 108, 109 im wesentlichen bündig abschliessen. Dies ermöglicht aufgrund des erzielten Formschlusses zumindest eine grobe Fixierung der Bindungsplatte 140 gegenüber der Platte 126 in bezug auf Relativbewegungen entlang der Längsachse 127 und der Symmetrieebene 135.
An den beiden Seitenflächen 143, 144 des quaderförmigen Teils 107 der Bindungsplatte 140 sind jeweils zwei mit einem Innengewinde versehene Ausnehmungen vorhanden. Der Abstand der beiden Ausnehmungen entspricht dabei dem Abstand der jeweils an beiden Laschen vorhandenen Bohrungsreihen 138, 139.
Um die zur Erzielung einer bestimmten Krümmung des Skis erforderliche Kraft nochmals zu erhöhen, können zwei sich im Bereich der Enden der Bindungsplatte 140 an den beiden ebenen Anlageflächen 145, 146 der keilförmigen Abschnitte abstützende Federelemente 115, 116 vorgesehen sein. Selbst- verständlich kann auch nur in einem Spalt ein Federelement angeordnet sein. Weitere Ausführungsformen der Erfindung
können auch ohne Federelemente 115, 116 - ebenso wie ohne die Federelastizität der Platte 126 - auskommen.
Die Federelemente 115, 116 sind jeweils an der Platte 126 befestigt. Bei einer Durchbiegung des Skis 119 wird die Platte 126 durch den Ski in Richtung der Anlageflächen 145, 146 gedrückt, wodurch sich der Spalt zwischen der Platte 126 und der Bindungsplatte 140 verkleinert. Die bereits vorgespannten Federelemente 115, 116 werden dadurch weiter gespannt. Die Federkräfte der Federelemente 115, 116 erzeugen somit - zusammen den in der Platte 126 und dem Ski entstehenden Biegekräfte - eine der Durchbiegung entgegenwirkende Rückstellkraft.
Insbesondere wenn die Bindungsplatte 140 an der Oberseite Verstärkungsrippen aufweist, kann vorgesehen sein, dass auf der Bindungsplatte 140 eine als Blechteil ausgebildete U- förmige Montageplatte 147 befestigt wird. Die im Vergleich zur Bindungsplatte etwas längere Montageplatte 147 kann so ausgebildet sein, dass zwei Schenkel der Montageplatte 147 die Bindungsplatte 140 umgreifen. Der mit einer Montagefläche 150 für die Bindung versehene Mittelteil der Montageplatte liegt somit auf der Oberseite 141 der Bindungsplatte 140 auf. Die beiden Schenkel der Montageplatte 147 liegen im montierten Zustand der Vorrichtung an den Laschen bzw. den Wandflächen 142 an. Ausserdem sind die Schenkel der Montageplatte 147 im Bereich des quaderförmigen Abschnittes der Bindungsplatte 140 jeweils mit zwei vertikal ausgerichteten und einseitig offenen Langlöchern 151, 152 versehen, durch welche die Bohrungsreihen 138, 139 der Laschen zugänglich sind.
Die Verbindungseinrichtung 125 wird an der Distanzeinrichtung 106 durch jeweils mindestens eine Schraube 153, 154 pro Bohrungsreihe 138, 139 befestigt. Soll durch die Schrauben 153, 154 auch die Montageplatte 147 befestigt
werden, so kommen Schrauben zum Einsatz, deren Kopf die Montageplatte 147 an den Laschen 132, 133 andrückt.
Mit der in Fig. 2 dargestellten bevorzugten Distanzein- richtung 106 der erfindungsgemässen Bindungsplattenvorrichtung kann die Höhe H der Montagefläche 150 gegenüber der Auflagefläche 129 auf einem Ski 119 besonders einfach verändert werden. Um die Bindungsplatte 140 in einer von zwei möglichen anderen Positionen anzuordnen sind lediglich die Schrauben 153, 154 zu lösen und die Bindungsplatte 140 zusammen mit der Montageplatte 147 zwischen den beiden Laschen 132, 133 auf die Platte 126 zu bzw. von ihr weg zu verschieben. Ausgehend von der in Fig. 2 gezeigten mittleren Position kann somit die Bindungsplatte 140 auch in einer oberen und einer unteren Position angeordnet werden. Zur Fixierung der Bindungsplatte 140 an den Laschen 132, 133 sind dann jeweils die oberen bzw. unteren Bohrungen der Bohrungsreihen 138, 139 zu benutzen. Damit kann der Abstand der auf der Bindungsplatte bzw. der Montageplatte befestigten Bindung zum Ski in drei verschiedenen Höhen H^ = 20 mm, H2 = 30 mm (entspricht der in Fig. 2 gezeigten Höhe H) und H3 = 40 mm eingestellt werden. Die Veränderung der Höhe dient insbesondere der Anpassung der Bindunsplatten- vorrichtung an die Taillierung, der geringsten Breite des Skis 119 und/oder an das Fahrkönnen eines Benutzers. Selbstverständlich können in anderen Ausführungsbeispiele auch andere Höhen und/oder eine andere Anzahl an Positionen, insbesondere eine stufenlose Einstellmöglichkeit, vorgesehen sein. Der Höhenbereich der mit erfindungsgemässen Höhenein- Stelleinrichtungen einstellbar sein kann, kann zwischen 10 mm und 60 mm liegen. In Verbindung mit taillierten Skis
(Carving-Skis) sollte jedoch eine Mindesthöhe Hm_n von 20 mm, bevorzugt von 25 mm einstellbar sein. Um möglichst grosse Neigungswinkel des Benutzers zur Vertikalen zu erzielen ohne dass die Vorrichtung oder sein Schuh im Schnee
aufsetzt, sollte die Bindungsplattenvorrichtung so schmal als möglich ausgebildet sein.
Schliesslich sei noch erwähnt, dass im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung nahezu jede beliebige Befestigung zwischen der Platte und der Bindungsplatte zum Einsatz kommen kann, durch die eine sichere Fixierung der beiden Teile gewährleistet ist.
Um insbesondere auch eine einfache und schnelle Anpassung der erfindungsgemässen Vorrichtung an die Schuhgrösse vornehmen zu können, kann die erfindungsgemässe Vorrichtung wie in Fig. 4 und 5 dargestellt ausgebildet sein. Zur Vermeidung von Wiederholungen wird nachfolgend lediglich auf die Unter- schiede gegenüber der in Fig. 2 dargestellten Vorrichtung näher eingegangen.
Bei dieser Vorrichtung weist die Platte 226 auf jeder Seite der ihrer Längsachse zwei an den Seitenkanten der Platte 226 angeordnete Laschen 232 auf, von denen in den beiden Fig. 4 und 5 nur eine zu erkennen ist. Die beiden Laschen 232 schliessen mit der Platte 226 jeweils einen Winkel von 90° ein. Die Länge der Laschen 232 entspricht bei diesem Ausführungsbeispiel der Länge der Platte 226. Des weiteren ist jede Lasche 232 auch hier mit zwei Bohrungsreihen 238,
239 versehen, die jeweils aus drei senkrecht übereinander angeordneten Bohrungen aufweisen.
Die Kontur der aus Kunststoff oder einem Blechzuschnitt hergestellte einteilige Bindungsplatte 240 entspricht im wesentlichen der in Fig. 2 gezeigten Bindungsplatte 140. Im
Gegensatz zur Bindungsplatte 140 weist die Bindungsplatte
240 jedoch ein zur Platte 226 hin offenes U-Profil auf. Somit hat auch die Bindungsplatte 240 einen quaderförmigen Abschnitt 207. Die beiden Schenkel des U-Profils sind im quaderförmigen Abschnitt so beabstandet, dass sich die
beiden Laschen 232 zwischen den Schenkeln befinden. Die Bindungsplatte 240 ist mit der Platte 226 der Verbindungseinrichtung 225 wiederum durch in Ausnehmungen der Bindungsplatte sowie in Bohrungen von Bohrungsreihen angeordneten Schrauben mit der Distanzeinrichtung 206 verbindbar. Wie in Fig. 2 zu erkennen ist sind die zwei auf jeder Seite der Bindungsplatte vorhandenen Bohrungen mit einem Abstand A zueinander angeordnet, der in diesem Fall 95 mm beträgt. Diesen Abstand weisen auch die Schrauben auf, mit denen die die Platte am Ski befestigt ist und die den grössten Abstand zueinander haben. Dabei beträgt die Länge der Laschen 120 mm. Je nach Anzahl, Form und Material der Laschen kann die Länge jedoch auch von 180 mm bis 60 mm, bevorzugt von 160 mm bis 80 mm, besonders bevorzugt von 140 bis 100 mm betragen.
Des weiteren ist an den beiden Enden des quaderförmigen Abschnitts jeweils ein keilförmiger Abschnitt 208, 209 vorhanden, der an den Schenkeln des U-Profils der Bindungsplatte mit einer schräg verlaufenden Anlagefläche 245, 246 für den Ski 219 versehen ist.
Auf der Bindungsplatte 240 sind zwei zumindest in etwa gleich lange, ebenfalls als U-Profile ausgebildete Montageplatten 247, 247' aus Aluminium oder einem sonstigen Material angeordnet, die mit ihren Schenkeln die Bindungsplatte 240 beidseitig umgreifen. Die Montageplatten 247, 247' sind jeweils mit zwei Schrauben 248 auf der Bindungsplatte befestigt, wozu die beiden Montageplatten 247, 247' vorzugsweise den gleichen Abstand zur Symmetrieebene 235 der Vorrichtung aufweisen können. Wie in den Fig. 4 und 5 dargestellt ist, ist auf der Montageplatte 247 ein Kopfteil 249 und auf der Montageplatte 247' ein Fersenautomat 249' einer Sicherheitsbindung montiert. An Bereich von Enden der Montageplatten 247, 247' ist jeweils ein als verstellbare Gasdruckfeder ausgebildetes Federelement 215, 216 angeordnet, das sich auf dem Ski 219 abstützt. Falls die
Rückstellkräfte und die Dämpfungseigenschaften des Skis zufriedenstellen, können erfindungsgemässe Vorrichtungen auch ohne Federelemente ausgebildet sein. In den beiden Fig. 4 und 5 sind die beiden Extrempositionen der Montageplatten 247, 247' gezeigt, in denen diese keinen bzw. einen maximalen Abstand zueinander aufweisen.
Um eine einfache und schnelle Anpassung der erfindungs- gemässen Vorrichtung an eine Schuhgrösse vornehmen zu können, kann vorgesehen sein die Kopfteile und die Fersenautomaten von Bindungen stets an den gleichen Stellen der Montageplatten 247, 247' zu befestigen. Dies kann beispielsweise schon in Form einer Vormontage bei der Herstellung der Bindungen oder der erfindungsgemässen Vorrichtung geschehen. Um die Vorrichtung dann entsprechend den individuellen Gegebenheiten anzupassen, sind dann zum einen die Montageplatten 247, 247' an die Bindungsplatte 240 zu befestigen. Dabei kann es vorteilhaft sein wenn die Bindung so auf den Montageplatten 247, 247' bzw. die Montageplatten 247, 247' auf der Bindungsplatte 240 ausgerichtet wurden, dass die beiden Teile der Bindung in etwa den gleichen Abstand zur Symmetrieebene aufweisen. Somit befinden sich auch die Laschen 232, in bezug auf die Längsrichtung der Platte 226, zwischen dem Kopfteil und dem Fersenautomat der Bindung.
Zum anderen kann durch die Befestigung der Bindungsplatte 240 an jeweils einer bestimmten der drei Bohrungen der Bohrungsreihen 238, 239 die Höhe H eingestellt werden, mit der sich die auf der Montagefläche 250 der Montageplatte befestigte Bindung über der Platte 226 befindet.
In Fig. 12 ist eine weitere erfindungsgemässe Höhenver- stelleinrichtung teilweise gezeigt, bei der zwischen den beiden Laschen 332, 333 zwei verstellbare Einstellelemente befestigt sind. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind
die Einstellelemente als identische zylindrische Walzen 300, 300' ausgebildet, die mit gleichem Abstand zum Ski 19 angeordnet sind. Selbstverständlich könnten in anderen Ausführungsbeispielen die Einstellelemente auch andere geometrische Formen aufweisen.
Die beiden Walzen 300, 300' sind in gleicher Weise exzentrisch angeordnet, wobei die Walzen 300, 300' sowohl mit ihren Symmetrie- als auch den Befestigungsachsen 301 jeweils parallel zur Skioberseite und senkrecht zur Skilängsachse ausgerichtet sind. Auf den Mantelflächen 302, 302' der Walzen 300, 300' sind jeweils mit einem Gewinde versehene Bohrungen 303, 303' bzw. Ausnehmungen vorgesehen. Mit Hilfe der Bohrungen 303, 303' kann an den beiden Walzen 300, 300' durch Schrauben beispielsweise die in den Fig. 4 und 5 dargestellte Bindungsplatte 240 befestigt werden. Bei dieser Ausführungsform der Höhenverstelleinrichtung wird die jeweils gewünschte Höhe H durch die Position der Walzen 300, 300' eingestellt. Die Höhe H ergibt sich aus dem jeweiligen Abstand der obersten Stellen der beiden Mantelflächen 302, 302' der Walzen gegenüber der Skioberseite sowie der Dicke der Bindungsplatte. Durch Drehen der Walzen 300, 300' um ihre exzentrische Befestigungsachse 301 kann die Höhe H verstellt werden. Mit dieser Höhenverstelleinrichtung ist es auch besonders einfach möglich, eine Bindungsplatte gegenüber einem Ski geneigt, beispielsweise nach vorne geneigt, anzuordnen. Hierzu werden die Einstellelemente an der Bindungsplatte in unterschiedlichen Positionen befestigt, oder es werden zwei unterschiedliche Einstell- elemente verwendet.
Da die erfindungsgemässe Vorrichtung die Distanz zwischen dem Ski und der Bindung vergrössert, können Hebel von Skistopper, wie sie bei üblichen Bindungen vorhanden sind, eventuell zu kurz sein, um in den Schnee einzugreifen. Es
kann daher zweckmässig sein die Hebel von Skistoppern zu verlängern.
In den Fig. 6 und 7 ist ein alternativer Skistopper 260 gezeigt, der in die erfindungsgemässe Vorrichtung, wie sie beispielsweise in Fig. 2 oder in Fig. 4 dargestellt sind, integriert sein kann. Dazu sind beide Laschen jeweils durch eine bis auf die Platte hinabreichende im wesentlichen quadratische Ausnehmung unterbrochen. In den Ausnehmungen sind Schwenkflügel 261, 262 angeordnet, die jeweils um im Bereich einer unteren Seitenkante der Schwenkflügel 261, 262 angeordnete Scharniere 263, 264 schwenkbar sind. Ein weiterer Bestandteil des Skistoppers 260, nämlich ein mit einer Schraubenfeder 265 Verbundes Auslöseelement 266 ist in einer Ausnehmung der Bindungsplatte 240 angeordnet und mit den Schwenkflügeln wirkverbunden. Das Auslöseelement ist durch die Schraubenfeder 265 bzw. einen Schuh in zwei Positionen bringbar. In der ersten Position drückt ein Schuh das Auslöseelement in Richtung des Skis 219, wodurch die bereits vorgespannte Feder weiter gespannt wird. Dadurch Schwenken die beiden Schwenkflügel 261, 262 in ihre erste Endlage, in welcher sie im wesentlichen parallel zu den Laschen angeordnet sind. Wird der Schuh aus der Bindung genommen, so bewegt sich das Auslöseelement 266 in die andere Endlage nach oben, wodurch die Schwenkflügel um die Scharniere schwenken. Die Schwenkflügel 261, 262 liegen dann am Ski 219 an und greifen mit ihrem freien Ende in den Schnee ein. Selbstverständlich könnte in einer weiteren Ausführungsform dieser Skistopper 260 auch Bestandteil einer Bindung, insbesondere in den Fersenautomat einer Bindung integriert sein.
Claims
1. Bindungssystem für die Verbindung eines Schneegleiters mit einem Schuh, welches mindestens ein mit dem
Schneegleiter verbindbares .erstes Kupplungsmittel einer Bindung sowie einen Schuh aufweist, der mit zumindest einem zweiten Kupplungsmittel zur lösbaren Verbindung des Schuhs mit dem ersten Kupplungsmittel versehbar ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Schuh (1) mit einer Distanzeinrichtung (6) versehen ist, die eine Bindungsplatte (5) aufweist, welche als an den Schuh anbringarer oder mit diesem einteilig verbundener Bestandteil einer Sohle des Schuhs (1) ausgebildet ist, dass mit der Distanzeinrichtung (6) ein Abstand zwischen einer Fussfläche (4) des Schuhs zu einer Auflagefläche (29) der Distanzeinrichtung (6) erzielbar ist, wobei zwischen den beiden Enden des Schuhs oder im Bereich der beiden Enden elastische Elemente vorgesehen sind, durch welche das Biegeverhaltens des Schneegleiters beeinflussbar ist und dass das zweite Kupplungsmittel (17) an der Bindungsplatte (5) zwischen den beiden Enden des Schuhs angeordnet ist.
2. Bindungssystem nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch lösbare Befestigungsmittel, durch welche die Bindungsplatte (5) auswechselbar ist.
3. Bindungssystem nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Bindungsplatten (5) unterschiedlicher Höhe.
4. Bindungssystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass der Abstand zwischen der Fussfläche (4) zu der
Auflagefläche (29) mindestens 20 mm und höchstens 90 mm, bevorzugt mindestens 30 mm und höchstens 80 mm, besonders bevorzugt mindestens 40 und höchstens 70 mm beträgt.
5. Schuh für das Bindungssystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Kupplungsmittel (17) in dem Schuh unterhalb eines Bereiches der Fussfläche (4) angeordnet ist, der sich zwischen einem Fussballenbereich (21) und einem Fersenbereich (20) der Fussfläche befindet, und dass das zweite Kupplungsmittel von der Sohlenplatte aus zugänglich ist.
6. Schuh für das Bindungssystem nach Anspruch 1 oder 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bindungsplatte (5) unlösbar mit dem Schuh verbunden ist.
7. Bindungsplattenvorrichtung zur erhöhten Montage einer Bindung auf einem Schneegleiter, welche
eine Verbindungseinrichtung umfasst, die ein Mittel zur Befestigung der Vorrichtung an einem Schneegleiter
aufweist, sowie mit zumindest einer zur Anordnung mit einer Auflagefläche auf einem Schneegleiter vorgesehenen Platte versehen ist,
eine an der Verbindungseinrichtung befestigbare
Distanzeinrichtung aufweist, welche mit mindestens einer gegenüber der Platte der Verbindungseinrichtung anordenbaren Anlageflächen versehen ist, wobei zwischen der Platte und der Anlagefläche ein Spalt ausbildbar ist, die Verbindungseinrichtung Befestigungsmittel aufweist, mit denen die Verbindungseinrichtung an der Distanzeinrichtung befestigbar ist, und mit einer zur Montage einer Bindung vorgesehenen Montagefläche versehen ist, so dass sich zwischen der Auflagefläche der Platte und der Montagefläche eine Höhe H ergibt,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Platte (126, 226) biegeelastisch ist und als Dämpfungselement zur Dämpfung der Schwingungen des Schneegleiters wirkt.
8. Bindungsplattenvorrichtung zur erhöhten Montage einer Bindung auf einem Schneegleiter, welche
eine Verbindungseinrichtung umfasst, die ein Mittel zur Befestigung der Vorrichtung an einem Schneegleiter aufweist, sowie mit zumindest einer zur Anordnung mit einer Auflagefläche auf einem Schneegleiter vorgesehenen Platte versehen ist,
eine an der Verbindungseinrichtung befestigbare Distanzeinrichtung aufweist, welche mit mindestens einer gegenüber der Platte der Verbindungseinrichtung anordenbaren Anlageflächen versehen ist, wobei zwischen
der Platte und der Anlagefläche ein Spalt ausbildbar ist, die Verbindungseinrichtung Befestigungsmittel aufweist, mit denen die Verbindungseinrichtung an der Distanzeinrichtung befestigbar ist, und mit einer zur Montage einer Bindung vorgesehenen Montagefläche versehen ist, so dass sich zwischen der Auflagefläche der Platte und der Montagefläche eine Höhe H ergibt,
gekennzeichnet durch
eine Höhenverstelleinrichtung mit welcher die Höhe H der Distanzeinrichtung verstellbar ist.
Bindungsplattenvorrichtung zur erhöhten Montage einer Bindung auf einem Schneegleiter, welche
eine Verbindungseinrichtung umfasst, die ein Mittel zur Befestigung der Vorrichtung an einem Schneegleiter aufweist, sowie mit zumindest einer zur Anordnung mit einer Auflagefläche auf einem Schneegleiter vorgesehenen Platte versehen ist,
eine an der Verbindungseinrichtung befestigbare Distanzeinrichtung aufweist, welche mit mindestens einer gegenüber der Platte der Verbindungseinrichtung anordenbaren Anlageflächen versehen ist, wobei zwischen der Platte und der Anlagefläche ein Spalt ausbildbar ist, die Verbindungseinrichtung Befestigungsmittel aufweist, mit denen die Verbindungseinrichtung an der Distanzeinrichtung befestigbar ist, und mit einer zur Montage einer Bindung vorgesehenen Montagefläche versehen ist, so dass sich zwischen der Auflagefläche der Platte und der Montagefläche eine Höhe H ergibt,
dadurch gekennzeichnet, dass
eine Länge L der Befestigungsmittel, mit denen die Distanzeinrichtung an der Verbindungseinrichtung anordenbar ist und die das Widerstandsmoment gegen Biegung der Platte (126, 226) erhöhen, in bezug auf eine Längsachse (127) der Platte (126, 226) nicht mehr als 160 mm, bevorzugt nicht mehr als 130 mm, besonders bevorzugt nicht mehr als 100 mm beträgt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel mit mindestens einer Lasche versehen sind, welche die Länge L aufweist.
11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 7, 9 und 10, gekennzeichnet durch eine
Höhenverstelleinrichtung, mit der eine Höhe H zwischen einer Montagefläche für eine Bindung und einer Auflagefläche der Platte (126, 226) zur Auflage auf einem Schneegleiter einstellbar ist.
12. Vorrichtung nach einem oder beiden Ansprüche 8 und 11, gekennzeichnet durch Mittel zur Einstellung der Höhe in vorgegebenen Stufen.
13. Vorrichtung nach einem oder beiden Ansprüche 8 und 11, gekennzeichnet durch Mittel zur stufenlosen Höheneinstellung.
14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 oder 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die kleinste einstellbare Höhe mindestens 15 mm, bevorzugt
mindestens 18 mm, besonders bevorzugt mindestens 20 mm und die grösste einstellbare Höhe (H) höchstens 60 mm, bevorzugt höchstens 50 mm, besonders bevorzugt höchstens 40 mm beträgt .
15. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (126, 226) einstückig ausgebildet ist.
16. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bindungsplatte (140, 240) der Distanzeinrichtung direkt an der Platte (126; 226) der Verbindungseinrichtung (125; 225) oder an mindestens einer mit der Platte einstückig verbundenen Lasche (132, 133; 232) befestigbar ist.
17. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüchen, gekennzeichnet durch einen in sie integrierten Skistopper (260) .
18. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Skistopper (260) mindestens einen um eine zur Längsachse (127) der Platte (106; 206) im wesentlichen parallele Achse schwenkbaren Schwenkflügel (261, 262) aufweist.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH367/97 | 1997-02-18 | ||
CH36797 | 1997-02-18 | ||
CH74797 | 1997-03-27 | ||
CH747/97 | 1997-03-27 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO1998036806A1 true WO1998036806A1 (de) | 1998-08-27 |
Family
ID=25684367
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/CH1998/000061 WO1998036806A1 (de) | 1997-02-18 | 1998-02-17 | Bindungssystem und bindungsplattenvorrichtung für schneegleiter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
WO (1) | WO1998036806A1 (de) |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2329878A1 (de) * | 1972-04-18 | 1974-01-17 | Gertsch Ag | Skischuh |
FR2264573A1 (de) * | 1974-03-18 | 1975-10-17 | Wulf Elmer | |
DE4106968A1 (de) * | 1990-03-09 | 1991-09-12 | Rohrmoser Alois Skifabrik | Schischuh mit einer laengenausgleichs- und/oder daempfungsvorrichtung |
FR2663234A1 (fr) * | 1990-06-14 | 1991-12-20 | Salomon Sa | Support pour fixations de ski. |
WO1996035488A1 (de) | 1995-05-12 | 1996-11-14 | Andreas Hangl | Einrichtung zum verbinden eines schneegleiters mit dem schuh des schneegleiterbenützers |
-
1998
- 1998-02-17 WO PCT/CH1998/000061 patent/WO1998036806A1/de active Application Filing
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2329878A1 (de) * | 1972-04-18 | 1974-01-17 | Gertsch Ag | Skischuh |
FR2264573A1 (de) * | 1974-03-18 | 1975-10-17 | Wulf Elmer | |
DE4106968A1 (de) * | 1990-03-09 | 1991-09-12 | Rohrmoser Alois Skifabrik | Schischuh mit einer laengenausgleichs- und/oder daempfungsvorrichtung |
FR2663234A1 (fr) * | 1990-06-14 | 1991-12-20 | Salomon Sa | Support pour fixations de ski. |
WO1996035488A1 (de) | 1995-05-12 | 1996-11-14 | Andreas Hangl | Einrichtung zum verbinden eines schneegleiters mit dem schuh des schneegleiterbenützers |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69015485T2 (de) | Zusatzvorrichtung zum Ski zur Montage eines Paares Skibindungen auf dem Ski. | |
DE3310739C2 (de) | ||
DE2511332A1 (de) | Skibindung | |
DE3218256A1 (de) | Skistiefel | |
EP0215255B1 (de) | Ski mit Ausgleichselementen | |
WO2000032285A1 (de) | Abstandhalter | |
EP3702005B1 (de) | Fersenautomat | |
DE29608903U1 (de) | Vorrichtung zur Aufnahme einer Skibindung auf einem Ski und mit einer derartigen Vorrichtung ausgerüsteter Ski | |
WO2000032284A1 (de) | Einrichtung zum verbinden eines schneegleiters mit dem schuh eines schneegleiterbenützers | |
AT409935B (de) | Verteilungsvorrichtung für auf ein sportgerät zu übertragende belastungen und/oder kräfte | |
AT504508B1 (de) | Sportschuh, insbesondere alpiner schischuh | |
DE4406074C1 (de) | Sicherheitsbindung für Snowboards | |
EP0612546A2 (de) | Snowboardbindung | |
DE4101997A1 (de) | Verbindungseinrichtung zum befestigen eines schischuhes auf einem schi | |
DE3227237C1 (de) | Sicherheitsbindung für Ski | |
EP2022543B1 (de) | Verbindungseinheit | |
DE2449913C2 (de) | Skisicherheitsbindung | |
EP0935489B1 (de) | Vorrichtung zur veränderung der seitwärtsneigung eines skischuhs auf einem ski | |
WO1998036806A1 (de) | Bindungssystem und bindungsplattenvorrichtung für schneegleiter | |
EP2872225B1 (de) | Verbindungseinheit | |
EP3126019B1 (de) | Dämpfungssystem für gleitbrett | |
DE202005020331U1 (de) | Aufnahmevorrichtung für einen Fuß oder für einen Schuh auf einem Sportgerät | |
DE3326451C2 (de) | Bremsvorrichtung für ein Wintersportgerät | |
EP0129535A1 (de) | Einheit aus Langlaufbindung und Langlaufschuhen | |
DE10223151A1 (de) | Anordnung zur Befestigung eines Schuhs an einem Gleiter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AK | Designated states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): JP US |
|
AL | Designated countries for regional patents |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE |
|
DFPE | Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101) | ||
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application | ||
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: JP Ref document number: 1998536122 Format of ref document f/p: F |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |