EP1809396B1 - Vorrichtung zum befestigen einer skibindung auf einem ski - Google Patents

Vorrichtung zum befestigen einer skibindung auf einem ski Download PDF

Info

Publication number
EP1809396B1
EP1809396B1 EP05796443A EP05796443A EP1809396B1 EP 1809396 B1 EP1809396 B1 EP 1809396B1 EP 05796443 A EP05796443 A EP 05796443A EP 05796443 A EP05796443 A EP 05796443A EP 1809396 B1 EP1809396 B1 EP 1809396B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ski
support element
inner support
outer support
binding plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP05796443A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1809396A1 (de
Inventor
Kurt Pritz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kneissl Holding GmbH
Original Assignee
Kneissl Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kneissl Holding GmbH filed Critical Kneissl Holding GmbH
Publication of EP1809396A1 publication Critical patent/EP1809396A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1809396B1 publication Critical patent/EP1809396B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/04Structure of the surface thereof
    • A63C5/0405Shape thereof when projected on a plane, e.g. sidecut, camber, rocker
    • A63C5/0411Shape thereof when projected on a plane, e.g. sidecut, camber, rocker asymmetric
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/003Non-swivel sole plate fixed on the ski

Definitions

  • the invention relates to a device for attaching a ski binding on a ski, with a mountable on the ski binding plate, wherein the attachment of the binding plate on the ski takes place with the interposition of supporting elements.
  • Such a device is for example from the DE 41 00 327 C2 known.
  • the longitudinal position of the support is adjustable.
  • the vertical forces to which the ski is subjected can be localized in areas adjustable along its longitudinal direction, even though the shoe is based on conventional support surfaces.
  • the mechanical response characteristics of the binding plate should be able to be modified to the loads exerted on the binding plate during skiing.
  • the patent US-A-2003 0085550 also discloses a binding plate with interposition of support elements, wherein both support elements extend approximately parallel to the ski longitudinal direction and wherein the first lying on the inner edge support member is longer than the second outer support member.
  • the present invention has the object to design a device of the type mentioned above, that with the utmost quietness for the shoe, the vibration of the ski is substantially unaffected, and that beyond the effective support of the shoe on the binding plate is inside longer as the outside with the result that the effective inner edge is correspondingly longer than the effective outer edge of the ski.
  • the device according to the invention is characterized by an inner support member, which is the inner edge of the ski, and an outer support member which is associated with the outer edge of the ski, wherein both support elements extend approximately parallel to the ski longitudinal direction and wherein the first inner support member is longer than the second outer support element.
  • an inner support member which is the inner edge of the ski
  • an outer support member which is associated with the outer edge of the ski
  • both support elements extend approximately parallel to the ski longitudinal direction and wherein the first inner support member is longer than the second outer support element.
  • the two support elements may comprise a continuous elevation on a surface of the plate facing the ski in use, which is wider in the region of the outer support element than in the region of the inner support element. Due to the wider in the region of the outer support member elevation than in the region of the inner support member profiling and thus delimitation of the two support elements takes place insofar from each other, as the wider area of the survey is necessarily shorter than the adjacent narrower area of the survey. As a result, a shorter effective length is achieved in the region of the outer support element than in the region of the inner support element.
  • the two support elements are trapezoidal, wherein the longer of the parallel trapezoidal sides, the inner support member and the shorter of the parallel trapezoidal sides comprises the outer support member.
  • the inner and outer support member are thus integrally formed.
  • a plurality of such trained support elements, d. H. trapezoidal support elements are combined with each other, wherein the longer of the parallel trapezoidal sides are each associated with the inner edge of the ski.
  • a longer effective edge is generally installed on the inside edge side of the ski, whereas the effective edge of the support elements on the outside of the ski is correspondingly shorter.
  • two parallelogram-shaped support elements are arranged in a V-shape, such that the more widely spaced leg ends form an effective length of the inner support member and the closer leg ends an effective length of the outer support member.
  • V-shape a plurality of V-shaped support elements arranged together, such that an M-shaped structure is formed. It is important that the effective length of the inner support member is greater than the effective length of the outer support member.
  • two double-L-shaped support elements may be provided, which are arranged axially symmetrically, wherein each support element has two offset parallel legs, which are respectively associated with the inner edge and the outer edge of the ski.
  • the more spaced parallel legs of the double L-shaped support members form the effective length of the inner support member.
  • the closer parallel legs of the double L-shaped support members form the effective length of the outer support member.
  • a preferred embodiment is modular. This means that, in particular, the outer support element is exchangeable, in particular by a higher, flatter, harder or softer support element to be replaced.
  • a higher one Supporting element on the inside can in particular reduce the risk of an intersection of the ski when driving straight ahead or even avoided altogether, as this additionally shortens the outer pressure line in relation to the inner pressure line. The control is thus essentially only over the inner edge of the ski.
  • the support elements are formed like a flat bar and made of the same material and / or material structure, in particular wood or wood / plastic composite, such as the binding plate.
  • the distance between the front end of the foremost inner support member portion and the rear end of the rearmost inner support member portion by a maximum of 40-60 mm, in particular about 50 mm variable.
  • the binding plate is securable to the ski by bolts extending through the support members.
  • the screw passages are formed in the support elements either slot-like in the longitudinal direction or have an inner diameter which is significantly, in particular by about 1.0 to 2.0 mm larger than the diameter of the mounting screws.
  • the fastening screws are only screwed in so far that a minimal clearance between the binding plate and the supporting element on the one hand and the supporting element and ski on the other hand is present.
  • This minimal play allows a micro-relative movement between the aforementioned parts and has the advantage that vibrations of the ski are no longer transmitted to the binding plate or the shoe of the skier, without the vibrations are taken out of the ski.
  • the ski can be essentially unaffected by the binding system continuously, ie swing over its entire length. Counterpressure by the device according to the invention arises only when the ski running surface is pressed flat in the zero position or horizontally. Until then, however, the construction according to the invention has hardly any influence on the vibration behavior of the ski. In this respect, the device according to the invention is comparable to the "chassis" of a motor vehicle.
  • the torsional rigidity of the same Due to the concentration of force or pressure transfer to the inner edge of the ski, the torsional rigidity of the same is not or only insignificantly influenced. At best, the construction according to the invention gives a slight additional torsional rigidity.
  • the inner support element is preferably slightly higher than the outer support element.
  • the height difference is usually 1.0 mm.
  • a height difference of 0.5 mm is sufficient.
  • the inner support member and the outer support member are integrated into a plate, in particular in the mounting plate, wherein the two support elements are delimited from one another by a profile formed in the plate at least in sections.
  • This embodiment is particularly advantageous in terms of manufacturing aspects, since it is sufficient for the formation of the inner and outer support member to profile the ski in use facing side of the plate accordingly.
  • grooves arranged transversely to the longitudinal extension may be formed at least in the region of the outer support element.
  • a rotatably mounted and fixable elongated support member is combined with another support member.
  • the distance of an axial end of the elongate support element from the further support element can be adjusted, so that the fastening device can be adapted to the driving behavior of the respective skier.
  • FIG. 1 a device explained in more detail with reference to a schematic perspective view.
  • This shows a device 10 for attaching, for example, a front and heel cheek comprising ski binding on a ski 11, with a mountable on the ski 11 binding plate 12, wherein the attachment of the binding plate 12 on the ski 11 with the interposition of supporting elements 13, 14 takes place.
  • a first inner support member 14 is the inner edge 15 and a second outer support member 13 is associated with the outer edge 16 of the ski 11, wherein both support elements extend approximately parallel to the ski longitudinal direction.
  • the first inner support member 14 is longer than the second outer support member 13.
  • the outer support member 13 is disposed approximately centrally relative to the inner support member 14.
  • the inner support member 14 is divided into two and comprises a front portion 17 and the rear portion 18. These two portions are formed as well as the outer support member 13 each have a flat bar-like. They consist as well as the binding plate 12 made of wood, wood composite or wood / plastic or wood / metal or metal / plastic composite material.
  • the outer support member 13 is preferably interchangeable between ski 11 and binding plate 12 inserted.
  • the inner support element 14 is preferably formed higher over the entire length, at least over a portion of the longitudinal extent than the outer support element 13, in particular by about 0.5 to 1.5 mm, in particular 0.5 to 1.0 mm higher.
  • the inner support element sections 17, 18 can be more or less widely spaced from each other. This depends on how aggressive the driving behavior of the user is.
  • the attachment of the binding plate 12 on the ski 11 is carried out by extending through the support members 13, 14 screws.
  • the passages or bores in the support elements 13, 14, through which extend the fastening screws significantly larger, in particular by 1.0 to 2.0 mm larger than the diameter of the associated fastening screws. This microgame between binding plate on the one hand and support elements on the other hand and support elements on the one hand and ski on the other hand possible.
  • the fastening screws are of course only screwed in so far that the above-described minimal play between binding plate and support elements on the one hand and supporting elements and skis on the other hand is obtained with close contact of the aforementioned components, which allows relative micro-movements between the aforementioned parts , in such a way that for the skier despite vibration of the ski is guaranteed absolute smoothness.
  • the support elements 13, 14 act as a chassis between the wheels on the one hand and the vehicle cabin of a vehicle on the other.
  • the inner edge is effective almost over the entire length of the ski, while the outer edge is effective only in the region of the binding substantially.
  • the front inner support member portion 17 acts as a kind of "control pedal" for cornering, since the natural support of the skier on the ski takes place on this front support member portion 17 in a change of direction.
  • outer support element 13 it is also conceivable to form the outer support element 13 more, in particular two parts.
  • Embodiments for the realization of the device according to the invention are in the FIGS. 5 to 6 shown.
  • Fig. 2 relates to an example in which the support elements are T-shaped.
  • the longer inner support member 14 and the outer shorter support member 13 are integrated into a plate, which may be, for example, the mounting plate 12.
  • the inner and outer support members 13, 14 are delimited from each other by a profile formed in the plate. The delimitation by the profiling takes place in that the two support elements 13, 14 are formed as a survey 19.
  • the elevation 19 is provided on the surface of the plate 12 facing the ski in use.
  • the elevation 19 is designed so that the elevation 19 is wider in the region of the outer support element than in the region of the inner support element 14.
  • the elevation in the region of the outer support element 13 extends from the inner edge 15 of the ski to the outer edge 16.
  • the profile provided in the plate 12 comprises two recesses 29, 30 which are provided on both sides of the region of the outer support element 13, the two recesses 29, 30 extending approximately in their transverse direction to half of the plate.
  • the elevation 19 therefore has a T-shaped configuration, with the long leg 20 of the T-shaped elevation forming the inner support element 14, ie the longer support element, and the short leg 21 forming the outer support element, ie the shorter support element.
  • the two recesses or recesses 29, 30 are filled with a filling material, for example with foam. In any case, it is important that the plate 12 in the region of the recesses 29, 30 has no direct contact with the ski, so that a delimitation of the inner support member 14 from the outer support member 13 is carried out by the profiling thus carried out.
  • the profiling is also good in the FIGS. 3, 4 to recognize.
  • the grooves 22 provided for influencing the flexibility of the fastening plate 12 at least in the region of the outer supporting element 4 are arranged transversely to the longitudinal extent.
  • the inner and outer support members 13, 14, be formed in one piece in the form of a trapezoid.
  • the inner support member 14 is formed by the longer of the parallel trapezoidal sides 23 and the outer support member 13 by the shorter of the parallel trapezoidal sides 24.
  • the longer trapezium side 23 is assigned to the inner edge of the ski. It is also possible to have several trapezoidal Support elements to combine with each other, wherein the longer of the parallel trapezoid sides 23 are each associated with the inner edge of the ski.
  • the oblique sides arranged between the parallel sides 23, 24 can be curved, in particular concave.
  • FIG. 5 Another possibility for the realization of the support elements is to arrange two parallelogram-shaped support elements V-shaped, as in Fig. 5 shown.
  • the in Fig. 5 illustrated embodiments may be combined with each other, but the V-shaped support elements would have to be rotated by 180 ° for combination with the trapezoidal support element, so that the effective edge of the inner, longer support member is assigned to each of the ski inner edge.
  • the more spaced apart leg ends 25 form an effective length or edge of the inner support member 14.
  • the opposite, closer together leg ends 26 of the V-shaped arrangement form the effective length or edge of the outer Support element 13.
  • a flexible adaptation of the fastening device device to the driving style of the respective user can by the also in Fig. 5 shown rotatably mounted elongated support element done.
  • the elongated support member is rotatably mounted centrally and fixed at its two longitudinal ends by screws, which are guided in curved grooves. If this elongated support member is combined with another support member, by rotation of the elongated support member of the distance of the one end of the support element relative to the further support member can be changed, so that the effective length of the inner support member 13, ie the region of the support element, the Inner edge of the ski is assigned, can be adjusted.
  • FIG. 6 another embodiment of the invention is shown in which two double-L-shaped support elements are arranged axially symmetrically.
  • the double L-shape is formed by each support element having two offset parallel legs 27, 28 which are connected by a transverse leg 31 arranged in the longitudinal direction of the ski.
  • the staggered parallel legs 27, 28 each have a double-L-shaped support member each of the inner edge 15 and the outer edge 16 of the ski 11 assigned.
  • the two parallel legs 27 assigned to the inner edge 15 are more widely spaced than the two oppositely disposed parallel legs 28 which are assigned to the outer edge 16 of the ski 11. This ensures that the effective length of the inner support element 14, which is defined by the two of the inner edge 15 associated leg 27, is greater than the effective length of the defined by the two legs 28 outer support member thirteenth

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Befestigen einer Skibindung auf einem Ski, mit einer auf dem Ski befestigbaren Bindungsplatte, wobei die Befestigung der Bindungsplatte auf dem Ski unter Zwischenschaltung von Stützelementen erfolgt.
  • Eine derartige Vorrichtung ist z.B. aus der DE 41 00 327 C2 bekannt. Bei der bekannten Ausführungsform ist die Längsposition der Abstützung einstellbar. Dadurch lassen sich die vertikalen Kräften, denen der Ski unterworfen ist, in längs seiner Längsrichtung einstellbaren Bereichen lokalisieren, obwohl der Schuh auf herkömmlichen Abstützoberflächen beruht. Durch die Variation der Abstützpunkte des Schuhs auf dem Ski sollen die mechanischen Ansprecheigenschaften der Bindungsplatte auf die während des Skifahrens auf die Bindungsplatte ausgeübten Belastungen modifiziert werden können.
  • Nicht erkannt ist beim Stand der Technik, zu dem auch die Konstruktionen gemäß der WO 83/03360 oder EP 0 182 776 A2 gehören, die Abstützung der Bindungsplatte auf dem Ski zum einen nach Art eines "Fahrgestells" vorzunehmen, welches die Schwingungen des Ski im wesentlichen unbeeinflusst lässt, gleichzeitig aber auch nicht auf den Schuh überträgt, und zum anderen so zu gestalten, dass die wirksame Innenkante länger ist als die Außenkante.
  • Die Patentschrift US-A-2003 0085550 offenbart ebenfalls eine Bindugsplatte mit Zwischenschaltung von Stützelementen, wobei beide Stützelemente sich etwa parallel zur Skilängsrichtung erstrecken und wobei das erste an der Innenkante liegende Stützelement länger ist als das zweite äußere Stützelement.
  • Dementsprechend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so zu gestalten, dass bei äußerster Laufruhe für den Schuh die Schwingung des Ski im wesentlichen unbeeinflusst bleibt, und dass darüber hinaus die wirksame Abstützung des Schuhs über die Bindungsplatte innenseitig länger ist als außenseitig mit der Folge, dass die wirksame Innenkante entsprechend länger ist als die wirksame Außenkante des Ski.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1, 2, 3 oder 4 gelöst, wobei vorteilhafte Weiterbildungen und Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Konzepts in den Unteransprüchen beschrieben sind.
  • Dementsprechend zeichnet sich die erfindungsgemäße Vorrichtung durch ein inneres Stützelement, welches der Innenkante des Ski, und ein äußeres Stützelement, welches der Außenkante des Ski zugeordnet ist, aus, wobei beide Stützelemente sich etwa parallel zur Skilängsrichtung erstrecken und wobei das erste innere Stützelement länger ist als das zweite äußere Stützelement. Auf diese Art und Weise lässt sich erreichen, dass die same Abstützung der Bindungsplatte innenseitig länger ist als außenseitig wobei die Erhebung im Wesentlichen T-förmig ausgebildet ist, wobei der lange Schenkel der T-förmigen Erhebung das innere Stützelement und der kurze Schenkel das äußere Stützelement bildet. Diese im Wesentlichen symmetrische Ausbildung der Erhebung führt zu besonders guten Fahreigenschaften, wobei das innere Stützelement und/oder das äußere Stützelement einteilig ausgebildet sind. Dadurch wird eine besonders einfache und schnelle Montage der Bindungsplatte gewährleistet. Außerdem entfällt eine Justierung der einzelnen Stützelemente, da diese bereits zueinander ausgerichtet sind.
  • Dabei können die beiden Stützelemente eine durchgängige Erhebung auf einer im Gebrauch dem Ski zugewandten Fläche der Platte umfassen, die im Bereich des äußeren Stützelementes breiter ist, als im Bereich des inneren Stützelementes. Durch die im Bereich des äußeren Stützelementes breiter ausgebildete Erhebung als im Bereich des inneren Stützelementes erfolgt eine Profilierung und damit Abgrenzung der beiden Stützelemente insofern voneinander, als der breitere Bereich der Erhebung zwangsläufig kürzer ist, als der daran angrenzende schmälere Bereich der Erhebung. Dadurch wird im Bereich des äußeren Stützelementes eine kürzere wirksame Länge, als im Bereich des inneren Stützelementes erzielt.
  • Dadurch lässt sich der Ski erheblich besser steuern. Dabei muss bedacht werden, dass beim Kurvenfahren der Skifahrer quasi nach vorne über den Großzehenballen im Skischuh abrollt mit der Folge, dass der Druck nach vorne innenverlagert wird. Dieser Druck wird über das längere innere Stützelement auf die Innenkante des Ski übertragen. Der vordere Abschnitt des inneren Stützelements wirkt quasi als "Steuerpedal" für Kurvenfahrt.
  • In eine alternative Lösung kann vorgesehen sein, dass die beiden Stützelemente trapezförmig ausgebildet sind, wobei die längere der parallelen Trapezseiten das innere Stützelement und die kürzere der parallelen Trapezseiten das äußere Stützelement umfasst. Das innere und äußere Stützelement sind somit einteilig ausgebildet. Dabei können mehrere derartig ausgebildete Stützelemente, d. h. trapezförmige Stützelemente miteinander kombiniert werden, wobei die längeren der parallelen Trapezseiten jeweils der Innenkante des Skis zugeordnet sind. Dadurch wird insgesamt eine längere wirksame Kante auf der Innenkantenseite des Skis installiert, wohingegen die wirksame Kante der Stützelemente auf der Außenseite des Skis entsprechend kürzer ist.
  • Bei eine andere Alternative kann vorgesehen sein, dass zwei parallelogrammförmige Stützelemente V-förmig angeordnet sind, derart, dass die weiter voneinander beabstandeten Schenkelenden eine wirksame Länge des inneren Stützelementes und die näher aneinander angeordneten Schenkelenden eine wirksame Länge des äußeren Stützelementes bilden. Auch hier ist es möglich, mehrere V-förmig angeordnete Stützelemente miteinander zu kombinieren, derart, dass eine M-förmige Struktur gebildet wird. Dabei kommt es darauf an, dass die wirksame Länge des inneren Stützelementes größer ist als die wirksame Länge des äußeren Stützelementes.
  • Ferner können in eine weitere alternative Lösung zwei doppel-L-förmige Stützelemente vorgesehen sein, die achsensymmetrisch angeordnet sind, wobei jedes Stützelement zwei versetzt angeordnete parallele Schenkel aufweist, die jeweils der Innenkante und der Außenkante des Skis zugeordnet sind. Die weiter voneinander beabstandeten parallelen Schenkel der doppel-L-förmigen Stützelemente bilden die wirksame Länge des inneren Stützelementes. Die näher aneinander angeordneten parallelen Schenkel der doppel-L-förmigen Stützelemente bilden die wirksame Länge des äußeren Stützelementes.
  • Es hat sich auch gezeigt, dass durch die erfindungsgemäße Konstruktion der Kantengriff erheblich höher ist. Der Ski neigt nicht zum Wegdriften über eine rippige Eispiste. Auch ist die Gefahr einer Verschneidung bei Geradeausfahrt erheblich reduziert. Dabei ist zu bedenken, dass heutzutage stark taillierte Ski, sog. Carving-Ski verstärkt zum Einsatz kommen. Gerade bei derartigen Skikonstruktionen ist die erfindungsgemäße Vorrichtung besonders vorteilhaft.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform ist modular aufgebaut. Dies bedeutet, dass insbesondere das äußere Stützelement austauschbar, insbesondere durch ein höheres, flacheres, härteres oder weicheres Stützelement ersetzbar sein soll. Bei Verwendung eines höheren Stützelements an der Innenseite kann insbesondere die Gefahr einer Verschneidung des Ski bei Geradeausfahrt reduziert oder gar ganz vermieden werden, da dadurch die äußere Drucklinie im Verhältnis zur inneren Drucklinie zusätzlich verkürzt wird. Die Steuerung erfolgt also im wesentlichen nur über die Innenkante des Ski.
  • Um den eingangs erwähnten "Fahrgestell-Effekt" zu fördern, sind die Stützelemente flachriegelartig ausgebildet und jeweils aus demselben Material und/oder Materialaufbau, insbesondere Holz- oder Holz-/Kunststoffverbund, wie die Bindungsplatte hergestellt.
  • Des weiteren kann vorgesehen sein, bei zweigeteiltem inneren Stützelement die inneren Stützelementabschnitte in Skilängsrichtung mehr oder weniger weit voneinander zu beabstanden. Ein kleinerer Abstand erlaubt ein aggressiveres, drehfreudigeres Fahrverhalten, während ein längerer Abstand ein weniger aggressives Fahrverhalten fördert.
  • Vorzugsweise ist der Abstand zwischen dem vorderen Ende des vordersten inneren Stützelementabschnitts und dem hinteren Ende des hintersten inneren Stützelement-abschnitts um maximal 40-60 mm, insbesondere etwa 50 mm variierbar.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Bindungsplatte durch sich durch die Stützelemente hindurcherstreckende Schrauben am Ski befestigbar. Dabei sind die Schraubdurchgänge in den Stützelementen entweder in Skilängsrichtung langlochartig ausgebildet oder weisen einen Innendurchmesser auf, der deutlich, insbesondere um etwa 1,0 bis 2,0 mm größer ist als der Durchmesser der Befestigungsschrauben.
  • Für die Montage ist von Bedeutung, dass die Befestigungsschrauben nur soweit eingeschraubt werden, dass ein Minimalspiel zwischen Bindungsplatte und Stützelement einerseits und Stützelement und Ski andererseits vorhanden ist. Dieses Minimal-Spiel erlaubt eine Mikro-Relativbewegung zwischen den vorgenannten Teilen und hat den Vorteil, dass damit Vibrationen des Ski nicht mehr auf die Bindungsplatte bzw. den Schuh des Skifahrers übertragen werden, ohne dass die Vibrationen aus dem Ski herausgenommen werden. Der Ski kann im wesentlichen unbeeinflusst durch das Bindungssystem durchgehend, d.h. über seine gesamte Länge schwingen. Gegendruck durch die erfindungsgemäße Vorrichtung entsteht erst dann, wenn die Skilauffläche in Nulllage bzw. horizontal flach gedrückt ist. Bis dahin hat die erfindungsgemäße Konstruktion jedoch kaum Einfluss auf das Schwingungsverhalten des Ski. Insofern ist die erfindungsgemäße Vorrichtung mit dem "Fahrgestell" eines Kraftfahrzeuges vergleichbar.
  • Durch die Konzentration der Kraft- bzw. Druckübertragung auf die innere Kante des Ski wird die Torsionssteifigkeit desselben nicht bzw. nur unwesentlich beeinflusst. Allenfalls vermittelt die erfindungsgemäße Konstruktion eine geringfügige zusätzliche Torsionssteifigkeit.
  • Wie bereits oben erwähnt, ist das innere Stützelement vorzugsweise etwas höher als das äußere Stützelement. Für Rennläufer beträgt der Höhenunterschied in der Regel 1,0 mm. Für Normalläufer reicht ein Höhenunterschied von 0,5 mm aus.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind das innere Stützelement und das äußere Stützelement in eine Platte, insbesondere in die Befestigungsplatte integriert, wobei die beiden Stützelemente durch ein in der Platte ausgebildetes Profil zumindest abschnittsweise voneinander abgegrenzt sind. Diese Ausführungsform ist besonders unter fertigungstechnischen Aspekten vorteilhaft, da es zur Ausbildung des inneren und äußeren Stützelementes genügt, die dem Ski im Gebrauch zugewandte Seite der Platte entsprechend zu profilieren.
  • Aus Gründen der Flexibilität können zumindest im Bereich des äußeren Stützelementes quer zur Längserstreckung angeordnete Nuten ausgebildet sein.
  • Bei einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel ist ein drehbar gelagertes und fixierbares längliches Stützelement mit einem weiteren Stützelement kombiniert. Durch Verdrehen des Stützelementes kann der Abstand eines Axialendes des länglichen Stützelementes von dem weiteren Stützelement eingestellt werden, so dass die Befestigungsvorrichtung auf das Fahrverhalten des jeweiligen Skifahrers abgestimmt werden kann.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezug auf die beigefügten schematischen Zeichnungen näher erläutert. In diesen zeigen
  • Fig. 1
    eine schematische Perspektivdarstellung eines Skis mit einer Vorrichtung eines nicht erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel;
    Fig. 2
    eine Perspektivdarstellung einer Befestigungsvorrichtung eines nicht erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel;
    Fig. 3
    eine Seitenansicht der Vorrichtung nach Fig. 2;
    Fig. 4
    eine Unteransicht der Vorrichtung nach Fig. 2 (2 Platten);
    Fig. 5, 6
    schematische Darstellungen verschiedener erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiele der Stützelemente.
  • Nachstehend wird anhand der Fig. 1 eine Vorrichtung anhand einer schematischen Perspektivdarstellung näher erläutert. Diese zeigt eine Vorrichtung 10 zum Befestigen einer z.B. eine Vorder- und Fersenbacke umfassenden Skibindung auf einem Ski 11, mit einer auf dem Ski 11 befestigbaren Bindungsplatte 12, wobei die Befestigung der Bindungsplatte 12 auf dem Ski 11 unter Zwischenschaltung von Stützelementen 13, 14 erfolgt. Ein erstes inneres Stützelement 14 ist der Innenkante 15 und ein zweites äußeres Stützelement 13 ist der Außenkante 16 des Ski 11 zugeordnet, wobei beide Stützelemente sich etwa parallel zur Skilängsrichtung erstrecken. Das erste innere Stützelement 14 ist länger als das zweite äußere Stützelement 13. Das äußere Stützelement 13 ist etwa mittig relativ zum inneren Stützelement 14 angeordnet. Das innere Stützelement 14 ist zweigeteilt und umfasst einen vorderen Abschnitt 17 sowie hinteren Abschnitt 18. Diese beiden Abschnitte sind ebenso wie das äußere Stützelement 13 jeweils flachriegelartig ausgebildet. Sie bestehen ebenso wie die Bindungsplatte 12 aus Holz, Holzverbund oder Holz/Kunststoff- oder Holz/Metall- oder Metall/Kunststoff-Verbundmaterial.
  • Das äußere Stützelement 13 ist vorzugsweise austauschbar zwischen Ski 11 und Bindungsplatte 12 einfügbar. Das innere Stützelement 14 ist vorzugsweise über die gesamte Länge, zumindest über einen Abschnitt der Längserstreckung höher ausgebildet als das äußere Stützelement 13, insbesondere um etwa 0,5 bis 1,5 mm, insbesondere 0,5 bis 1,0 mm höher.
  • Wie ebenfalls bereits eingangs erwähnt, können die inneren Stützelementabschnitte 17, 18 mehr oder weniger weit voneinander beabstandet sein. Dies hängt davon ab, wie aggressiv das Fahrverhalten des Benutzers ist.
  • Die Befestigung der Bindungsplatte 12 am Ski 11 erfolgt durch sich durch die Stützelemente 13, 14 hindurcherstreckende Schrauben. Vorzugsweise sind die Durchgänge bzw. Bohrungen in den Stützelementen 13, 14, durch die sich die Befestigungsschrauben hindurcherstrecken, deutlich größer, insbesondere um 1,0 bis 2,0 mm größer als die Durchmesser der zugeordneten Befestigungsschrauben. Damit ist ein Mikrospiel zwischen Bindungsplatte einerseits und Stützelemente andererseits sowie Stützelemente einerseits und Ski andererseits möglich. Zur Montage sei erwähnt, dass die Befestigungsschrauben dann natürlich nur soweit eingeschraubt werden, dass bei enger Anlage der vorerwähnten Bauteile das oben beschriebene Minimal-Spiel zwischen Bindungsplatte und Stützelementen einerseits sowie Stützelementen und Ski andererseits erhalten wird, welches Mikro-Relativbewegungen zwischen den vorgenannten Teilen erlaubt, und zwar derart, dass für den Skifahrer trotz Vibration des Ski absolute Laufruhe gewährleistet ist. Dementsprechend wirken die Stützelemente 13, 14 wie ein Fahrgestell zwischen den Rädern einerseits und der Fahrzeugkabine eines Fahrzeuges andererseits.
  • Durch die beschriebene Konstruktion wird die Innenkante nahezu über die gesamte Länge des Ski wirksam, während die Außenkante im wesentlichen nur im Bereich der Bindung wirksam ist.
  • Der vordere innere Stützelementabschnitt 17 wirkt als eine Art "Steuerpedal" für Kurvenfahrten, da auf diesem vorderen Stützelementabschnitt 17 bei einem Richtungswechsel die natürliche Abstützung des Skifahrers auf dem Ski erfolgt.
  • Grundsätzlich ist es auch denkbar, das äußere Stützelement 13 mehr-, insbesondere zweiteilig auszubilden.
  • Des weiteren kann vorgesehen sein, den Spalt zwischen Bindungsplatte und Skideckfläche abzudichten, so dass kein Schnee oder Eis in diesen Zwischenraum gelangen kann, der das Schwingungsverhalten des Ski negativ beeinflussen könnte.
  • Ausführungsbeispiele zur Realisierung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind in den Figuren 5 bis 6 dargestellt.
  • Fig. 2 betrifft ein Beispiel, bei dem die Stützelemente T-förmig ausgebildet sind. Dabei sind das längere innere Stützelement 14 und das äußere kürzere Stützelement 13 in eine Platte integriert, die beispielsweise die Befestigungsplatte 12 sein kann. Das innere und äußere Stützelement 13, 14 sind dabei durch ein in der Platte ausgebildetes Profil voneinander abgegrenzt. Die Abgrenzung durch die Profilierung erfolgt dadurch, dass die beiden Stützelemente 13, 14 als eine Erhebung 19 ausgebildet sind. Die Erhebung 19 ist auf der im Gebrauch dem Ski zugewandten Fläche der Platte 12 vorgesehen. Die Erhebung 19 ist dabei so ausgebildet, dass die Erhebung 19 im Bereich des äußeren Stützelementes breiter ist als im Bereich des inneren Stützelementes 14. Insbesondere erstreckt sich die Erhebung im Bereich des äußeren Stützelementes 13 von der Innenkante 15 des Skis bis zur Außenkante 16. Die Erhebung im Bereich des inneren Stützelementes ist schmäler ausgebildet, wie in Fig. 2 zu erkennen. Mit anderen Worten umfasst das in der Platte 12 vorgesehene Profil zwei Ausnehmungen 29, 30, die auf beiden Seiten des Bereichs des äußeren Stützelementes 13 vorgesehen sind, wobei die beiden Ausnehmungen 29, 30 sich etwa bis zur Hälfte der Platte in deren Querrichtung erstrecken. Die Erhebung 19 weist daher eine T-förmige Gestalt auf, wobei der lange Schenkel 20 der T-förmigen Erhebung das innere Stützelement 14, d.h. das längere Stützelement, und der kurze Schenkel 21 das äußere Stützelement, d.h. das kürzere Stützelement bildet. Die beiden Aussparungen bzw. Ausnehmungen 29, 30 werden mit einem Füllmaterial, beispielsweise mit Schaumstoff ausgefüllt. Jedenfalls kommt es darauf an, dass die Platte 12 im Bereich der Ausnehmungen 29, 30 keinen direkten Kontakt mit dem Ski hat, so dass eine Abgrenzung des inneren Stützelementes 14 vom äußeren Stützelement 13 durch die damit vorgenommene Profilierung erfolgt.
  • Die Profilierung ist ebenfalls gut in den Figuren 3, 4 zu erkennen.
  • Die zur Beeinflussung der Flexibilität der Befestigungsplatte 12 wenigstens im Bereich des äußeren Stützelementes 4 vorgesehenen Nuten 22, sind quer zur Längserstreckung angeordnet.
  • Ein Ausführungsbeispiel für die Ausbildung der Stützelemente ist in Fig. 5 dargestellt. Demnach können die inneren und äußeren Stützelemente 13, 14, einteilig ausgebildet sein und zwar in Form eines Trapezes. Dabei wird das innere Stützelement 14 durch die längere der parallelen Trapezseiten 23 und das äußere Stützelement 13 durch die kürzere der parallelen Trapezseiten 24 gebildet. Die längere Trapezseite 23 ist der Innenkante des Skis zugeordnet. Es ist auch möglich, mehrere trapezförmige Stützelemente miteinander zu kombinieren, wobei die längeren der parallelen Trapezseiten 23 jeweils der Innenkante des Skis zugeordnet sind.
    Die zwischen den parallelen Seiten 23, 24 angeordneten schrägen Seiten können gekrümmt, insbesondere konkav ausgebildet sein.
  • Eine weitere Möglichkeit zur Realisierung der Stützelemente besteht darin, zwei parallelogrammförmige Stützelemente V-förmig anzuordnen, wie in Fig. 5 dargestellt. An dieser Stelle wird darauf hingewiesen, dass die in Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiele miteinander kombiniert werden können, wobei jedoch die V-förmig angeordneten Stützelemente zur Kombination mit dem trapezförmigen Stützelement um 180° gedreht werden müssten, damit die wirksame Kante des inneren, längeren Stützelementes jeweils der Skiinnenkante zugeordnet ist.
  • Bei der V-förmigen Anordnung der Stützelemente bilden die weiter voneinander beabstandeten Schenkelenden 25 eine wirksame Länge bzw. eine wirksame Kante des inneren Stützelementes 14. Die gegenüberliegenden, näher aneinander angeordneten Schenkelenden 26 der V-förmigen Anordnung bilden die wirksame Länge bzw. Kante des äußeren Stützelementes 13. Durch eine Änderung des Winkels zwischen den beiden Stützelementen kann die wirksame Länge des inneren Stützelementes 13 variiert werden.
  • Eine flexible Anpassung der Befestigungsvorrichtungsvorrichtung an den Fahrstil des jeweiligen Benutzers kann durch das ebenfalls in Fig. 5 dargestellte drehbar gelagerte längliche Stützelement erfolgen. Wie in Fig. 5 zu erkennen, ist das längliche Stützelement mittig drehbar gelagert und an seinen beiden Längsenden durch Schrauben fixierbar, die in gekrümmten Nuten geführt sind. Wenn dieses längliche Stützelement mit einem weiteren Stützelement kombiniert wird, kann durch Verdrehen des länglichen Stützelementes der Abstand des einen Endes des Stützelementes bezogen auf das weitere Stützelement verändert werden, so dass die wirksame Länge des inneren Stützelementes 13, d.h. des Bereiches des Stützelementes, der der Innenkante des Skis zugeordnet ist, eingestellt werden kann.
  • In Fig. 6 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, bei dem zwei doppel-L-förmige Stützelemente achsensymmetrisch angeordnet sind. Die Doppel-L-Form wird dadurch gebildet, dass jedes Stützelement zwei versetzt angeordnete parallele Schenkel 27, 28 aufweist, die von einem in Längsrichtung des Skis angeordneten Querschenkel 31 verbunden sind. Wie in Fig. 6 zu erkennen, sind die versetzt angeordneten parallelen Schenkel 27, 28 jeweils eines doppel-L-förmigen Stützelementes jeweils der Innenkante 15 und der Außenkante 16 des Skis 11 zugeordnet. Durch die achsensymmetrische Anordnung der beiden Stützelemente sind die beiden der Innenkante 15 zugeordneten parallelen Schenkel 27 weiter voneinander beabstandet als die beiden gegenüberliegend angeordneten parallelen Schenkel 28, die der Außenkante 16 des Skis 11 zugeordnet sind. Dadurch wird erreicht, dass die wirksame Länge des inneren Stützelementes 14, die durch die beiden der Innenkante 15 zugeordneten Schenkel 27 definiert ist, größer ist als die wirksame Länge des durch die beiden Schenkel 28 definierten äußeren Stützelementes 13.
  • Sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
  • Bezugszeichen
  • 10
    Befestigungsvorrichtung
    11
    Ski
    12
    Bindungsplatte
    13
    äußeres Stützelement
    14
    inneres Stützelement
    15
    Innenkante
    16
    Außenkante
    17
    vorderer Stützelementabschnitt
    18
    hinterer Stützelementabschnitt
    19
    Erhebung
    20
    langer Schenkel
    21
    kurzer Schenkel
    22
    Nut
    23, 24
    Trapezseiten
    25
    voneinander beabstandete Schenkelenden
    26
    aneinander angeordnete Schenkelenden
    27, 28
    versetzt angeordnete parallele Schenkel

Claims (17)

  1. Vorrichtung (10) zum Befestigen einer Skibindung auf einem Ski (11), mit einer auf dem Ski (11) befestigbaren Bindungsplatte (12), wobei die Befestigung der Bindungsplatte (12) auf dem Ski (11) unter Zwischenschaltung von Stützelementen (13, 14) erfolgt, wobei ein erstes inneres Stützelement (14) der Innenkante (15) und ein zweites äußeres Stützelement (13) der Außenkante (16) des Ski (11) zugeordnet ist, wobei beide Stützelemente (13, 14) sich etwa parallel zur Skilängsrichtung erstrecken, und
    wobei das erste innere Stützelement (14) länger ist als das zweite äußere Stützelement (13),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die beiden Stützelemente (13, 14) eine einteilige, T-förmige Erhebung (19) auf einer im Gebrauch dem Ski zugewandten Fläche der Platte umfassen,
    wobei ein langer Schenkel (20) der T-förmigen Erhebung das innere Stützelement (14) und ein kurzer Schenkel (21) das äußere Stützelement (13) bildet.
  2. Vorrichtung (10) zum Befestigen einer Skibindung auf einem Ski (11), mit einer auf dem Ski (11) befestigbaren Bindungsplatte (12), wobei die Befestigung der Bindungsplatte (12) auf dem Ski (11) unter Zwischenschaltung von Stützelementen (13, 14) erfolgt,
    wobei ein erstes inneres Stützelement (14) der Innenkante (15) und ein zweites äußeres Stützelement (13) der Außenkante (16) des Ski (11) zugeordnet ist, und wobei das erste innere Stützelement (14) länger ist als das zweite äußere Stützelement (13),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die beiden Stützelemente (13, 14) mindestens eine einteilige, trapezförmige Erhebung auf einer im Gebrauch dem Ski zugewandten Fläche umfassen, wobei die längere der parallelen Trapezseiten (23, 24) das innere Stützelement (14) und die kürzere der parallelen Trapezseiten (23, 24) das äußere Stützelement (13) umfasst.
  3. Vorrichtung (10) zum Befestigen einer Skibindung auf einem Ski (11), mit einer auf dem Ski (11) befestigbaren Bindungsplatte (12), wobei die Befestigung der Bindungsplatte (12) auf dem Ski (11) unter Zwischenschaltung von Stützelementen (13, 14) erfolgt,
    wobei ein erstes inneres Stützelement (14) der Innenkante (15) und ein zweites äußeres Stützelement (13) der Außenkante (16) des Ski (11) zugeordnet ist, und wobei das erste innere Stützelement (14) länger ist als das zweite äußere Stützelement (13),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zwei parallelogrammförmige Erhebungen V-förmig angeordnet sind, derart, dass die weiter voneinander beabstandeten Schenkelenden (25) eine wirksame Länge des inneren Stützelementes (14) und die näher aneinander angeordneten Schenkelenden (26) eine wirksame Länge des äußeren Stützelementes (13) bilden.
  4. Vorrichtung (10) zum Befestigen einer Skibindung auf einem Ski (11), mit einer auf dem Ski (11) befestigbaren Bindungsplatte (12), wobei die Befestigung der Bindungsplatte (12) auf dem Ski (11) unter Zwischenschaltung von Stützelementen (13, 14) erfolgt,
    wobei ein erstes inneres Stützelement (14) der Innenkante (15) und ein zweites äußeres Stützelement (13) der Außenkante (16) des Ski (11) zugeordnet ist, und wobei das erste innere Stützelement (14) länger ist als das zweite äußere Stützelement (13),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zwei doppel-L-förmige Erhebungen achsensymmetrisch angeordnet sind, wobei jede Erhebung zwei versetzt angeordnete parallele Schenkel (27, 28) aufweist, die jeweils der Innenkante (15) und der Außenkante (16) des Skis (11) zugeordnet sind, und die weiter voneinander beabstandeten parallelen Schenkel (27) der doppel-L-förmigen Erhebungen die wirksame Länge des inneren Stützelementes (14) und die näher aneinander angeordneten parallelen Schenkel (28) der doppel-L-förmigen Erhebungen die wirksame Länge des äußeren Stützelementes (13) bilden.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das äußere Stützelement (13) etwa mittig relativ zum inneren Stützelement (14) angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zumindest das innere Stützelement (14) mehrteilig, insbesondere zweigeteilt ist und einen vorderen (17) sowie hinteren (18) Abschnitt umfasst.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Stützelemente (13, 14) flachriegelartig ausgebildet und jeweils aus demselben Material und/oder Materialaufbau, insbesondere Holz- oder Holz/KunststoffVerbund, wie die Bindungsplatte (12) hergestellt sind.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das äußere Stützelement (13) austauschbar zwischen Ski (11) und Bindungsplatte (12) einfügbar ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das innere Stützelement (14) höher ist als das äußere Stützelement (13), insbesondere um etwa 0,5 bis 1,5 mm, vorzugsweise 0,5 bis 1,0 mm höher.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass die inneren Stützelement-Abschnitte (17, 18) in Skilängsrichtung für weniger aggressives Fahrverhalten mehr oder für aggressives, drehfreudigeres Fahrverhalten weniger weit voneinander beabstandet sind.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Abstand zwischen dem vorderen Ende des vordersten inneren StützelementAbschnitts (17) und dem hinteren Ende des hintersten inneren StützelementAbschnitts (18) um maximal 40-60 mm, insbesondere etwa 50 mm variierbar ist.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Bindungsplatte (12) durch sich durch die Stützelemente (13, 14) hindurcherstreckende Schrauben am Ski (11) befestigbar ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubdurchgänge in den Stützelementen (13, 14) in Skilängsrichtung langlochartig ausgebildet sind.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Schraubdurchgänge in den Stützelementen (13, 14) einen deutlich, insbesondere um 1,0 bis 2,0 mm größeren Durchmesser als die Befestigungsschrauben aufweisen.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass das innere Stützelement (14) und das äußere Stützelement (13) in eine Platte, insbesondere die Befestigungsplatte (12) integriert sind.
  16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass zumindest im Bereich des äußeren Stützelementes (14) quer zur Längserstreckung angeordnete Nuten (22) ausgebildet sind.
  17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein drehbar gelagertes und fixierbares längliches Stützelement mit einem weiteren Stützelement kombiniert ist.
EP05796443A 2004-10-18 2005-10-13 Vorrichtung zum befestigen einer skibindung auf einem ski Not-in-force EP1809396B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004050696A DE102004050696A1 (de) 2004-10-18 2004-10-18 Vorrichtung zum Befestigen einer Skibindung auf einem Ski
PCT/EP2005/011030 WO2006042693A1 (de) 2004-10-18 2005-10-13 Vorrichtung zum befestigen einer skibindung auf einem ski

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1809396A1 EP1809396A1 (de) 2007-07-25
EP1809396B1 true EP1809396B1 (de) 2009-12-30

Family

ID=35695606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05796443A Not-in-force EP1809396B1 (de) 2004-10-18 2005-10-13 Vorrichtung zum befestigen einer skibindung auf einem ski

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1809396B1 (de)
AT (1) ATE453437T1 (de)
DE (2) DE102004050696A1 (de)
WO (1) WO2006042693A1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7122127U (de) * 1971-10-28 Prestl K Ski mit einer Skibindung
CH671887A5 (de) * 1982-03-25 1989-10-13 Brosi Bettosini
FR2664823A1 (fr) * 1990-07-19 1992-01-24 Rossignol Sa Ski alpin.
US6056310A (en) * 1995-05-12 2000-05-02 Hangl; Andreas Means for securing a snowboard or ski to the boot of a snowboarder or skier
ATE320289T1 (de) * 2001-07-16 2006-04-15 Trägerplatte und gleitbrett mit solch einer trägerplatte
FR2831829B1 (fr) * 2001-11-06 2003-12-19 Rossignol Sa Plate-forme de rehaussement des fixations d'une chaussure, et planche de glisse sur neige equipee d'une telle plate-forme

Also Published As

Publication number Publication date
EP1809396A1 (de) 2007-07-25
WO2006042693A1 (de) 2006-04-27
DE502005008797D1 (de) 2010-02-11
ATE453437T1 (de) 2010-01-15
DE102004050696A1 (de) 2006-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0635286B1 (de) Gleitbrett
EP0922629B1 (de) Raupensteg für Laufketten von Raupenfahrzeugen insbesondere für Pisten- oder Loipenspurgeräte
DE69723239T2 (de) Verstärktes gestell für rollschuhe
DE4321239C2 (de) Ski
AT6612U1 (de) Ski zum ausüben des alpinen skifahrens sowie ski mit bindungsplatte
EP1161972A2 (de) Gleitbrett, insbesondere Ski sowie Profilschienen-System für ein solches Gleitbrett
AT505588B1 (de) Snowboard oder ski
WO1996035488A1 (de) Einrichtung zum verbinden eines schneegleiters mit dem schuh des schneegleiterbenützers
DE69621402T3 (de) Rollschuhgestell und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3132993A1 (de) Verbindungsvorrichtung an einem eislaufschuh
CH658602A5 (de) Mehrschichtenski in sandwichbauweise.
EP1297869B1 (de) Schneegleitbrett, insbesondere Ski
DE60007626T2 (de) Montageplatte für bindungen
EP1809396B1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer skibindung auf einem ski
DE69907882T2 (de) Schneegleitbrett
EP0411478B1 (de) Ski mit einer Halteplattenanordnung zum Halten der Bindung
WO1995000217A1 (de) Vorrichtung zum beeinflussen der biegeeigenschaften und/oder der durchbiegung eines skis
EP0222922B1 (de) Skibindung
EP0935489B1 (de) Vorrichtung zur veränderung der seitwärtsneigung eines skischuhs auf einem ski
EP0985433A1 (de) Skibindungsträger
DE4402662A1 (de) Ski sowie Bindungsplatte für einen Ski
AT403888B (de) Ski, insbesondere alpinski
WO2014009170A1 (de) Verbindungseinheit
DE3809809C2 (de)
CH672431A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070416

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20071011

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005008797

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100211

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091230

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091230

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091230

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20091230

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20091230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091230

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091230

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091230

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100430

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091230

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091230

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100330

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091230

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091230

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091230

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091230

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100331

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20101001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091230

BERE Be: lapsed

Owner name: KNEISSL HOLDING GMBH

Effective date: 20101031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20101013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101102

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101031

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101013

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005008797

Country of ref document: DE

Effective date: 20110502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101013

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 453437

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20101013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100701

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091230