EP0769592A1 - Vorrichtung zum Aufnehmen und Abführen von Schmutz - Google Patents

Vorrichtung zum Aufnehmen und Abführen von Schmutz Download PDF

Info

Publication number
EP0769592A1
EP0769592A1 EP96115604A EP96115604A EP0769592A1 EP 0769592 A1 EP0769592 A1 EP 0769592A1 EP 96115604 A EP96115604 A EP 96115604A EP 96115604 A EP96115604 A EP 96115604A EP 0769592 A1 EP0769592 A1 EP 0769592A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
conveyor
conveying
designed
dirt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96115604A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0769592B1 (de
Inventor
Karl Wiedemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19538846A external-priority patent/DE19538846C2/de
Priority claimed from DE19538845A external-priority patent/DE19538845C2/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0769592A1 publication Critical patent/EP0769592A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0769592B1 publication Critical patent/EP0769592B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F7/00Other installations or implements for operating sewer systems, e.g. for preventing or indicating stoppage; Emptying cesspools
    • E03F7/10Wheeled apparatus for emptying sewers or cesspools

Definitions

  • the invention relates to a device for picking up and removing dirt according to the preamble of claim 1.
  • the barrel-shaped sludge container is provided at its rear end with a hinged lid forming the container rear wall.
  • the hinged lid is opened for emptying.
  • the container is raised at its end opposite the hinged lid for emptying.
  • an ejection piston is provided which is displaceably arranged in the sludge container and which is moved from a front waiting position into a rear ejection position to eject the contents of the container.
  • the dropping can advantageously take place in the middle of the container, so that the goods thrown into the container are distributed there by themselves.
  • the conveying device protruding from the container can be arranged in such a way that there is a substantially higher discharge edge compared to the discharge edge of the container, so that even comparatively tall containers can be easily loaded.
  • Another advantage of the measures according to the invention is that the material to be discharged from your dirt container can be applied slowly and more or less continuously and thrown into the container. A surge that can lead to contamination of the surroundings by splashes of dirt etc. is advantageously not to be feared. It is therefore easily possible to transfer the dirt into a container even within a residential area etc., thereby avoiding long travel times for the sewer cleaning vehicle and improving its economy.
  • sewer sands etc. due to their contamination by faeces etc. may no longer be deposited in a landfill, but must be disposed of, which is simplified by the ease of refilling into a container according to the invention, which also contributes to increasing the economy.
  • the measures according to the invention thus result not only in a high degree of user-friendliness, but also in a high overall economy.
  • the area of the conveying device protruding from the container can expediently be designed as a separate conveying element which can advantageously be brought from a working position protruding from the container into a non-protruding driving position and vice versa.
  • the conveying member can be easily detachable.
  • the conveying member can be designed as a conveyor belt which engages under the rear dirt outlet of the container.
  • Such a construction is advantageously particularly well suited for retrofitting existing sewer cleaning vehicles with tipping or piston emptying.
  • the conveyor element is designed as a screw conveyor that can be attached to the rear dirt outlet of the container. This advantageously results in a closed transport path up to the discharge edge and thus a particularly clean working method.
  • the cross section of the dirt outlet expediently corresponds to the cross section of the screw conveyor.
  • the conveying element projecting to the rear is preceded by a conveying element which is arranged in the interior of the container and is preferably designed as a screw conveyor. This acts as a clearing element assigned to the container bottom, through which the conveying element protruding from the container can be continuously acted upon.
  • the conveying device has an area which underneath the container, which has at least one dirt outlet pointing downward.
  • This is expediently designed as a longitudinal conveyor element, the rear discharge edge of which is covered by a further conveyor element forming the protruding area.
  • the dirt gets out of the container by gravity alone.
  • An emptying device informs one Tilting device or a push-out piston or a push-out screw etc. is advantageously not required here.
  • FIGS. 1 to 5 The structure and mode of operation of sewer cleaning vehicles are known per se and therefore do not require any more extensive explanation in the present context.
  • the sewer cleaning vehicles on which FIGS. 1 to 5 are based each have a drum-shaped sludge tank 2 which is accommodated on a vehicle chassis 1 and which is acted upon in a known manner, for example by evacuation, with the sludge which can be sucked up from the sewer to be cleaned.
  • FIG. 5 shows that water tanks are provided for holding rinsing water, with which a clearing hose which can be lowered into the channel to be cleaned can be acted upon in a manner known per se.
  • a box comprising the sludge container is provided to form a water tank, which can be divided into several chambers.
  • a clearing hose (not shown here) is lowered into it, which is supplied with flushing water via a high-pressure pump accommodated on the chassis 1.
  • the loosened sludge which is a mixture of sand, impurities from faeces etc., and water, is removed using a sucked into the channel of the lowerable suction hose and thrown into the sludge tank.
  • this can be evacuated by means of a compressor accommodated on the chassis 1.
  • the suction hose can be wound on a reel, which is arranged with the axis standing on the barrel-shaped sludge container.
  • the reel-side end of the suction hose is connected via a rotary connection to an inlet nozzle opening into the sludge container 3.
  • the barrel-shaped sludge tank 2 is mounted on the chassis 1 in the region of its rear end by means of a bearing block arrangement 3 and can be tilted about a horizontal axis and raised at its front end.
  • a lifting device 4 here inform a cylinder arrangement articulated on the chassis 1 and on the sludge tank 2, is provided.
  • the rear end wall of the sludge container 2 is designed as a hinged cover 5, which is connected in a hinge-like manner to the sludge container 2 in the upper apex area and can be fixed by circumferential closures on the opposite edge of the sludge container 2.
  • the hinged lid 5 is opened and the lifting device 4 is actuated, so that the sludge container 2 is raised at the front. This position is the basis of Figure 1.
  • the sludge tank 2 is also at its rear end with a provided the rear container wall forming hinged lid 5, which is opened for emptying.
  • an ejection piston 6 is provided here in the container 2, which can be moved backwards from a front waiting position to eject the contents of the container when the hinged lid 5 is open, as indicated in FIG. 2 by a movement arrow.
  • the sludge container 2 can remain on the chassis 1.
  • the conveyor belt 7 overlaps a container 10.
  • the arrangement is such that the drop indicated at 11 takes place approximately in the middle of the container. This ensures that the goods thrown into the container 10 are practically distributed there by themselves and manual interventions are not required.
  • the conveyor belt 7 is arranged obliquely rising to the rear, whereby a comparatively large ground clearance results. This ensures that even containers with a comparatively large height and correspondingly large capacity can be operated.
  • Baffle plates or chutes 12 can be provided for channeling the material coming out of the sludge container 2. These can extend over the entire length of the conveyor belt 7 or, as here, only over a partial length.
  • the chassis 1 For receiving the conveyor belt 7, the chassis 1 is provided with a receiving device, here inform of holding plates 13, on which the conveyor belt 7 can be fixed in the operating position shown. This fixation is releasable, so that the conveyor belt 7 can be moved from the operating position indicated by solid lines to a driving position indicated by broken lines. In the driving position, the conveyor belt 7 in the present case is stowed in a compartment provided below the sludge container 2.
  • a guide can expediently be provided, by means of which the conveyor belt 7 can be displaced from the driving position into the operating position and vice versa, which results in a high degree of user-friendliness.
  • the conveyor belt 7 is suitably equipped with its own drive motor 14. This can be flanged on the side. This is expediently a hydraulic motor which can be connected via hydraulic lines which can be coupled to a hydraulic pump which is usually present on sewer cleaning vehicles here.
  • the sludge tank 2 is provided with a fixed rear wall, which has only in its lower area an opening 15 which forms the dirt outlet, to which a short connecting piece 16 projecting towards the rear is attached. This can be closed by means of a removable cover 17. But it would also be conceivable to attach the opening 15 and the nozzle 16 to a cover of the type indicated above at 5, which would remain closed here for emptying, but could facilitate a revision of the interior of the container 2.
  • the barrel-shaped sludge container 2 has a funnel-shaped cross section in the region of its lower half, the lower apex region of which is rounded. In this way, a groove 18 running along the bottom of the container is formed.
  • This acts as a conveyor trough for an assigned conveyor, here inform a conveyor screw 19.
  • the radius of the trough 18 corresponds to the radius of the conveyor screw 19 plus one Reduction of wear kept distance.
  • the screw conveyor 19 extends here into the pipe 16, which is aligned with it and contains the dirt outlet 15. This is closed during suction operation by means of a cover 21 shown in FIG.
  • the screw conveyor 19 has a central shaft, which is designed here as a tube with radial nozzle bores.
  • the tube forming the shaft can be acted upon by pressurized water, which is sprayed off via the nozzle bores, as indicated in the figure by arrows.
  • the said tube as shown in FIG. 4, can be connected via a rotary connection to a line which can be connected to a hydrant or expediently to the on-board high-pressure pump.
  • the front end of the channel 18 is formed by a step formed there on the sludge tank 2.
  • This step results in a niche open at the bottom in the front container area, in which a drive motor 20, which can be a hydraulic motor and is connected to the shaft of the screw conveyor 19, can be accommodated.
  • this niche also enables space-saving accommodation of a high-pressure pump and a compressor.
  • the floor area of the sludge tank 2, which runs away from the step mentioned, is inclined in a slide-like manner.
  • 16 webs arranged in a star shape can be provided in the region of the connecting piece.
  • the screw conveyor 19 can be mounted in the area of the aforementioned step.
  • the screw conveyor 19 is in the example shown from two flanged sections, which facilitates production.
  • the screw conveyor 19 can be in operation for distributing the picked up goods.
  • the motor 20 enables a reversing drive.
  • the content of the sludge container 2 is dewatered. This can result in a separation of the absorbed material into sedimenting solids which remain in the sludge tank 2 and connect floating substances which can be recycled into the channel.
  • the dewatered and optionally cleaned residue in the sludge tank 2 is applied.
  • the screw conveyor 19 can be driven by means of the motor 20 in such a way that the dirt outlet 15 is acted upon by the contents of the container.
  • a conveyor belt 7 projecting rearwards from the sludge container 2 is also provided, through which a container 10 can be loaded.
  • the conveyor belt 7 provided here is received on the sludge container 2.
  • 16 angular holding plates 21 are provided in the area of the connecting piece, on which the conveyor belt 7 can be detachably fixed.
  • the conveyor belt 7 In the driving position, the conveyor belt 7 can also be in a compartment below the sludge container 2 be housed.
  • a pivotable arrangement or a displaceable arrangement would also be conceivable.
  • the conveyor belt 7 here engages under the edge of the socket 16, which is normally closed by a cover 17. To empty the sludge container 2, the cover 17 is removed, the conveyor belt 7 is brought into position, and the screw conveyor 19 and the conveyor belt 7 are put into operation.
  • the conveyor belt 7 can also be driven by means of an associated hydraulic motor 14.
  • the sludge container 2 in the example shown can be pivoted about a front pivot axis and can be raised by means of a rear lifting device 22. In this way, a comparatively high rear discharge edge of the conveyor belt 7 can be achieved.
  • the action on the conveyor belt 7 by means of the screw conveyor 9 arranged in the sludge container 2 results in a high level of security against contamination of the surroundings.
  • a pipe is attached to the nozzle 16 containing the dirt outlet 15 of the sludge container 2, which tube forms the tubular housing of a screw conveyor 24 for loading a container 10.
  • the length of this projecting conveyor element corresponds to approximately half the container length, so that one Actuation of the container 10 is reached approximately in its middle.
  • the screw conveyor 25 arranged in the tubular housing can be coupled to the inner screw conveyor 19.
  • the screw conveyor 24 protruding rearward from the sludge container 2 is provided with its own drive motor 26, which can also be a hydraulic motor.
  • the screw conveyor 24 is releasably attachable to the nozzle 16 instead of the removable cover 17.
  • the lid 17 is simply removed and the screw conveyor 24 is attached. In normal sewer cleaning operation, this can be stowed in an assigned compartment of the sewer cleaning vehicle. A fixed, permanent arrangement would also be conceivable.
  • the material conveyed out of the sludge container 2 is channeled up to the rear discharge edge 11a, which results in a particularly high level of security against contamination of the surroundings.
  • the sludge container 2 can, as in the embodiment according to FIG. 3, be raised at its rear end by means of a lifting device 22. Also with regard to the design of the sludge container 2 and the inner conveying member 19, there is identity with the embodiment according to FIG. 3.
  • the container 2 which can be provided with a cover of the type indicated above at 5, which can be removed for inspection purposes, has on the bottom side a row of four funnels 27 narrowing downwards, each of which has a lower end at its lower end have a cover 28 closable opening. These openings each function here as dirt outlet 29, as indicated by exit arrows. Accordingly, there are four dirt outlets 29 arranged in a row one behind the other and pointing downward. These are enclosed by a longitudinal conveyor element arranged below the container 2, here a conveyor belt 30.
  • the conveyor belt 30 ends in the area of the rear end of the container.
  • the discharge edge of the conveyor belt 30 is underpinned by a further conveyor element, here likewise inform a conveyor belt 7.
  • This conveyor belt 7 projecting to the rear corresponds practically to the conveyor belts 7 of FIGS. 1 to 3.
  • a container 10 standing by means of the conveyor belt 7 projecting to the rear can be filled with the dirt discharged from the container 2, as indicated at 11.
  • the discharge edge is also located approximately in the middle of the container.
  • the conveyor belt 7 is detachably received on holding plates 13 which are fastened to the chassis 1. Im not needed Condition is the conveyor belt 7 in a compartment, here below the conveyor belt 30, stowable, as indicated by broken lines.
  • the conveyor device consisting of the conveyor belts 30 and 7 arranged one behind the other can have a common drive motor which is expediently designed as a hydraulic motor. In this case, the two conveyor belts 30 and 7 must be able to be coupled to one another.
  • each conveyor belt 30, 7 expediently has its own drive motor, preferably designed as a hydraulic motor.
  • the container content is fed through the funnels 27 to the dirt outlets 29 arranged at its lower end and reaches the conveyor belt 30 with the cover 28 removed in each case.
  • the container 2 could be raised and lowered at one or alternately at both ends will.
  • a corresponding device is indicated at 22 in FIGS. 3 and 4.
  • the sedimenting solids which would block the channel are retained and the floating substances are returned to the channel.
  • the remaining solids are freed of impurities such as faeces and can easily be deposited in a landfill or as recycling material e.g. can be used as construction sand or grit sand.
  • a flotation device is provided in the sludge tank 2, as can be seen from FIGS. 4 and 5, through which the tank contents are charged with clean rinsing water and preferably also air, which causes strong turbulence.
  • the flotation device here contains the screw 19 and flanking or tangential air injection tubes 31 which can be pressurized with compressed air. The floating substances detach from the sedimenting sediments and form a floating layer, as shown in FIG. 5.
  • the sludge container 2 contains a compartment loaded with the absorbed material, which is passed through at the front Overflow weir 32 is limited, via which the floating layer can flow off as soon as the water level in the assigned compartment of the sludge tank 2 has reached the weir height.
  • the sludge container 2 is advantageously tilted by means of the rear lifting devices 22.
  • Behind the weir 32 there can be a compartment of the sludge tank 2 which functions as a collecting tank and which has an outlet which is permeable to floating substances, via which the floating materials together with the excess flushing water which is continuously fed to the entrance-side compartment of the sludge tank 2 and also via the said weir flows out, can flow back into the channel.
  • cleaned sand etc. is thus spread out, which simplifies longer storage in containers which are set up in residential areas, since there is no fear of any unpleasant odors.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Refuse Collection And Transfer (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Vehicle Waterproofing, Decoration, And Sanitation Devices (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung zum Aufnehmen und Abführen von Schmutz, insbesondere einem Kanalreinigungsfahrzeug, mit einem mit dem Schmutz beaufschlagbaren Behälter (2), der wenigstens einen vorzugsweise mit einem Deckel (5) verschließbaren Schmutzausgang (8) aufweist, lassen sich dadurch eine hohe Arbeitsfreundlichkeit und Wirtschaftlichkeit erreichen, daß dem Schmutzausgang (8) des Behälters (2) eine hierüber beaufschlagbare Fördereinrichtung nachgeordnet ist, die zumindest einen vom Behälter (2) abstehenden Bereich (7) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufnehmen und Abführen von Schmutz gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei derzeit gebräuchlichen Kanalreinigungsfahrzeugen ist der faßförmige Schlammbehälter an seinem hinteren Ende mit einem die Behälterrückwand bildenden Klappdeckel versehen. Zum Entleeren wird der Klappdeckel geöffnet. Bei manchen Ausführungen wird der Behälter zum Entleeren an seinem dem Klappdeckel gegenüberliegenden Ende angehoben. Bei anderen Ausführungen ist ein im Schlammbehälter verschiebbar angeordneter Ausschubkolben vorgesehen, der zum Ausschieben des Behälterinhalts von einer vorderen Wartestellung in eine rückwärtige Ausschubstellung bewegt wird.
  • In jedem Fall wird der aus dem Behälter herausrutschende bzw. ausgeschobene Schlamm über den hinteren Rand des geöffneten Schlammbehälters abgekippt und ergibt so einen dicht hinter dem betreffenden Kanalreinigungsfahrzeug entstehenden Haufen. Dies ist beim Umladen des Schlamms in einen zur Vermeidung von längeren Fahrzeiten des Kanalreinigungsfahrzeugs bereitgestellten Container ungünstig, da dieser hier nur im Bereich einer Kante beaufschlagt werden kann, so daß das eingeworfene Gut verteilt werden muß, was aufwendig und umständlich ist und harte manuelle Arbeit erfordert. Hinzu kommt, daß Container mit größerer Höhe, also großem Fassungsvermögen, hier nicht brauchbar sind. Ein weiterer Nachteil ist darin zu sehen, daß der abgekippte bzw. ausgeschobene Schlamm hier nicht kontinuierlich aus dem Schlammbehälter austritt, sondern schwallweise, was dazu führen kann, daß größere Mengen seitlich abspritzen und die Umgebung verschmutzen. Auch dies ist unerwünscht, da davon auszugehen ist, daß Container oben erwähnter Art normalerweise in der Nähe des Einsatzortes des betreffenden Kanalreinigungsfahrzeuges, also vielfach auch in Wohngebieten, aufgestellt werden, um lange Fahrzeiten des Kanalreinigungsfahrzeugs zu einer Entsorungseinrichtung zu vermeiden.
  • Hiervon ausgehend ist es daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die oben genananten Nachteile zu vermeiden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das Kennzeichen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Hiermit ist sichergestellt, daß ein zuverlässiger und gezielter Einwurf des aus dem Schmutzbehälter auszubringenden Schmutzes in einen Container möglich ist. Der Abwurf kann dabei in vorteilhafter Weise etwa in Containermitte erfolgen, so daß sich das in den Container eingeworfene Gut dort von selbst verteilt. Die vom Behälter abstehende Fördereinrichtung kann dabei ohne weiteres so angeordnet sein, daß sich eine gegenüber der Abwurfkante des Behälters wesentlich höhere Abwurfkante ergibt, so daß auch vergleichsweise hohe Container ohne weiteres beaufschlagbar sind. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Maßnahmen ist darin zu sehen, daß das aus dein Schmutzbehälter auszubringende Gut langsam und mehr oder weniger kontinuierlich ausgebracht und in den Container eingeworfen werden kann. Ein Schwall, der zu einer Verschmutzung der Umgebung durch Schmutzspritzer etc. führen kann, ist in vorteilhafter Weise nicht zu befürchten. Es ist daher ohne weiteres möglich, den Schmutz auch innerhalb eines Wohngebiets etc., in einen Container umzuladen, wodurch lange Fahrzeiten des Kanalreinigungsfahrzeuges vermieden und dessen Wirtschaftlichkeit verbessert werden.
  • In diesem Zusammenhang ist zudem davon auszugehen, daß Kanalsände etc. infolge ihrer Verschmutzung durch Fäkalien etc. nicht mehr ohne weiteres auf einer Deponie abgelagert werden dürfen, sondern entsorgt werden müssen, was durch die erfindungsgemäß erleichterte Umfüllbarkeit in einen Container vereinfacht wird, was ebenfalls zur Steigerung der Wirtschaftlichkeit beiträgt. Die erfindungsgemäßen Maßnahmen ergeben somit nicht nur eine hohe Bedienungsfreundlichkeit, sondern auch eine hohe Gesamtwirtschaftlichkeit.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen sind in den Unteransprüchen angegeben. So kann der vom Behälter abstehende Bereich der Fördereinrichtung zweckmäßig als eigenes Förderorgan ausgebildet sein, das vorteilhaft von einer vom Behälter abstehenden Arbeitsstellung in eine nichtabstehende Fahrstellung gebracht werden und umgekehrt. Hierzu kann das Förderorgan einfach lösbar anbringbar sein. Durch die obigen Maßnahmen ist sichergestellt, daß die Manövrierfähigkeit des Kanalreinigungsfahrzeugs nicht beeinträchtig wird.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der übergeordneten Maßnahmen kann das Förderorgan als den hinteren Schmutzausgang des Behälters untergreifendes Förderband ausgebildet sein. Eine derartige Bauweise eignet sich in vorteilhafter Weise besonders gut für eine Nachrüstung bereits vorhandener Kanalreinigungsfahrzeuge mit Kipp- oder Kolbenentleerung.
  • Eine andere Ausgestaltung der übergeordneten Maßnahmen kann darin bestehen, daß das Förderorgan als an den hinteren Schmutzausgang des Behälters ansetzbarer Schneckenförderer ausgebildet ist. Hierbei ergibt sich in vorteilhafter Weise eine bis zur Abwurfkante geschlossene Transportstrecke und damit eine besonders saubere Arbeitsweise. Zweckmäßig entspricht hierbei der Querschnitt des Schmutzausgangs dem Querschnitt des Schneckenförderers.
  • Im Zusammenhang mit den erfindungsgemäßen Maßnahmen erweist es sich als besonders zu bevorzugen, wenn dem nach hinten abstehenden Förderorgan eine im Inneren des Behälters angeordnetes, vorzugsweise als Förderschnecke ausgebildetes Förderorgan vorgeordnet ist. Dieses fungiert als dem Behälterboden zugeordnetes Abräumorgan, durch welches das vom Behälter abstehende Förderorgan kontinuierlich beaufschlagt werden kann.
  • Eine andere vorteilhafte Ausführung kann darin bestehen, daß die Fördereinrichtung einen den Behälter, der wenigstens einen nach unten weisenden Schmutzausgang aufweist, unterfassenden Bereich aufweist. Dieser ist zweckmäßig als Längsförderorgan ausgebildet, dessen hintere Abwurfkante von einem den abstehenden Bereich bildenden, weiteren Förderorgan unterfaßt ist. Hierbei gelangt der Schmutz allein durch Schwerkraft aus dem Behälter heraus. Eine Entleereinrichtung inform einer Kippvorrichtung oder eines Ausschubkolbens bzw. einer Ausschubschnecke etc. wird hier in vorteilhafter Weise nicht benötigt.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen sind in den restlichen Unteransprüchen angegeben und aus der nachstehenden Beispielsbeschreibung entnehmbar.
  • Nachstehend werden einige vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Hierbei zeigen:
  • Figur 1
    ein erfindungsgemäßes Kanalreinigungsfahrzeug mit Kippentleerung,
    Figur 2
    ein erfindungsgemäßes Kanalreinigungsfahrzeug mit Kolbenentleerung,
    Figur 3
    ein erfindungsgemäßes Kanalreinigungsfahrzeug mit Schneckenentleerung und
    Figur 4
    eine Variante des Kanalreinigungsfahrzeugs gemäß Figur 3,
    Figur 5
    einen Querschnitt durch die Behälteranordnung von Figur 4 und
    Figur 6
    ein erfindungsgemäßes Kanalreinigungsfahrzeug mit nach unten weisenden Schmutzausgängen.
  • Der Aufbau und die Wirkungsweise von Kanalreinigungsfahrzeugen sind an sich bekannt und bedürfen daher im vorliegenden Zusammenhang keiner umfangreicheren Erläuterung mehr. Die den Figuren 1 bis 5 zugrundeliegenden Kanalreinigungsfahrzeuge besitzen jeweils einen auf einer Fahrzeugchassis 1 aufgenommenen, faßförmigen Schlammbehälter 2, der in bekannter Weise beispielsweise durch Evakuierung mit dem aus dem zu reinigenden Kanal aufsaugbaren Schlamm beaufschlagt wird. Zusätzlich können, wie z.B. Figur 5 zeigt, Wassertanks zur Aufnahme von Spülwasser vorgesehen sein, mit dem in an sich bekannter Weise ein in den zu reinigenden Kanal absenkbarer Räumschlauch beaufschlagbar ist. Bei der Ausführung gemäß Figur 5 ist zur Bildung eines Wassertanks ein den Schlammbehälter umfassender Kasten vorgesehen, der in mehrere Kammern unterteilt sein kann.
  • Zur Reinigung eines Kanals wird in diesen ein hier nicht näher dargestellter Räumschlauch abgesenkt, der über eine auf dem Chassis 1 aufgenommene Hochdruckpumpe mit Spülwasser beaufschlagt wird. Der dabei gelöste Schlamm, der eine Mischung aus Sand, Verunreinigungen inform von Fäkalien etc., und Wasser darstellt, wird mittels eines in den Kanal absenkbaren Saugschlauchs aufgesaugt und in den Schlammbehälter eingeworfen. Dieser kann hierzu mittels eines auf der Chassis 1 aufgenommenen Kompressors evakuiert werden. Der Saugschlauch kann auf eine Haspel aufwickelbar sein, die mit stehender Achse auf dem faßförmigen Schlammbehälter angeordnet ist. Das haspelseitige Ende des Saugschlauchs ist über eine Drehverbindung mit einem in den Schlammbehälter 3 einmündenden Einwurfstutzen verbunden.
  • Bei der Ausführung gemäß Figur 1 ist der faßförmige Schlammbehälter 2 im Bereich seines hinteren Endes mittels einer Lagerbockanordnung 3 um eine horizontale Achse kippbar auf der Chassis 1 gelagert und an seinem vorderen Ende anhebbar. Hierzu ist eine Hubeinrichtung 4, hier inform einer an der Chassis 1 und am Schlammbehälter 2 angelenkten Zylinderanordnung, vorgesehen. Die rückwärtige Stirnwand des Schlammbehälters 2 ist als Klappdeckel 5 ausgebildet, der im oberen Scheitelbereich scharnierartig mit dem Schlammbehälter 2 verbunden und durch umfangsseitige Verschlüsse am gegenüberliegenden Rand des Schlammbehälters 2 festlegbar ist. Zum Entleeren des Schlammbehälters 2 werden der Klappdeckel 5 geöffnet und die Hubeinrichtung 4 betätigt, so daß der Schlammbehälter 2 vorne angehoben wird. Diese Stellung liegt der Figur 1 zugrunde.
  • Bei der Ausführung gemäß Figur 2 ist der Schlammbehälter 2 an seinem hinteren Ende ebenfalls mit einem die rückwärtige Behälterwandung bildenden Klappdeckel 5 versehen, der zum Entleeren geöffnet wird. In Abweichung zur Ausführung gemäß Figur 1 ist hier im Behälter 2 ein Ausschubkolben 6 vorgesehen, der zum Ausschieben des Behälterinhalts bei geöffnetem Klappdeckel 5 von einer vorderen Warteposition nach hinten bewegbar ist, wie in Figur 2 durch einen Bewegungspfeil angedeutet ist. Der Schlammbehälter 2 kann dabei auf der Chassis 1 liegen bleiben.
  • In beiden Fällen (Figur 1 und 2) ist am rückwärtigen Ende der Fahrzeugchassis 1 ein vom Schlammbehälter 2 nach hinten abstehendes Förderorgan, hier inform eines Förderbands 7, angebracht, das den vom Klappdeckel 5 freigegebenen, hinteren Rand 8 des faßförmigen Schlammbehälters 2 untergreift. Das aus dem Schlammbehälter 2 herausrutschende und über den unteren Scheitelbereich des hier als Schmutzausgang fungierenden, hinteren Rands 8 abgeworfene Gut wird dementsprechend vom Förderband 7 übernommen und weitertransportiert, wie durch den Pfeil 9 angedeutet ist.
  • Das Förderband 7 übergreift hier einen Container 10. Die Anordnung ist so, daß der bei 11 angedeutete Abwurf etwa in Containermitte erfolgt. Hierdurch ist sichergestellt, daß sich das in den Container 10 eingeworfene Gut dort praktisch von selbst verteilt und manuelle Eingriffe nicht erforderlich sind. Das Förderband 7 ist hier nach hinten schräg ansteigend angeordnet, wodurch sich eine vergleichsweise große Bodenfreiheit ergibt. Hierdurch wird sichergestellt, daß auch Container mit vergleichsweise großer Höhe und dementsprechend großem Fassungsvermögen bedienbar sind.
  • Zur Kanalisierung des aus dem Schlammbehälter 2 herauskommenden Guts können Leitbleche bzw. Schurren 12 vorgesehen sein. Diese können sich über die ganze Länge des Förderbands 7 oder, wie hier, nur über eine Teillänge erstrecken.
  • Zur Aufnahme des Förderbands 7 ist die Chassis 1 mit einer Aufnahmeeinrichtung, hier inform von Halteblechen 13 versehen, an denen das Förderband 7 in der dargestellten Betriebsstellung fixierbar ist. Diese Fixierung ist lösbar, so daß das Förderband 7 von der mit durchgezogenen Linien angedeuteten Betriebsstellung in eine mit unterbrochenen Linien angedeutete Fahrstellung verbracht werden kann. In der Fahrstellung ist das Förderband 7 im vorliegenden Fall in einem unterhalb des Schlammbehälters 2 vorgesehenen Gefach verstaut. Zweckmäßig kann eine Führung vorgesehen sein, über die das Förderband 7 von der Fahrstellung in die Betriebsstellung verschiebbar ist und umgekehrt, was eine hohe Bedienungsfreundlichkeit ergibt.
  • Das Förderband 7 ist zweckmäßig mit einem eigenen Antriebsmotor 14 ausgestattet. Dieser kann seitlich angeflanscht sein. Zweckmäßig handelt es sich dabei um einen Hydraulikmotor, der über ankuppelbare Hydraulikleitungen mit einer auf Kanalreinigungsfahrzeugen hier vorliegender Art üblicherweise vorhandenen Hydraulikpumpe verbindbar ist.
  • Bei der Ausführung gemäß Figuren 3 und 4 ist der Schlammbehälter 2 mit einer festen Rückwand versehen, die lediglich in ihrem unteren Bereich eine hier den Schmutzausgang bildende Öffnung 15 aufweist, an die hier ein kurzer, nach hinten abstehender Stutzen 16 angesetzt ist. Dieser ist mittels eines abnehmbaren Deckels 17 verschließbar. Es wäre aber auch denkbar, die Öffnung 15 und den Stutzen 16 an einem Deckel der oben bei 5 angedeuteten Art anzubringen, der hier zum Entleeren geschlossen bliebe, aber eine Revision des Innenraums des Behälters 2 erleichtern könnte.
  • Der faßförmige Schlammbehälter 2 besitzt, wie am besten aus Figur 5 erkennbar ist, im Bereich seiner unteren Hälfte einen trichterförmig sich verengenden Querschnitt, dessen unterer Scheitelbereich abgerundet ist. Hierdurch wird eine entlang des Behälterbodens verlaufende Rinne 18 gebildet. Diese fungiert als Förderrinne für ein zugeordnetes Förderorgan, hier inform einer Förderschnecke 19. Der Radius der Rinne 18 entspricht dem Radius der Förderschnecke 19 zuzüglich eines zur Verschleißverminderung eingehaltenen Abstands. Die Förderschnecke 19 reicht hier in den hiermit fluchtenden, den Schmutzausgang 15 enthaltenden Stutzen 16 hinein.Dieser ist bei Saugbetrieb mittels eines in Figur 1 dargestellten Deckels 21 verschlossen. Die Förderschnecke 19 besitzt eine zentrale Welle, die hier als Rohr mit radialen Düsenbohrungen ausgebildet ist. Das die Welle bildende Rohr ist mit Druckwasser beaufschlagbar, das über die Düsenbohrungen abgespritzt wird, wie in Figur durch Pfeile angedeutet ist. Hierzu ist das genannte Rohr, wie in Figur 4 dargestellt ist, über eine Drehverbindung mit einer Leitung verbindbar, die an einen Hydranten oder zweckmäßig an die bordeigene Hochdruckpumpe anschließbar ist.
  • Das vordere Ende der Rinne 18 wird durch eine dort an den Schlammbehälter 2 angeformte Stufe gebildet. Diese Stufe ergibt im vorderen Behälterbereich eine nach unten offene Nische, in welcher ein mit der Welle der Förderschnecke 19 verbundener Antriebsmotor 20, bei dem es sich um einen Hydraulikmotor handeln kann, untergebracht werden kann. Im dargestellten Beispiel ermöglicht diese Nische auch eine platzsparende Unterbringung einer Hochdruckpumpe und eines Kompressors. Der von der gennanten Stufe nach vorne weglaufende Bodenbereich des Schlammbehälters 2 ist rutschenförmig geneigt. Zur rückwärtigen Lagerung der Förderschnecke 19 können im Bereich des Stutzens 16 sternförmig angeordnete Stege vorgesehen sein. Vorne kann die Förderschnecke 19 im Bereich der vorher genannten Stufe gelagert sein. Die Förderschnecke 19 besteht im dargestellten Beispiel aus zwei aneinander angeflanschten Teilstücken, was die Herstellung erleichtert.
  • Während des Saugbetriebs kann die Förderschnecke 19 zum Verteilen des aufgenommenen Guts in Betrieb sein. Der Motor 20 ermöglicht hierzu einen reversierenden Antrieb. Nach Beendigung des Saugbetriebs wird der Inhalt des Schlammbehälters 2 entwässert. Daran kann sich eine Trennung des aufgenommenen Guts in sedimentierende Feststoffe, die im Schlammbehälter 2 zurückbleiben und in den Kanal rückführbare Schwimmstoffe anschließen. Der entwässerte und gegebenenfalls gereinigte Rückstand im Schlammbehälter 2 wird ausgebracht. Hierzu ist die Förderschnecke 19 mittels des Motors 20 so antreibbar, daß der Schmutzausgang 15 mit dem Behälterinhalt beaufschlagt wird.
  • Bei dem der Figur 3 zugrundeliegenden Beispiel ist, wie bei den vorigen Beispielen, ebenfalls ein vom Schlammbehälter 2 nach hinten abstehendes Förderband 7 vorgesehen, durch das ein Container 10 beaufschlagbar ist. Das hier vorgesehene Förderband 7 ist am Schlammbehälter 2 aufgenommen. Hierzu sind im Bereich des Stutzens 16 winkelförmige Haltebleche 21 vorgesehen, auf denen das Förderband 7 lösbar fixierbar ist. In der Fahrstellung kann das Förderband 7 hier ebenfalls in einem Gefach unterhalb des Schlammbehälters 2 untergebracht sein. Auch eine schwenkbare Anordnung bzw. eine verschiebbare Anordnung wären denkbar.
  • Das Förderband 7 untergreift hier den Rand des Stutzens 16, der normalerweise mittels eines Deckels 17 verschlossen ist. Zum Entleeren des Schlammbehälters 2 werden der Deckel 17 abgenommen, das Förderband 7 in Stellung gebracht sowie die Förderschnecke 19 und das Förderband 7 in Betrieb gesetzt. Der Antrieb des Förderbands 7 kann ebenfalls mittels eines zugeordneten Hydraulikmotors 14 erfolgen. Zur Erzielung eines nach hinten ansteigenden Verlaufs des Förderbands 7 ist der Schlammbehälter 2 im dargestellten Beispiel um eine vordere Schwenkachse schwenkbar und mittels einer rückwärtigen Hubeinrichtung 22 anhebbar angeordnet. Hierdurch läßt sich eine vergleichsweise hohe hintere Abwurfkante des Förderbands 7 erreichen. Durch die Beaufschlagung des Förderbands 7 mittels der im Schlammbehälter 2 angeordneten Förderschnecke 9 ergibt sich eine hohe Sicherheit gegen Verschmutzung der Umgebung.
  • Bei der Anführung gemäß Figur 4 ist an den den Schmutzausgang 15 des Schlammbehälters 2 enthaltenden Stutzen 16 ein Rohr angesetzt, welches das rohrförmige Gehäuse eines Schneckenförderers 24 zur Beaufschlagung eines Containers 10 bildet. Die Länge dieses abstehenden Förderorgans entspricht wie bei den anderen Beispielen etwa der halben Containerlänge, so daß eine Beaufschlagung des Containers 10 etwa in seiner Mitte erreicht wird. Die im rohrförmigen Gehäuse angeordnete Förderschnecke 25 kann mit der inneren Förderschnecke 19 kuppelbar sein. Im dargestellten Beispiel ist der vom Schlammbehälter 2 nach hinten abstehende Schneckenförderer 24 mit einem eigenen Antriebsmotor 26 versehen, bei dem es sich ebenfalls um einen Hydraulikmotor handeln kann.
  • Der Schneckenförderer 24 ist anstelle des abnehmbaren Deckels 17 am Stutzen 16 lösbar festlegbar. Zum Entleeren des Schlammbehälters 2 wird einfach der Deckel 17 abgenommen und der Schneckenförderer 24 angebracht. Dieser kann bei normalem Kanalreinigungsbetrieb in einem zugeordneten Gefach des Kanalreinigungsfahrzeugs verstaut sein. Auch eine feste, bleibende Anordnung wäre denkbar. Mit Hilfe des nach hinten abstehenden Schneckenförderers 23 wird das aus dem Schlammbehälter 2 herausgeförderte Gut bis zur hinteren Abwurfkante 11a kanalisiert, was eine besonders hohe Sicherheit gegen Verschmutzung der Umgebung ergibt. Zur Erzielung einer hohen Bodenfreiheit kann der Schlammbehälter 2 hier, wie bei der Ausführung gemäß Figur 3, an seinem hinteren Ende mittels einer Hubeinrichtung 22 anhebbar sein. Auch hinsichtlich der Ausgestaltung des Schlammbehälters 2 und des inneren Förderorgans 19 liegt Identität mit der Ausführung gemäß Figur 3 vor.
  • Bei der Ausführung gemäß Figur 6 weist der Behälter 2, der mit einem für Revisionszwecke abnehmbaren Deckel der oben bei 5 angedeuteten Art versehen sein kann, bodenseitig eine Reihe von hier vier nach unten sich verengenden Trichtern 27 auf, die an ihrem unteren Ende jeweils eine durch einen Deckel 28 verschließbare Öffnung aufweisen. Diese Öffnungen fungieren hier jeweils als Schmutzausgang 29, wie durch Ausgangspfeile angedeutet ist. Es ergeben sich dementsprechend vier in Reihe hintereinander angeordnete, nach unten weisende Schmutzausgänge 29. Diese sind von einem unterhalb des Behälters 2 angeordneten Längsförderorgan, hier inform eines Förderbands 30, unterfaßt.
  • Das Förderband 30 endet im Bereich des hinteren Behälterendes. Die Abwurfkante des Förderbands 30 ist von einem weiteren Förderorgan, hier ebenfalls inform eines Förderbands 7 unterfaßt. Dieses nach hinten abstehende Förderband 7 entspricht praktisch den Förderbändern 7 der Figuren 1 bis 3. Auch hier ist mittels des nach hinten abstehenden Förderbands 7 ein bereitstehender Container 10 mit dem aus dem Behälter 2 ausgebrachten Schmutz befüllbar, wie bei 11 angedeutet ist. Die Abwurfkante befindet sich ebenfalls etwa in Behältermitte.
  • Das Förderband 7 ist, wie bei der Ausführung gemäß Figuren 1 und 2 lösbar auf Halteblechen 13 aufgenommen, die an der Chassis 1 befestigt sind. Im nicht benötigten Zustand ist das Förderband 7 in einem Gefach, hier unterhalb des Förderbands 30, verstaubar, wie durch unterbrochene Linien angedeutet ist. Die aus den hintereinander angeordneten Förderbändern 30 und 7 bestehende Fördereinrichtung kann einen gemeinsamen, zweckmäßig als Hydraulikmotor ausgebildeten Antriebsmotor aufweisen. In diesem Fall müssen die beiden Förderbänder 30 und 7 miteinander kuppelbar sein. Zweckmäßig besitzt jedoch jedes Förderband 30, 7 einen eigenen, vorzugsweise als Hydraulikmotor ausgebildeten Antriebsmotor. Anstelle der Verwendung von zwei hintereinander angeordneten Förderbändern wäre es aber auch denkbar, ein bis zur hinteren Abwurfkante 11 oberhalb der Containermitte durchgehendes Förderorgan vorzugsehen, das dementsprechend einen den Behälter 2 untergreifenden Bereich und einen nach hinten abstehenden Bereich aufweist. Der nach hinten abstehende Bereich könnte dabei zur Vermeidung eines Überstands beim Fahren zum Behälter 2 herklappbar ausgebildet sein.
  • Bei der Ausführung gemäß Figur 6 wird der Behälterinhalt durch die Trichter 27 den an ihrem unteren Ende angeordneten Schmutzausgängen 29 zugeführt und gelangt bei jeweils abgenommenem Deckel 28 auf das Förderband 30. Dies erfolgt selbsttätig aufgrund der Schwerkraft, sodaß der Behälter 2 gut auf der Chassis 1 aufliegen kann. Es wäre aber auch denkbar, den Behälter 2 zur Unterstützung der durch Schwerkraft bewerkstelligten Schmutzausbringung zu rütteln. Hierzu könnte der Behälter 2 an einem oder wechselweise an beiden Enden angehoben und abgesenkt werden. Eine entsprechende Vorrichtung ist in den Figuren 3 und 4 bei 22 angedeutet.
  • Bei der oben erwähnten Trennung des aufgenommenen Guts in Feststoffe und Schwimmstoffe werden die sedimentierenden Feststoffe, die den Kanal verstopfen würden, zurückgehalten und die Schwimmstoffe in den Kanal zurückgeführt. Die zurückbleibenden Feststoffe sind dabei von Verunreinigungen, wie Fäkalien, befreit und können problemlos auf einer Deponie abgelagert werden oder als Recyclingmaterial z.B. als Bausand oder Streusand Verwendung finden.
  • Zur Bewerkstelligung der genannten Trennung und Reinigung ist im Schlammbehälter 2, wie aus den Figuren 4 und 5 ersichtlich ist, eine Flotationseinrichtung vorgesehen, durch die der Behälterinhalt mit sauberem Spülwasser und vorzugsweise auch Luft beaufschlagt wird, wodurch eine starke Turbulenz hervorgerufen wird. Die Flotationseinrichtung enthält hier die Schnecke 19 und diese flankierende oder tangierende mit Druckluft beaufschlagbare Lufteinblasrohre 31. Die Schwimmstoffe lösen sich dabei von den sedimentierenden Sinkstoffen und bilden eine Schwimmschicht, wie Figur 5 zeigt.
  • Der Schlammbehälter 2 enthält ein mit dem aufgesaugten Gut beaufschlagtes Abteil, das vorne durch ein Überlaufwehr 32 begrenzt ist, über das die Schwimmschicht abfließen kann, sobald der Wasserstand im zugeordneten Abteil des Schlammbehälters 2 die Wehrhöhe erreicht hat. Zweckmäßig wird der Schlammbehälter 2 hierzu mittels der hinteren Hubeinrichtungen 22 angekippt. Hinter dem Wehr 32 kann sich ein als Sammelbehälter fungierendes Abteil des Schlammbehälters 2 befinden, das einen für Schwimmstoffe durchlässigen Ausgang aufweist, über den die Schwimmstoffe zusammen mit dem überschüssigen Spülwasser, das dem eingangsseitigen Abteil des Schlammbehälters 2 laufend zugeführt wird und ebenfalls über das genannte Wehr abfließt, in den Kanal zurückfließen kann.
  • Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Fördereinrichtung wird hier also gereinigter Sand etc. ausgebracht, was eine längere Lagerung in Containern, die in Wohngebieten aufgestellt sind, vereinfacht, da keinerlei Geruchsbelästigung zu befürchten ist.

Claims (11)

  1. Vorrichtung zum Aufnehmen und Abführen von bei der Kanalreinigung oder anderen Reinigungsvorgängen anfallendem Schmutz, insbesondere Kanalreinigungsfahrzeug, mit einem mit dem Schmutz beaufschlagbaren Behälter (2), der wenigstens einen vorzugsweise mit einem Deckel (5,17,28) verschließbaren Schmutzausgang (8,15,29) aufweist, der zumindest zum Entleeren des Behälters (2) geöffnet und mit dem im Behälter (2) enthaltenen Schmutz beaufschlagbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß dem Schmutzausgang (8,15,29) des Behälters (2) eine hierüber beaufschlagbare Fördereinrichtung nachgeordnet ist, die zumindest einen vom Behälter (2) abstehenden Bereich aufweist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der vom Behälter (2) abstehende Bereich der Fördereinrichtung als eigenes Förderorgan (7,24) ausgebildet ist, das von einer abstehenden Arbeitsstellung in eine nichtabstehende Fahrstellung bringbar ist und umgekehrt.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Förderorgan (7,24) das vorzugsweise lösbar anbringbar ist, eine eigene, vorzugsweise als Hydraulikmotor ausgebildete Antriebseinrichtung (14,26) aufweist, die vorzugsweise am hinteren Ende des Fördereingangs (7,24) angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der vom Behälter (2) abstehende Bereich der Fördereinrichtung zu seiner Abwurfkante (11,11a) hin ansteigend angeordnet ist und daß vorzugsweise der Behälter (2) an der dem abstehenden Bereich der Fördereinrichtung zugeordneten Seite anhebbar ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des vom Behälter (2) abstehenden Bereichs der Fördereinrichtung zumindest der halben Länge eines hiermit beaufschlagbren Containers (10) entspricht.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Förderorgan einen vorzugsweise hinteren Schmutzausgang (8,15) des Behälters (2) untergreifend angeordnet, vorzugsweise als Förderband (7) ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Förderorgan an einen vorzugsweise hinteren Schmutzausgang (15) des Behälters (2) ansetzbar ist, vorzugsweise als Schneckenförderer (24) ausgebildet ist, wobei vorzugsweise der Querschnitt des Schmutzausgangs (15) dem Querschnitt des Schneckenförderers (24) entspricht.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß dem vorzugsweise nach hinten abstehenden Förderorgan (7,24) ein im Inneren des Behälters (2) angeordnetes Förderorgan vorgeordnet ist, wobei der untere Scheitelbereich des faßförmigen, vorzugsweise einen nach unten trichterförmig sich verengenden Querschnitt aufweisenden Behälters (2) als zum im unteren Bereich der rückwärtigen Begrenzung des Behälters (2) angeordneten Schmutzausgang (15) führende Rinne (18) ausgebildet ist, in der das über die Rinnenlänge sich erstreckende, nach oben freie Förderorgan angeordnet ist, das zum Beschicken des Schmutzausgangs (19), dessen Querschnitt dem Förderquerschnitt des Förderorgans (11) angepaßt ist, umlaufend antreibbar ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Förderorgan als Förderschnecke (19) ausgebildet ist, wobei vorzugsweise die zentrale Welle der Förderschnecke (19) als Rohr ausgebildet ist, die mit radialen Düsenbohrungen versehen und mit Wasser beaufschlagbar ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Rinne (10) im vorderen Bereich des Behälters (2) durch eine Stufe begrenzt ist, die eine Nische zur Aufnahme der dem vorzugsweise als Förderschnecke (19) ausgebildeten Förderorgan zugeordneten Antriebseinrichtung (20) bildet.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtung einen den Behälter (2), der wenigstens einen nach unten weisenden, vorzugsweise am unteren Ende eines trichterförmigen Bodenbereichs (27) angeordneten Schmutzausgang (29) aufweist, unterfassenden Bereich aufweist, der vorzugsweise als Längsförderorgan (30) ausgebildet ist, dessen hintere Abwurfkante von einem den abstehenden Bereich der Fördereinrichtung bildenden, weiteren Förderorgan (7) unterfaßt ist.
EP96115604A 1995-10-19 1996-09-28 Vorrichtung zum Aufnehmen und Abführen von Schmutz Expired - Lifetime EP0769592B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19538845 1995-10-19
DE19538846A DE19538846C2 (de) 1995-10-19 1995-10-19 Vorrichtung zum Aufnehmen und Abführen von Schmutz
DE19538845A DE19538845C2 (de) 1995-10-19 1995-10-19 Vorrichtung zum Aufnehmen und Abführen von Schmutz
DE19538846 1995-10-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0769592A1 true EP0769592A1 (de) 1997-04-23
EP0769592B1 EP0769592B1 (de) 2000-01-19

Family

ID=26019589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96115604A Expired - Lifetime EP0769592B1 (de) 1995-10-19 1996-09-28 Vorrichtung zum Aufnehmen und Abführen von Schmutz

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0769592B1 (de)
AT (1) ATE189022T1 (de)
DE (1) DE59604220D1 (de)
ES (1) ES2143695T3 (de)
GR (1) GR3033141T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0959187A1 (de) * 1997-04-16 1999-11-24 Karl Wiedemann Vorrichtung zum Aufnehmen und Behandeln eines Schmutzsubstrats
CN105829611A (zh) * 2014-03-07 2016-08-03 卡尔·维德曼 水道和/或街道清洁车
CN107034983A (zh) * 2016-04-19 2017-08-11 上海誉帆环境科技有限公司 一种管道泵泥装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1932653A1 (de) * 1969-06-27 1971-04-22 Keller & Knappich Gmbh Kolbenausstossvorrichtung fuer Schlammsaugewagen u.dgl.
DE8901954U1 (de) * 1989-02-18 1990-03-22 Pampel, Guenter, 4973 Vlotho, De

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1932653A1 (de) * 1969-06-27 1971-04-22 Keller & Knappich Gmbh Kolbenausstossvorrichtung fuer Schlammsaugewagen u.dgl.
DE8901954U1 (de) * 1989-02-18 1990-03-22 Pampel, Guenter, 4973 Vlotho, De

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0959187A1 (de) * 1997-04-16 1999-11-24 Karl Wiedemann Vorrichtung zum Aufnehmen und Behandeln eines Schmutzsubstrats
CN105829611A (zh) * 2014-03-07 2016-08-03 卡尔·维德曼 水道和/或街道清洁车
CN107034983A (zh) * 2016-04-19 2017-08-11 上海誉帆环境科技有限公司 一种管道泵泥装置

Also Published As

Publication number Publication date
ES2143695T3 (es) 2000-05-16
DE59604220D1 (de) 2000-02-24
ATE189022T1 (de) 2000-02-15
EP0769592B1 (de) 2000-01-19
GR3033141T3 (en) 2000-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2834996A1 (de) Mobile reinigungseinrichtung fuer abwasserkanal-ablaeufe
DE4313143A1 (de) Vorrichtung zum Umladen und Entwässern von Kehricht aus Kehrmaschinen und Müll aus Müllsammelfahrzeugen auf Müllumschlagplätzen
EP3339224B1 (de) Kanal- oder/und strassenreinigungsvorrichtung
EP3315666A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur aufnahme von kehrgut
EP0815912B1 (de) Verfahren zum Abräumen von Schwimmstoffen und Räumvorrichtung
EP0769592B1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Abführen von Schmutz
DE4300709C2 (de) Verfahren zum Entsorgen von aus einer Kraftfahrzeug-Waschstraße stammenden Abwässern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19538845C2 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Abführen von Schmutz
DE19538846C2 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Abführen von Schmutz
DE10009625B4 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Mülltonnen
AT398957B (de) Müllfahrzeug
DE3207576A1 (de) Vorrichtung zum schlammabsaugen
DE19955977A1 (de) Verfahren zur Entleerung von Müllbehältern in ein Müllfahrzeug
EP0588033B1 (de) Wechselaufbausystem für Müllsammelfahrzeuge
EP0075603A1 (de) Vorrichtung zum Kanalreinigen und zum Schlammabsaugen
DE4020156A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von kontaminierten, aufgelockerten boeden, insbesondere von sandkastenfuellungen
DE19606084C2 (de) Betonpumpenfahrzeug
EP0769593A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Kanälen etc.
DE19600372C1 (de) Vorrichtung zum Austragen von festen Verunreinigungen aus Abwasser
DE1914382A1 (de) Muellwagen
DE4307701A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Austrag von Öl aus Gemischen des Öls mit festen Substanzen
EP0959187B1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Behandeln eines Schmutzsubstrats
DE7541577U (de) Vorrichtung zum trennen der wesentlichen bestandteile eines fetten abfallschlamms
DE4324373A1 (de) Vorrichtung zur Zuführung von Restbeton aus Fahrzeugen zu einer Restbetonauswaschanlage
DE102004017678B4 (de) Vorrichtung zur Fraktionierung eines organische und mineralische Stoffe enthaltenden Substrats

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB GR IT LI LU

AX Request for extension of the european patent

Free format text: LT PAYMENT 961023;LV PAYMENT 961023;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19970721

17Q First examination report despatched

Effective date: 19971013

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB GR IT LI LU

AX Request for extension of the european patent

Free format text: LT PAYMENT 19961023;LV PAYMENT 19961023

REF Corresponds to:

Ref document number: 189022

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59604220

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000224

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DR. ING. AUSSERER ANTON

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000328

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2143695

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20100810

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20100922

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20100819

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20110926

Year of fee payment: 16

LTLA Lt: lapse of european patent or patent extension

Effective date: 20110928

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20120920

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20120927

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120930

Year of fee payment: 17

Ref country code: IT

Payment date: 20120924

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120919

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20130530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110929

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 189022

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130928

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: ML

Ref document number: 20000400834

Country of ref document: GR

Effective date: 20140403

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130928

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59604220

Country of ref document: DE

Effective date: 20140401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130928

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140403

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140401

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130928

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130928