EP0767006B1 - Verfahren und Einrichtung zum Zuführen von Pulver zu einer Pulversprüheinrichtung - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zum Zuführen von Pulver zu einer Pulversprüheinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0767006B1
EP0767006B1 EP96115512A EP96115512A EP0767006B1 EP 0767006 B1 EP0767006 B1 EP 0767006B1 EP 96115512 A EP96115512 A EP 96115512A EP 96115512 A EP96115512 A EP 96115512A EP 0767006 B1 EP0767006 B1 EP 0767006B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
powder
chamber
nozzle
air
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96115512A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0767006A1 (de
Inventor
Gunter Dr. Börner
Hans-Christopher Dr.Rer.Nat. Nienburg
Helmut Prof. Dr. Böhme
Jörg Dr.rer.nat. Sopka
Wolfgang Prof. Dr. Kleber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Research Ltd Switzerland
ABB Research Ltd Sweden
Original Assignee
ABB Research Ltd Switzerland
ABB Research Ltd Sweden
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Research Ltd Switzerland, ABB Research Ltd Sweden filed Critical ABB Research Ltd Switzerland
Publication of EP0767006A1 publication Critical patent/EP0767006A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0767006B1 publication Critical patent/EP0767006B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/025Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
    • B05B5/03Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by the use of gas, e.g. electrostatically assisted pneumatic spraying
    • B05B5/032Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by the use of gas, e.g. electrostatically assisted pneumatic spraying for spraying particulate materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/16Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets
    • B05B1/1627Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, a sliding valve or a cock
    • B05B1/1636Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, a sliding valve or a cock by relative rotative movement of the valve elements
    • B05B1/1645Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, a sliding valve or a cock by relative rotative movement of the valve elements the outlets being rotated during selection
    • B05B1/1654Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, a sliding valve or a cock by relative rotative movement of the valve elements the outlets being rotated during selection about an axis parallel to the liquid passage in the stationary valve element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/025Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
    • B05B5/04Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by having rotary outlet or deflecting elements, i.e. spraying being also effected by centrifugal forces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/16Arrangements for supplying liquids or other fluent material
    • B05B5/1691Apparatus to be carried on or by a person or with a container fixed to the discharge device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/14Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas designed for spraying particulate materials
    • B05B7/1404Arrangements for supplying particulate material
    • B05B7/1413Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising a container fixed to the discharge device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/16Arrangements for supplying liquids or other fluent material
    • B05B5/1683Arrangements for supplying liquids or other fluent material specially adapted for particulate materials

Definitions

  • the invention relates to a method for spraying a fluidized powder according to the preamble of claim 1.
  • the invention also relates to a facility for performing the method.
  • Such a method and an associated device are known from US-A-5 018 910 known.
  • a closed powder container with a porous fluid base as input to a mixing chamber in which a gas jet is used to counter pressure drop directed to the powder container to increase the removable Amount of powder is generated.
  • the powder container is a two-chamber device, whereby the fludged powder is removed from the mixing chamber above the fluid floor fed and forwarded from there to a coating arrangement.
  • a corresponding method and an associated device are also from the DE-A 12 34 802 and are known for example for electrostatic painting used.
  • the known device for powder spraying has a first Chamber into which an additional compressed air is introduced, which via a frit (a Pore septum) enters a second chamber.
  • the second chamber becomes an in Air-floating powder is fed via a line and with that from the frit escaping and countercurrent additional compressed air swirled further.
  • a electrical charging of the powder particles emerging from the second chamber takes place with the help of electrodes arranged in the area of a powder / air outlet opening and connected to a high voltage generator and an electrostatic Form field.
  • the known device still worked with a third supply line that guides air and in the powder / air outlet area improves the powder / air output.
  • the powder / air outlet is always open; the spraying process is controlled via a control or regulation of the flow rates in air and the Air / powder mixture.
  • the invention has for its object a method and a device for Specify powder spraying, with which a high, easily controllable ejection rate can be achieved and the powder jet can be targeted.
  • powder is in a closed container fluidized and a powder cloud emerges with relatively no air.
  • the powder leak rate can advantageously be determined by regulating easily measurable air pressures become. No level measurements are required. During the on or There is no loss of powder when switching off.
  • Fig. 1 shows a powder spray device 1, which essentially consists of a closed Container 2 with a first chamber 3 and a second chamber 4 consists.
  • a compressed air supply line 5 In the first chamber 3 opens a compressed air supply line 5. Compressed air 7 passes through a Frit 6 in the second chamber 4.
  • powder 8 In the second chamber 4 there is powder 8 which can be filled through a powder feed opening 9.
  • the air 7, which is passed through the frit 6 and fluidizes the powder 8, can through an air outlet opening 10 on the container 2 above the fluidized powder bed 8 exit again.
  • the fluidized powder 8 is removed from the area of the fluid bed through a pipe 25 and by a laterally arranged on the container 2 and with a Closing device 13 closable nozzle 11 led out.
  • needles are arranged as corona electrodes 14 are connected to a high voltage source, not shown, and the one Charge the emerging powder particles.
  • the shape of the emerging powder cloud 15 can be increased by the nozzle 11 and additional Impact bodies 16, 22 (see also FIGS. 10 to 14) can be determined.
  • the shape and arrangement the electrodes 14 can be adapted to it.
  • the air supply can be influenced and using a flow meter 18 to measure the air supply rate become.
  • the outlet opening 10 for fluidizing air is through a controllable outlet valve 19 completed, with which a defined flow resistance can be set is.
  • the air pressure p 1 in the first chamber 3 and the air pressure p 4 above the powder bed 8 can be regulated via the valves 17 and 19 with the aid of a control and regulating device, not shown.
  • the pressures p 1 and p 4 are measured using suitable pressure sensors.
  • the ambient air pressure is denoted by p 0 .
  • p 2 With p 2 the air pressure above the frit 6 and thus immediately below the fluidized powder bed is designated.
  • the pressure drop p 1 -p 2 depends on the selected frit 6 and must be taken into account when dimensioning.
  • P 3 denotes the pressure inside the container 2 at the powder outlet opening 11, which can be adjusted by regulating the pressures p 1 and p 4 .
  • the powder output rate can be set and controlled very well. There are high output rates in the range of 100 g / min to 1000 g / min can be achieved.
  • the control behavior The setup is very good because fluidization and spraying in one Set up. Since there is no fluidization chamber 4 and nozzle 11 Hose connection, there are no fluctuations when switching on and off in powder output and no powder loss.
  • the fluidization can advantageously be operated near the loosening point; then the air / powder ratio of the sprayed powder is minimal. Besides, is this ensures a high level of uniformity of powder output.
  • the shape of the powder cloud 15 is u. a. by the shape of the nozzle 11 and the powder outlet area 12 can be influenced.
  • 2 shows a possible design of the nozzle 11 and the exit area 12 with dimensions given by way of example in millimeters specified.
  • FIGS. 3 and 4 show sections of the powder spraying device 1, the nozzle 11 shown in FIG. 2 with the closing device 13 in the open or closed position is shown.
  • FIG. 5 shows a top view of a typical cylindrical container 2 with an emerging powder cloud 15 shown.
  • the nozzle 11 and the outlet area accordingly 12 can also achieve a different configuration of the powder cloud 15 as shown in FIG. 6.
  • Fig. 7 it is shown that the design of the Container 2 can be adapted to a desired shape of the cloud 15.
  • FIGS. 8 and 9 A simple possibility for nozzle design is shown in FIGS. 8 and 9, wherein an aperture 20 with different nozzle openings 21 is shown.
  • a particularly broad and even powder cloud can also be created using a Impactor (deflector) can be achieved, which - as shown in FIGS. 10 and 11 schematically is shown - also designed as an impact body 22 rotating about an axis 23 can be.
  • An associated drive device 24, including ball bearings 31 and drive belt 32 for the rotating impact body 22 is in the drawing merely hinted at. 10 and 11 is a different design of the Powder outlet area 12 shown. In Fig. 11 is still around the baffle 22 Cover 33 placed so that a rotating gap is formed, through which the shape of the powder cloud can be influenced additionally.
  • Figures 12 to 14 show further options for designing the powder outlet area.
  • Fig. 12 shows an arrangement in which both a rotating impact body 22 and rotating high voltage electrodes 14 are present.
  • the rotatable arrangement the components 22, 14 is indicated by the ball bearing 31 and the drive belt 32.
  • FIG. 13 shows an arrangement of, for example, a ring-shaped earth electrode 26 in Area between the wall of the container 2 and the impact body 22.
  • To the earth electrode 26 at least a portion of the ion stream flows, causing the powder stream to cross and improved charging is achieved.
  • the high voltage electrodes 14 are attached to the rotating impact body 22 in this case. With this arrangement at least part of the ion current flows from the high voltage electrode to the earth electrode and the powder particles are forced to cross this ion current, which will result in better charging.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Sprühen eines fluidisierten Pulvers nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Außerdem bezieht sich die Erfindung auf eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Ein solches Verfahren und eine zugehörige Einrichtung sind aus der US-A-5 018 910 bekannt. Dort dient ein geschlossener Pulverbehälter mit porösem Fluidboden als Eingabe zu einer Mischkammer, in der mittels eines Gasstrahlers ein gegen den Pulverbehälter gerichtetes Druckgefälle zur Erhöhung der entnehmbaren Pulvermenge erzeugt wird. Der Pulverbehälter ist eine Zweikammereinrichtung, wobei oberhalb des Fluidbodens das fludisierte Pulver entnommen, der Mischkammer zugeführt und von dort zu einer Beschichtungsanordnung weitergeleitet wird.
Ein entsprechendes Verfahren und eine zugehörige Einrichtung sind auch aus der DE-A 12 34 802 bekannt und werden beispielsweise zur elektrostatischen Lackierung verwendet. Die bekannte Einrichtung zum Pulversprühen weist eine erste Kammer auf, in die eine Zusatz-Druckluft eingeleitet wird, die über eine Fritte (eine Porenscheidewand) in eine zweite Kammer eintritt. Der zweiten Kammer wird ein in Luft schwebendes Pulver über eine Leitung zugeführt und mit der aus der Fritte austretenden und in Gegenstrom geführten Zusatz-Druckluft weiter verwirbelt. Eine elektrische Aufladung der aus der zweiten Kammer austretenden Pulverpartikel erfolgt mit Hilfe von Elektroden, die im Bereich einer Pulver/Luft-Austrittsöffnung angeordnet und mit einem Hochspannungsgenerator verbunden sind und die ein elektrostatisches Feld bilden. Gemäß einer Ausgestaltung wird bei der bekannten Einrichtung noch mit einer dritten Zuleitung gearbeitet, die Luft führt und im Pulver/Luft-Austrittsbereich verbessernd auf die Pulver/Luftausgabe wirkt. Die Pulver/Luft-Austrittsstelle ist ständig geöffnet; eine Steuerung des Sprühvorgangs erfolgt über eine Steuerung oder Regelung der Fördermengen an Luft und der Luft/Pulvermischung.
Andere Einrichtungen zum Pulversprühen, die jedoch nicht mit einer Zweikammeranordnung der vorbeschriebenen Art arbeiten, sind aus den Druckschriften DE-C1 35 29 703 und EP-A1-05 74 305 bekannt. Die aus der EP-A1-05 74 305 bekannte Einrichtung enthält im Luft/Pulver-Austrittsbereich einen rotierenden Prallkörper zur Verbesserung der Pulververteilung.
Allen vorgenannten Verfahren und Einrichtungen ist gemeinsam, daß mit einer relativ großen Luftmenge zum Fördern und zum Sprühen des Pulvers gearbeitet wird und die Pulverausstoßrate, die Pulverstrahlausrichtbarkeit sowie Regelbarkeit des Pulverausstoßes unbefriedigend sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Einrichtung zum Pulversprühen anzugeben, womit eine hohe gut regelbare Ausstoßrate erzielbar ist und der Pulverstrahl gezielt ausgerichtet werden kann.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zum Pulversprühen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch dessen kennzeichnende Merkmale gelöst. Eine zur Durchführung des Verfahrens geeignete Einrichtung und vorteilhafte Ausgestaltungen sind in weiteren Ansprüchen angegeben und der nachstehend anhand der in den Zeichnungsfiguren dargestellten Ausführungsbeispiele zu entnehmen.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird Pulver in einem geschlossenen Behälter fluidisiert und es tritt eine Pulverwolke mit relativ keinem Luftanteil aus. Die Pulveraustrittsrate kann vorteilhaft durch Regelung von gut meßbaren Luftdrücken bestimmt werden. Es sind keine Füllstandsmessungen erforderlich. Während des Ein-oder Ausschaltvorgangs treten keine Pulververluste auf.
Es zeigen:
Fig. 1
Pulversprüheinrichtung,
Fig. 2
Pulveraustrittsdüse,
Fig. 3
Ausschnitt aus einer Sprüheinrichtung mit geöffneter Düse,
Fig. 4
Ausschnitt aus einer Sprüheinrichtung mit geschlossener Düse,
Fig. 5 bis 7
Formen von Pulverwolken,
Fig. 8 und 9
Sprüheinrichtung mit alternativer Düsengestaltung,
Fig. 10 und 11
Sprüheinrichtung mit rotierendem Prallkörper,
Fig. 12
Sprüheinrichtung mit rotierendem Prallkörper und rotierenden Elektroden und
Fig. 13
Anordnung mit ringförmiger Elektrode.
Fig. 1 zeigt eine Pulversprüheinrichtung 1, die im wesentlichen aus einem geschlossenen Behälter 2 mit einer ersten Kammer 3 und einer zweiten Kammer 4 besteht. In die erste Kammer 3 mündet eine Druckluftzuleitung 5. Druckluft 7 gelangt durch eine Fritte 6 in die zweite Kammer 4. In der zweiten Kammer 4 befindet sich Pulver 8, das durch eine Pulverzufuhröffnung 9 einfüllbar ist.
Die Luft 7, die durch die Fritte 6 in das Pulver 8 geleitet wird und dieses fluidisiert, kann durch eine Luftaustrittsöffnung 10 am Behälter 2 oberhalb des fluidisierten Pulverbetts 8 wieder austreten.
Das fluidisierte Pulver 8 wird durch ein Rohr 25 aus dem Bereich des Fluidbetts entnommen und durch eine seitlich am Behälter 2 angeordnete und mit einer Schließeinrichtung 13 verschließbare Düse 11 herausgeführt.
Im Pulveraustrittsbereich 12 sind Nadeln als Korona-Elektroden 14 angeordnet, die mit einer nicht dargestellten Hochspannungsquelle verbunden sind und die eine Aufladung der austretenden Pulverpartikel bewirken.
Die Form der austretenden Pulverwolke 15 kann durch die Düse 11 und zusätzliche Prallkörper 16, 22 (siehe auch Fig. 10 bis 14) bestimmt werden. Die Form und Anordnung der Elektroden 14 kann daran angepaßt werden.
Mit Hilfe eines steuerbaren Lufteintrittventils 17 kann die Luftzufuhr beeinflußt werden und mit Hilfe eines Durchflußmengenmessers 18 die Luftzufuhrrate gemessen werden. Die Austrittsöffnung 10 für Fluidisierungsluft ist durch ein steuerbares Austrittsventil 19 abgeschlossen, womit ein definierter Strömungswiderstand einstellbar ist.
Der Luftdruck p1 in der ersten Kammer 3, sowie der Luftdruck p4 oberhalb vom Pulverbett 8 können über die Ventile 17 und 19 mit Hilfe einer nicht dargestellten Steuer-und Regeleinrichtung geregelt werden. Hierbei werden die Drücke p1 und p4 mit geeigneten Drucksensoren gemessen. Mit p0 ist der Umgebungsluftdruck bezeichnet. Mit p2 ist der Luftdruck oberhalb der Fritte 6 und damit unmittelbar unterhalb des fluidisierten Pulverbetts bezeichnet. Der Druckabfall p1-p2 ist abhängig von der gewählten Fritte 6 und ist bei der Dimensionierung zu berücksichtigen.
Mit p3 ist der Druck innerhalb des Behälters 2 an der Pulveraustrittsöffnung 11 bezeichnet, der durch Regelung der Drücke p1 und p4 einstellbar ist.
Die Menge des ausströmenden Pulvers und die Geschwindigkeit der Partikel beim Austritt wird durch den Differenzdruck Δp = p3 - p0 , durch die Gestalt der Düse 11, d.h. durch deren Strömungswiderstand, von den Parametern des Pulvers, sowie vom Fluidisierungszustand bestimmt.
Da an den Wänden der Kammer, z.B. durch Blasen verursachte Unregelmäßigkeiten bei der Fluidisierung nicht zu vermeiden sind, wird durch ein an der Düse 11 angebrachtes Rohr 25 das Pulver aus dem Inneren der Kammer 4 abgegriffen. Damit ist eine hohe Gleichmäßigkeit des Pulverausstoßes gewährleistet.
Da lediglich Drücke und eine Luftdurchflußrate zu messen und zu regeln sind (keine Füllstände), läßt sich die Pulverausstoßrate sehr gut einstellen und regeln. Es sind hohe Ausstoßraten im Bereich 100 g/min bis 1000 g/min realisierbar. Das Regelverhalten der Einrichtung ist sehr gut, da Fluidisierung und Sprühen in einer einzigen Einrichtung erfolgen. Da sich zwischen Fluidisierungskammer 4 und Düse 11 keine Schlauchverbindung befindet, treten beim Ein- und Ausschalten keine Schwankungen im Pulverausstoß und keine Pulververluste auf.
Die Fluidisierung kann vorteilhaft nahe des Lockerungspunktes betrieben werden; dann ist das Luft/Pulververhältnis des gesprühten Pulvers minimal. Außerdem ist dadurch eine hohe Gleichmäßigkeit des Pulverausstoßes gewährleistet.
Die Form der Pulverwolke 15 ist u. a. durch die Form der Düse 11 und des Pulveraustrittsbereiches 12 beeinflußbar. In Fig. 2 ist eine mögliche Gestaltung der Düse 11 und des Austrittsbereichs 12 mit beispielhaft angegebenen Maßen in Millimetern angegeben. Die Figuren 3 und 4 zeigen Ausschnitte der Pulversprüheinrichtung 1, wobei die in Fig. 2 gezeigte Düse 11 mit Schließeinrichtung 13 in geöffneter bzw. geschlossener Stellung dargestellt ist.
In Fig. 5 ist in Draufsicht ein typischer zylindrischer Behälter 2 mit austretender Pulverwolke 15 dargestellt. Durch entsprechende Gestaltung von Düse 11 und Austrittsbereich 12 kann aber auch eine andere Gestaltung der Pulverwolke 15 erzielt werden, wie in Fig. 6 gezeigt ist. In Fig. 7 wird gezeigt, daß auch die Gestaltung des Behälters 2 an eine angestrebte Form der Wolke 15 angepaßt werden kann.
Eine einfache Möglichkeit zur Düsengestaltung ist in den Fig. 8 und 9 gezeigt, wobei eine Blende 20 mit unterschiedlichen Düsenöffnungen 21 dargestellt ist.
Eine besonders breite und gleichmäßige Pulverwolke kann auch mit Hilfe eines Prallkörpers (Deflektors) erzielt werden, der - wie anhand der Fig. 10 und 11 schematisch gezeigt wird - auch als um eine Achse 23 rotierender Prallkörper 22 ausgeführt werden kann. Eine zugehörige Antriebseinrichtung 24, einschließlich Kugellager 31 und Antriebsriemen 32 für den rotierenden Prallkörper 22 ist in der Zeichnung lediglich angedeutet. In den Fig. 10 und 11 ist eine unterschiedliche Gestaltung des Pulveraustrittsbereichs 12 dargestellt. In Fig. 11 ist um den Prallkörper 22 noch ein Mantel 33 gelegt, so daß ein rotierender Spalt entsteht, durch den die Form der Pulverwolke noch zusätzlich beeinflußt werden kann.
Die Sprüheinrichtung 1 gemäß Fig. 1 kann so betrieben werden, daß Pulver 8 eingefüllt wird und dann die Einfüllöffnung 9 geschlossen wird. Das Pulver kann anschließend gesprüht werden, bis ein minimaler Pulverstand, der im Bereich der Düse 11 liegt, erreicht ist.
Die Figuren 12 bis 14 zeigen weitere Möglichkeiten zur Gestaltung des Pulveraustrittsbereiches.
Fig. 12 zeigt eine Anordnung, bei der sowohl ein rotierender Prallkörper 22, als auch rotierende Hochspannungselektroden 14 vorhanden sind. Die drehbare Anordnung der Komponenten 22, 14 ist angedeutet durch das Kugellager 31 und den Antriebsriemen 32.
Außerdem zeigt Fig. 12 einen Zusatzluft-Kanal 30, über den Zusatzluft 28 zuführbar ist, die durch Luftdüsen 27 im Pulveraustrittsbereich 12 austreten kann. Mit der Zusatzluft 28 kann eine zusätzliche Beschleunigung der Pulverteilchen und Formung der Pulverwolke erzielt werden.
Fig. 13 zeigt eine Anordnung einer beispielsweise ringförmigen Erdelektrode 26 im Bereich zwischen der Wand des Behälters 2 und dem Prallkörper 22. Zur Erdelektrode 26 fließt wenigstens ein Teil des Ionenstroms, wodurch der Pulverstrom gekreuzt und eine verbesserte Aufladung erreicht wird. Die Hochspannungselektroden 14 sind in diesem Fall am rotierenden Prallkörper 22 angebracht. Bei dieser Anordnung fließt zumindest ein Teil des Ionenstroms von der Hochspannungselektrode zur Erdelektrode und die Pulverteilchen sind gezwungen diesen Ionenstrom zu kreuzen, wodurch eine bessere Aufladung erreicht wird.

Claims (8)

  1. Verfahren zum Sprühen eines fluidisierten Pulvers (8), wobei
    a) die Fluidisierung in einer Zweikammereinrichtung (2) erfolgt, in deren erste Kammer (3) Druckluft (7) eingeleitet wird, die über eine Fritte (6) der zweiten Kammer (4) zugeführt wird,
    b) das fluidisierte Pulver (8) aus der Zweikammereinrichtung (2) austritt und anschließend elektrisch aufgeladen wird,
    c) in die zweite Kammer (4) über eine verschließbare Pulverzufuhröffnung (9) Pulver (8) eingefüllt wird,
    d) die Pulverfluidisierung der Kammer (4) innerhalb eines - abgesehen von einer Düse (11) und von Luftein- und -austrittsleitungen (5,10) - geschlossenen Behälters (2) erfolgt, und
    e) das fluidisierte Pulver (8) aus dem Bereich des Fluidbettes entnommen und der Düse (11) zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß
    f) durch Regelung der Stellung von Luftein- und -austrittsventilen (17, 19) die Druckverhältnisse in den Kammern (3,4) geregelt werden, und damit der Druck an der Pulveraustrittsöffnung der Düse (11) eingestellt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Fluidbett in der zweiten Kammer (4) zusätzlich mechanische Energie durch Rühren oder Vibration zugeführt wird, um zu vermeiden, daß größere Luftblasen sich bilden, aufsteigen und zur Düse (11) gelangen.
  3. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, wobei
    a) eine Zweikammereinrichtung (2) vorhanden ist, in deren erste Kammer (3) Druckluft (7) zuführbar ist,
    b) zwischen der ersten Kammer (3) und der zweiten Kammer(4) eine Fritte (6) angeordnet ist, über die Luft (7) aus der ersten Kammer (3) in die zweite Kammer (4) gelangen kann, und
    c) an der Pulveraustrittsstelle Hochspannungselektroden (14) zur Aufladung angeordnet sind
    d) die Zweikammereinrichtung als geschlossener Behälter (2) ausgeführt ist, der eine verschließbare Pulverzuführöffnung (9) aufweist,
    e) Pulver über die verschließbare Pulverzuführöffnung (9) in die zweite Kammer (4) einfüllbar und dort durch Luftzufuhr aus der ersten Kammer (3) in einem Fluidbett fluidisierbar ist, und
    f) Mittel (25) vorhanden sind, um fluidisiertes Pulver (8) aus dem Bereich des Fluidbetts zu entnehmen und einer durch Mittel (13) schließbaren Pulveraustrittsdüse (11) zuzuführen, dadurch gekennzeichnet, daß
    g) eine Regelung der Druckluftzu- und -abfuhr der Kammern (3,4) vorgesehen ist und die Pulveraustrittsdüse (11) am Behälter (2) angeordnet ist.
  4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Pulveraustrittsbereich (12) der Düse (11) ein Prallkörper (16,22) angeordnet ist, der auch mit Hilfe einer Antriebseinrichtung (24) drehbar ausgeführt sein kann.
  5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur elektrostatischen Aufladung vorhandene Hochspannungselektroden (14) auf einer rotierenden Scheibe (29) angeordnet sind, um eine besonders gleichmäßige Aufladung am Umfang einer Pulverwolke (15) zu erzielen.
  6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß hinter den rotierenden Hochspannungselektroden (14), also in einem Bereich zwischen der Außenwand des Behälters (2) und den Hochspannungselektroden (14) eine ringförmige Erdelektrode (26) angeordnet ist, zu der zumindest ein Teil des Ionenstroms fließt und dadurch den Pulverstrom kreuzt und eine verbesserte Aufladung erreicht wird.
  7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Entnahme des fluidisierten Pulvers (8) aus dem Fluidbett mit Hilfe eines Rohres (25) erfolgt, das das fluidisierte Pulver (8) zur Düse (11) leitet und verhindert, daß an der Gehäusewand aufsteigende größere Luftblasen zur Düse (11) gelangen.
  8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in den Pulvereintrittsbereich (12) Luftdüsen (27) münden, über die Zusatzluft (28) austreten und die Pulverteilchen zusätzlich beschleunigen und die Pulverwolke (15) zusätzlich formen kann.
EP96115512A 1995-10-05 1996-09-27 Verfahren und Einrichtung zum Zuführen von Pulver zu einer Pulversprüheinrichtung Expired - Lifetime EP0767006B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19537089 1995-10-05
DE19537089A DE19537089A1 (de) 1995-10-05 1995-10-05 Verfahren und Einrichtung zum Pulversprühen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0767006A1 EP0767006A1 (de) 1997-04-09
EP0767006B1 true EP0767006B1 (de) 1999-04-21

Family

ID=7774086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96115512A Expired - Lifetime EP0767006B1 (de) 1995-10-05 1996-09-27 Verfahren und Einrichtung zum Zuführen von Pulver zu einer Pulversprüheinrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5839669A (de)
EP (1) EP0767006B1 (de)
JP (1) JPH09248494A (de)
KR (1) KR970020204A (de)
AT (1) ATE179096T1 (de)
DE (2) DE19537089A1 (de)
DK (1) DK0767006T3 (de)
ES (1) ES2133871T3 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19606214B4 (de) * 1996-02-20 2006-06-01 Abb Research Ltd. Verfahren und Einrichtung zur Steuerung des Austritts eines fluidisierten Feststoffs aus einem Behälter
US6220791B1 (en) * 1999-03-11 2001-04-24 Board Of Trustees Of The University Of Arkansas Apparatus and method for the aerosolization of powders
DE19934920C1 (de) * 1999-07-20 2000-12-21 Schlick Gustav Gmbh & Co Auf einen Düsenkopf aufsetzbare Düsenkappe
LU90639B1 (de) * 2000-09-18 2002-03-19 Wurth Paul Sa Vorrichtung zum Einleiten von schwer fliessendem Schuettgut in eine Foerderleitung
DE10053295C2 (de) * 2000-10-27 2002-10-31 Eisenmann Lacktechnik Kg Hochrotationszerstäuber zur Aufbringung von Pulverlack
DE10113299A1 (de) * 2001-03-16 2002-09-19 Alstom Switzerland Ltd Verfahren zum Herstellen eines Leiterstabes
DE10138917A1 (de) 2001-08-08 2003-03-06 Itw Gema Ag Pulversprühbeschichtungsvorrichtung
US7128277B2 (en) * 2003-07-29 2006-10-31 Illinois Tool Works Inc. Powder bell with secondary charging electrode
US6988698B2 (en) * 2004-04-22 2006-01-24 Lucasay Manufacturing Co. Appliance mounting apparatus
US20070292218A1 (en) * 2006-06-15 2007-12-20 Robert John Suchey Dynamic blower system, and methods of constructing and utilizing same
DE102006032380B4 (de) * 2006-07-13 2011-06-01 Eisenmann Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Fördern fluidisierbarer Medien
JP5014266B2 (ja) 2008-06-11 2012-08-29 モレックス インコーポレイテド 光コネクタ
JP2011022198A (ja) 2009-07-13 2011-02-03 Molex Inc 光コネクタ
DE102010025749B4 (de) * 2010-06-30 2014-11-20 Gema Switzerland Gmbh Pulverversorgungsvorrichtung für eine Pulverbeschichtungsanlage
CN110743720B (zh) 2014-09-04 2022-04-29 胜利创新公司 静电喷雾器装置
CN108480079B (zh) * 2018-04-27 2023-08-22 临朐远宏金属制品有限公司 一种可自动清理的供粉中心

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7341468U (de) * 1974-02-28 Gema Ag Pulverzerstäuber mit Prallkörper
US2621156A (en) * 1947-04-10 1952-12-09 Bowser Inc Method for feeding filter aid
DE1005413B (de) * 1955-02-28 1957-03-28 Knapsack Ag Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Schutzueberzuegen aus schmelzbaren pulverfoermigen Stoffen auf Gegenstaende beliebiger Art durch Aufspritzen des Pulvers mit einem Flammenspritzgeraet
US3084874A (en) * 1959-08-12 1963-04-09 Aeroprojects Inc Method and apparatus for generating aerosols
US3134513A (en) * 1960-09-30 1964-05-26 Dust Control Processes Ltd Insufflator
US3149884A (en) * 1963-01-07 1964-09-22 Magnet Cove Barium Corp Pneumatic conveyer
US3237805A (en) * 1964-10-28 1966-03-01 Halliburton Co Method and apparatus for dispensing particulate material
US3496413A (en) * 1967-03-24 1970-02-17 Electrostatic Equip Corp Electrodes for electrostatic fluid beds
US3740612A (en) * 1971-05-28 1973-06-19 Champion Spark Plug Co Apparatus for coating with electrostatically charged particulate materials
US3786309A (en) * 1973-01-12 1974-01-15 Gen Motors Corp Electrostatic powder spraying method and apparatus
FR2314775A1 (fr) * 1975-06-18 1977-01-14 Inst Francais Du Petrole Appareillage pour former une couche d'un produit pulverulent sur la surface d'un objet
SU594633A1 (ru) * 1976-02-10 1986-06-30 Предприятие П/Я В-2346 Устройство дл нанесени порошкообразного полимерного материала в электрическом поле
IE45426B1 (en) * 1976-07-15 1982-08-25 Ici Ltd Atomisation of liquids
DE3005678C2 (de) * 1980-02-15 1982-06-24 Basf Farben + Fasern Ag, 2000 Hamburg Verfahren und Vorrichtung zum elektrostatischen Pulverbeschichten von Gegenständen
HU184030B (en) * 1982-09-22 1984-06-28 Egyesuelt Izzolampa Apparatus for electrostatic coating bulb of light sources
JPS59213464A (ja) * 1983-05-18 1984-12-03 Nisshin Flour Milling Co Ltd 粉体分散機
US4615649A (en) * 1984-10-12 1986-10-07 Nordson Corporation Powder pump having suction tube deflector
US4640310A (en) * 1984-12-26 1987-02-03 Nordson Corporation Variable air-piloted air regulator system
FR2581324B1 (fr) * 1985-05-03 1988-07-15 Porte Michel Dispositif permettant la projection a debit regulier de produits pulverulents de granulometrie tres fine et ses differentes applications notamment pour les produits abrasifs
US4586854A (en) * 1985-06-12 1986-05-06 Nordson Corporation Venturi powder pump having rotating diffuser
DE3529703C1 (de) * 1985-08-20 1986-08-28 Ransburg-Gema AG, St. Gallen Spruehvorrichtung zur elektrostatischen Pulverbeschichtung
DE3542710A1 (de) * 1985-12-03 1987-06-04 Bohnacker Tegometall Vorrichtung zum farbpulvereinzug beim pulverlackieren
DE3639139A1 (de) * 1986-11-15 1988-05-26 Praezisions Werkzeuge Ag Verfahren zur erhoehung der ausgegebenen pulvermenge an einer pulverbeschichtungsanlage sowie pulverbeschichtungsanlage
DE3709543C2 (de) * 1987-03-24 1996-06-05 Wagner Gmbh J Vorrichtung zum Zerstäuben einer Flüssigkeit
DE3729746A1 (de) * 1987-09-04 1989-03-23 Gema Ransburg Ag Pulverbeschichtungsverfahren
DE3824908A1 (de) * 1988-07-22 1990-02-01 Gema Ransburg Ag Verfahren und vorrichtung zum elektrostatischen spruehbeschichten
HU208762B (en) * 1988-09-07 1993-12-28 Tungsram Reszvenytarsasag Method for electrostatic coating inner surface of light source bulbs
DE3903887C2 (de) * 1989-02-10 1998-07-16 Castolin Sa Vorrichtung zum Flammspritzen von pulverförmigen Werkstoffen mittels autogener Flamme
DE69331148T2 (de) * 1992-12-17 2002-07-11 Nordson Corp Pulverauftragesystem für schwer zu handhabende pulver
JPH06246196A (ja) * 1993-02-22 1994-09-06 I T M Kk 粉体供給装置、静電粉体塗装装置及び粉体流量計測装置
DE4403022A1 (de) * 1993-03-02 1994-09-08 Frei Siegfried Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von Pulverlack in einer Pulverlackieranlage

Also Published As

Publication number Publication date
ES2133871T3 (es) 1999-09-16
DK0767006T3 (da) 1999-11-01
ATE179096T1 (de) 1999-05-15
JPH09248494A (ja) 1997-09-22
DE19537089A1 (de) 1997-04-10
DE59601699D1 (de) 1999-05-27
EP0767006A1 (de) 1997-04-09
KR970020204A (ko) 1997-05-28
US5839669A (en) 1998-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0767006B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Zuführen von Pulver zu einer Pulversprüheinrichtung
DE69834306T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Auftrag einer Beschichtung
DE69938068T3 (de) Vorrichtung zur Zerstäubung von Flüssigkeiten und Verfahren zum Schneiden
DE60222858T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von stationären mehrkomponentenflüssigkeits-kapillarströmen und kapseln in mikrometergrösse und nanometergrösse
DE10203580A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Teilchen auf Oberflächen
DE2908723A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektrostatischen spruehen einer fluessigkeit
EP0192854A1 (de) Spritzpistole für Beschichtungsmaterial
DE2412131C3 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Überziehen von Gegenständen mit flüssigem oder pulverförmigem Überzugsmaterial
EP1283074A2 (de) Pulversprühbeschichtungsvorrichtung
EP0780160A1 (de) Pulver-Sprühbeschichtungsvorrichtung
DE2709423C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrostatischen Besprühen von Gegenständen mit feinverteilten Teilchen, insbesondere zum Besprühen von Pflanzen mit Pestiziden
DE3609350C2 (de)
EP0792694B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Steuerung des Austritts eines fluidisierten Feststoffes aus einem Behälter
DE2347491A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektrostatischen beschichten mit pulverfoermigen stoffen
DE4141663C2 (de) Elektrostatische Pulver-Beschichtungspistole
DE2121986C3 (de) Elektrostatische Spritzpistole
DE10044219B4 (de) Entwicklungsvorrichtung und Verfahren mit vertikaler Sprühvorrichtung
DE2605920A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektrostatischen bepulverung
DE3901016C2 (de)
WO2004101164A1 (de) Beschichtungsverfahren sowie pulverdüse und beschichtungskabine
DE19860785A1 (de) Zerstäubungsvorrichtung
CH666633A5 (de) Verfahren zum elektrostatischen auftragen von pulvern und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
DE2444563A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektrostatischen pulverbeschichtung in einem tauchbehaelter
DE4041810A1 (de) Mehrdraht-lichtbogen-spritzpistole zum drahtspritzen
DE102005013703A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines Aerosols

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19970621

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980806

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 179096

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990515

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59601699

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990527

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990618

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 19990727

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19990728

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19990810

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19990913

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2133871

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20000228

Year of fee payment: 4

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000927

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20000929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000930

BERE Be: lapsed

Owner name: ABB RESEARCH LTD

Effective date: 20000930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010401

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 96115512.4

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20010401

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20011011

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110311

Year of fee payment: 15

Ref country code: IT

Payment date: 20110324

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20110321

Year of fee payment: 15

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110927

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59601699

Country of ref document: DE

Effective date: 20120403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110927

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20121031

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930