DE2347491A1 - Verfahren und vorrichtung zum elektrostatischen beschichten mit pulverfoermigen stoffen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum elektrostatischen beschichten mit pulverfoermigen stoffen

Info

Publication number
DE2347491A1
DE2347491A1 DE19732347491 DE2347491A DE2347491A1 DE 2347491 A1 DE2347491 A1 DE 2347491A1 DE 19732347491 DE19732347491 DE 19732347491 DE 2347491 A DE2347491 A DE 2347491A DE 2347491 A1 DE2347491 A1 DE 2347491A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating material
powder
charge
gas flow
material channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732347491
Other languages
English (en)
Other versions
DE2347491C3 (de
DE2347491B2 (de
Inventor
Dieter Dr Ing Auerbach
Helmut Dr Ing Bauch
Peter Dipl Ing Hornung
Wolfgang Dr Ing Kleber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ORANIENBURG INFRAROT VEB
Original Assignee
ORANIENBURG INFRAROT VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ORANIENBURG INFRAROT VEB filed Critical ORANIENBURG INFRAROT VEB
Publication of DE2347491A1 publication Critical patent/DE2347491A1/de
Publication of DE2347491B2 publication Critical patent/DE2347491B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2347491C3 publication Critical patent/DE2347491C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/025Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
    • B05B5/047Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns using tribo-charging

Landscapes

  • Electrostatic Spraying Apparatus (AREA)

Description

  • Verfahren un,d Vorrichtung zum elektrostatischen Beschichten mit pulverförmlgell 8toffen vi. Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum elektrostatischen Beschichten von Gegenständen mit pulverförmigen Stoffen, insbesondere zur Erzielung von Plastüberzügen auf vorzugsweise metallischen Untergrund.
  • Es sind bereit zahlreiche elektrostatische Verfahren bekannt Ihr gemeinsames Prinzip besteht darin, daß die zur Beschichtung dienenden Materialteilchen durch AM agerung von Ionen elektrisch aufgeladen und durch ein elektrisches Feld, das zwischen Sprühgerät und geerdeten Beschichtungsgegenstand wirkt, auf die Beschichtungsfläche überwiegend durch die elektrischen Feldkräfte transportiert wurden und dort auf Grund ihrer Ladung haften.
  • Bei den bekannten Vorrichtungen dienen an Hochspannung liegende Spritzen oder Kanten in Nähe der Austrittsöffnung des Pulver-Gasstromes als Aufladeelektrode; Die zur Erzeugung der Ionen dienende Spannung wird einen Hochspannungsgenerator entnommen dessen lusgangespannung mindestens 30 kV, in der Regel 60...90 kV beträgt.
  • Die Elektroden sind gleichzeitig Feldelektroden und bewirken den elektrischen Transport der geladenen Teilchen zur WerkstUckoberflächet Weiterhin werden Verfahren und Vorrichtung vorgeschlagen, die nach dem Prinzip der elektrogasdynamischen Spannungserzeugung oder nach dem Prinzip des elektrischen Staubgenerators arbeiten und dabei eine bedeutend niedrigere Spannung von nur etwa 5 kV benötigen.
  • 3e wurde weiterhin bereits vorgeschlagen, das Pulver entweder in einem Vorratsbehälter mit Luft aufzuwirbeln oder durch einen Isolierstoffkanal zu blasen, dadurch an der Behälter-bzw. Kanalwand elektrokinetisch aufzuladen und das derart aufgeladene Pulver mittels eines Luftstroms auf die Cberflache des geerdeten Werstückes zu fuhren.
  • Die bekannten Verfahren und Vorrichtungen mit Ionisatiosaufladung benötigen Generatoren mit hohen Ausgangs spannungen. Bit dem Einsatz der Hochspannung sind neben den erheblichen Kosten für die Generatoren eine Reihe von Nachteilen verbunden, wie BeFUhrungagetährlichkeitt Explosionsgefahr des Pulver-Gasgemisches bei Funkenentladungen, erschwerte manuelle Handhabung der Auftragsgeräte infolge der schweren und steifen Zufuhrungskabel zur die Hochspannung. Die bekannten Sprühgeräte besitzen weiterhin den Nachteil, daß sich an den Koronaelektroden Pulverteilchen anlagern, dadurch die Koronaentladung schwächen und eine ungleichmäßige Aufladung des Pulvers verursachen. Die abgasetzten Teilchen werden dann von Zeit zu Zeit als Zusammenlagerungen auf das Werkstück geschleudert und stören die Gleichmäßigkeit der Schicht; Weiterhin haben die bekannten Verfahren und Vorrichtungen, deren Koronaelektroden gleichzeitig die Funktion der Feldelektroden des äußeren Feldes zwischen Sprühgerät und geerdeten Werkstück ausüben, den Nachteil, daß elektrisch abgeschirmte Hohlraume des Werk stückes, wie hinter-zogene Kanten, Vertiefungen u.ä. von dem überwiegend durch elektrische Feldkräfte transportierten Pulver nur ungenügend erreicht werden..
  • Die Verwendung der elektrogasdynamischen Spannungserzeugung oder der elektrokinetischen Aufladung in einet Isolierstoffkanal bzw.
  • im Vorratsbehälter hat den Nachteil, daß die erzielte Ladung der Pulverteilchen für eine verfahrenstechnische Nutzung meist ungenügend ist oder die Ladung während des TranspoFtes zum Sprühgerät über die Schlauchleitung abfließt. Weiterhin neigen geladene Pulverteilchen beim Transport durch Schiauchleitungen zur Zusammenlagerung und zur Anlagerung an den Gefäßwänden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum elektrostatischen Beschichten zu schaffen, die die Nachteile des Einsatzes eines Hochspannungsgenerators vermeiden, die Homogenutzt der Schicht durch gleichmäßig hohe Aufladungder Pulverteilchen erhöhen und das Endringen des Bewchichtungsmaterials auf Inneflächen, in Hohlräumen, Vertiefungen, auf hinter-zogene Kanten ermöglichen.
  • Zugleich hat die Erfindung die Aufgabe, die Pulverförderung zum Sprühgerät zu verbessern, das Abla£ern von Pulverteilchen au der Koronaelektrode und die Verstopfungsgefahr durch Absetzen und Ab lagerungen im Strömungsweg des Eulver-Gasstromes zu vermeiden.
  • Srfindungsgemaß wird der Pulver-Gas str om beim Durchstrdrn eines Isolierstoffkanals der vorzugsweise unmittelbar im Sprühgerät angeordnet ist, mittels eines weiteren Pulver-Gasstromes oder eines Gasstromes verwirbelt und dadurch eine besonders innige Berührung der Eulverteilchen mit der Wand des Führungskörpers hervorgerufen, wobei das Pulver in an sich bekannter Weise elektrokinetisch aufgeladen und ohne äußeres elektrisches Feld vorwiegend mit dem Gasstrom in Werkstücknähe geführt wird. Dort wird es durch die Couloinbschen kräfte zwischen Pulverladung und der auf der zu beschichtenden Oberfläche des vorzugsweise geerdeten Werkstückes influenzierten Ladung angezogen und zur elektrischen Haftung gebracht.
  • Die elektrokinetiache Aufladung des Pulvers wird erfindungsge mäß auf eine für die verfahrenstechnische Nutzung notwendige Höhe gesteigert, wenn die auf der Berührungsfläche des Fuhrungskörpers entstehende Oberflächenladung ständig kompensiert wird.
  • Sin erfindungsgemäßes Verfahren zur Kompensation der Oberflächenladung besteht darin, daß diese Ladung durch Influenz eine hohe Peldstärke an einer vorzugsweise geerdeten Elektrode innerhalb des Isolierstoffkanals hervorruft, die zu einer Koronaentladung führt, deren freie Ladungsträger sowohl eine teilweise Kompensation der Oberflächenladung bewirken als auch durch Anlagerung an die Pulverteilchen deren Ladung erhöhen, Es wurde gefunden, daß die Höhe der Pulverladung durch eine Änderung der Anordnung der Elektroden oder des Materials der Innenwand des Isolierstoffkanals beeinflußbar ist0 Brfindungßgemäß trägt der zur Verwirbelung eingesetzte zweite Pulver-Gasstrom oder Gasstrom gleichzeitig zur Förderung des Pulvers bei. Hierdurch wird eine Mehrstufenförderung erreicht, -die den Durchsatz des Pulvers erhöht. Durch Variation der Gasmenge und des Druckes wird eine Steuerung von Durchsatz und Aufladung des Pulvers in einfacher Weise ermdglicht.
  • zinke erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens besteht aus einem Isolierstoffkanal, der vorzugsweise im Sprühgerät angeordnet und Teil eines zur Pulverförderung an sich bekannten Strahlapparates ist, an dessen zwei Eingangsanschlüssen der Pulver-Gasstrom und der ur Verwirbelung dienende weitere Pulver-Gasstrom oder Gasstrom zugeführt wird und dessen Ausgangsseite die Verwirbelungszone bildet.
  • Diese Vorrichtung enthält weiterhin Elektroden zur Entladung der Berührungsfläche des Isolierstoffkanals, die in der Nähe desselben angeordnet und vorzugsweise geerdet sind.
  • Die SrSindung soll nachstehend an Ausführungsbeispielen erläutert werden. Die zugehörigen Zeichnungen zeigen: die 1: die Schnittdarstellung eines Strahlapparates, Fig.2 bis 4: Schnittdarstellungen weiterer AusSührungsbeispiele eines Teiles des Strahlapparates, Fig. 5: den Schnitt A-A nach Fig0 4, Fig0 C: die Gesamtansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung Das Pulver wird durch eine Zuführungsleitung 1 aus einem Vorratsbehälter kontinuierlich mittels eines Gasstromes einem Strahlapparat nach Fig. 1 zugeführt. Es wird dabei gleichzeitig von dem aus der Düse 2 austretenden zusätzlichen Gasstrom angesaugt und durch Verwirbelung in dem Isolierstoffkanal 3, der ein Teil des Strahlapparates ist und mindestens zum Teil aus Isolierstoff besteht, elektrokinetigsh aufgeladen.
  • Um die elektrokinetische Aufladung zu unterstützen, wird eine Elektrode in der Nähe der BerührungsCläGhe 4 untergebracht, die entweder nach Fig. 2 als ein Ring 5 aus leitfähigem Material und mit dem gleichen Durchmesser wie der Isolierstoffkanal 3 oder nach Fig0 3 als eine leitfähige Umhüllung 7 der den Isolierstoffkanal 3 bildenden, porösen Isolierstokk- oder halbleitenden Schicht 6 ausgebildet ist.
  • Um die Pulver aufladung durch eine influenzierte Koronaentladung zu unterstützen, können mehrere Elektroden 8 in der Nähe der Berührungsfläche 4 nach Fig. 4 und 5 untergebracht werden.
  • Nach Fig. 6 wird eine nadelförmige Elektrode 9 in der Achse des Führungskörpers so angeordnet, daß diese in axialer Richtung mit einer Stellschraube 10 verschiebbar ist, wodurch die Höhe der Pulverladung gesteuert wird. Die Stellschraube 10 kann nach Entfernen der Verschlußschraube 11 eingestellt werden.
  • Der zur Verwirbelung dienende zusätzliche Pulver-Gasstrom oder Gasstrom wird dabei durch eine Schlauchleitung 12 der Düse 2 zugeführt.

Claims (7)

Patentansprüche
1. Verfahren zum elektrostatischen Beschichten eines Gegenstandes mit pulverförmigen Stoffen, wobei diese in Form eines Bulver-Gasstromes einen Isolierstoffkanal turbulent durchströmen und dabei elektrokinetisch aufgeladen werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Pulver-Gasstrom innerhalb des Isolierstoffkanals durch einen weiteren Pulver-Gasstrom oder einen Gasstrom aufgewirbelt wird und/oder zur Erhöhung der Aufladung der pulverförmigen Stoffe eine ständige Kompensation der Oberflächenladung auf der Berührungsfläche des Isolierstoffkanals innerhalb der Wirbelzone erfolgte
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kompensation der Oberflächenladung auf der Berührungsfläche des Isolierstoffkanals durch Ionisation vorzugsweise mittels einer Koronaentladung an vorzugsweise geerdeten Elektroden erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Verwirbelung der pulverförmigen Stoffe eingesetzten Mittel gleichzeitig zur pneurnatischen Pörderung beitragen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierstoffkanal (3) Teil eines vorzugsweise im Sprühgerät angeordneten Strahlapparates ist und/oder vorzugsweise geerdete Koronaelektroden (5);(8);(9) innerhalb oder in der Nähe der Wirbelzone des Isolierstoffkanals (3) angeordnet sind0
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Koronaelektrode (9) nadelförileg ausgebildet und in der Achse des Isolierstoffkanals (3) fest oder zur Steuerung der Höhe der Aufladung der pulverförmigen Stoffe verstellbar angeordnet ist,
6. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierstoffkanal (3) als eine poröse Isolierstoff-oder halbleitende Schicht (6) ausgebildet und mit einer Umhüllung (7) aus einem elektrisch leitfähigen Material umgeben ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Steuerung der Höhe und Polarität der Aufladung der pulverförmigen Stoffe der Isolierstoffkanal (3) oder mindestens ein 'l'eil (6) desselben im ljaterial austauschbar ist.
L e e r s e i t e
DE19732347491 1972-10-13 1973-09-21 Verfahren und Vorrichtung zum elektrostatischen Beschichten mit pulverförmigen Stoffen Expired DE2347491C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD16629072A DD106308A1 (de) 1972-10-13 1972-10-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2347491A1 true DE2347491A1 (de) 1974-05-02
DE2347491B2 DE2347491B2 (de) 1979-05-31
DE2347491C3 DE2347491C3 (de) 1980-01-17

Family

ID=5488563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732347491 Expired DE2347491C3 (de) 1972-10-13 1973-09-21 Verfahren und Vorrichtung zum elektrostatischen Beschichten mit pulverförmigen Stoffen

Country Status (4)

Country Link
CS (1) CS175020B1 (de)
DD (1) DD106308A1 (de)
DE (1) DE2347491C3 (de)
HU (1) HU171123B (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2447230A1 (fr) * 1979-01-25 1980-08-22 Europ Equip Menager Pistolet de projection electrostatique
FR2473904A1 (fr) * 1980-01-04 1981-07-24 Icab Ind Coating Ab Pulverisateur de poudre
FR2484290A2 (fr) * 1979-01-25 1981-12-18 Europ Equip Menager Pistolet de projection electrostatique
DE3447338A1 (de) * 1984-02-08 1985-08-08 Veb Infrarot-Anlagen Oranienburg, Ddr 1400 Oranienburg Vorrichtung zum elektrokinetischen aufladen von pulverfoermigen stoffen
EP0163118A2 (de) * 1984-05-30 1985-12-04 Ransburg-Gema AG Sprühvorrichtung zum Beschichten von Gegenständen mit Pulver
US4706890A (en) * 1985-04-22 1987-11-17 Ransburg-Gema Ag Method and apparatus for electrostatic coating of articles with powdered coating material
US4747546A (en) * 1985-08-20 1988-05-31 Ransburg-Gema Ag Spray apparatus for electrostatic powder coating
DE19542863A1 (de) * 1995-11-17 1997-05-22 Abb Research Ltd Pulversprüheinrichtung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD137196B1 (de) * 1978-06-29 1980-12-24 Wolfgang Kleber Verfahren zur elektrostatischen beschichtung von werkstuecken aus isolierstoff
DE3601081A1 (de) * 1986-01-16 1987-07-23 Kopperschmidt Mueller & Co Elektrostatische spruehpistole, insbesondere fuer pulver
DE59301228D1 (de) * 1992-03-06 1996-02-08 Frei Siegfried Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung des Sprühstromes in einer Pulverbeschichtungsanlage

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2447230A1 (fr) * 1979-01-25 1980-08-22 Europ Equip Menager Pistolet de projection electrostatique
FR2484290A2 (fr) * 1979-01-25 1981-12-18 Europ Equip Menager Pistolet de projection electrostatique
FR2473904A1 (fr) * 1980-01-04 1981-07-24 Icab Ind Coating Ab Pulverisateur de poudre
DE3447338A1 (de) * 1984-02-08 1985-08-08 Veb Infrarot-Anlagen Oranienburg, Ddr 1400 Oranienburg Vorrichtung zum elektrokinetischen aufladen von pulverfoermigen stoffen
FR2559076A1 (fr) * 1984-02-08 1985-08-09 Oranienburg Infrarot Veb Dispositif pour appliquer, par voie electrocinetique, une charge a des substances pulverulentes
EP0163118A2 (de) * 1984-05-30 1985-12-04 Ransburg-Gema AG Sprühvorrichtung zum Beschichten von Gegenständen mit Pulver
DE3420325A1 (de) * 1984-05-30 1985-12-05 Ransburg-Gema AG, St.Gallen Spruehvorrichtung zum beschichten von gegenstaenden mit pulver
EP0163118A3 (en) * 1984-05-30 1986-10-08 Ransburg-Gema Ag Spray gun for the coating of objects with powder
US4706890A (en) * 1985-04-22 1987-11-17 Ransburg-Gema Ag Method and apparatus for electrostatic coating of articles with powdered coating material
US4747546A (en) * 1985-08-20 1988-05-31 Ransburg-Gema Ag Spray apparatus for electrostatic powder coating
DE19542863A1 (de) * 1995-11-17 1997-05-22 Abb Research Ltd Pulversprüheinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
HU171123B (hu) 1977-11-28
DE2347491C3 (de) 1980-01-17
CS175020B1 (de) 1977-04-29
DE2347491B2 (de) 1979-05-31
DD106308A1 (de) 1974-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD271611A3 (de) Spruehpistole mit elektrokinetischer pulveraufladung
DE2425941A1 (de) Fliessband-lackieranlage zum lackieren einer serie von werkstuecken mit einem pulver
DE2646798C2 (de) Vorrichtung zur elektrischen Aufladung von flüssigen oder festen Teilchen in einem Gas-, insbesondere Luftstrom und Aufbringung der geladenen Teilchen auf Oberflächen
DE2539450A1 (de) Elektrostatische austragsduese fuer pulverfoermige stoffe
EP0252954A1 (de) Elektrostatische pulversprühvorrichtung mit triboelektrischer pulveraufladung.
DE1777329A1 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen UEberziehen von Gegenstaenden
DE2347491A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektrostatischen beschichten mit pulverfoermigen stoffen
DE2938806A1 (de) Triboelektrische pulverspruehpistole
EP0163118B1 (de) Sprühvorrichtung zum Beschichten von Gegenständen mit Pulver
DE3514523A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektrostatischen beschichten von gegenstaenden mit pulverfoermigem beschichtungsmaterial
DE3447338A1 (de) Vorrichtung zum elektrokinetischen aufladen von pulverfoermigen stoffen
CH663911A5 (de) Elektrostatische beschichtungsanlage.
EP2637799B1 (de) Verfahren zum elektrostatischen beschichten von gegenständen sowie applikationsvorrichtung
DE2121986C3 (de) Elektrostatische Spritzpistole
DE2151220B2 (de) Vorrichtung zur elektrostatischen Aufladung und Abscheidung von Masseteilchen
DE2749400C3 (de) Elektrostatische Spritzeinrichtung mit Schutzgasummantelung
DE2028549B2 (de) Vorrichtung zum Überziehen eines Gegenstands mit Sprühgut
DD134841B1 (de) Vorrichtung zum elektrokinetischen Beschichten mit pulver- und faserförmigen Teilchen
DE2555547B2 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Auftragen bzw. Aufsprühen von Materialteilchen
DE10044219B4 (de) Entwicklungsvorrichtung und Verfahren mit vertikaler Sprühvorrichtung
DE2444563A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektrostatischen pulverbeschichtung in einem tauchbehaelter
DE1814820C3 (de) Pulverpistole zum elektrostatischen Bestäuben von Werkstücken
EP0210949B1 (de) Vorrichtung zum Auftragen einer Pulverschicht auf die Schweissnaht eines Dosenrumpfes
DE3303137A1 (de) Verfahren zum elektrostatischen auftragen pulverfoermiger plaste und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DD225921A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektrischen beschichten von werkstuecken

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee