DE1005413B - Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Schutzueberzuegen aus schmelzbaren pulverfoermigen Stoffen auf Gegenstaende beliebiger Art durch Aufspritzen des Pulvers mit einem Flammenspritzgeraet - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Schutzueberzuegen aus schmelzbaren pulverfoermigen Stoffen auf Gegenstaende beliebiger Art durch Aufspritzen des Pulvers mit einem Flammenspritzgeraet

Info

Publication number
DE1005413B
DE1005413B DEK25032A DEK0025032A DE1005413B DE 1005413 B DE1005413 B DE 1005413B DE K25032 A DEK25032 A DE K25032A DE K0025032 A DEK0025032 A DE K0025032A DE 1005413 B DE1005413 B DE 1005413B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
powder
container
spraying
riser pipe
objects
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK25032A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Bianchi
Dipl-Ing Erwin Gemmer
Richard Kaercher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knapsack AG
Original Assignee
Knapsack AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knapsack AG filed Critical Knapsack AG
Priority to DEK25032A priority Critical patent/DE1005413B/de
Publication of DE1005413B publication Critical patent/DE1005413B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/14Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas designed for spraying particulate materials
    • B05B7/1404Arrangements for supplying particulate material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/14Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas designed for spraying particulate materials
    • B05B7/1404Arrangements for supplying particulate material
    • B05B7/1472Powder extracted from a powder container in a direction substantially opposite to gravity by a suction device dipped into the powder

Landscapes

  • Nozzles (AREA)

Description

DEUTSCHES
Zur Herstellung von korrosionsbeständigen, säure- oder abriebfesten, sowie von isolierenden oder sonstigen Schutzüberzügen, auf Gegenständen,, deren Oberflächen ganz oder teilweise dem Angriff von Chemikalien, elektrischer Spannung od. dgl. ausgesetzt sind oder aus anderen. Gründen, mit einer Deckschicht versehen werden, sollen,, ist es bekannt, die Überzugs stoffe vorzugsweise in, Pulverform mittels eines Flammenspritzgerätes auf die zu behandelnde Fläche aufzuschleudern. Dabei wird das Spritzgut mit Hilfe von Druckluft durch eine Gebläseflamme hindurchgeführt, die dazu dient, das Werkstück vorzuwärmen und gleichzeitig das Pulver so weit zum Schmelzen zu bringen, daß es nach dem Aufspritzen fest auf dem Werkstück haftet. Als Überzugsstoff kommen, hierfür neben thermoplastischen Kunststoffen, wie beispielsweise Polyäthylen, auch solche Kunststoffe in Frage, die zwar an sich nicht thermoplastisch sind, jedoch einen bestimmten thermoplastischen Anteil haben, ferner mineralische oder keramische Stoffe, Metalle od. dgl., also Glas, Email, Bitumen, Wachs und ähnliche.
Bei den bekannten Einrichtungen erfolgt die Zufuhr des Pulvers aus dem Vorratsbehälter zu dem in der Regel pistolenförmige Gestalt aufweisenden Spritzgerät entweder durch die Wirkung einer in der Pistole angeordneten Injektordüse, die das Pulvermittel — oder unmittelbar — aus dem Behälter, in dem es gegebenenfalls durch eine Luftfontäne zu einer Pulver-Luft-Wolke aufgewirbelt wird, ansaugt und es mit dem Blasstrom mischt, oder aber es wird die Druckluft in den Behälter selbst eingeleitet, um das Pulver nach der Spritzpistole zu führen. In beiden Fällen ruht das Pulver als Schüttmasse im Behälter; um dabei Stockungen im Pulvernachschub zu verhindem und Zusammenballungen des Spritzgutes auf ein, Mindestmaß zu beschränken, wird der Behälter mit einem. Rüttelgerät verbunden, durch das er in Schwingungen versetzt wird, die das Pulver entsprechend seiner Abnahme zum Nachrutschen bringen sollen, Indessen genügt diese Maßnahme — je nach der Beschaffenheit des Pulvers —■ in vielen Fällen nicht, um eine gleichmäßige und klumpenfreie Beschickung der Pistole zu gewährleisten, so daß dadurch unter Umständen auch die Güte und Porenfreiheit der aufgesprühten Überzugsschicht beeinflußt wird.
Gemäß der Erfindung wird diesem Übelstand dadurch in zuverlässiger Weise begegnet, daß das Pulver dem Spritzgerät aus einem Behälter zugeführt wird, in dem es in der beim Wirbelschichtverfahren, bekannten Weise durch einen aufsteigenden, das Pulver durchdringenden Gasstrom in einen flüssigkeitsähnlichen Schwebezustand aufgelockert wird. Nach dem Wirbelschichtverfahren läßt sich nämlich staubförmi-Verfahren und Vorrichtung
zum Aufbringen von Schutzüberzügen
aus schmelzbaren pulverförmigen Stoffen auf Gegenstände beliebiger Art
durch Aufspritzen des Pulvers
mit einem Flammenspritzgerät
Anmelder:
Knapsack-Griesheim Aktiengesellschaft,
Knapsack bei Köln
Heinz Bianchi, Frankfurt/M.-Nied,
Dipl.-Ing. Erwin Gemmer, Frankfurt/M.,
und Richard Kärcher, Neu-Isenburg,
sind als Erfinder genannt worden
ges oder feinkörniges, lose geschüttetes Gut durch einen durch die Schüttschicht hindurchgeführten Gasstrom so weit auflockern, daß die Schicht, solange das Durchblasen anhält, etwa die physikalischen, Eigenschaften einer Flüssigkeit annimmt. Das Absaugen des Spritzgutes aus einer durch Ausnutzung der vorerwähnten Erscheinung erzeugten Wirbelschicht weist gegenüber der Entnahme aus einer ruhenden Pulverschüttung den. wesentlichen Vorteil auf, daß das Spritzgut stets ausreichend aufgelockert und klumpenfrei zur Verfügung steht.
Zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung wird zweckmäßig ein üblicher Pulvervorratsbehälter beliebigen Querschnittes mit diesen etwa mittig durchsetzendem Steigrohr benutzt, in dessen unteres Ende eine Blasdüse mündet, während das obere Rohrende sich in den Bereich des am Behälterdeckel angebrachten, mit dem Spritzgerät verbundenen Saugstutzens erstreckt. Um den Behälterinhalt dem Wirbelschichtverfahren, unterwerfen zu können, wird erfindungsgemäß über dem Behälterboden eine poröse Auflagefläche für das Spritzgut, beispielsweise eine keramische Platte, ein Filtertuch od. dgl., angeordnet, unterhalb deren die Eintrittsöffnung bzw. -Öffnungen für das Wirbelgas liegen,. Am oberen Ende des Steigrohres ist vor dem Saugstutzen in an, sich bekannter Weise vorteilhaft eine höhenverstellbare Prallwand für das angesaugte Pulver angebracht,
609 866/277
deren Betätigungsglied außerhalb des Behälters, und zwar vorzugsweise am abnehmbaren Deckel, befestigt ist, der zugleich auch das Steigrohr, die zu dessen Blasdüse führende Leitung sowie das Druckluftabsperrglied trägt. Durch einen derartigen Zusammenbau kann die Prallwand, zu deren Verstellung bisher der Behälterdeckel abgehoben werden mußte, was jeweils eine Unterbrechung der Spritzarbeit bedingte, nunmehr jederzeit während des Betriebes des Gerätes
dem aus die Saugleitung 19 zu dem eigentlichen, hier nicht gezeichneten Spritzgerät führt.
Die Wirkungsweise der Anlage ist folgende: Dem Pulverbehälter 1 wird durch die Leitung 20 beispiels-5 weise Druckluft zugeführt, deren Druck durch das Ventil 21 regelbar ist. Die Luft durchdringt vom Raum 22 aus die poröse Platte 3 und versetzt das darauf ruhende Pulver 4 — je nach dem eingestellten Druck — in einen mehr oder weniger aufgewirbelten
in ihrer Höhenlage verändert und so die von der io flüssigkeitsähnlichen Zustand. Gleichzeitig wird über Pistole angesaugte Pulvermenge den jeweiligen Er- die Leitung 12 durch die Düse 9 Druckluft in das fordernissen. entsprechend geregelt werden. Steigrohr 7 geblasen, so daß der in diesem aufsteigende
Die Anbringung aller wesentlichen für das Flammen- Luftstrom über die Öffnungen 8 aufgewirbeltes Pulver spritzen benötigten Teile am Behälterdeckel ermög- aus dem Behälterinnenraum ansaugt und nach oben licht es weiterhin, den Behälter nach Abnahme des 15 mitnimmt, wo es gegen die Prallwand 14 stößt und an Deckels nunmehr ohne zusätzliche Maßnahmen, auch dieser seitlich abgelenkt' wird. Es verteilt sich dann zur Herstellung von Schutzüberzügen nach dem söge- innerhalb des Saugstutzens 18, wobei es in einer Art nannten Wirbelsinterverfahren zu benutzen, bei Schwebezustand gehalten wird, aus dem heraus es welchem der zu überziehende Gegenstand nach vor- durch den Saugzug der Pistole dieser über die Leiheriger Erwärmung über den Schmelzpunkt des Über- 20 tung 19 zugeführt wird. Die nicht angesaugten Pulverzugsstoffes unmittelbar in die durch einen Gasstrom teilchen fallen wieder in den Bereich des aufgewirin einen nüssigkeitsähnlichen Schwebezustand aufge- belten Pulvervorrates, so daß auf diese Weise jegliche lockerte Pulvermenge eingetaucht wird. Es können Klumpenbildung vermieden ist und stets einwandfrei also zwei in ihrer Anwendungsweise verschieden- aufgelockertes Pulver zur Verfügung steht. Die überartige Verfahren mit ein. und demselben Pulver- 25 schüssige Luft aus den Leitungen 12 und 20 entweicht behälter ausgeführt werden, wobei die Verwandlung
des Gerätes aus einem Flammenspritzgerät in, ein
Wirbelsintergerät und umgekehrt durch einen einzigen Handgriff, nämlich lediglich durch Entfernen
bzw. Auflegen des Deckels auf den Behälter vorge- 30
nommen wird. Auch im Falle eines Pulverwechsels
ist es beim Flammenspritzen nicht mehr erforderlich,
den Behälter zunächst zu entleeren, zu reinigen und
dann das neue Pulver einzufüllen; vielmehr braucht
jetzt nur der sämtliche zum Spritzen benötigten Teile 35 durch im Mittel während der gesamten Spritzzeit ein tragende Deckel auf einen anderen Behälter mit der im wesentlichen einheitliches Pulver gleicher Korngewünschten Pulversorte aufgelegt zu werden, um größenzusammensetzung von der Spritzpistole abgesofort wieder eine betriebsbereite Anlage zur Ver- saugt wird.
fügung zu haben. Soll das im Behälter 1 befindliche Pulver nicht zum
Die Zeichnung veranschaulicht eine beispielsweise 40 Überziehen, eines Gegenstandes durch Aufspritzen Ausführungsform- eines zur wahlweisen Durchführung mittels der Gebläseflamme dienen, sondern, nach dem des Flammenspritz- oder Wirbelsinterverfahrens nach Wirbelsinterverfahren, aufgebracht werden, so braucht der Erfindung gestalteten, in schematischer Dar- lediglich der Deckel 5 mit den an ihm befestigten stellung wiedergegebenen Behälters. Teilen vom Behälter abgenommen und der zu behan-
Im Behälter 1 ist etwas oberhalb seines Bodens 2 45 delnde, auf die entsprechende Temperatur vorgeeine poröse, beispielsweise eine Keramikplatte 3 ange:- wärmte Gegenstand in bekannter Weise in die Wirbelbracht, die zur Aufnahme des zum Überziehen, der in schicht eingetaucht zu werden. Durch die erfindungs-Frage kommenden Gegenstände bestimmten Pulvers 4 gemäße Ausbildung ist somit für die Durchführung dient. Oben ist der Behälter durch den Deckel 5 abge- der beiden wesentlichsten mit pulverförmigen Stoffen schlossen, an dem mittels der Haltestäbe 6 das Steig- 50 arbeitenden Überzugsverfahren nur noch ein einziges rohr 7 befestigt ist, das bis kurz oberhalb der porösen Gerät erforderlich.
Platte 3 reicht. Am unteren Ende des Steigrohres 7, Die Erfindung läßt sich im übrigen auf die ver-
das durch Bohrungen 8 mit dem Behälterinnenraum in schiedenste Weise verwirklichen und ist weder hin-Verbindung steht, ist eine Blasdüse 9 angeordnet, - die sichtlich des Verfahrens selbst noch in bezug auf ihrerseits über das Rohr 10 sowie das Absperrventil 55 die zu seiner Durchführung benutzten. Einrichtungen 11 mit der Zufuhrleitung 12 für Druckluft od. dgl. in auf das beschriebene bzw. dargestellte Ausführungs-Verbindung steht. Rohr 10 und Ventil 11 sind dabei beispiel beschränkt. So* können, die Gestalt, Anordam Behälterdeckel 5 befestigt. nung und Bauweise der am Pulverbehälter mittel-
Das obere Ende des Steigrohres 7 ist offen. Über oder unmittelbar angebrachten Teile ebenso wie der ihm ist, von einer höhenverstellbaren, gegen Ver- 60 Behälter selbst den Erfordernissen des Einzelfalles drehung gesicherten, Gleithülse 13 getragen, eine Prall- entsprechend in jeder beliebigen Weise gewählt werwand 14 angebracht, deren Lage durch das ebenfalls den, ebenso^ wie sich auch die Wahl des zum Aufunmittelbar am Deckel 5 sitzende Handrad 15 ver- wirbeln des Behälterinhaltes sowie — bei Verwendung ändert werden kann. Zu diesem Zweck ist die Hülse der Anlage zum Flammenspritzen, — des zur Speisung 13 mit dem einen Ende des Doppelhebels 16 verbun- 65 des Spritzgerätes dienenden gasförmigen Mediums den, dessen, anderes Ende an der durch das Handrad ausschließlich nach den jeweiligen Notwendigkeiten 15 zu betätigenden Schneckenspindel 17 angreift. Steig- der Praxis richtet und an Stelle von Luft etwa auch rohrende und Prallwand liegen, im Bereich des den ein inertes Gas, wie Stickstoff, zugeführt werden kann. Deckelabschluß bildenden Saugstutzens 18, der zweck- Auch ist es möglich, bei genügend groß bemessenem mäßig aus durchsichtigem Werkstoff besteht und von 70 Behälterquerschnitt den. Deckel nur über einen Teil
durch nicht dargestellte Entlüftungsöffnungen im Behälterdeckel 5, wodurch im Innenraum des Behälters 1 jeder unerwünschte oder schädliche Druckanstieg vermieden wird.
Von Bedeutung ist, daß das gröbere Korn, das sich in der Wirbelschicht unten befindet, zuerst in das Steigrohr 7 gelangt, während die als Sichtungsstelle wirkende Prallwand 14 gerade entgegengesetzt, das feinere Korn im Schwebezustand verharren läßt, wo-
der Behälteröffnung reichen zu lassen, so daß der auf diese Weise abgedeckte Bereich des Behälters als Flammenspritzeinrichtung benutzt werden kann, während der restliche Behälterbereich offen bleibt und in ihm zu gleicher Zeit von einem zweiten Bedienungsmann Wirbelsinterarbeiten, ausgeführt werden können.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Aufbringen von Schutzüberzügen aus schmelzbaren pulverförmigen Stoffen auf Gegenstände beliebiger Art durch Aufspritzen des Pulvers auf die zu behandelnde Fläche mit einem Flammenspritzgerät, dadurch gekennzeichnet, daß das Spritzgut dem Gerät aus einem Behälter zugeführt wird, in dem es in der beim Wirbelschichtverfahren bekannten Weise durch einen aufsteigenden, das Pulver durchdringenden Gasstrom in einen flüssigkeitsähnlichen Schwebezustand aufgelockert wird. ao
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, bestehend aus einem Pulvervorratsbehälter beliebigen Querschnittes mit diesen etwa mittig durchsetzendem Steigrohr, in dessen unteres Ende eine Blasdüse mündet, während das obere Rohrende sich bis in den Bereich des am Behälterdeckel angebrachten, mit dem Spritzgerät verbundenen Saugstutzens erstreckt, dadurch gekennzeichnet, daß über dem Behälterboden (2) eine poröse Auflagefläche für das Spritzgut (4), beispielsweise eine keramische Platte (3), angeordnet ist, unterhalb deren die Eintritts öffnung bzw. -öffnungen für das Wirbelgas liegen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsglied (15) für die in an sich bekannter Weise am oberen Steigrohrende höhenverstellbar angebrachte Prallwand (14) außerhalb des Behälters (1) sitzt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch ge^ kennzeichnet, daß die Prallwand (14) von einer auf dem Steigrohr (7) gleitenden, gegen Verdrehung gesicherten Führungshülse (13) getragen wird, die über einen Doppelhebel (16) mit einer durch das äußere Betätigungsglied (15) verdrehbaren Gewindespindel (17) verbunden ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Steigrohr (7), die zu dessen Blasdüse (9) führende Leitung (10) nebst deren Absperrglied (11) sowie das Betätigungsglied (15) für die verstellbare Prallwand (14) am abnehmbaren Behälterdeckel (5) befestigt sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Kunststoffe, 1953, S. 564.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 609 866/277 3.57
DEK25032A 1955-02-28 1955-02-28 Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Schutzueberzuegen aus schmelzbaren pulverfoermigen Stoffen auf Gegenstaende beliebiger Art durch Aufspritzen des Pulvers mit einem Flammenspritzgeraet Pending DE1005413B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK25032A DE1005413B (de) 1955-02-28 1955-02-28 Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Schutzueberzuegen aus schmelzbaren pulverfoermigen Stoffen auf Gegenstaende beliebiger Art durch Aufspritzen des Pulvers mit einem Flammenspritzgeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK25032A DE1005413B (de) 1955-02-28 1955-02-28 Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Schutzueberzuegen aus schmelzbaren pulverfoermigen Stoffen auf Gegenstaende beliebiger Art durch Aufspritzen des Pulvers mit einem Flammenspritzgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1005413B true DE1005413B (de) 1957-03-28

Family

ID=7217195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK25032A Pending DE1005413B (de) 1955-02-28 1955-02-28 Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Schutzueberzuegen aus schmelzbaren pulverfoermigen Stoffen auf Gegenstaende beliebiger Art durch Aufspritzen des Pulvers mit einem Flammenspritzgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1005413B (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3093510A (en) * 1958-03-24 1963-06-11 Polymer Processes Inc Coating method and apparatus
US3108022A (en) * 1960-05-09 1963-10-22 Polymer Processes Inc Apparatus for coating an elongate body with fluidized coating material
US3233584A (en) * 1958-07-18 1966-02-08 Polymer Corp Coating process and apparatus
US3354863A (en) * 1963-10-28 1967-11-28 Dow Chemical Co Apparatus for coating particulate materials
US3379174A (en) * 1964-04-01 1968-04-23 Gen Electric Apparatus for applying a coating onto a localized region of the inside of a hollow article
DE2514160A1 (de) * 1975-03-29 1976-09-30 Esb Voehringer Elektrostatisches spruehgeraet fuer pulverfoermiges spruehgut
DE19537089A1 (de) * 1995-10-05 1997-04-10 Abb Research Ltd Verfahren und Einrichtung zum Pulversprühen
DE19538926A1 (de) * 1995-10-19 1997-04-24 Gema Volstatic Ag Vorrichtung zur Pulverbeschichtung
FR2872067A1 (fr) * 2004-06-28 2005-12-30 Eisenmann France Sarl Sarl Equipement de dosage et d'alimentation pour la fourniture d'un debit de poudre
FR2892647A1 (fr) * 2005-10-28 2007-05-04 Turbomeca Appareil de pulverisation

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3093510A (en) * 1958-03-24 1963-06-11 Polymer Processes Inc Coating method and apparatus
US3233584A (en) * 1958-07-18 1966-02-08 Polymer Corp Coating process and apparatus
US3108022A (en) * 1960-05-09 1963-10-22 Polymer Processes Inc Apparatus for coating an elongate body with fluidized coating material
US3354863A (en) * 1963-10-28 1967-11-28 Dow Chemical Co Apparatus for coating particulate materials
US3379174A (en) * 1964-04-01 1968-04-23 Gen Electric Apparatus for applying a coating onto a localized region of the inside of a hollow article
DE2514160A1 (de) * 1975-03-29 1976-09-30 Esb Voehringer Elektrostatisches spruehgeraet fuer pulverfoermiges spruehgut
DE19537089A1 (de) * 1995-10-05 1997-04-10 Abb Research Ltd Verfahren und Einrichtung zum Pulversprühen
DE19538926A1 (de) * 1995-10-19 1997-04-24 Gema Volstatic Ag Vorrichtung zur Pulverbeschichtung
US5765971A (en) * 1995-10-19 1998-06-16 Gema Volstatic Ag Coating powder feed device
FR2872067A1 (fr) * 2004-06-28 2005-12-30 Eisenmann France Sarl Sarl Equipement de dosage et d'alimentation pour la fourniture d'un debit de poudre
FR2892647A1 (fr) * 2005-10-28 2007-05-04 Turbomeca Appareil de pulverisation
EP1779932A3 (de) * 2005-10-28 2008-03-19 Turbomeca Verfahren und Anlage zum Zerstäuben von Pulver, insbesondere zum Ermittlen von Oberflächenfehlern durch Ausschwitzen
US7661909B2 (en) 2005-10-28 2010-02-16 Turbomeca Method and a device for powdering, and a use thereof in a powdering system, in particular in an installation for detecting surface defects by sweating

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10102924C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Strahlbearbeiten, insbesondere formgenauen Abtragen und/oder Verdichten und/oder Beschichten, von festen Flächen
DE1005413B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Schutzueberzuegen aus schmelzbaren pulverfoermigen Stoffen auf Gegenstaende beliebiger Art durch Aufspritzen des Pulvers mit einem Flammenspritzgeraet
DE1646069A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrostatischen UEberziehen
DE3011022A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbringung eines metallischen ueberzuges auf einem metallischen substrat
DE102006019643B4 (de) Vorrichtung zur pneumatischen, tribostatischen Pulverbeschichtung von Werkstücken
DE2222232C3 (de) Vorrichtung zum Fördern eines Pulvers in feiner Verteilung in einem Gasstrom
DE4021674C2 (de)
DE3602388C1 (de) Pulverbeschichtungseinrichtung
DE2514160C3 (de) Elektrostatisches Sprühgerät für pulverförmiges Sprühgut
DE1290336B (de) Verfahren zum Herstellen von UEberzuegen aus Kunststoff auf Hohlkoerpern
DE1962472A1 (de) Einrichtung zum elektrostatischen UEberziehen von Gegenstaenden mit pulverfoermigen Werkstoffen
DE3007990C2 (de)
AT523012B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines metallpulvers
DE2328309C3 (de) Verfahren zum elektrostatischen Bedecken der Innenoberfläche von Lampenkolben und Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE953049C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auflockern und Zufuehren von pulverfoermigem Gut fuer Flammenspritzgeraete
DE817669C (de) Pulverspritzpistole
DE3401847C2 (de)
DE1816735C3 (de) Verfahren zum Beschichten der Pulverteilchen von Schweißpulver mit Kunststoff für das Unterpulverschweißen
DE902231C (de) Pulvergeber fuer zum Verspruehen von Kunststoffpulvern geeignete Flammenspritzpistolen
DE2124199C (de) Verfahren und Vorrichtung Herstellen von Metallpulver
AT211135B (de) Pulverzuteiler
DE3823138A1 (de) Einrichtung fuer das semikontinuierliche spruehkompaktieren
AT259530B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Granulieren staubförmiger Stoffe und/oder zur Umhüllung von Granulaten, Tabletten u. ähnl. Gegenständen
AT245139B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Überzügen und zum Herstellen von Hohlkörpern
DE824909C (de) Pulvergeber fuer Pulverflammspritzverfahren