EP0762345B1 - Münzvorrichtung - Google Patents

Münzvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0762345B1
EP0762345B1 EP96109656A EP96109656A EP0762345B1 EP 0762345 B1 EP0762345 B1 EP 0762345B1 EP 96109656 A EP96109656 A EP 96109656A EP 96109656 A EP96109656 A EP 96109656A EP 0762345 B1 EP0762345 B1 EP 0762345B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flap
coin
channel
wall
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96109656A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0762345A1 (de
Inventor
Wilfried Meyer
Hans-Ulrich Cohrs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Crane Payment Innovations GmbH
Original Assignee
National Rejectors Inc GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19529259A external-priority patent/DE19529259C2/de
Application filed by National Rejectors Inc GmbH filed Critical National Rejectors Inc GmbH
Publication of EP0762345A1 publication Critical patent/EP0762345A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0762345B1 publication Critical patent/EP0762345B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D3/00Sorting a mixed bulk of coins into denominations
    • G07D3/14Apparatus driven under control of coin-sensing elements
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F1/00Coin inlet arrangements; Coins specially adapted to operate coin-freed mechanisms
    • G07F1/04Coin chutes
    • G07F1/041Coin chutes with means, other than for testing currency, for dealing with inserted foreign matter, e.g. "stuffing", "stringing" or "salting"
    • G07F1/042Coin chutes with means, other than for testing currency, for dealing with inserted foreign matter, e.g. "stuffing", "stringing" or "salting" the foreign matter being a long flexible member attached to a coin
    • G07F1/044Automatic detection of the flexible member

Definitions

  • the invention relates to a coin device according to the preamble of Claim 1.
  • One of the more common ways to manipulate coin machines is to a real coin rolling on a relatively thin thread through the coin validator to lead. Since a real coin is used and the timing of the corresponds to real coins, the coin is made by those who carry out the authenticity check Sensors for real detection and automatically fed to the acceptance area. This is controlled by a so-called acceptance gate, which causes real coins directed to an acceptance channel and spurious coins directed to a return channel become.
  • a presence sensor is usually located behind the acceptance gate in the direction of travel provided that generates a credit signal so that the desired goods or service is granted. However, since the coin is hanging on a thread, it does not get into the cash register.
  • the invention has for its object to provide a coin device who can almost certainly determine the presence of a thread, even if it is relatively thin and loose.
  • Thread optically there is an immediate sensation of a Thread optically.
  • a thread is in relation to the width of a coin channel negligible in terms of its shading effect in an optical measuring section. It is also not possible to narrow the light barrier Restrict the area of the coin channel, since the thread can also be loose and therefore its position is unknown. For this reason, the invention sees one optical channel in front, by interacting across the width of the flap extending recesses from a flap and the associated wall is formed, against which the flap rests in one position, namely in its locked position. In the open position, it enables the unhindered passage of the Coin.
  • the flap described as a separate part in the coin device can, for example, be arranged in the insertion slot of the coin validator become. It is then operated directly by the coin, for example.
  • the advantage is that a coin is recognized early on by the thread and without in to reach the acceptance area, falls directly into the return. After an arrangement the invention is the flap of the acceptance gate necessary per se educated.
  • Embodiment of the invention that an approach is attached to the flap, the engages in an opening or a recess in the channel wall when the Flap abuts the channel wall or a slight distance from it has and the approach is provided with an opening with the optical Channel is aligned.
  • the approach also covers the receiver of the optical link with the flap slightly open, so that the amount of light received is reduced.
  • FIG. 1 shows a coin channel 100 of a coin device (not shown in more detail), which is delimited by side walls 102 and 104 and by a further wall 106 and a wall that runs parallel to wall 106 and cannot be seen in FIG. 1.
  • a flap 108 is at the bottom at 110 on wall 100 and the opposite Wall rotatable. It extends in that shown in Fig. 1 Position to the wall 102 and is with a lateral extension 112 in a recess or a slot 114 into wall 102.
  • the rest of the flap 108 ends in the center of a circular hole 116 in the neck 112. It has a cross section provided semicircular recess, which extends across the width of the Flap 108 extends.
  • the recess which is circular in cross section, interacts with a semicircular recess in the wall 102, see that an optical channel 120 with a circular cross section is formed (see also Fig. 2). It is understood that the cross section of the optical channel is also different can be designed, for example, can have a rectangular shape.
  • the optical one Channel 120 forms a passage for the light from one light source 122.
  • the other A photoelectric receiver 124 is arranged at the end. Now a coin is on suspended from a thread 126, and has the coin, indicated at 128 in FIG is, the flap 108 is passed through by a control, not to be explained further the flap 108 is returned to the position shown in FIG. 1.
  • the flap 108 can act as a so-called acceptance gate, to the right in the case of a good signal pivoted to open the passage for a coin.
  • 1 is the Switch 108 in the blocking position and directs incoming coins into a return channel. Turnout 108 gets back in after passing a real coin the position shown in Fig. 1, a thread 126, the more or less loose in Channel 108 hangs down, pressed against wall 102. This will get the Thread into the optical channel, through its center extending. The thread 126 therefore leads to a corresponding shading of the Light path that can be easily detected to emit a thread signal.
  • the approach 112 or the flag ensures that nevertheless not too a lot of light hits the receiver 124. In this case, too, the presence can be of a thread are signaled.
  • appropriate drainage means can be attached in the flap and at the stop be, for example a fleece, which removes the liquid from the optical Channel is kept away.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing Of Coins (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Münzvorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine der häufigeren Möglichkeiten, Münzautomaten zu manipulieren, besteht darin, eine echte Münze an einem relativ dünnen Faden rollend durch den Münzprüfer zu führen. Da eine echte Münze verwendet wird und auch der zeitliche Ablauf dem der echten Münzen entspricht, wird die Münze von den die Echtheitsprüfung vornehmenden Sensoren für echt erkannt und automatisch dem Annahmebereich zugeführt. Dieser wird von einer sogenannten Annahmeweiche gesteuert, die bewirkt, daß echte Münzen zu einem Annahmekanal und unechte in einen Rückgabekanal gelenkt werden. Üblicherweise ist in Laufrichtung hinter der Annahmeweiche ein Anwesenheitssensor vorgesehen, der ein Kreditsignal erzeugt, so daß die gewünschte Ware oder Dienstleistung gewährt wird. Da die Münze jedoch an einem Faden hängt, gelangt sie nicht in die Kasse. Vielmehr wird versucht, sie durch den Faden wieder zurückzuziehen, und zwar entweder bis zum Einwurfschlitz oder bis oberhalb der Annahmeweiche, um sie dann anschließend in den Rückgabekanal gelangen zu lassen. Eine Variante dieser Manipulation besteht darin, an dem zweiten Fadenende eine Falschmünze oder Scheibe zu befestigen und sie nach Annahme der echten Münze einzuwerfen. Die zweite Münze gelangt naturgemäß in den Rückgabekanal. Es wird dann versucht, mit der zweiten Münze die echte Münze über diesen Weg zurückzugewinnen.
Aus GB-A-2 221 332 ist bekannt geworden, die Fallzeit einer Münze zu messen. Ist sie geringer als ein vorgegebener Wert, wird kein Annahmesignal erzeugt bzw. ein Rückgabesignal, denn eine am Faden hängende Münze wird stets langsamer als die frei fallende Münze sein.
Es ist bekannt geworden, mit dem eine Münze haltenden Faden einen Hebel oder dergleichen zu betätigen, der daran gehindert wird, eine Ursprungsposition wieder einzunehmen. Diese Position wird optisch überwacht zwecks Abgabe eines Signals an eine Steuer- und Auswerteschaltung. Derartige Verfahren sind in der DE 39 29 749, EP 0 358 956 oder DE 41 17 096 beschrieben. Sie erfordern jedoch zur Auslösung des Signals einen relativ straffen Faden, auf den eine gewisse Zugkraft aufgebracht ist, um den Hebel oder dergleichen zu betätigen.
Aus WO 87/00663 ist bekannt geworden, am Ende einer Münzlaufbahn hinter den Prüfsensoren zwischen Laufbahn und Kanalwandung einen Schlitz anzubringen, in den der eine Münze haltende Faden einläuft, insbesondere wenn versucht wird, die Münze zurückzuziehen. Die Münzlaufbahn verhindert das Zurückziehen, so daß entweder der Faden reißt oder der Faden losgelassen wird. In beiden Fällen gelangt die Münze in die Kasse. Dadurch kann ein Kreditsignal erzeugt und eine Ware oder eine Dienstleistung herausgegeben werden. Da jedoch eine echte Münze eingeworfen wurde, ist dieser Vorgang unschädlich. In der gleichen Druckschrift ist auch bekannt geworden, die Münze bzw. die Münzrichtung zu überwachen, um festzustellen, ob eine am Faden hängende Münze hindurchläuft bzw. sogar zurückgezogen wird oder eine übliche Münze sich in der Münzvorrichtung entlang bewegt.
Ähnliche Vorrichtungen, die ein Zurückziehen einer Münze an einem Faden beschreiben, sind aus der DE 22 13 375, DE 25 55 213 oder DE 23 26 343 bekannt geworden.
Aus der EP 0 628 930 ist ferner bekannt geworden, zwischen der Falschgeldlaufbahn unterhalb der Echtgeldlaufbahn und der Wandung einen Schlitz anzubringen zu Zurückhaltezwecken sowie einen Sensor vorzusehen, der zusätzlich zum Anwesenheitssensor zur Erzeugung eines Kreditsignals vorgesehen ist, um die Laufrichtung einer Münze zu überwachen. Wird eine Münze zurückgezogen, kehrt sich die Reihenfolge der Anwesenheitssignale um. Dadurch kann ein Warnsignal erzeugt werden.
Werden die Rückzugsverhinderungen ausreichend stabil ausgeführt, wie etwa bei der EP 0 628 930, dann wird mit einiger Sicherheit vermieden, daß ein sogenannter Servicefall eintritt. Es muß für den Betreiber von Münzautomaten nach Möglichkeit eine Mindestanzahl von Servicefällen pro Zeitraum auftreten, da sonst der Aufwand für den Betrieb zu groß wird. Die Rückzugsverhinderung darf daher nicht dazu führen, daß der Automat anschließend blockiert ist.
Neben der Rückzugsverhinderung ist es wünschenswert, bei einer Fadenmanipulation ein entsprechendes anzeigendes Signal zu erhalten, das dem Betreiber des Automaten anzeigt, daß eine Manipulation vorgenommen worden ist. Außerdem kann es dazu verwendet werden, die Warenausgabe zu stoppen, auch wenn die Echtheitssensoren die Echtheit der Münze festgestellt haben.
Aus EP-A-0 622 763 ist bekannt geworden, die Rückstellung von Münzweichen durch Sensierung der Anwesenheit von Münzen zu steuern. Die Sensierung einer fallenden Münze erfolgt mit einer optischen Meßstrecke, welche sich durch Öffnungen in der Münzweiche und einer Kanalwand des Münzgeräts erstreckt. Dadurch kann festgestellt werden, wenn die Münze die Weiche passiert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Münzvorrichtung zu schaffen, bei der mit ziemlicher Sicherheit die Anwesenheit eines Fadens ermittelt werden kann, auch wenn dieser relativ dünn und lose ist.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Bei der Lösung nach der Erfindung erfolgt eine unmittelbare Sensierung eines Fadens auf optischem Wege. Ein Faden ist im Verhältnis zur Breite eines Münzkanals bezüglich seiner Abschattungswirkung in einer optischen Meßstrecke vernachlässigbar. Es ist auch nicht möglich, die Lichtschranke auf einen schmalen Bereich des Münzkanals zu beschränken, da der Faden auch lose sein kann und daher seine Position unbekannt ist. Aus diesem Grund sieht die Erfindung einen optischen Kanal vor, der durch zusammenwirkende sich über die Breite der Klappe erstreckende Ausnehmungen von einer Klappe und der zugeordneten Wandung gebildet ist, an der die Klappe in einer Stellung anliegt, und zwar in ihrer Sperrposition. In der geöffneten Position ermöglicht sie den ungehinderten Durchgang der Münze. Bei der Bewegung der Klappe in die Sperrstellung, die durch einen Anwesenheitssensor initiiert wird oder durch ein Zeitverzögerungsglied, das nach Ablauf einer vorgegebenen Zeit die Klappe automatisch aus der Durchgangs- in die Sperrstellung verstellt, wird ein Faden gegen die zugehörige Wandung angelegt. Er gelangt dadurch automatisch in den Bereich des optischen Kanals. Der Querschnitt des optischen Kanals kann relativ klein gehalten werden, so daß der Unterschied bei dem Signal der optischen Strecke mit und ohne Faden > 15% ist. Diese Differenz läßt sich ohne weiteres auswerten. Kommt es daher zu einer signifikanten Abschattung der Optostrecke, kann ein entsprechendes Warnsignal ausgelöst werden.
Es ist denkbar, die beschriebene Klappe als separates Teil im Münzgerät anzuordnen. Die Klappe kann zum Beispiel in der Einwurftülle des Münzprüfers angeordnet werden. Sie wird dann zum Beispiel direkt von der Münze betätigt. Der Vorteil besteht darin, daß eine Münze am Faden schon frühzeitig erkannt wird und ohne in den Annahmebereich zu gelangen, direkt in die Rückgabe fällt. Nach einer Ausgestaltung der Erfindung wird die Klappe von der an sich notwendigen Annahmeweiche gebildet.
Werden sehr biegesteife Fäden, zum Beispiel Draht, verwendet, kann es vorkommen, daß die Klappe nicht vollständig schließen kann. Dadurch ist die Lichtmenge sogar größer als ohne Faden. Um eine Fehlmessung zu vermeiden, sieht daher eine Ausgestaltung der Erfindung vor, daß an der Klappe ein Ansatz angebracht ist, der in eine Öffnung oder eine Ausnehmung der Kanalwandung eingreift, wenn die Klappe an der Kanalwandung anliegt oder einen geringfügigen Abstand von dieser aufweist und der Ansatz mit einer Öffnung versehen ist, die mit dem optischen Kanal ausgerichtet ist. Der Ansatz deckt den Empfänger der optischen Strecke auch bei geringfügig geöffneter Klappe ab, so daß dadurch die empfangene Lichtmenge reduziert wird.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1
zeigt in Seitenansicht einen Teil eines Münzgeräts einer Ausführungsform nach der Erfindung.
Fig. 2
zeigt die Ansicht des Münzgeräts nach Fig. 1 in Richtung Pfeil 5.
In Fig. 1 ist ein Münzkanal 100 eines nicht näher gezeigten Münzgeräts dargestellt, der von Seitenwänden 102 und 104 begrenzt ist sowie von einer weiteren Wand 106 und einer parallel zur Wand 106 verlaufenden in Fig. 1 nicht zu erkennenden Wand. Eine Klappe 108 ist am unteren Bereich bei 110 an der Wand 100 und der gegenüberliegenden Wand drehbar gelagert. Sie erstreckt sich in der in Fig. 1 gezeigten Position zur Wand 102 und steht mit einem seitlichen Ansatz 112 in eine Ausnehmung oder einen Schlitz 114 der Wand 102 hinein. Der übrige Teil der Klappe 108 endet im Zentrum eines Kreisloches 116 im Ansatz 112. Er ist mit einer im Querschnitt halbkreisförmigen Ausnehmung versehen, die sich über die Breite der Klappe 108 erstreckt. Die im Querschnitt kreisförmige Ausnehmung wirkt zusammen mit einer im Querschnitt halbkreisförmigen Ausnehmung der Wandung 102, so daß ein im Querschnitt kreisförmiger optischer Kanal 120 gebildet ist (siehe auch Fig. 2). Es versteht sich, daß der Querschnitt des optischen Kanals auch anders gestaltet sein kann, zum Beispiel eine rechteckige Form haben kann. Der optische Kanal 120 bildet einen Durchgang für das Licht einer Lichtquelle 122. Am anderen Ende ist ein lichtelektrischer Empfänger 124 angeordnet. Wird nun eine Münze an einem Faden 126 aufgehängt, und hat die Münze, die in Fig. 1 bei 128 angedeutet ist, die Klappe 108 passiert, wird durch eine nicht weiter zu erläuternde Steuerung die Klappe 108 zurückgestellt in die in Fig. 1 gezeigte Position. Die Klappe 108 kann als sogenannte Annahmeweiche fungieren, die bei einem Gutsignal nach rechts verschwenkt, um den Durchgang für eine Münze freizugeben. In Fig. 1 ist die Weiche 108 in der Sperrstellung und lenkt ankommende Münzen in einen Rückgabekanal. Gelangt die Weiche 108 nach Durchlassen einer echten Münze wieder in die in Fig. 1 gezeigte Stellung, wird ein Faden 126, der mehr oder weniger lose im Kanal 108 herunterhängt, gegen die Wand 102 angedrückt. Dadurch gelangt der Faden in den optischen Kanal, und zwar durch seine Mitte sich hindurch erstreckend. Der Faden 126 führt daher zu einer entsprechenden Abschattung der Lichtstrecke, die ohne weiteres erfaßt werden kann, um ein Fadensignal abzugeben.
Kommt es wegen zu steifem und festem Faden nicht zu einer Anlage an der Wandung 102, hat vielmehr die obere Kante der Klappe 108 einen gewissen Abstand zur Wandung 102, sorgt der Ansatz 112 oder die Fahne dafür, daß gleichwohl nicht zu viel Licht auf den Empfänger 124 auftrifft. Auch in diesem Fall kann daher das Vorhandensein eines Fadens signalisiert werden.
Um Fehlfunktionen durch Eindringen von Wasser in den optischen Kanal zu verhindern, können in der Klappe und am Anschlag entsprechende Dränagemittel angebracht werden, beispielsweise ein Vlies, wodurch die Flüssigkeit aus dem optischen Kanal ferngehalten wird.

Claims (5)

  1. Münzvorrichtung, mit einer Prüfeinheit für die Echtheitsprüfung, einer elektromagnetisch oder von einer Münze betätigten Klappe (108), die einen Durchlaß für die Münzen (128) freigibt und von einer Feder in eine Sperrstellung vorgespannt ist, in der sie an einer Wand (102) des Münzkanals (106) anliegt, einem optischen Kanal (120), der durch zusammenwirkende Ausnehmungen von Klappe (108) und Wandung (102) gebildet ist, wenn die Klappe (108) in der Sperrposition ist, einer optischen, eine Lichtquelle (122) und einen lichtempfindlichen Empfänger (124) aufweisende Strecke, deren Achse durch den optischen Kanal (120) verläuft und einer Auswertevorrichtung für die Signale der Prüfeinheit und der optischen Strecke, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung in der Klappe (108) sich über die Breite der Klappe (108) erstreckt und mit der Ausnehmung in der Wandung (102) so zusammenwirkt, daß ein Faden (126), an dem eine sich hinter der Klappe befindliche Münze hängt, den durch die Ausnehmung gebildeten optischen Kanal (120) teilweise abschattet und die Auswertevorrichtung ein Warnsignal abgibt, wenn die am Empfänger (124) auftretende Lichtmenge einen vorgegebenen Wert unterschreitet.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (108) die von der Prüfeinheit gesteuerte Annahmeweiche bildet, welche ankommende Münzen wahlweise in einen Annahme- oder Rückgabekanal lenkt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (108) einen Ansatz (112) aufweist, der in eine Öffnung oder eine Ausnehmung (114) der Kanalwand (102) eingreift, wenn die Klappe (108) an der Kanalwand (102) anliegt oder einen geringen Abstand von dieser aufweist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung in der Kanalwand (102) und der Klappe (108) zur Bildung des optischen Kanals im Querschnitt jeweils halbkreisförmig sind.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß am Anschlag für die Klappe (108) bzw. am optischen Kanal (120) Mittel zur Abführung von Wasser, beispielsweise in Form eines Vlieses oder dergleichen vorgesehen sind.
EP96109656A 1995-08-09 1996-06-15 Münzvorrichtung Expired - Lifetime EP0762345B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19529259A DE19529259C2 (de) 1995-08-09 1995-08-09 Münzvorrichtung
DE19529259 1995-08-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0762345A1 EP0762345A1 (de) 1997-03-12
EP0762345B1 true EP0762345B1 (de) 2001-08-29

Family

ID=7769068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96109656A Expired - Lifetime EP0762345B1 (de) 1995-08-09 1996-06-15 Münzvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5769200A (de)
EP (1) EP0762345B1 (de)
DE (1) DE19549407C2 (de)
ES (1) ES2160746T3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3997031B2 (ja) * 1999-03-11 2007-10-24 株式会社日本コンラックス 硬貨選別装置の硬貨引抜き防止レバー
US7635059B1 (en) * 2000-02-02 2009-12-22 Imonex Services, Inc. Apparatus and method for rejecting jammed coins
DE10237568A1 (de) * 2002-08-13 2004-02-26 Walter Hanke Mechanische Werkstätten GmbH & Co KG Münzprüfer mit einem Fadensensor
US7036649B2 (en) * 2003-04-24 2006-05-02 International Currency Technologies Corporation Auto-bill-dispensing machine
DE102004041673A1 (de) * 2004-08-23 2006-03-09 Walter Hanke Mechanische Werkstätten GmbH & Co KG Sortierer
DE202006007923U1 (de) 2006-05-17 2007-09-20 Novomatic Ag Vorrichtung zum Sortieren von Münzen, Token, Jetons u.dgl.
JP2017120579A (ja) * 2015-12-28 2017-07-06 東芝テック株式会社 硬貨入出金装置およびセルフチェックアウト装置

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2213375A1 (de) * 1972-03-20 1973-10-04 Pruemm Geb Heuser Margot Elektronischer muenzpruefer
DE2326343C3 (de) * 1973-05-23 1978-10-05 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Kassiereinrichtung
CH591729A5 (de) * 1975-11-12 1977-09-30 Sodeco Compteurs De Geneve
US4298116A (en) * 1979-10-17 1981-11-03 Coin Acceptors, Inc. String detector for a coin-selecting device
WO1987000663A1 (en) * 1985-07-15 1987-01-29 Patent Research Development Corporation Coin testing apparatus
SE459877B (sv) * 1983-09-16 1989-08-14 Hans Baeckstroem Anordning foer transport av med fasta foeremaal foerorenade vaetskor daer pumprotorn aer av roterande deplacementstyp
GB2152208B (en) * 1983-12-23 1987-04-08 Sigma Enterprises Inc Optoelectronic coin entry sensing system for coin operated machines
JPH0534060Y2 (de) * 1987-10-08 1993-08-30
GB8814980D0 (en) * 1988-06-23 1988-07-27 Ace Coin Equip Coin checking device
DE3831039A1 (de) * 1988-09-12 1990-03-15 Helmut Bauer Vorrichtung zur reinigung von zwischenraeumen im zahnbereich
ES1007969Y (es) * 1988-10-20 1990-11-01 Azkoyen Industrial S.A. Selector de monedas para maquinas automaticas.
GB2250622B (en) * 1990-12-07 1994-09-14 Mars Inc Coin validators
GB2252855B (en) * 1991-02-13 1994-10-26 Mars Inc Coin validators
DE4117096C1 (en) * 1991-05-25 1992-08-06 Harting Elektronik Gmbh, 4992 Espelkamp, De Antitheft device recognising coin on string inserted in automat - has pendulum flap closing chute and having ribs corresp. to grooves in side wall
DE4121986C2 (de) * 1991-07-03 1996-11-28 Nsm Ag Vorrichtung zum Erkennen von Manipulationen am Geldeinführungsschacht von Automaten
DE4231534C2 (de) * 1992-04-14 1995-04-27 Nsm Ag Vorrichtung zur Erkennung eines Fremdkörpers in einem Münzkanal
DE9306231U1 (de) * 1993-04-24 1993-07-01 National Rejectors, Inc. Gmbh, 2150 Buxtehude, De
DE4318858C2 (de) * 1993-06-07 1997-05-22 Nat Rejectors Gmbh Münzprüfer
DE4444105C2 (de) * 1994-12-10 1998-07-02 Nat Rejectors Gmbh Vorrichtung zur Erfassung eines fadenähnlichen Fremdkörpers in einer Münzvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19549407C2 (de) 1999-09-23
US5769200A (en) 1998-06-23
ES2160746T3 (es) 2001-11-16
EP0762345A1 (de) 1997-03-12
DE19549407A1 (de) 1997-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2648183C2 (de) Vorrichtung zum Verhindern von Automatenbetrug
DE4123887C2 (de) Vorrichtung zur Echtheitsprüfung eines Zahlungsmittels
DE2645367A1 (de) Muenzpruefer fuer warenautomaten
EP0762345B1 (de) Münzvorrichtung
AT402240B (de) Münzsortierer
WO2009138187A1 (de) Geldausgabeautomat
EP0070353B1 (de) Sicherungseinrichtung
DE2015058C2 (de) Vorrichtung zur Prüfung von Münzen
DE2555213C3 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Münzkassierautomaten gegen betrügerische Handlungen
EP0628930B1 (de) Münzprüfer mit Mitteln gegen Fadenmanipulation
DE4121986C2 (de) Vorrichtung zum Erkennen von Manipulationen am Geldeinführungsschacht von Automaten
DE19529259C2 (de) Münzvorrichtung
EP0470587B1 (de) Elektronischer Münzprüfer
DE3404185C2 (de)
DE10310474B4 (de) Münzprüfer für Automaten mit einer Vorrichtung zur Verhinderung einer Manipulation
DE102008010848A1 (de) Einwurfvorrichtung für Münzen
EP0758473B1 (de) Vorrichtung zur sicherung münzbetätigter automaten gegen betrügerische handlungen
DE19643368C2 (de) Einrichtung zum Schalten des Arbeitsbetriebes von Münzprüfgeräten und Kassiereinrichtungen
EP1329858B1 (de) Münzprüfer mit Fadenerkennung
DE3513326C2 (de)
EP0716400A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung eines fadenähnlichen Fremdkörpers in einer Münzvorrichtung
DE10314145B4 (de) Einwurfsperre für einen Automaten
DE202013009358U1 (de) Mechanische Münzprüfer mit manipulationssichererQuittierungslichtschranke
DE102008024957A1 (de) Diebstahlverhinderungsstruktur einer Münzeneinnahmeeinrichtung
DE8233151U1 (de) Muenzeinwurfvorrichtung fuer muenz-automaten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB

17P Request for examination filed

Effective date: 19970816

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990721

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20010829

REF Corresponds to:

Ref document number: 59607571

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20011004

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2160746

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090129

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20110621

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20120628

Year of fee payment: 17

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120615

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20140708

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140807

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130616

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59607571

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160101