EP0070353B1 - Sicherungseinrichtung - Google Patents

Sicherungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0070353B1
EP0070353B1 EP82102306A EP82102306A EP0070353B1 EP 0070353 B1 EP0070353 B1 EP 0070353B1 EP 82102306 A EP82102306 A EP 82102306A EP 82102306 A EP82102306 A EP 82102306A EP 0070353 B1 EP0070353 B1 EP 0070353B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coin
thread
path
bracket
light barrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP82102306A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0070353A1 (de
Inventor
Klaus Ing.Grad. Farr
Bernd Stuthmann
Rainer Dipl.-Ing. Winter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to AT82102306T priority Critical patent/ATE20505T1/de
Publication of EP0070353A1 publication Critical patent/EP0070353A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0070353B1 publication Critical patent/EP0070353B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F1/00Coin inlet arrangements; Coins specially adapted to operate coin-freed mechanisms
    • G07F1/04Coin chutes
    • G07F1/041Coin chutes with means, other than for testing currency, for dealing with inserted foreign matter, e.g. "stuffing", "stringing" or "salting"
    • G07F1/042Coin chutes with means, other than for testing currency, for dealing with inserted foreign matter, e.g. "stuffing", "stringing" or "salting" the foreign matter being a long flexible member attached to a coin
    • G07F1/044Automatic detection of the flexible member
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F1/00Coin inlet arrangements; Coins specially adapted to operate coin-freed mechanisms
    • G07F1/04Coin chutes
    • G07F1/041Coin chutes with means, other than for testing currency, for dealing with inserted foreign matter, e.g. "stuffing", "stringing" or "salting"
    • G07F1/042Coin chutes with means, other than for testing currency, for dealing with inserted foreign matter, e.g. "stuffing", "stringing" or "salting" the foreign matter being a long flexible member attached to a coin
    • G07F1/043Cutting or trapping of the flexible member or the attached coin

Definitions

  • the invention relates to a safety device according to the preamble of the claim.
  • a generic device in which a rotatably mounted angle of small mass is attached in the curved region of the coin path, which is connected with a z. B. is monitored as a light barrier trained switch.
  • a complete prevention of the actuation of the coin contact switch of the machine by means of a coin attached to a thread cannot be achieved, because in the event that the thread is not tightened when the coin is inserted, the thread will not actuate the safety switch either .
  • H. the coin contact switch is closed and the addition relay is set. After the sales process, the inserted coin can then be easily removed again using a thread, since no corresponding one-way obstacles are built into the coin path.
  • DE-A-2 326 343 describes a cashier device in which a slot is provided in which the thread of the coin slides in favorably, so that the coin lies against an edge of the channel base when the thread coin is pulled up.
  • the control of the turnout described therein by means of a light barrier has the effect that the turnout is unlocked by coins rolling past the light barrier and remains locked by coins which remain for a longer time.
  • it is easily possible to roll past the light barrier of thread coins so that afterwards, by briefly pulling the thread of the coin hanging in the entry area of the cassette, this coin is flung over the light barrier again to the break point of the coin path and there can be held by thread. It is then possible to roll the same coin past the light barrier a second time.
  • DE-A-2 260 220 discloses a locking device in the coin channel for preventing the withdrawal of coins attached to threads.
  • a leg of the movable locking flap which is directed in the direction of fall of the coins, projects into the coin channel and automatically pivots against the opposite wall of the coin channel.
  • a telephone coin collector is known from US-A-2 332 018, in which a peg-shaped trigger blocks the return path of a coin. This can be used to prevent further withdrawal of the coin by means of a thread in the coin channel over the trigger, but here too it is not sufficient to prevent fraud during and / or after the checkout process (e.g. multiple evaluation), since the presence of the thread itself does not is recognized.
  • US-A-3 998 309 provides a three sensor detector which indicates irregular coin movements from the direction of passage of the coin through the detector area. With this device, the return path of the coin cannot be blocked by means of a thread, nor can fraud be prevented during and / or after the checkout process, since the thread itself is not detected.
  • the task is therefore to create a security device on vending machines to prevent fraud with the help of the thread trick, by means of which a safe thread detection, the generation of a signal upon thread detection for the implementation of security measures and the prevention of manipulations, in particular the retraction of the thread hanging coin are guaranteed.
  • the object is achieved according to the invention by the measures specified in the claim.
  • a coin can already be classified as invalid in the course of the value check if a suitable detector detects a thread in the coin path.
  • the evaluating control device causes the coin to be rejected, i. H. Return to the output tray.
  • the coin path 2 begins at the coin entrance 5. After the coin exit 6, an intermediate cash desk 8 is arranged, on which there is a one-way coin lock 11. Located in front of a coin box 9 there is a checkout switch 7 in the coin path. In its rest position, this leads a coin into an output tray 10.
  • the sensitivity of the thread sensor must be sufficient to detect a thread that may run over several edges behind the safety device, thereby reducing the effective coin weight.
  • the thread sensor contains an angle 3 made of metal or plastic, the mass of which is very small (less than one gram). This is important both with regard to the response threshold and with regard to the inertia behavior with very short thread tensions.
  • the angle 3 is shaped so that a lateral circumvention by the thread is impossible.
  • the shape and length of the coin path must be designed so that a thread straightened between any point on the coin inlet 5 and coin outlet 6 always has an inflection point at the angle 3.
  • the geometric condition for maintaining a kink on the thread sensor can be seen from FIG. x should be greater than 5 mm.
  • the checkout switch 7 is opened or remains open.
  • the control unit now goes through a cycle consisting of a pause of several seconds and three cancellation processes.
  • the cancellation processes prevent the thread from being pinched by the flaps of the disposable coin lock 11 and the coin weight thus becoming ineffective and that a coin can be supported on the flap inner walls.
  • the thread is tightened again and again on impulse by the flaps being flipped. Furthermore, the thread may be cut by the edges of the flaps. If a thread signal occurs in the course of the cycle, the occurrence is always noted again, so that another cycle takes place. Only when a complete cycle without thread signal has expired is the error handling aborted and the checkout gate closed again.
  • the thread sensor 1 To reliably prevent these possibilities, the thread sensor 1 must emit a continuous signal as long as the angle 3 is outside its rest position.
  • Another possibility of fraud would be to withdraw the coin on the thread to above thread sensor 1 in order to avoid triggering the signal. This is prevented by attaching a one-way coin lock 11 to coin path 2, on which the coins jam securely. So that multiple evaluation of the coin hanging on a thread is prevented by repeated pulling and pulling, the coin check must be arranged before or in the coin path 2, but the generation of the coin check completion signal behind the coin lock 11. After the coin check has been properly completed, the coin cannot be withdrawn.
  • the security device recognizes in a vending machine a thread attached to a coin with great certainty and thereby prevents fraud by using the thread trick.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sicherungseinrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs. Aus der DE-A-2 628 682 ist eine gattungsgemäße Vorrichtung bekannt, in der im gebogenen Bereich des Münzweges ein drehbar gelagerter Winkel geringer Masse angebracht ist, der mit einem z. B. als Lichtschranke ausgebildeter Schalter überwacht wird. Jedoch kann hierbei eine vollständige Verhinderung der Betätigung des Münzkontaktschalters des Automaten mittels einer an einem Faden befestigten Münze nicht erreicht werden, denn für den Fall, daß der Faden beim Einführen der Münze zunächst nicht gestrafft ist, wird der Faden den Sicherheitsschalter auch nicht betätigen, d. h. der Münzkontaktschalter wird geschlossen und das Additionsrelais gesetzt. Nach dem Verkaufsvorgang kann die eingeworfene Münze mittels Faden dann leicht wieder entnommen werden, da keine entsprechende Einweg-Hindernisse im Münzweg eingebaut sind.
  • In der DE-A-2 326 343 wird eine Kassiervorrichtung beschrieben, in der ein Schlitz vorgesehen ist, in dem der Faden der Münze begünstigt hineingleitet, so daß die Münze sich beim Hochziehen der Fadenmünze gegen eine Kante des Kanalunterteils legt. Die darin beschriebene Steuerung der Weiche mittels einer Lichtschranke bewirkt, daß die Weiche durch vorbeirollende Münzen an der Lichtschranke entsperrt wird, durch länger verbleibende Münzen gesperrt bleibt. Jedoch ist bei entsprechender Wahl der Fadenlänge ein schnelles Vorbeirollen an der Lichtschranke von Fadenmünzen hierbei leicht möglich, so daß danach diese Münze, durch kurzzeitiges Anziehen des Fadens der im Eintrittsbereich der Kassette hängenden Münze wieder über die Lichtschranke hinweg bis zum Knickpunkt des Münzweges geschleudert und dort mittels Faden gehalten werden kann. Ein danach zweites Vorbeirollen derselben Münze an der Lichtschranke ist damit möglich. Dies kann mehrmals hintereinander erfolgen, so daß Mehrfachbewertungen mit dieser Vorrichtung nicht vermieden werden können. Da eine Fadenerkennung hiermit ebenfalls nicht möglich ist, bleibt die Manipulationsgefahr weiterhin bestehen, wenn die Fadenmünze nach dem Einwurf auf direktem Weg über die Lichtschranke hinweg kurz vor dem Eintrittsbereich der Kassette gelangt und dort zum Stoppen kommt. In derselben Art wie beim Betrug der Mehrfachbewertungen kann die Münze durch einen initiierten Annulierungsvorgang die schon kassierte Münze wieder aus der Einrichtung entnommen werden, wenn sie vorher zum Knickpunkt des Münzweges geschleudert wurde.
  • Die DE-A-2 260 220 offenbart eine Sperrvorrichtung im Münzkanal zur Verhinderung des Zurückziehens von an Fäden befestigten Münzen. Hierzu ragt ein in Fallrichtung der Münzen gerichteter Schenkel der beweglichen Sperrklappe in den Münzkanal, der selbsttätig gegen die gegenüberliegende Wand des Münzkanals schwenkt. Eine Verhinderung des Betruges beispielsweise durch Mehrfachbewertungen oder durch lnitiierung eines Annulierungsvorganges während und/ oder nach dem Kassiervorgang kann jedoch mit dieser Vorrichtung nicht erreicht werden.
  • Aus der US-A-2 332 018 ist ein Telephon-Münzsammler bekannt, in dem ein zapfenförmiger Auslöser den Rückweg einer Münze sperrt. Damit kann das weitere Zurückziehen der Münze mittels eines Fadens im Münzkanal über den Auslöser hinweg verhindert werden, jedoch auch hier reicht dies nicht aus, den Betrug während und/oder nach dem Kassiervorgang (beispielsweise Mehrfachbewertung) zu verhindern, da die Anwesenheit des Fadens selbst nicht erkannt wird.
  • Die US-A-3 998 309 liefert einen aus drei Sensoren bestehenden Detektor, der aus der Richtung des Durchlaufens der Münze durch den Detektorbereich irreguläre Münzbewegungen anzeigt. Mit dieser Einrichtung kann weder der Rückweg der Münze mittels eines Fadens versperrt werden noch kann ein Betrug während und/oder nach dem Kassiervorgang hiermit verhindert werden, da der Faden selbst nicht detektiert wird.
  • Die Aufgabe besteht daher darin, eine Sicherheitseinrichtung an Verkaufsautomaten zur Verhinderung des Betrugs mit Hilfe des Fadentricks zu schaffen, durch die eine sichere Fadenerkennung, die Erzeugung eines Signals bei Fadenerkennung zur Durchführung von Sicherungsmaßnahmen und die Verhinderung von Manipulationen, insbesondere das Zurückziehen der an einem Faden hängenden Münze gewährleistet sind. Die Aufgabe wird nach der Erfindung durch die in dem Patentanspruch angegebenen Maßnahmen gelöst.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
  • In Figur 1 ist die Sicherungseinrichtung im Rahmen des Münzweges dargestellt, aus Figur 2 sind Einzelheiten der Sicherungseinrichtung zu ersehen. In Figur 3 ist die mathematische Konzeption dargestellt.
  • Eine Münze kann bereits im Verlaufe der Wertigkeitsprüfung als ungültig eingestuft werden, wenn ein geeigneter Detektor einen Faden im Münzweg erkennt. Die auswertende nicht dargestellte Steuereinrichtung bewirkt in diesem Fall eine Zurückweisung der Münze, d. h. Rückgabe in die Ausgabeschale.
  • Für die sichere Erkennung eines Fadens ist einerseits eine genügende Empfindlichkeit eines Fadensensors 1 und ein ausreichend langer und abgeknickter Münzweg 2 von Wichtigkeit. Der Münzweg 2 beginnt beim Münzeingang 5. Nach dem Münzausgang 6 ist eine Zwischenkasse 8 angeordnet, an der sich eine Einwegmünzsperre 11 befindet. Vor einer Münzendkasse 9 befindet sich im Münzweg eine Kassierweiche 7. In ihrer Ruhestellung leitet diese eine Münze in eine Ausgabeschale 10.
  • Die Empfindlichkeit des Fadensensors muß ausreichen, um einen Faden zu erkennen, der eventuell hinter der Sicherungseinrichtung über mehrere Kanten läuft, wodurch das wirksame Münzgewicht verringert wird. Der Fadensensor enthält einen Winkel 3 aus Metall oder Kunststoff, dessen Masse sehr gering (kleiner als ein Gramm) ist. Dies ist sowohl bezüglich der Ansprechschwelle als auch bezüglich des Trägheitsverhaltens bei sehr kurzen Fadenspannungen von Bedeutung. Der Winkel 3 ist so geformt, daß eine seitliche Umgehung durch den Faden unmöglich ist.
  • Form und Länge des Münzweges müssen so gestaltet sein, daß ein zwischen beliebigen Stellen des Münzeinganges 5 und Münzausgangs 6 gestraffter Faden stets einen Knickpunkt am Winkel 3 aufweist.
  • Aus Figur 3 ist die geometrische Bedingung für die Einhaltung eines Knicks am Fadensensor zu ersehen. x soll größer sein als 5 mm. Für I, = 12 und a = ß erhält x den Wert x = tan (90° ­ α/2) 12 cos ß.
  • Die Zurückweisung der an einem Faden befestigten Münze kann vermieden werden, wenn der Faden zunächst nicht gestrafft wird. Dabei fällt die Münze ohne die Erzeugung eines Fadentricksignals bis in die Zwischenkasse 8. Zur Ausschaltung des Betrugs muß von diesem Zeitpunkt an eine ständige Überwachung des Fadensensors vorgenommen werden, um folgende zwei Betrugsmöglichkeiten auszuschließen :
    • 1. Während oder nach dem Kassiervorgang wird der Faden gestrafft, um das Einkassieren der Münze zu verhindern und sie nach Abschluß des Kassiervorgangs in die Ausgabeschale 10 fallen zu lassen (evtl. mit Unterstützung durch einen Annulliervorgang).
  • Sollte vor, während oder nach dem Kassieren ein Fadensignal registriert worden sein, so wird der Verkaufsvorgang zunächst ordnungsgemäß abgeschlossen. Die Kassierweiche 7 wird jedoch nicht wie normalerweise geschlossen, sondern bleibt bis zur weiteren Behandlung geöffnet. Das Auftreten des vorangegangenen Signals wird vermerkt.
  • 2. Der Faden. wird erst nach Abschluß des Kassiervorganges gestrafft, nachdem die Münze die Münzendkasse 9 erreicht hat. Gelingt es nun, die Münze am Faden an der durch eine Rückstellfeder gehaltene Kassierweiche 7 vorbei nach oben zu ziehen, so kann sie anschließend in die Ausgabeschale 10 fallen (evtl. wieder mit Unterstützung durch einen Annulliervorgang).
  • Wird zu irgendeinem Zeitpunkt nach dem Kassiervorgang ein Fadensignal erkannt oder ist vom vorhergehenden Vorgang das Auftreten eines Signals vermerkt, so wird die Kassierweiche 7 geöffnet bzw. sie bleibt geöffnet.
  • Die Steuerungseinheit durchläuft nun einen Zyklus, der aus einer Pause von mehreren Sekunden und drei Annulliervorgängen besteht.
  • Die Annulliervorgänge verhindern zum einen, daß der Faden von den Klappen der Einwegmünzsperre 11 eingeklemmt und somit das Münzgewicht unwirksam wird und daß sich eine Münze auf den Klappeninnenwänden abstützen kann. Zum anderen wird der Faden durch das Schlagen der Klappen immer wieder impulsartig gestrafft. Weiterhin wird der Faden möglicherweise'von den Kanten der Klappen durchtrennt. Tritt im Verlauf des Zyklus ein Fadensignal auf, so wird stets erneut das Auftreten vermerkt, sodaß ein weiterer Zyklus erfolgt. Erst wenn ein vollständiger Zyklus ohne Fadensignal abgelaufen ist, wird die Fehlerbehandlung abgebrochen und die Kassierweiche wieder geschlossen.
  • Zur sicheren Unterbindung dieser Möglichkeiten muß der Fadensensor 1 ein Dauersignal aussenden, solange der Winkel 3 außerhalb seiner Ruhestellung liegt.
  • Eine weitere Betrugsmöglichkeit bestünde darin, die Münze am Faden bis oberhalb des Fadensensors 1 zurückzuziehen, um die Auslösung des Signals zu vermeiden. Dies wird verhindert, indem in Münzweg 2 eine Einwegmünzsperre 11 angebracht wird, an der sich die Münzen sicher verklemmen. Damit eine Mehrfachbewertung der an einem Faden hängenden Münze durch mehrfaches Auf- und Abziehen verhindert wird, muß die Münzprüfung vor oder in dem Münzweg 2, die Erzeugung des Münzprüfabschlußsignals aber hinter der Münzsperre 11, angeordnet sein. Nach ordnungsgemäßem Abschluß der Münzprüfung kann die Münze dann nicht wieder zurückgezogen werden.
  • Die Sicherungseinrichtung nach der Erfindung erkennt in einem Verkaufsautomaten einen an einer Münze befestigten Faden mit großer Sicherheit und verhindert dadurch einen Betrug durch Anwendung des Fadentricks.

Claims (1)

  1. Sicherungseinrichtung eines Verkaufsautomaten, der zum Verhindern des Betruges durch Anwendung des sogenannten Fadentricks einen in seinem Eingangsbereich gebogenen Münzweg (2) mit einem Fadensensor (1) aufweist, bestehend aus einem derart in den gebogenen Münzweg (2) ragenden, in seiner Lage durch eine Lichtschranke kontrollierten, um seine Lagerung drehbaren und mit geringer Masse versehenen Winkel (3), daß ein zwischen dem Eingang (5) und Ausgang (6) des gebogenen Münzwegs gestraffter Faden an dem Winkel (3) geknickt wird und den Winkel (3) dadurch aus seiner Ruhestellung dreht, was ein Lichtschrankenausgangssignal zur Folge hat, das daraufhin die Durchführung vorgegebener Sicherungsmaßnahmen bewirkt, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel (3) so geformt ist, daß eine seitliche Umgehung durch den Faden unmöglich ist, daß im Münzweg (2) eine in diesen hineinragende Kante (12) ausgebildet ist und daß der Faden der sich im Münzweg (2) befindenden Münze beim Zurückziehen der Münze so geführt wird, daß eine sichere Verklemmung der Münze hinter dieser Kante (12) gewährleistet ist, daß nach dem Münzausgang (6) des Münzweges (2) eine das Zurückziehen der Münze verhindernde Einwegmünzsperre (11) angeordnet ist, daß ein ein Münzprüfabschlußsignal erzeugender Münzsensor zur Verhinderung der Mehrfachbewertung einer an einem Faden hängenden Münze unmittelbar hinter der Einwegmünzsperre (11) angebracht ist und daß Vorkehrungen getroffen sind, die bewirken, daß bei Auftreten eines Lichtschrankenausgangssignals vor, während und/oder nach dem Kassiervorgang eine Kassierweiche (7) ihre Stellung, in der die Münzen in die Münzendkasse (9) geleitet werden, einnimmt bzw. beibehält und in dieser Stellung verharrt, bis das Lichtschrankenausgangssignal endgültig wieder verschwunden ist.
EP82102306A 1981-07-14 1982-03-20 Sicherungseinrichtung Expired EP0070353B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82102306T ATE20505T1 (de) 1981-07-14 1982-03-20 Sicherungseinrichtung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813128235 DE3128235A1 (de) 1981-07-14 1981-07-14 Sicherungseinrichtung
DE3128235 1981-07-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0070353A1 EP0070353A1 (de) 1983-01-26
EP0070353B1 true EP0070353B1 (de) 1986-06-18

Family

ID=6137102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82102306A Expired EP0070353B1 (de) 1981-07-14 1982-03-20 Sicherungseinrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0070353B1 (de)
AT (1) ATE20505T1 (de)
DE (2) DE3128235A1 (de)
DK (1) DK299782A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3502369A1 (de) * 1985-01-25 1986-07-31 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Muenzfernsprecher
GB8816786D0 (en) * 1988-07-14 1988-08-17 Scan Coin Ab Coin acceptance apparatus
CH680474A5 (de) * 1990-06-12 1992-08-31 Landis & Gyr Betriebs Ag
GB2250622B (en) * 1990-12-07 1994-09-14 Mars Inc Coin validators
GB2252855B (en) * 1991-02-13 1994-10-26 Mars Inc Coin validators
GB2266176B (en) * 1992-04-14 1996-06-19 Nsm Ag A device for the detection of a foreign body in a coin channel
JP2781495B2 (ja) * 1992-06-19 1998-07-30 アルゼ株式会社 コイン払出し装置
GB9412809D0 (en) 1994-06-25 1994-08-17 Eaton Corp Splitter section engagement control
GB9412805D0 (en) 1994-06-25 1994-08-17 Eaton Corp Engagement fault degraded mode control
GB2293258A (en) * 1994-09-09 1996-03-20 Mars Inc Coin gate with anti-fraud device
DE10201532A1 (de) * 2002-01-17 2003-07-31 Nat Rejectors Gmbh Münzprüfer mit Fadenerkennung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2332018A (en) * 1941-08-19 1943-10-19 Bell Telephone Labor Inc Coin collector
GB1168850A (en) * 1967-02-11 1969-10-29 Alan Henry Tibbs Apparatus for use in Disc-Operated Vending, Gaming and Amusement Machines
CH536531A (de) * 1971-09-27 1973-04-30 Sodeco Compteurs De Geneve Vorrichtung zur Sicherung von Münzkassierautomaten gegen betrügerische Handlungen
DE2260220C2 (de) * 1972-12-08 1984-01-12 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Sperrvorrichtung in Münzkanälen
DE2326343C3 (de) * 1973-05-23 1978-10-05 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Kassiereinrichtung
US3998309A (en) * 1976-01-23 1976-12-21 Bally Manufacturing Corporation Coin accepting device
DE2628682A1 (de) * 1976-06-25 1977-12-29 Nsm Apparatebau Gmbh Kg Vorrichtung zur verhinderung der betaetigung des muenzkontaktschalters eines automaten mittels einer an einem faden befestigten muenze

Also Published As

Publication number Publication date
EP0070353A1 (de) 1983-01-26
DK299782A (da) 1983-01-15
ATE20505T1 (de) 1986-07-15
DE3128235A1 (de) 1983-02-03
DE3271738D1 (en) 1986-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2648183C2 (de) Vorrichtung zum Verhindern von Automatenbetrug
EP0070353B1 (de) Sicherungseinrichtung
DE2824854C2 (de)
WO2009138187A1 (de) Geldausgabeautomat
DE2326343C3 (de) Kassiereinrichtung
DE19549407C2 (de) Münzvorrichtung
DE2555213C3 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Münzkassierautomaten gegen betrügerische Handlungen
DE3810095C2 (de)
WO2003077210A2 (de) Vorrichtung für die annahme und/oder ausgabe von banknoten
DE3226737A1 (de) Vorrichtung zur sicherung von muenz- oder jetonbetaetigten automaten gegen betruegerische handlungen
DE4318858C2 (de) Münzprüfer
DE3524474C2 (de)
DE4020381C2 (de) Vorrichtung zum Schützen eines münzbetätigten Gerätes gegen Fadenmanipulationen
CH673165A5 (de)
DE102008010848A1 (de) Einwurfvorrichtung für Münzen
DE2715505C3 (de) Vorrichtung zum Schutz von Selbstverkäufern
CH625898A5 (de)
DE19529259C2 (de) Münzvorrichtung
DE3303179C2 (de)
DE2423315A1 (de) Muenzpruefer
EP0758473B1 (de) Vorrichtung zur sicherung münzbetätigter automaten gegen betrügerische handlungen
DE10310474B4 (de) Münzprüfer für Automaten mit einer Vorrichtung zur Verhinderung einer Manipulation
EP1387326A2 (de) Verfahren zur Betrugsverhinderung für münz-oder banknotenbetätigte Automaten
DE2349426C3 (de) Alarmmelder zum Einbau in Kassenzahltische oder ähnliche Geldaufbewahrungseinrichtungen
DE2816702C2 (de) Zweischaliger Münzprüfer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19830622

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19860618

REF Corresponds to:

Ref document number: 20505

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19860715

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3271738

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860724

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19870320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19870321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19870331

Ref country code: CH

Effective date: 19870331

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19871001

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19871130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19871201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881121

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 82102306.6

Effective date: 19880215