EP0761127B1 - Montagesatz und Krageinheit für die Befestigung von Gegenständen an einer Gebäudewand - Google Patents

Montagesatz und Krageinheit für die Befestigung von Gegenständen an einer Gebäudewand Download PDF

Info

Publication number
EP0761127B1
EP0761127B1 EP96810530A EP96810530A EP0761127B1 EP 0761127 B1 EP0761127 B1 EP 0761127B1 EP 96810530 A EP96810530 A EP 96810530A EP 96810530 A EP96810530 A EP 96810530A EP 0761127 B1 EP0761127 B1 EP 0761127B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall
screw
cantilever unit
item
building wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96810530A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0761127A2 (de
EP0761127A3 (de
Inventor
Martin Rippstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0761127A2 publication Critical patent/EP0761127A2/de
Publication of EP0761127A3 publication Critical patent/EP0761127A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0761127B1 publication Critical patent/EP0761127B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B95/00Fittings for furniture
    • A47B95/008Suspension fittings for cabinets to be hung on walls

Definitions

  • the invention relates to a cantilever unit according to the preamble of the claim 1, a mounting kit according to the preamble of claim 9 and a Method according to the preamble of claim 10.
  • An improved type of attachment has been added to the side walls of the items, preferably only cantilever units attached to cabinets.
  • This block-like (prismatic) cantilever units were immediately in the rear side wall area screwed in front of the rear wall. In the middle parallel to the one to be placed on the side wall.
  • the contact plane i.e. perpendicular to the back wall of the object, was a Breakthrough for a retaining screw available.
  • the breakthrough axis was parallel to the object side wall surface and perpendicular to the object rear wall.
  • Another cantilever unit is known from DE-A 1 291 872 and DE-A 1 282 894 a U-shaped carrier known, which is arranged on the piece of furniture to be hung was. Inside the carrier, between its thighs, was one on one Screw spindle movable block with a through hole for a fastening screw available. The block could be moved by turning the spindle. Since the screw was firmly seated in the wall, this meant that depending on the position of the screw spindle height or side adjustment of the piece of furniture possible.
  • the through hole was preferably designed such that the fastening screw is both vertical could also be inserted at an angle to the wall. The oblique insertion of the fastening screw should favor the absorption of tensile forces.
  • the fastening screw lay with the bottom of her head on the edge of the through hole of the sliding block on.
  • the rear wall was first made according to the opening position the cantilever units to be installed in the interior of the cabinet. Subsequently the respective cantilever units were screwed on to fit the hole and breakthrough and the cabinet is held against the building wall at the installation location. The places for the building wall holes to be dowelled were marked. At the marked locations then drilled holes for the wall dowels receiving the fastening screws and inserted the dowels. The closet was then through with the breakthroughs of the cantilevered screws are fastened in the dowelled wall holes.
  • the object of the invention is a method, an assembly kit and a To create cantilever unit, which compared to the prior art a simpler and faster mounting of objects on a wall, especially on a building wall allows.
  • the invention solves the task for the cantilever unit by the features of claim 1, for the assembly kit by the features of the claim 9 and for the method by the features of claim 10.
  • the cantilever units are screwed to the object side walls You have an investment area (investment level) with which you can access the relevant area Object side wall preferably lie inside.
  • the breakthroughs of the invention Cantilever units thus run at the abovementioned angle to this contact surface.
  • the cantilever unit according to the invention can namely directly without a hole in the Drill back panel, screwed to the side panels near the back panel become. After placing the cabinet on the wall of the building, use the Breakthrough inserted drill through the back wall into the building wall drilled.
  • the hole is preferably already suitable for the corresponding one Drilled dowels. The dowel is inserted through the opening into the wall drill hole used. Then the fastening screw through the opening in the Cantilever unit inserted and screwed into the wall hole.
  • the breakthrough not only fixedly arranged at a predetermined angle in the unit, but one uses an insert which can be swiveled in the unit, this Has breakthrough, so the angular position of the breakthrough individually according to the space required (operating space) for using a tool to screw in the fastener be chosen in the building wall.
  • This Operating space depends on whether it is just a simple one Screwdriver or z. B. used a drill becomes.
  • the insert can be rotated around the breakthrough axis trained, so can be the desired by rotating it Cabinet distance can be set.
  • the insert then points a threaded hole matching the fastening screw, which also only with the thread of the fastening screw can be cut.
  • Will the fastener first screwed into the insert and then the insert twisted together when screwing into the building wall, so can the fastening screw (fastening element) in the insert that the screw head is a desired location, e.g. B. not protruding.
  • the distance the object rear wall becomes the building wall surface then the degree of screwing in of the fastening screw into the Building wall reached.
  • the fastening screw with a view to an optimal degree of screwing into the Building wall can be screwed in and the distance by twisting of the insert on the screw thread of the fastening screw can be achieved.
  • this can the screw head protrudes over the cantilever unit or in these occur; a sleeve to be put over would then have to be designed with a correspondingly large interior.
  • the insert is in the base housing of the cantilever unit held axially, but rotatable around the breakthrough axis.
  • the cantilever unit is preferably one Form releasable locking device against twisting of the insert.
  • the lock would be inserted if the fastening screw to be screwed into the insert.
  • the cantilever units standardized from one and the same material (Plastic or metal casting), if possible in a universal Make size.
  • This universal cantilever unit the different color designs of the interior of the objects to adapt - just think of the many different ones Types of wood used for wall cabinets, especially kitchen cabinets can be used - on the cantilever units hood-like a correspondingly colored and patterned Be inserted.
  • the cantilever unit is in a preferred embodiment variant mirror image with a mirror plane perpendicular to Contact surface formed on the side wall. This can one and the same cantilever unit on the right or left Sidewalls are used. Should be the mirror image Design would not take place, the holes in the Cantilever unit for the retaining screws to be screwed into the side walls symmetrical with two countersinks for each Screw head. The cantilever unit would then also have to two opposing contact surfaces for the have the relevant left or right side wall.
  • Figure 1 shows a cabinet 2 as an object, which is held on a building wall 3 using a cantilever unit 1 . Only the rear wall 5 and one of its side walls 7 of the cabinet are shown in FIG .
  • the cantilever unit 1 is arranged in an inner cabinet edge 9 between the side and rear walls 7 and 5 and is screwed to the side wall 7 with two screws 8 , only one of which is shown in broken lines in FIG .
  • the cantilever unit 1 has an opening 10 , the axis 11 of which extends obliquely to the contact plane 13 with which the cantilever unit 1 lies against the surface 14 of the cabinet side wall 7 .
  • the angle ⁇ between the axis 11 and the surface 14 is between 5 ° and 60 °, preferably between 8 ° and 20 °, the breakthrough inlet opening 15 being at a greater distance from the contact plane 13 with respect to the outlet opening 17 .
  • This bevel results in a greater operating freedom for a tool acting on a fastening screw 19 as a fastening element.
  • a screwdriver not shown
  • a drill (not shown) for drilling through the rear wall 5 and for drilling in the building wall 3
  • the drill chuck can no longer damage the inside surface of the cabinet.
  • the through-hole 15 having top surface of the cantilever unit 1 proceeds in the direction perpendicular to the abutment plane 15 side surfaces via rounded edges.
  • a threaded sleeve 20 with an internal thread 20a is firmly clamped in the opening 10 as the step-shaped extension narrowing the opening.
  • the length of the threaded sleeve 20 is slightly less than the length of the opening 10 .
  • a screw-in element 21 that is axially non-displaceable (locked), but (radially) rotatable, sits on the fastening screw 19 in a form-fitting manner.
  • the fastening screw 19 is already shown screwed into the building wall 3 in a dowel 18 .
  • the distance d between the cabinet rear wall 5 and the building wall 3 can be set.
  • the screw-in element 21 is axially fixed axially by the screw shaft 31 surrounds the bead 32 and a flaring 33 on the upper end of the screw, but kept free to rotate about the screw axis.
  • the screw 19 has a “wood thread” 35 .
  • the screw end has a hexagon pocket hole 37 (indicated by dashed lines) for attaching a corresponding hexagon key (not shown).
  • the screw-in element 21 has a four-pointed crown 39 at its upper end for the attachment of a corresponding crown key (not shown). Crown and hexagon wrenches can be combined in one tool, the cone wrench then being axially displaceable.
  • the threaded sleeve 20 has at its upper end a tool attachment 22, in particular in the form of a crown, for a crown wrench (not shown).
  • the threaded sleeve 20 is held axially and can be rotated radially to the sleeve axis 11 with this crown wrench.
  • a commercially available "wood screw” can now be used, the thread of which is preferably formed up to the shoulder of the screw head.
  • the fastening screw is now almost completely screwed into the threaded sleeve 20 .
  • the fastening screw is screwed into the building wall 3 , it also being possible here to set the wall distance d via the degree of screwing into the building wall 3 .
  • the wall distance d can also be changed by turning the threaded sleeve 20 when the fastening screw is fixed. In this case, however, the screw head protrudes more or less from the cantilever unit.
  • the free space above the threaded sleeve 20 is chosen so large that the head of a commercially available screw (round head, countersunk, pan head screw, ...), which does not have a screw-in element 21 , can also be accommodated.
  • the cantilever unit 1 alone shows a perspective illustration in FIG .
  • the two through holes 23a and 23b for screws 8 for fastening to the side wall 7 and the opening 10 can be seen here.
  • the cantilever unit 1 has a 43 by two screws 41a and 41b can be pressed against a base part 42 clamping cover With the terminal cover 43, the threaded sleeve 20 rotationally fixed between the clamping cover 43 and base 42 are held.
  • the clamping cover 43 is completely removable.
  • the threaded sleeve 20 can then be removed.
  • there is a large breakthrough cross section in the base part 42 as a result of which a dowel hole can be easily drilled into the building wall 3 with a drill. This large cross-section can also be used to insert a dowel into the drilled dowel hole.
  • the cantilever unit 1 does not have to be constructed in two parts; a one-piece can also be used. However, the two-part design facilitates the assembly of the threaded sleeve 20 or the ball sleeve 27 described below.
  • FIG. 2 also shows the mirror-image structure of the cantilever unit 1 .
  • the plane of symmetry is perpendicular to the contact surface 13 and contains the breakthrough axis 11 , as shown in FIG. 1 .
  • the cantilever unit 1 can have an attachable sleeve 46 .
  • the slip sleeves 46 are available in several color and pattern variants to achieve an adaptation to the wood type in question of the interior wall of the cabinet. It is preferred to provide lugs 47 on the inside of the sleeve as locking elements, which preferably engage in a gap 45 between the clamping cover 43 and the base part 42 .
  • the threaded sleeve 20 it is also possible, as shown in FIG. 3 , to use a freely rotatable ball sleeve 27 with a threaded bore 44 lying in a ball socket 28 .
  • the ball sleeve 27 has at its upper area a tool attachment 48 designed as a crown, analogous to that of the threaded sleeve 20 .
  • the ball sleeve 27 with a tool in the non-clamped state analogous to the threaded sleeve 20 to its breakdown axis 27 are rotated to the distance adjustment on the thread of the fastening screw.
  • the breakthrough can also have only a fixed, step-shaped projection, not shown.
  • This approach can also be thread-free, provided that a thread-cutting screw element or a screw with a thread-cutting thread is used.
  • the ball sleeve 27 allows a large angular selection range for the axis of the fastening screw 19.
  • the disadvantage of this embodiment is the different position of the screw head of the fastening screw from the top of the cantilever unit.
  • the screw head can now lie in the cantilever unit or protrude above its surface.
  • This variant also results in a higher sleeve which has to accommodate the screw head.
  • the screw can also be screwed into the cantilever unit with a precise fit, as stated above, the wall distance d then being achieved by the degree of screwing into the wall.
  • FIGS. 4a to 4c a cantilever unit 51 which is configured analogously to this and is shown in FIGS. 4a to 4c .
  • This cantilever unit 51 has an insert 55 which can be rotated, but which can be locked with a locking element 53 against rotation.
  • the insert 55 has an inner region 56 with an internal thread 56 for the form-fitting engagement of the fastening screw, wherein this internal thread 56 can only be cut through by the fastening screw when it is screwed in.
  • the insert 55 can now be designed analogously to the threaded or ball sleeve 20 or 27 already described above.
  • the insert can also initially be fixed non-rotatably via a connection provided with a predetermined breaking point to the base part of the cantilever unit, and can then be rotated about its breakthrough axis after the predetermined breaking point has been broken open.
  • a predetermined breaking point is selected such that the predetermined breaking point holds the fastening screw in place during the screwing-in process. If the screw has been screwed in until the screw head approximately closes with the top of the cantilever unit 51 , the predetermined breaking point is preferably separated by a hammer blow on the screw head, as a result of which the insert can now be rotated about its longitudinal axis.
  • the sleeve-like insert 55 is preferably provided with two longitudinal slots 61a and 61b lying opposite one another and a radial circumferential groove 63 .
  • a coaxial web 65 engages in this groove 63 with a clearance fit in the opening 66 of the base part 59 of the cantilever unit 51 . Due to the clearance fit, the insert 55 is rotatable about its longitudinal axis in the base part 59 .
  • the web 65 has a coaxial entry ramp 67 for inserting the insert 55 .
  • the outer contour of the two-part extension 69a / b lying between the groove 63 and the end 68 of the insert 55 is not circular, but is approximately elliptical with the diameters f and g lying perpendicular to one another.
  • the diameter f is selected such that it is smaller by a tolerance than the inner diameter of the opening 66 at the location of the web 65 .
  • the diameter f corresponds to the diameter of the opening 66 on the web-free parts minus a clearance tolerance.
  • the width of the longitudinal slots, in particular in the area of the projections 66a and 66b and adjacent, is larger by a tolerance than twice the height of the web 63 . These dimensions allow the insert 55 to be pushed into the opening 66 and pushed over the web 65 with subsequent snapping into the groove 63 .
  • the remaining outer diameter of the insert 55 is smaller by a tolerance than the remaining diameter of the opening 66 , the tolerance being chosen such that a sliding twisting is possible, but the insert 55 does not "wobble".
  • the web on the insert and the groove can also be arranged in an opening.
  • the cantilever unit 1 or 51 is preferably used whenever it has to be fastened to a side wall approximately perpendicular to the building wall or in an object corner.
  • Objects can also be made with the cantilever unit described above and devices are attached within a housing.
  • the housing is one Sheet metal housing, you will use sheet metal screws for the fastening screws use; also screws with metric Threads, so-called “metal screws”, can be used.
  • the cantilever unit can also be mounted on side walls which have an angle which deviates from the vertical in relation to the rear wall or the building wall. Use e.g. B. on horizontally lying side walls, which, however, are approximately perpendicular to the building or cabinet rear wall, is also possible.
  • the cantilever unit with the ball sleeve 27 can, however, preferably also be used on inclined side walls, since, due to the adjustable “screw-in angle”, the optimum operating space for the drilling or screwing tool can be selected.
  • cantilever units on any inclined side walls.
  • the new slope of the opening in the cantilever unit for the fastening screw must then be superimposed on the 5 ° to 60 °, preferably 8 ° to 20 °, starting from the wall inclination, in order to obtain the operating space necessary for a screw-in tool.
  • the contact plane 13 must also be designed to be inclined accordingly.
  • the cantilever unit can be designed according to the design of the sleeve not just on the inside of the item sidewall, but also be arranged on the outside.
  • the rotatability of the screw-in element 21 on the fastening screw 19 and the rotatability of the inserts 20 , 27 and 55 about their longitudinal axis can be dispensed with.
  • the through holes 23a and 23b of the cantilever unit 1 shown in FIG. 2 can also be designed as elongated holes, which then extend parallel to the rear wall 5 . These elongated holes (not shown) then enable the height of the object held on a wall by the cantilever unit to be adjusted. Of course, the hole originally drilled in the rear wall through the opening 10 in the rear wall 5 would have to be enlarged by re-drilling or filing. In order to prevent the cantilever unit, which is then screwed onto the side wall at the correct height, from slipping, the upper edges of the elongated holes should preferably be provided with corrugation or rastering, in which the screw head is then held in a form-fitting manner.
  • the opening 10 can also be designed as an elongated hole, the elongated hole extension of which would likewise run parallel to the rear wall 5 .
  • the corrugation or rastering mentioned above can be provided on the top of the longitudinal slot.
  • both the through holes 23a and 23b and the opening 10 can be formed as elongated holes.
  • FIG . 5 shows an embodiment variant, in particular for the cantilever unit 51 shown in FIGS. 4a to 4c .
  • Analogous to the web 65 holding the cantilever unit 51 there is a robust flange 75 which is inclined according to the inclination of the opening 73 and has an insert part 79 held in a bore 77 .
  • the insert part 79 has a clamping ring 80 with a lateral inlet slope 81 , which facilitates its pushing through the bore 77 .
  • the clamping ring 80 can also have slots (not shown) running approximately parallel to the opening axis 83 or also inclined, which can extend beyond the clamping ring 80 . This makes it easier to bend the clamping ring 80 inward.
  • the end of the opening 73 opposite the clamping ring 80 has a retaining ring 84 which prevents the insertion part 79 from being pushed through the bore 77 .
  • Holding and clamping ring 84 respectively. 80 are spaced apart from one another in accordance with the flange thickness and the diameter of the area between the holding and clamping ring 84 and 80 to the diameter of the bore 77 is designed with a clearance fit such that the insert 79 can be rotated in the bore 77 .
  • the flange 75 merges into a wall support part 85 .
  • the wall support part 85 is screwed to a side wall of the object, in particular a cabinet side wall 88 , with two screws 87 , one of which is visible in FIG. 5 .
  • the openings 89 for the screws 87 can now be designed as bores or as elongated holes according to the above statements.
  • insert 79 can be locked when the fastening screw, not shown, is screwed through. The wedge can then be removed for wall clearance adjustment.
  • This cantilever unit 91 can also be covered with a slip sleeve (not shown).
  • Flange 75 and wall support part 85 together form a single component 92 , in the opening 73 of which the insert part 79 is then pressed.
  • Both parts 79 and 92 are preferably injection molded from plastic.
  • the wedge (not shown) lying in a slot (not shown) in the opening 73 for locking the insert 79 can also be molded onto the insert 79 and provided with a predetermined breaking point.
  • an attack for a tool will be attached to the top of the retaining ring 84 , with which the predetermined breaking point can be broken open after the fastening screw has been screwed in and screwed into the building wall to adjust the distance.
  • the attack for the tool can be training as a hexagon head for a wrench.
  • Slits can also be provided for the use of a screwdriver. Of course, both forms can also be used together.
  • a ball sleeve analogous to the ball sleeve 27 can also be used with a corresponding configuration of the bore 77 , which would then be bulbous.
  • the cantilever unit 91 shown in FIG. 5 can be modified as shown in FIG. 6 into a cantilever unit 95 which can be inserted into the rear wall 94 of the object.
  • the angle leg receiving the screw 87 is omitted and the flange 75 is designed as a flange 97 with an annular recess 99 .
  • This recess 99 is bounded at the top and bottom by a retaining ring and a stop ring 100a or 100b .
  • the two rings 100a and 100b are spaced apart from one another in accordance with the thickness of the rear wall 94 .
  • an insert part 103 which is designed analogously to the insert part 79 is likewise inserted in the cantilever unit 95 .
  • the insert part 103 can be designed as a spherical sleeve.
  • the retaining flange 100a has in its free the insert 103 portion 104 a plurality of longitudinal cuts 105, which provide the retaining ring 100a a Einsetzelastiztician so that it is easier to use in a drilled hole in the rear wall 94 107th
  • the insert 79 In order to secure the insert 103 against twisting while a fastening screw is being screwed in and screwed into the building wall 3 , in contrast to the implementation of the insert 79 there is an eyelet 109 for a retaining screw 110 which sits in a threaded hole 112 in the flange 97 . After the fastening screw has been screwed into the building wall 3 , the retaining screw 110 is removed from the building wall 3 in order to adjust the distance of the object rear wall 94 , as a result of which the insert part 103 can be rotated.
  • the eyelet 109 and the threaded hole 112 represent an embodiment variant for the configuration of the retaining ring 84 of the insert part 79 .
  • the cantilever unit 95 is located in the side wall, ie preferably in the rear wall.
  • the insert 79 and 103 can be inserted into the rear wall alone. In this case, however, the fastening screw can then no longer be inserted at an angle, but rather approximately perpendicular to the surface of the object rear wall in question.

Landscapes

  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Furniture Connections (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Krageinheit gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, einen Montagesatz gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 9 sowie ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 10.
Unter Gebäudeausbauteilen werden u. a. Storen, Fensterblend- und Türrahmen, Stürze, Simsbretter, Tische (insbesondere Tischplatten), Tablare, Trennwände, Badezimmermöbel, Konsolen, Schränke etc. verstanden.
Gegenstände, bevorzugt lediglich Schränke wurden bisher durch in ihre Rückwand eingesetzte Schrauben an den Wänden von Gebäuden befestigt. Da in der Regel die Gegenstandsrückwand aus Kostenersparnisgründen aus billigem, nicht sehr stabilem Material gefertigt wird, ließ diese Art der Befestigung zu wünschen übrig.
Eine verbesserte Befestigungsart wurde mit an den Seitenwänden der Gegenstände, bevorzugt lediglich bei Schränken angebrachten Krageinheiten erreicht. Diese klotzartigen (prismatischen) Krageinheiten waren im hinteren Seitenwandbereich unmittelbar vor der Rückwand angeschraubt. In der Mitte parallel zur auf die Seitenwand anzulegenden Anlageebene, also senkrecht zur Rückwand des Gegenstands, war ein Durchbruch für eine Halteschraube vorhanden. Die Achse des Durchbruchs verlief parallel zur Gegenstandsseitenwandoberfläche und senkrecht zur Gegenstandsrückwand.
Eine weitere Krageinheit ist aus der DE-A 1 291 872 bzw der DE-A 1 282 894 mit einem U-förmig ausgebildeten Träger bekannt, der am aufzuhängenden Möbelstück angeordnet war. Im Inneren des Trägers, zwischen dessen Schenkeln, war ein auf einer Schraubenspindel verschiebarer Klotz mit einem Durchgangsloch für eine Befestigungsschraube vorhanden. Durch Verdrehen der Spindel konnte der Klotz verschoben werden. Da die Schraube fest in der Wand saß, war hierdurch je nach Lage der Schraubenspindel eine Höhen- oder eine Seitenjustierung des Möbelstückes möglich. Das Durchgangsloch war bevorzugt derart ausgebildet, dass die Befestigungsschraube sowohl senkrecht als auch geneigt zur Wand eingeführt werden konnte. Das schräge Einbringen der Befestigungsschraube sollte ein Aufnehmen von Zugkräften begünstigen. Die Befestigungsschraube lag mit ihrer Kopfunterseite am Durchgangslochrand des verschiebbaren Klotzes auf.
Zur Wandmontage wurde zuerst die Rückwand entsprechend der Durchbruchslage der im Schrankinnenraum zu montierenden Krageinheiten durchbohrt. Anschließend wurden paßgenau zu Bohrung und Durchbruch die jeweiligen Krageinheiten angeschraubt und der Schrank am Montageort an die Gebäudewand gehalten. Die Orte für die zu dübelnden Gebäudewandlöcher wurden markiert. An den markierten Orten wurden dann Löcher für die die Befestigungsschrauben aufnehmenden Wanddübel gebohrt und die Dübel eingesteckt. Der Schrank wurde anschließend mit durch die Durchbrüche der Krageinheiten gesteckten Schrauben in den verdübelten Wandlöchern befestigt.
Wurden Schrauben mit einem in der Schraubenlängsrichtung fixierten, aber um die Achse verdrehbaren Schraubelementen in Schraubenkopfnähe verwendet, so konnte nach Einschrauben des Schraubelements in die Krageinheit mit dem Einschraubgrad der Schraube in die Gebäudewand der Wandabstand des Schranks eingestellt werden.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren, einen Montagesatz sowie eine Krageinheit zu schaffen, welche gegenüber dem Stand der Technik eine einfachere und schnellere Montage von Gegenständen an einer Wand, insbesondere an einer Gebäudewand zulässt.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe für die Krageinheit durch die Merkmale des Patentanspruchs 1, für den Montagesatz durch die Merkmale des Patentanspruchs 9 und für das Verfahren durch die Merkmale des Patentanspruchs 10.
Es wird jetzt eine Krageinheit mit einem zur Gegenstandsrückwand bzw. Gebäudewand nicht mehr senkrecht, d. h. zur Gegenstandsseitenwand nicht mehr parallel verlaufenden Durchbruch verwendet, sondern mit einem Durchbruch, dessen Achse schräg zur Seitenwandoberfläche, d. h. unter einem Winkel α zwischen 5° und 60°, bevorzugt zwischen 8° und 20° verläuft, wobei der Durchbruchsaustritt häher an der die Krageinheit tragenden Seitenwand liegt als der Durchbruchseintritt.
Die Krageinheiten werden jeweils an den Gegenstandsseitenwänden angeschraubt Sie haben eine Anlagefläche (Anlageebene), mit der sie an der betreffenden Gegenstandsseitenwand bevorzugt innen anliegen. Die Durchbrüche der erfindungsgemäßen Krageinheiten verlaufen somit unter dem obengenannten Winkel zu dieser Anlagefläche.
Infolge des schrägen Durchbruchs in der erfindungsgemäßen Krageinheit kann auf die oben angeführte, zeitaufwendige Montage- und Markiermethode verzichtet werden. Die erfindungsgemäße Krageinheit kann nämlich direkt, ohne vorher ein Loch in die Rückwand zu bohren, in der Nähe der Rückwand an die Seitenwände angeschraubt werden. Nach dem Plazieren des Schranks an der Gebäudewand wird mit einem in den Durchbruch eingesetzten Bohrer durch die Rückwand hindurch in die Gebäudewand gebohrt. Das Loch wird in bevorzugter Weise schon passend für den entsprechenden Dübel gebohrt. Der Dübel wird durch den Durchbruch hindurch in das Wandbohrloch eingesetzt. Anschließend wird die Befestigungsschraube durch den Durchbruch in die Krageinheit gesteckt und in das verdübelte Wandbohrloch eingeschraubt. Wurde eine Befestigungsschraube mit einem auf den Schraubenschaft drehbaren, axial fixierten Schraubelement verwendet, wird dieses dann zur Distanzausrichtung in einen stufenförmigen Ansatz im Durchbruch eingedreht. Die Befestigungsschraube wird dann solange eingeschraubt, bis die gewünschte Distanz erreicht ist.
Wird nun in einer bevorzugten Ausführungsform der Krageinheit der Durchbruch nicht lediglich fest unter einem vorgegebenen Winkel in der Einheit angeordnet, sondern verwendet man einen in der Einheit schwenkbaren Einsatz, der diesen Durchbruch aufweist, so kann die Winkellage des Durchbruchs individuell entsprechend dem Platzbedarf (Bedienfreiraum) für den Einsatz eines Werkzeugs zum Eindrehen des Befestigungselements in die Gebäudewand gewählt werden. Dieser Bedienfreiraum richtet sich danach, ob lediglich ein einfacher Schraubenzieher oder z. B. eine Bohrmaschine verwendet wird.
Wird nun der Einsatz um die Durchbruchsachse verdrehbar ausgebildet, so kann mit dessen Verdrehen der gewünschte Schrankabstand eingestellt werden. Der Einsatz weist dann eine zur Befestigungsschraube passende Gewindebohrung auf, welche auch erst mit dem Gewinde der Befestigungsschraube eingeschnitten werden kann. Wird das Befestigungselement erst in den Einsatz eingedreht und anschließend der Einsatz zusammen beim Einschrauben in die Gebäudewand verdreht, so kann die Befestigungsschraube (Befestigungselement) so in den Einsatz eingedreht werden, daß der Schraubenkopf eine gewünschte Lage, z. B. nicht überstehend, einnimmt. Der Abstand der Gegenstandsrückwand zur Gebäudewandoberfläche wird dann über den Einschraubgrad der Befestigungsschraube in die Gebäudewand erreicht. Es kann jedoch auch die Befestigungsschraube mit Blick auf einen optimalen Einschraubgrad in die Gebäudewand eingeschraubt werden und der Abstand durch Verdrehen des Einsatzes auf dem Schraubengewinde der Befestigungsschraube erreicht werden. Hierbei kann allerdings der Schraubenkopf über die Krageinheit vorstehen oder in diese eintreten; eine überzustülpende Stülphülse müßte dann mit einem entsprechend großen Innenraum ausgebildet sein. In beiden Fällen ist der Einsatz im Basisgehäuse der Krageinheit axial gehalten, aber um die Durchbruchsachse herum verdrehbar.
Die Krageinheit wird man bevorzugterweise mit einer lösbaren Arretierung gegen Verdrehen des Einsatzes ausbilden. Die Arretierung würde man einlegen, wenn die Befestigungsschraube in den Einsatz eingedreht werden soll.
Aus Kostenersparnisgründen wird man in bevorzugter Weise die Krageinheiten normiert aus ein und demselben Material (Kunststoff oder Metallguß), möglichst in einer universellen Größe anfertigen. Um nun diese universelle Krageinheit an die unterschiedlichen Farbausgestaltungen der Gegenstandsinnenräume anzupassen - man denke nur an die vielen unterschiedlichen Holzarten, welche für Wand-, insbesondere Küchenschränke verwendet werden - kann auf die Krageinheiten haubenartig eine entsprechend eingefärbte und gemusterte Stülphülse gesteckt werden. In bevorzugter Weise wird man Stülphülse und Krageinheit mit Einrastelementen ausstatten, damit die Stülphülse später nicht abfallen kann.
In einer bevorzugten Ausführungsvariante ist die Krageinheit spiegelbildlich mit einer Spiegelebene senkrecht zur Anlagefläche an der Seitenwand ausgebildet. Hierdurch kann ein- und dieselbe Krageinheit rechts bzw. links anliegend an Seitenwänden verwendet werden. Soll die spiegelbildliche Ausgestaltung unterbleiben, müßten die Bohrungen in der Krageinheit für die in die Seitenwände einzuschraubende Halteschrauben symmetrisch mit jeweils zwei Ansenkungen für den Schraubenkopf versehen sein. Ferner müßte dann die Krageinheit zwei einander gegenüberliegende Anlageflächen für die betreffenden linke bzw. rechte Seitenwand aufweisen.
Im folgenden werden Beispiele der erfindungsgemäßen Krageinheit anhand von Zeichnungen näher erläutert. Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich zusätzlich aus der nachfolgenden Beschreibung. Es zeigen:
Fig. 1
einen Längsschnitt durch einen Gegenstand, der unter Verwendung der erfindungsgemäßen Krageinheit an einer Gebäudewand gehalten ist, wobei hier die Krageinheit in einer Gegenstandsecke angeordnet ist,
Fig. 2
eine perspektivische Draufsicht auf die in eine Schrankecke eingebaute Krageinheit,
Fig. 3
eine Variante zu der in Figur 1 gezeigten Krageinheit, wobei hier noch nicht das Dübelloch in der Gebäudewand gebohrt ist; auch ist keine Stülphülse vorhanden,
Fig. 4a
bis 4c eine Variante zu den in den Figuren 1 bis 3 gezeigten Krageinheiten, wobei
  • Figur 4a eine Draufsicht auf die Oberseite,
  • Figur 4b einen Längsschnitt und
  • Figur 4c eine Draufsicht auf die Unterseite dieser Krageinheit zeigen,
Fig. 5
eine weitere Variante einer Krageinheit sowie
Fig. 6
eine Variante zu der in Figur 5 gezeigten Krageinheit, welche in die Gegenstandsrückwand einsetzbar ist.
Figur 1 zeigt einen Schrank 2 als Gegenstand, der unter Verwendung einer Krageinheit 1 an einer Gebäudewand 3 gehalten ist. Vom Schrank sind in Figur 1 lediglich dessen Rückwand 5 und einer seiner Seitenwände 7 dargestellt. Die Krageinheit 1 ist in einer Schrankinnenkante 9 zwischen der Seiten- und Rückwand 7 und 5 angeordnet und mit zwei Schrauben 8, von denen in Figur 1 lediglich eine gestrichelt dargestellt ist, an der Seitenwand 7 angeschraubt. Die Krageinheit 1 hat einen Durchbruch 10, dessen Achse 11 schräg zur Anlageebene 13, mit der die Krageinheit 1 zur Anlage auf der Oberfläche 14 der Schrankseitenwand 7 anliegt, verläuft. Der Winkel α zwischen der Achse 11 und der Oberfläche 14 liegt zwischen 5° und 60°, bevorzugt zwischen 8° und 20°, wobei die Durchbruchseintrittsöffnung 15 gegenüber der -austritts- öffnung 17 einen größeren Abstand von der Anlageebene 13 hat. Durch diese Schräge ergibt sich für ein an eine Befestigungsschraube 19 als Befestigungslement angreifendes Werkzeug ein größerer Bedienfreiraum. Man schabt sich bei der Verwendung eines nicht dargestellten Schraubenziehers nicht mehr die Knöchel an der Seitenwandoberfläche auf. Bei der Verwendung einer (nicht dargestellten) Bohrmaschine zum Durchbohren der Rückwand 5 sowie zum Bohren in der Gebäudewand 3 kann das Bohrfutter die Schrankinnenseitenoberfläche nicht mehr beschädigen. Die die Durchbruchsöffnung 15 aufweisende Oberseite der Krageinheit 1 geht über abgerundete Kanten in die zur Anlageebene 15 senkrechten Seitenflächen über.
In Figur 1 ist in den Durchbruch 10 eine Gewindehülse 20 mit einem Innengewinde 20a als den Durchbruch verengender stufenförmiger Ansatz fest eingeklemmt. Die Länge der Gewindehülse 20 ist etwas kleiner als die Länge des Durchbruchs 10. In der Gewindehülse 20 sitzt formschlüssig ein auf der Befestigungsschraube 19 axial nicht verschiebbares (arretiertes), aber (radial) drehbares Einschraubelement 21. Die Befestigungsschraube 19 ist in die Gebäudewand 3 bereits in einen Dübel 18 eingeschraubt dargestellt. Entsprechend dem Einschraubgrad des Einschraubelements 21 in die Gebäudewand 3 kann der Abstand d der Schrankrückwand 5 von der Gebäudewand 3 eingestellt werden.
Bei der beispielsweisen Befestigungsschraube 19 als Befestigungselement ist das Einschraubelement 21 axial durch einen den Schraubenschaft 31 umgreifenden Wulst 32 und eine Aufbördelung 33 am oberen Schraubenende axial fixiert, jedoch frei um die Schraubenachse verdrehbar gehalten. Nach einem gewindefreien, an den Wulst 32 anschließenden Schaftbereich 34 weist die Schraube 19 ein "Holzgewinde" 35 auf. Das Schraubenende hat ein (gestrichelt angedeutetes) Sechskantsackloch 37 zum Ansetzen eines entsprechenden (nicht dargestellten) Sechskantschlüssels. Das Einschraubelement 21 hat an seinem oberen Ende eine vierzackige Krone 39 zum Ansatz eines entsprechenden (nicht dargestellten) Kronenschlüssels. Kronen- und Sechskantschlüssel können in einem Werkzeug miteinander vereint sein, wobei dann der Konusschlüssel axial verschiebbar ist.
Bei der in Figur 1 dargestellten bevorzugten Ausführungsvariante hat die Gewindehülse 20 an ihrem oberen Ende einen insbesondere als Krone ausgebildeten Werkzeugansatz 22 für einen (nicht dargestellten) Kronenschlüssel. Die Gewindehülse 20 ist axial festgehalten und kann mit diesem Kronenschlüssel radial zur Hülsenachse 11 verdreht werden. Anstelle der oben beschriebenen teuren Befestigungsschraube 19 kann nun eine handelsübliche "Holzschraube" verwendet werden, deren Gewinde bevorzugt bis zum Ansatz des Schraubenkopfes ausgebildet ist. Die Befestigungsschraube wird nun in die Gewindehülse 20 annähernd vollständig eingedreht. Anschließend wird bei frei drehbarer Hülse 20 die Befestigungsschraube in die Gebäudewand 3 eingedreht, wobei auch hier über den Eindrehgrad in die Gebäudewand 3 der Wandabstand d eingestellt werden kann.
Selbstverständlich kann auch bei feststehender Befestigungsschraube durch Verdrehen der Gewindehülse 20 der Wandabstand d verändert werden. In diesem Fall steht jedoch der Schraubenkopf mehr oder weniger über die Krageinheit heraus.
Der Freiraum oberhalb der Gewindehülse 20 ist so groß gewählt, daß auch der Kopf einer nicht dargestellten handelsüblichen Schraube (Rundkopf-, Senkkopf-, Linsenkopfschraube, ...), welche kein Einschraubelement 21 aufweist, aufgenommen werden kann.
Die Krageinheit 1 alleine zeigt Figur 2 in einer perspektivischen Darstellung. Es sind hier die beiden Durchgangslöcher 23a und 23b für Schrauben 8 zur Befestigung an der Seitenwand 7 sowie der Durchbruch 10 zu sehen. Die Krageinheit 1 hat einen mit zwei Schrauben 41a und 41b gegen einen Basisteil 42 andrückbaren Klemmdeckel 43. Mit dem Klemmdeckel 43 kann die Gewindehülse 20 verdrehfest zwischen Klemmdeckel 43 und Basisteil 42 gehalten werden. Der Klemmdeckel 43 ist vollständig abnehmbar. Die Gewindehülse 20 kann dann herausgenommen werden. Bei herausgenommener Gewindehülse 20 ist ein großer Durchbruchsquerschnitt im Basisteil 42 gegeben, wodurch problemlos mit einem Bohrer hindurch in die Gebäudewand 3 ein Dübelloch gebohrt werden kann. Auch kann durch diesen großen Querschnitt ein Dübel in das gebohrte Dübelloch eingeführt werden.
Die Krageinheit 1 muß nicht zweiteilig aufgebaut sein; es kann auch eine einteilige verwendet werden. Die Zweiteiligkeit erleichtert jedoch die Montage der Gewindehülse 20 bzw. der unten beschriebenen Kugelhülse 27.
Figur 2 zeigt ferner den spiegelbildlichen Aufbau der Krageinheit 1. Die Symmetrieebene liegt senkrecht zur Anlagefläche 13 und beinhaltet die Durchbruchsachse 11, wie sie in Figur 1 dargestellt ist.
Die Krageinheit 1 kann eine aufsetzbare Stülphülse 46 aufweisen. Die Stülphülsen 46 gibt es in mehreren farblichen und mustermäßigen Ausführungsvarianten, um eine Anpassung an die betreffende Holzart der Schrankinnenwandung zu erreichen. Bevorzugt wird man an der Stülphülseninnenseite Nasen 47 als Rastelemente vorsehen, welche bevorzugt in einen Spalt 45 zwischen Klemmdeckel 43 und Basisteil 42 greifen.
Anstelle der Gewindehülse 20 kann auch, wie in Figur 3 dargestellt ist, eine frei drehbare Kugelhülse 27 mit einer Gewindebohrung 44 in einer Kugelpfanne 28 liegend verwendet werden. Hierdurch wird ein weiterer Schwenkungsfreiheitsgrad erhalten. Die Kugelhülse 27 hat an ihrem oberen Bereich einen als Krone ausgebildeten Werkzeugansatz 48 analog zu demjenigen der Gewindehülse 20. Hierdurch kann auch die Kugelhülse 27 mit einem Werkzeug im nicht eingeklemmten Zustand analog zur Gewindehülse 20 um ihre Durchbruchsachse 27 zur Abstandsverstellung auf dem Gewinde der Befestigungsschraube gedreht werden.
Anstelle der Gewindehülse 20 und der Kugelhülse 27 kann auch der Durchbruch lediglich einen nicht dargestellten, festen stufenförmigen Ansatz aufweisen. Dieser Ansatz kann auch gewindelos sein, sofern man ein gewindeschneidendes Schraubelement bzw. eine Schraube mit einem gewindeschneidenden Gewinde verwendet. Die Kugelhülse 27 gestattet einen großen Winkelauswahlbereich für die Achse der Befestigungsschraube 19.
Durch die Ausgestaltung der Krageinheit mit einer um die Durchbruchsachse drehbaren Hülse 20 bzw. 27 können anstelle der teuren und aufwendigen oben beschriebenen Befestigungsschrauben 19 auch landläufige "Holzschrauben" verwendet werden. Diese Schrauben werden durch das Gewinde der Hülse 20 bzw. 27 hindurch in das Wanddübelloch eingeschraubt. Der gewünschte Abstand d wird dann durch Verdrehen der Hülse 20 bzw. 27 eingestellt. Der gesamte gewindetragende Bereich der Befestigungsschraube wirkt dann als Einschraubelement analog zu dem oben beschriebenen Einschraubelement 21. In diesem Fall wird man jedoch bevorzugt eine Befestigungsschraube verwenden, bei der sich der gewindetragende Bereich über die gesamte Schraubenlänge erstreckt. Nachteilig bei dieser Ausführungsart ist die unterschiedliche Lage des Schraubenkopfes der Befestigungsschraube zur Oberseite der Krageinheit. Der Schraubenkopf kann nun schon in der Krageinheit liegen oder über deren Oberfläche vorstehen. Auch zieht diese Ausführungsvariante eine höhere Stülphülse nach sich, welche ja den Schraubenkopf aufzunehmen hat. Vorteilhafterweise kann man jedoch auch die Schraube paßgenau, wie oben ausgeführt ist, in die Krageinheit eingeschrauben, wobei dann der Wandabstand d durch den Einschraubgrad in die Wand erreicht wird.
Anstelle der obenbeschriebenen Krageinheit 1 kann auch eine zu dieser analog ausgebildete, in den Figuren 4a bis 4c dargestellte Krageinheit 51 verwendet werden. Diese Krageinheit 51 hat einen verdrehbaren, mit einem Arretierelement 53 jedoch gegen Verdrehen arretierbaren Einsatz 55. Der Einsatz 55 hat einen ein Innengewinde 56 aufweisenden Innenbereich für den formschlüssigen Angriff der Befestigungsschraube, wobei dieses Innengewinde 56 auch erst beim Eindrehen der Befestigungsschraube durch diese eingeschnitten werden kann. Der Einsatz 55 kann nun analog zur bereits oben beschriebenen Gewinde- oder Kugelhülse 20 bzw. 27 ausgebildet sein. Als Arretierelement 53 wird man bevorzugt einen Keil 53 verwenden, der in einer Längsnut 57 im Basisteil 59 der Krageinheit 51 und einer gegenüberliegenden Nut 60 im Einsatz 55 eindrückbar ist. Der Einsatz 55 ist axial fixiert im Basisteil 59 gehalten. Die axiale Fixierung kann, wie bereits oben beschrieben, ausgeführt sein.
Auch kann der Einsatz über eine mit einer Sollbruchstelle versehene Verbindung mit dem Basisteil der Krageinheit vorerst unverdrehbar fixiert und nach dem Aufbrechen der Sollbruchstelle dann um seine Durchbruchsachse drehbar sein. Wie leicht aus der untenstehenden Beschreibung des Befestigungsvorgangs ersichtlich ist, ist die Festigkeit der Sollbruchstelle derart ausgewählt, daß die Sollbruchstelle während des Einschraubvorgangs der Befestigungsschraube in den Einsatz hält. Ist die Schraube soweit eingeschraubt bis der Schraubenkopf annähernd mit der Oberseite der Krageinheit 51 abschließt, wird die Sollbruchstelle durch einen Hammerschlag bevorzugt auf den Schraubenkopf aufgetrennt, wodurch nun der Einsatz um seine Längsachse verdrehbar wird.
Bevorzugt wird man den hülsenartigen Einsatz 55 mit zwei einander gegenüberliegenden Längsschlitzen 61a und 61b und einer radialen umlaufenden Nut 63 versehen. In diese Nut 63 greift mit einer Spielpassung ein koaxialer Steg 65 im Durchbruch 66 des Basisteils 59 der Krageinheit 51. Aufgrund der Spielpassung ist der Einsatz 55 um seine Längsachse im Basisteil 59 drehbar. Der Steg 65 weist eine koaxiale Einlauframpe 67 für das Einsetzen des Einsatzes 55 auf. Die Außenkontur des zwischen der Nut 63 und dem stirnseitigen Ende 68 des Einsatzes 55 liegenden zweiteiligen Ansatzes 69a/b ist nicht kreisförmig, sondern annähernd elliptisch mit den zueinander senkrechtliegenden Durchmessern f und g ausgebildet. Der Durchmesser f ist so gewählt, daß er um eine Spieltoleranz kleiner ist als der Innendurchmesser des Durchbruchs 66 an der Stelle des Stegs 65. Der Durchmesser f entspricht dem Durchmesser des Durchbruchs 66 an den stegfreien Teilen minus eine Spieltoleranz. Die Breite der Längsschlitze, insbesondere im Bereich der Ansätze 66a und 66b sowie benachbart, ist um eine Toleranz größer als die doppelte Höhe des Steges 63. Diese Abmessungen gestatten ein Einschieben des Einsatzes 55 in den Durchbruch 66 und ein Überschieben über den Steg 65 mit nachfolgendem Einschnappen in die Nut 63. Der restliche Außendurchmesser des Einsatzes 55 ist um eine Toleranz kleiner als der restliche Durchmesser des Durchbruchs 66, wobei die Toleranz derart gewählt ist, daß ein gleitendes Verdrehen möglich ist, aber der Einsatz 55 nicht "wackelt". Während des Eindrehvorgangs der Befestigungsschraube in den Einsatz 55 ist dieser mit eingelegtem Keil 53 gegen Verdrehen gesichert, welcher nach dem Eindrehen dann wieder entfernt und damit die Arretierung aufgehoben wird. Anschließend wird dann die mit dem Einsatz 55 drehbare Befestigungsschraube soweit in das verdübelte Gebäudewandloch eingeschraubt, bis der gewünschte Abstand zwischen der Schrankrückwand und der Gebäudewandoberfläche erreicht ist.
Anstelle den Steg 65 mit der Einlauframpe 67 im Durchbruch 66 des Basisteils 59 anzuordnen und die Nut 60 am Einsatz 55 kann der Steg am Einsatz und die Nut auch in Durchbruch angeordnet werden.
Anstatt zwei Krageinheiten an gegenüberliegenden Gegenstandsseitenwänden anzuordnen, kann auch nur eine einzige verwendet werden. Diese einzige Krageinheit ist dann an der Gegenstandsabdeckung in der Mitte des der Gebäudewand benachbart zu liegen kommenden Randbereichs anzuordnen.
Anstelle der obenerwähnten Befestigungselemente können als Befestigungselemente auch "dübellose" Schrauben verwendet werden.
Anstelle des obengenannten Schranks 2 lassen sich selbstverständlich mit der erfindungsgemäßen Krageinheit auch andere, in der Beschreibungseinleitung beispielsweise aufgeführte Gegenstände an Gebäudewänden befestigen. Die Krageinheit 1 bzw. 51 wird in bevorzugter Weise immer dann eingesetzt, wenn eine Befestigung an einer annähernd senkrecht zur Gebäudewand stehenden Seitenwand oder in einer Gegenstandsecke vorgenommen werden muß.
Auch können mit der oben beschriebenen Krageinheit Gegenstände und Geräte innerhalb eines Gehäuses befestigt werden. Handelt es sich beispielsweise bei dem Gehäuse um ein Blechgehäuse, wird man für die Befestigungsschrauben Blechschrauben verwenden; auch können Schrauben mit metrischem Gewinde, sog. "Metallschrauben", verwendet werden.
Seiten- und Rückwände müssen bei Verwendung der erfindungsgemäßen Krageinheit nicht mehr annähernd senkrecht zueinander liegen. Es kann die Krageinheit auch an Seitenwänden montiert werden, welche gegenüber der Rückwand bzw. der Gebäudewand einen von der Senkrechten abweichenden Winkel haben. Eine Verwendung z. B. an horizontal liegenden Seitenwänden, welche jedoch annähernd senkrecht zur Gebäude- oder Schrankrückwand liegen, ist ebenfalls möglich. Die Krageinheit mit der Kugelhülse 27 läßt sich jedoch bevorzugt auch an schrägen Seitenwänden verwenden, da aufgrund des verstellbaren "Einschraubwinkels" der optimale Bedienfreiraum für das Bohr- bzw. Schraubwerkzeug wählbar ist.
Eine Verwendung von Krageinheiten an beliebig geneigten Seitenwänden ist möglich. Der neuen Schräge des Durchbruchs in der Krageinheit für die Befestigungsschraube müssen dann, ausgehend von der Wandneigung die 5° bis 60°, bevorzugt 8° bis 20° entsprechend überlagert werden, um den für ein Einschraubwerkzeug notwendigen Bedienfreiraum zu erhalten. Auch muß die Anlageebene 13 entsprechend geneigt ausgebildet werden.
Insbesondere unter Verwendung der farblich mit einem entsprechenden Muster gestalteten Stülphülse kann die Krageinheit nicht nur an der Innenseite der Gegenstandsseitenwand, sondern auch an deren Außenseite angeordnet werden.
Wird keine Einstellbarkeit des Gegenstandsabstands d von der Gebäudewand gewünscht, so kann auf die Verdrehbarkeit des Einschraubelements 21 auf der Befestigungsschraube 19 sowie auf die Verdrehbarkeit der Einsätze 20, 27 und 55 um deren Längsachse verzichtet werden.
Die Durchgangslöcher 23a und 23b der in Figur 2 dargestellten Krageinheit 1 können auch als Langlöcher ausgebildet werden, die sich dann parallel zur Rückwand 5 erstrecken. Diese (nicht dargestellten) Langlöcher ermöglichen dann eine Höhennachstellung des mit der Krageinheit an einer Wand gehaltenen Gegenstands. Selbstverständlich müßte das ursprünglich in die Rückwand durch den Durchbruch 10 hindurch gebohrte Loch in der Rückwand 5 durch Nachbohren oder Nachfeilen vergrößert werden. Um ein Verrutschen der dann an der Seitenwand höhenrichtig angeschraubten Krageinheit zu verhindern, sind die oberen Ränder der Langlöcher bevorzugt mit einer Riffelung oder Rasterung zu versehen, in der dann der Schraubenkopf formschlüssig gehalten ist.
Anstatt die Durchgangslöcher 23a und 23b als Langlöcher auszubilden, kann auch der Durchbruch 10 als Langloch ausgebildet werden, dessen Langlochausdehnung ebenfalls parallel zur Rückwand 5 verlaufen würde. Auch hier kann die oben erwähnte Riffelung oder Rasterung an der Längsschlitzoberseite vorgesehen sein. Selbstverständlich können sowohl die Durchgangslöcher 23a und 23b wie auch der Durchbruch 10 als Langlöcher ausgebildet werden.
Eine Ausführungsvariante, insbesondere zu der in den Figuren 4a bis 4c dargestellten Krageinheit 51, zeigt Figur 5. Analog zum die Krageinheit 51 haltenden Steg 65 ist hier ein robuster, entsprechend der Neigung des Durchbruchs 73 schräg gestellter Flansch 75 mit einem in einer Bohrung 77 gehaltenen Einsetzteil 79 vorhanden. Das Einsetzteil 79 hat einen Klemmring 80 mit einer seitlichen Einlaufschräge 81, welche sein Hindurchschieben durch die Bohrung 77 erleichtert. Der Klemmring 80 kann auch zur Durchbruchsachse 83 annähernd parallel oder auch geneigt verlaufende (nicht dargestellte) Schlitze aufweisen, welche sich über den Klemmring 80 hinaus erstecken können. Hierdurch ist ein Nachinnenbiegen des Klemmrings 80 erleichtert. Das dem Klemmring 80 entgegengesetzte Ende des Durchbruchs 73 weist einen Haltering 84 auf, der ein Durchschieben des Einsetzteils 79 durch die Bohrung 77 hindurch verhindert. Halte- und Klemmring 84 resp. 80 sind entsprechend der Flanschdicke derart voneinander distanziert und der Durchmesser des Bereich zwischen Halte- und Klemmring 84 und 80 zum Durchmesser der Bohrung 77 derart mit einer Spielpassung ausgebildet, daß ein Verdrehen des Einsetzteils 79 in der Bohrung 77 möglich ist. Der Flansch 75 geht in ein Wandauflageteil 85 über. Der Wandauflageteil 85 ist mit zwei Schrauben 87, von denen eine in Figur 5 sichtbar ist, an einer Seitenwand des Gegenstands, insbesondere einer Schrankseitenwand 88, angeschraubt. Die Durchbrüche 89 für die Schrauben 87 können nun gemäß den obigen Ausführungen als Bohrungen oder als Langlöcher ausgebildet sein. Mit einem nicht dargestellten Keil analog dem Keil 53 ist das Einsetzteil 79 beim Durchschrauben der hier nicht dargestellten Befestigungsschraube arretierbar. Der Keil kann dann für die Wandabstandseinstellung entfernt werden. Auch kann diese Krageinheit 91 mit einer nicht dargestellten Stülphülse überdeckt werden.
Flansch 75 und Wandauflageteil 85 zusammen bilden ein einziges Bauteil 92, in dessen Durchbruch 73 dann das Einsetzteil 79 eingepreßt wird. Beide Teile 79 und 92 werden bevorzugt aus Kunststoff gespritzt. Der in einem (nicht dargestellten) Schlitz des Durchbruchs 73 liegende (nicht dargestellte) Keil zur Arretierung des Einsetzteils 79 kann an das Einsetzteil 79 mit angespritzt und mit einer Sollbruchstelle versehen werden. In diesem Fall wird man an der Oberseite des Halterings 84 einen Angriff für ein Werkzeug anbringen, mit dem die Sollbruchstelle nach dem Durchschrauben der Befestigungsschraube und deren Einschrauben in die Gebäudewand zur Abstandseinstellung aufgebrochen werden kann. Der Angriff für das Werkzeug kann eine Ausbildung als Sechskantkopf für einen Schraubenschlüssel sein. Auch können Schlitze für die Verwendung eines Schraubenziehers vorgesehen werden. Es können selbstverständlich auch beide Ausformungen zusammen verwendet werden.
Anstelle des in Figur 5 verwendeten zylinderförmigen Einsetzteils 79 kann auch bei entsprechender Ausgestaltung der Bohrung 77, welche dann bauchig wäre, eine zur Kugelhülse 27 analoge Kugelhülse eingesetzt werden.
Die in Figur 5 dargestellte Krageinheit 91 kann gemäß der Darstellung in Figur 6 in eine in die Gegenstandsrückwand 94 einsetzbare Krageinheit 95 abgeändert werden. In diesem Fall wird der die Schraube 87 aufnehmende Winkelschenkel weggelassen und der Flansch 75 als Flansch 97 mit einer ringförmigen Ausnehmung 99 ausgebildet. Diese Ausnehmung 99 ist nach unten und oben durch einen Halte- sowie einen Anschlagring 100a bzw. 100b begrenzt. Die beiden Ringe 100a und 100b sind entsprechend der Dicke der Rückwand 94 voneinander distanziert. Analog zum Flansch 75 der Krageinheit 91 ist in der Krageinheit 95 ebenfalls ein zum Einsetzteil 79 analog ausgebildetes Einsatzteil 103 eingesetzt. Auch hier kann das Einsatzteil 103 als Kugelhülse ausgebildet werden. Der Halteflansch 100a hat in seinem zum Einsetzteil 103 freien Bereich 104 mehrere Längsschnitte 105, welche dem Haltering 100a eine Einsetzelastizität geben, damit er leichter in ein in die Rückwand 94 gebohrtes Loch 107 einsetzbar ist.
Um das Einsetzteil 103 während des Durchschraubens einer Befestigungsschraube und Eindrehens in die Gebäudewand 3 gegen Verdrehen zu sichern, ist im Gegensatz zur Ausführung des Einsetzteils 79 eine Öse 109 für eine Halteschraube 110 vorhanden, welche in einem Gewindeloch 112 im Flansch 97 sitzt. Nach dem Einschrauben der Befestigungsschraube in die Gebäudewand 3 wird zur Distanzeinstellung der Gegenstandsrückwand 94 von der Gebäudewand 3 die Halteschraube 110 entfernt, wodurch das Einsatzteil 103 verdrehbar ist. Die Öse 109 und das Gewindeloch 112 stellen eine Ausführungsvariante zur Ausgestaltung des Halterings 84 des Einsetzteils 79 dar.
Im Unterschied zu den Krageinheiten 1, 51 und 91, welche auf den Seitenwänden angeordnet sind, sitzt die Krageinheit 95 in der Seitenwand, d. h. bevorzugt in der Rückwand.
Anstatt die Krageinheit 1, 51, 91 und 95 auf- bzw. in die Gegenstandsseitenwände einzusetzen, kann auch in einer vereinfachten Ausführung lediglich das Einsetzteil 79 bzw. 103 alleine in die Rückwand eingesetzt werden. In diesem Fall ist dann allerdings die Befestigungsschraube nicht mehr schräg einsetzbar, sondern annähernd senkrecht zur Oberfläche der betreffenden Gegenstandsrückwand.
Wird nun ein Einsetzteil mit einem zur Rückwand 94 annähernd senkrecht verlaufenden Befestigungsloch, durch das die Befestigungsschraube greift, benötigt, so kann lediglich das Einsetzteil 79 bzw. 103 der Krageinheit 91 oder 95 in ein entsprechend vorgebohrtes Loch in der Gegenstandsrückwand eingesetzt werden. Analog zur Beschreibung des Einsetzteils 79 sind auch hier Angriffsmittel für Werkzeuge am Haltering ausgebildet. Für eine Fixierung gegen Verdrehen bzw. für eine Freigabe zum Verdrehen zur Distanzeinstellung von der Gebäudewand kann auch hier eine Schraubenöse vorgesehen sein, durch die eine Halteschraube in die Gegenstandsrückwand eindrehbar bzw. wieder herausnehmbar ist.

Claims (10)

  1. Krageinheit (1; 51; 91; 95) zum Anbringen an wenigstens einer zu einer Gebäudewand (3) annähernd senkrecht zu liegen kommenden Gegenstandswand (7; 88) eines an dieser Gebäudewand (3) zu haltenden Gegenstands (2), mit einer Anlageebene (13) zur Anlage an der jeweiligen Gegenstandswand (7; 88) und einem Durchbruch (10), durch den ein in die Gebäudewand (3) einschraubbares Befestigungselement (19) hindurchgreift, wobei die geometrische Achse (11, 50; 83) des Durchbruchs (10) schräg zur Anlageebene (13), insbesondere unter einem Winkel (α) zwischen 5° und 60°, bevorzugt zwischen 8° und 20°, angeordnet ist, und die Durchbruchseintrittsöffnung (15) gegenüber der Durchbruchsaustrittsöffnung (17) einen grösseren Abstand von der Anlageebene (13) hat, um einem am Befestigungselement (19) zur Herstellung der Verankerung in der Gebäudewand (3) anzusetzenden Werkzeug Bedienfreiraum zur benachbarten Gegenstandswandoberfläche (14) zu geben, gekennzeichnet durch einen im Durchbruch (10) angeordneten stufenförmigen Ansatz (20, 27) für einen formschlüssigen Kraftangriff eines Einschraubelements (21, 35) des Befestigungselements (19), wobei die Stufenhöhe des Ansatzes (20, 27) so gross ausgebildet ist, dass das Befestigungselement (19) mit seinem Einschraubelement (21, 35) formschlüssig einschraubbar ist, um durch ein relatives Verdrehen des Einschraubelements (21, 35) gegenüber dem Ansatz (20, 27) um die Durchbruchsachse (11, 50;83) eine abstandsmässig arretierte Einstellung des Gegenstandsabstands (d) von der Gebäudewand (3) vorzunehmen.
  2. Krageinheit (1; 51; 91; 95) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Einschraubelement (21, 35) des Befestigungselements (19) händisch gewindeschneidend in den Ansatz (20, 27) einschraubbar ist.
  3. Krageinheit (1; 51; 91; 95) nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine unverlierbar aufsteckbare Stülphülse (46), welche bevorzugt derart eingefärbt ist, dass der Stülphülsenfarbton dem Gegenstandswandfarbton angepasst ist, wobei insbesondere der Ansatz (20, 27) vom Durchbruchseingang (15) derart weit zurückversetzt angeordnet ist, dass der Kopf des Befestigungselements (19) vollständig aufnehmbar ist.
  4. Krageinheit (1; 51; 91; 95) nach eine der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch einen in den Durchbruch (10) eingesatzten, den Ansatz aufweisenden und insbesondere um die Durchbruchsachse (11, 50; 83) drehbaren Einsatz (20, 27; 55).
  5. Krageinheit (1; 51; 91; 95) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsatzachse (50) wenigstens in einer zur Anlageebene (13) senkrechten Ebene, insbesondere im Raum frei schwenkbar und bevorzugt als Kugelhülse (27) in einer Kugelpfanne ausgebildet ist.
  6. Krageinheit (1; 51; 91; 95) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (20, 27; 79; 103) radial verdrehbar angeordnet ist, insbesondere eine dem Einschraubelement (21, 35) der Befestigungsschraube (19) entsprechende Gewindedurchgangsbohrung (20a, 44) aufweist, und bevorzugt einen Werkzeugangriff (22, 48) für dessen radiale Verdrehung hat.
  7. Krageinheit (1) nach Anspruch 4 bis 6, gekennzeichnet durch eine Klemmeinheit (42, 43), mit der der Einsatz (20, 27) um die Durchbruchsachse (11, 50, 83) zum Verdrehen freigebbar sowie insbesondere gegen Verdrehen gesichert fixierbar ist.
  8. Krageinheit (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch einen spiegelbildlichen Aufbau mit einer Spiegelebene senkrecht zur Anlagefläche (13) und bevorzugt senkrecht zur Anlageebene (13) angeordnete zweite Durchbrüche (23a, 23b) für in die Gegenstandsseitenwände einzubringende Halteschrauben (8).
  9. Montagesatz zur Befestigung eines Gegenstands (2) an einer Wand, insbesondere einer Gebäudewand (3), mit wenigstens einer, bevorzugt mit zwei, an dem jeweiligen der Gebäudewand (3) benachbart zu liegen kommenden Randbereich einer, bevorzugt zweier gegenüberliegender, zur Gebäudewand (3) annähernd senkrecht zu liegen kommenden Gegenstandswand bzw. Gegenstandswänden (7; 88) anbringbaren Krageinheit (1; 51; 91; 95) und je einem Befestigungselement (19) zur Halterung des Gegenstands (2) im Zusammenwirken mit der jeweiligen Krageinheit (1; 51; 91; 95) an der Gebäudewand (3), dadurch gekennzeichnet, dass jede Krageinheit (1; 51; 91; 95) eine Krageinheit gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 ist, und dass das Befestigungselement (19) ein Einschraubelement (21, 35) aufweist, das zum formschlüssigen Kraftangriff in den Ansatz eindrehbar ausgebildet ist.
  10. Verfahren zur Befestigung eines Gegenstands (2), insbesondere eines Möbelstücks, eines Geräts oder einer Gebäudeausbaueinheit an einer Wand, insbesondere einer Gebäudewand (3), bei dem am bzw. an den der Gebäudewand benachbart zu liegen kommenden Randbereich bzw. -bereichen wenigstens einer, bevorzugt zweier gegenüberliegender, zur Gebäudewand (3) annähernd senkrecht zu liegen kommenden bzw. kommender Gegenstandswand bzw. -wänden (7; 88) eine Krageinheit (1; 51; 91; 95) angeordnet wird, durch die (1; 51; 91; 95) ein Befestigungselement (19), insbesondere eine Schraube, hindurch gebracht und in der Gebäudewand (3) verankert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Krageinheit (1; 51; 91; 95) eine Krageinheit gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 ist und dass eine Einstellung des Gegenstandsabstands (d) von der Gebäudewand (3) durch Verdrehen des als ein Schraubelement ausgebildeten Befestigungselements (19) und/oder des Einschraubelements (21; 35) um die Durchbruchsachse (11, 50; 83) vorgenommen wird.
EP96810530A 1995-08-18 1996-08-12 Montagesatz und Krageinheit für die Befestigung von Gegenständen an einer Gebäudewand Expired - Lifetime EP0761127B1 (de)

Applications Claiming Priority (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH236495 1995-08-18
CH236495 1995-09-08
CH2364/95 1995-09-08
CH301795 1995-10-26
CH301795 1995-10-26
CH3017/95 1995-10-26
CH34196 1996-02-09
CH34196 1996-02-09
CH341/96 1996-02-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0761127A2 EP0761127A2 (de) 1997-03-12
EP0761127A3 EP0761127A3 (de) 1999-02-24
EP0761127B1 true EP0761127B1 (de) 2003-01-15

Family

ID=27172007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96810530A Expired - Lifetime EP0761127B1 (de) 1995-08-18 1996-08-12 Montagesatz und Krageinheit für die Befestigung von Gegenständen an einer Gebäudewand

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0761127B1 (de)
AT (1) ATE230949T1 (de)
DE (1) DE59610053D1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1291872B (de) * 1964-04-03 1969-04-03 Krause Kg Robert Beschlag zum justierbaren Aufhaengen von Moebeln, Schraenken, Regalen od. dgl. an einer Wand

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1282894C2 (de) * 1963-10-12 1976-02-12 Robert Krause KG, 7315 Weilheim Beschlag zum justierbaren aufhaengen von moebeln, wie haengeschraenke, regale o.dgl., an einer wand

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1291872B (de) * 1964-04-03 1969-04-03 Krause Kg Robert Beschlag zum justierbaren Aufhaengen von Moebeln, Schraenken, Regalen od. dgl. an einer Wand

Also Published As

Publication number Publication date
EP0761127A2 (de) 1997-03-12
EP0761127A3 (de) 1999-02-24
DE59610053D1 (de) 2003-02-20
ATE230949T1 (de) 2003-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0761130B1 (de) Halterungs-Beschlag für Frontblenden von Schubladen
DE60014228T2 (de) Verbindungselement für Möbelgestelle
DE2520001A1 (de) Raumteilersystem
EP0458069A1 (de) Querverbindung von Profilstäben
EP2145133B1 (de) Befestigungsvorrichtung zur befestigung von gegenständen an einer grundfläche
DE2614446A1 (de) Scharnier
EP1712717A2 (de) Beschlag zum Befestigen eines Türflügels
EP3404153B1 (de) Befestigungsset zum befestigen eines montagegestells für sanitärobjekte und verwendung eines solchen befestigungssets
EP1072745B1 (de) Beschlag für die Verriegelung von Fenstern oder Türen
DE3716808A1 (de) Schraube
DE4138144C2 (de) Einstellbare, planeben montierbare Befestigungseinrichtung
CH648378A5 (de) Tuerband zur befestigung eines tuerfluegels an einer tuerzarge.
EP0761127B1 (de) Montagesatz und Krageinheit für die Befestigung von Gegenständen an einer Gebäudewand
EP0267161A2 (de) Schraubvorrichtung
EP0859091A1 (de) Wandstange
EP1134170B1 (de) Modulartig zusammensetzbare Struktur für Lagerregale
DE3042258A1 (de) Verstellbares tuer- oder fensterband
EP2284342A2 (de) Gelenkband mit gekerbter Stützfläche
DE19516159C2 (de) Verstellbares Türband
AT519915B1 (de) Dübel zum Befestigen von Beschlagteilen
EP1344478B1 (de) Duschkabine mit einer wenigstens eine Glasplatte aufweisenden Duschtrennwand
DE3725719C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Befestigung eines Griffes, oder dergleichen
EP0775874B1 (de) Befestigungsvorrichtung
WO1996014489A1 (de) Türband
EP0816623B1 (de) Profilelement zum Aufbau von Rahmen und Fassadenkonstruktionen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR IT LI NL SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: SI PAYMENT 960816

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR IT LI NL SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: SI PAYMENT 960816

17P Request for examination filed

Effective date: 19990820

17Q First examination report despatched

Effective date: 20001020

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR IT LI NL SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: SI PAYMENT 19960816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030115

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030115

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030115

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59610053

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030220

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030415

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030415

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KELLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030831

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

EN Fr: translation not filed
26N No opposition filed

Effective date: 20031016

BERE Be: lapsed

Owner name: *RIPPSTEIN MARTIN

Effective date: 20030831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040825

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20040825

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060301

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: EIGERSTRASSE 2 POSTFACH, 3000 BERN 14 (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20150826

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL