EP0775874B1 - Befestigungsvorrichtung - Google Patents

Befestigungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0775874B1
EP0775874B1 EP96118197A EP96118197A EP0775874B1 EP 0775874 B1 EP0775874 B1 EP 0775874B1 EP 96118197 A EP96118197 A EP 96118197A EP 96118197 A EP96118197 A EP 96118197A EP 0775874 B1 EP0775874 B1 EP 0775874B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fastening unit
close
contouring
retention device
retention
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96118197A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0775874A1 (de
Inventor
Hermann Seidl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kermi GmbH
Original Assignee
Kermi GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kermi GmbH filed Critical Kermi GmbH
Publication of EP0775874A1 publication Critical patent/EP0775874A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0775874B1 publication Critical patent/EP0775874B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • F24D19/024Functioning details of supporting means for radiators
    • F24D19/025Eccentric means for moving the radiator vertically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • F24D19/0203Types of supporting means
    • F24D19/0209Supporting means having bracket

Definitions

  • the invention relates to a device for fastening Objects on parts of buildings, in particular radiators, Heatsinks or the like, which according to the preamble of Claim 1, as is known from DE-A-43 21 708.
  • the generic document, DE-A-43 21 708, discloses a radiator console used to fix a radiator a section of the building is formed.
  • a console will be there by means of a bolt or a screw on the section of the building pegged. The radiator in question can then be hung in the slots of the console.
  • the console has an eccentric disc that a round plate on the Section of the building.
  • the console also has one Leg with the slits on, on the eccentric disc and the base plate is fixed.
  • the advantages that can be achieved according to the invention are based on a Device for attaching objects to parts of buildings, which is equipped with a holding device, which is an eccentric Has opening that assigned to the building side is.
  • the fastening unit on the building side can pass through through this opening.
  • the holding device around the fastening unit on the building side for example a dowel screw, turn around so that this way as leeway for the adjustment of the through the eccentricity of the opening
  • Provided radius can be used. That radius can by the dimensions of the object-side fastening unit in the direction that the eccentricity extends, and by the dimensions of the holding device itself to be influenced.
  • the holding device according to the invention contains at least partially distributed over the inner surface Profilings into which the object-side fastening unit is able to intervene.
  • the inner surface distributed profiles it is possible that after successful Adjustment in for assembly, for example one Radiator, necessary fastening devices or holding devices the object-side attached to the radiator Fastening units inserted into the holding device be and there deposited in such a way that they in the Intervene profiles, so that the assembly also in this regard is considerably easier since it can be done from the front, insofar as the holding device is one to the front towards the object to be fastened, in particular radiators, open cylinder, cone or the like.
  • Profiling comes an inner circumferential groove or the like questionable.
  • Such profiles can be manufactured coping particularly well and are also suitable for one easy assembly, with the corresponding design the associated end of the object side Fastening unit are not designed to be excessively complex got to.
  • the holding device of the fastening device according to the invention is preferred than a cylindrical or conical one Body formed or has a cylindrical symmetry.
  • the main axis of this body or the cylinder axis extend such that they are substantially perpendicular to the wall or ceiling in question for fastening stands.
  • This main or cylinder axis of the holding device is usually perpendicular to at least one plane of the object to be fastened, for example in the case a bathroom radiator, in the level of the manifolds or in the level of the heating tubes.
  • the Holding device advantageously on the assigned to the building Side one is substantially perpendicular to the body axis or cylinder axis oriented support plane or plate on.
  • the profiling is axial Repeated direction of the holding device at spatial intervals is because then the distance of the to be fastened Object to the wall or ceiling can be varied, by placing one closer to the wall or one from the wall more distant profiling for engagement with the fastening unit on the object side can.
  • the object-side fastening unit is advantageous on the side assigned to the holding device with a counterpart to one of the same trained profiles trained to get into the to be able to intervene in one of the profiles.
  • the mechanical Stability of the final assembly fastener leaves improve in this way. So with one in cross section partially circular in the axial direction of the holding device Groove on the inner circumference of the holding device on the object side Fastening unit a correspondingly complementary trained ridge or rib.
  • an anti-lift device which prevents the claimed profiling of the Holding device from the end portion of the object side Can loosen the fastening unit.
  • an anti-lift device can, for example, from an eccentrically pierced disc exist that are around the object-side fastening unit can pivot that it is opposite the engagement area between the profiling of the holding device and the complementary profiling at the end of the object Fastening unit in a bracing or clamping Make contact with the inner wall of the holding device can, so the object-side fastening unit safe to set against digging.
  • a privacy screen on the holding device from the front can be plugged on.
  • This privacy screen can, for example via the object-side fastening unit be led and / or held.
  • This privacy screen can also be in the front opening of the holding device the object to be assembled, in particular tubular heating elements, is aligned, clamped, screwed or otherwise be attached. Reversible is preferred mounted privacy screen for non-destructive disassembly allow.
  • the privacy screen at the same time can be trained as an anti-lift device.
  • the privacy screen can be a further opening or recess have the object-side fastening unit preferably tightly at least partially encloses and engages in the holding device to the object side Fastening unit in the radial or peripheral direction Determine the main axis or cylinder axis of the holding device.
  • the privacy screen can be on the holding device associated end have resilient portions that bulges, such as hooks or the like, at their ends, have, with which they in corresponding recesses in the Opening portion of the holding device can engage to thus the privacy screen and thus the anti-lift device on the Fixing device.
  • the fastening device is particularly stable according to the present invention if the further opening or recess on the screen in such a way the privacy screen is arranged that the object side Fastening unit in the specified state at the bottom of each rests as the area of the holding device serving as a floor. In this way, the object-side fastening unit supported on the wall of the holding device and the Load caused by the weight of the item to be assembled is caused, is distributed.
  • An object in the form of a tubular heater can be for example as follows by means of the fastening device according to the invention fasten:
  • a for example, cylindrical or conical shaped holding device is by means of a screw in the dowel and thus set on the wall.
  • the one for the assembly of the tubular radiator required holding devices are about their eccentric openings through which the screws pass rotatable in the wall plane.
  • the fitter can now, for example on top of the holding devices Place a spirit level to check whether the holding devices the fastening device according to the invention exactly horizontally are aligned. If this is not the case, he can the holding devices around their eccentric openings and thus turning around their respective screws and horizontally set up.
  • the radiator with the object-side fastening units for example Suspension bolts
  • the radiator with the object-side fastening units for example Suspension bolts
  • the distance between the tubular radiators can be changed to the wall can still be varied by one near the wall configured profiling is selected or one of the Profiling is selected that is further away from the wall is.
  • the hanger pin in the area where it abuts the inner wall of the holding device, a Diameter that is complementary to the diameter of the corresponds to the trained profile at the end of the bolt, the one with the profiling on the inner wall of the holding device, for example, an annular groove in operative connection occurs, supplemented by twice the depth of the ring groove in the Inner wall of the holding device.
  • the Profiling on the suspension bolt in the ring groove of the holding device intervene and the suspension bolt elsewhere on the Bearing inner wall of the holding device without a Angle of the central axis of the suspension bolt to the cylinder axis the holding device can occur.
  • a privacy screen designed as anti-lift device for example a cap over the hanger pin guided, inserted into the front opening of the holding device, so that lifting the assembled tubular heater only is possible if the cap has been removed again is.
  • the fastening device 10 shown in FIG. 1 has a building-side fastening unit 12, hereinafter referred to as dowel screw 12. Item side, i.e. on the side of a radiator 24 is an object side Fastening unit 14, hereinafter as a suspension bolt 14 designated, arranged.
  • the dowel screw 12 and the suspension bolt 14 are via a holding device 16, hereinafter referred to as wall bracket 16 connected.
  • the dowel screw 12 extends through an opening 18 through the wall-side plate of the slightly conical wall bracket 16 through.
  • the dowel screw 12 is in one by Reference symbol 26 symbolized wall of a building attached.
  • the wall bracket 16 has a profile on its inner wall 20, hereinafter referred to as the annular groove 20, which repeated at regular intervals.
  • the annular groove 20 or Annular grooves 20 are circumferential, so that in each radial Position of the wall bracket 16 an annular groove portion of an annular groove 20 is arranged below.
  • a ridge 28 on the structural end of the hanger pin 14 has a shape matching the annular groove 20, so that the Edge of this disk-like shape 28 into the annular groove 20 fits and can engage with this.
  • the cap 22 can prevent the hanger pin 14 disengaged from the annular groove 20 because of the cap 22 the suspension bolt in the radial or peripheral direction fixed, while a fixation in the axial direction by the Engagement of the section 28 of the suspension bolt 14 in the Ring groove 20 is prevented.
  • Fig. 2 the wall bracket is shown in detail.
  • the wall holder 16 has an insertion opening on the object side 19 on that for mounting to accommodate the Suspension bolt 14 is provided and after assembly of the Suspension bolt 14 intended for receiving the closure cap 22 which is also the anti-lift device.
  • the Profile for the cap on the inner circumference of the holding device 16 has a substantially in the axial direction linear region 19a and an engagement region 19b.
  • a locking element engages in the engagement region 19b 22d (see Fig. 4) to the cap 16 against removal to secure.
  • the remaining elements shown in Fig. 2 have already become apparent from FIG. 1 and will be therefore not described again.
  • a suspension bolt 14 is shown as for Implementation of the present invention is contemplated. Item side this bolt 14 usually has a threaded portion on which he attaches to the object to be fastened, for example a radiator or tubular radiator, is screwed on. On the opposite side is the profile 28 is arranged as an engagement device into one of the ring grooves 20 on the inner circumference of the holding device 16 to be able to intervene.
  • the outer diameter of the suspension bolt 14 in the with Reference numeral 14b provided area, in the final assembly state on an inner wall section of the wall holder 16 abuts, has dimensions that are just about the depth the ring groove 20 x 2 is smaller than the diameter of the profiled Section 28, which for engagement in the annular groove 20th is trained.
  • section 28 of an annular groove 20 can be added and at the same time Section 14b of the suspension pin 14 on an associated Section of the holding device 16 in a mechanically stabilizing Wise.
  • the bolt 14 can thus be in the area 14b for example, have a diameter of 14 mm and Area of the profiled section 28 a diameter of 18 mm, the annular groove has a depth of 2 mm.
  • Locking cap which also serves as an anti-lift device serves.
  • the cap 22 (left figure) has a privacy shield and handle flange 22b for gripping the cap 22 is used when it is in firm engagement with the Wall bracket 16 is.
  • the sections 22c which are in axial Extend direction of the closure cap 22, serve as spring elements, Pretension radially outward around the latching elements 22d to be able to allow the locking elements 22d in a fixed Engagement with the corresponding recesses 19b in the Can get wall bracket. Since the locking elements 22d not as hook-like elements are formed and over the spring legs 22d, which are separated radially from one another by slots 22e are again out of engagement with the pass all-round engagement groove 19b.
  • the opening 22a (right illustration) the cap 22 is provided eccentrically to the suspension pin 14 in its correct position, i.e. in the Engagement with one of the ring grooves 20 in the wall bracket 16 to be able to fix.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Befestigung von Gegenständen an Gebäudeteilen, insbesondere von Heizkörpern, Kühlkörpern oder dergleichen, die gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, wie sie aus der DE-A-43 21 708 bekannt ist.
Derartige Befestigungsvorrichtungen sind im Stand der Technik hinlänglich bekannt und werden häufig zur Befestigung von Heizkörpern an Wänden verwendet. Dabei hat der Handwerker zunächst das Problem, daß er die Halteeinrichtungen so exakt wie möglich an der Wand befestigen muß, um später den Heizkörper genau ausgerichtet montieren zu können. Falls die Halteeinrichtungen der bekannten Befestigungsvorrichtungen Hilfen zur Justierung aufweisen, so bestehen diese meist aus Langlöchern oder dergleichen, was dann zwar bei der Ausrichtung des Heizkörpers helfen kann, jedoch nichtsdestotrotz immer noch einen erheblichen Montageaufwand erfordert. Darüber hinaus sind derartige bekannte Befestigungsvorrichtungen unansehnlich und die Toleranzen zum Ausgleich von Fehlmontagen sind relativ gering.
Zudem ist eine Änderung des Abstandes zwischen der Wand und dem zu montierenden Gegenstand bzw. Heizkörper kaum möglich, es sei denn, es werden unterschiedlich lange Befestigungsschrauben bzw. Haken oder dergleichen verwendet, was wiederum zu einem erhöhten Montageaufwand und zu Dejustagemöglichkeiten führt, falls der betreffende Handwerker die genaue Anordnung des Heizkörpers nicht prüft und Nachbesserungen vornimmt.
Die gattungsgemäße Druckschrift, die DE-A-43 21 708, offenbart eine Heizkörperkonsole, die zur Festlegung eines Heizkörpers an einem Gebäudeabschnitt ausgebildet ist. Eine Konsole wird dabei mittels eines Bolzens oder einer Schraube an dem Gebäudeabschnitt festgedübelt. Der betreffende Heizkörper kann anschließend in Schlitze der Konsole eingehängt werden. Die Konsole weist eine Exzenterscheibe auf, die eine Rundplatte an dem Gebäudeabschnitt festlegt. Die Konsole weist ferner einen Schenkel mit den besagten Schlitzen auf, der an der Exzenterscheibe und der Grundplatte festgelegt ist.
Es ist eine Aufgabe gemäß der vorliegenden Erfindung, eine möglichst einfache und zugleich montagefreundliche Befestigungsvorrichtung vorzuschlagen, die einen großen Montage- und damit Justagespielraum ermöglicht, und zwar bevorzugt in mindestens einer Raumrichtung.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen im Patentanspruch 1 gelöst.
Die gemäß der Erfindung erzielbaren Vorteile beruhen auf einer Vorrichtung zur Befestigung von Gegenständen an Gebäudeteilen, die mit einer Halteeinrichtung ausgestattet ist, die eine exzentrische Öffnung aufweist, die der Bauwerksseite zugeordnet ist. Dabei kann die bauwerksseitige Befestigungseinheit durch diese Öffnung hindurchgeführt werden. Durch diese erfindungsgemäße Ausgestaltung ist es möglich, die Halteeinrichtung um die bauwerksseitige Befestigungseinheit, beispielsweise eine Dübelschraube, herumzudrehen, so daß auf diese Weise als Spielraum für die Justage der durch die Exzentrizität der Öffnung zur Verfügung gestellte Radius verwendet werden kann. Dieser Radius kann durch die Abmessungen der gegenstandsseitigen Befestigungseinheit in der Richtung, in der sich die Exzentrizität erstreckt, und durch die Abmessungen der Halteeinrichtung selbst mit beeinflußt werden. Um so größer die Abmessungen der Halteeinrichtung in der Richtung der exzentrisch angeordneten Öffnung ist, umso größer ist auch die mögliche Exzentrizität und umso größer sind auch die durch die Exzentrizität ausgleichbaren Toleranzen. Entsprechendes gilt auch bezüglich der Abmessungen der anderen Bestandteile der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung, die sich in der gleichen Richtung erstrecken, wie die exzentrische Öffnung.
Außerdem enthält die Halteeinrichtung erfindungsgemäß wenigstens bereichsweise sich über die Innenoberfläche verteilende Profilierungen, in die die gegenstandsseitige Befestigungseinheit einzugreifen vermag. Mittels dieser an der Innenoberfläche verteilten Profilierungen ist es möglich, daß nach erfolgreicher Justierung in die für die Montage, beispielsweise eines Heizkörpers, erforderlichen Befestigungsvorrichtungen bzw. Halteeinrichtungen die an den Heizkörper befestigten gegenstandsseitigen Befestigungseinheiten in die Halteeinrichtung eingeführt werden und dort derart abgesetzt werden, daß sie in die Profilierungen eingreifen, so daß die Montage auch diesbezüglich erheblich erleichtert ist, da sie von vorne erfolgen kann, insofern es sich bei der Halteeinrichtung um einen nach vorne hin, zu dem zu befestigenden Gegenstand, insbesondere Heizkörper, offenen Zylinder, Konus oder dergleichen handelt. Dabei sollte es sich wenigstens um eine Profilierung handeln, in die die gegenstandsseitige Befestigungseinheit eingreifen kann. Als Profilierung kommt eine innen umlaufende Nut oder dergleichen infrage. Derartige Profilierungen lassen sich fertigungstechnisch besonders gut bewältigen und eignen sich auch für eine einfache Montage, wobei auch die korrespondierende Ausgestaltung des zugeordneten Endes der gegenstandsseitigen Befestigungseinheit nicht übermäßig komplex ausgestaltet werden muß.
Bevorzugt ist die Halteeinrichtung der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung als ein zylindrischer oder konischer Körper ausgebildet bzw. weist eine Zylindersymmetrie auf. Dabei sollte sich die Hauptachse dieses Körpers bzw. die Zylinderachse derart erstrecken, daß sie im wesentlichen senkrecht auf der für die Befestigung infrage kommenden Wand bzw. Decke steht. Diese Haupt- bzw. Zylinderachse der Halteeinrichtung wird in der Regel auch senkrecht zu wenigstens einer Ebene des zu befestigenden Gegenstandes liegen, beispielsweise im Falle eines Badezimmerheizkörpers, in der Ebene der Sammelrohre bzw. in der Ebene der Heizröhren.
Um eine Justierung parallel zu der für die Montage in Betracht kommenden Wand auf einfache Weise zu ermöglichen, weist die Halteeinrichtung vorteilhafterweise auf der dem Bauwerk zugeordneten Seite eine im wesentlichen senkrecht zu der Körperachse bzw. Zylinderachse orientierte Auflageebene bzw. -platte auf. Durch das einfache Anlegen dieser Platte bzw. Ebene an eine Wand kann dann, in dem Falle, daß die Wand selbst gerade ist, bereits hierdurch eine parallele Anordnung zur Wand bewerkstelligt werden.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Profilierung in axialer Richtung der Halteeinrichtung in räumlichen Intervallen wiederholt wird, da dann auch der Abstand des zu befestigenden Gegenstandes zur Wand bzw. zur Decke variiert werden kann, indem eine dichter an der Wand sitzende oder eine von der Wand entfernter angeordnete Profilierung für den Eingriff mit der gegenstandsseitigen Befestigungseinheit herangezogen werden kann. Vorteilhafterweise ist die gegenstandsseitige Befestigungseinheit auf der der Halteeinrichtung zugeordneten Seite mit einer als Pendant zu einer der gleich ausgebildeten Profilierungen ausgebildet, um möglichst ohne Spiel in die eine der Profilierungen eingreifen zu können. Die mechanische Stabilität der endmontierten Befestigungsvorrichtung läßt sich auf diese Weise verbessern. So sollte bei einer im Querschnitt in axialer Richtung der Halteeinrichtung teilkreisförmigen Nut am Innenumfang der Halteeinrichtung die gegenstandsseitige Befestigungseinheit einen entsprechend komplementär ausgebildeten Grat bzw. Rippe aufweisen.
Um zu verhindern, daß sich die Halteeinrichtung von der gegenstandsseitigen Befestigungseinheit zu lösen vermag, ist es zu bevorzugen, wenn eine Aushebesicherung vorgesehen wird, die verhindert, daß sich die beanspruchte Profilierung der Halteeinrichtung von dem Endbereich der gegenstandsseitigen Befestigungseinheit lösen kann. Eine solche Aushebesicherung kann beispielsweise aus einer exzentrisch durchbohrten Scheibe bestehen, die sich derart um die gegenstandsseitige Befestigungseinheit schwenken läßt, daß sie gegenüber dem Eingriffsbereich zwischen der Profilierung der Halteeinrichtung und der komplementären Profilierung am Ende der gegenstandsseitigen Befestigungseinheit in einen verspannenden oder klemmenden Kontakt mit der Innenwandung der Halteeinrichtung gelangen kann, um so die gegenstandsseitige Befestigungseinheit sicher gegenüber Ausheben festzulegen.
Um die nach vorne offene Halteeinrichtung geschmackvoll abzuschließen, kann von vorne ein Sichtschutz auf die Halteeinrichtung aufgesteckt werden. Dieser Sichtschutz kann beispielsweise über die gegenstandsseitige Befestigungseinheit geführt werden und/oder gehalten werden. Dieser Sichtschutz kann auch in der Frontöffnung der Halteeinrichtung, die zu dem zu montierenden Gegenstand, insbesondere Röhrenheizkörper, ausgerichtet ist, festgeklemmt, festgeschraubt oder sonstwie befestigt werden. Zu bevorzugen ist ein reversibel montierter Sichtschutz, um eine zerstörungsfreie Demontage zuzulassen.
Besonders zu bevorzugen ist es, wenn der Sichtschutz zugleich als Aushebesicherung ausgebildet werden kann.
Dabei kann der Sichtschutz eine weitere Öffnung oder Ausnehmung aufweisen, die die gegenstandsseitige Befestigungseinheit vorzugsweise stramm wenigstens teilweise umschließt und in die Halteeinrichtung eingreift, um die gegenstandsseitige Befestigungseinheit in radialer bzw. peripherer Richtung zur Hauptachse bzw. Zylinderachse der Halteeinrichtung festzulegen. Dabei kann der Sichtschutz an seinem der Halteeinrichtung zugeordneten Ende federnde Abschnitte aufweisen, die an ihren Enden Ausbuchtungen, wie etwa Haken oder dergleichen, aufweisen, mit denen sie in entsprechende Ausnehmungen in den Öffnungsabschnitt der Halteeinrichtung eingreifen können, um somit den Sichtschutz und damit die Aushebesicherung an der Halteeinrichtung festzulegen. Besonders stabil ist die Befestigungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung, wenn die weitere Öffnung oder Ausnehmung am Sichtschutz derart in dem Sichtschutz angeordnet ist, daß die gegenstandsseitige Befestigungseinheit im festgelegten Zustand unten am jeweils als Boden dienenden Bereich der Halteeinrichtung aufliegt. Auf diese Weise ist die gegenstandsseitige Befestigungseinheit an der Wandung der Halteeinrichtung abgestützt und die Belastung, die durch das Gewicht des zu montierenden Gegenstandes hervorgerufen wird, verteilt sich.
Ein Gegenstand in Form eines Röhrenheizkörpers läßt sich beispielsweise wie folgt mittels der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung befestigen:
Zunächst werden an der für die Befestigung infragekommenden Wand Markierungen angebracht, an denen Bohrungen vorgenommen werden, um Dübel in die Wand einschieben zu können. Eine beispielsweise zylindrisch oder konisch ausgeformte Halteeinrichtung wird mittels einer Schraube in dem Dübel und damit an der Wand festgelegt. Die für die Montage des Röhrenheizkörpers erforderlichen Halteeinrichtungen sind über ihre exzentrischen Öffnungen, durch die die Schrauben hindurchgehen, in der Wandebene drehbar. Der Monteur kann nun beispielsweise auf die Oberseite der Halteeinrichtungen eine Wasserwaage legen, um zu prüfen, ob die Halteeinrichtungen der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung exakt horizontal ausgerichtet sind. Ist dies nicht der Fall, so kann er die Halteeinrichtungen um ihre exzentrischen Öffnungen und damit um deren jeweilige Schrauben herum drehen und horizontal einrichten. Anschließend wird der Heizkörper mit den gegenstandsseitigen Befestigungseinheiten, beispielsweise Aufhängebolzen, an den Halteeinrichtungen befestigt, indem die den Halteeinrichtungen zugewandten Enden der Aufhängebolzen in die Halteeinrichtungen eingeführt werden und in eine der Profilierungen an der Innenwandung der Halteeinrichtungen eingesetzt werden. Dabei kann der Abstand des Röhrenheizkörpers zur Wand noch variiert werden, indem eine nahe der Wand eingerichtete Profilierung ausgewählt wird oder eine der Profilierungen ausgewählt wird, die von der Wand weiter entfernt ist.
Da die Profilierungen am Innenumfang bzw. den Innenflächen der Halteeinrichtungen umlaufend sind, ist es prinzipiell egal, mit welcher Orientierung zur der exzentrischen Öffnung eine Montage erfolgt, da immer ein Eingriffsprofil an dem unteren Bereich der Halteeinrichtung, die für den Eingriff infragekommt, liegt.
Um für die Stabilität zusätzlich garantieren zu können, ist es wesentlich, daß der Aufhängebolzen in dem Bereich, wo er an der Innenwandung der Halteeinrichtung anliegt, einen Durchmesser aufweist, der dem Durchmesser der komplementär ausgebildeten Profilierung am Ende des Bolzens entspricht, der mit der Profilierung an der Innenwandung der Halteeinrichtung, beispielsweise einer Ringnut in Wirkverbindung tritt, ergänzt um die zweifache Tiefe der Ringnut in der Innenwandung der Halteeinrichtung. Auf diese Weise kann die Profilierung am Aufhängebolzen in die Ringnut der Halteeinrichtung eingreifen und der Aufhängebolzen andernorts an der Innenwandung der Halteeinrichtung anliegen, ohne daß eine Verwinkelung der Mittelachse des Aufhängebolzens zu der Zylinderachse der Halteeinrichtung auftreten kann.
Nachdem die oben aufgezeigte Montagesituation eingetreten ist, wird ein als Aushebesicherung ausgebildeter Sichtschutz, beispielsweise eine Verschlußkappe, über den Aufhängebolzen geführt, in die Frontöffnung der Halteeinrichtung eingesetzt, so daß das Ausheben des montierten Röhrenheizkörpers nur noch möglich ist, wenn die Verschlußkappe wieder abgezogen worden ist.
Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand einer bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren näher erläutert, wobei weitere Vorteile und Merkmale gemäß der vorliegenden Erfindung offenbart werden. Besondere Vorteile sind in der Kombination der im folgenden dargestellten Merkmale zu erkennen. Es zeigen:
Fig. 1
einen axialen Längsschnitt durch eine Befestigungsvorrichtung, die gemäß der Erfindung ausgestaltet ist;
Fig. 2
eine Halteeinrichtung der Befestigungsvorrichtung gemäß Fig. 1 in einem axialen Längsschnitt;
Fig. 3
eine gegenstandsseitige Befestigungseinheit der Befestigungsvorrichtung gemäß Fig. 1 in einem axialen Längsschnitt; und
Fig. 4
einen Sichtschutz, der zugleich Aushebesicherung ist, in einer rückwärtigen Draufsicht und einem axialen Längsschnitt.
Die in der Fig. 1 dargestellte Befestigungsvorrichtung 10 weist eine bauwerksseitige Befestigungseinheit 12, nachfolgend als Dübelschraube 12 bezeichnet, auf. Gegenstandsseitig, d.h. auf der Seite eines Heizkörpers 24, ist eine gegenstandsseitige Befestigungseinheit 14, nachfolgend als Aufhängebolzen 14 bezeichnet, angeordnet. Die Dübelschraube 12 und der Aufhängebolzen 14 sind über eine Halteeinrichtung 16, nachfolgend als Wandhalter 16 bezeichnet, verbunden.
Die Dübelschraube 12 greift durch eine Öffnung 18 durch die wandseitige Platte des leicht konisch ausgebildeten Wandhalters 16 hindurch. Die Dübelschraube 12 ist in einer durch das Bezugszeichen 26 symbolisierten Wand eines Gebäudes befestigt.
Der Wandhalter 16 weist an seiner Innenwandung eine Profilierung 20, nachfolgend als Ringnut 20 bezeichnet, auf, die sich in regelmäßigen Abständen wiederholt. Die Ringnut 20 bzw. Ringnuten 20 sind jeweils umlaufend, so daß in jeder radialen Stellung des Wandhalters 16 ein Ringnutabschnitt einer Ringnut 20 unten angeordnet ist.
Ein Grat 28 an dem bauwerksseitigen Ende des Aufhängebolzens 14 weist eine zu der Ringnut 20 passende Form auf, so daß der Rand dieser scheibenartig ausgebildeten Form 28 in die Ringnut 20 paßt und mit dieser in Eingriff gelangen kann. Der Aufhängebolzen 14, der über einen Gewindeeinsatz 30 an dem Heizkörper 24 befestigt ist, liegt bereichsweise an der untenliegenden Innenwandung des Wandhalters 16 auf. Die Verschlußkappe 22 kann verhindern, daß der Aufhängebolzen 14 außer Eingriff mit der Ringnut 20 gerät, da die Verschlußkappe 22 den Aufhängebolzen in radialer bzw. peripherer Richtung fixiert, während eine Fixierung in axialer Richtung durch den Eingriff des Abschnitts 28 des Aufhängebolzens 14 in die Ringnut 20 verhindert wird.
In Fig. 2 ist der Wandhalter ins Detail gehend dargestellt. Der Wandhalter 16 weist auf der Gegenstandsseite eine Einführöffnung 19 auf, die für die Montage zur Aufnahme des Aufhängebolzens 14 vorgesehen ist und nach der Montage des Aufhängebolzens 14 zur Aufnahme der Verschlußkappe 22 gedacht ist, die gleichzeitig die Aushebesicherung darstellt. Das Profil für die Verschlußkappe am Innenumfang der Halteeinrichtung 16 weist einen im wesentlichen in axialer Richtung linear verlaufenden Bereich 19a und einen Eingriffsbereich 19b auf. In den Eingriffsbereich 19b greift ein Rastelement 22d (siehe Fig. 4) ein, um die Verschlußkappe 16 gegen Entfernen abzusichern. Die übrigen in Fig. 2 dargestellten Elemente sind bereits aus Fig. 1 ersichtlich geworden und werden deshalb nicht nochmals beschrieben.
In Fig. 3 ist ein Aufhängebolzen 14 dargestellt, wie er zur Ausführung der vorliegenden Erfindung infragekommt. Gegenstandsseitig weist dieser Bolzen 14 üblicherweise einen Gewindeabschnitt auf, über den er an dem zu befestigenden Gegenstand, beispielsweise einem Heizkörper oder Röhrenheizkörper, angeschraubt wird. Auf der gegenüberliegenden Seite ist die Profilierung 28 als Eingriffseinrichtung angeordnet, um in eine der Ringnuten 20 am Innenumfang der Halteeinrichtung 16 eingreifen zu können.
Der Außendurchmesser des Aufhängebolzens 14 in dem mit dem Bezugszeichen 14b versehenen Bereich, der im Endmontagezustand an einem Innenwandungsabschnitt des Wandhalters 16 anliegt, weist dabei Abmessungen auf, die gerade um die Tiefe der Ringnut 20 x 2 gering ist als der Durchmesser des profilierten Abschnittes 28, der zum Eingriff in die Ringnut 20 ausgebildet ist. Auf diese Weise kann der Abschnitt 28 von einer Ringnut 20 aufgenommen werden und gleichzeitig kann der Abschnitt 14b des Aufhängebolzens 14 an einem zugeordneten Abschnitt der Halteeinrichtung 16 in mechanisch stabilisierender Weise anliegen. So kann der Bolzen 14 im Bereich 14b beispielsweise einen Durchmesser von 14 mm aufweisen und im Bereich des profilierten Abschnitts 28 einen Durchmesser von 18 mm aufweisen, wobei die Ringnut eine Tiefe von 2 mm hat.
Die Fig. 4 zeigt die gemäß der vorliegenden Erfindung verwendbare Verschlußkappe, die gleichzeitig als Aushebesicherung dient. Die Verschlußkappe 22 (linke Abbildung) weist einen Sichtschutz- und Griff-Flansch 22b auf, der zum Ergreifen der Kappe 22 dient, wenn diese im festen Eingriff mit dem Wandhalter 16 ist. Die Abschnitte 22c, die sich in axialer Richtung der Verschlußkappe 22 erstrecken, dienen als Federelemente, um die Rastelemente 22d radial nach außen vorspannen zu können, damit die Rastelemente 22d in einen festen Eingriff mit den korrespondierenden Ausnehmungen 19b in dem Wandhalter gelangen können. Da die Rastelemente 22d nicht als hakenartige Elemente ausgebildet sind und über die Federschenkel 22d, die radial voneinander durch Schlitze 22e getrennt sind, wieder außer Eingriff mit der gegebenenfalls rundumlaufenden Eingriffsnut 19b gelangen.
Wie zu erkennen ist, ist auch die Öffnung 22a (rechte Darstellung) der Verschlußkappe 22 exzentrisch vorgesehen, um den Aufhängebolzen 14 in seiner korrekten Position, d.h. im Eingriff mit einer der Ringnuten 20, in dem Wandhalter 16 fixieren zu können.

Claims (12)

  1. Vorrichtung zur Befestigung von Gegenständen an Gebäudeteilen,
    mit einer bauwerksseitigen Befestigungseinheit (12),
    mit einer Halteeinrichtung (16) zur Festlegung eines Gegenstands,
    wobei die Halteeinrichtung (16) eine exzentrische Öffnung (18) aufweist, die der Bauwerksseite zugeordnet ist, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
    a) eine gegenstandsseitige Befestigungseinheit (14) mit einer endseitigen Profilierung (28), um den Gegenstand an der Halteeinrichtung (16) festzulegen;
    b) die Halteeinrichtung (16) weist wenigstens bereichsweise über die Innenoberfläche verteilt Profilierungen (20) auf, die mit der Profilierung der gegenstandsseitigen Befestigungseinheit (14) in Eingriff bringbar sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtung (16) vorzugsweise ein zylindrischer oder konischer Körper ist bzw. eine Zylindersymmetrie aufweist.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtung auf der dem Bauwerk zugeordneten Seite eine im wesentlichen senkrecht zu der Körperachse orientierte Auflageebene bzw. -platte aufweist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilierung (20) wenigstens eine innen umlaufende Nut oder dergleichen aufweist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilierung in axialer Richtung der Halteeinrichtung (16) in räumlichen Intervallen wiederholt ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die gegenstandsseitige Befestigungseinheit (14) auf der der Halteeinrichtung (16) zugeordneten Seite einen wenigstens in etwa als Pendant zur der Profilierung (20) ausgebildeten Endbereich (28) aufweist, der in die Profilierung (20) eingreift.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Aushebesicherung vorgesehen ist, die verhindert, daß die zum Einsatz gelangende Profilierung (20) der Halteeinrichtung (16) von dem Endbereich (28) der gegenstandsseitigen Befestigungseinheit (14) löst.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß dem gegenstandsseitigen Bereich der Halteeinrichtung ein Sichtschutz (22) zugeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Sichtschutz zugleich Aushebesicherung ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Sichtschutz eine weitere Öffnung oder Ausnehmung (22a) aufweist, die die gegenstandsseitige Befestigungseinheit (14) vorzugsweise stramm umschließt und in die Halteeinrichtung (16) eingreift, um die gegenstandsseitige Befestigungseinheit in radialer bzw. peripherer Richtung der Halteeinrichtung (16) festzulegen.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Sichtschutz als Verschlußkappe ausgebildet ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Öffnung oder Ausnehmung derart in dem Sichtschutz angeordnet ist, daß die gegenstandsseitige Befestigungseinheit (14) im festgelegten Zustand unten am jeweils als Boden dienenden Bereich der Halteeinrichtung aufliegt.
EP96118197A 1995-11-24 1996-11-13 Befestigungsvorrichtung Expired - Lifetime EP0775874B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19543883 1995-11-24
DE19543883A DE19543883C1 (de) 1995-11-24 1995-11-24 Befestigungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0775874A1 EP0775874A1 (de) 1997-05-28
EP0775874B1 true EP0775874B1 (de) 2000-07-12

Family

ID=7778342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96118197A Expired - Lifetime EP0775874B1 (de) 1995-11-24 1996-11-13 Befestigungsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0775874B1 (de)
AT (1) ATE194699T1 (de)
DE (2) DE19543883C1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19912747A1 (de) * 1999-03-22 2000-09-28 Hansgrohe Ag Wandhalter
DE29905505U1 (de) * 1999-03-26 1999-06-17 Kermi Gmbh Halterung für Heizkörper
DE102008052165A1 (de) * 2008-10-17 2010-04-22 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Halterung zur Befestigung eines Heizkörpers

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2152670C3 (de) * 1971-10-22 1975-09-25 Fa. August Broetje, 2902 Rastede Haltevorrichtung für Heizkörper
DE2935781A1 (de) * 1979-09-05 1981-04-02 Hans 7067 Plüderhausen Kugel Vorrichtung zur befestigung der trittstufen einer treppe
DE3301478C2 (de) * 1983-01-18 1995-07-27 Wilke Heinrich Hewi Gmbh Vorrichtung zum Befestigen eines rohr- oder stangenförmigen Bauteils an einer Montagefläche
DE8713600U1 (de) * 1987-10-09 1988-01-21 Purmo Verkaufsgesellschaft Mbh, 3008 Garbsen, De
IT224109Z2 (it) * 1991-03-18 1995-12-21 Irsap Irsol Srl Gancio in particolare per il supporto di radiatori.
DE9305514U1 (de) * 1993-04-13 1993-06-24 Maiwald, Hermann, 5902 Netphen, De
DE4321708A1 (de) * 1993-06-30 1995-01-12 Thermo Technik Holding Ag Heizkörperkonsole

Also Published As

Publication number Publication date
DE19543883C1 (de) 1997-06-05
ATE194699T1 (de) 2000-07-15
EP0775874A1 (de) 1997-05-28
DE59605588D1 (de) 2000-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1064707B1 (de) Rahmengestell für einen schaltschrank
EP3460267B1 (de) System zum fixieren von geländerplatten
EP1135616B1 (de) T-verbindung zweier profilstäbe
EP2333169B1 (de) Sanitäreinrichtung sowie Halterung zum Befestigen einer Sanitäreinrichtung
DE102013105544A1 (de) Wasserablaufvorrichtung für eine sanitäre Anlage, wie einen bodenebenen Duschplatz
EP3296474B1 (de) Befestigungseinrichtung für ein wandhängendes sanitärobjekt und befestigungsanordnung
EP0775874B1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP3592993B1 (de) Spannverbinder und befestigungsanordnung mit einem solchen
DE102010000260B4 (de) Steckhalterung für einen oberen Befestigungspunkt eines hängend montierbaren Bauteils
DE3539575C2 (de)
EP1995473A2 (de) Verbindungselement und Gestellsystem
EP1593861B1 (de) Verbindungselement
DE102008032238B4 (de) Halterung
EP1260639A2 (de) Wandhalterung an einem Montagegestell für Sanitärapparate
DE3301478C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines rohr- oder stangenförmigen Bauteils an einer Montagefläche
EP0588766B1 (de) Behälter, insbesondere Spülkasten mit einem daran befestigten Montageelement
EP3296473B1 (de) Befestigungseinrichtung für ein wandhängendes sanitärobjekt, befestigungsanordnung und verfahren zur demontage eines wandhängenden sanitärobjekts
EP0984107B1 (de) Profilschiene und Verbindungselement für eine Tragvorrichtung
EP0443111B1 (de) Verbindungselement zum Verbinden einer Säule mit einer rohrförmigen Strebe, zu verbindende Säule und Gestell mit wenigstens einer Säule und einer Strebe
EP3574813A1 (de) Scharnier für eine toilettensitzgarnitur
EP2425066B1 (de) Trennwandsystem für den Innenausbau
EP2455626A2 (de) Schraube
EP0722026B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines plattenförmigen Bauteils an einer Wand od. dgl.
DE202004017027U1 (de) Installations-Bausatz zur Vorwand-Montage von sanitären Bauelementen sowie diesen Installations-Bausatz ...
DE102008003071B4 (de) Varioträger zur Montage an zwei vertikalen Trägerprofilen eines Racks sowie Montageverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19970626

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990118

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 194699

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000715

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RIEDERER HASLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59605588

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000817

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20001117

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20011106

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011130

BERE Be: lapsed

Owner name: KERMI G.M.B.H.

Effective date: 20011130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051113

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20071123

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081113

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: RIEDERER HASLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG;ELESTASTRASSE 8;7310 BAD RAGAZ (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20131122

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20141021

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59605588

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160601