DE2152670C3 - Haltevorrichtung für Heizkörper - Google Patents

Haltevorrichtung für Heizkörper

Info

Publication number
DE2152670C3
DE2152670C3 DE19712152670 DE2152670A DE2152670C3 DE 2152670 C3 DE2152670 C3 DE 2152670C3 DE 19712152670 DE19712152670 DE 19712152670 DE 2152670 A DE2152670 A DE 2152670A DE 2152670 C3 DE2152670 C3 DE 2152670C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
holding device
radiator
individual
individual element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712152670
Other languages
English (en)
Other versions
DE2152670A1 (de
DE2152670B2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FA AUGUST BROETJE 2902 RASTEDE
Original Assignee
FA AUGUST BROETJE 2902 RASTEDE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FA AUGUST BROETJE 2902 RASTEDE filed Critical FA AUGUST BROETJE 2902 RASTEDE
Priority to DE19712152670 priority Critical patent/DE2152670C3/de
Publication of DE2152670A1 publication Critical patent/DE2152670A1/de
Publication of DE2152670B2 publication Critical patent/DE2152670B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2152670C3 publication Critical patent/DE2152670C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • F24D19/022Constructional details of supporting means for radiators
    • F24D19/023Radiators having fixed suspension means for connecting the radiator to the support means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • F24D19/0203Types of supporting means
    • F24D19/0209Supporting means having bracket
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • F24D19/024Functioning details of supporting means for radiators
    • F24D19/025Eccentric means for moving the radiator vertically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2220/00Components of central heating installations excluding heat sources
    • F24D2220/20Heat consumers
    • F24D2220/2009Radiators
    • F24D2220/2054Panel radiators with or without extended convection surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine an einer Wand befestigbare Haltevorrichtung für Heizkörper mit einem Befestigungselement, auf dem ein Halter angeordnet ist, und einem am Heizkörper befestigten, in axial hintereinanderliegenden Nuten des Halters einrastbaren Tragbügel.
Durch die deutsche Offenlegungsschrift 1 753 249 ist eine Haltevorrichtung bekannt, die eine an einer Wand od. dgl. befestigbare Konsolenplatte mit seitlichen Führungsschienen aufweist, in denen ein Konsolenarm höhenmäßig verschiebbar geführt ist. Die Höhenverstellbarkeit des Konsolenarmes erfolgt über eine erste Stellschraube. Auf dem Konsolenarm ist eine zahnstangenähnliche Halteeinrichtung horizontal verschiebbar geführt, wobei zwischen den einzelnen Zähnen der Halteeinrichtung axial hintereinanderliegende Nuten zur Aufnahme eines Tragbügels ausgebildet sind, je nach gewünschtem Wandabstano des Heizkörpers wird der Tragbügel in eine entsprechende Nut der Halteeinrichtung gelegt, worauf eine Feineinstellung mittels einer zweiten Stellschraube erfolgen kann; allerdings nur, wenn der Heizkörper entsprechende öffnungen aufweist, was z. B. bei einem Plattenheizkörper nicht der Fall ist. Diese bekannte Haltevorrichtung ist in ihrem gesamten Aufbau sehr kompliziert und aufwendig. Zur Montage müssen in der Wand drei Bohrungen für Du- f>5 bei angebracht werden, und für die höhenmäßige und horizontale Verstellbarkeit sind jeweils getrennte Verstelleinrichtungen, nämlich die erste und die zweite
Stellschraube, vorgesehen.
Durch das deutsche Gebrauchsmuster 7 104 359 ist auch eine Haltevorrichtung bekannt, bei der eine Scheibe mit einer Gewindebohrung auf einer in der Wand zu befestigenden Schraube angeordnet ist, wobei die Scheibe mit einer umlaufenden Nut ausgerüstet ist, in die der am Heizkörper befestigte Tragbügel eingehängt werden kann. Eine Höheneinstellung des in die Nut eingehängten Heizkörpers ist möglich, da die Gewindebohrung exzentrisch zur Scheibenmitte angeordnet ist Diese bekannte Haltevorrichtung hat jedoch den Nachteil, daß Höheneinstellung und Wandabstand des Heizkörpers nicht unabhängig voneinander eingestellt werden können. Wird eine Höheneinstellung durch Drehen der exzentrisch auf der Schraube angeordneten Scheibe vorgenommen, ändert sich gleichzeitig auch der Wandabstand des Heizkörpers, wobei die Größenordnung dieser Änderung der Gewindesteigung der Schraube proportional ist
Einen in eine Haltevorrichtung eingehängten Heizkörper justieren zu können, ist im Sinne einer zcitspa renden Montage erforderlich, da so durch Aufliegen beispielsweise einer Wasserwaage auf den eingehängten Heizkörper ein eir.faches Ausrichten der Auflagepunkte zueinander möglich ist während in dem Falle, daß die Aufhängepunkte vor der Montage des Heiz körpers ausgerichtet werden müssen, ein der Länge des Heizkörper entsprechendes Lineal notwendig wäre oder eine sehr genaue Messung in gegebenenfalls noch im Rohbau befindlichen Räumen vorgenommen werden müßte. Schwierigkeiten bei der Justierung eines eingehängten Heizkörpers ergeben sich insbesondere bei der Anbringung von Plattenheizkörpern, bei denen nicht wie bei Gliederradiatoren die Möglichkeit besteht, durch die Zwischenräume der einzelnen Glieder eine Verstellung der Haltevorrichtung bei eingehängtem Heizkörper vorzunehmen. Ab einer bestimmten Länge werden die Heizkörper auch mit mehr als 2 Halterungen befestigt da das Gewicht zu groß ist oder die Eigensteifigkeit des Heizkörpers nicht ausreichend vor Ausknicken schützt. In diesen Fällen ist es mit den bekannten Haltevorrichtungen nicht möglich oder nur un ter sehr großem montagetechnischem Aufwand, auch nur nahezu gleichmäßig tragende Auflager zu erreichen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache, robuste, billige und montagegerechte Haltevorrichtung für Heizkörper zu schaffen, die eine Justierung des Auflagepunktes erlaubt und eine getrennte Höhen- und Seitenverschiebbarkeit auch nach Anbringen des Heizkörpers gestattet.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst worden, daß der Halter aus auf einem Bolzen aufgeschobenen scheibenförmigen, formschlüssig aneinandergesetzten Einzelelementen gleicher Form und Größe besteht, von denen jedes eine vom Umfang ausgehende radiale Absetzung aufweist, die als um die Achse des Einzelelements umlaufende Kurvenbahn ausgebildet ist, deren Krümmungsmittelpunkt außerhalb der Achse liegt und die Absetzung im Zusammenwirken mit dem benachbarten Einzelelement eine der Nuten bildet. Durch diese Ausbildung ist eine kostengünstig herstellbare Haltevorrichtung geschaffen worden, durch welche die genannte Verstellbarkeit ohne Spezialwerkzeuge und durch einfache Handgriffe und dadurch kostengünstige Montage möglich wird. Durch die übereinstimmenden Einzelelemente können vorteilhaft Halter verschiedener axialer Länge zusammengesetzt
werden. Weiterhin werden durch die Aneinanderreihung mehrerer Einzelelemente axial hintereinanderliegende Nuten gebildet, in die der am Heizkörper befestigte Tragbügel wahlweise eingehängt werden kann, so daß der Heizkörper im günstigsten, technisch erforderlichen Abstand von der Wand aufgehängt ist Da jede Nut durch die Kurvenbaty der Absetzung jedes Einzelelements gebildet wird und somit auch der Krümmungsmittelpunkt jeder Nut außerhalb der Achse der Einzelelemente bzw. des durch Aneinasidersetzen der Einzelelemente gebildeten Halters liegt, läßt sich vorteilhaft durch teilweises Drehen des Halters eine Höhenverstellung des aufgehängten Heizkörpers erzielen.
Um auch oieses Drehen einfach durchführen zu können, hat der Halter vorzugsweise die Abmessung einer Schlüsselweite bzw. ist er mit einem Schlitz zur Aufnahme eines Schraubenziehers versehen, so daß die gewünschte Höhe durch Drehen mit Hilfe eines Maulschlüssels oder Schraubenziehers ungestellt werden kann. Ist die richtige Lage des Heizkörpers erreicht, wird der Halter mit dem Befestigungselement, d. h. mit dem Bolzen fest an die Wand angeschraubt.
Weiterhin weist der erfindungsgemäße Halter mehrere in jedem Einzelelement nebeneinander angeordnete Stellöcher auf, in welche der Bolzen einsetzbar ist. Durch Wahl eines bestimmten Stellochs kann dann eine grobe Höheneinstellung erfolgen, und durch Drehen des Halters kann nachfolgend eine Feineinstellung der Höhe vorgenommen werden.
Zur Befestigung der Haltevorrichtung an einer Wand wird zuerst an den ungefähren Halterungsstellen ein Loch gebohrt, das z. B. einen Dübel für ein Befestigungselement, z. B. des Bolzens aufnimmt. Unter Benutzung eines der Stellöcher wird ein Halter mittels des Bolzens an der Wand angebracht Die Wahl der Auflagefläche für den Tragbügel des Heizkörpers ist dabei freigestellt, da das Teil durch Drehen um den Befestigungspunkt universell verwendbar ist. Der zweite Halter wird ebenso befestigt, jedoch nur so weit daß er sich mittels Maulschlüssel drehen läßt. Danach wird der Heizkörper in die Nuten eingehängt und durch Drehen des zweiten Halters vertikal ausgerichtet. Erst dann wird auch das zweite Befestigungselement bzw. der Bolzen angezogen. Reicht die Verstellbarkeit des zweiten Halters nicht aus, so kann nach endgültigem Festsetzen des /weiten Halters der erste Halter wieder gelöst werden, um auch dessen Verstellbereich auszunutzen.
Eine Befestigung auch der unteren am Heizkörper befestigten Tragbügel an der Wand ist nicht erforderlich. Es reicht in Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung eine untere Wandabstützung aus.
Es ist auch möglich, den Bolzen als von einer Platte abstehenden Gewindebolzen auszubilden, wobei die Platte dann an der Wand durch entsprechende Schrauben befestigt ist.
Der erfindungsgemäße Halter ist vorteilhaft auch für größere Wandabstände verwendbar, ohne daß dadurch die Möglichkeit der universellen Verwendbarkeit des Halters auch für geringe Wandabstände durch gegenseitige Behinderung von Heizkörper und Haltevorrichtung in Frage gestellt würde. Der Heizkörper kann also sowohl mit einem Element als auch mit z. B. einem aus <>$ vier Einzelelementen bestehenden Halter aufgehängt werden.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung zeigt sich bei der Montage von Heizkörpern im Rohbau, also an noch unverputzten Wänden: Zum ortsfesten Einbau des Heizkörpers bei noch fehlendem Wandputz kann ein Einzelelement das etwa die Dicke einer Putzschicht hat, zunächst untergelegt werden, um es dann nach Putzen der Wand zu entfernen.
Ein Ausführungsbeispie! der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt Es zeigt
F i g. 1 eine Ansicht und
F i g. 2 einen Schnitt eines aus Einzelelementen zusammengesetzten Halters.
Gemäß F i g. 1 ist der Halter 1 nach einer üblichen Maulschlüsselweite geformt und hat somit einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt Er ist mit einer . Reihe von Stellöchern 2 versehen, die entsprechend der Elastizität des Werkstoffes so weit auseinanderliegen, daß ein in die Löcher einzusteckendes Befestigungselement, beispielsweise ein Bolzen 3 (Fig.2), bei Belastung nicht durchrutscht. Es sind aber auch ein oder mehrere nicht ineinander übergehende Stellöcher für den Bolzen denkbar.
Wie auch au', F i g. 2 ersichtlich, ist der Halter J aus mehreren Einzelelementen 11 /usammengeseizt, wobei jedes Einzelelement eine vom Umfang ausgehende radiale Absetzung 4 aufweist, die wie in F i g. 1 dargestellt als um die Achse des Einzelelements 11 umlaufende Kurvenbahn 5 ausgebildet ist, deren Krümmungsmittelpunkt außerhalb der Achse liegt. Im Zusammenwirken mit den benachbarten Einzelelementen 11 des Halters werden dadurch Nuten ausgebildet, in die ein am Heizkörper 6 befestigter Tragbugel 7 einrasten kann.
Die Verbindung der stets gleichen Einzelelemente erfolgt formschlüssig. Jedes Element ist daher mit einer formschlüssigen Kupplung ausgerüstet, die beispielsweise aus einem Schwalbenschwanz als formschlüssige Schiebeverbindung bei metallischem Werkstoff oder einer Druckknopfverbindung bei elastischeren Werkstoffen, wie z. B. Kunststoff, bestehen kann. Gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine formschlüssige Steckverbindung vorgesehen, bei der jedes Einzelelement 11 ein axial vorstehendes Paßstück 12 und an der entgegengesetzten Seite ein im gleichen Ausmaß der Vorstehung eingezogenes Paßstück 13 hat und die Paßstücke nach Ineinanderstecken einander benachbarter Einzelelemente (s. eingekreistes Detail) zusammengehalten werden. Die von der Verbindung aufzunehmenden Kräfte entstehen nur bei Verdrehen des Halters bei der justierung des Heizkörpers 6; im festmontierten Zustand folgt die Kraftübertragung zwischen den Einzelelementen auf Grund der Paßkraft des Bolzens 3 hauptsächlich durch Kraftschluß.
In F i g. 2 ist ein an einer Wand 8 befestigter Halter 1 dargestellt, dessen unmittelbar an der Wand anliegendes Einzelelement 11 in die auf die Wand aufgetragene Putzschicht 9 eingelassen ist Die Wandabstützung erfolgt dabei über die Fläche mit dem eingezogenen Paßstück 13 der formschlüssigen Kupplung, wodurch in den anliegenden Stegen eine hohe Flächenpressung und damit ein guter Kraftschluß zwischen Halter 1 und Wand 8 entsteht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. An einer Wand befestigbare Haltevorrichtung für Heizkörper mit einem Befestigungselement, auf dem eia Halter angeordnet ist, und einem am Heizkörper befestigten, in axial hintereinanderliegenden Nuten des Halters einrastbaren Tragbügel, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (1) aus auf einem Bolzen aufgeschobenen, scheibenförmigen, formschlüssig aneinandergesetzien Einzelelementen (11) gleicher Form und Größe besteht von denen jedes eine vom Umfang ausgehende radiale Absetzung (4) aufweist die als um die Achse des Einzelelements umlaufende Kurvenbahn (5) ausgebildet ist deren Krümmungsmittelpunkt außerhalb der Achse liegt und die Absetzung im Zusammenwirken mit dem benachbarten Einzelelement eine der Nuten bildet
2 Haltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß als formschlüssige Kupplung ein an einer Seite eines jeden Einzelelements axial vorstehendes und an der entgegengesetzten Seite im gleichen Ausmaß der Vorstehung eingezogenes Paßstück (12,13) dient.
3. Haltevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß der Halter in seinem Grundriß eine längliche Form mit der Abmessung einer üblichen Maulschlüsselweite aufweist und daß jedes Einzelelement mit einer schlitzförmigen Durchgangsöffnung versehen ist
4. Haltevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelelemente mehrere nebeneinander angeordnete Stellöcher (2) aufweisen.
DE19712152670 1971-10-22 1971-10-22 Haltevorrichtung für Heizkörper Expired DE2152670C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712152670 DE2152670C3 (de) 1971-10-22 1971-10-22 Haltevorrichtung für Heizkörper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712152670 DE2152670C3 (de) 1971-10-22 1971-10-22 Haltevorrichtung für Heizkörper

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2152670A1 DE2152670A1 (de) 1973-05-03
DE2152670B2 DE2152670B2 (de) 1975-02-06
DE2152670C3 true DE2152670C3 (de) 1975-09-25

Family

ID=5823102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712152670 Expired DE2152670C3 (de) 1971-10-22 1971-10-22 Haltevorrichtung für Heizkörper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2152670C3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3000299A1 (de) * 1980-01-05 1981-07-09 Benteler-Werke Ag Werk Neuhaus, 4790 Paderborn Haltevorrichtung fuer wandheizkoerper
DE3000259A1 (de) * 1980-01-05 1981-07-09 Benteler-Werke Ag Werk Neuhaus, 4790 Paderborn Heizkoerperhalterung
FR2479410A1 (fr) * 1980-03-28 1981-10-02 Crety Jacques Console pour la suspension d'un dispositif sur une surface sensiblement verticale
DE19543883C1 (de) * 1995-11-24 1997-06-05 Kermi Gmbh Befestigungsvorrichtung
DE102008052165A1 (de) * 2008-10-17 2010-04-22 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Halterung zur Befestigung eines Heizkörpers

Also Published As

Publication number Publication date
DE2152670A1 (de) 1973-05-03
DE2152670B2 (de) 1975-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2714082C2 (de) Scharnier
DE3444851C2 (de)
EP1168949A1 (de) Befestigungselement mit variablem hub
DE2152670C3 (de) Haltevorrichtung für Heizkörper
DE2926623C2 (de)
DE2229657C3 (de) Montageplatte für Möbelscharniere
DE3005854C2 (de)
DE1259259B (de) In die Wand eingebauter Klosettspuelkasten
DE4135125C2 (de) Haltevorrichtung für einen Rahmen eines Fensters, einer Tür o. dgl.
DE19705284A1 (de) Wandstange
DE4221506C2 (de) Klemmvorrichtung zur Halterung von Glasscheiben
EP2594718B1 (de) Vorrichtung zum Fixieren eines Baukörpers in einer Gebäudeöffnung
EP0980943A1 (de) Halterung für Tragvorrichtungen von Wand- oder Deckenverkleidungen
EP0075089B1 (de) Vorrichtung zum Festlegen eines Richtscheites bei zu verkleidenden Wänden
EP0959536A1 (de) Steckdosenleiste
DE2843672A1 (de) Verstellbare gardinenaufhaengevorrichtung
EP4035579B1 (de) Bodenführungsvorrichtung für eine schiebetüranordnung
DE8011513U1 (de) Sanitaer-objekt mit verdeckter wandbefestigung, wie z.b. seifenschale, glashalter, handtuchhalter, handtuchring, ablage u.dgl.
DE1163519B (de) Hoehenverstellbare Aufhaengevorrichtung fuer eine Unterdecke
DE4334748C2 (de) Rohrschelle mit Rastverschluß
EP1323933B1 (de) Halterung für eine langgestreckte Profilschiene aus einem nach unten hin offenen C-Profil
DE4001241C2 (de)
EP3816382A1 (de) Klemmvorrichtung für einen türflügel
DE957316C (de) Metallfreie Kabelschelle aus Isolierpressstoff zum Befestigen auf Gewindezapfen
DE19638519A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Heizkörpers

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee