EP0756064B1 - Rolltor - Google Patents

Rolltor Download PDF

Info

Publication number
EP0756064B1
EP0756064B1 EP96109995A EP96109995A EP0756064B1 EP 0756064 B1 EP0756064 B1 EP 0756064B1 EP 96109995 A EP96109995 A EP 96109995A EP 96109995 A EP96109995 A EP 96109995A EP 0756064 B1 EP0756064 B1 EP 0756064B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door leaf
spring
roller
door
bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96109995A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0756064A1 (de
Inventor
Stephan Dipl.-Phys. Hörmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoermann KG Dissen
Original Assignee
Hoermann KG Dissen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoermann KG Dissen filed Critical Hoermann KG Dissen
Publication of EP0756064A1 publication Critical patent/EP0756064A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0756064B1 publication Critical patent/EP0756064B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/174Bearings specially adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • E06B9/82Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic
    • E06B9/88Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic for limiting unrolling

Definitions

  • the invention relates to a roller door with side guide rails and a preferably hand-operated door leaf, which is in the guide rails between one Open and a closed position is performed, wherein between the end area of the door leaf and that of the end edge of the end edge facing away from the end edge of the door leaf the door opening to be closed with the door leaf or the like at least one over a remaining distance the door leaf at its transition to the open position exciting safety gear or the like arranged is.
  • Such a roller shutter is, for example, from EP 0 362 585 B1 previously known.
  • This is a Rolling door in basically known design with Guide rails or guide profiles in which the Side edges of the door leaf between the closed position and the opening position are guided.
  • Such door leaves are usually rolled up and down on rollers, but they can also be used in the transition to the open position be moved to another position.
  • the goal is to make the door leaves lightweight To design for the movement process to keep the required force small.
  • door leaves from successive profiles in the direction of movement into consideration for example made of aluminum or also so-called curtains from continuous, corresponding flexible Foils and the like.
  • the invention has for its object to provide a roller door, in particular for manual operation, in which occurring forces and torques are essentially not introduced into the guide rail when the door leaf is moved into its open position.
  • the catching device designed as a spring is supported on a console which is attached directly or indirectly to the building and with a holder for a winding shaft of the door leaf or a device for arranging the door leaf in a position deviating from the closed position Position is connected.
  • roller shutter designed according to the invention is that when the door leaf reaches the open position forces transmitted to the safety gear not in the guide rail, but introduced into the console be attached to the wall of the building and on the holder for the winding shaft or another device for the arrangement of the door leaf in a different position than the closed position is arranged, from where also forces in the Transfer the opening position of the braked door leaf and can be derived into the masonry without the Actuate guide rail forces.
  • the console and the bracket are integrally formed are.
  • the console consists of a cross section rectangular, preferably square Pipe piece on which plate-shaped fasteners arranged, preferably welded. Means the plate-shaped fasteners Bracket screwed to the masonry.
  • the holder for the winding shaft is preferably from two crossbeams, spaced apart are parallel and at their free end with each other are connected.
  • the bracket preferably extends at an angle of in particular 45 ° to the longitudinal axis of the console, so that a downward slope is generated which is the winding shaft with the door leaf rolled up in the direction of the guide rails presses, causing the roller shutter to close is supported.
  • the spring is designed as a coil spring and itself with one end supported on the console and with her second end protrudes into the movement area of the door leaf where with the door leaf moved to the open position a stop that interacts in the end edge area of the door leaf is arranged.
  • the coil spring has one at its end facing the console angled arm on which corresponds to a Hole engages in the console so that the over Coil spring by moving into the open position Forces imposed directly into the console be initiated.
  • stop as a roller and the free end the spring is curved according to the circumference of the roller is. This has the particular advantage of that the stop when it reaches its end position in the open position of the door leaf Catch element is picked up and braked.
  • FIG. 1 A part of a roller shutter is shown in FIG.
  • the roller door has a guide rail 1 on both sides, the vertically on a not shown in Fig. 1 Masonry attached, preferably screwed.
  • a door leaf 2 is guided, the side edges of the door leaf 2 in the Engage the guide rails 1.
  • the door leaf 2 can in known way than from a variety of panels existing construction or be designed as a curtain.
  • the door leaf 2 is along the guide rails 1 between an open position and a closed position movable back and forth, the movement being manually operated is performed.
  • the door leaf 2 If the door leaf 2 from its closed position in the Transferred to the open position, the door leaf 2 is opened a winding shaft 3 wound, this winding shaft 3 supported against the masonry by torsion springs , so that the torsion springs, which are shown in FIG are not shown, the upward movement of the door leaf 2 support, d. H. during the upward movement the door leaf 2 relaxed and during the downward movement the door leaf 2 can be tensioned.
  • the winding shaft 3 is mounted in a holder 4. How can be seen from Figures 2 to 4, there is the bracket 4 from two parallel traverses 5, the as tube sections formed at right angles in cross section are trained.
  • the trusses 5 are under one Angle of 45 ° to the longitudinal axis of the U-shaped cross section trained guide rail 1 on a bracket 6 welded on.
  • the trusses 5 enter limiting element 7 arranged at its free ends, which is welded to the trusses 5.
  • the winding shaft 3 is according to Figure 2 via a U-shaped Bracket 8 and two U-shaped screwed at the ends trained guide elements 9 on the cross members 5 such attached that the winding shaft 3 corresponding to the Diameter of the wound door leaf 2 along the Trusses 5 is movably guided in the way that the door leaf 2 regardless of the size of the wound door leaf 2 runs vertically into the guide rail 1, so that a kinking of the door leaf 2 in the area of the upper one Winding shaft 3 facing end of the guide rail 1, is avoided.
  • the U-shaped bracket 8 engages around the winding shaft 3 and is between the two parallel cross members 5 of the bracket 4 inserted. On his between the two trusses The U-shaped bracket 8 has 5 reaching ends Thread on. About these ends of the U-shaped bracket 8 are the guide elements 9 plugged in and with Nuts 10 secured to the U-shaped bracket 8 that the U-shaped guide elements 9 both parallel Cross bars 5 and overlap with the inner surfaces of their rest the free leg on the outer surfaces of the trusses 5. The winding shaft 3 is thus along the crossbars 5 slidable.
  • the console 6 consists of a rectangular cross section trained raw section, on one outer surface an L-shaped bracket 11 is welded. Further are on the console 6 two plate-shaped fasteners 12 and 13 welded with which the console 6 on the masonry 14 shown in FIG corresponding bolt 15 can be fastened.
  • the mounting plates For this purpose, 12 and 13 each have a bore 16 or 17, through which the bolts 15 can be inserted.
  • console 6 In the console 6 is also in the area of the cross section right-angled pipe section another Bore 18 arranged, their function below is explained.
  • the spring 19 is shown in detail in FIGS. 5 and 6 and consists of a circular cross section trained spring steel, which in its central area in Form of a coil 21 is wound.
  • One end 22 the spring 19 is designed in the form of an arc of a circle, that the inner radius of the arcuate section End 22 of the spring 19 with the outer diameter of one circumferential annular groove in the roller 20 matches.
  • the opposite second end 23 of the spring 19 is in contrast so angled at right angles that it is parallel runs to the longitudinal axis of the helix 21.
  • the spring 19 is by means of one in FIGS. 7 and 8 Fastening element 24 shown at the angle 11 attached.
  • the fastening element 24 is in cross section U-shaped, the two legs 25 are bent outwards at their free ends.
  • the Fastening element 24 is thus essentially pot-shaped formed and has a bore in its bottom 26 27, through which a bolt can be inserted, one Bore 28 penetrates in the free leg of the angle 11, so that the fastener 24 is screwed to the bracket 11 is.
  • the coil 21 of the spring 19 in such a way that the spring 19 is bent between the Ends of the legs 25 of the fastener 24 and the angle 11 is held.
  • the end 22 of the spring 19 protrudes in the movement space of the door leaf 2 such that the roller 20 arranged on the door leaf 2 upon reaching the Opening points in the arcuate section Area of the spring 19 runs in and over the coil 21 is resiliently intercepted.
  • the second end 23 of the Spring 19 is inserted into the bore 18 of the bracket 6, so that from the upward moving door leaf 2 the spring 19 transmitted forces via the second end 23 the spring 19 can be forwarded to the console 6. These forces are then from the console 6 into the masonry 14 initiated via the bolt 15.
  • the roller door described above has in particular the advantage that when braking the upward movement the door leaf 2 forces occurring via the safety gear, consisting of the spring 19 and the roller 20, directly into the console 6 and thus into the masonry 14 are initiated, the console 6 being advantageous Is directly connected to the holder 4, through which the reaction forces of the itself on the winding shaft 3 winding door leaf also in the masonry 14 are initiated, the initiation of this different forces in particular not in the guide rails 1 is done.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Materials For Photolithography (AREA)
  • Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)
  • Unwinding Webs (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Windings For Motors And Generators (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Rolltor mit seitlichen Führungsschienen und einem vorzugsweise handbetätigten Torblatt, welches in den Führungsschienen zwischen einer Öffnungs- und einer Schließstellung geführt ist, wobei zwischen dem Abschlußbereich des Torblattes und dem von der Abschlußkante des Torblattes abgewandten Endrandbereich der mit dem Torblatt abzuschließenden Türöffnung oder dergleichen wenigstens eine sich über einen Restweg des Torblattes bei dessen Übergang in die Öffnungslage spannende Fangeinrichtung oder dergleichen angeordnet ist.
Ein derartiges Rolltor ist beispielsweise aus der EP 0 362 585 B1 vorbekannt. Hierbei handelt es sich um ein Rolltor in grundsätzlich bekannter Ausgestaltung mit Führungsschienen bzw. Führungsprofilen, in welchen die Seitenränder des Torblattes zwischen der Schließlage und der Öffnungslage verschiebbar geführt sind. Solche Torblätter werden in der Regel auf Walzen auf- und abgerollt, sie können aber auch beim Übergang in die Öffnungsstellung in eine andere Position verfahren werden. Insbesondere wenn derartige Rolltore von Hand bestätigt werden sollen, ist man bestrebt, die Torblätter leichtgewichtig auszugestalten, um die für den Bewegungsvorgang erforderliche Kraft klein zu halten. Hier kommen Torblätter aus in Bewegungsrichtung aufeinanderfolgenden Profilen in Betracht, beispielsweise aus Aluminium oder aber auch sog. Behänge aus durchgehenden, entsprechenden flexiblen Folien und dergleichen mehr. Beim Überführen des Torblattes in den Öffnungszustand besteht die Gefahr, daß bei entsprechend hoher Verzögerung am Ende der Torblattbewegung dessen Abschlußbereich, also beispielsweise ein Abschlußprofil oder ein entsprechend kleiner Lattenbereich eines Behanges aufgrund der darin noch vorhandenen Bewegungsenergie über die Rolle hinwegrutscht. Beim Schließen unter entsprechender Beschleunigung zu Beginn des Bewegungsvorganges kann die Trägheit des Abschlußbereiches des Torblattes dazu führen, daß sich an der, der zu verschließenden Toröffnung abgewandten Seite eine Schlaufe bildet. Eine schwere Ausbildung des Abschlußbereiches des Torblattes, beispielsweise durch Einlage eines Flacheisens, kann dieses Verhalten nur bedingt beeinflussen und steht der beabsichtigten leichten Ausbildung des Torblattes insgesamt entgegen. Um bei einem derartigen Torblatt hohe Beschleunigungen und Verzögerungen zu ermöglichen, ohne daß sich der Abschlußbereich des Torblattes gegenüber dem anderen Torblattbereich unregelmäßig bewegt, sieht das Rolltor gemäß der EP 0 362 585 B1 eine Fangeinrichtung vor, die aus zumindest einer an einer Führungsschiene befestigten Feder und einer am Endrandbereich des Torblattes angeordneten Rolle besteht, die beim Überführen des Torblattes in die Öffnungsstellung auf die Feder aufläuft, so daß das Torblatt von der Feder in seiner Öffnungsstellung federnd abgefangen wird. Hierbei werden die von dem Torblatt auf die Feder übertragenen Kräfte in die Führungsschiene eingeleitet.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Rolltor insbesondere für Handbetrieb zu schaffen, bei dem auftretende Kräfte und Drehmomente im wesentlichen nicht in die Führungsschiene eingeleitet werden, wenn das Torblatt in seine Öffnungsstellung überführt wird.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabenstellung sieht vor, daß die als Feder ausgebildete Fangeinrichtung an einer Konsole abgestützt ist, die mittelbar oder unmittelbar am Gebäude befestigt und mit einer Halterung für eine Wickelwelle des Torblattes oder einer Einrichtung für die Anordnung des Torblattes in einer von der Schließstellung abweichenden Position verbunden ist.
Vorteil des erfindungsgemäß ausgestaltenen Rolltores ist, daß die beim Erreichen der Öffnungsstellung des Torblattes auf die Fangeinrichtung übertragenen Kräfte nicht in die Führungsschiene, sondern in die Konsole eingeleitet werden, die an der Mauerung des Gebäudes befestigt ist und an der gleichfalls die Halterung für die Wickelwelle oder eine sonstige Einrichtung für die Anordnung des Torblattes in einer anderen Position als die Schließstellung angeordnet ist, von wo aus ebenfalls Kräfte des in der Öffnungsstellung abgebremsten Torblattes übertragen und in das Mauerwerk abgeleitet werden, ohne daß auf die Führungsschiene Kräfte einwirken. Es hat sich gezeigt, daß durch diese Anordnung der Fangeinrichtung an der Konsole zusammen mit der Halterung, insbesondere der Wickelwelle, eine positive Beeinflussung der bei der Bewegung des Torblattes, insbesondere beim Erreichen der Endstellung mit dem damit verbundenen Abfangen des Torblattes auftretenden Kräfte erzielt wird, nämlich dahingehend, daß sich die Kräfte im Moment des Erreichens der Endstellung des Torblattes, nämlich in der Öffnungsstellung im wesentlichen so weit kompensieren, daß nur noch geringe Kräfte in das Mauerwerk eingeleitet werden müssen. Hierdurch ergeben sich insbesondere Vorteile bei der Dimensionierung der Befestigungselemente dieses Rolltores.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß die Konsole und die Halterung einstückig ausgebildet sind. Insbesondere besteht die Konsole aus einem im Querschnitt rechtwinklig, vorzugsweise quadratisch ausgebildetem Rohrstück, an welchem plattenförmige Befestigungselemente angeordnet, vorzugsweise angeschweißt sind. Mittels der plattenförmigen Befestigungselemente wird die Konsole am Mauerwerk verschraubt.
Die Halterung für die Wickelwelle besteht vorzugsweise aus zwei Traversen, die im Abstand zueinander angeordnet sind, parallel verlaufen und an ihrem freien Ende miteinander verbunden sind.
Vorzugsweise verläuft die Halterung unter einem Winkel von insbesondere 45° zur Längsachse der Konsole, so daß eine Hangabtriebskraft erzeugt wird, die die Wickelwelle mit aufgewickeltem Torblatt in Richtung auf die Führungsschienen drückt, wodurch der Schließvorgang des Rolltores unterstützt wird.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß die Feder als Schraubenfeder ausgebildet ist und sich mit einem Ende an der Konsole abstützt und mit ihrem zweiten Ende in den Bewegungsraum des Torblattes ragt, wo sie bei in die Öffnungsstellung verfahrenem Torblatt mit einem Anschlag zusammenwirkt, der im Abschlußkantenbereich des Torblattes angeordnet ist. Die Schraubenfeder weist hierbei an ihrem, der Konsole zugewandten Ende einen abgewinkelten Arm auf, der in eine korrespondierende Bohrung in der Konsole eingreift, so daß die über die Schraubenfeder durch das sich in die Öffnungsstellung bewegende Torblatt eingeleiteten Kräfte direkt in die Konsole eingeleitet werden.
Schließlich ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, daß der Anschlag als Rolle und das freie Ende der Feder entsprechend dem Umfang der Rolle gebogen ausgebildet ist. Hierdurch wird insbesondere der Vorteil erzielt, daß der Anschlag beim Erreichen seiner Endstellung in der Öffnungsstellung des Torblattes sicher von dem Fangelement aufgenommen und abgebremst wird.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Rolltores dargestellt ist. In der Zeichnung zeigen:
Figur 1
Eine Ansicht eines oberen Abschnitts eines Rolltores;
Figur 2
den Abschnitt des Rolltores gemäß Figur 1 in Seitenansicht;
Figur 3
eine Konsole mit einer Halterung in Draufsicht;
Figur 4
die Konsole und die Halterung gemäß Figur 3 in Seitenansicht;
Figur 5
eine als Feder ausgebildete Fangeinrichtung in Ansicht;
Figur 6
die als Feder ausgebildete Fangeinrichtung gemäß Figur 5 in Seitenansicht;
Figur 7
ein Befestigungselement für die Feder gemäß den Figuren 5 und 6 in Ansicht und
Figur 8
das Befestigungselement gemäß Figur 7 in einer geschnittenen Seitenansicht.
In der Figur 1 ist ein Teil eines Rolltores dargestellt. Das Rolltor weist beidseitig eine Führungsschiene 1 auf, die vertikal an einem in Fig. 1 nicht näher dargestellten Mauerwerk befestigt, vorzugsweise angeschraubt ist. In den Führungsschienen, von denen in Figur 1 nur eine Führungsschiene 1 dargestellt ist, ist ein Torblatt 2 geführt, wobei die Seitenkanten des Torblattes 2 in die Führungsschienen 1 eingreifen. Das Torblatt 2 kann in an sich bekannter Weise als aus einer Vielzahl von Paneelen bestehende Konstruktion oder als Behang ausgebildet sein.
Das Torblatt 2 ist entlang der Führungsschienen 1 zwischen einer Öffnungsstellung und einer Schließstellung hin- und hergehend bewegbar, wobei die Bewegung handbetätigt ausgeführt wird.
Wird das Torblatt 2 aus seiner Schließstellung in die Öffnungsstellung überführt, so wird das Torblatt 2 auf einer Wickelwelle 3 aufgewickelt, wobei diese Wickelwelle 3 über Torsionsfedern gegenüber dem Mauerwerk abgestützt ist, so daß die Torsionsfedern, welche in der Figur 1 nicht dargestellt sind, die Aufwärtsbewegung des Torblattes 2 unterstützen, d. h. während der Aufwärtsbewegung des Torblattes 2 entspannt und während der Abwärtsbewegung des Torblattes 2 gespannt werden.
Die Wickelwelle 3 ist in einer Halterung 4 gelagert. Wie aus den Figuren 2 bis 4 zu erkennen ist, besteht die Halterung 4 aus zwei parallel verlaufenden Traversen 5, die als im Querschnitt rechtwinklig ausgebildete Rohrabschnitte ausgebildet sind. Die Traversen 5 sind unter einem Winkel von 45° zur Längsachse der im Querschnitt U-förmig ausgebildeten Führungsschiene 1 an einer Konsole 6 angeschweißt. Darüber hinaus tragen die Traversen 5 ein an ihren freien Enden angeordnetes Begrenzungselement 7, das an den Traversen 5 angeschweißt ist.
Die Wickelwelle 3 ist gemäß Figur 2 über einen U-förmigen Bügel 8 und zwei an dessen Enden aufgeschraubten U-förmig ausgebildeten Führungselementen 9 an den Traversen 5 derart befestigt, daß die Wickelwelle 3 entsprechend des Durchmessers des aufgewickelten Torblattes 2 entlang der Traversen 5 in der Art bewegbar geführt ist, daß das Torblatt 2 unabhängig vom Umfang des aufgewickelten Torblattes 2 senkrecht in die Führungsschiene 1 einläuft, so daß ein Abknicken des Torblattes 2 im Bereich des oberen, der Wickelwelle 3 zugewandten Endes der Führungsschiene 1, vermieden wird.
Der U-förmige Bügel 8 umgreift die Wickelwelle 3 und ist zwischen den beiden parallelen Traversen 5 der Halterung 4 durchgesteckt. An seinen zwischen den beiden Traversen 5 durchgreifenden Enden weist der U-förmige Bügel 8 ein Gewinde auf. Über diese Enden des U-förmigen Bügels 8 sind die Führungselemente 9 derart aufgesteckt und mit Muttern 10 an dem U-förmigen Bügel 8 gesichert, daß die U-förmigen Führungselemente 9 beide parallel verlaufenden Traversen 5 übergreifen und mit den Innenflächen ihrer freien Schenkel an den Außenflächen der Traversen 5 anliegen. Die Wickelwelle 3 ist somit entlang der Traversen 5 verschiebbar.
Die Konsole 6 besteht aus einem im Querschnitt rechtwinklig ausgebildeten Rohabschnitt, an dessen einer Außenfläche eine L-förmiger Winkel 11 angeschweißt ist. Ferner sind an der Konsole 6 zwei plattenförmige Befestigungselemente 12 und 13 angeschweißt, mit denen die Konsole 6 an dem in der Figur 2 dargestellten Mauerwerk 14 über entsprechende Bolzen 15 befestigbar ist. Die Befestigungsplatten 12 und 13 weisen hierzu jeweils eine Bohrung 16 bzw. 17 auf, durch welche die Bolzen 15 steckbar sind.
In der Konsole 6 ist ferner im Bereich des im Querschnitt rechtwinklig ausgebildeten Rohrabschnitts eine weitere Bohrung 18 angeordnet, deren Funktion nachfolgend noch erläutert wird.
Zwischen dem Abschlußbereich des Torblattes 2 und dem von der Abschlußkante des Torblattes 2 abgewandten Endrandbereich der mit dem Torblatt abzuschließenden Toröffnung oder dergleichen ist eine sich über einen Restweg des Torblattes 2 bei dessen Übergang in die Öffnungslage spannende Fangeinrichtung angeordnet, die aus einer Feder 19 und einer am Torblatt 2 befestigten Rolle 20 besteht. Die Feder 19 ist in den Figuren 5 und 6 detailliert dargestellt und besteht aus einem im Querschnitt kreisförmig ausgebildeten Federstahl, der in seinem Mittelbereich in Form einer Wendel 21 aufgewickelt ist. Das eine Ende 22 der Feder 19 ist kreisbogenabschnittförmig derart ausgebildet, daß der Innenradius des kreisbogenabschnittförmigen Endes 22 der Feder 19 mit dem Außendurchmesser einer umlaufenden Ringnut in der Rolle 20 übereinstimmt. Das gegenüberliegende zweite Ende 23 der Feder 19 ist demgegenüber derart rechtwinklig abgewinkelt, daß es parallel zur Längsachse der Wendel 21 verläuft.
Die Feder 19 ist mittels eines in den Figuren 7 und 8 dargestellten Befestigungselementes 24 an dem Winkel 11 befestigt. Hierzu ist das Befestigungselement 24 im Querschnitt U-förmig ausgebildet, wobei die beiden Schenkel 25 an ihren freien Enden nach außen abgebogen sind. Das Befestigungselement 24 ist somit im wesentlichen topfförmig ausgebildet und weist in seinem Boden 26 eine Bohrung 27 auf, durch welche ein Bolzen steckbar ist, der eine Bohrung 28 im freien Schenkel des Winkels 11 durchgreift, so daß das Befestigungselement 24 mit dem Winkel 11 verschraubt ist.
Wie insbesondere aus der Figur 1 zu erkennen ist, durchgreift das Befestigungselement 24 die Wendel 21 der Feder 19 in der Art, daß die Feder 19 zwischen den abgebogenen Enden der Schenkel 25 des Befestigungselementes 24 und dem Winkel 11 gehalten ist. Das Ende 22 der Feder 19 ragt in den Bewegungsraum des Torblattes 2 derart ein, daß die an dem Torblatt 2 angeordnete Rolle 20 bei Erreichen der Öffnungsstellen in den kreisbogenabschnittförmig ausgebildeten Bereich der Feder 19 einläuft und über die Wendel 21 federnd abgefangen wird. Das zweite Ende 23 der Feder 19 ist in die Bohrung 18 der Konsole 6 eingesteckt, so daß die von dem sich aufwärtsbewegenden Torblatt 2 auf die Feder 19 übertragenen Kräfte über das zweite Ende 23 der Feder 19 auf die Konsole 6 weitergeleitet werden. Diese Kräfte werden dann von der Konsole 6 in das Mauerwerk 14 über die Bolzen 15 eingeleitet.
Das voranstehend beschriebene Rolltor hat insbesondere den Vorteil, daß die beim Abbremsen der Aufwärtsbewegung des Torblattes 2 auftretenden Kräfte über die Fangeinrichtung, bestehend aus der Feder 19 und der Rolle 20, unmittelbar in die Konsole 6 und damit in das Mauerwerk 14 eingeleitet werden, wobei die Konsole 6 in vorteilhafter Weise unmittelbar mit der Halterung 4 verbunden ist, über welche die Reaktionskräfte des sich auf der Wickelwelle 3 aufwickelnden Torblattes ebenfalls in das Mauerwerk 14 eingeleitet werden, wobei die Einleitung dieser unterschiedlichen Kräfte insbesondere nicht in die Führungsschienen 1 erfolgt.

Claims (7)

  1. Rolltor mit seitlichen Führungsschienen und einem vorzugsweise handbetätigten Torblatt, welches in den Führungsschienen zwischen einer Öffnungs- und einer Schließstellung geführt ist, wobei zwischen dem Abschlußbereich des Torblattes und dem von der Abschlußkante des Torblattes abgewandten Endrandbereich der mit dem Torblatt abzuschließenden Toröffnung oder dergleichen wenigstens eine sich über einen Restweg des Torblattes bei dessen Übergang in die Öffnungslage spannenden Fangeinrichtung oder dergleichen angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die als Feder (19) ausgebildete Fangeinrichtung an einer Konsole (6) abgestützt ist, die mittelbar oder unmittelbar am Gebäude befestigt und mit einer Halterung (4) für eine Wickelwelle (3) des Torblattes (2) oder eine Einrichtung für die Anordnung des Torblattes (2) in einer von der Schließstellung abweichenden Position verbunden ist.
  2. Rolltor nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Konsole (6) und die Halterung (4) einstückig ausgebildet sind.
  3. Rolltor nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Konsole (6) aus einem im Querschnitt rechtwinklig, vorzugsweise quadratisch ausgebildeten Rohrstück besteht, an welchem plattenförmige Befestigungselemente (12, 13) angeordnet, vorzugsweise angeschweißt sind.
  4. Rolltor nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Halterung (4) aus zwei Traversen (5) besteht, die im Abstand zueinander angeordnet sind, parallel verlaufen und an ihrem freien Ende miteinander verbunden sind.
  5. Rolltor nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Halterung (4) unter einem Winkel von vorzugsweise 45° zur Längsachse der Konsole (6) verläuft.
  6. Rolltor nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Feder (19) als Schraubenfeder ausgebildet ist und sich mit einem Ende (23) an der Konsole (6) abstützt und mit ihrem zweiten Ende (22) in den Bewegungsraum des Torblattes (2) ragt, wo sie bei in die Öffnungsstellung verfahrenen Torblatt (2) mit einem Anschlag zusammenwirkt, der im Abschlußkantenbereich des Torblattes (2) angeordnet ist.
  7. Rolltor nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Anschlag als Rolle (20) und das freie Ende (22) der Feder (19) entsprechend dem Umfang der Rolle (20) gebogen ausgebildet ist.
EP96109995A 1995-07-17 1996-06-20 Rolltor Expired - Lifetime EP0756064B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29511507U 1995-07-17
DE29511507U DE29511507U1 (de) 1995-07-17 1995-07-17 Rolltor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0756064A1 EP0756064A1 (de) 1997-01-29
EP0756064B1 true EP0756064B1 (de) 2000-09-06

Family

ID=8010607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96109995A Expired - Lifetime EP0756064B1 (de) 1995-07-17 1996-06-20 Rolltor

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0756064B1 (de)
AT (1) ATE196183T1 (de)
DE (2) DE29511507U1 (de)
DK (1) DK0756064T3 (de)
ES (1) ES2149406T3 (de)
GR (1) GR3034436T3 (de)
PT (1) PT756064E (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29713375U1 (de) * 1997-07-28 1997-12-11 Tiefengraber, Armin, Dr., 41564 Kaarst Rolladensystem mit Anschlag
DE202009011959U1 (de) 2009-09-03 2010-04-29 H & K Teckentrup Kg Lagerung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE584545C (de) * 1931-05-22 1933-09-21 Haglund & Soeners Handels & Fa Vorrichtung zum Verhueten des UEberschlagens von Rollvorhaengen
DE2015916A1 (de) * 1970-04-03 1971-10-21 Peters, Peter, 5122 Kohlscheid Federnder oder elastischer Rolladenanschlag
DE3023903C2 (de) * 1980-06-26 1983-09-15 Reinhard 2956 Moormerland Badewien Insektenschutzvorrichtung zur Abdeckung von Gebäudeöffnungen
AU558455B2 (en) * 1981-11-03 1987-01-29 Automatic Roller Doors Australia Pty Ltd Reversing device
DE8811615U1 (de) * 1988-09-13 1990-01-11 Hörmann KG Bielefeld, 4800 Bielefeld Rolltor

Also Published As

Publication number Publication date
PT756064E (pt) 2000-12-29
ATE196183T1 (de) 2000-09-15
ES2149406T3 (es) 2000-11-01
DE59605844D1 (de) 2000-10-12
EP0756064A1 (de) 1997-01-29
DK0756064T3 (da) 2000-11-13
GR3034436T3 (en) 2000-12-29
DE29511507U1 (de) 1996-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69103395T2 (de) Einrichtung und Verfahren zum Einfügen eines flexiblen Streifens.
EP0519241B1 (de) Zugvorrichtung vorzugsweise zum Ein- und Ausziehen eines Tuches für eine Store, sowie dazugehörige Store
EP3747806B1 (de) Vorrichtung zum anpassen einer führungsbreite einer fördereinrichtung
DE202011051396U1 (de) Profilummantelungsmaschine
EP0756064B1 (de) Rolltor
EP0819635A2 (de) Fördersystem mit Greifklammern
CH659215A5 (de) Buchblockzange.
DE2415836A1 (de) Vorrichtung zum trennen der walzen eines kalanders
DE3127083A1 (de) Nicht wiederverwendbare klemmschelle
DE102007050053B4 (de) Vorrichtung zum Öffnen und/oder Verschließen einer Öffnung
DE2932730C2 (de) Beschlag für eine hängende Schiebetüre eines Kofferaufbaus von Transportfahrzeugen
DE1605975B2 (de) Fensterhebel für in den Fensterschacht eines Kraftfahrzeuges versenkbare Schiebefenster
DE2919876A1 (de) Fuehrungsanordnung zum linearen verstellen mindestens eines an einem traeger angeordneten gegenstandes, insbesondere zur parallelverstellung von moebeleinschueben
DE2706384A1 (de) Vorrichtung zum verschliessen von beuteln
DE68902870T2 (de) Winde zum antreiben eines bandes.
DE19813808C2 (de) Vorrichtung zum Sammeln von langgestreckten Walzwerkserzeugnissen
DE9403957U1 (de) Absturzsicherung
EP1882801A1 (de) Einblatt-Überkopftor sowie Federausbildung hierfür
DE3939016A1 (de) Vorrichtung zum formen eines flansches oder dergleichen, insbesondere am ende eines duennwandigen metallrohres
DE1555639A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer Schiebefenster an Kraftfahrzeugen od.dgl.
EP1671917A1 (de) Aufzugsanlage mit Schachttüre und Türschliessvorrichtung
EP0559959A2 (de) Spannvorrichtung für ein flexibles, flächiges Abdeckmittel
DE3614415A1 (de) Einrichtung zum verschliessen und verdecken von fenstern, tueren od.dgl.
AT393828B (de) Verfahren und vorrichtung zum ansetzen von abstandhaltern auf glastafeln
DE19813933C2 (de) Toranlage für Gebäude

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI NL PT SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19970704

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19991011

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000906

REF Corresponds to:

Ref document number: 196183

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000915

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWALTSBUERO EDER AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59605844

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20001012

ITF It: translation for a ep patent filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2149406

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20001009

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20001207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010620

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010620

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010620

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010630

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010630

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: HORMANN K.G. DISSEN

Effective date: 20010630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011231

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020101

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 96109995.9

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010620

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020228

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20020101

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20011231

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20020711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050620

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070821

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090101