DE69103395T2 - Einrichtung und Verfahren zum Einfügen eines flexiblen Streifens. - Google Patents
Einrichtung und Verfahren zum Einfügen eines flexiblen Streifens.Info
- Publication number
- DE69103395T2 DE69103395T2 DE69103395T DE69103395T DE69103395T2 DE 69103395 T2 DE69103395 T2 DE 69103395T2 DE 69103395 T DE69103395 T DE 69103395T DE 69103395 T DE69103395 T DE 69103395T DE 69103395 T2 DE69103395 T2 DE 69103395T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- strip
- edge
- curved path
- motor
- roller
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title description 12
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 5
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 56
- 239000000463 material Substances 0.000 description 9
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 235000019589 hardness Nutrition 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D65/00—Designing, manufacturing, e.g. assembling, facilitating disassembly, or structurally modifying motor vehicles or trailers, not otherwise provided for
- B62D65/02—Joining sub-units or components to, or positioning sub-units or components with respect to, body shell or other sub-units or components
- B62D65/14—Joining sub-units or components to, or positioning sub-units or components with respect to, body shell or other sub-units or components the sub-units or components being passenger compartment fittings, e.g. seats, linings, trim, instrument panels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23P—METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
- B23P19/00—Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes
- B23P19/04—Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes for assembling or disassembling parts
- B23P19/047—Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes for assembling or disassembling parts for flexible profiles, e.g. sealing or decorating strips in grooves or on other profiles by devices moving along the flexible profile
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J10/00—Sealing arrangements
- B60J10/45—Assembling sealing arrangements with vehicle parts
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/53—Means to assemble or disassemble
- Y10T29/53039—Means to assemble or disassemble with control means energized in response to activator stimulated by condition sensor
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/53—Means to assemble or disassemble
- Y10T29/53526—Running-length work
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/53—Means to assemble or disassemble
- Y10T29/53657—Means to assemble or disassemble to apply or remove a resilient article [e.g., tube, sleeve, etc.]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)
- Automatic Assembly (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Automateneinrichtung zur Montage eines kanalförmigen Streifens der Länge nach auf einer Befestigungskante oder ähnlichem, mit einem Montageteil, einem auf dem Montageteil angeordneten Bauteil, um den Streifen in einer Weise zu unterstützen, die es erlaubt, daß dieser der Länge nach förderbar ist, mit auf dem Montageteil angeordneten Einpreßteilen, um den Streifen dazu zu zwingen, einer vorbestimmten gekrümmten Bahn zu folgen, während sich dieser so längs bewegt, daß die Öffnung des Kanals auf die Außenseite der gekrümmten Bahn gewendet ist und die Seitenwände des Kanals des Streifens auseinandergebogen sind, wenn dieser entlang der gekrümmten Bahn auf die Befestigungskante bewegt wird sowie mit Streifen-Anpreßteilen, um den Streifen in Eingriff mit den Seiten der Kante zu pressen.
- Eine solche Einrichtung zeigt die DE-A-3 541 865. Bei dieser bekannten Einrichtung, die den naheliegensten Stand der Technik beschreibt, bestehen die Einpreßteile aus einer Vielzahl von Rollen, die nahe beieinander auf der Außenseite der gekrümmten Bahn angeordnet sind und demgemäß dafür sorgen, daß der Streifen die Befestigungskante in der richtigen Richtung erreicht. Es ist jedoch natürlich notwendig, daß sich die Automateneinrichtung entlang der Kante bewegt, während sie den Streifen auf die Kante legt und die Seitenwände des Streifens in Eingriff mit der Kante presst. Während dieser Bewegung der Automateneinrichtung bewegen sich die Rollen des Einpreßteils mit und vor der Einrichtung. Wenn es sich bei dieser Befestigungskante beispielsweise um eine Kante handelt, die um die Tür oder eine andere Öffnung in einer Kraftfahrzeugkarosserie verläuft, unterzieht sich diese Kante scharfen Biegungen und kann ferner dicht längsseits anderer Teile der Fahrzeugkarosserie verlaufen. Die Anwesenheit der Rollen des Einpreßteils vor der Automateneinrichtung stellt während der Bewegung der Einrichtung entlang der Kante ein Problem dar, da dies die Manövrierfähigkeit der Automateneinrichtung behindert und es schwierig oder unmöglich macht, scharfen Biegungen der Kante zu folgen. Die Rollen können ferner dazu führen, daß sie mit benachbarten Teilen der Fahrzeugkarosserie kollidieren. Darüberhinaus weist das Streifen-Anpreßteil dieser bekannten Einrichtung eine Walze mit zwei axial beabstandeten Scheiben auf, die sich mit der Walze drehen und auf die Seitenwände des Kanals des Streifens drücken. Eine solche Einrichtung kann kein sehr wirksames Zusammendrücken der auseinandergebogenen Seitenwände des Streifens bewirken.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese genannten Probleme zu beseitigen oder zu mindern.
- Die FR-A-2 626 805 zeigt verschiedene Zusammenstellungen von Werkzeugen, die verwendet werden, um einen kanalförmigen Streifen auf einer Befestigungskante oder ähnlichem zu montieren, wobei die Seitenwände des Streifens anfangs auseinandergebogen sind. Die Werkzeuge sehen zwei um parallele Achsen drehbare Rollen vor, die mit Distanz zueinander beabstandet sind, um die auseinandergebogenen Seitenwände des Streifens zwischen sich aufzunehmen, während dieser die Kante umgreift, und um die Seitenwände in Eingriff mit den Seiten der Kante zu pressen. Da es sich bei den beschriebenen Werkzeugen jedoch um Handwerkzeuge handelt, wird der Streifen manuell auf der Kante plaziert.
- Die erfindungsgemäße Automateneinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Streifen-Anpreßteile wenigstens zwei in der Nähe des distalen Endes der gekrümmten Bahn auf dem Montageteil angeordnete, um parallele Achsen drehbare Antriebswalzen umfassen, die mit Distanz zueinander beabstandet sind, um die auseinandergebogenen Seitenwände des Streifens zwischen sich aufzunehmen, während dieser die Kante umgreift, sowie dadurch, daß auf dem Montageteil ein Motor angeordnet ist, um die Walzen so in die vorbestimmte Richtung anzutreiben, daß sie mit den auseinandergebogenen Seitenwänden des Streifens in Kontakt treten, diese in Eingriff mit den Seiten der Kante drücken und darüberhinaus das Montageteil entlang der Kante bewegen, um den Streifen entlang der gekrümmten Bahn und auf die Kante zu ziehen, sowie gekennzeichnet durch ein Transportmittel auf dem Montageteil, welches betreibbar ist, um die Einpreßteile von der gekrümmten Bahn abzuheben, sobald das vorderste Ende des Streifens am distalen Ende der gekrümmten Bahn die Kante umfaßt hat.
- Eine erfindungsgemäße Einrichtung zum Einfügen eines Dichtungsstreifens in die Öffnung einer Kraftfahrzeugkarosserie wird nachfolgend beispielhaft anhand der zugehörigen Zeichnungen beschrieben. In den Zeichnungen zeigt:
- Fig. 1 eine Seitenansicht einer Türöffnung, die die Einrichtung nur in Blockform darstellt,
- Fig. 2 einen Querschnitt durch einen Dichtungsstreifen, wenn dieser endgültig auf der die Öffnung umgebenden Kante montiert ist,
- Fig. 3 einen Querschnitt durch einen Dichtungsstreifen in der Form, die dieser vor der Montage auf der Kante aufweist,
- Fig. 4 einen Querschnitt durch einen Dichtungsstreifen, wenn dieser zu Anfang auf die Kante aufgebracht wird,
- Fig. 5 eine perspektivische Ansicht einer die Einrichtung bildenden Automatenhand in der Stellung, die diese in einer ersten Phase des Befestigungsverfahrens einnimmt,
- Fig. 6 eine Ansicht gemäß Figur 5, die die Automatenhand jedoch in einer späteren Phase zeigt,
- Fig. 7 eine Ansicht gemäß Figuren 5 und 6, die eine noch spätere Phase zeigt,
- Fig. 8 eine vergrößerte perspektivische Ansicht eines Teils der Automatenhand, um einen Teil des Mechanismusses detaillierter zu veranschaulichen,
- Fig. 9 ein Rädergetriebe im Inneren der Automatenhand,
- Fig. 10 eine schematische Ansicht der Automatenhand, die das Rädergetriebe gemäß Figur 9 in Durchsicht zeigt, wobei andere Teile fortgelassen wurden,
- Fig. 11 eine Ansicht der Automatenhand, die diese in einer anderen Phase während des Befestigungsverfahrens zeigt,
- Fig. 12 ein Lagerteil, mit dem die Automatenhand an einem Automatenarm angebracht werden kann,
- Fig. 13 die Befestigung des Lagerteils gemäß Figur 12 an der Automatenhand,
- Fig. 14 eine Seitenansicht des Lagerteils gemäß Figur 12 in Richtung des Pfeils XIV gemäß Figur 12 betrachtet,
- Fig. 15 eine abgeänderte Konstruktion entsprechend Figur 10 und
- Fig. 16 eine abgeänderte Konstruktion entsprechend Figur 13.
- Figur 1 zeigt eine Türöffnung 5 einer Kraftfahrzeugkarosserie. Diese Türöffnung 5 wird von einer Befestigungskante 6 bestimmt, die um die Türöffnung 5 herum verläuft, im wesentlichen in deren Ebene liegt und dort ausgebildet ist, wo die zusammenkommenden inneren und äußeren Karosseriebleche verschweißt sind. Um eine Abdichtung der Türöffnung 5 zu besorgen, schließt die Herstellung einer Kraftfahrzeugkarosserie die Montage eines Dichtungsstreifens (vgl. Figuren 2, 3 und 4) auf der Befestigungskante 6 ein. Figur 2 zeigt einen Querschnitt durch die Kante 6 mit einem darauf in richtiger Lage angeordneten Dichtungsstreifen 8. Wie dargestellt, weist der Dichtungsstreifen 8 einen kanalförmigen Haltebereich 10 auf, der im Gebrauch die Kante 6 klammernd umgreift und einen weichen rohrförmigen Dichtungsbereich 12 trägt, so daß der Dichtungsstreifen mit dem Dichtungsbereich 12 auf der Außenseite der Öffnung 5 um die Türöffnung 5 herum verläuft. Wenn sich die Tür in der Öffnung 5 schließt (nicht dargestellt), drückt diese den rohrförmigen Dichtungsbereich 12 teilweise so zusammen, daß eine wetterfeste Abdichtung gebildet wird.
- Der im Querschnitt kanalförmige Haltebereich 10 besteht (in diesem Fall) aus einem extrodierten Gummimaterial 15 mit einem darin eingebetteten kanalförmigen Metallträger 16. Das extrodierte Material bildet Haltelippen 1 8 und 19, die reibend die gegenüberliegenden Seiten der Kante 6 erfassen und helfen, den Haltebereich 10 fest in richtiger Lage auf der Kante 6 zu halten; die Lippe 19 ist in die entgegengesetzte Richtung zu den anderen Lippen 1 8 gerichtet, um eine verbesserte Abdichtung herbeizuführen.
- Das extrodierte, den Haltebereich 10 bildende Material ist, wie dargestellt, einstöckig mit weiterem extrodierten Gummimaterial extrodiert, welches den rohrförmigen Dichtungsbereich 12 bildet. Statt dessen kann der Haltebereich 10 jedoch auch separat hergestellt und der rohrförmige Dichtungsbereich 1 2 nachträglich beispielsweise mittels eines Klebstoffs angebracht werden. In einem solchen Fall kann das extrodierte Material des Haltebereichs 10 beispielsweise aus Kunststoff bestehen.
- Das extrodierte Material kann so extrodiert sein, daß verschiedene Bereiche verschiedene Härten aufweisen. So können die Lippen 18 und 19 aus einem weicheren Material extrodiert sein als das restliche extrodierte Material des kanalförmigen Haltebereichs 10. Die relative Weichheit unterstützt die Dichtungs- und Haltefunktion der Lippen 18 und 19. Das extrodierte Material des rohrförmigen Dichtungsbereichs 12 kann einen geschäumten oder netzartigen Aufbau aufweisen, um die Dichtungswirkung zu verstärken.
- Der Metallträger 16 kann jede geeignete Form aufweisen. Er kann beispielsweise als zusammenhängender Metallstreifen ausgebildet sein. Statt dessen kann er aus U-förmigen Gliedern bestehen, die entweder mittels kurzer flexibler Verbindungsglieder miteinander verbunden oder vollständig voneinander getrennt sind. Eine andere Möglichkeit besteht darin, den Träger 16 aus auf- und abgewundenem Draht herstellen.
- Figur 3 zeigt die Gestalt des Dichtungsstreifens vor der Montage auf der Kante 6. Im Vergleich mit der in Figur 2 dargestellten Gestalt ist augenscheinlich, daß die Seiten des Kanals des Haltebereichs 10 auseinandergebogen sind. Diese auseinandergebogene Gestalt erleichtert die Anordnung des Dichtungsstreifens 8 auf der Kante 6 - wie in Figur 4 dargestellt. Nach dem Anbringen des Dichtungsstreifens 8 auf der Kante 6 in den Figuren 3 und 4 dargestellten auseinandergebogenen Gestalt werden die auseinangebogenen Seiten des Kanals anschließend aufeinanderzu zusammengepreßt, so daß sie die in Figur 2 dargestellte Gestalt annehmen, wobei sie die Seiten der Kante 6 fest erfassen und den Dichtungsstreifen 8 sicher in der richtigen Lage auf der Kante 6 halten.
- Die Einrichtung und das Verfahren, die nachfolgend beschrieben werden, betreffen das automatische Aufsetzen des Dichtungsstreifens 8 auf die Kante 6 sowie das Befestigungsverfahren. Das Befestigungsverfahren umfaßt das Aufsetzen des Streifens 8 auf die Kante 6 in der in den Figuren 3 und 4 dargestellten auseinandergebogenen Gestalt und den anschließenden Schritt, die Kanalwände des Haltebereichs 10 aufeinanderzu zu zwängen, um das in Figur 2 dargestellte Resultat zu erhalten.
- Die Einrichtung besteht aus mehreren Teilen: Einem Automaten (nicht dargestellt) mit einem Automatenarm (s. Figur 13), der ein Lagerteil trägt (dargestellt in Figuren 12 und 13) sowie einer Automatenhand 20, die an dem Lagerteil befestigt ist und nachfolgend detailliert unter Bezugnahme auf die verschiedenen Figuren der Zeichnungen beschrieben wird. Figur 1 zeigt die Automatenhand 20 nur in Blockform und verdeutlicht, wie diese eine Kassette 22 (nachfolgend näher beschrieben) trägt, die den spiralförmig aufgewickelten Dichtungsstreifen 8 beinhaltet, der mittels der Automatenhand 20 aus der Kassette 22 gefördert wird. Die Automatenhand 20 zwingt den Dichtungsstreifen 8, einer gekrümmten Bahn zu folgen und montiert den Dichtungsstreifen 8 auf der Kante 6. Daran anschließend verfährt die Automatenhand entlang der Kante 6 und bewegt mittels nachfolgend näher beschriebener Walzen die auseinangebogenen Seiten des Haltebereichs 10 aufeinanderzu. Dieses Verfahren wird normalerweise vor dem Anfügen der Tür an die Fahrzeugkarosserie ausgeführt. Figur 1 zeigt die Automatenhand in zwei verschiedenen Positionen und Stellungen, während sie entlang der Kante 6 verfährt.
- Gemäß Figur 5 weist die Automatenhand 20 einen allgemein mit 24 bezeichneten Grundkörper auf. Der Grundkörper 24 besteht aus einem Gehäuse 26, 28, das ein nachstehend näher beschriebenes Rädergetriebe beinhaltet, durch welches ein Motor 30 (beispielsweise ein elektrischer oder pneumatischer Drehmotor) verschiedene Walzen antreiben kann. Eine dieser Walzen ist eine Aufnahmewalze 32, die angrenzend an eine beilaufende Walze 33 angeordnet ist. Der Motor 30 ist über ein Planetengetriebe und das nachstehend beschriebene Rädergetriebe im Inneren des Gehäuses 26 und 28 angeschlossen, um die Walze 32 anzutreiben. Zusätzlich trägt das Gehäuse 28 Antriebswalzen 38 und 40, welche um vertikale Achsen drehbar sind und über ein Planetengetriebe 36 und das Rädergetriebe im Inneren des Gehäuses 26 und 28 von dem Motor 30 angetrieben werden. Das Gehäuse 28 trägt darüberhinaus eine freilaufende horizontal drehbare Vorwalze 42.
- Auf dem Grundkörper 24 ist ferner ein zweiter Motor 44 angeordnet. Dieser Motor 44, welcher ebenfalls ein elektrischer oder pneumatischer Drehmotor sein kann, ist über ein Getriebe 46 angeschlossen, um einen Trägerarm 48 winklig in Richtung des Pfeils A zu bewegen. Der Trägerarm 48 weist drei Haken 50 auf, die in eine zentrale Nabe der Kassette 22 eingreifen, welche in Figur 5 strichpunktiert dargestellt ist. Die Kassette 22 kann eine der Formen annehmen, die in der veröffentlichen GB-Patentschrift 2 229 702 offenbart ist, jedoch kann sie auch jede andere geeignete Form haben. Die Kassette 22 beinhaltet den spiralförmig aufgewickelten Dichtungsstreifen 8, in der in den Figuren 2, 3 und 4 dargestellten Form. Der in der Kassette 22 angeordnete Dichtungsstreifen 22 weist eine vorbestimmte Länge auf, wobei diese vorbestimmte Länge der peripheren Länge der Kante 6 um die Türöffnung 5 entspricht.
- Der Grundkörper 24 trägt darüberhinaus eine Kolben-Zylinderanordnung 60, deren Kolben im Querschnitt oval ist, so daß er sich nicht drehen kann. Die Kolben-Zylinderanordnung 60 ist mit einer Schiene 62 verbunden, die sechs Profilwalzen 63 bis 68 trägt. Figur 8, welche im großen und ganzen eine Teilansicht in Richtung des Pfeils VIII gemäß Figur 5 darstellt, wobei einige der Profilwalzen fortgelassen wurden, verdeutlicht diesen Mechanismus detaillierter. Wie gezeigt wird, ist die Schiene 62 drehbar mit einer Welle 70 verbunden, die von einem Rahmen 72 getragen wird. Der Rahmen 72 weist zwei Seitenteile 74 und 76 auf, die über die Welle 70 und eine Stange 78 miteinander verbunden sind. Eine pneumatische Kolben-Zylinderanordnung 80 umfaßt einen Kolben (nicht dargestellt) mit einer Kolbenstange 82, die über eine Verbindung 84 drehbar mit dem oberen Ende der Schiene 62 verbunden ist. Die Kolben-Zylinderanordnung 60 (s. Figur 5) weist eine Kolbenstange 88 auf, die mit dem Seitenteil 76 verbunden ist. In einer Weise und zu nachfolgend zu beschreibenden Zwecken bewegt die Kolben- Zylinderanordnung 60 den Rahmen 72 hin und her in Richtung des Pfeils B, um damit die Schiene 62 und ihre Profilwalzen zu tragen, während die Kolben- Zylinderanordnung 80 die Schiene 62 um die Achse der Welle 70 in Richtung des Pfeils C dreht.
- Die bislang beschriebene Arbeitsweise der Automatenhand 20 wird nachfolgend insbesondere unter Bezug auf die Figuren 4, 5 und 6 erläutert.
- Wie bereits voranstehend beschrieben, ist die Automatenhand 20 am Ende eines Automatenarms angeordnet (die Lagerung wird nachstehend genauer beschrieben). Der Automat, bei dem es sich beispielsweise um einen Sechsachsenautomaten handeln kann, schwenkt die Automatenhand 20 in eine Lage, in der sich ein Stapel Kassetten 22 befindet. Der Automat bewegt den Schwenkarm 48 in eine solche Position, daß die Haken 50 in den die Bohrung einer der Kassetten 22 des Stapels eingreifen und diese Kassette 22 in der in Figur 5 dargestellten Art und Weise aufnehmen. Der Automat schwenkt die Automatenhand 20 anschließend so in eine Stellung über der Kante 6 der Türöffnung 5, daß die Walzen 38 und 40 auf den sich gegenüberliegenden Seiten der Kante 6 angeordnet sind, wie dies in Figur 5 dargestellt ist. Es ist einzusehen, daß dieser Prozeß während der normalen Fließbandherstellung einer Kraftfahrzeugkarosserie ausführbar ist, wobei jede Karosserie automatisch in eine vorbestimmte Position des Bandes in der Nähe des Automaten gebracht werden muß. Wie aus Figur 1 ersichtlich, ist die Automatenhand 20 in einem Winkelbereich von 80-90º zu der Richtung der Kante 6 angeordnet.
- Aus jeder Kassette 22 ragt ein kurzes Stück des Dichtungsstreifens 8 heraus, wenn die Kassette 22 aufgenommen wird. Die Ausrichtung des Dichtungsstreifens 8 in der Kassette 22 ist derart, daß die Kanalöffnung des auseinandergebogenen Kanals des Haltebereichs 10 aufwärts ausgerichtet ist (Figuren 2, 3 und 4), wie dies in Figur 5 veranschaulicht ist. Die erste Phase des Befestigungsverfahrens ist mit einer Bewegung der Kassette 22 im allgemeinen nach rechts in Richtung des Pfeils D verbunden, wie dies Figur 5 zeigt. Wie aus Figur 5 ersichtlich, sind die Haken 50 auf einem Träger 90 angeordnet, der verschiebbar auf dem Schwingarm 48 angeordnet nach rechts in Richtung des Pfeils D verschoben ist. Diese Verschiebung erfolgt durch einen pneumatischen oder elektrischen Motor 91, der auf dem Schwingarm 48 angeordnet den Träger 90 über eine Zahnstangenvorrichtung 92 antreibt.
- Diese nach rechts gerichtete Bewegung der Kassette 22 bewegt das herausragende Ende des Dichtungsstreifens 8 in die Einbuchtung zwischen der Aufnahmewalze 32 und der freilaufenden Walze 34 (vgl. Figur 5). Auf eine noch zu beschreibende Art dreht der anschließend erregte Motor 30 die Walze 32 im Gegenuhrzeigersinn (wie in Figur 5 dargestellt), um den Dichtungsstreifen 8 aus der Kassette 22 zu ziehen. Der zum Vorschein kommende Dichtungsstreifen 8 gleitet über Führungen 93 und 94 und tritt auf diese Weise anschließend in Eingriff mit den Profilwalzen 63 bis 68. Diese Walzen 63 bis 68 zwingen den hervortretenden Dichtungsstreifen 8 der in Figur 5 gezeigten gekrümmten Bahn zu folgen, wobei der Streifen 8 weitere freilaufende Führungswalzen 96, 98, 96A und 98A passiert.
- In einer vorbestimmten Entfernung von dem herausragenden Anfangsende weist der Dichtungsstreifen 8 eine wahrnehmbare Markierung (beispielsweise einen weißen Punkt) auf, der von einer (nicht dargestellten) Fotozelle wahrgenommen werden kann, die in der Nähe der Führungswalze 93 angeordnet ist. Eine mit der Fotozelle verbundene Logikschaltung stoppt den Motor 30 (jedoch erlaubt sie dessen nachfolgenden Freilauf), sobald dieser Punkt wahrgenommen wird, wobei dieser Punkt so angeordnet ist, daß die Aufnahmewalze 32 gerade eine solch ausreichende Länge des herausragenden Dichtungsstreifens 8 fördert, wie sie notwendig ist, um deren vorderstes Ende in Eingriff mit der Kante 6 zu bringen, wie dies am Punkt F in Figur 5 dargestellt ist. Es ist zu erkennen, daß die auseinandergebogene Öffnung des Dichtungsstreifens 8 nun im Eingriff mit der Kante 6 steht.
- Die Kolben-Zylinderanordnung 80 (Figur 8) wird anschließend erregt, um die Schiene 62 in die Richtung C zu drehen, wie dies in Figur 8 dargestellt ist. Die Schiene 62 bewegt sich demgemäß in die in Figur 6 dargestellte Lage, wobei die Profilwalzen 63 bis 68 den Dichtungsstreifen 8 jetzt freilassen, so daß die Schiene 62 von der Kante 6 fortbewegt wird. Die Profilwalzen 63 bis 68 werden nicht länger benötigt, weil der Dichtungsstreifen 8, (wie in Figur 6 punktiert dargestellt) aufgrund der Tatsache, daß sein Ende F in Eingriff mit der Kante 6 steht zur Einnahme der gekrümmten Bahn gezwungen wird. Die Kolben-Zylinderanordnung 60 wird anschließend erregt, um den Rahmen 72 (vgl. Figur 8) nach rechts zu bewegen, wie dies in Figur 8 dargestellt ist. Somit nimmt die Schiene 62 jetzt die in Figur 7 dargestellte Lage ein, in der diese vollständig frei von der Kante 6 ist.
- Der Motor 30 bewirkt jetzt (in einer noch zu beschreibenden Weise), daß sich die Walzen 38 und 40 drehen. Zur gleichen Zeit bewegt der Automatenarm die Automatenhand 20 leicht entlang der Kante 6 in Richtung des Pfeils G, wie dies in Figur 7 dargestellt ist. Diese Bewegung bewirkt, daß das Anfangsende F des Dichtungsstreifens 8 auf die Kante 6 abgelegt und mittels der Walzen 38 und 40 mit der Kante 6 in Eingriff gebracht wird. Diese Walzen sind mit einer vorbestimmten Distanz beabstandet, so daß sie die auseinandergebogenen Seiten des Haltebereichs 10 aufeinanderzu in die Gestalt zusammenpressen, wie sie in Figur 2 dargestellt ist. Da die Walzen 38 und 40 von dem Motor 30 angetrieben werden, fahren sie fort, die Automatenhand 20 nach rechts in Richtung des Pfeils G zu bewegen und bewirken somit, daß der Dichtungsstreifen 8 fortlaufend aus der Kassette 22 gezogen und auf die Kante 6 gelegt wird, wobei der Haltebereich 10 zu Anfang in der auseinandergebogenen Gestalt vorliegt. Der Haltebereich 10 wird anschließend mittels der sich drehenden Walzen 38, 40 in die in Figur 2 gezeigte Gestalt umgeformt. Während dieses Prozesses bewirken der Automat und der Montagearm (nicht dargestellt), daß die Automatenhand 20 einen nach unten gerichteten Druck auf den Streifen 8 ausübt, während dieser auf der Kante 6 angeordnet wird, wobei dieser Druck über die freilaufende Walze 42 aufgebracht wird. Der Haltebereich 10 wird somit passend auf die Kante 6 aufgesetzt.
- In Figuren 5, 6 und 7 ist der Dichtungsstreifen 8 ohne den Dichtungsbereich 12 (vgl. Figuren 2, 3 und 4) dargestellt. Jedoch könnte dieser Dichtungsbereich 12 selbstverständlich auch vorhanden sein. In diesem Fall würde die Walze 40 ihren seitlichen Druck auf die entsprechende auseinandergebogene Seitenwand des Kanals des Haltebereichs 10 über den Dichtungsbereich 12 ausüben.
- Die freilaufende Walze 42 treibt einen Geschwindigkeitsmesser 102 (zu sehen in Figuren 10 und 11) an, der somit einen Ausgangswert liefert, der von der Rotationsgeschwindigkeit der Walze 42 abhängt, was wiederum ein Maß für die Geschwindigkeit der Bewegung der Automatenhand 20 entlang der Kante 6 darstellt. Ein dieser Geschwindigkeit entsprechendes Signal wird der Steuereinheit des Automaten zugeführt, so daß der Automat die Bewegung seines Arms an die tatsächliche Bewegung der Automatenhand 20 entlang der Kante 6 angepaßt werden kann.
- Das Verfahren dauert fort, bis die volle Länge des Dichtungsstreifens 8 auf die Kante 6 gelegt worden ist. Sobald das letzte Ende des Dichtungsstreifens 8 die obenerwähnte Fotozelle passiert, bewirkt die Wahrnehmung dieses Endes, daß der Motor 30 die Drehung der Walzen 38 und 40 zu einem vorbestimmten späteren Zeitpunkt beendet, der so bemessen ist, daß das hinterste Ende des hervortretenden Dichtungsstreifens 8 gerade auf die Kante 6 gelegt worden ist. Ein entsprechendes Signal wird der Steuereinrichtung des Automaten zugeführt, so daß die Bewegung des Automaten endet. Der Automat hebt anschließend die Automatenhand 20 von der Karosserie ab und ist dazu bereit, das voranstehend beschriebene Verfahren an der nächsten auf dem Fließband angelieferten Fahrzeugkarosserie zu wiederholen.
- Unter Bezugnahme auf die Abbildungen in den Figuren 9 und 10 wird nun die Art und Weise beschrieben, wie der Motor 30 die Aufnahmewalze 32 und die Antriebswalzen 38 und 40 antreibt.
- Gemäß Figur 9 treibt der Motor 30 über ein Getriebe 36 eine Welle 110 an. Die Welle 110 ist starr mit einem Zahnrad 114 verbunden, welches über zwischengeschaltete Zahnräder 118 und 119 ein Zahnrad 116 dreht. Das Zahnrad 116 treibt über eine Freilaufeinheit 120 die Aufnahmewalze 32 an. Wie in Figur 9 schematisch dargestellt, ist der Dichtungsstreifen 8 in der Einkerbung zwischen der Aufnahmewalze 32 und der freilaufenden Walze 34 angeordnet, wobei Figur 9 den Haltebereich 10 und den Dichtungsbereich 12 des Dichtungsstreifens 8 zeigt.
- Die Welle 110 ist ferner starr mit einem Planrad 122 verbunden, das mit einem zweiten Planrad 124 in Eingriff steht, das eine Welle 126 antreibt. Die Welle 126 treibt die Antriebswalze 38 und über dazwischenliegende Zahnräder 128 und 130 auch die andere Antriebswalze 40 an.
- Figur 9 zeigt ferner die freilaufende Oberwalze 42 und den mit dieser Walze 42 verbundenen Geschwindigkeitsmesser 102, obwohl diese keinen Bestandteil des beschriebenen Rädergetriebes darstellen.
- Sobald der Motor 30 zu Anfang erregt wird, treibt dieser die Aufnahmewalze 32 im Gegenuhrzeigersinn an, wie dies in Figur 5 dargestellt ist, und fördert auf diesem Wege das herausragende vorderste Ende des Dichtungsstreifens 8 wie voranstehend beschrieben entlang der gekrümmten Bahn in Richtung auf die Kante 6 zu. Die Drehung des Motors 30 bewirkt ferner die Drehung der Antriebswalzen 38 und 40. Zu diesem Zeitpunkt hat die Drehung der Walzen 38 und 40 noch keine Auswirkung, weil sie von der Kante 6 entfernt sind und der Dichtungsstreifen 8 noch nicht zwischen ihnen positioniert ist.
- Auf die bereits beschriebene Weise stoppt die erwähnte Fotozelle den Motor 30, sobald das Ende F des Dichtungsstreifens 8 die Kante 6 erreicht hat (vgl. Figur 5).
- Anschließend wird der Motor 30 entgegengesetzt betrieben. Aufgrund der Freilaufeinheit 120 dreht er nicht länger die Aufnahmewalze 32, obwohl diese sich frei drehen kann, wenn der Dichtungsstreifen 8 aufgrund der Bewegung der Automatenhand 20 entlang der Kante 6 fortlaufend aus der Kassette 22 gezogen wird. Die umgekehrte Bewegung des Motors 30 bewirkt, daß sich die Walzen 38 und 40 in der richtigen Drehrichtung bewegen, um die Automatenhand 20 in Richtung des Pfeils G zu bewegen (vgl. Figur 5). Während der anfänglichen Bewegung des Motors 30 drehen sich die Walzen 38 und 40 zweifellos in die zu der "richtigen" Richtung entgegengesetzten Richtung. Dies ist jedoch unwesentlich und hat keine Auswirkung, weil die Walzen 38 und 40 zu dieser Zeit nicht in Eingriff mit dem Dichtungsstreifen 8 stehen.
- Figur 10 zeigt, wie die in Figur 9 erwähnten Zahnräder innerhalb des Gehäuses 26 und 28 angeordnet sind.
- Während die Automatenhand 20 entlang der Türöffnung 5 verfährt, muß sich dessen Ausrichtung an jedem Ende oder jeder Ecke der Öffnung 5 ändern. An den in Figur 1 mit J, K, L, M und N bezeichneten Punkten muß die Automatenhand 20 über eine geeignete Entfernung winklig gedreht werden (90º im Fall der Punkte J, K und N), wobei diese Drehung um die sechste Achse des Automaten erfolgt, die in einer Richtung mit dem Mittelpunkt des Radius der entsprechenden Krümmung oder Ecke ausgerichtet ist.
- Während die Automatenhand 20 entlang der Türöffnung 5 verfährt, ist es ferner notwendig sicherzustellen, daß die Seite 22 nicht mit der Türöffnung 5 selber oder anderen angrenzenden Karosserieteilen zusammenstößt. Um dies zu unterstützen, kann der Motor 44 an geeigneten Punkten während der Bewegung um die Türöffnung 5 erregt werden, um die Lage der Kassette 22 durch Drehen des Schwenkarms 48 auszurichten, wie dies in Figur 1 und 11 dargestellt ist. Zusätzlich kann der Träger 90 (vgl. Figur 5) zum gleichen Zweck in die Richtung D und die entgegengesetzte Richtung verschoben werden.
- Figur 12 zeigt ein Lagerteil 150, welches am Ende eines Automatenarms 152 angeordnet ist (Figur 13). Das Lagerteil 150 umfaßt ein Bauteil 154, das starr mit dem Automatenarm 152 verbunden ist und mit dem Automatenarm 152 um eine Achse 156 (die 6. Automatenachse) winklig gedreht werden kann. Das Bauteil 154 ist starr mit einer ersten Trägerplatte 158 verbunden, die an eine zweite Trägerplatte 160 angefügt ist. Die Trägerplatten 158 und 160 sind mittels elastischer stoßabsorbierender Teile (nicht dargestellt) miteinander verbunden, die eine relative Bewegung zwischen den beiden Trägerplatten 158 und 160 von plus und minus 12 mm in die Richtungen erlauben, die mit den Pfeilen P angedeutet sind. Die Trägerplatte 160 trägt starr einen vertikalen Ständer 162, der die Automatenhandhalterung 164 trägt. Die Automatenhandhalterung 164 ist in einem Bereich von plus und minus 40 mm in die Richtungen Q relativ zu dem Ständer 162 verschiebbar.
- Figur 13 zeigt, wie das Lagerteil 150 tatsächlich an der Automatenhand 20 angeordnet ist. Die begrenzten Bewegungsbereiche in die Richtungen P und Q erlauben ein wenig Spielraum bei der Programmierung der Automatenbewegung und ermöglichen, daß unvermeidliche Toleranzen in den Maßen der Kraftfahrzeugkarosserien und deren Positionierung auf dem Fließband berücksichtigt werden können. Somit kann der Automat so programmiert werden, die Automatenhand 20 in einer Reihe gerader Linien zu bewegen, die in etwa der geraden Länge der Kante 6 entsprechen, wobei jegliche Abweichungen der Kante 6 von der tatsächlichen geraden Linie durch die begrenzten Bewegungsbereiche in die Richtungen P und Q beglichen werden. In Figur 14, welche eine Ansicht in Richtung des Pfeils XIV gemäß Figur 12 darstellt, bei der jedoch das Lagerteil 150 an der Automatenhand 20 angeordnet ist, ist zu erkennen, daß das Lagerteil 150 Zeiger 170, 172 aufweisen kann, um den Betrag der Relativbewegung in die Richtungen P, Q (vgl. Figur 12) als Programmierhilfe anzuzeigen.
- Während der Automat die Automatenhand 20 um die Türöffnung 5 herumbewegt, übt diese einen im wesentlichen gleichbleibenden Druck auf die Außenseite der Basis des Kanals des Haltebereichs 10 des Dichtungsstreifens 8 aus (über die Oberwalze 42, vgl. Figur 5). Das Anfügen des Dichtungsstreifens 8 auf die Kante 6 beginnt normalerweise am Boden der Türöffnung 5 (zwischen den Punkten J und K in Figur 1), wobei der ausgeübte Druck etwa vier Bar beträgt. Dieser Druck wird beibehalten, während die Automatenhand 20 um die Türöffnung 5 herumverfahren wird. Zu diesem Zweck muß der Automat die wechselnde Auswirkung des Gewichts der Automatenhand 20 berücksichtigen. Eine stetige Druckeinheit 166 (vgl. Figur 12), die zwischen dem Ständer 162 und der Automatenhandhalterung 164 wirkt, hilft diesen konstanten Druck zu behalten.
- Die den Abbildungen der Figuren 10 und 13 entsprechenden Abbildungen der Figuren 15 und 16 zeigen veränderte Ausführungsformen. Die Veränderung besteht in der Einrichtung eines zusätzlichen Elektromotors 180 zum Antreiben der Aufnahmewalze 32 und dem Fortlassen der Verbindung zwischen dem Motor 30 und der Aufnahmewalze 32 über die Zahnräder 118 und 119 (vgl. Figur 10). Bei der veränderten Ausführungsform sind somit der Antrieb der Walzen 38 und 40 einerseits und der Antrieb der Aufnahmewalze 32 andererseits vollständig voneinander getrennt, was auf die entsprechenden, getrennt steuerbaren Motoren 30 und 180 zurückzuführen ist. Der Betrieb der Einrichtung entspricht ansonsten dem voranstehend beschriebenen Betrieb.
Claims (15)
1. Automateneinrichtung zur Montage eines kanalförmigen Streifens (8) der
Länge nach auf einer Befestigungskante (6) oder ähnlichem, mit einem
Montageteil (20), einem auf dem Montageteil (20) angeordneten Bauteil
(22), um den Streifen (8) in einer Weise zu unterstützen, die es erlaubt,
daß dieser der Länge nach förderbar ist, mit auf dem Montageteil (20)
angeordneten Einpreßteilen (62-68), um den Streifen (8) dazu zu
zwingen, einer vorbestimmten gekrümmten Bahn zu folgen, während sich
dieser so längs bewegt, daß die Öffnung des Kanals auf die Außenseite
der gekrümmten Bahn gewendet ist und die Seitenwände des Kanals des
Streifens (8) auseinandergebogen sind, wenn dieser entlang der
gekrümmten Bahn auf die Befestigungskante (6) bewegt wird, sowie mit
Streifen-Anpreßteilen (38, 40, 42), um den Streifen (6) in Eingriff mit den
Seiten der Kante (6) zu pressen,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Streifen-Anpreßteile wenigstens zwei in der Nähe des distalen
Endes der gekrümmten Bahn auf dem Montageteil (20) angeordnete, um
parallele Achsen drehbare Antriebswalzen (38, 40) umfassen, die mit
Distanz zueinander beabstandet sind, um die auseinandergebogenen
Seitenwände des Streifens (8) zwischen sich aufzunehmen, während
dieser die Kante (6) umgreift, sowie dadurch, daß auf dem Montageteil
(20) ein Motor (30) angeordnet ist, um die Walzen (38, 40) so in die
vorbestimmte Drehrichtung anzutreiben, daß sie mit den
auseinandergebogenen Seitenwänden des Streifens (8) in Kontakt treten, diese in
Eingriff mit den Seiten der Kante (6) drücken und darüberhinaus das
Montageteil (20) entlang der Kante (6) bewegen, um den Streifen (8)
längs der gekrümmten Bahn und auf die Kante (6) zu ziehen, sowie
gekennzeichnet durch ein Transportmittel (60, 72, 80) auf dem
Montageteil (20), welches betreibbar ist, um die Einpreßteile (62-68) von
der gekrümmten Bahn zu entfernen, sobald das vorderste Ende des
Streifens (8) am distalen Ende der gekrümmten Bahn die Kante (6)
umfaßt hat.
2. Automateneinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Einpreßteile ein Bauteil (62) umfassen, das wenigstens eine
Führungswalze (63-68) trägt, wobei das Bauteil (62) drehbeweglich auf
dem Montageteil (20) angeordnet ist, um die Führungswalzen (63-68) in
Eingriff mit dem Streifen (8) und aus Eingriff mit dem Streifen (8) heraus
auf der gekrümmten Bahn zu schwenken und um darüberhinaus eine
Translationsbewegung in einer Richtung quer zu der gekrümmten Bahn
auszuführen.
3. Automateneinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
das Transportmittel eine Kolben-Zylinderanordnung (60, 80) umfaßt, die
mit dem Bauteil (62) verbunden ist, um die Dreh- und
Translationsbewegung zu bewirken.
4. Automateneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß der Streifen (8) zu Anfang in vorbestimmter Länge
zu einer Spirale aufgewickelt in einer Kassette (22) gelagert ist und von
dieser abgegeben wird, wobei die Kassette (22) daran angepaßt ist, von
dem Montageteil (20) getragen zu werden.
5. Automateneinrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch einen von
dem Montageteil (20) getragenen Motor (44), um die Lage der Kassette
(22) darauf zu verstellen.
6. Automateneinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
der Motor (44) im Stande ist, die Lage der Kassette (22) in zwei
Querrichtungen zu verstellen.
7. Automateneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
gekennzeichnet durch ein Anfangsantriebsteil (30, 32), um mit dem vordersten
Ende des Streifens (8) in Eingriff zu treten, welches aus der Kassette (22)
herausragt und dieses Ende in die und entlang der gekrümmten Bahn zu
führen, sowie so betreibbar ist, daß das vorderste Ende des Streifens (8)
dem distalen Ende der gekrümmten Bahn zugeführt wird.
8. Automateneinrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch Fühler,
um den Durchlauf des Streifens (8) zu registrieren, und um das
Anfangsantriebsteil (30, 32) zu steuern, eine solche Länge des Streifens
(8) zu fördern, bis das vorderste Ende des Streifens (8) dem Ende der
gekrümmten Bahn zugeführt ist.
9. Automateneinrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet,
daß das Anfangsantriebsteil (30, 32) eine Aufnahmewalze (32) umfaßt,
die von dem Motor (30) antreibbar ist, der die Antriebswalzen (38, 40)
antreibt.
10. Automateneinrichtung nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch ein
Freilaufbauteil (120), das zwischen den Motor (30) und die
Aufnahmewalze (32) geschaltet ist, wobei der Motor (30) die
Aufnahmewalze (32) durch einen vorbestimmten Betrag einer
Winkelbewegung über das Freilaufbauteil (120) antreibt und gleichzeitig
die Antriebswalzen (38, 40) in Richtungen entgegengesetzt zu den
vorbestimmten Richtungen antreibt, wobei der vorbestimmte Betrag der
Winkelbewegung es gestattete, um das vorderste Ende des Streifens (8)
dem Ende der gekrümmten Bahn zuzuführen; sowie dadurch, daß vor
Vollendung der vorbestimmten Winkelbewegung der Motor (30) die
Antriebswalzen (38, 40) in die vorbestimmten Richtungen antreibt und
durch das Freilaufbauteil (120) davon abgehalten wird, die
Aufnahmewalze (32) anzutreiben, wobei als Reaktion auf den
nachfolgenden Durchlauf des Streifens (8) entlang der gekrümmten Bahn
das Freilaufbauteil (120) der Aufnahmewalze (32) erlaubt, freizulaufen.
11. Automateneinrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet,
daß das Anfangsantriebsteil zusätzlich zu dem Motor (30), der die
Antriebswalzen (38, 40) antreibt, einen Motor (180) umfaßt.
1 2. Automateneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 mit einer
weiteren Walze (42) in der Nähe der Antriebswalzen (38, 40), die jedoch
um eine Achse quer zu diesen drehbar ist, um den Streifen (8) in Eingriff
mit der Befestigungskante (6) zu bringen und durch diesen Eingriff
angetrieben zu werden, während sich die Automateneinrichtung entlang
der Kante (6) bewegt und den Streifen (8) auf dieser befestigt.
13. Automateneinrichtung nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch ein
Geschwindigkeitsmeßteil (102), um die Rotationsgeschwindigkeit der
weiteren Walze (42) zu messen und den Automaten zu steuern, die
Automateneinrichtung mit einer entsprechenden Geschwindigkeit entlang
der Befestigungskante (6) zu bewegen.
14. Automateneinrichtung nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch ein
Lagerteil (150), das zwischen den Automaten und die
Automateneinrichtung geschaltet ist und einen vorbestimmten
begrenzten Bewegungsgrad zwischen diesen erlaubt, um
Programmiertoleranzen und Maßtoleranzen in der Position auf der
Befestigungskante (6) aufzunehmen.
15. Automateneinrichtung nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch auf dem
Lagerteil (150) angeordnete Anzeigeteile (170, 172), um die Ausdehnung
dieser begrenzten Bewegung zu jeder Zeit anzuzeigen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB919102042A GB9102042D0 (en) | 1991-01-30 | 1991-01-30 | Apparatus and method for fitting a flexible strip |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69103395D1 DE69103395D1 (de) | 1994-09-15 |
DE69103395T2 true DE69103395T2 (de) | 1994-12-15 |
Family
ID=10689271
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69103395T Expired - Fee Related DE69103395T2 (de) | 1991-01-30 | 1991-12-04 | Einrichtung und Verfahren zum Einfügen eines flexiblen Streifens. |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5237741A (de) |
EP (1) | EP0497048B1 (de) |
JP (1) | JP3281402B2 (de) |
DE (1) | DE69103395T2 (de) |
ES (1) | ES2057787T3 (de) |
GB (1) | GB9102042D0 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007058839A1 (de) * | 2007-12-05 | 2009-08-13 | Grohmann Engineering Gmbh | Verfahren und eine Vorrichtung zum Anbringen von Dichtungsprofilen |
Families Citing this family (31)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2695587B1 (fr) * | 1992-09-11 | 1994-12-02 | Peugeot | Outil de robot pour la pose de joints d'étanchéité extrudés. |
FR2707543B1 (fr) * | 1993-06-30 | 1995-10-20 | Standard Products Atlantic | Dispositif de pose d'un joint d'étanchéité. |
GB2282626A (en) * | 1993-10-06 | 1995-04-12 | Draftex Ind Ltd | Strip fitting apparatus and methods |
FR2730444B1 (fr) * | 1995-02-10 | 1997-04-11 | Peugeot | Outil associable a un robot pour la pose automatique d'un joint d'etancheite |
US5735032A (en) * | 1996-05-15 | 1998-04-07 | Chrysler Corporation | Trim welt installation tool |
GB2315236B (en) * | 1996-07-12 | 1999-04-07 | Standard Prod Ltd | Clinching apparatus |
GB2324327B (en) * | 1997-04-18 | 2001-06-13 | Standard Prod Ltd | Clinching tool with rotatable spindles driven by a worm and gear |
US5875670A (en) * | 1996-07-31 | 1999-03-02 | The Standard Products Company | Tool for roll crimping a flange cover |
FR2759029B1 (fr) * | 1997-02-04 | 1999-04-23 | Standard Products Ind | Joint d'etancheite pour vehicules automobiles |
DE19904183A1 (de) * | 1999-02-03 | 2000-08-31 | Saar Gummiwerk Gmbh | Vorrichtung zur Montage von Türdichtprofilen nach dem SAS-SGM Verfahren |
US6205651B1 (en) * | 1999-03-29 | 2001-03-27 | Joseph H. Warner | Door panel molding installation machine |
US6311378B1 (en) | 2000-02-16 | 2001-11-06 | Saargummi Americas, Inc. | Crimp on flange tool for doorseals |
DE10023332B4 (de) * | 2000-05-12 | 2006-09-21 | Daimlerchrysler Ag | Vorrichtung zum Aufbringen eines Kantenschutzprofiles auf die Türöffnung einer Fahrzeugkarosserie |
FR2839039B1 (fr) * | 2002-04-24 | 2004-07-09 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Dispositif de pose d'un joint d'etancheite sur une carrosserie de vehicule automobile,et procede associe |
DE10302958B3 (de) * | 2003-01-24 | 2004-11-18 | Grunwald, Siegfried-W. | Montagevorrichtung für Profile |
US6978650B2 (en) * | 2003-03-11 | 2005-12-27 | Schlegel Corporation | Contact surface for a crimping roller in a roll forming tool |
JP4482425B2 (ja) * | 2004-11-04 | 2010-06-16 | 本田技研工業株式会社 | オープンシール取付方法及び同取付装置 |
DE102005018459A1 (de) * | 2005-04-20 | 2006-10-26 | Volkswagen Ag | Vorrichtung zur Befestigung eines Dichtungsprofils auf einem Flansch |
JP2007253794A (ja) * | 2006-03-23 | 2007-10-04 | Toyoda Gosei Co Ltd | ウエザストリップの取付け方法 |
US20080096003A1 (en) * | 2006-10-20 | 2008-04-24 | Horst Dragon | Bonding of sealing, trimming or guiding strips |
US8322005B2 (en) * | 2008-10-23 | 2012-12-04 | Pow Specialty Equipment Inc. | Weather strip installation device |
US9120369B2 (en) * | 2011-12-19 | 2015-09-01 | Fca Us Llc | Glass run installation tool |
US9003628B2 (en) | 2012-01-18 | 2015-04-14 | Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. | Roof trim ditch molding fitting tool |
CN106608089B (zh) * | 2015-10-29 | 2019-01-25 | 保定威奕汽车有限公司 | 制件在线贴布装置 |
DE102016103490A1 (de) * | 2016-02-26 | 2017-08-31 | Cqlt Saargummi Technologies S.À.R.L. | Verfahren zur Herstellung eines Dichtungselements |
DE102016221271B4 (de) * | 2016-10-28 | 2022-02-24 | Ford Global Technologies, Llc | Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen einer flexiblen Dichtung an dem Umfang eines Bauteils |
CN106891146A (zh) * | 2017-04-20 | 2017-06-27 | 北京正木激光设备有限公司 | 一种新型点胶装配组合机 |
CN107553390A (zh) * | 2017-09-05 | 2018-01-09 | 滁州克莱帝玻璃科技有限公司 | 一种冰箱玻璃隔板饰条安装设备 |
DE102020118940A1 (de) * | 2020-07-17 | 2022-01-20 | Aytec Automation Gmbh | Vorrichtung zum Applizieren eines Gummiprofils |
CN112318100A (zh) * | 2020-11-18 | 2021-02-05 | 湖南富而康科贸新材料有限公司 | 一种用于木门窗生产用的压胶装置 |
CN112721207B (zh) * | 2020-12-01 | 2022-11-29 | 机械工业第九设计研究院股份有限公司 | 一种汽车密封条安装装置 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3541865A1 (de) * | 1985-11-27 | 1987-06-04 | Volkswagen Ag | Vorrichtung zum automatischen aufstecken eines strangmaterials auf einen flansch |
US4760636A (en) * | 1986-07-18 | 1988-08-02 | General Motors Corporation | Apparatus of a robot for installing weather stripping in a door or like opening |
GB8827860D0 (en) * | 1988-02-10 | 1988-12-29 | Draftex Ind Ltd | Apparatus for fitting sealing & trimming strips |
CA2004418C (en) * | 1988-12-20 | 2000-10-10 | Dieter Goedderz | Apparatus and method for fitting a flexible strip |
FR2642691B1 (fr) * | 1989-01-17 | 1994-06-17 | Peugeot | Appareil destine a etre fixe sur un poignet de robot pour assurer la pose d'un joint de porte |
GB2229702B (en) * | 1989-02-04 | 1992-09-30 | Draftex Ind Ltd | Strip handling apparatus |
JPH033734A (ja) * | 1989-05-31 | 1991-01-09 | Mitsubishi Motors Corp | 部品組立装置 |
GB8927677D0 (en) * | 1989-12-07 | 1990-02-07 | Draftex Ind Ltd | Apparatus for fitting flexible strips |
GB2244302B (en) * | 1990-05-24 | 1994-01-19 | Ford Motor Co | Applying weather strips |
US5295794A (en) * | 1993-01-14 | 1994-03-22 | The Nash Engineering Company | Liquid ring pumps with rotating liners |
-
1991
- 1991-01-30 GB GB919102042A patent/GB9102042D0/en active Pending
- 1991-12-04 ES ES91311296T patent/ES2057787T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1991-12-04 DE DE69103395T patent/DE69103395T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-12-04 EP EP91311296A patent/EP0497048B1/de not_active Expired - Lifetime
-
1992
- 1992-01-06 US US07/818,636 patent/US5237741A/en not_active Expired - Lifetime
- 1992-01-30 JP JP01508192A patent/JP3281402B2/ja not_active Expired - Fee Related
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007058839A1 (de) * | 2007-12-05 | 2009-08-13 | Grohmann Engineering Gmbh | Verfahren und eine Vorrichtung zum Anbringen von Dichtungsprofilen |
DE102007058839B4 (de) * | 2007-12-05 | 2011-02-24 | Grohmann Engineering Gmbh | Verfahren und eine Vorrichtung zum Anbringen von Dichtungsprofilen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5237741A (en) | 1993-08-24 |
GB9102042D0 (en) | 1991-03-13 |
EP0497048B1 (de) | 1994-08-10 |
DE69103395D1 (de) | 1994-09-15 |
ES2057787T3 (es) | 1994-10-16 |
JPH04310329A (ja) | 1992-11-02 |
EP0497048A1 (de) | 1992-08-05 |
JP3281402B2 (ja) | 2002-05-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69103395T2 (de) | Einrichtung und Verfahren zum Einfügen eines flexiblen Streifens. | |
DE69702583T2 (de) | Verpackungsmaschine | |
DE3125249C2 (de) | ||
DE3545477C2 (de) | ||
DE10011789A1 (de) | Rolltor mit aufwickelbaren Torblatt | |
EP3838604B1 (de) | Etikettendrucker | |
DE3713112C2 (de) | ||
DE3639750A1 (de) | Vorrichtung zum hin- und herbewegen einer fensterscheibe | |
DE19542844A1 (de) | Transfereinrichtung für Federn zu einer Montagemaschine | |
DE2741502C3 (de) | Vorrichtung zum Umbiegen der Anschlußdrähte eines elektronischen Bauelements und zum Festlegen desselben auf einem Trägerband | |
EP2009219B1 (de) | Rollo mit Spannvorrichtung sowie Mehrscheiben-Isolierglaselement mit einem solchen Rollo | |
DE2707624C2 (de) | Leitervorschubeinrichtung | |
DE3877128T2 (de) | Vorrichtung zum verschieben von spulentransporttraegern, die aus einer scheibenartigen grundplatte und einem mittigen zapfen bestehen, in einer spinnerei. | |
DE4204624C1 (en) | Drive mechanism for roller shutter or sunroof - uses flexible belt trapped between teeth of meshing gearwheels to prevent slip. | |
DE2133376A1 (de) | Anzeigegeraet | |
DE2706384A1 (de) | Vorrichtung zum verschliessen von beuteln | |
DE2130535A1 (de) | Zufuehr- und Ausrichtvorrichtung fuer Lochkartengeraete | |
DE3319108C2 (de) | Vorrichtung zum Positionieren einer zu bearbeitenden Glasscheibe in einer Kopierschleifmaschine | |
EP0756064B1 (de) | Rolltor | |
EP0508112A2 (de) | Rolladen | |
DE3700546C2 (de) | ||
DE1803966A1 (de) | Jalousie | |
CH668758A5 (de) | Vorschubeinrichtung, insbesondere fuer dosenzargen. | |
DE2350458A1 (de) | Vorrichtung zur herstellung einer kette aus vorzugsweise elektrischen bauteilen | |
DE810679C (de) | Federwerk mit Stahlbandfeder |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: GENCORP PROPERTY INC., RANCHO CORDOVA, CALIF., US |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: GDX NORTH AMERICA INC., DOVER, DEL., US |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |