EP0756051A1 - Hohlraumboden - Google Patents

Hohlraumboden Download PDF

Info

Publication number
EP0756051A1
EP0756051A1 EP96111671A EP96111671A EP0756051A1 EP 0756051 A1 EP0756051 A1 EP 0756051A1 EP 96111671 A EP96111671 A EP 96111671A EP 96111671 A EP96111671 A EP 96111671A EP 0756051 A1 EP0756051 A1 EP 0756051A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
raised floor
support beams
floor according
beams
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP96111671A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christiane Dipl.-Ing. Manthey
Christoph Martin Dipl.-Ing. Nitsche
Wolfgang Dr. Schmitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sicowa Verfahrenstechnik fuer Baustoffe GmbH and Co KG
Promineral Gesellschaft zur Verwendung von Mineralstoffen mbH
Original Assignee
Sicowa Verfahrenstechnik fuer Baustoffe GmbH and Co KG
Promineral Gesellschaft zur Verwendung von Mineralstoffen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sicowa Verfahrenstechnik fuer Baustoffe GmbH and Co KG, Promineral Gesellschaft zur Verwendung von Mineralstoffen mbH filed Critical Sicowa Verfahrenstechnik fuer Baustoffe GmbH and Co KG
Publication of EP0756051A1 publication Critical patent/EP0756051A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/024Sectional false floors, e.g. computer floors
    • E04F15/02447Supporting structures
    • E04F15/02458Framework supporting the panels

Definitions

  • the invention relates to a raised access floor comprising a plurality of raised access floor panels based on gypsum or calcium hydrosilicate-bonded, optionally fiber-reinforced material, which are placed in a predetermined grid on a stand arrangement while leaving receiving spaces for installation lines, the stand arrangement consisting of a plurality of mutually parallel the grid arranged rows of support beams.
  • stand structures are used on which cavity floor panels of a certain grid dimension are loosely laid so that they can be taken up again later when the installation located in the cavity under the cavity floor panels must be achieved.
  • the stand structure is a metal profile construction, which not only requires a lot of work because of the assembly of the individual parts, but is also difficult to level, so that there are often unevenness and wobbling of the cavity floor panels, the latter especially when the cavity floor panels are removed once and then cannot be used the right way round.
  • EP-A-0 377 263 discloses a cavity floor of the type mentioned at the outset, in which the elevation takes place via elements which are formed from two parallel, spaced-apart wooden beams which are connected to one another by a floor board. Such elements are laid side by side and connected to each other by dovetail connections. This is a complex construction. If the sub-floor is flat, such elements can be installed without any problems, however, in the case of bumps that are generally encountered, the horizontal alignment is complex, the wooden beams must be machined or underlaid accordingly. Due to the interposed heat transfer plates, only a part of the installed installations is accessible.
  • a cavity floor which has an elevation of intersecting supports which support support elements, so that cavity floor panels can be used lying on the support elements between the support profiles arranged on stands.
  • the cavity floor panels can also have half the grid dimension in one direction.
  • this construction is very complex to install and level.
  • the object of the invention is to provide a cavity floor of the type mentioned, which is easy and quick to install, easy access to installation lines is made possible despite the large grid dimension for the cavity floor panels.
  • the support beams made of mineral material are leveled over mortar and the cavity floor panels are used in a channel shape at least in a direction transverse to the longitudinal direction of the support beams, cavity floor panels of half the grid dimension are used in the direction extending in the longitudinal direction of the support beams.
  • Support beams used for the installation can be easily and quickly installed and leveled using the mortar support (concrete floors on which cavity floors are installed often deviate by up to a few centimeters from the horizontal). This and the preferably carried out bracing of the cavity floor panels with the support beams results in a flat, horizontal surface and also an increased load-bearing capacity. Due to the fact that cavity floor panels of half the grid dimension are laid in a trench-like manner in at least two mutually perpendicular directions, a relatively large grid dimension can be used, since installations are easily accessible via the trench-shaped smaller cavity floor panels, while the larger cavity floor panels do not have to be raised. This results in a high level of installation technology and flexibility in use. In addition, the desired fire and sound insulation can be guaranteed.
  • Fig. 1 shows a plan view of a section of a plan view of a cavity floor.
  • Fig. 2 shows a partial side view of a cavity floor with different embodiments of support beams.
  • Fig. 3 shows a partial side view of a cavity floor of a different embodiment.
  • Fig. 4 shows a further embodiment of a cavity floor in side view.
  • the cavity floor shown comprises a plurality of rectangular cavity floor panels 1 of predetermined size, which corresponds to a predetermined grid size of, for example, 120 cm x 60 cm of the cavity floor.
  • the cavity floor panels 1 made of mineral, hydraulically set material, such as gypsum fiberboard or possibly fiber-reinforced calcium hydrosilicate-bound panels, are laid on support beams 2 made of mineral, hydraulically set material, for example the same material as the cavity floor panels 1.
  • the support beams 2 are laid in parallel, spaced-apart rows according to the grid on a mortar base 3, the latter serving to level the support beams 2.
  • the cavity floor panels 1 thus rest on the support beam 2 with only two opposite edge regions.
  • a leveling mortar overlay can also be applied to the top of the support beams 2.
  • the support beams 2 are expediently designed as generally rectangular or preferably U-shaped hollow beams, with holes in particular on their upper side or (if there is a lower side) (also not shown) on the underside (not shown) in order to save weight (the U -shaped support beam 2 can, as shown, be laid open upwards or downwards).
  • lateral passage openings for installation lines 4 can be provided, or the like when not in use by appropriate inserts, with mortar. can be closed.
  • a line of square cavity floor panels 5 of half the grid dimension (60 cm x 60 cm) is used in order to allow the cavity floor to be easily opened in the area of this line and thus a revision or repair of Installation lines 4 or a relocation thereof or the like. to enable without the cavity floor panels 1 must be removed from the grid, since this allows access to all channels 6 between the support beams 2.
  • an additional route made of cavity floor slabs 5 can be provided parallel to the route mentioned and further optionally a route made of cavity floor slabs 5 perpendicular to the route mentioned, the latter connecting the two parallel routes in the presence of these.
  • two paths of cavity floor panels 5 spaced apart from one another or one route from two adjacent rows of cavity floor panels 5 can be provided.
  • two adjacent rows of support beams 2 are provided in the joint area of two rows of cavity floor panels 1, which are designed to be correspondingly narrower and thus correspondingly longer with the same contact surface for the cavity floor panels 1.
  • the cavity floor panels 1, 5 are braced with the support beams 2, for example by screwing, nailing or gluing, and thereby form a uniform, leveled supporting surface, wherein, in particular, the joints between the cavity floor panels 1, 5 can be filled.
  • any floor covering such as carpeting, ceramic tiles or the like. be relocated.
  • the support beams 2 can also have on their top side a groove 9 which extends in their longitudinal direction, in particular conically widening upwards, which receives two adjacent, downwardly directed projections 10 from adjacent cavity floor panels 1 or 5, the projections 10 correspondingly to half groove 9 are formed.
  • the support beams 2 can also be designed as metal profiles.
  • the height of the support beam 2 depends on that for the Raised floor provided.
  • an elastic intermediate layer can be arranged under the mortar layer 3, between the mortar layer 3 and the support beam 2 or between the support beam 2 and the cavity floor slab 1, 5. In addition, these can be arranged between the cavity floor panels 1.
  • the cavity floor panels 1 are preferably chosen in size so that they can be handled by just two people, i.e. are about twice as large as previous cavity floor panels, since they no longer have to be taken up after installation. This speeds up laying, especially since the number of support beams 2 is corresponding.
  • support beams can also be used transversely to the parallel rows of support beams 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Hohlraumboden umfassend eine Vielzahl von Hohlraumbodenplatten (1), die in einem vorbestimmten Raster auf einer Ständeranordnung unter Belassung von Aufnahmeräumen (6) für Installationsleitungen (4) aufgelegt sind, wobei die Ständeranordnung eine Vielzahl von zueinander parallel entsprechend dem Raster angeordneten Reihen von Auflagebalken (2), die über Mörtel (3) nivelliert sind, besteht, wobei die Hohlraumbodenplatten (1) mit den Auflagebalken (1) gegebenenfalls verspannt und trassenförmig zumindest in einer quer zur Längsrichtung der Auflagebalken (2) Richtung Hohlraumbodenplatten (5) vom halben Rastermaß eingesetzt sind. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Hohlraumboden umfassend eine Vielzahl von Hohlraumbodenplatten auf der Basis von gips- oder calciumhydrosilikatgebundenem, gegebenenfalls faserverstärktem Material, die in einem vorbestimmten Raster auf einer Ständeranordnung unter Belassung von Aufnahmeräumen für Installationsleitungen aufgelegt sind, wobei die Ständeranordnung aus einer Vielzahl von zueinander parallel entsprechend dem Raster angeordneten Reihen von Auflagebalken besteht.
  • Üblicherweise werden bei Hohlraumböden, wie sie häufig in Verwaltungsbauten, im Ladenbau etc. eingesetzt werden, Ständeraufbauten verwendet, auf denen Hohlraumbodenplatten eines bestimmten Rastermaßes lose verlegt werden, um sie später wieder aufnehmen zu können, wenn die in dem Hohlraum unter den Hohlraumbodenplatten befindliche Installation erreicht werden muß. Der Ständeraufbau ist eine Metallprofilkonstruktion, die nicht nur wegen des Zusammenfügens der einzelnen Teile einen erheblichen Arbeitsaufwand erfordert, sondern auch schwierig zu nivellieren ist, so daß sich häufig Unebenheiten und ein Wackeln der Hohlraumbodenplatten ergibt, letzteres insbesondere dann, wenn die Hohlraumbodenplatten einmal entnommen und dann nicht wieder richtig herum eingesetzt werden.
  • Es ist auch bekannt, Hohlraumböden unter Verwendung einer profilierten, Ständer bildenden Folie und Fließestrich herzustellen, wobei letzterer sich automatisch nivelliert. Jedoch sind hierbei die Installationen nicht mehr zugänglich und es ergibt sich eine entsprechende Wartezeit, bis der Fließestrich getrocknet ist, bevor weitergebaut werden kann.
  • Aus EP-A-0 377 263 ist ein Hohlraumboden der eingangs genannten Art bekannt, bei dem die Aufständerung über Elemente erfolgt, die aus zwei parallelen, zueinander beabstandeten Holzbalken gebildet werden, die durch ein Bodenbrett miteinander verbunden sind. Derartige Elemente werden nebeneinander verlegt und durch Schwalbenschwanzverbindungen miteinander verbunden. Dies stellt eine aufwendige Konstruktion dar. Wenn der Unterboden plan ist, können derartige Elemente problemlos verlegt werden, jedoch ist bei Unebenheiten, die man allgemein antrifft, die Horizontalausrichtung aufwendig, die Holzbalken sind entsprechend oberkantig zu bearbeiten, bzw. zu unterlegen. Infolge zwischengelegter Wärmeübertragungsplatten ist nur ein Teil der verlegten Installationen zugänglich.
  • Aus US-A-4 682 453 ist ein Hohlraumboden bekannt, dessen Hohlraumbodenplatten Stahlplatten sind, die auf sich kreuzenden Metallprofilbalken auf planem Untergrund verlegt sind.
  • Aus DE-A-3 543 474 ist ein Hohlraumboden bekannt, der eine Aufständerung aus sich kreuzenden Stützen besitzt, die Auflagerelemente tragen, so daß Hohlraumbodenplatten zwischen die auf Ständern angeordnete Stützprofile auf den Auflagerelementen aufliegend eingesetzt werden können. Hierbei können die Hohlraumbodenplatten auch in einer Richtung halbes Rastermaß besitzen. Diese Konstruktion ist jedoch sehr aufwendig zu installieren und zu nivellieren.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Hohlraumboden der eingangs genannten Art zu schaffen, der einfach und schnell zu installieren ist, wobei eine leichte Zugänglichkeit zu Installationsleitungen trotz großen Rastermaßes für die Hohlraumbodenplatten ermöglicht wird.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die aus mineralischem Material bestehenden Auflagebalken über Mörtel nivelliert und die Hohlraumbodenplatten trassenförmig zumindest in einer quer zur Längsrichtung der Auflagebalken verlaufenden Richtung Hohlraumbodenplatten vom halben Rastermaß in der sich in Längsrichtung der Auflagebalken erstreckenden Richtung eingesetzt sind.
  • Für die Verlegung verwendete Auflagebalken können einfach und schnell über die Mörtelauflage verlegt und nivelliert werden (Betonböden, auf denen Hohlraumböden installiert werden, haben häufig Abweichungen bis zu einigen Zentimetern von der Horizontalen). Hierdurch und durch das vorzugsweise vorgenommene Verspannen der Hohlraumbodenplatten mit den Auflagebalken ergibt sich eine ebene, horizontale Fläche und ferner ein erhöhtes Tragvermögen. Dadurch, daß Hohlraumbodenplatten vom halben Rastermaß in zumindest zwei zueinander senkrechten Richtungen trassenartig verlegt vorgesehen sind, kann ein relativ großes Rastermaß verwendet werden, da Installationen über die trassenförmig verlegten kleineren Hohlraumbodenplatten ohne weiteres zugänglich sind, während die größeren Hohlraumbodenplatten nicht angehoben werden müssen. Es ergibt sich eine hohe installationstechnische Erschließung und Flexibilität in der Nutzung. Außerdem kann die gewünschte Brand- und Schallabschottung gewährleistet werden.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung und den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von in den beigefügten Abbildungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf einen Ausschnitt einer Draufsicht auf einen Hohlraumboden.
  • Fig. 2 zeigt ausschnittweise eine Seitenansicht eines Hohlraumbodens mit unterschiedlichen Ausführungsformen von Auflagebalken.
  • Fig. 3 zeigt ausschnittweise einen Seitenansicht eines Hohlraumbodens einer unterschiedlichen Ausführungsform.
  • Fig. 4 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Hohlraumbodens in Seitenansicht.
  • Gemäß Fig. 1 umfaßt der dargestellte Hohlraumboden eine Vielzahl von rechteckigen Hohlraumbodenplatten 1 vorbestimmter Größe, die einem vorbestimmten Rastermaß von beispielsweise 120 cm x 60 cm des Hohlraumbodens entspricht. Die Hohlraumbodenplatten 1 aus mineralischem, hydraulisch abgebundenem Material, etwa Gipsfaserplatten oder gegebenenfalls faserverstärkte Calciumhydrosilikat-gebundene Platten, sind auf Auflagebalken 2 aus mineralischem, hydraulisch abgebundenem Material, beispielsweise demselben Material wie die Hohlraumbodenplatten 1, verlegt. Die Auflagebalken 2 sind in zueinander parallelen, beabstandeten Reihen entsprechend dem Raster auf einer Mörtelunterlage 3 verlegt, wobei letztere zum Nivellieren der Auflagebalken 2 dient. Die Hohlraumbodenplatten 1 liegen somit nur mit zwei gegenüberliegenden Randbereichen auf den Auflagebalken 2 auf.
  • Anstelle einer Mörtelunterlage 3 kann auch eine nivellierende Mörtelauflage auf der Oberseite der Auflagebalken 2 aufgebracht werden.
  • Die Auflagebalken 2 sind zweckmäßigerweise als insgesamt im Schnitt rechteckige oder vorzugsweise U-förmige Hohlbalken ausgebildet, wobei insbesondere an ihrer Oberseite bzw., wenn eine Unterseite vorhanden ist, (auch) an der Unterseite (nicht dargestellte) Löcher zwecks Gewichtsersparnis vorgesehen sind (die U-förmigen Auflagebalken 2 können, wie dargestellt, nach unten oder oben offen verlegt werden). Außerdem können seitliche Durchtrittsöffnungen für Installationsleitungen 4 vorgesehen sein, die bei Nichtgebrauch durch entsprechende Einsätze, mit Mörtel od.dgl. verschlossen werden können.
  • Zusätzlich ist zumindest in der quer zur Längsrichtung der Auflagebalken 2 verlaufenden Richtungen eine Trasse aus quadratischen Hohlraumbodenplatten 5 vom halben Rastermaß (60 cm x 60 cm) eingesetzt, um im Bereich dieser so gebildeten Trasse ein leichtes Öffnen des Hohlraumbodens und damit eine Revision oder Reparatur von Installationsleitungen 4 oder eine Umverlegung hiervon od.dgl. zu ermöglichen, ohne daß die Hohlraumbodenplatten 1 vom Rastermaß entfernt werden müssen, da hierdurch zu allen Kanälen 6 zwischen den Auflagebalken 2 Zugang ermöglicht wird.
  • Gegebenenfalls kann eine zusätzliche Trasse aus Hohlraumbodenplatten 5 parallel zu der erwähnten Trasse und ferner gegebenenfalls eine Trasse aus Hohlraumbodenplatten 5 senkrecht zu der erwähnten Trasse vorgesehen sein, wobei letztere bei Vorhandensein der beiden parallelen Trassen diese miteinander verbindet. Um insgesamt im vollen Rastermaß zu bleiben, können jeweils zwei zueinander beabstandete Trassen von Hohlraumbodenplatten 5 oder ein Trasse aus zwei benachbarten Reihen von Hohlraumbodenplatten 5 vorgesehen werden.
  • Bei der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform sind im Stoßbereich von zwei Reihen aus Hohlraumbodenplatten 1 zwei benachbarte Reihen von Auflagebalken 2 vorgesehen, die hierbei bei gleicher Auflagefläche für die Hohlraumbodenplatten 1 entsprechend schmaler ausgebildet und damit entsprechend länger sein können.
  • Die Hohlraumbodenplatten 1, 5 werden mit den Auflagebalken 2 beispielsweise durch Schrauben, Nageln oder Kleben verspannt und bilden dadurch eine einheitliche nivellierte Tragfläche, wobei insbesondere noch eine Verspachtelung der Fugen zwischen den Hohlraumbodenplatten 1, 5 vorgenommen werden kann.
  • Auf der so gebildeten Fläche kann irgendein Bodenbelag, etwa ein Teppichboden, Keramikfliesen od.dgl. verlegt werden. Entsprechend dem Rastermaß auf dem Hohlraumboden aufgeständerte Ständer 7 dienen zum Tragen von Zwischenwänden 8.
  • Gemäß Fig. 3 können die Auflagebalken 2 an ihrer Oberseite auch eine sich in ihrer Längsrichtung erstreckende, sich insbesondere nach oben konisch erweiternde Nut 9 aufweisen, die zwei benachbarte, abwärts gerichtete Vorsprünge 10 von benachbarten Hohlraumbodenplatten 1 oder 5 aufnimmt, wobei die Vorsprünge 10 korrespondierend zu der halben Nut 9 ausgebildet sind.
  • Die Auflagebalken 2 können auch als Metallprofile ausgebildet sein.
  • Die Höhe der Auflagebalken 2 richtet sich nach der für den Hohlraumboden vorgesehenen Höhe.
  • Zur verbesserten Trittschallschottung kann unter der Mörtelauflage 3, zwischen der Mörtelauflage 3 und dem Auflagebalken 2 oder zwischen dem Auflagebalken 2 und der Hohlraumbodenplatte 1, 5 eine elastische Zwischenlage angeordnet sein. Außerdem können diese zwischen den Hohlraumbodenplatten 1 angeordnet sein.
  • Die Hohlraumbodenplatten 1 werden in ihrer Größe vorzugsweise etwa so gewählt, daß sie gerade von zwei Personen handhabbar, d.h. etwa doppelt so groß wie bisherige Hohlraumbodenplatten sind, da sie nach dem Verlegen nicht mehr aufgenommen werden müssen. Dies beschleunigt das Verlegen, zumal die Anzahl der Auflagebalken 2 entsprechend ist.
  • Wo potentiell Wände, insbesondere Brandschutzwände installiert werden sollen, können außerdem Auflagebalken quer zu den parallelen Reihen von Auflagebalken 2 eingesetzt werden.

Claims (13)

  1. Hohlraumboden umfassend eine Vielzahl von Hohlraumbodenplatten (1) auf der Basis von gips- oder calciumhydrosilikatgebundenem, gegebenenfalls faserverstärktem Material, die in einem vorbestimmten Raster auf einer Ständeranordnung unter Belassung von Aufnahmeräumen (6) für Installationsleitungen (4) aufgelegt sind, wobei die Ständeranordnung aus einer Vielzahl von zueinander parallel entsprechend dem Raster angeordneten Reihen von Auflagebalken (2) besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die aus mineralischem Material bestehenden Auflagebalken über Mörtel (3) nivelliert und die Hohlraumbodenplatten (1) trassenförmig zumindest in einer quer zur Längsrichtung der Auflagebalken (2) verlaufenden Richtung Hohlraumbodenplatten (5) vom halben Rastermaß in der sich in Längsrichtung der Auflagebalken (2) erstreckenden Richtung eingesetzt sind.
  2. Hohlraumboden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Hohlraumbodenplatten (1) mit den Auflagebalken (2) verspannt sind.
  3. Hohlraumboden nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagebalken (2) Hohlbalken sind.
  4. Hohlraumboden nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagebalken (2) im Schnitt U-förmig sind.
  5. Hohlraumboden nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagebalken (2) im Schnitt rechteckig sind.
  6. Hohlraumboden nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagebalken (2) eine in ihrer Längsrichtung verlaufende Nut (9) aufweisen, die zwei insgesamt korrespondierend zu der Nut (9) ausgebildete Vorsprünge (10) von zwei benachbarten Hohlraumbodenplatten (1, 5) aufnimmt.
  7. Hohlraumboden nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagebalken (2) gewichtssparende Löcher aufweisen.
  8. Hohlraumboden nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagebalken (2) Durchtrittsöffnungen von einer Seite zur anderen für die Durchführung von Installationsleitungen (4) aufweisen.
  9. Hohlraumboden nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Mörtelauflage (3) und dem Auflagebalken (2) eine elastische Zwischenlage angeordnet ist.
  10. Hohlraumboden nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Fugen zwischen den Hohlraumbodenplatten (1, 5) zu einer geschlossenen Oberfläche verspachtelt sind.
  11. Hohlraumboden nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlraumbodenplatten (5) vom halben Rastermaß in zwei parallelen beabstandeten Trassen angeordnet sind.
  12. Hohlraumboden nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden parallelen beabstandeten Trassen durch wenigstens eine Trasse aus Hohlraumbodenplatten (5) vom halben Rastermaß verbunden sind.
  13. Hohlraumboden nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine Trittschalldämmung vorgesehen ist.
EP96111671A 1995-07-26 1996-07-19 Hohlraumboden Withdrawn EP0756051A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19527303 1995-07-26
DE1995127303 DE19527303A1 (de) 1995-07-26 1995-07-26 Hohlraumboden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0756051A1 true EP0756051A1 (de) 1997-01-29

Family

ID=7767838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96111671A Withdrawn EP0756051A1 (de) 1995-07-26 1996-07-19 Hohlraumboden

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0756051A1 (de)
DE (1) DE19527303A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9816916B2 (en) 2012-09-03 2017-11-14 Johann Wolfgang Goethe-Universitaet Capillary cell, arrangement and method for accommodating, positioning and examining a microscopic specimen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10249493B4 (de) * 2002-10-24 2009-07-23 Brüggemann, Manfred Bodenaufbausystem für Keramik-, Fliesen- und Plattenbeläge

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2401587A (en) * 1943-03-29 1946-06-04 Stout Houses Inc Floor structure
LU74361A1 (de) * 1976-02-17 1976-08-13
DE2911579A1 (de) * 1979-03-23 1980-10-02 Agrob Ag Beheizte fussbodenkonstruktion
US4682453A (en) * 1984-10-02 1987-07-28 Klas Holmgren Floor construction suitable for installation in rooms containing switchgear, computers, and like electrical apparatus, and a method for producing such a floor construction
GB2219015A (en) * 1988-05-24 1989-11-29 Mackenzie Robin K Sound attenuating flooring system
DE4027476A1 (de) * 1990-08-30 1992-03-05 Huebner Gummi & Kunststoff Geschossdecken konstruktion fuer gebaeude und platte hierfuer
DE4230199A1 (de) * 1992-09-09 1994-03-10 Lindner Ag Hohlraumboden und Verfahren zu seiner Herstellung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AR197461A1 (es) * 1970-06-08 1974-04-15 Harvey R Plataforma desarmable compuesta por paneles
DE3543474C2 (de) * 1985-12-09 1993-12-02 Gruenzweig & Hartmann Montage Doppelbodenkonstruktion

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2401587A (en) * 1943-03-29 1946-06-04 Stout Houses Inc Floor structure
LU74361A1 (de) * 1976-02-17 1976-08-13
DE2911579A1 (de) * 1979-03-23 1980-10-02 Agrob Ag Beheizte fussbodenkonstruktion
US4682453A (en) * 1984-10-02 1987-07-28 Klas Holmgren Floor construction suitable for installation in rooms containing switchgear, computers, and like electrical apparatus, and a method for producing such a floor construction
GB2219015A (en) * 1988-05-24 1989-11-29 Mackenzie Robin K Sound attenuating flooring system
DE4027476A1 (de) * 1990-08-30 1992-03-05 Huebner Gummi & Kunststoff Geschossdecken konstruktion fuer gebaeude und platte hierfuer
DE4230199A1 (de) * 1992-09-09 1994-03-10 Lindner Ag Hohlraumboden und Verfahren zu seiner Herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9816916B2 (en) 2012-09-03 2017-11-14 Johann Wolfgang Goethe-Universitaet Capillary cell, arrangement and method for accommodating, positioning and examining a microscopic specimen

Also Published As

Publication number Publication date
DE19527303A1 (de) 1997-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005004148T2 (de) Abziehbalken
DE3785051T2 (de) Methode zum errichten von trennlinien auf einem stockwerk, welches in kleinere raeume unterteilt wird, und elemente zum ausfuehren dieser methode.
DE10216914C1 (de) Bausatz zur Herstellung von Tragkonstruktionen für Abdeckroste
DE102020120983A1 (de) Raumteil-Modul, insbesondere Gewerbe-Modul daraus hergestelltes Gebäude, sowie jeweils ein Herstellverfahren hierfür
DE10249493B4 (de) Bodenaufbausystem für Keramik-, Fliesen- und Plattenbeläge
EP1083269B1 (de) Verlegehilfe für die Erstellung von aufgestelzten oder unterlüfteten Platten-Belägen
DE202013102955U1 (de) Terrassensystem
DE2107898A1 (de) Fußboden, der aus einer Vielzahl von auf recht stehenden Stutzgliedern und darauf abge stutzten Fußbodenplatten gebildet ist
EP0756051A1 (de) Hohlraumboden
DE3918240A1 (de) Fussbodensystem fuer die verlegung in geschlossenen raeumen und/oder im freien
CH676260A5 (en) Noise insulating wall for side of road or railway
DE19635376C1 (de) Hohlraumboden
DE20014951U1 (de) Bahnsteig
DE3709380C2 (de)
DE3933594A1 (de) Balkon
DE19810773A1 (de) Nivellierbares Fußboden-Fertigbauteil
EP0756050A1 (de) Hohlraumboden für den Wohnungsbau
DE19630433C2 (de) Hohlraumboden
EP1312722B1 (de) Bauelement für eine Deckenkonstruktion und Deckenkonstruktion in Gebäuden
DE102006053706B4 (de) Bodenaufbausystem für aufgestelzte Bodenbeläge sowie Verfahren zur Montage des Systems
DE19631230C1 (de) Hohlraumboden
EP3215688A1 (de) Unterbauplatte für die bodenflächensanierung
DE3441837A1 (de) Vorgefertigte baukonstruktion
DE202020005532U1 (de) Gebäude
DE202019103003U1 (de) Raum-Modul sowie ein aus Raum-Modulen hergestelltes Gebäude

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19970221

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19990202