EP0755760A2 - Vorrichtung zum Formen von Kanalisationsschächten - Google Patents

Vorrichtung zum Formen von Kanalisationsschächten Download PDF

Info

Publication number
EP0755760A2
EP0755760A2 EP96111668A EP96111668A EP0755760A2 EP 0755760 A2 EP0755760 A2 EP 0755760A2 EP 96111668 A EP96111668 A EP 96111668A EP 96111668 A EP96111668 A EP 96111668A EP 0755760 A2 EP0755760 A2 EP 0755760A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
template
channel
section
edge
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96111668A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0755760A3 (de
EP0755760B1 (de
Inventor
Konstantin Varvaroussis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0755760A2 publication Critical patent/EP0755760A2/de
Publication of EP0755760A3 publication Critical patent/EP0755760A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0755760B1 publication Critical patent/EP0755760B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/02Manhole shafts or other inspection chambers; Snow-filling openings; accessories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/16Moulds for making shaped articles with cavities or holes open to the surface, e.g. with blind holes
    • B28B7/168Moulds for making shaped articles with cavities or holes open to the surface, e.g. with blind holes for holders or similar hollow articles, e.g. vaults, sewer pits

Definitions

  • the invention relates to a device for forming sewer shafts each having at least two connecting sleeves, in particular the lower parts of sewer shafts, with a molded jacket having sleeve inserts and a mold core arranged in the latter, on one end face of which one conforms to the shape of a channel in the bottom of the respective sewer shaft adapted template is arranged with an outwardly projecting projection which has an outer surface adapted to the wall of the channel in the bottom of the shaft.
  • a device for forming sewer shafts which has at least two connecting sleeves.
  • This known device contains at least two, preferably mutually rotatable molded jacket sections and a molded jacket having at least one jacket segment, in which a mold core is arranged.
  • the shaped jacket sections are provided with socket inserts.
  • the mandrel is a cylinder.
  • the shaped jacket sections and the jacket segments are fixed in position by means of tension rings running coaxially to the shaped jacket.
  • the connecting sleeves can be attached at various points on the circumference, so that a desired angular profile is produced. Since the mandrel is cylindrical, the Sewerage shafts on flat, circular floors (EP 0 489 302 A1).
  • the bottoms of these shafts are often provided with channels that run between the side wall openings.
  • the bottoms of the shafts have a slope towards the edges of the channels, so that waste water which enters the shafts through higher inlet openings flows into the channel at the bottom of the respective shaft and from there to the outlet opening of the shaft.
  • the channel and the inclined floor surfaces are made by bricking.
  • the templates include tunnel parts for basic forms of channels to be trained. Furthermore, the mold core must have a mold base in order to possibly arrange and position the tunnel parts rotatably. In order to obtain channels with the desired slope, the techniques described above must be used.
  • the invention is based on the problem of developing a device for forming sewer shafts or manhole bases having at least two connecting sleeves, in which channels can be formed in their inclined surfaces during manhole manufacture.
  • a structurally simple device is to be produced, in which the channel can be produced in a simple manner and, after it has been formed, the mold core can be easily removed with the template and reused.
  • the projection (50) has a first section (100) which at its base merges into the areas for the slope of the bottom of the shaft and one has a second curved section (102) which is saddle-shaped to the slope of the channel bottom and is detachably connected to the first section (100).
  • the template ensures that the channel and the inclined surfaces are formed on the bottom of the shaft.
  • the shaft and channel form a monolith. It is no longer necessary to create a channel with inclined surfaces by lining up the shaft base after the respective shaft has been erected. This eliminates the need to work on the shafts on site, which can only be carried out with a certain amount of effort.
  • This effort consists, for example, in the fact that suitable bricks have to be transported to the installation site and mortar has to be produced. For the masonry, craftsmanship is required, which only specialist personnel have. This effort can be avoided by the invention, so that the construction of the sewage system becomes more economical.
  • the template preferably has a circular edge and a shoulder offset radially inward relative to this, which can be inserted into the hollow cylindrical mandrel with little play. This embodiment ensures that the template is centered and fixed in the mandrel.
  • At least one protrusion protrudes outwards from the side of the template facing away from the heel and its cross-section and shape can be adapted to the channel in the bottom of the shaft.
  • the template therefore has at least one curvature or bulge, which defines the surfaces of the channel and the inclined surfaces of the shaft floor on its outer sides.
  • the projection comprises a first section, which at its base merges into the areas for the formation of the slope at the bottom of the shaft and an exchangeable second, arched section which is adapted in a saddle shape to the slope of the channel bottom and is detachably connected to the first section.
  • the second sections of the protrusions are interchangeable and each adapted to a certain slope. It is therefore not necessary to keep a template in stock for the different, specified gradients. A set of second sections is sufficient, which are much simpler than the complete templates and can therefore be produced inexpensively.
  • the teaching according to the invention makes it possible to provide a template with interchangeable second sections of different dimensions in order to produce manholes with channels of different slopes without changes to the first section of the template itself, which is to be referred to as the base body.
  • the second section has a curvature which is adapted to the bottom of the channel, one end of which is connected to a crescent-shaped wall which carries a strip which can be screwed onto the first section.
  • the distances between the outer and inner edge in the middle of the wall determine the slope of the channel.
  • the projection expediently runs straight from one point on the edge of the template to another point on the edge and has walls on its end faces. These walls are located at locations that are aligned with the through openings of the sleeves during the manufacture of the manhole bases.
  • the template described above is intended for manhole floors which have straight channels which extend across the shaft bottom transversely along a diameter.
  • the projection extends from one point on the edge of the template in a round arc to another point on the edge and has walls on the end faces.
  • the base preferably comprises a quarter circle.
  • Another advantageous embodiment is that three projections, each starting from a location on the edge of the template, unite in the middle of the template and each have walls on their end faces on the edge of the template.
  • the distances between the openings of the projections are preferably different.
  • This template can be used to produce sewage ducts that are connected to two or three ducts on the floor. Due to the different distances between the openings, there are different deflection angles for the waste water flows.
  • the lids are preferably provided with a shoulder offset inwards against the lid edge and projecting axially on the side opposite the curvatures. With the help of the heel, the covers are fixed on the cylinder cores. This makes it easier to set up the mold for the manufacture of the sewerage shafts and to remove the parts inside the sewerage shaft.
  • a device is used to manufacture sewer shafts, in particular the lower parts of sewer shafts consisting of a lower part and further rings used, which can correspond with modifications of the device described in EP 0 489 302 A1.
  • a device (10) for producing sewer shafts, in particular the lower parts of sewer shafts, has a hollow cylindrical shaped jacket (12) in which a hollow cylindrical shaped core (14) is arranged coaxially.
  • the shaped jacket (12) consists of side sleeves (16) having shaped jacket sections or sleeve mirrors (18) as well as shaped jacket segments (20) and (22) which are arranged so as to overlap to the extent that a shaped jacket (12) results in a closed shape.
  • clamping rings (24) and (26) are provided, which are formed by the shaped jacket sections (18) and the shaped jacket segments ( 20), and (22) protruding receptacles such as slotted brackets (28) and (30) can be introduced.
  • the angle shown, for example, of 180 ° between the opposite side sleeves (16) can be changed in that the shaped jacket sections to be referred to as sleeve mirrors (18) are rotated against each other, the clamping rings (24) and (26) forming guides.
  • the shaped jacket segments (20) overlap with the segmented sections (36) and (38) starting from the socket mirrors (18) or with the shaped jacket segments (20) to be designated as angular shaped sheets .
  • Fig. 1 illustrates that the central molded jacket segments (22) with respect to the jacket segment sections (36) and (38) or the interchangeable shaped sheets extending from the socket mirror (18) run inside. Then, only one lower or upper clamping ring bracket (28) and (30) is required for the shaped jacket segments (22) in their central area, which are generally provided with the reference numerals (40) and (42) in FIG. 1, without there is a risk that the segments (22) will tip away when filling the mold; because the segments (22) are supported on the outside by the segment sections (36) and (38) or by the shell segments (20).
  • the casting mold or template (34) is designed such that a channel is formed on the bottom of the lower part of the shaft.
  • the shape or template (34) consists e.g. made of metal and has a circular rim (44).
  • a shoulder (46) is provided which is adapted to the inner diameter of the mandrel (14) so that the shoulder (46) with little play in the Cavity protrudes, while the template (34) with the annular surface between the edge (44) and shoulder (46) is supported on one end face of the hollow cylindrical mandrel (14).
  • the circular edge (44) and the shoulder (46) are provided in the same manner in all embodiments of templates or casting molds. Therefore, these elements are provided with the same reference numerals in the embodiments of stencils shown in FIGS. 3 to 8.
  • the surface sections (56) - also referred to as sloping surfaces - are in the form of a segment of a circle and their inclination is 1:20 in particular, the edge (44) with the template (34) resting on the forme cylinder (14) lower than the lower ends of the surface sections (54 ) lies. Walls (58) are provided on both ends of the projection (50), which face the recess cores (32) when the template (34) rests on the mold core (14).
  • the template (34) When pouring concrete into the device (10), the template (34) forms a channel running over the bottom of the manhole base and inclined flat inclined surfaces between the edges of the bottom and the edges of the channel. After the concrete has hardened, the forme cylinder core (14) and the template (34) are removed from the interior of the manhole base. A monolithic shaft with a desired slope is available.
  • FIG. 4a and b show a shape or template (60) which, like the template (34), has a circular edge (44) with a shoulder (46) offset radially inward relative to it.
  • the template (60) also has the shape of a circular lid and has a protrusion (62) protruding to one side, which describes an arc which comprises a quarter circle.
  • the projection (62) is composed of a section (64) with a semi-circular cross-section and a section (66) which has walls which each form a quarter of a truncated cone.
  • Inclined, trough-shaped surfaces or inclined surfaces (68, 70) extend from the bases of the walls of section (66) and run towards the edge (44). The inclination of these surfaces, like that of surfaces (56), is 1:20.
  • the template (62) has walls (72) on its end faces, which face the correspondingly set recess cores (32).
  • FIGS. 5a and b Another embodiment of a template is shown in FIGS. 5a and b.
  • the template (74) according to Fig. 5a, b also has the shape of a cover with a circular edge (44) and a shoulder (46) for fixing the position.
  • FIG. 5a and b show a template (74) for a manhole base which has a forked channel.
  • the template (74) or casting mold for the bottom of the manhole base like the casting mold described above, is designed as a cover with a circular edge (44) against which a shoulder (46) is offset radially inwards.
  • the shoulder (46) projects into the interior of the hollow cylindrical form cylinder (14) and thus fixes the template (74).
  • a convex projection (76) protrudes from the side of the lid-shaped template (74) facing away from the shoulder (46) and has three sections (78), (80), (82), which are approximately in the center of the template (74) merge into one another and thus form a bifurcating bulge on one side of the template.
  • the three sections (78), (80), (82) extend to the lid edge (44) and each have on the end faces walls (84) which, when the casting mold is mounted, ie when the template is placed on the forme cylinder (14) (74), recess cores (32) face each other if the device (10) is provided with three recess cores (32).
  • the sections (78), (80), (82) have cross sections like the projections (50), (62) described above, the sections (78), (80), (82) or bulges in the center of the template through the Form a transition into one another with a larger cross-section.
  • the centers (86), (88), (90) of the three end faces (78), (80), (82) are at different distances from one another.
  • Trough-shaped surfaces (92), (94), (96) extend from the bases of the projections (78), (80), (82) and extend to the edge (44) and each incline towards the edge (44 ) so that the surfaces (92), (94), (96) close to the sections (78), (80), (82) opposite the edge (44) towards the centers of the sections (78), (80), (82) have shifted levels.
  • the slopes are especially 1:20.
  • the template (74) or casting mold creates a forked channel in the manhole base, which can be used to bring together wastewater streams that are to be combined from different directions in the manhole and to be passed on in a single channel.
  • the template (74) can also be used for manhole bases that only have two channel entrances. Depending on the directions in which the channels are brought together on the lower part of the shaft, two of the three partial channels can then be selected which are suitable for bringing together the waste water flows.
  • a template (98) is made available, which is shown in more detail in FIGS. 6 to 8 and consists of a first section (100), which can be used regardless of the slope of the channel bottom, and a second section (102) exists, which is releasably attached to the first section (100) and its inclination is adapted to the desired inclination or the slope of the channel bottom.
  • the template (98) is designed for a channel running along a diameter line of the circular shaft bottom and, in accordance with the template (34), contains the edge (44) and the shoulder (46).
  • flat surface sections (54) emanate from trough-shaped surface sections (56) whose shape is adapted to the bottom of the manhole base.
  • the flat surface sections (54) are modeled on part of the two side walls of a channel, which makes up approximately half the height of the channel.
  • the lower part of the channel is produced by means of the saddle-shaped section (102) when casting the lower part of the manhole.
  • the section (102) is curved in accordance with the bottom of the channel and has a curvature with two straight longitudinal edges (104), which are placed on the ends (106) of the walls of the surface sections (54) in order to complete the template (98), ie to assemble it for the production of the casting mold.
  • a crescent-shaped wall (108) is inserted into the arch and connected to the saddle-shaped part.
  • the other end of section (102) has no such crescent section.
  • the section (100) has a wall (110), (111) at both ends, which protrudes beyond the ends (106) in an arc, for example semicircular, adapted to the curvature of the section (102), but by the thickness of the Walls having surface sections (54) is offset radially inwards.
  • a strip (112) is attached to the crescent-shaped wall (108) and projects beyond the inner concave edge of the wall (108).
  • the placed on the outside of the wall (108), e.g. welded strip (112) extends approximately to the level that the longitudinal edges (104) have, and has a hole (114) near its free end into which a screw (116) is inserted.
  • the distance in the middle between the outer and inner edge of the crescent-shaped wall (108) determines the slope that the channel has between the side sleeves.
  • the template (98) is assembled by placing the section (102) on the section (100).
  • the longitudinal edges (104) of the section (102) lie on the ends (106) of the walls of the surface sections (54).
  • the concave edge of the crescent-shaped wall (108) lies on the arch protruding from the ends (106), e.g. Semicircle, the wall (110).
  • the end of the section (102) opposite the sickle-shaped wall (108) lies on the arch projecting over the ends (106), e.g. Semicircle, the wall (111).
  • In the wall (110) there is a threaded hole (118) with which the hole (114) is aligned when the section (102) is mounted.
  • the screw (116) inserted into the hole (114), the strip (112) and thus the section (102) are attached to the section (100).
  • Fig. 7 shows the template (98) or shape in the assembled state from the front.
  • Fig. 8 shows the template (98) in the assembled state in a side view.
  • the concave inner wall of the section (102) can have a reinforcement (122), as can be seen from FIG. 8.
  • FIG. 8 also clearly shows the trough-shaped design of the surface sections (56), which have a point (124) approximately in the middle, which has a shorter distance from the section (102) than that to the walls (110), (111) adjacent surface areas.
  • the templates (60) and (74), like the template (98), are preferably formed in two parts, i.e. they have a section which is independent of the slope of the channel and a further section which is detachably connected to this section and each has a shape which produces the desired slope.
  • the further sections of the templates (60) and (74) are formed at their ends in the same way as section (102), i.e. the slope is created with a crescent-shaped wall, on which there is a fastening strip which is screwed onto the end faces of the part of the other sections intended for channel formation.
  • the curvatures of the other sections of the templates (60) and (74) are adapted to the desired channel shape.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sewage (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)
  • Producing Shaped Articles From Materials (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Discharge Lamps And Accessories Thereof (AREA)
  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Underground Structures, Protecting, Testing And Restoring Foundations (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Formen von jeweils wenigstens zwei Anschlußmuffen aufweisenden Kanalisationsschächten, insbesondere von Unterteilen von Kanalisationsschächten, mit einem Muffeneinsätze aufweisenden Formmantel und einem in diesem angeordneten Formkern, an dessen einer Stirnseite eine an die Form eines Gerinnes im Boden des jeweiligen Kanalisationsschachts angepaßte Schablone (98) mit einem nach außen ragenden Vorsprung (80, 82) angeordnet ist, der eine an die Wand des Gerinnes im Boden des Schachts angepaßte Außenfläche aufweist. Um Gerinne mit gewünschtem Gefälle auf einfache Weise herstellen zu können, wird vorgeschlagen, daß der Vorsprung einen ersten Abschnitt (100), der an seiner Basis in die Flächen für das Gefälle des Bodens des Schachts übergeht, und einen zweiten gewölbten Abschnitt (102) aufweist, der sattelförmig an das Gefälle des Gerinnebodens angepaßt und mit dem ersten Abschnitt (100) lösbar verbunden ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Formen von jeweils wenigstens zwei Anschlußmuffen aufweisenden Kanalisationsschächten, insbesondere von Unterteilen von Kanalisationsschächten, mit einem Muffeneinsätze aufweisenden Formmantel und einem in diesem angeordneten Formkern, an dessen einer Stirnseite eine an die Form eines Gerinnes im Boden des jeweiligen Kanalisatonsschachts angepaßte Schablone mit einem nach außen ragenden Vorsprung angeordnet ist, der eine an die Wand des Gerinnes im Boden des Schachts angepaßte Außenfläche aufweist.
  • Es ist eine Vorrichtung zum Formen von Kanalisationsschächten bekannt, die wenigstens zwei Anschlußmuffen aufweisen. Diese bekannte Vorrichtung enthält wenigstens zwei, vorzugsweise gegeneinander verdrehbare Formmantelabschnitte und einen wenigstens ein Mantelsegment aufweisenden Formmantel, in dem ein Formkern angeordnet ist. Die Formmantelabschnitte sind mit Muffeneinsätzen versehen. Der Formkern ist ein Zylinder. Die Formmantelabschnitte und die Mantelsegmente sind durch koaxial zum Formmantel verlaufende Spannringe lagefixiert. Mit der bekannten Vorrichtung können die Anschlußmuffen an verschiedenen Stellen des Umfangs angebracht werden, so daß ein gewünschter Winkelverlauf entsteht. Da der Formkern zylindrisch ist, weisen die Kanalisationsschächte ebene, kreisförmige Böden auf (EP 0 489 302 A1).
  • Um das Abwasser und die von ihm mitgeführten Abfälle durch die Kanalisationsschächte gezielt hindurchzuleiten, sind die Böden dieser Schächte vielfach mit Gerinnen versehen, die zwischen den seitlichen Wanddurchlässen verlaufen. Zu den Rändern der Gerinne hin, weisen die Böden der Schächte Gefälle auf, so daß Abwässer, die durch höher liegende Einlaßöffnungen in die Schächte gelangen, in das Gerinne am Boden des jeweiligen Schachts fließen und von dort zu der Auslaßöffnung des Schachts gelangen.
  • Nach dem Aufstellen des jeweiligen Schachts werden das Gerinne und die geneigten Bodenflächen durch Ausmauern hergestellt.
  • Vorrichtungen der eingangs genannten Art sind dem DE 84 23 080 U1 bzw. der DE 41 20 483 C2 zu entnehmen. Die Schablonen umfassen Tunnelteile für Grundformen von auszubildenden Gerinnen. Ferner muß der Formkern einen Formboden aufweisen, um die Tunnelteile gegebenenfalls drehbar anzuordnen und zu positionieren. Um Gerinne mit gewünschtem Gefälle zu erhalten, muß auf die zuvor beschriebenen Techniken zurückgegriffen werden.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine Vorrichtung zum Formen von zumindest zwei Anschlußmuffen aufweisenden Kanalisationsschächten oder Schachtunterteilen zu entwickeln, bei der Gerinne in ihren Gefällflächen bereits bei der Schachtherstellung ausgebildet werden können. Gleichzeitig soll sich eine konstruktiv einfach aufgebaute Vorrichtung ergeben, in der zum einen auf einfache Art das Gerinne hergestellt und zum anderen nach dessen Ausbilden der Formkern mit der Schablone problemlos entfernt und einer erneuten Verwendung zugeführt werden kann.
  • Das Problem wird bei einer Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Vorsprung (50) einen ersten Abschnitt (100), der an seiner Basis in die Flächen für das Gefälle des Bodens des Schachts übergeht, und einen zweiten gewölbten Abschnitt (102) aufweist, der sattelförmig an das Gefälle des Gerinnebodens angepaßt und mit dem ersten Abschnitt (100) lösbar verbunden ist. Beim Gießen des jeweiligen Kanalisationsschachtes bzw. Schachtunterteils sorgt die Schablone dafür, daß am Boden des Schachts das Gerinne und die Gefällflächen ausgebildet werden. Schacht und Gerinne bilden ein Monolith. Es ist nicht mehr notwendig, nach dem Aufstellen des jeweiligen Schachts durch Ausmauern am Schachtboden ein Gerinne mit Gefällflächen anzufertigen. Damit erübrigen sich Arbeiten an den Schächten vor Ort, die nur mit einem gewissen Aufwand ausgeführt werden können. Dieser Aufwand besteht z.B. darin, daß geeignete Mauersteine zum Aufstellungsort transportiert werden müssen und Mörtel hergestellt werden muß. Für das Ausmauern ist handwerkliches Können notwendig, über das nur Fachpersonal verfügt. Durch die Erfindung läßt sich dieser Aufwand vermeiden, so daß die Erstellung der Kanalisation wirtschaflicher wird.
  • Vorzugsweise hat die Schablone einen kreisrunden Rand und einen gegen diesen radial nach innen versetzten Absatz, der mit geringem Spiel in den hohlzylindrischen Formkern einsetzbar ist. Diese Ausführungsform stellt die Zentrierung und Fixierung der Schablone im Formkern sicher.
  • Erfindungsgemäß ragt von der dem Absatz abgewandten Seite der Schablone wenigstens ein Vorsprung nach außen, der in seinem Querschnitt und Verlauf an das Gerinne im Boden des Schachts anpaßbar ist. Die Schablone hat also mindestens eine Wölbung oder Ausbauchung, die auf ihren Außenseiten die Flächen des Gerinnes und die Neigungsflächen des Schachtbodens festlegt.
  • Der Vorsprung umfaßt einen ersten Abschnitt, der an seiner Basis in die Flächen für die Bildung des Gefälles am Boden des Schachts übergeht und einen austauschbaren zweiten, gewölbten Abschnitt, der sattelförmig an das Gefälle des Gerinnebodens angepaßt und mit dem ersten Abschnitt lösbar verbunden ist. Hierdurch wird das Problem gelöst, auf wirtschaftliche Weise an Schächten oder Schachtunterteilen Gerinne mit gewünschten Neigungen herstellen zu können. Die zweiten Abschnitte der Vorsprünge sind auswechselbar und jeweils an ein bestimmtes Gefälle angepaßt. Daher ist es nicht notwendig, für die verschiedenen, vorgegebenen Gefälle jeweils eine Schablone vorrätig zu halten. Es reicht ein Satz an zweiten Abschnitten aus, die wesentlich einfacher ausgebildet sind als die kompletten Schablonen und deshalb kostengünstig hergestellt werden können.
  • Durch die erfindungsgemäße Lehre ist die Möglichkeit gegeben, eine Schablone mit austauschbaren, unterschiedliche Dimensionierungen aufweisenden zweiten Abschnitten zu versehen, um Schächte mit Gerinnen unterschiedlicher Gefälle herzustellen, ohne daß Änderungen an dem ersten als Basiskörper zu bezeichnenden Abschnitt der Schablone selbst erfolgen müssen.
  • Es ist günstig, wenn der zweite Abschnitt eine an den Boden des Gerinnes angepaßte Wölbung hat, deren eines Ende mit einer sichelförmigen Wand verbunden ist, die eine Leiste trägt, die an, ersten Abschnitt anschraubbar ist. Die Abstände zwischen dem äußeren und inneren Rand in der Mitte der Wand legen hierbei das Gefälle des Gerinnes fest.
  • Zweckmäßigerweise verläuft der Vorsprung gerade von einer Stelle des Rands der Schablone zu einer anderen Stelle am Rand und hat an seinen Stirnseiten Wände. Diese Wände befinden sich an Stellen, die bei der Herstellung der Schachtunterteile mit den Durchlaßöffnungen der Muffen fluchten.
  • Die vorstehend beschriebene Schablone ist für Schachtböden bestimmt, die gerade Gerinne aufweisen, die sich quer längs eines Durchmessers über den Schachtboden erstrecken.
  • Bei einer weiteren günstigen Ausführungsform verläuft der Vorsprung von einer Stelle des Rands der Schablone in einem runden Bogen zu einer anderen Stelle des Rands und hat an den Stirnseiten Wände. Vorzugsweise umfaßt der Boden einen Viertelkreis. Mit der vorstehend beschriebenen Schablone lassen sich Kanalisationsschächte bzw. Schachtunterteile herstellen, deren Gerinne am Schachtboden jeweils die Abwasserströme z.B. um 90° im Bogen umlenken. Solche Schächte befinden sich z.B. in Straßenkurven.
  • Eine andere zweckmäßige Ausführungsform besteht darin, daß drei Vorsprünge, die je von einer Stelle am Rand der Schablone ausgehen, sich in der Mitte der Schablone vereinigen und an ihren Stirnseiten am Rand der Schablone jeweils Wände aufweisen. Mit dieser Schablone können sich gabelnde Rinnen in den Schachtböden hergestellt werden.
  • Die Abstände zwischen den Öffnungen der Vorsprünge sind vorzugsweise verschieden. Mit dieser Schablone können Kanalisationsschächte hergestellt werden, die am Boden an zwei oder drei Kanäle angeschlossen werden. Aufgrund der unterschiedlichen Abstände zwischen den Öffnungen ergeben sich unterschiedliche Umlenkwinkel für die Abwasserströme.
  • Vorzugsweise sind die Deckel mit einem gegen den Deckelrand nach innen versetzten, axial auf der den Wölbungen entgegengesetzten Seiten vorspringenden Absatz versehen. Mit Hilfe des Absatzes werden die Deckel auf den Zylinderkernen fixiert. Der Aufbau der Form für die Herstellung der Kananlisationsschächte und der Ausbau der Teile im Inneren des Kanalisationsschachtes wird hierdurch erleichtert.
  • Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich nicht nur aus den Ansprüchen und den diesen zu entnehmenden Merkmalen -für sich und/oder in Kombination-, sondern auch aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Formen der Unterteile von Kanalisationsschächten in Draufsicht,
    Fig. 2
    eine Schnittdarstellung entlang der Linie A-B in Fig. 1,
    Fig. 3a
    Form für die Herstellung eines Gerinnes an einem monolithischen Schachtunterteil von oben,
    Fig. 3b
    die in Fig. 3a dargestellte From von der Seite,
    Fig. 4a
    eine andere Form für die Herstellung eines Gerinnes an einem monolithischen Schachtunterteil,
    Fig. 4b
    die in Fig. 4a dargestellte Form von der Seite,
    Fig. 5a
    eine zusätzliche Form für die Herstellung eines Gerinnes an einem monolithischen Schachtunterteil,
    Fig. 5b
    die in Fig. 5a dargestellte Form von der Seite,
    Fig. 6
    eine aus zwei Abschnitten zusammensetzbare Schablone in auseinandergezogener Stellung,
    Fig. 7
    die Schablone gemäß Fig. 6 in montierter Stellung von vorne und
    Fig. 8
    die Schalbone gemäß Fig. 7 in Seitenansicht.
  • Zur Herstellung von Kanalisationsschächten, insbesondere der Unterteile von aus einem Unterteil und weiteren Ringen bestehenden Kanalisationsschächten, wird eine Vorrichtung verwendet, die mit Abwandlungen der in der EP 0 489 302 A1 beschriebenen Vorrichtung entsprechen kann. Eine Vorrichtung (10) zur Herstellung von Kanalisationsschächten, insbesondere von Unterteilen von Kanalisationsschächten, weist einen hohlzylindrischen Formmantel (12) auf, in dem koaxial ein hohlzylindrischer Formkern (14) angeordnet ist.
  • Der Formmantel (12) besteht aus Seitenmuffen (16) aufweisenden Formmantelabschnitten oder Muffenspiegeln (18) sowie Formmantelsegmenten (20) und (22), die in einem Umfang überlappend angeordnet sind, daß sich ein Formmantel (12) in geschlossener Form ergibt.
  • Damit die Formmantelabschnitte (18) sowie die Formmantelsegmente (20) und (22) zur Bildung des Formmantels (12) lagefixiert werden können, sind Spannringe (24) und (26) vorgesehen, die in von den Formmantelabschnitten (18) und den Formmantelsegmenten (20), und (22) abragende Aufnahmen wie mit Schlitzen versehene Konsolen (28) und (30) einbringbar sind.
  • Von den Seitenmuffen (16) gehen Aussparkerne (32) aus, die eine Verbindung zu einer Schablone (34) bzw. Gießform herstellen, die auf der oberen Stirnseite des hohlzylindrischen Formkerns (14) aufliegt und diesen deckelförmig verschließt.
  • Da die den Formmantel (12) bildenden Elemente (18), (20) und (22) von den Spannringen (24) und (26) lagepositioniert sind, bedarf es keiner zusätzlichen Halteelmente bzw. Zahnkränze und mit diesen wechselwirkenden Ritzel, um die Elemente derart zueinander zu verscheiben, daß die Muffeneinsätze gewünschte Winkel zueinander beschreiben.
  • Wie insbesondere die Draufsicht der Vorrichtung (10) verdeutlicht, kann z.B. der dargestellte Winkel von 180° zwischen den gegenüberliegen Seitenmuffen (16) dadurch verändert werden, daß die als Muffenspiegel zu bezeichnenden Formmantelabschnitte (18) gegeneinander verdreht werden, wobei die Spannringe (24) und (26) Führungen bilden. In Abhängigkeit von dem Verdrehen der Muffenspiegel (18) gegeneinander überlappen sich die Formmantelsegmente (20) mit den von den Muffenspiegeln (18) ausgehenden segmentenförmigen Abschnitten (36) und (38) bzw. den als Winkelformbleche zu bezeichnenden Formmantelsegmenten (20) mehr der weniger.
  • Die Fig. 1 verdeutlicht, daß die mittleren Formmantelsegmente (22) in bezug auf die von den Muffenspiegeln (18) ausgehenden Mantelsegmentabschnitte (36) und (38) bzw. den Wechselformblechen innenliegend verlaufen. Dannoch bedarf es für die Formmantelsegemente (22) nur in deren Mittenbereich jeweils einer unteren bzw. oberen Spannringkonsole (28) und (30), die in der Fig. 1 allgemein mit den Bezugszeichen (40) und (42) versehen sind, ohne daß die Gefahr besteht, daß die Segmente (22) beim Ausfüllen der Form wegkippen; denn die Segmente (22) werden außenseitig von den Segmentabschnitten (36) und (38) bzw. von den Mantelsegmenten (20) abgestützt.
  • Die Gießform bzw. Schablone (34) ist so ausgebildet, daß am Boden des Schachtunterteils ein Gerinne entsteht. Die Form bzw. Schablone (34) besteht z.B. aus Metall und hat einen kreisrunden Rand (44). Auf einer Seite der Schablone (34) ist radial nach innen gegen den Rand (44) versetzt ein Absatz (46) vorgesehen, der an den Innendurchmesser des Formkerns (14) so angepaßt ist, daß der Absatz (46) mit geringem Spiel in den Hohlraum ragt, während sich die Schablone (34) mit der ringförmigen Fläche zwischen Rand (44) und Absatz (46) auf der einen Stirnfläche des hohlzylindrischen Formkerns (14) abstützt. Der kreisförmige Rand (44) und der Absatz (46) ist bei allen Ausführungsformen von Schablonen bzw. Gießformen in gleicher Weise vorgesehen. Deshalb sind diese Elemente bei den in den Fig. 3 bis 8 dargestellten Ausführungsformen von Schablonen mit den gleichen Bezugsziffern versehen.
  • Die Schablone (34) ist deckelförmig ausgebildet und besitzt einen längs einer Durchmesserlinie (48) geradlinig verlaufenden Vorsprung (50), der auf der dem Absatz (46) entgegengesetzten Seite nach außen ragt. Der Vorsprung (50) erstreckt sich bis an den Rand (44) und ist an die Gerinneform angepaßt, d. h. er weist einen halbzylinderförmigen Teil (52) auf, dessen Längsränder in im wesentlichen ebene Flächenabschnitte (54) übergehen, die jeweils in abgewinkelte, muldenförmige Flächenabschnitte (56) übergehen, die zum Rand (44) hin geneigt sind. Die Flächenabschnitte (56) - auch als Gefällflächen bezeichnet -, sind kreissegmentförmig und ihre Neigung beträgt insbesondere 1:20, wobei der Rand (44) bei auf dem Formzylinder (14) aufliegender Schablone (34) tiefer als die unteren Enden der Flächenabschnitte (54) liegt. An beiden Stirnseiten des Vorsprungs (50) sind Wände (58) vorgesehen, die den Aussparkernen (32) gegenüberstehen, wenn die Schablone (34) auf dem Formkern (14) aufliegt.
  • Beim Einfüllen von Beton in die Vorrichtung (10) formt die Schablone (34) ein über den Boden des Schachtunterteils verlaufendes Gerinne und geneigte ebene Gefälleflächen zwischen den Rändern des Bodens und den Rändern der Rinne. Nach dem Aushärten des Betons werden der Formzylinderkern (14) und die Schablone (34) aus dem Inneren des Schachtunterteils herausgenommen. Ein monolithischer Schacht mit Gerinne gewünschtem Gefälles steht zur Verfügung.
  • Durch anders ausgebildete Schablonen können unterschiedliche Gerinneformen hergestellt werden. In den Fig. 4a und b ist eine Form bzw. Schablone (60) dargestellt, die ebenso wie die Schablone (34) einen kreisförmigen Rand (44) mit gegen diesen radial nach innen versetzten Absatz (46) aufweist. Die Schablone (60) hat ebenfalls die Form eines kreisrunden Deckels und weist einen nach einer Seite ragenden Vorsprung (62) auf, der einen Bogen beschreibt, der einen Viertelkreis umfaßt. Der Vorsprung (62) setzt sich aus einem Abschnitt (64) mit im Querschnitt halbförmigem Bogen und aus einem Abschnitt (66) zusammen, der Wände hat, die jeweils ein Viertel eines Kegelstumpfmantels bilden. Von den Basen der Wände des Abschnitts (66) gehen geneigte, muldenförmige Flächen bzw. Gefällflächen (68, 70) aus, die zum Rand (44) hin verlaufen. Die Neigung dieser Flächen beträgt ebenso wie die der Flächen (56) 1:20.
  • Durch den Vorsprung (62) wird im Schachtboden eine Rinne erzeugt, durch die das Abwasser um 90° längs eines Bogens umgelenkt wird. Die Schablone (62) hat an ihren Stirnseiten Wände (72), die den entsprechend eingestellten Aussparkernen (32) gegenüberstehen.
  • Eine andere Ausführugsform einer Schablone ist in den Fig. 5a und b dargestellt. Die Schablone (74) gemäß Fig. 5a, b hat ebenfalls die Form eines Deckels mit kreisförmigem Rand (44) und einem Absatz (46) zur Lagefixierung.
  • Die Fig. 5a und b zeigen eine Schablone (74) für ein Schachtunterteil, das eine sich gabelnde Rinne aufweist. Die Schablone (74) bzw. Gießform für den Boden des Schachtunterteils ist ebenso wie die oben beschriebene Gießform als Deckel mit kreisförmigem Rand (44) ausgebildet, gegen den ein Absatz (46) radial nach innen versetzt ist. Der Absatz (46) ragt bei der komplett zusammengesetzten Gießform für das Schachtunterteil in das Innere das hohlzylindrischen Formzylinders (14) und fixiert so die Schablone (74). Von der dem Absatz (46) abgewandten Seite der deckelförmigen Schablone (74) ragt ein konvexer Vorsprung (76) vor, der drei Abschnitte (78), (80), (82) aufweist, die ungefähr in der Mitte der Schablone (74) ineinander übergehen und damit eine sich gabelnde Ausbauchung auf einer Schablonenseite bilden. Die drei Abschnitte (78), (80), (82) erstrecken sich bis an den Deckelrand (44) und weisen jeweils an den Stirnseiten Wände (84) auf, die bei montierter Gießform, d. h. bei auf dem Formzylinder (14) aufgesetzter Schablone (74), Aussparkernen (32) gegenüberstehen, sofern die Vorrichtung (10) mit drei Aussparkernen (32) versehen ist. Die Abschnitte (78), (80), (82) haben Querschnitte wie die oben beschriebenen Vorsprünge (50), (62), wobei die Abschnitte (78), (80), (82) bzw. Ausbauchungen in der Schablonenmitte durch den Übergang ineinander eine Zone mit größerem Querschnitt bilden. Die Mitten (86), (88), (90) der drei Stirnseiten (78), (80), (82) weisen unterschiedliche Abstände zueinander auf. Von den Basen der Vorsprünge (78), (80), (82) gehen muldenförmige Flächen (92), (94), (96) aus, die sich zu dem Rand (44) erstrecken und jeweils eine Neigung gegen den Rand (44) haben, so daß die Flächen (92), (94), (96) nahe an den Abschnitten (78), (80), (82) gegenüber dem Rand (44) ein zu den Mitten der Abschnitte (78), (80), (82) hin verschobenes Niveau haben. Die Neigungen der Flächen sind insbesondere 1:20.
  • Die Schablone (74) bzw. Gießform erzeugt im Schachtuntertiel eine sich gabelnde Rinne, die zum Zusammenführen von Abwasserströmen verwendet werden kann, die aus verschiedenen Richtungen im Schacht vereinigt und in einem einzigen Kanal weitergeleitet werden sollen.
  • Die Schablone (74) kann auch bei Schachtunterteilen verwendet werden, die nur zwei Kanaleingänge aufweisen. In Abhängigkeit von den Richtungen, unter denen die Kanäle am Schachtunterteil zusammengeführt werden, können dann zwei der drei Teilrinnen ausgewählt werden, die für das Zusammenführen der Abwasserströme geeigent sind.
  • Gerinne an den Böden von Schächten müssen vielfach in ihren Neigungen von einer Schachtöffnung zur anderen an die jeweilige Neigung der an den Schacht angrenzenden Kanalrohre angepaßt werden. In einer erfindungsgemäßen Weiterbildung wird eine Schablone (98) verfügbar gemacht, die in den Fig. 6 bis 8 näher dargestellt ist und aus einem ersten Abschnitt (100) der unabhängig vom Gefälle des Gerinnebodens verwendet werden kann, und aus einem zweiten Abschnitt (102) besteht, der lösbar am ersten Abschnitt (100) befestigt ist und in seiner Neigung an die gewünschte Neigung bzw. das Gefälle des Gerinnebodens angepaßt ist. Die Schablone (98) ist für ein längs einer Durchmesserlinie des kreisrunden Schachtbodens verlaufendes Gerinne ausgebildet und enthält in Übereinstimmung mit der Schablone (34) den Rand (44) und den Absatz (46). Wie bei der Schablone (34) gehen ebene Flächenabschnitte (54) von muldenförmigen Flächenabschnitten (56) aus, die in der Form an den Boden des Schachtunterteils angepaßt sind. Die ebenen Flächenabschnitte (54) sind einem Teil der beiden Seitenwände eines Gerinnes nachgebildet, der in etwa die halbe Höhe des Gerinnes ausmacht. Der untere Teil des Gerinnes wird mittels des sattelförmigen Abschnitts (102) beim Gießen des Schachtunterteils hergestellt. Der Abschnitt (102) ist entsprechend dem Boden des Gerinnes gewölbt und weist eine Wölbung mit zwei geraden Längsrändern (104) auf, die auf die Enden (106) der Wände der Flächenabschnitte (54) gesetzt werden, um die Schablone (98) zu vervollständigen, d.h. für die Herstellung der Gießform zu montieren. An einem Ende des Abschnitts (102) ist eine sichelförmige Wand (108) in die Wölbung eingesetzt und mit dem sattelförmigen Teil verbunden. Das andere Ende des Abschnitts (102) weist keinen derartigen sichelförmigen Abschnitt auf. Der Abschnitt (100) hat an beiden Enden jeweils eine Wand (110), (111), die über die Enden (106) in einem an die Wölbung des Abschnitts (102) angepaßten Bogen, z.B. halbkreisförmig hinausragt, jedoch um die Stärke der die Flächenabschnitte (54) aufweisenden Wände radial nach innen versetzt ist.
  • An der sichelförmigen Wand (108) ist eine Leiste (112) befestigt, die den inneren konkaven Rand der Wand (108) überragt. Die auf die Außenseite der Wand (108) aufgesetzte, z.B. angeschweißte Leiste (112) erstreckt sich etwa bis zu dem Niveau, das die Längsränder (104) aufweisen, und hat nahe an ihrem freien Ende ein Loch (114), in das eine Schraube (116) eingesetzt wird. Der Abstand in der Mitte zwischen dem äußeren und inneren Rand der sichelförmigen Wand (108) bestimmt das Gefälle, das das Gerinne zwischen den Seitenmuffen hat.
  • Die Schablone (98) wird montiert, indem der Abschnitt (102) auf den Abschnitt (100) gesetzt wird. Dabei legen sich die Längsränder (104) des Abschnitts (102) auf die Enden (106) der Wände der Flächenabschnitte (54). Der konkave Rand der sichelförmigen Wand (108) legt sich auf den die Enden (106) überragenden Bogen, z.B. Halbkreis, der Wand (110). Das der sichelförmigen Wand (108) entgegengesetzte Ende des Abschnitts (102) legt sich auf den die Enden (106) überragenden Bogen, z.B. Halbkreis, der Wand (111). In der Wand (110) befindet sich eine Gewindebohrung (118), mit der das Loch (114) bei montiertem Abschnitt (102) fluchtet. Mittels der in das Loch (114) eingesetzten Schraube (116) wird die Leiste (112) und damit der Abschnitt (102) am Abschnitt (100) befestigt.
  • Die Fig. 7 zeigt die Schablone (98) bzw. Form in montiertem Zustand von vorne. In Fig. 8 ist die Schablone (98) in montiertem Zustand in Seitenansicht dargestellt. Die konkave Innenwand des Abschnitts (102) kann eine Verstärkung (122) aufweisen, wie aus Fig. 8 ersichtlich ist. In der Fig. 8 ist auch deutlich die muldenförmige Ausbildung der Flächenabschnitte (56) zu ersehen, die etwa in der Mitte eine Stelle (124) aufweisen, die einen kürzeren Abstand vom Abschnitt (102) hat als die an die Wände (110), (111) angrenzenden Flächenbereiche.
  • Für verschiedene Gerinneneigungen sind für jeweils den gleichen Schachtdurchmesser verschiedene Abschnitte (102) mit unterschiedlichen sichelförmigen Wänden (108) erforderlich. Die Abstände (120) dieser Wände (102) sind jeweils an die gewünschten Gerinneneigungen angepaßt. Der Abschnitt (100) mit dem übrigen Teil der Schablone (98) ist unabhängig von dem Gerinnegefälle und wird in Verbindung mit dem jeweils benötigten Abschnitt (102) verwendet.
  • Die Schablonen (60) und (74) sind vorzugsweise ebenso wie die Schablone (98) zweiteilig ausgebildet, d.h. die weisen einen vom Gefälle des Gerinnes unabhängigen Abschnitt und einen mit diesem Abschnitt lösbar verbundenen weiteren Abschnitt auf, der jeweils eine das gewünschte Gefälle erzeugende Form hat.
  • Die weiteren Abschnitte der Schablonen (60) und (74) sind dabei an ihren Enden in gleicher Weise ausgebildet wie der Abschnitt (102), d.h. das Gefälle wird mit einer sichelförmigen Wand erzeugt, an der sich eine Befestigungsleiste befindet, die an den Stirnseiten des für die Gerinneausbildung vorgesehenen Teils der anderen Abschnitte angeschraubt wird. Die Krümmungen der weiteren Abschnitte der Schablonen (60) und (74) sind dabei an die jeweils gewünschte Gerinneform angepaßt.

Claims (9)

  1. Vorrichtung (10) zum Formen von jeweils wenigstens zwei Anschlußmuffen aufweisenden Kanalisationsschächten, insbesondere von Unterteilen von Kanalisationsschächten, mit einem Muffeneinsätze aufweisenden Formmantel (12) und einem in diesem angeordneten Formkern (14), an dessen einer Stirnseite eine an die Form eines Gerinnes im Boden des jeweiligen Kanalisatonsschachts angepaßte Schablone (34, 60, 74, 98) mit einem nach außen ragenden Vorsprung (50, 62, 78, 80, 82) angeordnet ist, der eine an die Wand des Gerinnes im Boden des Schachts angepaßte Außenfläche aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Vorsprung (50) einen ersten Abschnitt (100), der an seiner Basis in die Flächen für das Gefälle des Bodens des Schachts übergeht, und einen zweiten gewölbten Abschnitt (102) aufweist, der sattelförmig an das Gefälle des Gerinnebodens angepaßt und mit dem ersten Abschnitt (100) lösbar verbunden ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schablone (34, 60, 74) einen kreisrunden Rand (44) und einen gegen diesen radial nach innen versetzten Absatz (46) hat, der mit geringem Spiel in den hohlzylindrischen Formkern (14) einsetzbar ist.
  3. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der zweite Abschnitt (102) eine an den Boden des Gerinnes angepaßte Wölbung hat, deren eines Ende mit einer sichelförmigen Wand (108) verbunden ist, die eine Leiste (112) trägt, die am ersten Abschnitt (100) anschraubbar ist.
  4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der erste Abschnitt (100) zur Nachbildung der Seitenwände des Gerinnes Flächenabschnitte (54) aufweist, die in etwa in halber Gerinnehöhe enden, und daß an dem jeweils dem Anfang und dem Ende des Gerinnes entsprechenden Teil des ersten Abschnitts (100) Wände (110, 111) vorgesehen sind, die die Flächenabschnitte (54) als Auflagen für den zweiten Abschnitt (102) bogenförmig überragen.
  5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Vorsprung (50, 62) gerade von einer Stelle am Rand (44) zu einer anderen Stelle des Randes (44) verläuft oder von einer Stelle des Rands (44) der Schablone (34) in einem runden Bogen, vorzugsweise in einem Viertelkreis, zu einer anderen Stelle des Rands (44) verläuft und an den Stirnseiten Wände (72) hat.
  6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß drei Vorsprünge (78, 80, 82), die je von einer Stelle am Rand (44) der Schablone (74) ausgehen, sich in der Mitte der Schablone (44) vereinigen und an ihren Stirnseiten am Rand (44) jeweils Wände (84) aufweisen.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Stirnseiten der Vorsprünge (78, 80, 82) in unterschiedlichen Abständen voneinander längs des Randes (44) angeordnet sind.
  8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Gefällflächen (56, 68, 92, 94) zum Rand (44) Neigungen von 1:2 haben.
  9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Gefällflächen (56, 68, 92, 94) muldenförmig ausgebildet sind.
EP96111668A 1995-07-28 1996-07-19 Vorrichtung zum Formen von Kanalisationsschächten Expired - Lifetime EP0755760B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29512165U DE29512165U1 (de) 1995-07-28 1995-07-28 Vorrichtung zum Formen von Kanalisationsschächten
DE29512165U 1995-07-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0755760A2 true EP0755760A2 (de) 1997-01-29
EP0755760A3 EP0755760A3 (de) 1999-06-02
EP0755760B1 EP0755760B1 (de) 2001-09-19

Family

ID=8011095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96111668A Expired - Lifetime EP0755760B1 (de) 1995-07-28 1996-07-19 Vorrichtung zum Formen von Kanalisationsschächten

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP0755760B1 (de)
AT (1) ATE205767T1 (de)
CZ (1) CZ288238B6 (de)
DE (2) DE29512165U1 (de)
DK (1) DK0755760T3 (de)
ES (1) ES2164199T3 (de)
HU (1) HU219322B (de)
PL (2) PL315421A1 (de)
PT (1) PT755760E (de)
SK (1) SK283731B6 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1741532B1 (de) * 2005-07-08 2013-01-16 P.V. Betonfertigteilwerke GmbH Verfahren zur Herstellung eines Schachtunterteils

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT500746B1 (de) 2004-08-20 2006-10-15 Schluesselbauer Johann Ing Formstück für einen schachtboden
DE102007015270B4 (de) 2007-01-09 2014-09-18 P.V. Betonfertigteilwerke Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Schachtunterteils
DE102009003614B4 (de) 2009-03-13 2016-02-18 P.V. Betonfertigteilwerke Gmbh Vorrichtung zur Herstellung eines Schachtunterteils
EP3551407A4 (de) * 2016-12-06 2020-07-29 ABT, Inc. Einstellbare gussform und verfahren zu herstellung von drainagekanälen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8423080U1 (de) 1984-08-03 1984-10-31 Baumgärtner GmbH & Co Maschinenfabrik KG, 7902 Blaubeuren Vorrichtung zum formen von schachtunterteilen fuer kanalisationsschaechte
EP0489302A1 (de) 1990-12-05 1992-06-10 Konstantin Varvaroussis Vorrichtung zum Formen von Kanalisationsschächten
DE4120483C2 (de) 1991-06-21 1995-06-22 Niemeyer Gmbh & Co Kg Soehne Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Gerinnen in Schachtunterteilen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2110743A5 (en) * 1970-10-22 1972-06-02 Sud Plastique Batiment Plastic manholes - for buried conduits
US4565347A (en) * 1983-07-19 1986-01-21 A-Lok Products, Inc. Monolithic precast invert system
US5303518A (en) * 1993-02-11 1994-04-19 Strickland Industries, Inc. Lined manhole assembly and liner
US5413307A (en) * 1993-11-22 1995-05-09 The Concrete Company Precast manhole invert forming

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8423080U1 (de) 1984-08-03 1984-10-31 Baumgärtner GmbH & Co Maschinenfabrik KG, 7902 Blaubeuren Vorrichtung zum formen von schachtunterteilen fuer kanalisationsschaechte
EP0489302A1 (de) 1990-12-05 1992-06-10 Konstantin Varvaroussis Vorrichtung zum Formen von Kanalisationsschächten
DE4120483C2 (de) 1991-06-21 1995-06-22 Niemeyer Gmbh & Co Kg Soehne Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Gerinnen in Schachtunterteilen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1741532B1 (de) * 2005-07-08 2013-01-16 P.V. Betonfertigteilwerke GmbH Verfahren zur Herstellung eines Schachtunterteils

Also Published As

Publication number Publication date
DE59607709D1 (de) 2001-10-25
SK97696A3 (en) 1997-03-05
HU9602070D0 (en) 1996-09-30
PL315421A1 (en) 1997-02-03
HUP9602070A2 (en) 1997-05-28
ATE205767T1 (de) 2001-10-15
ES2164199T3 (es) 2002-02-16
HUP9602070A3 (en) 1998-03-02
PT755760E (pt) 2002-03-28
EP0755760A3 (de) 1999-06-02
DK0755760T3 (da) 2001-12-31
CZ288238B6 (en) 2001-05-16
DE29512165U1 (de) 1995-12-21
HU219322B (en) 2001-03-28
SK283731B6 (sk) 2003-12-02
CZ222196A3 (en) 1997-06-11
EP0755760B1 (de) 2001-09-19
PL59151Y1 (en) 2002-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0755760B1 (de) Vorrichtung zum Formen von Kanalisationsschächten
EP0426147A2 (de) Rohr aus Beton mit einer korrosionsfesten Innenauskleidung mit passgerechten Rohrverbindungsstücken und mit den Rohrendbereichen integrierten Abdichtungsanordnungen
AT407764B (de) Anordnung mit einer anschlussmuffe und anschlussmuffe sowie sohlschale, öffnungsausbildung und formkern
DE102008013768A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Betonrohren und Betonrohrleitungssystem
DE3507909A1 (de) Form zum herstellen eines muffenrohres
DE2124482C3 (de) Schacht für Abwasserkanäle und Form zu seiner Herstellung
EP0899387A1 (de) Verfahren zur Sanierung der Sohle von Abwässerschächten
DE3815843C2 (de)
DE4120483A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von gerinnen in schachtunterteilen
EP1156570B1 (de) Verteilschacht und Schachtwandmodul
DE9403517U1 (de) Kanalisations-Schachtunterteil
EP0145012B1 (de) Wassereinlauf
EP0454098A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schachtbodenstücken und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT500886B1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines schachtbodens aus beton
DE102004010678B4 (de) Betontübbing für den Tunnelbau mit einer Kunststoff-Schicht am zur Innenseite des Tunnels ausgerichteten Wandabschnitt
DE3445186A1 (de) Wassereinlauf
DE3530762A1 (de) Regenwasserschacht
DE3246078A1 (de) Mantelstein fuer einen mehrschaligen schornstein und verfahren zum herstellen einer aufnahmeoeffnung in ihm fuer einen tuereinsatz oder kanalrohranschluss
DE9016509U1 (de) Vorrichtung zum Formen von Kanalisationsschächten
DE29911567U1 (de) Rohrwinkel-Formstück für ein Kamin-Rauchrohr
DE10035471A1 (de) Schachtunterteil
AT393147B (de) Vorgefertigtes schachtbodenelement, insbesondere fuer kanalschaechte, sowie verfahren und vorrichtungzur herstellung eines solchen schachtbodenelementes
DE20316411U1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer Deckendurchführung
DE10111244B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kanalbauteils aus Gusseisen
EP0941389A1 (de) Schachtunterteil und form für das herstellen von schachtunterteilen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: LT;LV;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19990519

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20001229

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 205767

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20011015

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59607709

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20011025

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: LUCHS & PARTNER PATENTANWAELTE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20011201

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2164199

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20011219

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20010402230

Country of ref document: GR

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Payment date: 20020624

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20020624

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20020704

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020719

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20020722

Year of fee payment: 7

Ref country code: DK

Payment date: 20020722

Year of fee payment: 7

Ref country code: BE

Payment date: 20020722

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20020723

Year of fee payment: 7

Ref country code: NL

Payment date: 20020723

Year of fee payment: 7

Ref country code: LU

Payment date: 20020723

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20020724

Year of fee payment: 7

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20020806

Year of fee payment: 7

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20030625

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20030704

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030719

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030719

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

BERE Be: lapsed

Owner name: *VARVAROUSSIS KONSTANTIN

Effective date: 20030731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040201

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20030719

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20040201

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20040131

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050719

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20040720

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20060726

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070719

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100714

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120201

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59607709

Country of ref document: DE

Effective date: 20120201