EP0145012B1 - Wassereinlauf - Google Patents

Wassereinlauf Download PDF

Info

Publication number
EP0145012B1
EP0145012B1 EP84115178A EP84115178A EP0145012B1 EP 0145012 B1 EP0145012 B1 EP 0145012B1 EP 84115178 A EP84115178 A EP 84115178A EP 84115178 A EP84115178 A EP 84115178A EP 0145012 B1 EP0145012 B1 EP 0145012B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ring
water inlet
inlet
connecting foil
face
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP84115178A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0145012A2 (de
EP0145012A3 (en
Inventor
Günter Ing.-grad. Reisewitz
Willi Dahmen
Karl Ing.-Grad. Eisleben
Kurt Lützenkirchen
Heinrich Küsters
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eternit AG
Original Assignee
Eternit AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eternit AG filed Critical Eternit AG
Priority to AT84115178T priority Critical patent/ATE61838T1/de
Publication of EP0145012A2 publication Critical patent/EP0145012A2/de
Publication of EP0145012A3 publication Critical patent/EP0145012A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0145012B1 publication Critical patent/EP0145012B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/0404Drainage on the roof surface
    • E04D13/0409Drainage outlets, e.g. gullies
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/0404Drainage on the roof surface
    • E04D13/0409Drainage outlets, e.g. gullies
    • E04D2013/0413Strainers for drainage outlets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/0404Drainage on the roof surface
    • E04D13/0409Drainage outlets, e.g. gullies
    • E04D2013/0418Drainage outlets, e.g. gullies with de-icing devices or snow melters
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/0404Drainage on the roof surface
    • E04D13/0409Drainage outlets, e.g. gullies
    • E04D2013/0436Drainage outlets, e.g. gullies with sealing means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/0404Drainage on the roof surface
    • E04D13/0409Drainage outlets, e.g. gullies
    • E04D2013/0436Drainage outlets, e.g. gullies with sealing means
    • E04D2013/044Drainage outlets, e.g. gullies with sealing means on multiple levels

Definitions

  • the invention relates to a water inlet for flat roofs, consisting of a one-piece component made of a funnel-shaped inlet body, which contains a plastic ring, on the outer circumference of which a connecting foil forming a collar ends.
  • a water inlet which consists of two parts, namely on the one hand an inlet body, on the other hand an integral unit made of a plastic ring and a connecting foil.
  • This unit can be connected to the inlet body via cams provided on the plastic ring, which interact with grooves in the inside wall of the inlet body in the manner of a bayonet lock.
  • a water inlet constructed in two parts in the same way is also known from DE-A-26 12 684, however, in order to connect the unit made of plastic ring and connecting foil to the inlet body, the plastic ring designed as a seal and correspondingly profiled is form-fitting to the one provided with a complementary profile Inlet body pressed on.
  • connection film blanks In addition to the disadvantage of not being able to use smooth, flat-lying connection film blanks, it is difficult, if not impossible, to position the plastic ring and the part of the connection film to be embedded in the mold cavity of the tool for producing the water inlet and during the spraying , Pouring or foaming to be positioned so that the desired embedment depth and a central position of the plastic ring to the axis of the water inlet are maintained.
  • a relatively high strength plastic must be used for the inlet body if - as usual - inlet sieves or extension elements are to be anchored sufficiently securely on the inner wall of the water inlet.
  • the invention has for its object to design a water inlet of the type specified in the introduction so that it can be produced in a time-saving manner from the simplest possible shaped parts.
  • the inlet body is formed on the underside of the connection film and the outside of the ring, that the top of the connection film and the upper end face of the ring lie in one plane, that the connection film in a groove in the outer circumference of the ring close whose upper end face ends, and that the inner surface of the ring forms the inlet-side, first section of the inner wall of the water inlet.
  • This embodiment has the advantage that the plastic ring and thus also the connection film, which is only loosely attached to it, are positioned centrally by the core of the molding tool, the later upper end face of the ring and the later upper side of the connection film resting against one end wall of the mold cavity can. Even if high pressures occur during the subsequent molding of the inlet body, as is the case with the foaming process that is preferably used, no more displacements can occur.
  • the ring consists of a plastic of higher strength than the inlet body and has in its inner surface an inwardly opening, circumferential groove which is connected to the upper end face of the ring by way of circular segment-shaped recesses.
  • the higher strength of the plastic ring ensures secure anchoring of, for example, an inlet strainer or an extension element.
  • the circular segment-shaped recesses and the internal, circumferential groove allow a bayonet-type insertion of such an inlet sieve. Instead, a sealing ring can also be inserted into the groove and then an extension element can be inserted.
  • the circular segment-shaped recesses also increase the water absorption capacity of the water inlet.
  • the ring advantageously ends on the outlet side in a sealing lip which closes with the inner wall of the inlet body. This prevents the material, e.g. Plastic foam, between the mold core and the plastic ring.
  • the ring is provided on its outside with angularly offset webs.
  • these can serve for the largely automatic positioning of the connecting foil and the ring in the mold while it is being closed, and on the other hand they improve the anchoring of the ring in the material of the inlet body.
  • Another embodiment is characterized in that a support body for an electrical heating conductor is fixed on the outside of the ring in the outlet-side section thereof. With negligible additional effort, this ensures that the heating conductor is molded in a precisely predetermined position.
  • the water inlet consists of an inlet body 1, which is connected to a plastic ring 2 and is foamed onto a connecting foil 3 in such a way that the top of the connecting foil 3 and the upper end face of the ring 2 form a flat connecting flange.
  • Fig. 2 illustrates the position of the water inlet before it is removed from the foam mold.
  • This consists of a movable molded part 13 and a fixed molded part 14 which is integral with a molded core 14a.
  • the ring 2 is provided in its upper, inlet-side part with an outer circumferential groove 4, in which the film 3 ends.
  • the ring 2 also has e.g. three webs 8 offset by 120 °.
  • the movable molded part 13 presses the inserted ring 2, including the film 3 lying loosely in its groove 4, over these webs 8 into the end position.
  • the ring 2 is provided on the inside with a circumferential groove 5, the purpose of which will be explained later.
  • the ring 2 ends in a sealing lip 11 which prevents the plastic foam forming the inlet body 1 from getting between the ring 2 and the mold core 14a.
  • Fig. 3 shows a second embodiment of the water inlet.
  • a sealing ring 9 is additionally inserted, which fixes the film 3 better in the groove 4 and prevents plastic foam from getting between the fixed molded part (14 in FIG. 2) and the film 3.
  • a carrier body 19 for a heating conductor 12 is pushed onto the outlet-side end of the ring 2 and is supplied with current via a connection 12a.
  • FIG. 4 shows the water inlet according to FIG. 1 in connection with an extension element 20.
  • the extension element 20 is constructed in the same way as the water inlet itself.
  • an O-ring 6 is inserted into the inner circumferential groove 5.
  • FIG. 5 illustrates the water inlet according to FIGS. 1 and 2 in two different partial longitudinal sections.
  • recesses 7 in the form of segments of a circle are provided on the ring 2, via which the inner groove 5 is connected to the inlet cross section with a smooth surface.
  • three such circular segment-shaped recesses 7 offset by 120 ° can be provided.
  • an inlet screen 15 can be used with, for example, three feet 16 in the ring 2 and thus in the water inlet and secure by twisting by a certain angle in such a way that the outwardly facing projections of the feet 16 then into the groove 5 come to rest according to the position shown on the right in FIG. 5.
  • the inlet sieve 15 is secured against inadvertent rotation by, for example, three recesses 17, each offset by 120 °, the lateral surfaces 18 of which act as stops for the feet 16.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wassereinlauf für Flachdächer, bestehend aus einem einstückigen Bauteil aus einem trichterförmigen Einlaufkörper, der einen Kunststoffring enthält, an dessen Außenumfang eine einen Kragen bildende Anschlußfolie endet.
  • Aus der DE-B- 24 22 658 ist ein Wassereinlauf bekannt, der aus zwei Teilen besteht, nämlich einerseits einem Einlaufkörper, andererseits einer einstückigen Einheit aus einem Kunststoffring und einer Anschlußfolie. Diese Einheit ist mit dem Einlaufkörper über an dem Kunststoffring vorgesehene Nocken, die mit in der Innenwand des Einlaufkörpers vorhanden Nuten nach Art eines Bajonett-Verschlusses zusammenwirken, verbindbar. Ein in gleicher Weise zweiteilig aufgebauter Wassereinlauf ist auch aus der DE-A- 26 12 684 bekannt, jedoch wird hierbei zur Verbindung der Einheit aus Kunststoffring und Anschlußfolie mit dem Einlaufkörper der als Dichtung ausgestaltete und entsprechend profilierte Kunststoffring formschlüssig auf den mit einem komplementären Profil versehenen Einlaufkörper aufgedrückt. Beiden bekannten Wassereinläufen ist der Nachteil gemeinsam, daß der Einlaufkörper einerseits und die Einheit aus Kunststoffring und Anschlußfolie andererseits in getrennten Formen hergestellt und auf Lager gehalten werden müssen. Zudem ist eine dauerhaft dichte Verbindung zwischen den getrennten Konstruktionsteilen nicht gewährleistet.
  • Diese Nachteile weist der Wassereinlauf der einleitend angegebenen, aus dem DE-U- 77 03 110 bekannte Wassereinlauf nicht auf, jedoch wird für dessen Herstellung eine vorge formte Anschlußfolie benötigt, deren kreisförmige Öffnung während der Formung des Einlaufkörpers durch Spritzen, Gießen oder Schäumen mittels des als Spreizring ausgebildeten Kunststoffringes in der Weise offengehalten wird, daß der Ring und der anschließende Bereich der Anschlußfolie nach Fertigstellung des Wassereinlaufes vollständig in das Material des Einlaufkörpers eingebettet sind. Zu dem Nachteil, keine glatten, flachliegenden Anschlußfolienzuschnitte verwenden zu können, kommt hinzu, daß es schwierig, wenn nicht sogar unmöglich ist, den Kunststoffring und den einzubettenden Teil der Anschlußfolie in dem Formhohlraum des Werkzeuges zur Herstellung des Wassereinlaufes so zu positionieren und während des Spritzens, Gießens oder Schäumens so positioniert zu erhalten, daß die gewünschte Einbettungstiefe und eine zentrische Lage des Kunststoffringes zu der Achse des Wassereinlaufs eingehalten werden. Außerdem muß für den Einlaufkörper ein Kunststoff verhältnismäßig hoher Festigkeit verwendet werden, wenn an der Innenwand des Wassereinlaufes - wie üblich - Einlaufsiebe oder Aufstockelemente hinreichend sicher verankert werden sollen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Wassereinlauf der einleitend angegebenen Gattung so auszubilden, daß er sich aus möglichst einfach geformten Teilen zeitsparend herstellen läßt.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Einlaufkörper an die Unterseite der Anschlußfolie und die Außenseite des Ringes angeformt ist, daß die Oberseite der Anschlußfolie und die obere Stirnfläche des Ringes in einer Ebene liegen, daß die Anschlußfolie in einer Nut im Außenumfang des Ringes nahe dessen oberer Stirnfläche endet, und daß die Innenfläche des Ringes den einlaufseitigen,ersten Abschnitt der Innenwand des Wassereinlaufes bildet.
  • Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, daß der Kunststoffring und damit auch die an ihm gegebenenfalls nur lose festgelegte Anschlußfolie durch den Kern des Formwerkzeuges zentrisch positioniert werden, wobei sich die spätere obere Stirnseite des Ringes und die spätere Oberseite der Anschlußfolie an die eine Stirnwand des Formhohlraumes anlegen können. Auch wenn beim nachfolgenden Anformen des Einlaufkörpers hohe Drucke auftreten, wie dies bei dem bevorzugt angewendeten Schäumverfahren der Fall ist, können keine Verschiebungen mehr eintreten.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform besteht der Ring aus einem Kunststoff höherer Festigkeit als der Einlaufkörper und hat in seiner Innenfläche eine sich nach innen öffnende, umlaufende Nut, die über kreissegmentförmige Ausnehmungen mit der oberen Stirnfläche des Ringes in Verbindung steht. Die höhere Festigkeit des Kunststoffringes gewährleistet eine sichere Verankerung beispielsweise eines Einlaufsiebes oder eines Aufstockelementes. Die kreissegmentförmigen Ausnehmungen und die innenliegende, umlaufende Nut erlauben ein bajonettverschlußartiges Einsetzen eines solchen Einlaufsiebes. Stattdessen kann in die Nut auch ein Dichtungsring eingelegt und anschließend ein Aufstockelement eingesetzt werden. Die kreissegmentförmigen Ausnehmungen erhöhen außerdem das Wasserschluckvermögen des Wassereinlaufes.
  • Mit Vorteil endet der Ring auslaufseitig in einer mit der Innenwand des Einlaufkörpers abschließenden Dichtlippe. Diese verhindert, daß beim Anformen des Formkörpers dessen Material, z.B. Kunststoffschaum, zwischen den Formkern und den Kunststoffring gelangt.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform besteht darin, daß der Ring an seiner Außenseite mit winkelmäßig versetzt angeordneten Stegen versehen ist.
  • Diese können einerseits zurweitgehend selbsttätigen Positionierung der Anschlußfolie und des Ringes in der Werkzeugform während deren Schließens dienen und verbessern andererseits die Verankerung des Ringes in dem Material des Einlaufkörpers.
  • Eine weitere Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, daß an der Außenseite des Ringes in dessen auslaufseitigem Abschnitt ein Trägerkörper für einen elektrischen Heizleiter festgelegt ist. Mit vernachlässigbarem zusätzlichem Aufwand wird hierdurch eine Einformung des Heizleiters in genau vorgegebener Lage sichergestellt.
  • In der Zeichnung ist ein Wassereinlauf nach der Erfindung in beispielsweise gewählten Ausführungsformen schematisch vereinfacht dargestellt. Es zeigt:
  • Fig. 1
    den Wassereinlauf im Längsschnitt,
    Fig. 2
    einen vergrößerten Teilschnitt durch den Wassereinlauf und das Formwerkzeug zu seiner Herstellung,
    Fig. 3
    eine zweite Ausführungsform des Wassereinlaufes im vergrößerten Teilschnitt,
    Fig. 4
    einen Schnitt durch den Wassereinlauf nach Fig. 1 mit eingesetztem Aufstockelement und
    Fig. 5
    den Wassereinlauf nach Fig. 1 in zwei verschiedenen Teillängsschnitten.
  • Gemäß Fig. 1 besteht der Wassereinlauf aus einem Einlaufkörper 1 , der an einen Kunststoffring 2 und an eine Anschlußfolie 3 derart angeschäumt ist, daß die Oberseite der Anschlußfolie 3 und die obere Stirnfläche des Ringes 2, einen planen Anschlußflansch bilden.
  • Fig. 2 veranschaulicht die Lage des Wassereinlaufes vor seiner Entformung aus der Schäumform. Diese besteht aus einem beweglichen Formteil 13 und einem feststehenden Formteil 14 , das einstückig mit einem Formkern 14a ist. Der Ring 2 ist in seinem oberen, einlaufseitigen Teil mit einer außenliegenden Umfangsnut 4 versehen, in der die Folie 3 endet. Der Ring 2 hat weiterhin außenseitig z.B. drei um 120° versetzt angeordnete Stege 8 . Das bewegliche Formteil 13 drückt beim Schließen der Schäumform den eingelegten Ring 2 einschließlich der lose in seiner Nut 4 liegenden Folie 3 über diese Stege 8 in die Endlage. Der Ring 2 ist innenseitig mit einer umlaufenden Nut 5 versehen, deren Zweck später noch erläutert werden wird. Auslaufseitig endet der Ring 2 in einer Dichtlippe 11 , die verhindert, daß der den Einlaufkörper 1 bildende Kunststoffschaum zwischen den Ring 2 und den Formkern 14a gelangt.
  • Fig. 3 zeigt eine zweite Ausführungsform des Wassereinlaufes. In die außenliegende, umlaufende Nut 4 ist zusätzlich ein Dichtring 9 eingelegt, der die Folie 3 besser in der Nut 4 fixiert und verhindert, daß Kunststoffschaum zwischen das feststehende Formteil (14 in Fig. 2) und die Folie 3 gelangt. Auf das auslaufseitige Ende des Ringes 2 ist ein Trägerkörper 19 für einen Heizleiter 12 aufgeschoben, der über einen Anschluß 12a mit Strom versorgt wird.
  • Fig. 4 zeigt den Wassereinlauf nach Fig. 1 in Verbindung mit einem Aufstockelement 20 . Das Aufstockelement 20 ist gleichartig wie der Wassereinlauf selbst ausgebildet. Zur Abdichtung ist in die innenliegende, umlaufende Nut 5 ein O-Ring 6 eingelegt.
  • Fig. 5 veranschaulicht den Wassereinlauf nach den Fig. 1 und 2 in zwei verschiedenen Teillängsschnitten. Wie aus der linken Darstellung ersichtlich, sind an dem Ring 2 kreissegmentförmige Ausnehmungen 7 vorgesehen, über die die innenliegende Nut 5 glattflächig mit dem Einlaufquerschnitt in Verbindung steht. Insbesondere können drei um 120° versetzte derartige kreissegmentförmige Ausnehmungen 7 vorgesehen sein. Über diese kreissegmentförmigen Ausnehmungen 7 läßt sich ein Einlaufsieb 15 mit beispielsweise drei Füßen 16 in den Ring 2 und damit in den Wassereinlauf einsetzen und durch Verdrehen um einen bestimmten Winkel in der Weise sichern, daß die nach außen weisenden Vorsprünge der Füße 16 dann in die Nut 5 gemäß der in Fig. 5 rechts gezeigten Stellung zu liegen kommen. In dieser Stellung ist das Einlaufsieb 15 gegen unbeabsichtigtes Verdrehen durch beispielsweise ebenfalls drei um je 120° versetzt angeordnete Rücksprünge 17 gesichert, deren seitliche Flächen 18 als Anschläge für die Füße 16 wirken.

Claims (5)

  1. Wassereinlauf für Flachdächer, bestehend aus einem einstückigen Bauteil aus einem trichterförmigen Einlaufkörper, der einen Kunststoffring (2) enthält, an dessen Außenumfang eine einen Kragen bildende Anschlußfolie (3) endet, dadurch gekennzeichnet, daß der Einlaufkörper (1) an die Unterseite der Anschlußfolie (3) und die Außenseite des Kunststoffringes (2) angeformt ist, daß die Oberseite der Anschlußfolie (3) und die obere Stirnfläche des Ringes (2) in einer Ebene liegen, daß die Anschlußfolie (3) in einer Nut (4) im Außenumfang des Ringes (2) nahe dessen oberer Stirnfläche endet, und daß die Innenfläche des Ringes (2) den einlaufseitigen, ersten Abschnitt der Innenwand des Wassereinlaufes bildet.
  2. Wassereinlauf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (2) aus einem Kunststoff höherer Festigkeit als der Einlaufkörper (1) besteht und in seiner Innenfläche eine sich nach innen öffnende, umlaufende Nut (5) hat, die über kreissegmentförmige Ausnehmungen (7) mit der oberen Stirnfläche des Ringes (2) in Verbindung steht.
  3. Wassereinlauf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (2) auslaufseitig in einer mit der Innenwand des Einlaufkörpers (1) abschließenden Dichtlippe (11) endet.
  4. Wassereinlauf nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (2) an seiner Außenseite mit winkelmäßig versetzt angeordneten Stegen (8) versehen ist.
  5. Wassereinlauf nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der Außenseite des Ringes (2) an dessen auslaufseitigen Abschnitt ein Trägerkörper (19) für einen elektrischen Heizleiter (12) festgelegt ist.
EP84115178A 1983-12-13 1984-12-11 Wassereinlauf Expired - Lifetime EP0145012B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84115178T ATE61838T1 (de) 1983-12-13 1984-12-11 Wassereinlauf.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3345083 1983-12-13
DE3345083 1983-12-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0145012A2 EP0145012A2 (de) 1985-06-19
EP0145012A3 EP0145012A3 (en) 1986-12-17
EP0145012B1 true EP0145012B1 (de) 1991-03-20

Family

ID=6216836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84115178A Expired - Lifetime EP0145012B1 (de) 1983-12-13 1984-12-11 Wassereinlauf

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0145012B1 (de)
AT (1) ATE61838T1 (de)
DE (1) DE3484296D1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH673866A5 (de) * 1987-07-24 1990-04-12 Geberit Ag
DE19751344B4 (de) * 1997-11-20 2014-07-10 Dallmer Gmbh & Co. Kg Bodenablauf
EE01567U1 (et) * 2019-11-21 2022-05-16 Vesivek Tuotteet Oy Katusekaev
CN113944287A (zh) * 2021-11-15 2022-01-18 甘肃省集成装配式建筑产业发展有限公司 一种具有防渗功能的装配式落水口及其施工方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2422658B1 (de) * 1974-05-10 1975-04-17 Klaus Esser Kg, 4041 Norf Wassereinlauf zur Entwässerung von Flachdächern, Baikonen, Terrassen od. dgl
DE2437191C3 (de) * 1974-08-01 1980-11-06 Goebel, Klaus, 5500 Trier Ablauf, insbesondere für Flachdächer
DE2612684A1 (de) * 1976-03-25 1977-09-29 Continental Gummi Werke Ag Vorrichtung zur abdichtung der raender von gullys
DE7703110U1 (de) * 1977-02-03 1977-05-12 Grumbach, Emil, 6331 Muenchholzhausen Dachgully

Also Published As

Publication number Publication date
EP0145012A2 (de) 1985-06-19
DE3484296D1 (de) 1991-04-25
EP0145012A3 (en) 1986-12-17
ATE61838T1 (de) 1991-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2900565A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reifenentformung bei segmentierten kernen
DE3022598A1 (de) Dichteinrichtung
DE2802237C2 (de) Spritzgießform zum Herstellen von aus mindestens zwei verschiedenen Kunststoffmassen bestehenden und mindestens zwei unterschiedliche Bereiche aufweisenden Spritzgußteilen
DE69910180T2 (de) Anformen eines elastomerischen Profiles an eine Fensterscheibe
DE2535750A1 (de) Verfahren zur herstellung eines schuhs
DE3134602C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Tube mit Verschlußkappe aus Kunststoff
DE2619064A1 (de) Spreizkern fuer die herstellung von spritzteilen
EP1613453B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines schachtbodens sowie eine gruppe von formstücken
DE3515927A1 (de) Spritzgiessvorrichtung und verfahren zur herstellung eines gegenstandes in einer derartigen vorrichtung
DE3107321A1 (de) Streifen, insbesondere dichtungsstreifen, sowie form zu seiner herstellung
EP0145012B1 (de) Wassereinlauf
EP3186049B1 (de) Verfahren zur herstellung eines betonkörpers
DE2354554A1 (de) Gegen zugkraefte widerstandsfaehige kunststoffrohrverbindung
DE3445186C2 (de) Wassereinlauf
EP2242628B1 (de) Verfahren zur herstellung von betonrohren
EP0954435B1 (de) Verfahren zur herstellung einer verbundwanne
DE19744361A1 (de) Kunststoff-Filter, insbesondere Kraftstoff-Filter
EP0314160B1 (de) Giesswerkzeug zur Herstellung von Kunststoffguss
DE2804645A1 (de) Rohrkupplung
DE2732866A1 (de) Strangpressprofile und form hierfuer
EP0776749B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbund-Wannen
DE3043275A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entformung eines als faltenbalg ausgebildeten spritzgussteils
DE2511302B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wellendichtringes
EP0755760B1 (de) Vorrichtung zum Formen von Kanalisationsschächten
EP0670395A2 (de) Kanalisations-Schachtunterteil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE FR

17P Request for examination filed

Effective date: 19851223

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE DE FR

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890616

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE FR

REF Corresponds to:

Ref document number: 61838

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3484296

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910425

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19941128

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19941215

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19941223

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19951211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19951231

BERE Be: lapsed

Owner name: ETERNIT A.G.

Effective date: 19951231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960830

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20011213

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030701