DE2612684A1 - Vorrichtung zur abdichtung der raender von gullys - Google Patents

Vorrichtung zur abdichtung der raender von gullys

Info

Publication number
DE2612684A1
DE2612684A1 DE19762612684 DE2612684A DE2612684A1 DE 2612684 A1 DE2612684 A1 DE 2612684A1 DE 19762612684 DE19762612684 DE 19762612684 DE 2612684 A DE2612684 A DE 2612684A DE 2612684 A1 DE2612684 A1 DE 2612684A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seal
gulley
edge
gully
joining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762612684
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Weissenborn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental AG
Original Assignee
Continental Gummi Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Gummi Werke AG filed Critical Continental Gummi Werke AG
Priority to DE19762612684 priority Critical patent/DE2612684A1/de
Publication of DE2612684A1 publication Critical patent/DE2612684A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/0407Floor drains for indoor use
    • E03F5/0409Devices for preventing seepage around the floor drain
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/0407Floor drains for indoor use
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/041Accessories therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/0404Drainage on the roof surface
    • E04D13/0409Drainage outlets, e.g. gullies
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/0404Drainage on the roof surface
    • E04D13/0409Drainage outlets, e.g. gullies
    • E04D2013/0436Drainage outlets, e.g. gullies with sealing means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Abdichtung der Ränder von Gullys
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Abdichtung den @@n@r von Gullys, die vorzugsweise auf Dichern von Bauwerker, aber an n gegebenenfalls ebenerdig, z. B. in normalen Fanrbahnen angeordnet sein @ nnen.
  • Bei dem vorgenannten Gullys bzw. topfähnlichen Abflüssen besteht eine Schwierigkeit darin, deren Ränder gegenüber den bei Rächern und dergleichen üblichen Folien zusreichend sicher abzudichten.
  • Der Erfindung liegt im wesentilchen die Aufgabe zugrunde, die Abdichtung des Gullysrandes, der meist flanschartig verbreitert ist, gegen@@er den üblichen Abdeckfolien zu verbessern.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist der Rand der Abdeckfolie festhaftend mit einer elastisch verformbaren,aus Gummi oder gummiähnlichen Stoffen bestehenden,gewöhnlich profilartigen Abdichtung versehen, die ihrerseits formschlüssig in den hand des Gullys eingreift.
  • Vorteilhafterweise wird somit die Abdichtung praktisch dadurch herbeigeführt, daß auf der einen Seite die Deckfolie festhaftend z. B. durch einen geeigneten Kleber otter durch Anvulkanisinren mit der aus Gummi oder dgl. bestehenden Dichtung verbunden, während andererseits die Abdichtung zwischen dem Rand des Gullys durch einen Eingriff der Dichtung In den Gullyrand bzw. durch eine elastische Verformung des Dichtungselernentes herbeigeführt werden. Der Erfindung liegt somit im wesentlichen der Gedanke zugrunde, den Rand der auf Dächern oder dgl. befindlichen Folie mit einem geeigneten,elastisch verformbaren Dichtungselement zu versehen, das seinerseits geeignet irt, die Abdichtung gegenüber dem Gully herbeizuführen.
  • vorzugsweise erhält der Gullyrand eine oder mehrere umlaufende nutenartige Einschnitte, in die entsprechende Vorsprünge der Dichtung formschlüssig eingreifen. Diese Vorsprünge können dabei mit einer oder mehreren z. B. tannenbaumähnlich angeordr@ter, lippenartigen Dichtungselementen versehen sein, um so die Dichtwirkung zu erhöhen. An sich sind hierbei jedoch beliebige Dichtungsprinzipien möglich; vorzugsweise erfolgt jedoch die eigentliche Abdichtung durch die vorgegenannte@ Ripperartigen Vorsprünge oder durch andere feingliedrige Dichtung elemente, die zu einer Erhöhung des Preßdruckes an der Kontaktstel @ führen.
  • Der formschlü@sige Eingriff der eigen@ hen Dichtungselementes in den R@nd der Gullys hat auch den Vorteil der Lösbarkeit. Es ist somit möglich. die an der Deckfolie befestigte Dichtung gegehenenfalls abzuheben, um so eventuell Gullys oder Abflu@elemente reparierer oder auswechseln zu können.
  • weitere Einzelheiten der Erfindung werden @rhand der Zeichnung erläutert, in der zwei vorzugsweise zur Anwendurg Romtnende Ausführungsbeispiele dargestellt sind. Es zeigen: Fig. 1 einen senkrechten Schnitt durch einen uully in der Dachhaut eines Bauwerkes im eingebauten Zustand und Fig. 2 einen senkrechten Teilschnitt durch eine abgewandelte Dichtungsanordnung am Rand eines gegebenenfalls für ein Dach vorgesehenen Gullys.
  • Der in bekannter Weise etwa topfförmige, oben offene Gully 1 mit einem bei 2 angeordneten Abfluß.ist ein vorzugsweise aus Kunststoff oder dgl.
  • bestehender Formenkörper, der an einen oberen Enden einen umlaufenden flanschartigen Rand aufweist. Das Dach ist seinerseits abgedeckt durch eine geeignete, z. B. nus Kunststoff bestehende Folie 4.
  • Der Rand der Folie 4 ist über eine Kontaktfläche 51 z. B. durch Verwendung eines Klebers, festhaftend mit einer ringförmigen Gummidichtung 6 verbunden, die zu ihrem äußeren Rand 2'spitz ausläuft bzw. mit einer allmählich abnehmenden Wandstärke zum äußeren Umfang 2' in der Weise versehen ist, das eine ausreichend große Überlappung zwischen dem äußeren Flansch7 der Dichtung 6 und der Folie 4 stattfindet. Die Dichtung 6, die aus einem weich-elastischem Gummi oder dgl. vorzugsweise mit einer Härte von etwa 50 bis 60 Shore-Härtegrade A besteht, befindet sich in einer entsprechenden ringförmigen Ausnehmung am oberen Rand des Gullys 1, so daß ein stufenloser, glatter Ubergang in der Dachhaut zwischen der Folie 4 und dem inneren, außengelegenen Rand des Gullys 1 entsteht. Die im Qhetschnitt im übrigen etwa L-förmige Gummidichtung, von der der Flansch 7 den längeren Schenkel bildet, greift mit ihrem kurzeren Schenkel 8 in eine umlaufende nutartige Vertiefung 9 des Gullys 1 ein; der Schenkel 8 ist dabei mit mehreren, seitlich vorspringenden Dichtungsrippen 10 versehen. Darüberhinaus kann die Dichtung 6 aber auch zusätzlich noch am inneren Umfang mit einem ebenfalls profilierten Vorsprung 11 versehen sein, der in eine dort am Gully 1 befindliche Umfangsnut 12 mit gewisser Vorspannung eingreift, Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 besteht lediglich eine einfache Vberlappung zwischen den Dichtung 6 und der Folie 4, die durch die Kontaktfläche 5 bestimmt ist, Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 hat die Dichtung 6 hingegen einen nutenartigen Einschnitt 13 mit einem oberen Flansch 14 und einem unteren Flansch 15, zwischen denen sich der ebenfalls fest angehaftete Rand der Folie 4 befindet. Darüberhinaus übergreift auch die Dichtung 6 mit einer Nase 16 den oberen Gullyrand, so daß dieser praktisch durch die innere Umfangsfläche der Nase 16 gebildet wird.

Claims (6)

  1. Ansprüche: 1. Vorrichtung zur Abdichtung zur Ränder von d n @@ ge er ber einer am Gullyrand angrenzerung Abdeckfolie, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Rand der Abdeckfolie(4) eine rineförmige, einstisch verformbare, aus Gummi oder dergleicher be @enend in Dichtung (@) fest @ter: verbunden ist, die Ausgang im @ von oberer man @@ @ @@ (1) eingreift.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (6) einer etwa L-förmigen Querschnitt hat, @ bei des längere Schenkel (7) mit nur Abdeckfolie (4) verbunden ist, während der körzere Schenkel (8) in eine umlaufende, rutemartige Vertiefung (@) des Gullys (1) hineinragt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (@) an ihrem inneren, der Deckfolie (4) abgekehrten Rand mit einem oder mehreren umlaufenden Vorsprüngen (8, 11) versehen ist zum Eingreifen in entsprechend geformte Vertiefungen (9; 12) des Gullys.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Versprün ge (8, 11) der Dichtung (6) mit mehreren lippenartigen Fortsetzungen (10) versenen sind.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (6) an ihrem äußeren Umfang eine umlaufende Nut zum Eingreifen der Folie (4) hat, unter Bildung eines oberhalb und unterhal@ des inneren Folienrandes befindlichen Scherkeis (14,15).
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (6) an ihrem inneren Umfang mit einem etwa hakenartigen Rand (16) ausgestattet ist, der den inneren,am oberen Ende des Gullys befindlicher Rand dieses Gullys überdeckt (Fig. 2, 16).
DE19762612684 1976-03-25 1976-03-25 Vorrichtung zur abdichtung der raender von gullys Pending DE2612684A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762612684 DE2612684A1 (de) 1976-03-25 1976-03-25 Vorrichtung zur abdichtung der raender von gullys

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762612684 DE2612684A1 (de) 1976-03-25 1976-03-25 Vorrichtung zur abdichtung der raender von gullys

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2612684A1 true DE2612684A1 (de) 1977-09-29

Family

ID=5973408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762612684 Pending DE2612684A1 (de) 1976-03-25 1976-03-25 Vorrichtung zur abdichtung der raender von gullys

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2612684A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0145012A2 (de) * 1983-12-13 1985-06-19 ETERNIT Aktiengesellschaft Wassereinlauf
DE3445186A1 (de) * 1983-12-13 1985-06-20 Eternit Ag, 1000 Berlin Wassereinlauf
EP0300963A1 (de) * 1987-07-24 1989-01-25 Geberit AG Installationselement, insbesondere für einen Ablauftrichter oder eine Rohrdurchführung
DE9316852U1 (de) * 1993-11-06 1994-02-24 Birco Baustoffwerk Gmbh Betonhaltiger Formkörper für Abflußrinnen, Sinkkästen o.dgl.
DE19529545A1 (de) * 1995-04-05 1996-10-10 Sita Bauelemente Vorrichtung zur Abdichtung eines Wassereinlaufes
NL2002854C2 (nl) * 2009-05-07 2010-11-09 Easy Sanitairy Solutions Bv Dubbelzijdige doekverbinding.
EP3064667A1 (de) * 2015-03-06 2016-09-07 Dallmer GmbH & Co. KG Dichtmittel für die abdichtung einer ablaufvorrichtung
FR3095824A1 (fr) * 2019-05-10 2020-11-13 François SIX Entree de descente d'eaux pluviales pour descente d'eaux pluviales
EP3851598A3 (de) * 2020-01-10 2021-11-03 Franz Kaldewei GmbH & Co. KG Ablaufgarnitur und duschanordnung
EP4310265A1 (de) * 2022-07-22 2024-01-24 ARDEX Group GmbH Verfahren zum einbauen eines wasserablaufeinbauelements sowie wasserablaufeinbauelement zum einbau in einen begehbaren boden

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0145012A2 (de) * 1983-12-13 1985-06-19 ETERNIT Aktiengesellschaft Wassereinlauf
DE3445186A1 (de) * 1983-12-13 1985-06-20 Eternit Ag, 1000 Berlin Wassereinlauf
EP0145012A3 (en) * 1983-12-13 1986-12-17 Eternit Aktiengesellschaft Water outlet
EP0300963A1 (de) * 1987-07-24 1989-01-25 Geberit AG Installationselement, insbesondere für einen Ablauftrichter oder eine Rohrdurchführung
DE9316852U1 (de) * 1993-11-06 1994-02-24 Birco Baustoffwerk Gmbh Betonhaltiger Formkörper für Abflußrinnen, Sinkkästen o.dgl.
DE19529545A1 (de) * 1995-04-05 1996-10-10 Sita Bauelemente Vorrichtung zur Abdichtung eines Wassereinlaufes
NL2002854C2 (nl) * 2009-05-07 2010-11-09 Easy Sanitairy Solutions Bv Dubbelzijdige doekverbinding.
EP2248956A1 (de) * 2009-05-07 2010-11-10 Easy Sanitairy Solutions B.V. Zweiseitige Blattbefestigung
EP3018260A1 (de) * 2009-05-07 2016-05-11 Easy Sanitary Solutions B.V. Ablauf mit flexibler schicht und befestigungsplatte
EP3064667A1 (de) * 2015-03-06 2016-09-07 Dallmer GmbH & Co. KG Dichtmittel für die abdichtung einer ablaufvorrichtung
FR3095824A1 (fr) * 2019-05-10 2020-11-13 François SIX Entree de descente d'eaux pluviales pour descente d'eaux pluviales
EP3851598A3 (de) * 2020-01-10 2021-11-03 Franz Kaldewei GmbH & Co. KG Ablaufgarnitur und duschanordnung
EP4310265A1 (de) * 2022-07-22 2024-01-24 ARDEX Group GmbH Verfahren zum einbauen eines wasserablaufeinbauelements sowie wasserablaufeinbauelement zum einbau in einen begehbaren boden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2612684A1 (de) Vorrichtung zur abdichtung der raender von gullys
DE4031866C2 (de)
US2061145A (en) Inspection cover
DE7819571U1 (de) Deckel fuer einen einsteigeschacht
DE60014989T2 (de) Wasserdichter Schaltvorrichtung
DE1049465B (de) Abdichtung von in einer Wanddurchbrechung angebrachten Betatigungsdruckknopf en
DE3509779A1 (de) Rueckstauverschluss
DE2507045A1 (de) Dacheinlauf
CH678904A5 (de)
DE202016107342U1 (de) Dichtungselement für ein Kfz-Schiebedach
DE10231591A1 (de) Einrichtung zur Vermeidung von Fremdwasser in Kanalnetzen, Pumpwerken und Kläranlagen
DE123480C (de)
AT300885B (de) Gleitlager
DE659109C (de) Verschluss fuer Luftschutzraeume
DE2609759A1 (de) Ueberbrueckungsvorrichtung fuer eine dehnfuge und verfahren zur herstellung einer solchen ueberbrueckungsvorrichtung
DE811655C (de) Behaelter und Gefaessverschluss, insbesondere fuer Auto- und Motorradtanks
DE3925317A1 (de) Bodenablauf
DE426767C (de) Reinigungsvorrichtung fuer Wasserverschluesse von Ausgussbecken u. dgl.
EP1635000A1 (de) Schachtabdeckung mit Be- und Entlüftung im Deckel
CH451032A (de) Deckel für Wasserschieber- und Strassenschächte
DE202005009759U1 (de) Schachtabdeckung und Deckel zu einer solchen Schachtabdeckung
AT401402B (de) Unterputzsifon
DE1931803U (de) Deckeldichtung an kraftfahrzeugen.
DE3631030A1 (de) Dichtung fuer ventile
DE8534293U1 (de) Sanierungsanschlußelement für Dachgullys

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee