EP0941389A1 - Schachtunterteil und form für das herstellen von schachtunterteilen - Google Patents

Schachtunterteil und form für das herstellen von schachtunterteilen

Info

Publication number
EP0941389A1
EP0941389A1 EP97945659A EP97945659A EP0941389A1 EP 0941389 A1 EP0941389 A1 EP 0941389A1 EP 97945659 A EP97945659 A EP 97945659A EP 97945659 A EP97945659 A EP 97945659A EP 0941389 A1 EP0941389 A1 EP 0941389A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
channel
mold
manhole
section
mandrel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97945659A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Posch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ing Julius Posch GmbH
Original Assignee
Ing Julius Posch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT208196A external-priority patent/AT405725B/de
Priority claimed from AT207996A external-priority patent/AT406395B/de
Application filed by Ing Julius Posch GmbH filed Critical Ing Julius Posch GmbH
Publication of EP0941389A1 publication Critical patent/EP0941389A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/02Moulds with adjustable parts specially for modifying at will the dimensions or form of the moulded article
    • B28B7/04Moulds with adjustable parts specially for modifying at will the dimensions or form of the moulded article one or more of the parts being pivotally mounted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/16Moulds for making shaped articles with cavities or holes open to the surface, e.g. with blind holes
    • B28B7/168Moulds for making shaped articles with cavities or holes open to the surface, e.g. with blind holes for holders or similar hollow articles, e.g. vaults, sewer pits
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/02Manhole shafts or other inspection chambers; Snow-filling openings; accessories

Definitions

  • the invention relates to a manhole base made of concrete or similar material, with a jacket, at least two openings provided in the jacket and with a channel connecting the openings, formed by recesses in the base plate, the upwardly facing surface of the base plate one to the axis of the manhole base Has concentric, substantially conical recess.
  • Manhole bases are components of manholes that are structures for an underground drainage channel or an underground sewage pipe. Shafts serve in particular for ventilation, control, maintenance and cleaning and, if necessary, the inclusion of systems for lifting sewage, for merging, as well as for changing the direction, inclination and cross-section of channels.
  • the manholes are assembled from ring-shaped prefabricated parts (of concrete or the like) with sleeves, the bottom part of a manhole being a manhole bottom with a floor.
  • the manhole bases consist of a bottom plate (floor), a flume, and an inlet opening and an outlet opening at the ends of the same.
  • the channel has a slope from the inlet to the outlet to prevent water standing in the channel in the lower part of the shaft, even when there is little water.
  • a lower part of the shaft of the type mentioned at the outset is known from FR-2 623 536 A.
  • the surface of the floor facing upwards is of the lower part of the manhole recessed conically.
  • the channel forming recesses are provided in the bottom, which lead to the openings in the wall of the manhole base.
  • the conical recess is not part of the channel, since this is formed exclusively by the recesses leading to the openings. This results in disadvantageous edges in the region of the channel - this also applies to the lower shaft part, which can be produced with a shape according to US Pat. No. 5,413,307 A.
  • the invention has for its object to provide a manhole base available, which can be manufactured in one operation and which has a favorable formation of the channel between the inlet opening and outlet opening, even if they are not diametrically opposed to each other with respect to the axis of the manhole base.
  • this object is achieved in a manhole base of the type mentioned at the outset in that the conical recess in the manhole bottom part, together with the recesses emanating from it and leading to the openings in the casing of the manhole bottom part, forms the channel of the manhole bottom part and that the lower end of the conical recess lies at the same height as the deepest point of the recesses leading to the openings in the casing of the manhole base.
  • the conical recess forms, since it extends to the deepest point of the recesses, which leads to the inlet opening and to the
  • the manhole base according to the invention can be made in one piece from concrete or the like. are produced and the subsequent concreting of the channel customary in the prior art is eliminated.
  • the lower part of the manhole according to the invention is characterized in that the recess at its deep most section is flattened.
  • the recess is curved at its deepest section.
  • an embodiment is also conceivable in which it is provided that the recess is tapered at its deepest section.
  • the radius of curvature of the deepest section of the recess is the same size as the radius of the inner end of the opening. This avoids disadvantageous changes in cross-sectional shape and size in the channel.
  • the recesses leading to the openings run radially with respect to the central axis of the lower part of the shaft.
  • the manhole base according to the invention is particularly easy to manufacture if it is provided that the recesses leading to the openings are channel-like or groove-like, upwardly open depressions.
  • the same advantage is offered by an embodiment of the lower part of the shaft according to the invention, in which it is provided that the recesses leading from the cutout to the openings are delimited in their upper region by two parallel, flat surfaces.
  • the recesses leading to the openings in the casing of the manhole base are flattened in their lower section.
  • the recesses leading from the cutout to the openings have a pointed section in their lower section.
  • the recesses leading from the cutout to the openings in have a circular cross-sectional shape in their lower portion.
  • This embodiment offers in particular if it is additionally provided that the radius of the circular cross-sectional shape of the recesses leading from the cutout to the openings has a radius which is the same size as the radius of the inner end of the openings the advantage that of that through the recesses formed channels to the openings in the jacket there is a smooth transition without disturbing edges.
  • the inner surface of the recess merges via a shoulder into a surface leading to the free upper edge of the lower part of the shaft. It is preferred that the shoulder sloping towards the axis of the lower shaft part. Furthermore, it can be provided that the surface that leads to the free, upper edge of the lower shaft part is a truncated cone surface that widens conically upwards.
  • the invention further relates to a mold for the manufacture of manhole bases made of concrete or similar material in the top-bottom position with a molded jacket and a molded core, a channel shaped body arranged on the molded core for the formation of a channel and with socket shaped inserts for the molding of at least one inlet opening and at least one drain opening in the wall of the manhole base, which are arranged on the channel body on its surfaces facing away from the mandrel, the mandrel for forming the bottom of the manhole base to be produced having a hemispherical or spherical-spherical region, and wherein the channel shape - Body has two side wall parts that lead to the mandrel, and which are connected in the use position by a wall part above.
  • Molds are used for the manufacture of manhole bases, which contain a molded jacket and a Men, cylindrical mold core, with socket inserts to form the inlet and the outlet are arranged between the mold core and the mold jacket. Furthermore, a support ring is provided in order to produce a stepped formation on the free edge, which is the upper edge in the position of use of the lower shaft part, via which the lower shaft part can be connected to the shaft ring lying thereon.
  • the cavity between the mold jacket and the mold core is poured out with wet or earth-moist concrete and, if necessary, shaken. After the concrete has hardened, the form is removed and the flume is concreted in by hand after the raw manhole base has been turned over.
  • US Pat. No. 5,413,307 A A form of the type mentioned above for the manufacture of manhole bases is known from US Pat. No. 5,413,307.
  • the mandrel has an upper end which is curved approximately in the shape of a spherical cap, but is otherwise formed in the shape of a cylinder jacket.
  • a single continuous shaped body is provided for the channel, which is arranged exclusively in the region of the curved end of the mandrel. Since the channel body in US-5 413 307 A is welded to the mandrel, there is no possibility in US-5 413 307 A to use one and the same mandrel for straight as well as for angled or curved channels. For this are special mold cores required.
  • the invention is also based on the object of providing a mold which, when used, does not require subsequent concreting of the channel in the manhole bases and the replacement of the channel body required in the prior art can be avoided as far as possible.
  • the mandrel has a frustoconical-shaped area which, in the position of use of the shape, adjoins the hemispherical or spherical cap-shaped area at the bottom and widens towards the bottom
  • the channel shaped body for forming the channel consists of at least two channel shaped bodies which rest with their side wall parts both on the hemispherical or spherical cap-shaped area and on the truncated cone-shaped area of the mandrel, and that the top generators of the channel shaped body in the area of use in the shape of the shape are arranged in the position of use at the upper end of the hemispherical or spherical cap-shaped region of the mandrel.
  • the invention provides a form for producing manhole bases in which the channel does not have to be concreted afterwards.
  • an essentially cylindrical section of the mandrel connects to the larger diameter end of the mandrel, an annular connecting part arranged between the mandrel and the essentially cylindrical section being inclined to the axis of the mandrel.
  • a manhole bottom part can be produced, the upper end of which, in the position of use, is shaped particularly favorably for connecting further manhole parts, for example manhole rings.
  • the socket mold inserts are movable, in particular pivotable, with respect to the shaped channel bodies.
  • the socket mold inserts can be aligned in a favorable or required position.
  • the exchange of the socket mold inserts is particularly simple if, according to a proposal of the invention, the socket mold inserts are detachably fastened to the channel shaped bodies. It is preferred if the socket mold inserts are fastened to the channel shaped bodies by a plug connection.
  • the side wall parts of the channel body run parallel to one another and that the wall part connecting the side wall parts is curved, this results in a particularly streamlined shape of the channel.
  • Channel shaped body in top view i.e. seen in the position of use of the form from above, are curved.
  • manhole bases can be produced whose channels are not straight but curved.
  • the channel is to be formed straight in the lower part of the manhole made according to the invention, an embodiment is preferred in which it is provided that the channel body in plan view, i.e. seen in the position of use of the form from above, are straight.
  • a preferred embodiment of the shape according to the invention is characterized in that the position of the channel body can be changed relative to one another.
  • manhole bases can be produced in which the inlet opening of the outlet opening is arranged either diametrically or non-diametrically opposite one another.
  • one channel body is fixed and the other channel body is movably arranged.
  • the movable channel shaped body abuts and is guided on the annular intermediate part connecting the conical section of the mandrel with the substantially cylindrical section thereof.
  • the setting of the movable channel shaped body in the desired position is particularly easy if it is provided according to the invention that a curved slot is provided in the intermediate part, which is penetrated by retaining screws for the movable channel shaped body.
  • abrasive plates with a partial circular ring shape are arranged on the side of the channel shaped body, which are arranged on the ring surface Cover areas of the slot not covered by the channel body.
  • the end walls of the channel body facing away from the mold core are aligned parallel to the axis of the mold core. This opens up the possibility in a simple manner of producing manhole bases, the side walls of which are aligned parallel to the axis of the manhole base in the region of the channel form bodies.
  • the adaptation of the shape according to the invention to different manhole bases is particularly simple if it is provided that the mandrel is divided at least once. It is preferred if the upper hemispherical or dome-shaped section on the lower frustoconical section of the mandrel is arranged interchangeably and / or rotatably. In this embodiment of the form according to the invention, it is preferred that at least one channel shaped body is attached to the upper part of the shaped core and is adjustable, in particular pivotable, with the latter relative to the other channel shaped body. In this way, the position of the channel shaped bodies relative to one another can be set particularly easily.
  • the Invention may be provided that a clamping device is provided for fixing the upper portion of the mandrel at the lower portion thereof. It is preferred that the clamping device, a clamping screw, a clamping cylinder, an electromagnetic tension anchor or the like. is.
  • motor drives are provided for the relative rotation of the sections of the mandrel. It is preferred that the motor drive is a rack and pinion drive, a pressure medium motor, or the like. is.
  • the mold core is divided twice. This extends the options for adapting the shape to the design of the manhole base.
  • the mandrel of the mold according to the invention is subdivided at least once, it is preferred within the scope of the invention that the lower part of the conical section of the mandrel is connected to the substantially cylindrical section, that one channel channel body at the central section and the other at the upper section the channel body is arranged.
  • the channel shaped bodies can be fastened to the mandrel by plug connections or by welded connections.
  • the former variant is preferred if the channel bodies are to be exchangeable.
  • manhole bases which have more than one inlet opening or outlet opening are to be produced with the mold according to the invention, it is provided according to a proposal of the invention that more than two, preferably three channel shaped bodies are arranged on the mold core.
  • the upper end faces of the channel body facing the bottom of the manhole base to be produced are inclined to the axis of the mandrel in accordance with the slope of the channel in the manhole base to be produced, the required slope of the channel is reached without reworking.
  • the surfaces of the channel-shaped elements facing the socket-shaped inserts are spherical or spherical cap-shaped and that the connecting pieces of the socket-shaped inserts are designed to be opposite, so that the sleeve inserts are movable in the manner of a ball joint in relation to the shaped channel bodies.
  • Figure 2 shows the lower shaft section in section along line II-II in Fig. 1.
  • FIG. 3 shows an axial section of a known manhole lower part with a diametrically opposite inlet opening and outlet opening;
  • Fig. 4 shows the lower shaft part of Fig. 3 in section along the line
  • FIG. 5 the lower part of the manhole of FIG. 3 with the channel concreted in;
  • FIG. 6 shows a first embodiment of a shaft lower part according to the invention in axial section, the left half of FIG. 6 a section perpendicular to the axis of the inlet or outlet opening and the right half of FIG. 6 a section parallel to the axis of the closed - or drain opening shows; 7 shows a section along the line VII-VII from FIG. 6 with inlet and outlet openings with different nominal widths;
  • FIGS. 6 and 7 a second embodiment of a manhole base according to the invention in views corresponding to those of FIGS. 6 and 7;
  • FIGS. 6 and 7 a third embodiment of a manhole base according to the invention in views corresponding to those of FIGS. 6 and 7;
  • FIG. 13 shows a known form for producing manhole bases, with a socket insert
  • FIG. 17 schematically shows a first embodiment of a mold according to the invention
  • FIG. 21 shows a mold core of a mold according to the invention in another embodiment
  • FIG. 22 shows a further embodiment of a mold core of a mold according to the invention.
  • FIG. 23 shows another embodiment of a mold core of a mold according to the invention
  • 24 shows the mandrel from FIG. 23 in a top view
  • Figure 25 shows a detail of the mandrel of Figures 23 and 24;
  • FIG. 31 is a largely schematic top view of a mold core of a mold according to the invention.
  • FIG. 33 is a side view of a shape according to the invention with a channel body with a socket shape insert;
  • FIG. 34 is a plan view of FIG. 33.
  • the known lower shaft part 1 shown in FIGS. 1 and 2 consists of a base plate 2 and a jacket 3.
  • an inlet opening 5 and an outlet opening 6 are provided diametrically opposite one another .
  • a channel 9 is provided between the inlet opening 5 and the outlet opening 6, the bottom of which has a (slight) slope from the inlet opening 5 to the outlet opening 6 when the bottom part 1 of the shaft 1 is set up on a horizontal base with its base plate 2.
  • 3 to 5 show a known lower shaft part 1, in which the inlet opening 5 and outlet opening 6 are arranged offset from one another, that is to say relative to one another with respect to the axis 11 of the lower shaft part 1 are not opposite.
  • 3 and 4 show the manhole base 1 without the channel 9 produced by subsequent concreting. This is shown in FIG. 5 as a curved channel 9.
  • the jacket 3 of the known lower shaft part 1 has on its upper, free edge a training 10 corresponding to the spigot end of the sleeve of shaft rings and, in the exemplary embodiment shown, is of simple design so that a shaft ring formed with a corresponding counter step is secured against slipping on the side Manhole base 1 can be placed.
  • a shaft lower part 20 according to the invention shown in FIGS. 6 and 7 consists of a sole plate 2 and a casing 3, on the upper free edge of which the stepped formation 10 is provided, 3 openings 5 and 6 being provided in the casing are. Furthermore, the manhole base 20 according to the invention has a channel 9 leading from the inlet opening 5 to the outlet opening 6. According to the invention, this channel 9 has the special features described below.
  • the channel 9 is composed of a conical, widening upwards, e.g. conical or frustoconical recess 21, which is arranged concentrically to the axis 11 of the manhole base 20, and from two of this recess 21, leading to the inlet opening 5 and to the outlet opening 6 in the jacket 3 of the manhole base 2, for example channel-like or groove-like recesses 22 together.
  • the lateral surface of the conical recess 21 simultaneously forms the inner surface 23 of the jacket 3 of the manhole base 20.
  • the lower end of the conical recess 21 is at the same height as the deepest point (generatrix) 24 of the channel 9 and is rounded in the exemplary embodiment shown.
  • the upper edge of the recess 21 merges with an inclined surface 25, which slopes radially inwards, ie towards the axis 11 of the lower shaft part 20, into the upwardly widening surface 26 of the jacket 3, which leads to the free, upper one Edge of the lower shaft part 20 leads.
  • the recesses 22 lead to the inlet opening 5 and the outlet opening 6 from the central, conical recess 21, which is concentric to the axis 11 and which can also be pointed or flattened at its lower end.
  • the recesses 22 run radially with respect to the axis 11 of the lower shaft part 20
  • Outwardly extending recesses 22 are composed of a lower section 30 (sole) bent in the exemplary embodiment shown and a section 31 which is open at the top and is delimited by two mutually parallel walls 32.
  • the manhole bottom part 20 is a one-piece component that can be produced in a single work step, for example made of concrete, the channels 9 of which come from a central, conical recess 21 and from the recesses 22 leading away from this to the inlet opening 5 and the outlet opening 6 put together.
  • the special shape of the recess 21 and the recesses 22 results in a favorable shape of the channel 9, in which, due to the inclined inner surface 23, undesirable water accumulations such as occur on the surfaces next to the channel 9 in the known manhole rings 1 (see FIGS. 1 and 2) can occur, are avoided. Also is prevented by the shape of the channel 1 that 9 solids and the like in the lower shaft part 20 according to the invention in the region of the channel. get caught and lead to constipation.
  • the lower section 30 of the channel 9 merges smoothly into the inner end of the inlet opening 5 and outlet opening 6, as shown in FIG. 6 in its right half.
  • the radius of the curvature of the inner surface in the lower region 30 of the channel 9 also corresponds to the radius of the inlet opening 5 and the outlet opening 6.
  • the radius of the deepest section 30 of the recess 21, which is curved in the form of a dome, is also formed with this radius.
  • FIGS. 10, 11 show further exemplary embodiments of manhole bases 20 according to the invention, the differ from the exemplary embodiment shown in FIGS. 6 and 7 primarily by different angles of inclination of the inner surface 23 of the conical recess 21.
  • the construction according to the invention is also suitable for manhole bases 20 with more than two openings in the casing.
  • the special design of the channel 9 not only ensures favorable flow conditions for liquids through the lower shaft part 20, even if solids are carried along with the liquid (waste water), but also opens up the possibility of removing the lower shaft part 20 including its channel 9 Concrete or the like Produce material in a single operation.
  • a known form shown in FIGS. 12 and 13 for producing manhole bases 1 has a form jacket 111, a cylindrical form core 112 with wall 113 and cover 114.
  • a ventilation device 115 can be provided to facilitate the demolding work.
  • Turning pins 116 are fastened to the shaped jacket 111, so that the shape can be rotated about the axis 117 defined by the turning pins (lower shaft parts are concreted in the top-bottom position, that is, in such a way that the base plate 2 points upward).
  • a washer 118 is provided to form the step on the free edge of the wall 3 of the lower shaft part 1.
  • the socket mold inserts 119 are arranged with the aid of holding strips 120 at the points at which the inlet opening 5 and the outlet opening 6 are to lie in the finished lower part 1 of the manhole.
  • Shaft lower parts 1 produced with the molds shown in FIGS. 12 and 13 do not yet have a channel 9 which has to be produced subsequently.
  • the channel 9 must be shuttered and concreted. This is not only time-consuming, but also results in a non-monolithic design of the lower shaft part 1.
  • FIG. 14 to 16 show a known mandrel 112, which is designed as a cylinder jacket with a lid.
  • a channel body 121 is permanently welded to the cover of the mandrel 112.
  • a second channel shaped body 122 is fastened to a cylindrical channel shaped body support 123 which is rotatably mounted on the cover of the shaped core 112. After loosening the tensioning screw, the channel body 124 attached to the cylindrical support 123 can be adjusted so that straight and angled channel 9 can be produced with the aid of the known mandrel 112 (manufacturer: Niemeyer Sons & Co. KG).
  • a mold 130 shown in FIG. 17 with a mold core 131 has a mold jacket 132, at the lower end of which the support ring 118 for the formation of the step is arranged on the free edge of the wall of the manhole base.
  • the mold jacket 132 Provided within the mold jacket 132 is the mold core 131, which tapers conically upwards and in the exemplary embodiment shown ends in a spherical cap-shaped upper end 133.
  • the upper end 133 of the mandrel 131 can also be hemispherical.
  • two channel mold bodies 135 are arranged which carry socket mold inserts 119 pointing outwards.
  • the transition between the conical section 134 of the mandrel 131 and the lower substantially cylindrical or (as shown) conical part 136 is formed by an annular intermediate part 137 which is inclined to the axis 138 of the mold 130, so that in the finished, by means of Form 130 manufactured Lower shaft part gives a shoulder, the surface of which falls from the outside inwards downwards, so that water flowing down from above can flow into the center of the lower shaft part 1.
  • FIG. 18 shows a top view of the mandrel 130 with its conical section 134 and the two channel moldings 135 with the socket mold inserts 119.
  • the shape of the channel mold body 135 can be seen from the sectional view of FIG. 19.
  • the channel shaped bodies 135 can, as indicated in FIG. 17, be formed inclined at their upper portion to the axis 138 by the topmost generator in the position of use being inclined to the axis 138.
  • the channel defined by it has a slope from the inlet opening to the outlet opening.
  • channel shaped bodies 135 are removably arranged on the mold core 131, they can be replaced by differently shaped channel shaped bodies 135, so that manhole bases with different channel diameters or shapes can be produced.
  • more than two channel form bodies 135 can be arranged on the mold core 131 if a manhole lower part with an inlet opening and two or three outlet openings is to be produced.
  • the socket mold inserts 119 are removably arranged on the channel mold body 135.
  • a plug-in connection 140 is preferred which allows the mandrel 131 and the channel shaped bodies 135 to be pulled out of the manhole base as soon as possible after the production process, the socket body 119 remaining in the still bottom part of the manhole and serving as a support.
  • This mode of operation and embodiment is particularly preferred when manhole bases are made of earth-moist concrete.
  • the mold core 131 can have a vent valve, in particular in its upper end, in order to close the formwork removal process facilitate.
  • FIG. 21 shows an embodiment of a mold core 131 according to the invention, which has a conical section 134 that has been divided once.
  • the arrangement is such that one of the channel body 135 is attached to the lower portion 141 adjacent to the part 136, whereas the second channel body 135 is attached to the upper, rotatable portion 142. In this way, the angle between the channel shaped bodies 135 can be changed if manhole bases are to be produced in which the inlet opening is not diametrically opposite the outlet opening.
  • the mandrel 131 shows a preferred embodiment of the design of the mandrel 131 shown in FIG. 21.
  • the mandrel 131 consists of two parts, an upper part 142 and a lower part 141, the plates 144, 145, which are provided in the region of the division plane 143, abut one another.
  • the parts 141 and 142 of the mold core 131 can be rotated relative to one another about an axis 146 which runs perpendicularly from top to bottom through the mold core 131.
  • a screw nut 147 is provided on the plate 145 of the upper part 142.
  • a screw bolt is inserted through a central hole in the base plate of the mandrel 131 and is screwed into the nut 147.
  • the screw bolt is tightened, the upper part 142 and lower part 141 of the mandrel 131 from FIGS. 21 and 22 are fixed to one another, so that a once-set relative position of the two channel shaped bodies 135 is fixed.
  • the upper part 142 and lower part 141 and thus the channel shaped body 135 fastened to it can be rotated relative to one another, so that the shaped core 131 can also be used for the production of lower shaft parts with a diametrically opposed inlet opening and outlet opening.
  • FIG. 23 to 25 show in different views and in detail a further embodiment of a mandrel 131 according to the invention, which is subdivided once. It can be seen from the illustration in FIG. 23 that above the Cut 136 of the mandrel 131, a frustoconical section as the lower part 141 of the mandrel 131 and above this a spherical segment-shaped section as the upper part 142 of the mandrel 131 is arranged. 23, the channel body 35 on the right in FIG. 23 is rigidly connected to the lower part 141 of the mandrel 131 via a connecting piece 150. The flute shaped body 135 on the left in FIG. 23 is connected to the rotatable upper part 142 of the shaped core 131 and is guided so as to rest on the connecting part 137.
  • an arcuate slot 151 is provided in the intermediate part 137 of the mandrel 131, through which screw bolts are inserted, which are screwed into nuts 152 which are attached to a base plate 153 of the channel shaped body 135 are attached.
  • a curved grinding plate 154 is connected to the channel shaped body 135, which rests on the intermediate part 137, protrudes on both sides from the lower end of the channel shaped body 135 and ( 24) covers the areas of the slot 51 which are not below the channel shaped body 135, so that concrete cannot escape there.
  • nuts 156 are fastened to the inside of substantially vertical walls 155 of the channel shaped body, into which nuts 156 can be fastened for fastening socket shape inserts 119 for forming the inlet and outlet openings.
  • FIG. 26 again shows a once-divided mold core 131 and its assignment to the mold jacket 132, a socket mold insert 119 being fastened to the channel mold body 135.
  • FIG. 27 shows an embodiment of the mandrel 131 according to the invention, in which it is divided twice.
  • the parts (lower part 141, middle part 161, upper part 142) of the mold core 131 can be fixed to one another after they and the channel mold bodies 135 carried by them have been adjusted into the corresponding position (see FIG. 28).
  • the one left channel shaped body 135 is connected to the upper part 142 of the mold core 131 and the right channel shaped body 135 in FIG. 27 is connected to the central part 161 of the mold core 131 by a welded connection.
  • FIG. 29 shows the individual parts of the mandrel shown in FIG. 27 in an exploded view.
  • the lower part 141 is not rigidly connected to the part 136 of the mandrel 131.
  • pneumatic or hydraulic clamping devices 170 can also be provided for locking the individual parts 136, 141, 161, 142 of the mandrel 131 to one another.
  • a pressure medium cylinder 171 is provided, the piston rod 172 of which is tensioned after the desired relative position of the channel body 135 relative to one another, so that the individual parts of the mold core 131 are fixed to one another in a non-rotatable manner.
  • a tensioning device 170 actuated by an electromagnet can also be provided.
  • electromotive drives pinion-rack drives 174, as indicated in FIG. 31 on the left or pneumatic or hydraulic cylinders 175, as indicated in FIG. 31 on the right
  • a control can be provided which drives move the channel mold bodies 135 into the respectively required position in accordance with a predetermined relative position between the inlet opening and the outlet opening.
  • the channel shaped bodies 135 can be curved (in plan view) if a curved channel formation is desired, as is shown in FIG. 5.
  • the mold core 131 according to the invention is subdivided at least once, it is possible to use parts without a channel mold body 135 instead of the parts equipped with channel moldings 135 if this is necessary because of the manhole base to be produced.
  • this can be provided, for example, in the embodiment of FIG. 30, where all three parts 141, 161, 142 of the mandrel
  • channel shaped bodies 135 can be provided with channel shaped bodies 135 or only two or only one of them with channel shaped bodies 135.
  • a hemispherical or dome-shaped shape can be selected for the free ends of the channel body 135, on which the socket mold inserts 119 or the socket bodies attached to the socket mold inserts 119 are provided, so that if the socket connection pieces are shaped in opposite directions, a mobility corresponding to a ball joint is provided Sleeve form inserts 119 is given to the channel body 135. In this case, the lateral closure to the molded jacket has proven itself
  • FIGS. 33 and 34 An exemplary embodiment of sleeve form inserts 119 movably attached to channel shaped bodies 135 is shown in FIGS. 33 and 34.
  • dome-shaped holding plates 190 are fastened to the externally facing surfaces of the channel shaped bodies 135 via tubular intermediate pieces.
  • a nut screw 192 is inserted through a hole in the middle of the holding plates 190.
  • the Socket mold inserts 119 have a dome-shaped counterplate 193 on their end facing the channel shaped bodies 135 or the holding plates 190 attached to them, which is congruently curved to the holding plate 190.
  • a hole 194 is provided through which the bolt of the nut screw 192 engages with play on all sides.
  • the socket mold insert 119 can be pivoted in any direction within the limits predetermined by the size of the opening 194 relative to the channel mold body 135. As soon as the socket mold insert 119 has assumed the desired position, the nut of the nut screw 192 is tightened and presses the counterplate 193 of the socket mold insert 119 against the holding plate 190 via the washer 195, so that the socket mold insert 119 is securely fixed.
  • the channel body 135 can be welded, screwed or fastened to a conical or hemispherical mandrel 131 or to parts thereof or fastened by means of a plug connection.
  • An example of a releasable connection of channel shaped bodies to a mold core 131 or parts 141, 161, 142 of the same is shown in FIG. 32.
  • a manhole base 20 with a base plate 2 and a jacket 3 has a channel 9 connecting an inlet opening 5 with an outlet opening 6.
  • the channel 9 is composed of a recess 21 which is arranged concentrically with the axis 11 of the manhole bottom part 20 and widens conically upwards and two of these groove-like recesses 22 leading radially outward to the inlet opening 5 and the outlet opening 6 men.
  • a form which has an essentially cylindrical casing 132 and a form core 131.
  • the mandrel 131 has a frustoconical portion 134 tapering upward in the position of use, the upper end 133 of which is hemispherical.
  • two channel bodies 135 are provided on the mold core 131.
  • the channel form bodies 135 carry socket form inserts 119.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Underground Structures, Protecting, Testing And Restoring Foundations (AREA)
  • Sewage (AREA)

Abstract

Ein Schachtunterteil (20) mit einer Sohlplatte (2) und einem Mantel (3) besitzt ein eine Zulauföffnung (5) mit einer Ablauföffnung (6) verbindendes Gerinne (9). Das Gerinne (9) setzt sich aus einer zur Achse (11) des Schachtunterteils (20) konzentrisch angeordneten, sich nach oben hin konisch erweiternden Aussparung (21) und zwei von dieser radial nach aussen zur Zulauföffnung (5) und zur Ablauföffnung (6) führenden, nutartigen Ausnehmungen (22) zusammen. Für das Herstellen von solchen Schachtunterteilen (20) wird eine Form vorgeschlagen, die einen im wesentlichen zylinderförmigen Mantel (132) und einen Formkern (131) aufweist. Der Formkern (131) besitzt einen sich in der Gebrauchslage nach oben verjüngenden kegelstumpfförmigen Abschnitt (134), dessen oberes Ende (133) halbkugelförmig ist. Zur Ausbildung des Gerinnes (9) im Schachtunterteil (20) sind am Formkern (131) zwei Gerinneformkörper (135) vorgesehen. Die Gerinneformkörper (135) tragen Muffenformeinsätze (119).

Description

g h^cht nterteil un<^ Form £ur ^as Herstellen von Scha htπnter- teilen
Die Erfindung betrifft einen Schachtunterteil aus Beton oder ähnlichem Werkstoff, mit einem Mantel, wenigstens zwei im Mantel vorgesehenen Öffnungen und mit einem die Öffnungen miteinander verbindenden, von Ausnehmungen in der Sohlplatte gebildeten Gerinne, wobei die nach oben weisende Fläche der Sohlplatte eine zur Achse des Schachtunterteils konzentrische, im wesentlichen konusförmige Aussparung aufweist.
Schachtunterteile sind Bestandteile von Schächten, die Bauwerke für einen erdverlegten Ablaufkanal oder eine erdverlegte Abwasserleitung sind. Schächte, dienen insbesondere zur Be- und Entlüftung, Kontrolle, Wartung und Reinigung und gegebenenfalls der Aufnahme von Anlagen zum Heben von Abwasser, zum Zusammenzuführen, sowie zur Richtungs-, Neigungs- und Quer- schnittsveränderung von Kanälen. Die Schächte werden aus ringförmigen Fertigteilen (aus Beton od.dgl.) mit Muffen zusammen- gesetzt, wobei der unterste Teil eines Schachtes ein Schachtunterteil mit Boden ist. Die Schachtunterteile bestehen aus einer Sohlplatte (Boden) , einem Gerinne, sowie an den Enden desselben einer ZulaufÖffnung und einer Ablauföffnung. Das Gerinne weist vom Zulauf zum Ablauf hin ein Gefälle auf, um auch bei wenig Wasser stehendes Wasser im Gerinne des Schacht- Unterteils zu verhindern. Es gibt Schachtunterteile mit geradem Gerinne und Schachtunterteile, bei welchen Zulauf und Ablauf einander nicht diametral gegenüberliegen, so daß sich ein gewinkeltes oder gebogenes Gerinne ergibt. Gerinne, die in Schachtunterteilen die ZulaufÖffnung mit der AblaufÖffnung miteinander verbinden, werden für gewöhnlich nachträglich in einem bis auf das Gerinne fertiggestellten Schachtunterteil, also einem Bauteil mit nach oben hin ebener Sohlplatte hergestellt. Dies ist nicht nur ein erheblicher Arbeitsaufwand, sondern ergibt auch eine nachteilige, nicht monolithische
Ausführung des Schachtunterteils.
Ein Schachtunterteil der eingangs genannten Gattung ist aus der FR-2 623 536 A bekannt.Bei dem Schachtunterteil gemäß der FR-2 623 536 A ist die nach oben weisende Fläche des Bodens des Schachtunterteils konusförmig ausgespart. Im Boden sind das Gerinne bildende Ausnehmungen vorgesehen, die zu den Öffnungen in der Wand des Schachtunterteils führen. Bei der Konstruktion gemäß der FR-2 623 536 A ist die konusförmige Aussparung nicht Teil des Gerinnes, da dieses ausschließlich von den zu den Öffnungen führenden Ausnehmungen gebildet wird. Dadurch ergeben sich - dies gilt auch für den Schachtunterteil, der mit einer Form gemäß der US-5 413 307 A hergestellt werden kann, im Bereich des Gerinnes nachteilige Kanten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schachtunterteil zur Verfügung zu stellen, der in einem Arbeitsgang hergestellt werden kann und der eine günstige Ausbildung des Gerinnes zwischen Zulauföf nung und AblaufÖffnung, auch wenn diese einander bezüglich der Achse des Schachtunterteils nicht diametral gegenüberliegen, aufweist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem Schachtunterteil der eingangs genannten Gattung dadurch gelöst, daß die konus- förmige Aussparung des Schachtunterteils zusammen mit den von ihr ausgehenden und zu den Öffnungen im Mantel des Schacht- Unterteils führenden Ausnehmungen das Gerinne des Schacht- Unterteils bildet und daß das untere Ende der konusförmigen Aussparung in der gleichen Höhe liegt, wie die tiefste Stelle der zu den Öffnungen im Mantel des Schachtunterteils führenden Ausnehmungen.
Bei der erfindungsgemäßen Ausbildung des Schachtunterteils bildet die konusförmige Aussparung, da sie bis zur tiefsten Stelle der Ausnehmungen, die zu der ZulaufÖffnung und zu der
AblaufÖffnung führen, reicht, mit diesen gemeinsam das Gerinne, so daß anders als im Stand der Technik keine nachteiligen, die Strömung von Flüssigkeiten durch den Schachtunterteil behindernden Kanten vorliegen. Dennoch kann der erfindungs- gemäße Schachtunterteil einstückig aus Beton od.dgl. hergestellt werden und das im Stand der Technik übliche nachträgliche Betonieren des Gerinnes entfällt.
Der erfindungsgemäße Schachtunterteil zeichnet sich in einer Ausführungsform dadurch aus, daß die Aussparung an ihrem tief- sten Abschnitt abgeflacht ausgebildet ist. Alternativ und bevorzugt kann bei dem erfindungsgemäßen Schachtunterteil vorgesehen sein, daß die Aussparung an ihrem tiefsten Abschnitt gekrümmt ausgebildet ist. Neben dieser bevorzugten Ausführungsform ist auch eine Ausführungsform denkbar, bei der vorgesehen ist, daß die Aussparung an ihrem tiefsten Abschnitt spitz zulaufend ausgebildet ist.
Wenn die Aussparung an ihrem tiefsten Abschnitt gekrümmt aus- gebildet ist, ist im Rahmen der Erfindung bevorzugt, daß der Krümmungsradius des tiefsten Abschnittes der Aussparung gleich groß ist wie der Radius des innenliegenden Endes der Öffnung. So werden nachteilige Änderungen von Querschnittsform und -große im Gerinne vermieden.
Für gewöhnlich ist bei dem erfindungsgemäßen Schachtunterteil vorgesehen, daß die zu den Öffnungen führenden Ausnehmungen bezüglich der Mittelachse des Schachtunterteils radial verlaufen.
Das Herstellen des erfindungsgemäßen Schachtunterteils gestaltet sich besonders einfach, wenn vorgesehen ist, daß die zu den Öffnungen führenden Ausnehmungen rinnen- oder nutartige, nach oben offene Vertiefungen sind. Den gleichen Vorteil bie- tet eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schachtunterteils, bei dem vorgesehen ist, daß die von der Aussparung zu den Öffnungen führenden Ausnehmungen in ihrem oberen Bereich von zwei zueinander parallelen, ebenen Flächen begrenzt sind.
Für die Gestaltung der zu den Öffnungen im Mantel des Schachtunterteils führenden Ausnehmungen stehen verschiedene Möglichkeiten. So kann vorgesehen sein, daß die von der Aussparung zu den Öffnungen führenden Ausnehmungen in ihrem unteren Abschnitt abgeflacht ausgebildet sind. Alternativ kann vorgese- hen sein, daß die von der Aussparung zu den Öffnungen führenden Ausnehmungen in ihrem unteren Abschnitt spitz verlaufend ausgebildet sind.
Bevorzugt ist im Rahmen der Erfindung aber vorgesehen, daß die von der Aussparung zu den Öffnungen führenden Ausnehmungen in ihrem unteren Abschnitt eine kreisabschnittförmige Querschnittsform aufweisen. Diese Ausführungsform bietet insbesondere, wenn zusätzlich vorgesehen ist, daß der Radius der kreisabschnittförmigen Querschnittsform der von der Aussparung zu den Öffnungen führenden Ausnehmungen einen Radius aufweist, der gleich groß ist wie der Radius des inneren Endes der Öffnungen den Vorteil, daß von dem durch die Ausnehmungen gebildeten Gerinne zu den Öffnungen im Mantel ein stufenloser Übergang ohne störende Kanten vorliegt.
In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schachtunterteils kann vorgesehen sein, daß die Innenfläche der Aussparung- über eine Schulter in eine zum freien, oberen Rand des Schachtunterteils führende Fläche übergeht. Bevorzugt ist dabei, daß die Schulter zur Achse des Schachtunterteils hin abfallend ausgebildet ist. Weiters kann vorgesehen sein, daß die Fläche, die zum freien, oberen Rand des Schachtunterteils führt, eine sich nach oben konisch erweiternde Kegelstumpf- mantelflache ist. Diese Ausführungsformen haben den Vorteil, daß in den Schacht eindringendes Wasser nicht an nach oben weisenden Flächen des Schachtunterteils verbleibt, sondern in dessen Gerinne hinunterfließt.
Die Erfindung betrifft weiters eine Form für das Herstellen von Schachtunterteilen aus Beton oder ähnlichem Werkstoff in Boden-Oben-Lage mit einem Formmantel und einem Formkern, einem am Formkern angeordneten Gerinneformkorper für die Ausbildung einer Rinne und mit Muffenformeinsätzen für die Ausformung von wenigstens einer ZulaufÖffnung und wenigstens einer Ablauföff- nung in der Wand des Schachtunterteils, die an dem Gerinneformkorper an dessen vom Formkern abgekehrten Flächen angeordnet sind, wobei der Formkern für die Ausformung des Bodens des herzustellenden Schachtunterteils einen halbkugel- bzw. kugel- kalottenförmigen Bereich aufweist, und wobei der Gerinneform- körper zwei Seitenwandteile, die zum Formkern hin führen, und die in der Gebrauchslage oben durch einen Wandteil verbunden sind, aufweist.
Für das Herstellen von Schachtunterteilen werden Formen verwendet, die einen Formmantel und einen in diesem aufgenom- menen, zylindrischen Formkern aufweisen, wobei zwischen Formkern und Formmantel Muffeneinsätze zur Bildung des Zulaufes und des Ablaufes angeordnet werden. Weiters ist ein Unterlags- ring vorgesehen, um am freien, in der Gebrauchslage des Schachtunterteils oberen Rand eine gestufte Ausbildung zu erzeugen, über die der Schachtunterteil mit dem daraufliegenden Schachtring verbunden werden kann.
Bei diesen Formen wird der Hohlraum zwischen Formmantel und Formkern mit nassem oder erdfeuchtem Beton ausgegossen und gegebenenfalls gerüttelt. Nach dem Erhärten des Betonts wird die Form entfernt und nach dem Umdrehen des rohen Schachtunterteils von Hand aus das Gerinne einbetoniert.
Es ist auch schon vorgeschlagen worden, auf einem verkürzten zylindrischen Formkern an der ebenen Deckelfläche desselben einen Gerinneformkorper zu befestigen und einen zweiten Gerinneformkorper verdrehbar vorzusehen. Durch Verdrehen des zweiten Gerinneformkörpers können auch Schachtunterteile her- gestellt werden, die einander nicht diametral gegenüberliegende Zuläufe und Abläufe besitzen. Nachteilig bei dieser bekannten Ausführungsform (Hersteller H. Niemeyer Söhne GmbH & Co KG in Hörstel (BRD)) ist es, daß mit dieser bekannten Form hergestellte Schachtunterteile im Bereich des zylindrischen Trä- gers für den beweglichen Gerinneformkorper nachträglich mit Beton gefüllt werden müssen, wozu ein Gerinne geschalt und ausbetoniert werden muß.
Eine Form der oben genannten Gattung für das Herstellen von Schachtunterteilen ist aus der US-5 413 307 A bekannt. Bei der US-5 413 307 A besitzt der Formkern zwar ein annähernd kugel- kalottenförmig gewölbtes, oberes Ende, ist aber im übrigen zy- lindermantelförmig ausgebildet. Desweiteren ist bei der Form gemäß der US-5 413 307 A ein einziger durchgehender Formkörper für das Gerinne vorgesehen, der ausschließlich im Bereich des gewölbten Endes des Formkerns angeordnet ist . Da der Gerinneformkorper bei der US-5 413 307 A mit dem Formkern verschweißt ist, besteht bei der US-5 413 307 A keine Möglichkeit, ein und denselben Formkern sowohl für gerade als auch für gewinkelte oder gebogene Gerinne einzusetzen. Hiezu sind besondere Formkerne erforderlich.
Der Erfindung liegt weiters die Aufgabe zugrunde, eine Form zur Verfügung zu stellen, bei deren Verwendung das nachträgli- ehe Betonieren des Gerinnes in Schachtunterteilen nicht erforderlich ist und das im Stand der Technik erforderliche Auswechseln der Gerinneformkorper möglichst vermieden werden kann.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß bei einer Form der oben genannten Gattung dadurch, daß der Formkern einen in der Gebrauchslage der Form an den halbkugel- bzw. kugelkalotten- förmigen Bereich unten anschließenden kegelstumpfmantelförmi- gen Bereich, der sich nach unten hin erweitert, aufweist, daß der Gerinneformkorper zur Ausbildung der Rinne aus wenigstens zwei Gerinneformkörpern besteht, die mit ihren Seitenwand- teilen sowohl am halbkugel- bzw. kugelkalottenförmigen Bereich als auch am kegelstumpfmantelförmigen Bereich des Formkerns anliegen, und daß die in der Gebrauchsläge der Form obersten Erzeugenden der Gerinneformkorper im Bereich des in der Gebrauchslage oberen Endes des halbkugel- bzw. kugelkalottenförmigen Bereichs des Formkerns angeordnet sind.
Mit der Erfindung wird eine Form zum Herstellen von Schachtun- terteilen zur Verfügung gestellt, bei der das Gerinne nicht nachträglich betoniert werden muß.
In einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß an das durchmessergrößere Ende des Formkerns ein im wesentlichen zylinderförmiger Abschnitt des Formkerns anschließt, wobei ein zwischen dem Formkern und dem im wesentlichen zylinderförmigen Abschnitt angeordneter, ringförmiger Verbindungsteil zur Achse des Formkerns geneigt ausgebildet ist.
Mit dieser Ausführungsform kann ein Schachtunterteil hergestellt werden, dessen in der Gebrauchslage oberes Ende für das Anschließen weiterer Schachtteile, beispielsweise von Schacht- ringen, besonders günstig geformt ist.
Gemäß einem Vorschlag der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die Muffenformeinsätze gegenüber den Gerinneformkörpern beweglich, insbesondere verschwenkbar sind. Mit dieser Ausführungsform der erfindungsgemäßen Form können die Muffenformeinsätze in eine jeweils günstige oder erforderliche Lage ausgerichtet werden.
Das Auswechseln der Muffenformeinsätze gestaltet sich besonders einfach, wenn gemäß einem Vorschlag der Erfindung die Muffenformeinsätze an den Gerinneformkörpern lösbar befestigt sind. Bevorzugt ist es dabei, wenn die Muffenformeinsätze an den Gerinneformkörpern durch eine Steckverbindung befestigt sind.
Wenn gemäß einem Vorschlag der Erfindung vorgesehen ist, daß die Seitenwandteile der Gerinneformkorper parallel zueinander verlaufen und daß der die Seitenwandteile verbindende Wandteil gebogen ist, ergibt sich eine besonders strömungsgünstige Form des Gerinnes .
In einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die
Gerinneformkorper in Draufsicht, d.h. in der Gebrauchslage der Form von oben gesehen, gekrümmt sind. Mit dieser Ausführungs- form können Schachtunterteile hergestellt werden, deren Gerinne nicht gerade sondern gebogen ist .
Wenn das Gerinne in dem mit der erfindungsgemäßen Form hergestellten Schachtunterteil gerade ausgebildet sein soll, wird eine Ausführungsform bevorzugt, bei der vorgesehen ist, daß die Gerinneformkorper in Draufsicht, d.h. in der Gebrauchslage der Form von oben gesehen, gerade ausgebildet sind.
Eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Form ist dadurch gekennzeichnet , daß die Lage der Gerinneformkorper zueinander veränderbar ist. Mit dieser Ausführungsform können Schachtunterteile hergestellt werden, bei welchen die Zulauf- Öffnung der Ablauföffnung wahlweise diametral oder nicht diametral gegenüberliegend angeordnet ist. Bei dieser Ausführungsform ist es bevorzugt, daß ein Gerinneformkorper ortsfest und der andere Gerinneformkorper beweglich angeordnet ist. In Weiterbildung dieser Ausführungsform kann gemäß einem Vor- schlag der Erfindung vorgesehen sein, daß der bewegliche Gerinneformkorper an dem den konischen Abschnitt des Formkerns mit dem im wesentlichen zylinderförmigen Abschnitt desselben verbindenden ringförmigen Zwischenteil anliegt und geführt ist. Das Festlegen des beweglichen Gerinneformkörpers in der gewünschten Stellung gestaltet sich besonders einfach, wenn erfindungsgemäß vorgesehen ist, daß im Zwischenteil ein gebogener Schlitz vorgesehen ist, der von Halteschrauben für den beweglichen Gerinneformkorper durchgriffen wird. Um un- erwünschten Austritt von Werkstoff, aus dem der Schachtunterteil mit der erfindungsgemäßen Form hergestellt wird, durch den gebogenen Schlitz zu verhindern, kann gemäß einem Vorschlag der Erfindung vorgesehen sein, daß seitlich des Gerinneformkörpers auf der Ringfläche aufliegend Schleifbleche mit Teilkreisringform angeordnet sind, die vom Gerinneformkorper nicht abgedeckte Bereiche des Schlitzes abdecken.
In einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Form ist vorgesehen, daß die vom Formkern abgekehrten Stirnwände der Gerinneformkorper parallel zur Achse des Formkerns ausgerichtet sind. So wird auf einfache Weise die Möglichkeit eröffnet, Schachtunterteile herzustellen, deren Seitenwand im Bereich der Gerinneformkorper parallel zur Achse des Schachtunterteils ausgerichtet sind.
Das Anpassen der erfindungsgemäßen Form an verschiedene Schachtunterteile gestaltet sich besonders einfach, wenn vorgesehen ist, daß der Formkern wenigstens einmal unterteilt ist. Dabei ist es bevorzugt, wenn der obere halbkugel- oder kalottenförmige Abschnitt am unteren kegelstumpfförmigen Abschnitt des Formkerns austauschbar und/oder verdrehbar angeordnet ist. Bei dieser Ausführungsform der erfindungsgemäßen Form ist es bevorzugt, daß wenigstens ein Gerinneformkorper am oberen Teil des Formkerns befestigt und mit diesem gegenüber dem anderen Gerinneformkorper verstellbar, insbesondere verschwenkbar ist. So kann die Lage der Gerinneformkorper zueinander besonders einfach eingestellt werden.
Um die Lage der Gerinneformkorper zueinander in der einmal gewählten Lage zu sichern, kann gemäß einem Vorschlag der Erfindung vorgesehen sein, daß zum Festlegen des oberen Abschnittes des Formkernes am unteren Abschnitt desselben eine Spannvorrichtung vorgesehen ist. Bevorzugt ist dabei, daß die Spannvorrichtung eine Spannschraube, ein Spannzylinder, ein elektromagnetischer Spannanker od.dgl. ist. Dabei besteht im Rahmen der Erfindung auch die Möglichkeit, daß zum Relatiwer- drehen der Abschnitte des Formkerns motorische Antriebe vorgesehen sind. Bevorzugt ist dabei, daß der motorische Antrieb ein Ritzel-Zahnstangenantrieb, ein Druckmittelmotor, od.dgl. ist.
Vorteilhaft bei der erfindungsgemäßen Form ist es, wenn der Formkern zweimal unterteilt ist. So werden die Möglichkeiten, die Form an die Ausbildung des Schachtunterteils anzupassen, erweitert .
Wenn der Formkern der erfindungsgemäßen Form wenigstens einmal unterteilt ist, ist es im Rahmen der Erfindung bevorzugt, daß der untere Teil des konischen Abschnittes des Formkerns mit dem im wesentlichen zylinderförmigen Abschnitt verbunden ist, daß am mittleren Abschnitt der eine Gerinneformkorper und am oberen Abschnitt der andere der Gerinneformkorper angeordnet ist .
Bei der erfindungsgemäßen Form können die Gerinneformkorper am Formkern durch Steckverbindungen oder durch Schweißverbindungen befestigt sein. Erstere Variante wird bevorzugt, wenn die Gerinneformkorper austauschbar sein sollen.
Wenn mit der erfindungsgemäßen Form Schachtunterteile herzustellen sind, die mehr als eine ZulaufÖffnung oder Ablauföffnung aufweisen, ist gemäß einem Vorschlag der Erfindung vorgesehen, daß am Formkern mehr als zwei, vorzugsweise drei Gerinneformkorper angeordnet sind.
Wenn gemäß einem weiteren Vorschlag der Erfindung vorgesehen ist, daß die oberen dem Boden des herzustellenden Schachtunterteils zugekehrten Endflächen der Gerinneformkorper zur Achse des Formkerns entsprechend dem Gefälle des Gerinnes im herzustellenden Schachtunterteil geneigt ausgerichtet sind, wird ohne Nachbearbeitung das erforderliche Gefälle des Gerinnes erreicht.
Um die Lage der Muffenformeinsätze an die Gegebenheiten anpassen zu können, ist gemäß einem Vorschlag der Erfindung vorgesehen, daß die den Muffenformeinsätzen zugekehrten Flächen der Gerinneformkorper kugelförmig bzw. kugelkalottenför- mig ausgebildet sind und daß die Anschlußstücke der Muffen- formeinsätze gegengleich ausgebildet sind, so daß die Muffen- einsätze gegenüber den Gerinneformkörpern kugelgelenkartig beweglich sind.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung anhand von in den Zeichnun- gen dargestellten Ausführungsbeispielen von Schachtunterteilen und Formen für das Herstellen von Schachtunterteilen gemäß der Erfindung.
Es zeigt:
Fig. 1 im Axialschnitt einen bekannten Schachtunterteil;
Fig. 2 den Schachtunterteil im Schnitt nach Linie II-II in Fig. 1;
Fig. 3 im Axialschnitt einen bekannten Schachtunterteil mit einander diametral nicht gegenüberliegender Zulauföffnung und AblaufÖffnung;
Fig. 4 den Schachtunterteil von Fig. 3 im Schnitt nach Linie
IV- IV in Fig. 3 ;
Fig. 5 den Schachtunterteil von Fig. 3 mit einbetoniertem Gerinne;
Fig. 6 eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schachtunterteils im Axialschnitt, wobei die linke Hälfte von Fig. 6 einen Schnitt senkrecht zur Achse der Zu- bzw. Ablauf- Öffnung und die rechte Hälfte von Fig. 6 einen Schnitt par- allel zur Achse der Zu- bzw. AblaufÖffnung zeigt; Fig. 7 einen Schnitt längs der Linie VII-VII von Fig. 6 mit Zu- und AblaufÖffnungen mit unterschiedlicher Nennweite;
Fig. 8 und 9 eine zweite Ausführungsform eines erfindungs- gemäßen Schachtunterteils in Ansichten entsprechend jenen der Fig. 6 und 7;
Fig. 10 und 11 eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schachtunterteils in Ansichten entsprechend jenen der Fig. 6 und 7;
Fig. 12 eine bekannte Form zum Herstellen von Schachtunterteilen;
Fig. 13 eine bekannte Form zum Herstellen von Schachtunterteilen, mit einem Muffeneinsatz;
Fig. 14 bis 16 in unterschiedlichen Ansichten einen bekannten Formkern für Formen zum Herstellen von Schachtunterteilen (Firma Niemeyer) ;
Fig. 17 schematisch eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Form;
Fig. 18 den Formkern in der Form von Fig. 17 in Draufsicht ,-
Fig. 19 einen Schnitt längs der Linie XIX-XIX in Fig. 18;
Fig. 20 einen Gerinneformkorper mit abnehmbarem Muffenormein- satz;
Fig. 21 einen Formkern einer erfindungsgemäßen Form in einer anderen Ausführungsform;
Fig. 22 eine weitere Ausführungsform eines Formkerns einer erfindungsgemäßen Form;
Fig. 23 eine andere Ausführungsform eines Formkerns einer erfindungsgemäßen Form; Fig. 24 den Formkern aus Fig. 23 in Draufsicht;
Fig. 25 eine Einzelheit des Formkerns von Fig. 23 und 24;
Fig. 26 eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Form;
Fig. 27 eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Form;
Fig. 28 in Draufsicht einen Formkern einer erfindungsgemäßen Form;
Fig. 29 den Formkern aus Fig. 27 in auseinandergezogener Darstellung;
Fig. 30 eine andere Ausführungsform eines Formkerns,-
Fig. 31 in Draufsicht weitestgehend schematisiert einen Formkern einer erfindungsgemäßen Form;
Fig. 32 in auseinandergezogener Darstellung einen Formkern einer erfindungsgemäßen Form;
Fig. 33 in Seitenansicht teilweise eine erfindungsgemäße Form mit einem Gerinneformkorper mit Muffenformeinsatz; und
Fig. 34 eine Draufsicht zu Fig. 33.
Der in den Fig. 1 und 2 dargestellte, bekannte Schachtunterteil 1 besteht aus einer Sohlplatte 2 und einem Mantel 3. Im Mantel 3 sind bei der in Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungs- form einander diametral gegenüberliegend eine Zulauföffnung 5 und eine AblaufÖffnung 6 vorgesehen. Zwischen ZulaufÖffnung 5 und Ablauföffnung 6 ist ein Gerinne 9 vorgesehen, dessen Sohle von der ZulaufÖffnung 5 zur AblaufÖffnung 6 hin ein (geringes) Gefälle aufweist, wenn der Schachtunterteil 1 mit seiner Sohl- platte 2 auf einer horizontalen Unterlage aufgestellt ist.
Die Fig. 3 bis 5 zeigen einen bekannten Schachtunterteil 1, bei dem Zulauföffnung 5 und AblaufÖffnung 6 zueinander ver- setzt angeordnet sind, also einander bezüglich der Achse 11 des Schachtunterteiles 1 nicht gegenüberliegen. Dabei zeigen die Fig. 3 und 4 den Schachtunterteil 1 ohne das durch nachträgliches Betonieren hergestellte Gerinne 9. Dieses ist in Fig. 5 als gekrümmtes Gerinne 9 dargestellt.
Der Mantel 3 des bekannten Schachtunterteils 1 trägt an seinem oberen, freien Rand eine dem Spitzende der Muffe von Schachtringen entsprechende Ausbildung 10 und ist im gezeigten Aus- führungsbeispiel einfach gestuft ausgebildet, so daß ein mit einer entsprechenden Gegenstufe ausgebildeter Schachtring gegen seitliches Verrutschen gesichert auf den Schachtunterteil 1 aufgesetzt werden kann.
Ein in den Fig. 6 und 7 gezeigter, erfindungsgemäßer Schacht- unterteil 20 besteht aus einer Sohlplatte 2 und einem Mantel 3, an dessen oberem freien Rand die gestufte Ausbildung 10 vorgesehen ist, wobei im Mantel 3 Zu- und AblaufÖ fnungen 5 und 6 vorgesehen sind. Weiters weist der erfindungsgemäße Schachtunterteil 20 ein von der ZulaufÖffnung 5 zur Ablauföff- nung 6 führendes Gerinne 9 auf. Dieses Gerinne 9 weist erfindungsgemäß die nachstehend beschriebenen Besonderheiten auf .
Das Gerinne 9 setzt sich aus einer konischen, sich nach oben erweiternden, z.B. kegelförmigen oder kegelstumpfförmigen Aussparung 21, die zur Achse 11 des Schachtunterteils 20 konzentrisch angeordnet ist, und aus zwei von dieser Aussparung 21 ausgehenden, zu der ZulaufÖffnung 5 und zu der AblaufÖffnung 6 im Mantel 3 des Schachtunterteils 2 führenden, beispielsweise rinnen- oder nutartigen Ausnehmungen 22 zusammen. Die Mantelfläche der konusförmigen Aussparung 21 bildet gleichzeitig die Innenfläche 23 des Mantels 3 des Schachtunterteils 20. Das untere Ende der konusförmigen Aussparung 21 liegt in der gleichen Höhe wie die tiefste Stelle (Erzeugende) 24 des Gerinnes 9 und ist im gezeigten Ausführungsbeispiel gerundet ausgebildet.
Der obere Rand der Aussparung 21 geht über eine radial nach innen, d.h. zur Achse 11 des Schachtunterteils 20 hin abfallende Schrägfläche 25 in die sich nach oben hin erwei- ternde Fläche 26 des Mantels 3 über, die zu dem freien, oberen Rand des Schachtunterteils 20 führt.
Von der mittleren, zur Achse 11 konzentrischen, konischen Aussparung 21, die an ihrem unteren Ende auch spitz oder abge- flacht ausgebildet sein kann, führen die Ausnehmungen 22 zur ZulaufÖffnung 5 und zur AblaufÖffnung 6. Die sich bezüglich der Achse 11 des Schachtunterteils 20 radial nach außen erstreckenden Ausnehmungen 22 setzen sich aus einem im gezeigten Ausführungsbeispiel gebogenen, unteren Abschnitt 30 (Sohle) und einem nach oben offenen Abschnitt 31, der von zwei zueinander parallelen Wänden 32 begrenzt wird, zusammen.
Der erfindungsgemäße Schachtunterteil 20 ist ein einstückig ausgebildeter, in einem einheitlichen Arbeitεgang, beispiels- weise aus Beton, herstellbarer Bauteil, dessen Gerinne 9 sich aus einer mittigen, konischen Aussparung 21 und aus den von dieser weg zur Zulauföffnung 5 und zur Ablauföffnung 6 führenden Ausnehmungen 22 zusammensetzt.
Durch die besondere Form der Aussparung 21 und der Ausnehmungen 22 ergibt sich eine günstige Form des Gerinnes 9, bei der durch die schräge Innenfläche 23 unerwünschte Wasseransammlungen, wie sie auf den Flächen neben dem Gerinne 9 bei den bekannten Schachtringen 1 (siehe Fig. 1 und 2) vorkommen kön- nen, vermieden sind. Auch wird durch die Form des Gerinnes 1 verhindert, daß sich im erfindungsgemäßen Schachtunterteil 20 im Bereich des Gerinnes 9 Feststoffe u.dgl. verfangen und zu Verstopfungen führen.
Der untere Abschnitt 30 des Gerinnes 9 geht wie Fig. 6 in ihrer rechten Hälfte zeigt, stufenlos in das innenliegende Ende von ZulaufÖffnung 5 und AblaufÖffnung 6 über. Auch entspricht der Radius der Krümmung der Innenfläche im unteren Bereich 30 des Gerinnes 9 dem Radius von ZulaufÖffnung 5 und AblaufÖffnung 6. Auch der Radius des kalottenförmig gebogenen tiefsten Abschnittes 30 der Aussparung 21 ist mit diesem Radius ausgebildet.
Die Fig. 8, 9 und die Fig. 10, 11 zeigen weitere beispielhafte Ausführungsformen erfindungsgemäßer Schachtunterteile 20, die sich von dem in den Fig. 6 und 7 gezeigten Ausführungsbeispiel vornehmlich durch andere Neigungswinkel der Innenfläche 23 der konischen Aussparung 21 unterscheiden.
Es ist ersichtlich, daß die erfindungsgemäße Ausbildung eines Schachtunterteils 20 verschiedene Ausführungsformen erlaubt, wobei auch Ausführungsformen mit zueinander versetzt angeordneter ZulaufÖffnung 5 und AblaufÖffnung 6 denkbar ist, wobei dann die Mittel- bzw. Symmetrieebenen der Ausnehmungen 22 des Gerinnes 9 im Winkel zueinander stehen, also nicht von einander diametral gegenüberliegenden Stellen von der konischen, mittigen Aussparung 21 ausgehen.
Die erfindungsgemäße Konstruktion ist auch für Schachtunter- teile 20 mit mehr als zwei Öffnungen im Mantel geeignet.
Durch die besondere Ausgestaltung des Gerinnes 9 sind nicht nur günstige Strömungsverhältnisse für Flüssigkeiten durch den Schachtunterteil 20 gewährleistet, auch wenn mit der Flüssig- keit (Abwasser) Feststoffe mitgetragen werden, sondern es wird auch die Möglichkeit eröffnet, den Schachtunterteil 20 einschließlich seines Gerinnes 9 aus Beton od.dgl. Werkstoff in einem einzigen Arbeitsgang herzustellen.
Eine in den Fig. 12 und 13 gezeigte bekannte Form zum Herstellen von Schachtunterteilen 1 besitzt einen Formmantel 111, einen zylindrischen Formkern 112 mit Wand 113 und Deckel 114. Im Deckel 114 des Formkerns 112 kann eine Belüftungsvorrichtung 115 zum Erleichtern der Entformungsarbeit vorgesehen sein. Am Formmantel 111 sind Wendebolzen 116 befestigt, so daß die Form um die durch die Wendebolzen definierte Achse 117 verdreht werden kann (Schachtunterteile werden in Boden-Oben- Lage, also so betoniert, daß die Sohlplatte 2 nach oben weist) . Zur Ausbildung der Stufe am reien Rand der Wand 3 des Schachtunterteils 1 ist ein Unterlagsring 118 vorgesehen.
Die Muffenformeinsätze 119 werden mit Hilfe von Halteleisten 120 an den Stellen angeordnet, an welchen im fertigen Schacht- unterteil 1 die Zulauföffnung 5 und die Ablauföffnung 6 liegen sollen. Mit den in Fig. 12 und 13 gezeigten Formen hergestellte Schachtunterteile 1 besitzen noch kein Gerinne 9, das erst nachträglich hergestellt werden muß. Hiezu muß das Gerinne 9 geschalt und ausbetoniert werden. Dies ist nicht nur zeitauf- wendig, sondern ergibt auch eine nicht monolithische Ausbildung des Schachtunterteils 1.
Die Fig. 14 bis 16 zeigen einen bekannten Formkern 112, der als Zylindermantel mit Deckel ausgebildet ist. Am Deckel des Formkerns 112 ist ein Gerinneformkorper 121 fest angeschweißt. Ein zweiter Gerinneformkorper 122 ist an einem am Deckel des Formkerns 112 verdrehbar montierten, zylinderförmigen Gerinneformkörperträger 123 befestigt. Nach Lösen der Spannschraube kann der am zylindrischen Träger 123 befestigte Gerinnefor - körper 124 verstellt werden, so daß mit Hilfe des bekannten Formkerns 112 (Hersteller: Firma Niemeyer Söhne & Co KG) gerade und gewinkelte Gerinne 9 hergestellt werden können. Allerdings ist es auch bei dieser Ausführungsform erforderlich, den zunächst vom zylinderförmigen Gerinneformkörperträger 123 eingenommenen Raum nachträglich auszubetonieren, wozu ein Gerinne geschalt und mit Beton ausgefüllt werden muß. So wird keine Arbeitszeit eingespart und es entsteht ein nicht einstückiger (monolithischer) Schachtunterteil 1.
Eine in Fig. 17 gezeigte Form 130 mit einem Formkern 131 besitzt einen Formmantel 132, an dessen unterem Ende der Unter- lagsring 118 für die Ausbildung der Stufe am freien Rand der Wand des Schachtunterteils angeordnet ist. Innerhalb des Formmantels 132 ist der Formkern 131 vorgesehen, der sich nach oben hin kegelig verjüngt und im gezeigten Ausführungsbeispiel in ein kugelkalottenförmiges, oberes Ende 133 ausläuft. Das obere Ende 133 des Formkerns 131 kann aber auch halbkugelförmig ausgebildet sein. An dem Abschnitt 134 des Formkerns 131 sind zwei Gerinneformkorper 135 angeordnet, die nach außen weisende Muffenformeinsätze 119 tragen. Der Übergang zwischen dem kegelförmigen Abschnitt 134 des Formkerns 131 und dem unteren im wesentlichen zylinderförmigen oder (wie gezeigt) konischen Teil 136 wird von einem ringförmigen Zwischenteil 137 gebildet, der zur Achse 138 der Form 130 geneigt ist, so daß sich im fertigen, mit Hilfe der Form 130 hergestellten Schachtunterteil eine Schulter ergibt, deren Fläche von außen nach innen nach unten abfällt, so daß von oben herabfließendes Wasser in das Zentrum des Schachtunterteils 1 abfließen kann.
Fig. 18 zeigt den Formkern 130 in Draufsicht mit seinem kegelförmigen Abschnitt 134 und den beiden Rinnenformkörpern 135 mit den Muffenformeinsätzen 119. Die Form der Gerinneformkorper 135 ist durch die Schnittdarstellung von Fig. 19 ersichtlich.
Die Gerinneformkorper 135 können wie in Fig. 17 angedeutet, an ihrem oberen Abschnitt zur Achse 138 geneigt ausgebildet sein, indem die in der Gebrauchslage oberste Erzeugende zur Achse 138 schräg steht. So weist das durch sie definierte Gerinne ein Gefälle von der ZulaufÖffnung zur Ablauföffnung hin auf.
Wenn die Gerinneformkorper 135 am Formkern 131 abnehmbar angeordnet sind, können sie durch anders geformte Gerinneformkorper 135 ersetzt werden, so daß Schachtunterteile mit ver- schiedenen Gerinnedurchmessern oder -formen hergestellt werden können.
In einer Ausführungsform können am Formkern 131 mehr als zwei Gerinneformkorper 135 angeordnet werden, wenn ein Schacht- unterteil mit einer Zulauföffnung und zwei oder drei Ablauföffnungen herzustellen ist.
Bei der in Fig. 20 gezeigten Ausführungsform sind die Muffenformeinsätze 119 am Gerinneformkorper 135 abnehmbar angeord- net. Dabei ist eine Steckverbindung 140 bevorzugt, die es erlaubt, den Formkern 131 samt den Gerinneformkörpern 135 möglichst bald nach dem Fertigungsvorgang aus dem Schachtunterteil herauszuziehen, wobei die Muffenformkδrper 119 im noch rohen Schachtunterteil verbleiben und als Stütze dienen. Diese Arbeitsweise und Ausführungsform ist insbesondere bevorzugt, wenn Schachtunterteile aus erdfeuchtem Beton gefertigt werden .
Der Formkern 131 kann insbesondere in seinem oberen Ende ein Entlüftungsventil aufweisen, um den Entschalungsvorgang zu erleichtern.
In Fig. 21 ist eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen- Formkerns 131 gezeigt, der einen einmal geteilten kegelförmi- gen Abschnitt 134 besitzt. Dabei ist die Anordnung so getroffen, daß einer der Gerinneformkorper 135 am unteren, an den Teil 136 angrenzenden Abschnitt 141 befestigt ist, wogegen der zweite Gerinneformkorper 135 am oberen, verdrehbaren Abschnitt 142 befestigt ist. Auf diese Weise kann der Winkel zwischen den Gerinneformkörpern 135 verändert werden, wenn Schachtunterteile zu fertigen sind, bei welchen die Zulauföffnung der AblaufÖffnung nicht diametral gegenüberliegt.
Fig. 22 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform der in Fig. 21 grundsätzlich gezeigten Ausbildung des Formkernes 131. Bei der in den Fig. 21 und 22 gezeigten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Formkernes 131 besteht der Formkern 131 aus zwei Teilen, einem Oberteil 142 und einem Unterteil 141, die über im Bereich der Teilungsebene 143 vorgesehene Platten 144, 145 aneinander anliegen. Die Teile 141 und 142 des Formkernes 131 können um eine senkrecht von oben nach unten durch den Formkern 131 gehende Achse 146 relativ zueinander verdreht werden. Dazu ist an der Platte 145 des Oberteils 142 eine Schraubenmutter 147 vorgesehen. Durch eine zentrale Bohrung in der Grundplatte des Formkernes 131 wird ein Schraubbolzen gesteckt, der in die Mutter 147 eingedreht wird. Beim Festziehen des Schraubbolzens werden Oberteil 142 und Unterteil 141 des Formkerns 131 von Fig. 21 und 22 aneinander fixiert, so daß eine einmal eingestellte Relativlage der beiden Gerinneform- körper 135 festgelegt ist. Nach dem Lockern des Schraubbolzens können Oberteil 142 und Unterteil 141 und somit die an diesem befestigten Gerinneformkorper 135 relativ zueinander verdreht werden, so daß der Formkern 131 auch für das Herstellen von Schachtunterteilen mit einander nicht diametral gegenüberlie- gender ZulaufÖffnung und AblaufÖffnung verwendet werden kann.
Die Fig. 23 bis 25 zeigen in verschiedenen Ansichten und in einer Einzelheit eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Formkerns 131, der einmal unterteilt ist. Aus der Darstellung von Fig. 23 ist ersichtlich, daß über dem Ab- schnitt 136 des Formkernes 131 ein kegelstumpfförmiger Abschnitt als Unterteil 141 des Formkernes 131 und über diesem ein kugelkalottenförmiger Abschnitt als Oberteil 142 des Formkernes 131 angeordnet ist. Dabei ist der in Fig. 23 rechte Gerinneformkorper 35 mit dem Unterteil 141 des Formkernes 131 starr über ein Verbindungsstück 150 verbunden. Der in Fig. 23 linke Gerinneformkorper 135 ist mit dem verdrehbaren Oberteil 142 des Formkernes 131 verbunden und auf dem Verbindungsteil 137 aufliegend geführt.
Wie die Einzelheit von Fig. 25 und die Draufsicht von Fig. 24 zeigt, ist im Zwischenteil 137 des Formkerns 131 ein bogenförmiger Schlitz 151 vorgesehen, durch den Schraubenbolzen gesteckt werden, die in Muttern 152 eingeschraubt werden, die an einer Fußplatte 153 des Gerinneformkörpers 135 angebracht sind. Um die seitlich neben dem unteren Ende des Gerinneformkörpers 135 liegenden Abschnitte des bogenförmigen Schlitzes 151 abzudecken, ist mit dem Gerinneformkorper 135 eine gekrümmte Schleifplatte 154 verbunden, die auf dem Zwischenteil 137 aufliegt, nach beiden Seiten vom unteren Ende des Gerinne- formkörpers 135 absteht und (vgl. Fig. 24) die nicht unterhalb des Gerinneformkörpers 135 liegenden Bereiche des Schlitzes 51 abdeckt, so daß Beton dort nicht austreten kann.
Bei der in Fig. 17 bis 19 gezeigten Ausführungsform sind an im wesentlichen lotrechten Wänden 155 der Gerinneformkorper innen Muttern 156 befestigt, in die Schrauben zum Befestigen von Muffenformeinsätzen 119 zur Formung der Zulauf- und der Ablauföffnung befestigt werden können.
Fig. 26 zeigt nochmals einen einmal unterteilten Formkern 131 und dessen Zuordnung zum Formmantel 132, wobei an dem Gerinneformkorper 135 ein Muffenformeinsatz 119 befestigt ist.
Die Unterteilung des Formkernes 131 in wenigstens zwei Teile
(Unterteil, Oberteil) erlaubt es, auf ein- und denselben Unterteil unterschiedlich geformte Oberteile aufzusetzen, um den jeweils bestehenden Anforderungen an die Gestalt des herzustellenden Schachtunterteils zu entsprechen. Fig. 27 zeigt eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Formkerns 131, bei der dieser zweimal unterteilt ist. Mit Hilfe einer zentralen Spannschraube 160 können die Teile (Unterteil 141, Mittelteil 161, Oberteil 142) des Formkernes 131, nachdem diese und die von ihnen getragenen Gerinneformkorper 135 in die entsprechende Lage (siehe Fig. 28) verstellt worden sind, aneinander festgelegt werden. Bei dem in Fig. 27 gezeigten Ausführungsbeispiel ist der eine, linke Gerinneformkorper 135 mit dem Oberteil 142 des Formkerns 131 und der in Fig. 27 rechte Gerinneformkorper 135 mit dem Mittelteil 161 des Formkerns 131 durch eine Schweißverbindung verbunden.
Fig. 29 zeigt die Einzelteile des in Fig. 27 gezeigten Formkerns in auseinandergezogener Darstellung.
Grundsätzlich ist es auch möglich, den erfindungsgemäßen Formkern mehr als zweimal zu unterteilen, wie dies Fig. 30 zeigt. Dabei ist der Unterteil 141 mit dem Teil 136 des Formkernes 131 nicht starr verbunden.
Fig. 30 zeigt auch, daß zum Arretieren der einzelnen Teile 136, 141, 161, 142 des Formkernes 131 aneinander auch pneumatische oder hydraulische Spannvorrichtungen 170 vorgesehen sein können. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist ein Druck- mittelzylinder 171 vorgesehen, dessen Kolbenstange 172 nach dem Einstellen der gewünschten Relativlage der Gerinneformkorper 135 zueinander gespannt wird, so daß die einzelnen Teile des Formkernes 131 unverdrehbar aneinander festgelegt werden.
Anstelle des Druckmittel- (Pneumatik- ) -Zylinders zum Fixieren verdrehbarer Formkernteile aneinander kann auch eine durch einen Elektromagnet betätigte Spannvorrichtung 170 vorgesehen sein.
Das Verstellen der einzelnen Teile eines unterteilten Formkernes 131 muß nicht von Hand aus erfolgen, es können hiezu auch elektromotorische Antriebe (Ritzel-Zahnstangenantriebe 174, wie in Fig. 31 links angedeutet oder Pneumatik- oder Hydraulikzylinder 175, wie in Fig. 31 rechts angedeutet) vorgesehen sein. Wenn motorische Antriebe für das Verdrehen der Teile von Formkernen 131 vorgesehen sind, kann eine Steuerung vorgesehen sein, welche Antriebe die Gerinneformkorper 135 entsprechend einer vorgegebenen Relativlage zwischen ZulaufÖffnung und AblaufÖffnung in die jeweils erforderliche Stellung bewegen.
Die Gerinneformkorper 135 können (in Draufsicht) gekrümmt ausgebildet sein, wenn eine gebogene Gerinneausbildung gewünscht wird, wie sie in Fig. 5 gezeigt ist.
Wenn der erfindungsgemäße Formkern 131 wenigstens einmal unterteilt ist, besteht die Möglichkeit, anstelle der mit Gerinneformkörpern 135 bestückten Teile solche ohne Gerinneformkorper 119 einzusetzen, wenn dies aufgrund des herzustel- lenden Schachtunterteils erforderlich ist. Insbesondere kann dies beispielsweise bei der Ausführungsform von Fig. 30 vorgesehen sein, wo alle drei Teile 141, 161, 142 des Formkerns
131 mit Gerinneformkörpern 135 oder nur zwei oder nur einer derselben mit Gerinneformkörpern 135 versehen sein kann.
Für die freien Enden der Gerinneformkorper 135, an welchen die Muffenformeinsätze 119 bzw. die an den Muffenformeinsätzen 119 angebauten Muffenkörper vorgesehen sind, kann eine halbkugelförmige oder kalottenförmige Form gewählt werden, so daß, wenn die Muffenanschlußstucke gegengleich geformt sind, eine einem Kugelgelenk entsprechende Beweglichkeit der Muffenformeinsätze 119 gegenüber dem Gerinneformkorper 135 gegeben ist. In diesem Fall bewährt es sich den seitlichen Abschluß zum Formmantel
132 hin durch entsprechend angepaßte Spiegel aus Blech, Holz od.dgl. auszubilden. So ist ein Verstellen der Muffenformeinsätze 119 gegenüber den Gerinneformkörpern 135 (um einige Grad) möglich.
Ein Ausführungsbeispiel für beweglich an Gerinneformkörpern 135 befestigte Muffenformeinsätze 119 ist in den Fig. 33 und 34 gezeigt. In dem in den Fig. 33 und 34 gezeigten Ausfüh- rungsbeispiel sind an den außen gekehrten Flächen der Gerinneformkorper 135 über rohrförmige Zwischenstücke kalottenförmige Halteplatten 190 befestigt. Durch eine Bohrung in der Mitte der Halteplatten 190 ist eine Mutterschraube 192 gesteckt. Die Muffenformeinsätze 119 tragen auf ihrer den Gerinneformkörpern 135 bzw. den an diesen befestigten Halteplatten 190 zugekehrten Ende eine kalottenförmige Gegenplatte 193, die kongruent zur Halteplatte 190 gewölbt ist. In der Mitte der Gegenplatte 193 des Muffenformeinsatzes 119 ist ein Loch 194 vorgesehen, durch das der Bolzen der Mutterschraube 192 mit allseitigem Spiel greift.
Nach dem Lösen der Mutter der Mutterschraube 192 kann der Muffenformeinsatz 119 in dem durch die Größe der Öffnung 194 vorgegebenen Grenzen gegenüber dem Gerinneformkorper 135 nach beliebigen Richtungen verschwenkt werden. Sobald der Muffenformeinsatz 119 die gewünschte Lage eingenommen hat, wird die Mutter der Mutterschraube 192 angezogen, und drückt über die Beilagscheibe 195 die Gegenplatte 193 des Muffenformeinsatzes 119 gegen die Halteplatte 190, so daß der Muffenformeinsatz 119 sicher festgelegt ist.
Die Gerinneformkorper 135 können am kegeligen oder halbkugeli- gen Formkern 131 oder an Teilen desselben angeschweißt, angeschraubt oder mittels einer Steckverbindung befestigt werden. Ein Beispiel für eine lösbare Verbindung von Gerinneformkörpern an einem Formkern 131 oder Teilen 141, 161, 142 desselben ist in Fig. 32 gezeigt. Dort ist an den Teilen 142 und 161 des Formkerns 131 ein Fuhrungsschuh 180 befestigt, der zwei seitliche Nuten 181 freiläßt, in welche Vorsprünge 182 an den am Formkern 131 anliegenden Rand der Gerinneformeinsätze 135 eingreifen, so daß diese durch Aufschieben festgelegt werden können.
Ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schachtunterteils kann wie folgt beschrieben werden:
Ein Schachtunterteil 20 mit einer Sohlplatte 2 und einem Man- tel 3 besitzt ein eine ZulaufÖffnung 5 mit einer AblaufÖffnung 6 verbindendes Gerinne 9. Das Gerinne 9 setzt sich aus einer zur Achse 11 des Schachtunterteils 20 konzentrisch angeordneten, sich nach oben hin konisch erweiternden Aussparung 21 und zwei von dieser radial nach außen zur ZulaufÖffnung 5 und zur AblaufÖffnung 6 führenden, nutartigen Ausnehmungen 22 zusam- men .
Für das Herstellen von solchen Schachtunterteilen 20 wird eine Form vorgeschlagen, die einen im wesentlichen zylinderförmigen Mantel 132 und einen Formkern 131 aufweist. Der Formkern 131 besitzt einen sich in der Gebrauchslage nach oben verjüngenden kegelstumpfförmigen Abschnitt 134, dessen oberes Ende 133 halbkugelförmig ist. Zur Ausbildung des Gerinnes 9 im Schachtunterteil 20 sind am Formkern 131 zwei Gerinneformkorper 135 vorgesehen. Die Gerinneformkorper 135 tragen Muffenformeinsät- ze 119.

Claims

Patentansprüche :
1. Schachtunterteil (20) mit einer Sohlplatte (2), einem Mantel (3), wenigstens zwei im Mantel (3) vorgesehenen Öffnungen (5, 6) und mit einem die Öffnungen (5, 6) miteinander verbindenden, von Ausnehmungen (22) in der Sohlplatte (2) gebildeten Gerinne (9) , wobei die nach oben weisende Fläche der Sohlplatte (2) eine zur Achse (11) des Schachtunterteils (20) konzentrische, im wesentlichen konusförmige Aussparung (21) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die konusförmige Aussparung (21) des Schachtunterteils (20) zusammen mit den von ihr ausgehenden und zu den Öffnungen (5, 6) im Mantel (3) des Schachtunterteils (20) führenden Ausnehmungen (22) das Gerinne (9) des Schachtunterteils (20) bildet und daß das untere Ende (24) der konusförmigen Aussparung (21) in der gleichen Höhe liegt, wie die tiefste Stelle (24) der zu den Öffnungen (5, 6) im Mantel (3) des Schachtunterteils
(20) führenden Ausnehmungen (22) .
2. Schachtunterteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung (21) an ihrem tiefsten Abschnitt abgeflacht ausgebildet ist.
3. Schachtunterteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung (21) an ihrem tiefsten Abschnitt (30) gekrümmt ausgebildet ist.
4. Schachtunterteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung (21) an ihrem tiefsten Abschnitt spitz zulaufend ausgebildet ist.
5. Schachtunterteil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Krümmungsradius des tiefsten Abschnittes (30) der Aussparung (21) gleich groß ist wie der Radius des innenliegenden Endes der Öffnung (5, 6) .
6. Schachtunterteil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zu den Öffnungen (5, 6) führenden Ausnehmungen (22) bezüglich der Mittelachse (11) des Schachtunterteils (20) radial verlaufen.
7. Schachtunterteil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zu den Öffnungen (5, 6) führenden Ausnehmungen (22) rinnen- oder nutartige, nach oben offene Vertiefungen sind.
8. Schachtunterteil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Aussparung (21) zu den Öffnungen (5, 6) führenden Ausnehmungen (22) in ihrem oberen Bereich (31) von zwei zueinander parallelen, ebenen Flächen (32) begrenzt sind.
9. Schachtunterteil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da- durch gekennzeichnet, daß die von der Aussparung (21) zu den Öffnungen (5, 6) führenden Ausnehmungen (22) in ihrem unteren Abschnitt abgeflacht ausgebildet sind.
10. Schachtunterteil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da- durch gekennzeichnet, daß die von der Aussparung (21) zu den Öffnungen (5, 6) führenden Ausnehmungen (22) in ihrem unteren Abschnitt spitz zulaufend ausgebildet sind.
11. Schachtunterteil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da- durch gekennzeichnet, daß die von der Aussparung (21) zu den Öffnungen (5, 6) führenden Ausnehmungen (22) in ihrem unteren Abschnitt (30) eine kreisabschnittförmige Querschnittsform aufweisen.
12. Schachtunterteil nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Radius der kreisabschnittförmigen Querschnittsform im unteren Bereich (30) der von der Aussparung (21) zu den Öffnungen (5, 6) führenden Ausnehmungen (22) einen Radius aufweist, der gleich groß ist wie der Radius des inneren Endes der Öffnungen (5, 6) .
13. Schachtunterteil nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenfläche (23) der Aussparung (21) über eine Schulter (25) in eine zum frei- en, oberen Rand des Schachtunterteils (20) führende Flä- ehe (26) übergeht .
14. Schachtunterteil nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Schulter (25) zur Achse (11) des Schacht- Unterteils (20) hin abfallend ausgebildet ist.
15. Schachtunterteil nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Fläche (26) , die zum freien oberen Rand des Schachtunterteils (20) führt, eine sich nach oben konisch erweiternde Kegelstumpfmantelfläche ist.
16. Form (130) zum Herstellen von Schachtunterteilen (20) in Boden-Oben-Lage, insbesondere zum Herstellen von Schachtunterteilen nach einem der Ansprüche 1 bis 15, mit einem Formmantel (132) und einem Formkern (131) , einem am Formkern (131) angeordneten Gerinneformkorper (135) für die Ausbildung des Gerinnes (9) und mit Muffenformeinsätzen (119) für die Ausformung von wenigstens einer ZulaufÖffnung und wenigstens einer AblaufÖffnung in der Wand (3) des Schachtunterteils (120) , die an dem Gerinneformkorper (135) an dessen vom Formkern (131) abgekehrten Flächen (155) angeordnet sind, wobei der Formkern (131) für die Ausformung des Bodens (2) des herzustellenden Schachtunterteils (120) einen halbkugel- bzw. kugelkalottenför- migen Bereich (133) aufweist, und wobei der Gerinneformkorper (135) zwei Seitenwandteile, die zum Formkern (131) hin führen, und die in der Gebrauchsläge oben durch einen Wandteil verbunden sind, aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkern (131) einen in der Gebrauchsläge der Form (130) an den halbkugel- bzw. kugelkalottenförmigen Bereich (133) unten anschließenden kegelstumpfmantelförmigen Bereich (134) , der sich nach unten hin erweitert, aufweist, daß der Gerinneformkorper zur Ausbildung des Gerinnes (9) aus wenigstens zwei Gerinneformkörpern (135) besteht, die mit ihren Seitenwandteilen sowohl am halbkugel- bzw. kugelkalottenförmigen Bereich (133) als auch am kegelstumpfmantelförmigen Bereich (134) des Formkerns (131) anliegen, und daß die in der Gebrauchslage der Form (130) obersten Erzeugenden der Gerinneformkorper (135) im Bereich des in der Gebrauchslage oberen Endes des halbkugel- bzw. kugelkalottenförmigen Bereichs (133) des Formkerns (131) angeordnet sind.
17. Form nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß an das durchmessergrößere Ende des Formkerns (131) ein zylinder- förmiger oder konischer Abschnitt (136) des Formkerns (131) anschließt, wobei ein zwischen dem Formkern (131) und dem Abschnitt (136) angeordneter ringförmiger Ver- bindungsteil (137) zur Achse (138) des Formkerns (131) geneigt ausgebildet ist.
18. Form nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Muffenformeinsätze (119) gegenüber den Gerinneformkörpern (135) beweglich, insbesondere verschwenkbar sind.
19. Form nach Anspruch 16 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Muffenformeinsätze (119) an den Gerinneformkörpern (135) lösbar befestigt sind.
20. Form nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Muffenformeinsätze (119) an den Gerinneformkörpern (135) durch eine Steckverbindung (140) befestigt sind.
21. Form nach einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwandteile der Gerinneformkorper (135) parallel zueinander verlaufen und daß der die Seitenwandteile verbindende Wandteil gebogen ist.
22. Form nach einem der Ansprüche 16 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Gerinneformkorper (135) in Draufsicht, d.h. in der Gebrauchslage der Form (130) von oben gesehen gekrümmt sind.
23. Form nach einem der Ansprüche 16 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Gerinneformkorper (135) in Draufsicht, d.h. in der Gebrauchslage der Form (130) von oben gesehen gerade ausgebildet sind.
24. Form nach einem der Ansprüche 16 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Lage der Gerinneformkorper (135) zueinander veränderbar ist .
25. Form nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gerinneformkorper (135) ortsfest und der andere Gerinneformkorper (135) beweglich angeordnet ist.
26. Form nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Gerinneformkorper (135) an dem den konischen
Abschnitt (134) des Formkerns (131) mit dem Abschnitt
(136) desselben verbindenden, ringförmigen Zwischenteil
(137) anliegt und geführt ist.
27. Form nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß im Zwischenteil (137) ein gebogener Schlitz (151) vorgesehen ist, der von Halteschrauben für den beweglichen Gerinneformkorper (135) durchgriffen wird.
28. Form nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß seitlich des Gerinneformkörpers (135) auf der Ringfläche (137) aufliegend Schleifbleche (154) mit Teilkreisringform angeordnet sind, die vom Gerinneformkorper (135) nicht abgedeckte Bereiche des Schlitzes (151) abdecken.
29. Form nach einem der Ansprüche 16 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Formkern (131) abgekehrten Stirnwände (155) der Gerinneformkorper (135) parallel zur Achse (146) des Formkerns (131) ausgerichtet sind.
30. Form nach einem der Ansprüche 16 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkern (131) wenigstens einmal unterteilt ist.
31. Form nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß der obere halbkugel- oder kalottenförmige Abschnitt (142) am unteren kegelstumpftörmigen Abschnitt (141) des Formkerns (131) austauschbar und/oder verdrehbar angeordnet ist.
32. Form nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Gerinneformkorper (135) am oberen Teil (142) des Formkerns (131) befestigt ist und mit diesem gegenüber dem anderen Gerinneformkorper (135) verstellbar, insbesondere verschwenkbar ist.
33. Form nach Anspruch 31 oder 32, dadurch gekennzeichnet, daß zum Festlegen des oberen Abschnittes (142) des Formkernes (131) am unteren Abschnitt (141) desselben eine Spannvorrichtung (160, 170) vorgesehen ist.
34. Form nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannvorrichtung eine Spannschraube (160) , ein Spannzylinder (171) , ein elektromagnetischer Spannanker od. dgl.ist.
35. Form nach einem der Ansprüche 30 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß zum Relatiwerdrehen der Abschnitte (142, 141, 161) des Formkerns (131) motorische Antriebe (174, 175) vorgesehen sind.
36. Form nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß der motorische Antrieb ein Ritzel-Zahnstangenantrieb (174) , ein Druckmittelmotor (175), od.dgl. ist.
37. Form nach einem der Ansprüche 30 bis 36, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkern (131) zweimal unterteilt ist.
38. Form nach einem der Ansprüche 30 bis 37, dadurch gekenn- zeichnet, daß der untere Teil (141) des konischen Abschnittes (134) des Formkerns (131) mit dem Abschnitt (136) verbunden ist, daß am mittleren Abschnitt (161) der eine Gerinneformkorper (135) und am oberen Abschnitt (142) der andere der Gerinneformkorper (135) angeordnet ist.
39. Form nach einem der Ansprüche 16 bis 38, dadurch gekennzeichnet, daß die Gerinneformkorper (135) am Formkern (131) durch Steckverbindungen (180) befestigt sind.
40. Form nach einem der Ansprüche 16 bis 38, dadurch gekennzeichnet, daß die Gerinneformkorper (135) am Formkern (131) durch eine Schweißverbindung befestigt sind.
41. Form nach einem der Ansprüche 16 bis 40, dadurch gekennzeichnet, daß am Formkern (131) mehr als zwei, vorzugsweise drei Gerinneformkorper (135) angeordnet sind.
42. Form nach einem der Ansprüche 16 bis 41, dadurch gekenn- zeichnet, daß die oberen dem Boden (2) des herzustellenden Schachtunterteils (120) zugekehrten Endflächen der Gerinneformkorper (135) zur Achse (138) des Formkerns
(131) entsprechend dem Gefälle des Gerinnes (9) im herzustellenden Schachtunterteil (120) geneigt ausgerichtet sind.
43. Form nach einem der Ansprüche 18 bis 42, dadurch gekennzeichnet, daß die den Muffenformeinsätzen (119) zugekehrten Flächen (155) der Gerinneformkorper (135) kugelförmig bzw. kugelkalottenförmig ausgebildet sind und daß die Anschlußstücke der Muffenformeinsätze (119) gegengleich ausgebildet sind, so daß die Muffeneinsätze (119) gegenüber den Gerinneformkörpern (135) kugelgelenkartig beweglich sind.
EP97945659A 1996-11-29 1997-11-28 Schachtunterteil und form für das herstellen von schachtunterteilen Withdrawn EP0941389A1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT208196A AT405725B (de) 1996-11-29 1996-11-29 Form für das herstellen von schachtunterteilen
AT207996 1996-11-29
AT207996A AT406395B (de) 1996-11-29 1996-11-29 Schachtunterteil
AT208196 1996-11-29
PCT/AT1997/000260 WO1998023820A1 (de) 1996-11-29 1997-11-28 Schachtunterteil und form für das herstellen von schachtunterteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0941389A1 true EP0941389A1 (de) 1999-09-15

Family

ID=25597588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97945659A Withdrawn EP0941389A1 (de) 1996-11-29 1997-11-28 Schachtunterteil und form für das herstellen von schachtunterteilen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0941389A1 (de)
AU (1) AU5109898A (de)
DE (1) DE19781344D2 (de)
HR (1) HRP970643B1 (de)
WO (1) WO1998023820A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6413694B1 (en) 1998-09-18 2002-07-02 Kodak Polychrome Graphics Llc Processless imaging member containing heat sensitive sulfonate polymer and methods of use

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT500886B8 (de) * 2003-04-29 2007-02-15 Schluesselbauer Johann Ing Vorrichtung zum herstellen eines schachtbodens aus beton
CA2522196C (en) 2003-04-15 2013-06-11 Johann Schlusselbauer Process for the manufacture of a shaft bottom

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4565347A (en) * 1983-07-19 1986-01-21 A-Lok Products, Inc. Monolithic precast invert system
FR2557899B3 (fr) * 1984-01-05 1986-01-03 Equip Francais Batiment Regard pour installations d'acheminement d'un fluide.
DE3611394C2 (de) * 1986-04-04 1994-03-31 Niemeyer Gmbh & Co Kg Soehne Formvorrichtung für Betonformkörper
US4941643A (en) * 1989-01-26 1990-07-17 A-Lok Products, Inc. Apparatus for forming inverts and manhole assemblies and the like utilizing adjustable invert forming members joined with an intermediate flexible portion
US5413307A (en) * 1993-11-22 1995-05-09 The Concrete Company Precast manhole invert forming
DE4417025A1 (de) * 1994-05-14 1995-11-16 Juergen Roeser Verfahren zur Herstellung eines mit einem Gerinne versehenen Formteils

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9823820A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6413694B1 (en) 1998-09-18 2002-07-02 Kodak Polychrome Graphics Llc Processless imaging member containing heat sensitive sulfonate polymer and methods of use

Also Published As

Publication number Publication date
AU5109898A (en) 1998-06-22
DE19781344D2 (de) 2000-08-24
HRP970643A2 (en) 1998-06-30
HRP970643B1 (en) 2000-10-31
WO1998023820A1 (de) 1998-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2007862A1 (de) Form zum Giessen von Luftreifen
DE3110185A1 (de) &#34;formeinrichtung zur formgebung von betonteilen, insbesondere schachtringen, schachthaelsen od.dgl.&#34;
DE102004010556B4 (de) Verstellbare Straßenkappe
DE2125173A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Stützelementes, insbesondere für den Ausbau in untertägigen Grubenbetrieben, und Vorrichtung zu seiner Durchführung
AT1821U1 (de) Form für das herstellen von schachtunterteilen
EP0826834B1 (de) Schachtabschluss
EP0941389A1 (de) Schachtunterteil und form für das herstellen von schachtunterteilen
AT405725B (de) Form für das herstellen von schachtunterteilen
EP0015469B1 (de) Einrichtung zum Schleuderpressen eines Betonrohres mit unten liegender Muffe
DE2648046A1 (de) Schalung zur herstellung von vorgefertigten schachtunterteilen aus beton fuer kanalisationsanlagen
EP1790262B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Sanitäreinrichtung, insbesondere Waschbecken, und Vorrichtung zum Durchführen eines solchen Verfahrens
EP0755760B1 (de) Vorrichtung zum Formen von Kanalisationsschächten
DE2323579C2 (de) Mischer für trockenes oder erdfeuchtes Mischgut z.B. Beton
DE2445721A1 (de) Hoehenregulierbare abdeckung fuer strassenschaechte
DE3515986C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines als Schachtunterteil oder Schachtboden dienenden Betonteils und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE60007643T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von betonprodukten
DE3323340A1 (de) Formeinrichtung zum herstellen von betonformteilen
DE3114122C2 (de) Bausatz, bestehend aus einem Betonrahmen für die Aufnahme eines Kellerfensters, einem mit diesem zu verbindenden Lichtschachtunterteil und Verbindungsmitteln sowie Vorrichtung zur Herstellung eines Betonrahmens für einen solchen Bausatz
DE3115181A1 (de) Maschine zum herstellen von formkoerpern aus beton
DE3530762A1 (de) Regenwasserschacht
DE2446717A1 (de) Hoehenverstellbare schachtabdeckung
DE202012003547U1 (de) Grundkern zur Fertigung von Schachtunterteilen
DE2313594A1 (de) Schachtabdeckung
DE19919185A1 (de) Schachtunterteil aus Beton für Schächte
EP1480801A1 (de) Verfahren zum herstellen eines schachtbauteils, insb. eines schachtrings, obermuffe zur herstellung eines schachtbauteils und schachtbauteil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990616

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB IE IT LI LU NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL PAYMENT 19990616;LT PAYMENT 19990616;LV PAYMENT 19990616;MK PAYMENT 19990616;RO PAYMENT 19990616;SI PAYMENT 19990616

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010117

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20010626