EP0755752B1 - Verfahren und Vorrichtung zur Feinbearbeitung von Kolbenringen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Feinbearbeitung von Kolbenringen Download PDF

Info

Publication number
EP0755752B1
EP0755752B1 EP96110787A EP96110787A EP0755752B1 EP 0755752 B1 EP0755752 B1 EP 0755752B1 EP 96110787 A EP96110787 A EP 96110787A EP 96110787 A EP96110787 A EP 96110787A EP 0755752 B1 EP0755752 B1 EP 0755752B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
workpieces
segments
tool
stack
curvature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96110787A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0755752A1 (de
Inventor
Manfred Dipl.-Ing. Brocksieper
Eberhard Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Federal Mogul Burscheid GmbH
Original Assignee
Federal Mogul Burscheid GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Federal Mogul Burscheid GmbH filed Critical Federal Mogul Burscheid GmbH
Publication of EP0755752A1 publication Critical patent/EP0755752A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0755752B1 publication Critical patent/EP0755752B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B21/00Machines or devices using grinding or polishing belts; Accessories therefor
    • B24B21/004Machines or devices using grinding or polishing belts; Accessories therefor using abrasive rolled strips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B19/00Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group
    • B24B19/08Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group for grinding non-circular cross-sections, e.g. shafts of elliptical or polygonal cross-section
    • B24B19/11Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group for grinding non-circular cross-sections, e.g. shafts of elliptical or polygonal cross-section for grinding the circumferential surface of rings, e.g. piston rings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B33/00Honing machines or devices; Accessories therefor
    • B24B33/04Honing machines or devices; Accessories therefor designed for working external surfaces of revolution

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for finishing the outer peripheral surface of slotted, radially outwardly exciting, ring-shaped workpieces, in particular of piston rings combined into a package according to the preambles of claims 1 and 8.
  • DE 30 11 670 discloses such a method and an associated device.
  • the screws are used to adjust the contact pressure of the right Execute half against the left half.
  • the honing rifle adjusts the contact pressure.
  • the disadvantage of this device is based on the fact that when the contact pressure is adjusted, a non-roundness of the Inner bore adjusts itself.
  • the consumption of honing tins is a particular problem in piston ring machining. Due to the large wear of the inner bore of the A large number of tins must be provided for honing tins.
  • the adjustment The honing rifle has proven itself in terms of the quality requirements of modern engines not proven to be useful.
  • the aqueous or oily used Lapping media cause high disposal costs.
  • the invention has for its object the known devices overcome inherent disadvantages and a new finishing process create with which surface topographies can be achieved, in particular the Improve the running properties of piston rings. This task is accomplished through a process and a device according to claims 1 and 8 solved.
  • a closed, locked machining tool is created, which is used for guiding and machining the workpieces.
  • the specific contact pressure is generated by the internal stress of the workpieces.
  • the workpieces are preferably moved axially back and forth and rotated by discs arranged at the end region of the package, it being particularly advantageous that the workpieces are guided in the package with axial play, so that each individual workpiece lies against the grinding belt under its own tension.
  • the discs transmit the rotary motion to the workpieces. The transmission of the rotary movement is initiated in the dead center of the axial back and forth movement.
  • the transmission of the rotary movement to the individual workpieces within the package takes place by means of frictional forces between the individual workpieces. It is also conceivable that the workpieces are specifically axially clamped and relaxed during machining in order to initiate a forced, periodic rotation and thereby to produce a targeted grinding pattern.
  • the speed of the individual movements can be selected so that cross hatching with a predeterminable cross angle and a roughness depth R z of less than or equal to 3 ⁇ m is produced.
  • a wobble movement is initiated during the back-and-forth movement.
  • the workpieces comprehensive tool consisting of at least two segments
  • the Segments have a surface that has a defined radius of curvature It is proposed that the workpieces lay flat Workpieces and tools relatively moved the tool consists of two segments, the Radius of curvature approximately that of a workpiece clamped to the nominal diameter corresponds and on the surface of which an abrasive belt is arranged.
  • the segments are additional the package can be delivered radially via a guide and when the Machining position fixable with fasteners.
  • the disks As the package in the open Processing station is retracted, the usual package infeed via a Insertion cone. This can cause breakouts on the workpieces at the edges can be avoided, the committee is reduced and the quality is improved.
  • an adjustment mechanism acting on the disks are additionally the disks on one Adjustable swivel angle. This setting can be changed during editing become. It would also be conceivable for the disks to be stationary and the processing station to be pivotable, or to use panes with an inclined flat surface.
  • the segments (3, 3 ') are between the disks (7, 7 ') held package (2) radially delivered via a guide (8).
  • this position is locked via Fastening means (9), for example in the form of hydraulic cylinders.
  • Fastening means (9) for example in the form of hydraulic cylinders.
  • a swivel angle ⁇ can be set via an adjustment mechanism (10).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Feinbearbeitung der Außenumfangsfläche von geschlitzten, radial nach außen spannenden, ringförmigen Werkstücken, insbesondere von zu einem Paket zusammengefaßten Kolbenringen gemäß den Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 8. DE 30 11 670 offenbart ein solches Verfahren und eine dazu gehörende Vorrichtung.
Zur Feinbearbeitung von Kolbenringen werden diese bisher zu einem Paket zusammengefaßt und innerhalb einer Honbüchse dadurch am Außenumfang bearbeitet, daß ein mit Kolbenringen bestückter Dorn in die Büchse einfährt und dort hin- und herbewegt und gedreht wird. Die DE 30 11 670 offenbart eine derartige Vorrichtung, bei der die Honbüchse einen kreiszylindrischen Querschnitt aufweist. Der Innendurchmesser entspricht dabei dem Durchmesser, den die Kolbenringe im Betrieb aufweisen. Im oberen Bereich der Honbüchse besitzt diese an ihrer Innenseite eine leicht konisch verlaufende Abschrägung. Über diese Abschrägung werden die Kolbenringe in die Honbüchse gedrückt. Die Honbüchse besteht aus zwei Hälften und wird mittels Schrauben verspannt. Die Schrauben dienen dazu, eine Nachstellung der Anpreßkraft der rechten Hälfte gegen die linke Hälfte auszuführen. In Abhängigkeit von der Abnützung der Honbüchse erfolgt eine Nachstellung der Anpreßkraft. Der Nachteil dieser Vorrichtung begründet sich dadurch, daß bei Nachstellung der Anpreßkraft eine Unrundheit der Innenbohrung sich einstellt. Der Verbrauch von Honbüchsen ist ein besonderes Problem bei der Kolbenringbearbeitung. Durch den großen Verschleiß der Innenbohrung der Honbüchsen müssen eine Vielzahl von Büchsen bereitgestellt werden. Das Nachstellen der Honbüchsen hat sich in bezug auf die Qualitätsanforderung moderner Motoren als nicht zweckmäßig erwiesen. Hinzu kommt, daß die verwendeten wässrigen oder öligen Läppmedien hohe Entsorgungskosten verursachen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die den bekannten Vorrichtungen anhaftenden Nachteile zu überwinden und ein neues Feinbearbeitungsverfahren zu schaffen, mit dem sich Oberflächentopographien erreichen lassen, die insbesondere die Laufeigenschaften von Kolbenringen verbessern. Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren und eine Vorrichtung gemäß den Ansprüchen 1 und 8 gelöst.
Die Bearbeitung von Oberflächen mit Hilfe eines Schleifbandes ist bereits seit vielen Jahren bekannt. Hierbei handelt es sich um ein Verfahren für die Feinbearbeitung zylindrischer und gewölbter Flächen bei Verwendung von Polierband als Schneidmittel. Formgerecht ausgebildete Polierschalen, die selbst keinem Verschleiß unterliegen, weil sie außerhalb der Zerspanungszone liegen, drücken das Polierband an die Werkstückoberfläche. Die US 2 376 531 offenbart eine solche Vorrichtung. Da erfindungsgemäße Verfahren basiert auf einer solchen Vorrichtung, jedoch wird beim Anmeldungsgegenstand von seiten des Werkzeuges kein Druck auf die Werkstücke ausgeübt. Auf diese Weise ist es nunmehr möglich, auch geschlitzte, radial nach außen spannende Werkstücke, wie insbesondere Kolbenringe am Außenumfang zu bearbeiten, bisher konnten nur geschlossene, starre Werkstücke bearbeitet werden. Dadurch, daß die Krümmungsradien der Oberflache der Segmente auf einen gemeinsamen Mittelpunkt liegen und dieser während der gesamten Bearbeitung konstant beibehalten wird, wird ein geschlossenes, verriegeltes Bearbeitungswerkzeug geschaffen, welches zur Führung und Bearbeitung der Werkstücke dient. Der spezifische Anpreßdruck wird von der Eigenspannung der Werkstücke erzeugt. Vorzugsweise werden die Werkstücke durch am Endbereich des Paketes angeordnete Scheiben axial hin- und herbewegt und gedreht, wobei es von besonderem Vorteil ist, daß die Werkstücke unter axialem Spiel im Paket geführt sind, so daß jedes einzelne Werkstück unter Eigenspannung sich am Schleifband anlegt. Die Scheiben übertragen die Drehbewegung aufdie Werkstücke. Die Übertragung der Drehbewegung wird dabei in den Totenpunkten der axialen Hin- und Herbewegung eingeleitet. Die Übertragung der Drehbewegung auf die einzelnen Werkstücke innerhalb des Paketes erfolgt durch Reibkräfte zwischen den einzelnen Werkstücken. Denkbar ist auch, daß die Werkstücke während der Bearbeitung gezielt axial gespannt und entspannt werden, um eine zwangsweise, periodische Drehung einzuleiten und hierdurch ein gezieltes Schliffbild zu erzeugen. Es kann beispielsweise die Reiativgeschwindigkeit der einzelnen Bewegungen so gewählt werden, daß eine Kreuzschraffur mit vorher bestimmbaren Kreuzwinkel und einer Rautiefe Rz kleiner gleich 3 µm erzeugt wird. Zur Erzeugung einer balligen Außenumfangsfläche wird während der Hin- und Her- und Drehbewegung eine Taumelbewegung eingeleitet.
Bezüglich der Vorrichtung zur Feinbearbeitung der Außenumfangsfläche von geschlitzten, radial nach außen spannenden, ringförmigen Werkstücken, insbesondere von zu einem Paket zusammengefaßten Kolbenringen, mittels eines die Werkstücke umgreifenden, aus mindestens zwei Segmenten bestehenden Werkzeuges, wobei die Segmente eine, einen definierten Krümmungsradius aufweisende, Oberfläche besitzen, an die sich die Werkstücke flächig anlegen wird vorgeschlagen, daß Werkstücke und Werkzeuge relativ bewegt werden, wobei das Werkzeug aus zwei Segmenten besteht, deren Krümmungsradius etwa dem eines auf Nenndurchmesser gespannten Werkstückes entspricht und auf dessen Oberfläche ein Schleifband angeordnet ist. Die Segmente sind zusätzlich dem Paket über eine Führung radial zustellbar und bei Erreichung der Bearbeitungsstellung über Befestigungsmittel fixierbar. Da das Paket in die geöffnete Bearbeitungsstation eingefahren wird, entfällt der sonst übliche Paketeinzug über einen Einführungskonus. Hierdurch können an den Kanten Ausbrüche an den Werkstücken vermieden werden, der Ausschuß wird somit gesenkt und die Qualität verbessert. Durch einen an den Scheiben angreifenden Verstellmechanismus sind zusätzlich die Scheiben auf einen Schwenkwinkel einstellbar. Diese Einstellung kann während der Bearbeitung verändert werden. Denkbar wäre auch, die Scheiben feststehend und die Bearbeitungsstation schwenkbar zu gestalten, oder Scheiben mit schräger Planfläche zu verwenden.
Die Erfindung ist in der Zeichnung anhand eines Ausführungsbeispieles dargestellt und wird im folgenden näher erläutert.
Zur Durchführung des erfindungsgemäß Verfahrens zur Feinbearbeitung von insbesondere Kolbenringen (1), die zu einem Paket (2) zusammengefaßt sind, ist ein aus zwei Segmenten (3, 3') bestehendes Werkzeug vorgesehen, welches am Innenumfang ein Schleifband (4) aufweist. Der Krümmungsradius der Oberfläche (5, 5') der Segmente (3, 3') entspricht dem des eines auf Nenndurchmesser gespannten Kolbenringes (1). Zur Feinbarbeitung des Paktes (2) werden die Kolbenringe (1) mit Hilfe eines Schiebers (6) als Paket (2) den Segmenten (3, 3') zugeführt. Mit Hilfe am Endbereich des Paketes (2) angreifender Scheiben (7, 7') wird das Paket (2) axial lose oder gespannt zwischen den Segmenten (3, 3') bewegt. Die Segmente (3, 3') werden dem zwischen den Scheiben (7, 7') gehaltenen Paket (2) über eine Führung (8) radial zugestellt. Bei Erreichung der Bearbeitungsstellung, das heißt sobald die Krümmungsradien der Oberflächen (5, 5') auf einen gemeinsamen Mittelpunkt liegen, erfolgt eine Arretierung dieser Stellung über Befestigungsmittel (9), beispielsweise in Form von Hydraulikzylindern. Zur Feinbearbeitung der Außenumfangsfläche der einzelnen Kolbenringe (1) werden diese axial zwischen den Segmenten (3, 3') hin- und herbewegt und gedreht, gleichzeitig kann über einen Verstellmechanismus (10) ein Schwenkwinkel α eingestellt werden. Im Gegensatz zur Feinbearbeitung mit Honbüchsen erfolgt gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren ein Materialabtrag über ein auf einem Schleifband gebundenes Schleifkorn. Das Schleifband (4) kann von einer Rolle ablaufend kontinuierlich weitergetaktet werden, so daß jederzeit ein gleichmäßiger Materialabtrag sichergestellt ist.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Feinbearbeitung der Außenumfangsfläche von geschlitzten, radial nach außen spannenden, ringförmigen Werkstücken (1), insbesondere von zu einem Paket zusammengefaßten Kolbenringen mittels eines die Werkstücke (1) umgreifenden, aus mindestens zwei Segmenten (3,3') bestehenden Werkzeuges, wobei die Segmente (3,3') eine einen definierten Krümmungsradius aufweisende Oberfläche (5,5') besitzen, an die sich die Werkstücke (1) flächig anlegen und relativ dazu bewegt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Segmente (3,3') zunächst derart an die Werkstücke (1) herangeführt werden, daß ein sich der Oberfläche (5,5') des Werkzeuges anpassendes Schleifband (4), welches den Segmenten (3,3') zugeordnet ist, in Schleifkontakt mit den Werkstücken (1) gebracht wird und in Bearbeitungsstellung die Krümmungsradien der Oberflächen (5,5') auf einem gemeinsamen Mittelpunkt liegen, anschließend die Werkstücke (1) relativ zum Schleifband (4) bewegt werden, wobei während der Feinbearbeitung die eingestellte Bearbeitungsstellung der Segmente (3,3') konstant beibehalten wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkstücke (1) durch am Endbereich des Paketes (2) angeordneten Scheiben (7,7') axial hin- und herbewegt und gedreht werden.
  3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennezichnet, daß die Werkstücke (1) unter axialem Spiel im Paket (2) geführt sind, so daß jedes Werkstück (1) unter Eigenspannung sich am Schleifband (4) anlegt.
  4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schreiben (7, 7') eine Drehbewegung auf die Werkstücke (1) übertragen, wobei die Übertragung in den Totpunkten der Hin- und Herbewegung von jeweils nur einer Scheibe (7, 7') eingeleitet wird.
  5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß durch gesteuertes axiales Spannen und Lösen der Werkstücke zwischen den Endscheiben eine gezielte Drehbewegung der Werkstücke eingeleitet wird.
  6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Relativgeschwindigkeiten der Hin- und Herbewegung sowie der Drehbewegung so gewählt sind, daß eine gezielte Kreuzschraffur mit einer Rauhtiefe Rz kleiner gleich 3µm erzeugt wird.
  7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß während der Hin-, Her- und Drehbewegung zwischen Werkstück (1) und Werkzeug eine Taumelbewegung eingeleitet wird, so daß eine ballige Außenumfangsfläche erzeugt wird.
  8. Vorrichtung zur Feinbearbeitung der Außenumfangsfläche von geschlitzten, radial nach außen spannenden, ringförmigen Werkstücken (1), insbesondere von zu einem Paket zusammengefaßten Kolbenringen, mittels eines die Werkstücke (1) umgreifenden aus mindestens zwei Segmenten (3,3') bestehenden Werkzeuges, wobei die Segmente (3,3') eine, einen definierten Krümmungsradius aufweisende, Oberfläche (5,5') besitzen, an die sich die Werkstücke (1) flächig anlegen, dadurch gekennzeichnet, daß Werkstücke (1) und Werkzeug relativ zueinander bewegt werden, nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Werkzeug aus zwei Segmenten (3,3') besteht, deren Krümmungsradius etwa dem eines auf Nenndurchmesser gespannten Werkstückes (1) entspricht und auf dessen Oberfläche ein Schleifband (4) angeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Segmente (3, 3') dem Paket (2) über eine Führung (8) radial zustellbar sind und bei Erreichung der Bearbeitungsstellung die Einstellung über Befestigungsmittel (9) fixierbar ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Paket (2) einspannende Scheiben (7, 7') vorgesehen sind, welche relativ zu den Segmenten (3, 3') durch einen Verstellmechanismus (10) auf einen Schwenkwinkel α einstellbar sind.
EP96110787A 1995-07-22 1996-07-04 Verfahren und Vorrichtung zur Feinbearbeitung von Kolbenringen Expired - Lifetime EP0755752B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19526863A DE19526863C2 (de) 1995-07-22 1995-07-22 Verfahren zur Feinbearbeitung der Außenumfangsfläche von geschlitzten, radial nach außen spannenden, ringförmigen Werkstücken, insbesondere von zu einem Paket zusammengefaßten Kolbenringen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19526863 1995-07-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0755752A1 EP0755752A1 (de) 1997-01-29
EP0755752B1 true EP0755752B1 (de) 1999-12-29

Family

ID=7767563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96110787A Expired - Lifetime EP0755752B1 (de) 1995-07-22 1996-07-04 Verfahren und Vorrichtung zur Feinbearbeitung von Kolbenringen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5775978A (de)
EP (1) EP0755752B1 (de)
JP (1) JPH0929600A (de)
DE (3) DE19526863C2 (de)
ES (1) ES2141417T3 (de)
PT (1) PT755752E (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19622116C2 (de) * 1995-07-22 2000-08-03 Federal Mogul Burscheid Gmbh Kurzhub-Bandhonen von Kolbenringlaufflächen
FR2758756B1 (fr) * 1997-01-30 1999-02-26 Procede Machines Speciales Spm Ensemble d'usinage par bande abrasive d'une portee cylindrique d'une piece
FR2764224B1 (fr) * 1997-06-06 1999-08-27 Procede Machines Speciales Spm Machine d'usinage par bande abrasive de portees cylindriques d'arbres
GB9715597D0 (en) * 1997-07-24 1997-10-01 Bondface Technology Inc Surface modification process
DE29719168U1 (de) * 1997-10-29 1999-03-04 Supfina Grieshaber Gmbh & Co Vorrichtung zur Bearbeitung zylindrischer Werkstücke
EP1486290B1 (de) * 2003-06-12 2006-03-22 Thielenhaus Technologies GmbH Verfahren zur Finishbearbeitung von dreidimensional gekrümmten Ringflächen und Finishwerkzeug zur Durchführung des Verfahrens
JP2009119548A (ja) * 2007-11-14 2009-06-04 Honda Motor Co Ltd 軸部仕上げ加工装置
US20090170411A1 (en) * 2007-12-29 2009-07-02 Kenneth Barton Micropolishing assembly for micropolishing piston rings
KR101675890B1 (ko) * 2008-08-15 2016-11-14 메탈딘 엘엘씨 작업물 호닝 방법, 작업물 호닝 장치 및 그 작업물
EP2327510B1 (de) * 2009-11-25 2011-07-06 Supfina Grieshaber GmbH & Co. KG Finishvorrichtung
CN102189465B (zh) * 2011-04-12 2015-10-28 南通大学 活塞环侧边定位数控磨床
DE202014102403U1 (de) * 2014-05-22 2014-06-06 Thielenhaus Technologies Gmbh Andrückeinrichtung mit einem Zahnriemen
CN104191338B (zh) * 2014-09-02 2016-08-24 欣邦五金制品(昆山)有限公司 一种空心铆钉的孔内镀层自动去除装置
CN105298678A (zh) * 2015-12-11 2016-02-03 常州南车柴油机零部件有限公司 一种外圆网纹珩磨活塞环、珩磨工艺及其专用珩磨设备
US9987717B2 (en) * 2016-02-24 2018-06-05 Supfina Grieshaber Gmbh & Co. Kg Finishing device
CN106112741B (zh) * 2016-08-16 2018-12-14 仪征市双亚活塞环有限公司 一种活塞环外径面打磨装置
US11010304B2 (en) * 2018-01-09 2021-05-18 Intel Corporation Memory with reduced exposure to manufacturing related data corruption errors
CN108942541A (zh) * 2018-07-09 2018-12-07 安庆瑞莱博汽车配件有限公司 一种汽车活塞环打磨机器人
CN109318067B (zh) * 2018-10-30 2020-01-31 南通鸿图橡塑有限公司 一种硬质橡胶环表面处理设备
CN109352478B (zh) * 2018-10-30 2019-11-05 徐州庆和新材料有限公司 一种用于硬质橡胶环表面处理的自动加工系统
CN111390660B (zh) * 2020-05-08 2021-10-22 太原理工大学 整体叶轮类零件超声等静压粘弹磨料抛光装置及抛光方法
CN111633517B (zh) * 2020-06-12 2021-05-04 安庆师范大学 一种活塞环打磨机
CN112207659B (zh) * 2020-10-15 2021-10-15 六安中达信息科技有限公司 一种阀片自动上料打磨设备
CN113245919B (zh) * 2021-06-07 2023-11-21 雷榕 一种窗户滑轮加工用外圆打磨装置
CN113618552B (zh) * 2021-08-26 2022-07-19 江西樟树市福铃内燃机配件有限公司 一种气门锁片的加工装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2318837A (en) * 1940-01-31 1943-05-11 Micromatic Hone Corp Piston ring honing method
US2376531A (en) * 1943-11-11 1945-05-22 Albert P Schraner Lapping machine
US3296747A (en) * 1964-10-23 1967-01-10 Goetzewerke Method of and apparatus for honing piston rings
US4330963A (en) * 1980-03-18 1982-05-25 Kabushiki Kaisha Riken Apparatus for grinding finish of piston rings
DE3011670A1 (de) * 1980-03-26 1981-10-01 Peter 7442 Neuffen Nagel Vorrichtung zum honen von kolbenringen
US4682444A (en) * 1984-05-07 1987-07-28 Industrial Metal Products Corporation Microfinishing apparatus and method

Also Published As

Publication number Publication date
ES2141417T3 (es) 2000-03-16
DE59604015D1 (de) 2000-02-03
DE19526863C2 (de) 1997-06-12
DE19605059C1 (de) 1997-07-17
JPH0929600A (ja) 1997-02-04
PT755752E (pt) 2000-04-28
US5775978A (en) 1998-07-07
EP0755752A1 (de) 1997-01-29
DE19526863A1 (de) 1997-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0755752B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Feinbearbeitung von Kolbenringen
EP1525073B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schleifen eines rotationssymmetrischen maschinenbauteils
EP1526946B1 (de) Verfahren und system zum schleifen eines mit einer längsbohrung versehenen rotationssymmetrischen maschinenbauteils
EP3921118B1 (de) Honwerkzeug und feinbearbeitungsverfahren unter verwendung des honwerkzeugs
DE19634839A1 (de) Feinstbearbeitung mit Vibrationskopf
DE2714222A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur feinbearbeitung der anlaufbunde fuer waelzkoerper von waelzlagern
DE602004001467T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Oberflächen-Endbearbeitung
DE102009033528B4 (de) Kombinationswerkzeug
DE102010051193A1 (de) Ausspindel-Werkzeug und -Verfahren für Zylinderbohrungen
EP0359304A2 (de) Verfahren zum Kopierschleifen von zylindrischen und sphärischen Oberflächen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3248645A1 (de) Vorrichtung und werkzeug zum schleifen von ventilsitzen
DE19542892C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Honen von Kolbenlaufbahnen
DE2903162A1 (de) Honwerkzeug
DE19607778C2 (de) Vorrichtung zur Finish-Bearbeitung, insbesondere von Kurbel- oder Nockenwellen
DE19622116C2 (de) Kurzhub-Bandhonen von Kolbenringlaufflächen
DE3343710C2 (de)
DE19607776A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Finish-Bearbeitung, insbesondere von Kurbel- oder Nockenwellen
DE2936158A1 (de) Vorrichtung zum mechanischen umfangsbearbeiten von ring- oder buechsenfoermigen werkstuecken.
DE10057228B4 (de) Verfahren zum Schleifen von optischen Linsen mittels Ring- und Formwerkzeugen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0781627A1 (de) Feinstbearbeitungsmaschine
EP0800877A1 (de) Gewinderollkopf
DE2901614C3 (de) Vorrichtung für das Rundläppen der Innenflächen zylindrischer Werkstücke
DE19836348C2 (de) Werkzeugaufnahme für eine CNC-gesteuerte Hartdrehmaschine
DE102006007817A1 (de) Vorrichtung zur Drehmitnahme eines zwischen Zentrierspitzen gespannten Werkstücks
DE910374C (de) Drehvorrichtung, insbesondere Feinstdreh-Kopiervorrichtung fuer lange, duenne Werkstuecke

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR PT

17P Request for examination filed

Effective date: 19970214

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970902

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RTI1 Title (correction)
RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FEDERAL-MOGUL BURSCHEID GMBH

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR PT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59604015

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000203

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2141417

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20000112

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020702

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20020704

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20020723

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020731

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20040131

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030705