EP0755500B1 - Zielfernrohr - Google Patents

Zielfernrohr Download PDF

Info

Publication number
EP0755500B1
EP0755500B1 EP96904764A EP96904764A EP0755500B1 EP 0755500 B1 EP0755500 B1 EP 0755500B1 EP 96904764 A EP96904764 A EP 96904764A EP 96904764 A EP96904764 A EP 96904764A EP 0755500 B1 EP0755500 B1 EP 0755500B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
telescopic sight
adjusting spindle
contact
inner tube
current source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96904764A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0755500A1 (de
Inventor
Erwin Murg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Swarovski Optik AG and Co KG
Original Assignee
Swarovski Optik AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Swarovski Optik AG and Co KG filed Critical Swarovski Optik AG and Co KG
Publication of EP0755500A1 publication Critical patent/EP0755500A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0755500B1 publication Critical patent/EP0755500B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G1/00Sighting devices
    • F41G1/32Night sights, e.g. luminescent
    • F41G1/34Night sights, e.g. luminescent combined with light source, e.g. spot light
    • F41G1/345Night sights, e.g. luminescent combined with light source, e.g. spot light for illuminating the sights
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G1/00Sighting devices
    • F41G1/38Telescopic sights specially adapted for smallarms or ordnance; Supports or mountings therefor

Definitions

  • the invention relates to a telescopic sight with Angle to each other, in a thread on Main tube engaging adjusting spindles, which on a in Main tube movably mounted inner tube with the reticle attack, and with one on the inner tube in the area of Arranged in reticle, connectable to a power source Light source for illuminating the reticle.
  • Such a telescopic sight is already known (US 29 09 838).
  • the reticle is indicated by a crosshair two electrically heatable threads are formed which Glow can be brought.
  • the crosshair is on attached to a sleeve that through against the inner tube Insulating material is electrically insulated.
  • the sleeve consists of two electrically insulated from each other Halves on lines not shown a battery is connected. Since the threads in Extend warming, they must be tensioned with springs will.
  • the thin wires are made of a platinum-iridium alloy, are still at the high Annealing temperature exposed to rapid oxidation.
  • Radioactive phosphor is used for the lighting device of a telescopic sight used. Radioactive phosphors are for civil Applications not allowed. In addition, their brightness Too little to properly illuminate the reticle.
  • one is designed as a sleeve Rifle scope adjustment spindle a light source provided the light through a hole on a Optical fiber falls off the line spike of the reticle forms.
  • This well-known illuminated riflescope has has proven itself on the whole. The disadvantage is however, that the reticle axially at the same height as the Threaded spindle must be arranged. Also leaves the Brightness of the lighting left a lot to be desired, especially since Target spike, but not the crossbar of the reticle be illuminated.
  • the object of the invention is therefore to use a riflescope a well-lit reticle and a simple one External power supply without major changes in the Have to make riflescope available.
  • the light source on the inner tube in Attached area of the reticle This will be the reticle brightly lit. This can also cause the reticle anywhere in the longitudinal direction of the riflescope to be ordered.
  • the power supply of the light source takes place via one of the two adjustment spindles with which the reticle is adjusted.
  • the relevant adjustment spindle preferably has an inner part and a Inner part arranged opposite the inner part electrically insulated ring part on which the thread is attached, with which the adjusting spindle in the thread engages on the main pipe.
  • the inner part connects the Light source with one pole and the ring part with other pole of the power source.
  • connection of the inner part or ring part of the Adjustment spindle to the light source on the inner tube for one pole of the light source preferably by a Line, which is arranged on the inner tube and a Has contact piece on which the inner part of the adjusting spindle attacks.
  • the ring part is the Adjustment spindle via a flexible line, for example over leaf and / or spiral springs, with the other pole connected to the light source, preferably by a LED is formed.
  • the power source generally a battery
  • the attachment can be screwed onto the thread, for example be that for screwing on the protective cap serves for the adjustment spindle.
  • the essay is about that preferably via contact springs with the inner part or connected to the ring part of the adjusting spindle.
  • the essay can only be used if necessary, for example in poor light or at dusk. In normal light, however, the user can use it carry yourself.
  • the lighting can be easily done on one normal scope can be installed. To do this, im essentially only exchanged an adjusting spindle that Light source attached to the inner tube, the attachment with the Power source provided and the contacting of the inner part and the ring part of the adjusting spindle on the one hand the power source and on the other hand with the light source to be carried out.
  • Figure 1 is in a main tube 1 of a telescopic sight an inner tube 2 perpendicular to the tube longitudinal axis 3 movably supported, for example by a non shown ball joint between the eyepiece side End of the inner tube 2 and the main tube 1.
  • Inner tube 2 which is composed of several rings, the target or the reticle 4 arranged, and before the reversal system with the lenses 5.6.
  • the reticle 4 consists of a reticle, that is, a glass plate with two crossbeams 7,8 and a vertical bar 9 perpendicular thereto facing away from the vertical beam 9, that is, the upper side of the Reticle 4 is one at an angle of, for example, 45 °
  • Light source 10 attached in the form of a light emitting diode is aligned with the center of the reticle 4. So that can the reticle 4 are illuminated with great brightness.
  • the adjusting spindle 11 is essentially on the main tube 1 according to the German patent application P 43 41 151.7 stored.
  • a ring section 15 extends from the hub 14 radially outwards, to which a locking device is attached is.
  • the locking device 16 acts with locking recesses together, which are provided on the intermediate housing 13.
  • a knob 17 is rotatable and axial on the hub 14 slidably mounted.
  • the knob 17 has two axial Attitudes, namely a pulled-out setting and the inserted one shown in FIG End position in which he with the ring portion 15 of the hub 14 and thus with the locking device 16 by a positive lock is rotatably connected. In the pulled out setting the knob 17, however, is freely rotatable.
  • Gearing provided, on the other hand are on the ring section 15 of the hub 14 spring elements 18 attached intervene in this interlocking.
  • the spring elements 18 are in the engaged position arranged in an annular groove 19, thereby engaging them stand with the teeth of the rotary knob 17. In the disengaged position they are from the annular groove 19th pulled out, whereby the toothing is released.
  • the Knob 17 is provided with an index mark.
  • To the Adjust the reticle e.g. after mounting the Riflescope on the weapon, you pull it into one Setting out and then puts the index mark on a rifle scope-fixed mark. Then the Knob 17 pushed into the other setting and the riflescope is adjusted. That is, by turning the Knob 17 and thus the spindle 11 Inner tube 2 moved until the reticle 4 with the Meeting point matches. This is the basic adjustment followed by pulling out, turning and pushing in of the rotary knob 17, the index mark of the Rotary knob with the rifle scope fixed zero mark in Agreement is brought.
  • the adjusting spindle 11 is for power supply to the Inner tube 2 attached light source 10 is formed.
  • To the adjusting spindle 11 consists of a bolt-shaped Inner part 21 and one arranged around the inner part sleeve-shaped ring part 22. Between the inner part 21 and the ring part 22 is an electrical insulation 23 intended.
  • An outer sleeve 24 is around the ring part 22 arranged, which has the external thread with which the Adjustment spindle 11 in the internal thread of the intermediate housing 13 is screwed.
  • the inner part 21, the ring part 22 and the outer sleeve 24 are rotatably with each other connected.
  • the current source 25, e.g. a battery, for power supply the light source 10 is in an attachment 26 arranged.
  • the battery 25 is on a circuit board 30 on the Internal thread 29 removed section in the housing 27 arranged.
  • a cover 32 which in the housing 27th screwed in and e.g. by means of a coin slot 31 can be actuated, the housing 27 is closed to the outside.
  • a potentiometer 33 is connected to the battery 25, which is arranged on a circuit board 34, which on the side of the internal thread 29 facing the Attachment 26 is provided.
  • the lid 32 is through a sealing ring 41 and Rotating ring 38 through the sealing rings 42,43 compared to the Housing 27 sealed.
  • a ball 44 in an annular groove 45 serves to turn the rotating ring 38.
  • Adjustment spindle 11 On the side facing away from the inner tube 2 Adjustment spindle 11 is a circuit board 51 with two Contact pieces 52 and 53 provided. On the outside the circuit board 51 engages on the middle contact piece 52 the contact spring 47 of the attachment 26 and on this concentrically arranged contact piece 53 the fork-shaped Contact spring 46 on.
  • a coil spring 54 which in a Recess of the inner part 21 of the adjusting spindle 11 is arranged. Furthermore, acts on the contact piece 53 the side of the printed circuit board facing the adjusting spindle 11 51 a coil spring arranged around the inner part 21 55 at the other end of the ring part 22 is present. In this way, the inner part 21 and the ring member 22 connected to the battery 25 when the Attachment 26 to the external thread 28 of the intermediate housing 13 or the main tube 1 is screwed on. The external thread 28 is not for screwing on one protective cap shown provided.
  • the light emitting diode 10 is on a flexible, accordingly bent circuit board 56 connected to the Inner tube 2 is attached to the circumference of the reticle 4.
  • the Printed circuit board 52 has two contact pieces 57, 58.
  • the contact piece 12 on the inner tube 2, on which the inner part 21 of the spindle 11 attacks, is connected via a line 59 the contact piece 58 of the circuit board 56 connected.
  • connection of the second contact piece 57 of the Printed circuit board 56 with the ring part 22 takes place via a Leaf spring 61 with its from the printed circuit board 56th opposite end on the inside of the intermediate housing 13 is attached.
  • a conical coil spring 62 grips the leaf spring with its outer circumference 61, while with its inner circumference on Ring part 22 is attached. In this way the Light source 10 via the adjusting spindle 11 to the Power source 25 connected.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Telescopes (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Endoscopes (AREA)
  • Laser Surgery Devices (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Zielfernrohr mit im Winkel zueinander angeordneten, in ein Gewinde am Hauptrohr eingreifenden Justierspindeln, die an einem im Hauptrohr beweglich gelagerten Innenrohr mit dem Absehen angreifen, und mit einer am Innenrohr im Bereich des Absehens angeordneten, an eine Stromquelle anschließbaren Lichtquelle zur Beleuchtung des Absehens.
Ein derartiges Zielfernrohr ist bereits bekannt (US 29 09 838). Das Absehen wird dabei durch ein Fadenkreuz aus zwei elektrisch aufheizbaren Fäden gebildet, die zum Glühen gebracht werden können. Das Fadenkreuz ist dazu an einer Hülse befestigt, die gegenüber dem Innenrohr durch Isoliermaterial elektrisch isoliert ist. Die Hülse besteht aus zwei elektrisch voneinander isolierten Hälften, die über nicht näher dargestellte Leitungen an eine Batterie angeschlossen sind. Da sich die Fäden beim Erwärmen ausdehnen, müssen sie mit Federn gespannt werden. Die dünnen Drähte bestehen zwar aus einer Platin-Iridium-Legierung, sind aber dennoch bei der hohen Glühtemperatur einer raschen Oxidation ausgesetzt.
Nach DD 249 546 A1 wird ein radioaktiver Leuchtstoff für die Beleuchtungseinrichtung eines Zielfernrohres verwendet. Radioaktive Leuchtstoffe sind für zivile Anwendungen nicht zulässig. Außerdem ist ihre Helligkeit für ein einwandfreies Beleuchten des Absehens zu gering.
Nach EP 0 595 315 A1 ist in einer als Hülse ausgebildeten Justierspindel des Zielfernrohres eine Lichtquelle vorgesehen, deren Licht durch eine Bohrung auf eine Lichtleitfaser fällt, die den Zeilstachel des Absehens bildet. Dieses bekannte beleuchtbare Zielfernrohr hat sich zwar im großen und ganzen bewährt. Nachteilig ist jedoch, daß das Absehen axial in gleicher Höhe wie die Gewindespindel angeordnet sein muß. Auch läßt die Helligkeit der Beleuchtung zu wünschen übrig, zumal der Zielstachel, nicht aber die Querbalken des Absehens beleuchtet werden.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Zielfernrohr mit einem gut ausgeleuchteten Absehen und einer einfachen Stromzuführung von außen, ohne wesentliche Änderungen im Zielfernrohr vornehmen zu müssen, bereitzustellen.
Dies wird erfindungsgemäß mit dem im Anspruch 1 gekennzeichneten Zielfernrohr erreicht. In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung wiedergegeben.
Nach der Erfindung ist die Lichtquelle am Innenrohr im Bereich des Absehens befestigt. Damit wird das Absehen hell ausgeleuchtet. Ferner kann dadurch das Absehen an beliebiger Stelle in Längsrichtung des Zielfernrohrs angeordnet werden. Die Stromversorgung der Lichtquelle erfolgt über eine der beiden Justierspindeln, mit denen das Absehen justiert wird. Die betreffende Justierspindel weist dazu vorzugsweise ein Innenteil und ein um das Innenteil angeordnetes, gegenüber dem Innenteil elektrisch isoliertes Ringteil auf, an dem das Gewinde befestigt ist, mit dem die Justierspindel in das Gewinde am Hauptrohr eingreift. Dabei verbindet das Innenteil die Lichtquelle mit dem einen Pol und das Ringteil mit dem anderen Pol der Stromquelle.
Die Verbindung von Innenteil bzw. Ringteil der Justierspindel zu der Lichtquelle am Innenrohr erfolgt für den einen Pol der Lichtquelle vorzugsweise durch eine Leitung, die am Innenrohr angeordnet ist und ein Kontaktstück aufweist, an dem das Innenteil der Justierspindel angreift. Demgegenüber ist das Ringteil der Justierspindel über eine flexible Leitung, beispielsweise über Blatt- und/oder Spiralfedern, mit dem anderen Pol der Lichtquelle verbunden, die vorzugsweise durch eine Leuchtdiode gebildet wird.
Die Stromquelle, im allgemeinen eine Batterie, ist vorzugsweise zusammen mit einem Potentiometer in einem abnehmbaren Aufsatz auf dem Zielfernrohr untergebracht. Der Aufsatz kann beispielsweise auf das Gewinde aufgeschraubt werden, das zum Aufschrauben der Schutzkappe für die Justierspindel dient. Der Aufsatz ist dazu vorzugsweise über Kontaktfedern mit dem Innenteil bzw. dem Ringteil der Justierspindel verbunden.
Der Aufsatz kann nur bei Bedarf, beispielsweise bei schlechtem Licht oder in der Dämmerung eingesetzt werden. Bei normalem Licht kann ihn der Benutzer hingegen bei sich tragen.
Die Beleuchtung kann ohne großen Aufwand an einem normalen Zielfernrohr installiert werden. Dazu braucht im wesentlichen nur eine Justierspindel ausgetauscht, die Lichtquelle am Innenrohr angebracht, der Aufsatz mit der Stromquelle vorgesehen und die Kontaktierung des Innenteils und des Ringteils der Justierspindel einerseits mit der Stromquelle und andererseits mit der Lichtquelle durchgeführt zu werden.
Nachstehend ist eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Zielfernrohres anhand der Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
Figur 1
einen Längsschnitt durch ein Zielfernrohr im Bereich der Justierspindeln;
Figur 2
einen Schnitt entlang der Linie II-II in Figur 1, wobei ein Teil des Innenrohres weggebrochen ist;
Figur 3
einen Längsschnitt durch den Aufsatz;
Figur 4
eine Ansicht des Aufsatzes von unten.
Gemäß Figur 1 ist in einem Hauptrohr 1 eines Zielfernrohres ein Innenrohr 2 senkrecht zur Rohrlängsachse 3 beweglich gelagert, beispielsweise durch ein nicht dargestelltes Kugelgelenk zwischen dem okularseitigen Ende des Innenrohres 2 und dem Hauptrohr 1.
Am objektivseitigen Ende des Zielfernrohres ist am Innenrohr 2, das sich aus mehreren Ringen zusammensetzt, die Zielmarke oder das Absehen 4 angeordnet, und davor das Umkehrsystem mit den Linsen 5,6.
Das Absehen 4 besteht gemäß Figur 2 aus einer Strichplatte, das heißt einer Glasplatte mit zwei Querbalken 7,8 und einem dazu senkrechten Vertikalbalken 9. Auf der vom Vertikalbalken 9 abgewandten, also oberen Seite des Absehens 4 ist im Winkel von zum Beispiel 45° eine Lichtquelle 10 in Form einer Leuchtdiode angebracht, die auf die Mitte des Absehens 4 ausgerichtet ist. Damit kann das Absehen 4 mit großer Helligkeit ausgeleuchtet werden.
Die Justierspindel 11 ist an dem Hauptrohr 1 im wesentlichen entsprechend der deutschen Patentanmeldung P 43 41 151.7 gelagert.
Das heißt, in einer Bohrung im Hauptrohr 1 ist ein Zwischengehäuse 13 befestigt, das ein Innengewinde aufweist, in das die Justierspindel 11 geschraubt ist. Die Justierspindel 11 ist mit einer Nabe 14 durch eine Kerbverzahnung drehfest verbunden, die an dem axial äußeren Abschnitt der Nabe 14 vorgesehen ist. Der axial innere Abschnitt der Nabe 14 ist demgegenüber an dem Zwischengehäuse 13 drehbar, jedoch axial unverschieblich gelagert.
Von der Nabe 14 erstreckt sich ein Ringabschnitt 15 radial nach außen, an dem eine Rasteinrichtung befestigt ist. Die Rasteinrichtung 16 wirkt mit Rastausnehmungen zusammen, die an dem Zwischengehäuse 13 vorgesehen sind.
An der Nabe 14 ist ein Drehknopf 17 drehbar und axial verschiebbar gelagert. Der Drehknopf 17 weist zwei axiale Einstellungen auf, nämlich eine herausgezogene Einstellung und die in Figur 1 dargestellte eingeschobene Endstellung, in der er mit dem Ringabschnitt 15 der Nabe 14 und damit mit der Rasteinrichtung 16 durch Formschloß drehfest verbunden ist. In der herausgezogenen Einstellung ist der Drehknopf 17 hingegen frei drehbar. Dazu ist einerseits an der Innenseite des Drehknopfes 17 eine Verzahnung vorgesehen, andererseits sind an dem Ringabschnitt 15 der Nabe 14 Federelemente 18 angebracht, die in diese Verzahnung eingreifen.
In der eingekuppelten Stellung sind die Federelemente 18 in eine Ringnut 19 angeordnet, wodurch sie in Eingriff mit der Verzahnung des Drehknopfes 17 stehen. In der ausgekuppelten Stellung sind sie aus der Ringnut 19 herausgezogen, wodurch die Verzahnung gelöst ist. Der Drehknopf 17 ist mit einer Indexmarkierung versehen. Zum Justieren des Absehens, z.B. nach der Montage des Zielfernrohres auf der Waffe, zieht man ihn in die eine Einstellung heraus und stellt dann die Indexmarkierung auf eine zielfernrohrfeste Markierung ein. Dann wird der Drehknopf 17 in die andere Einstellung eingeschoben und das Zielfernrohr einjustiert. Das heißt, durch Drehen des Drehknopfes 17 und damit der Spindel 11 wird das Innenrohr 2 verschoben, bis das Absehen 4 mit dem Treffpunkt übereinstimmt. Damit ist die Grundjustierung erfolgt, worauf durch Herausziehen, Drehen und Einschieben des Drehknopfes 17 die Indexmarkierung des Drehknopfes mit der zielfernrohrfesten Nullmarke in Übereinstimmung gebracht wird.
Die Justierspindel 11 ist zur Stromversorgung der am Innenrohr 2 angebrachten Lichtquelle 10 ausgebildet. Dazu besteht die Justierspindel 11 aus einem bolzenförmigen Innenteil 21 und einem um das Innenteil angeordneten hülsenförmigen Ringteil 22. Zwischen dem Innenteil 21 und dem Ringteil 22 ist eine elektrische Isolierung 23 vorgesehen. Um das Ringteil 22 ist eine Außenhülse 24 angeordnet, die das Außengewinde aufweist, mit dem die Justierspindel 11 in das Innengewinde des Zwischengehäuses 13 geschraubt ist. Das Innenteil 21, das Ringteil 22 und die Außenhülse 24 sind drehfest miteinander verbunden.
Die Stromquelle 25, z.B. eine Batterie, zur Stromversorgung der Lichtquelle 10 ist in einem Aufsatz 26 angeordnet. Gemäß Figur 3 weist der Aufsatz 26 ein zylindrisches Gehäuse 27 mit einem Innengewinde 29 auf, mit dem der Aufsatz 26 auf das Außengewinde 28 am Zwischengehäuse 13, alsc am Hauptrohr 1 aufschraubbar ist.
Die Batterie 25 ist auf einer Platine 30 an dem vom Innengewinde 29 entfernten Abschnitt im Gehäuse 27 angeordnet. Durch einen Deckel 32, der in das Gehäuse 27 eingeschraubt und z.B. mittels eines Münzschlitzes 31 betätigbar ist, ist das Gehäuse 27 nach außen abgeschlossen.
An die Batterie 25 ist ein Potentiometer 33 angeschlossen, das auf einer Platine 34 angeordnet ist, welche auf der dem Innengewinde 29 zugewandten Seite des Aufsatzes 26 vorgesehen ist.
An der Drehachse des Potentiometers 33, die mit der Längsachse 40 des Aufsatzes 26 zusammenfällt, ist ein Arm 35 befestigt, der sich durch einen um einen Teil des Umfangs des Gehäuses 27 verlaufenden Schlitz 36 erstreckt und in eine Längsnut 37 in einem Drehring 38 eingreift, der an dem Gehäuse 27 drehbar gelagert ist. Der Drehring 38 wird axial durch eine auf das Gehäuse 27 geschraubte Mutter 39 gehalten.
Der Deckel 32 wird durch einen Dichtring 41 und der Drehring 38 durch die Dichtringe 42,43 gegenüber dem Gehäuse 27 abgedichtet. Eine Kugel 44 in einer Ringnut 45 dient zum Drehen des Drehrings 38.
An der dem Gewinde 29 zugewandten Seite der Platine 34 sind zwei Kontaktfedern 46,47 befestigt, die einerseits mit einer Leitung 48 an den einen Pol der Batterie 25 und andererseits an das Potentiometer 33 angeschlossen sind, wobei das Potentiometer 33 mit einer Leitung 49 an den anderen Pol der Batterie 25 angeschlossen ist.
An der von dem Innenrohr 2 abgewandten Seite der Justierspindel 11 ist eine Leiterplatte 51 mit zwei Kontaktstücken 52 und 53 vorgesehen. An der Außenseite der Leiterplatte 51 greift an dem mittleren Kontaktstück 52 die Kontaktfeder 47 des Aufsatzes 26 und an dem dazu konzentrisch angeordneten Kontaktstück 53 die gabelförmige Kontaktfeder 46 an.
Auf der anderen Seite der Leiterplatte 51 greift an dem Kontaktstück 52 eine Spiralfeder 54 an, die in einer Ausnehmung des Innenteils 21 der Justierspindel 11 angeordnet ist. Ferner greift an dem Kontaktstück 53 an der der Justierspindel 11 zugewandten Seite der Leiterplatte 51 eine um das Innenteil 21 angeordnete Spiralfeder 55 an, die mit ihrem anderen Ende an dem Ringteil 22 anliegt. Auf diese Weise werden das Innenteil 21 und das Ringteil 22 mit der Batterie 25 verbunden, wenn der Aufsatz 26 auf das Außengewinde 28 des Zwischengehäuses 13 bzw. des Hauptrohres 1 aufgeschraubt wird. Das Außengewinde 28 ist im übrigen zum Aufschrauben einer nicht dargestellten Schutzkappe vorgesehen.
Die Leuchtdiode 10 ist an einer flexiblen, entsprechend gebogenen Leiterplatte 56 angeschlossen, die an dem Innenrohr 2 am Umfang des Absehens 4 befestigt ist. Die Leiterplatte 52 weist zwei Kontaktstücke 57,58 auf.
Das Kontaktstück 12 am Innenrohr 2, an dem das Innenteil 21 der Spindel 11 angreift, ist über eine Leitung 59 mit dem Kontaktstück 58 der Leiterplatte 56 verbunden.
Die Verbindung des zweiten Kontaktstückes 57 der Leiterplatte 56 mit dem Ringteil 22 erfolgt über eine Blattfeder 61, die mit ihrem von der Leiterplatte 56 abgewandten Ende an der Innenseite des Zwischengehäuses 13 befestigt ist. Eine kegelförmig ausgebildete Schraubenfeder 62 greift mit ihrem Außenumfang an der Blattfeder 61 an, während sie mit ihrem Innenumfang am Ringteil 22 befestigt ist. Auf diese Weise wird die Lichtquelle 10 über die Justierspindel 11 an die Stromquelle 25 angeschlossen.

Claims (18)

  1. Zielfernrohr mit im Winkel zueinander angeordneten, in ein Gewinde am Hauptrohr eingreifenden Justierspindeln, die an einem im Hauptrohr beweglich gelagerten Innenrohr mit dem Absehen angreifen, und mit einer am Innenrohr im Bereich des Absehens angeordneten, an eine Stromquelle anschließbaren Lichtquelle zur Beleuchtung des Absehens, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Justierspindel (11) zum Anschluß der Lichtquelle (10) an die Stromquelle (25) ausgebildet ist.
  2. Zielfernrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Justierspindel (11) ein Innenteil (21) und ein um das Innenteil (21) angeordnetes, gegenüber dem Innenteil (21) elektrisch isoliertes Ringteil (22) aufweist, wobei das Innenteil (21) die Lichtquelle (10) mit dem einen Pol und das Ringteil (22) mit dem anderen Pol der Stromquelle (25) verbindet.
  3. Zielfernrohr nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ringteil (22) eine um das Innenteil (21) angeordnete Spiralfeder (55) zum Anschluß an die Stromquelle (25) aufweist.
  4. Zielfernrohr nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenteil (21) an einem Kontaktstück (12) am Innenrohr (2) angreift.
  5. Zielfernrohr nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Innenrohr (2) im Bereich des Absehens (4) zwei Kontaktstücke (57,58) vorgesehen sind, an die die Lichtquelle (10) angeschlossen ist.
  6. Zielfernrohr nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktstücke (57,58) an einer Leiterplatte (56) vorgesehen sind.
  7. Zielfernrohr nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Kontaktstück (57) über eine Spiralfeder (62) mit dem Ringteil (22) der Justierspindel (11) verbunden ist.
  8. Zielfernrohr nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kontaktfeder (61) vorgesehen ist, die mit ihrem einen Ende an einem Kontaktstück (57) der Leiterplatte (56) angreift und mit ihrem anderen Ende an dem Hauptrohr (1) befestigt ist, wobei die Spiralfeder (62) an der Kontaktfeder (61) angreift.
  9. Zielfernrohr nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Aufsatz (26) vorgesehen ist, in dem sich die Stromquelle (25) befindet, wobei der Aufsatz (26) unter Bildung eines Kontaktes des einen Poles der Stromquelle (25) mit dem Ringteil (22) und des anderen Poles mit dem Innenteil (21) der Justierspindel (11) an dem Hauptrohr (1) lösbar befestigbar ist.
  10. Zielfernrohr nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß an der vom Innenrohr (2) abgewandten Seite der Justierspindel (11) zwei Kontaktstücke (53,54) vorgesehen sind, an die das Innenteil (21) bzw. das Ringteil (22) der Justierspindel (11) angeschlossen sind und an die der eine bzw. andere Pol der Stromquelle (25) anschließbar ist.
  11. Zielfernrohr nach Anspruch 3 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Ringteil (22) der Justierspindel (11) mit der Spiralfeder (55) an das eine Kontaktstück (53) angeschlossen ist.
  12. Zielfernrohr nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kontaktstücke (52,53) auf einer Leiterplatte (51) vorgesehen sind.
  13. Zielfernrohr nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zum lösbaren Befestigen des Aufsatzes (26) um das Gewinde, in das die Justierspindel (11) eingreift, ein weiteres Gewinde (28) vorgesehen ist, auf das der Aufsatz (26) aufschraubbar ist.
  14. Zielfernrohr nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das weitere Gewinde (28) das Gewinde zum Aufschrauben einer Schutzkappe für die Justierspindel (11) bildet.
  15. Zielfernrohr nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kontaktstücke (52,53) an der vom Innenrohr (2) abgewandten Seite der Justierspindel (11) konzentrisch zueinander angeordnet sind und der Aufsatz (26) mit dem einen bzw. anderen Pol der Stromquelle (25) verbundene Kontaktfedern (46, 47) zum Kontakt an dem einen bzw. anderen Kontaktstück (52,53) aufweist.
  16. Zielfernrohr nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Aufsatz (26) ein Potentiometer (33) angeordnet ist.
  17. Zielfernrohr nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß zur Betätigung des Potentiometers (33) am Aufsatz (26) ein Drehring (38) vorgesehen ist.
  18. Zielfernrohr nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (10) durch eine Leuchtdiode gebildet ist.
EP96904764A 1995-02-14 1996-02-13 Zielfernrohr Expired - Lifetime EP0755500B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19504898 1995-02-14
DE19504898A DE19504898C1 (de) 1995-02-14 1995-02-14 Zielfernrohr
PCT/EP1996/000609 WO1996025640A1 (de) 1995-02-14 1996-02-13 Zielfernrohr

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0755500A1 EP0755500A1 (de) 1997-01-29
EP0755500B1 true EP0755500B1 (de) 1998-07-08

Family

ID=7753927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96904764A Expired - Lifetime EP0755500B1 (de) 1995-02-14 1996-02-13 Zielfernrohr

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5715607A (de)
EP (1) EP0755500B1 (de)
AT (1) ATE168185T1 (de)
DE (2) DE19504898C1 (de)
WO (1) WO1996025640A1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060168871A1 (en) * 2001-04-05 2006-08-03 Thomas Wagner Sighting telescope
DE10116997A1 (de) * 2001-04-05 2002-10-31 Hensoldt & Soehne Optik Zielfernrohr
US6802131B1 (en) 2002-09-05 2004-10-12 Raytheon Company Side-illuminated target structure having uniform ring illumination
AT413884B (de) * 2004-08-18 2006-07-15 Kahles Ges M B H Betätigungselement für ein zielfernrohr
AT414167B (de) * 2004-08-18 2006-09-15 Kahles Ges M B H Betätigungselement für ein zielfernrohr
US7806331B2 (en) 2004-11-30 2010-10-05 Windauer Bernard T Optical sighting system
US7934335B2 (en) * 2006-10-20 2011-05-03 Leupold & Stevens, Inc. Pop-up adjustment cap system for sighting device
USRE46011E1 (en) 2008-01-31 2016-05-24 Lightforce Usa, Inc. Locking adjustment dial mechanism for riflescope
EP2304377A2 (de) * 2008-06-22 2011-04-06 Bernard Thomas Windauer Drehknopf für einen vom bediener wählbaren stopp
US8670179B2 (en) 2008-12-08 2014-03-11 Bernard T. Windauer Multi-function turret knob
US9188408B2 (en) * 2009-11-04 2015-11-17 Leupold & Stevens, Inc. Auto-locking adjustment device
CN101943546A (zh) * 2010-08-17 2011-01-12 福州开发区鸿发光电子技术有限公司 一种微光夜视枪用瞄准镜
CN101943547A (zh) * 2010-08-19 2011-01-12 福州开发区鸿发光电子技术有限公司 一种昼夜两用射击瞄准机构
US9170068B2 (en) 2012-01-04 2015-10-27 Leupold & Stevens, Inc. Locking adjustment device
US8915392B2 (en) * 2012-01-10 2014-12-23 Leupold & Stevens, Inc. Hinged lid for battery compartment in a manually rotatable adjustment knob
AT513009B1 (de) * 2012-06-11 2021-02-15 Swarovski Optik Kg Objektiv für ein Bildaufzeichnungsgerät
DE202014000102U1 (de) 2013-01-14 2014-02-12 Leupold & Stevens, Inc. Selbstverriegelnder Press-/Dreh-Einstellknopf mit niedrigem Profil
US9885541B2 (en) 2013-03-15 2018-02-06 Vista Outdoor Operations Llc Riflescope aiming system
DE102013224932B4 (de) * 2013-12-04 2017-03-16 Cassidian Optronics Gmbh Zielfernrohr
USD813338S1 (en) 2015-09-17 2018-03-20 Vista Outdoor Operations Llc Riflescope turret
WO2017197219A2 (en) 2016-05-13 2017-11-16 Vista Outdoor Operations Llc Adjustable zero-stop turret
US10458752B1 (en) * 2018-07-25 2019-10-29 Trijicon, Inc. Folded relay spring for optical sight

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1931552A (en) * 1931-07-15 1933-10-24 Harry B Maris Illuminated telescope sight
US2625764A (en) * 1949-12-27 1953-01-20 Victor B O'brien Combination flashlight, gun, and billy
US2909838A (en) * 1956-10-04 1959-10-27 Kollmorgen Optical Corp Hot-wire reticule
US3994072A (en) * 1975-11-19 1976-11-30 Agnello Jr Joseph A Illuminated gunsight
US4524534A (en) * 1982-12-20 1985-06-25 Univention Incorporated Position actuated illuminated gunsight
AT389003B (de) * 1984-01-25 1989-10-10 Swarovski Optik Kg Optische zieleinrichtung
DD249546A1 (de) * 1986-06-02 1987-09-09 Zeiss Jena Veb Carl Zielfernrohr mit strichplattenbeleuchtung
US4859058A (en) * 1987-07-09 1989-08-22 Ekstrand Per Olof S Improved adjustment means for sighting instrument
JPH0329910U (de) * 1989-07-31 1991-03-25
US5323555A (en) * 1992-10-19 1994-06-28 Jehn E F Adjustable laser sight
DE9214584U1 (de) * 1992-10-28 1992-12-24 Schieferstein, Geb. Goldmann, Irmtraud, 6330 Wetzlar, De
US5274928A (en) * 1992-11-05 1994-01-04 Michigan Outdoor Products, Inc. Compass mounting apparatus
JPH0783599A (ja) * 1993-09-14 1995-03-28 Asia Opt Kk 照準スコープ
US5493450A (en) * 1993-11-18 1996-02-20 Ekstrand; Arne Sighting instrument
DE4341151C1 (de) * 1993-12-02 1995-06-29 Swarovski Optik Kg Vorrichtung zur Justierung der Zielmarke eines Zielfernrohres

Also Published As

Publication number Publication date
WO1996025640A1 (de) 1996-08-22
US5715607A (en) 1998-02-10
DE59600319D1 (de) 1998-08-13
ATE168185T1 (de) 1998-07-15
DE19504898C1 (de) 1996-07-04
EP0755500A1 (de) 1997-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0755500B1 (de) Zielfernrohr
AT504115B1 (de) Betätigungselement
EP1217335B1 (de) Anzeigeinstrument
DE4445987C1 (de) Handbetätigbares Abwehr- und Verteidungsgerät
EP2159485B1 (de) Handgriff für Operationsleuchte
DE3004635C2 (de) Dioptervisier
DE1962339C (de)
DE4133932C2 (de) Haltevorrichtung für Zieleinrichtungen auf Jagd- und Sportwaffen
DE8011102U1 (de) Uhr mit einem verdrehbaren Ring
DE4225207A1 (de) Kamera mit einem objektiv veraenderlicher brennweite
DE3501321A1 (de) Optische zieleinrichtung
DE1572670A1 (de) Visiervorrichtung
DE10136278A1 (de) Zieleinrichtung mit beleuchtbarer Zielmarke
DE1915207A1 (de) Zielfernrohr mit leuchtender Zieleinrichtung
EP0595315B1 (de) Zielfernrohr mit beleuchtender Zieleinrichtung
DE202011107688U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE2717573B2 (de) Prismenfeldstecher
DE638382C (de) Elektrische Wandleuchte
EP0533987A1 (de) Fassleuchte
DE534832C (de) Einstellfassung mit federnder Fassungshuelse fuer elektrische Projektionsgluehlampen
DE2638506A1 (de) Mechanismus fuer spielraum- oder hoeheneinstellungen der visierlinie eines gewehrzielfernrohres
DE102015104128A1 (de) Zielfernrohr mit Verstellvorrichtung
DE1962339B (de)
DE10033463A1 (de) Nachrüstgerät für Zielfernrohre
DE178914C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19960924

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970912

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980708

REF Corresponds to:

Ref document number: 168185

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980715

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: HUG INTERLIZENZ AG

REF Corresponds to:

Ref document number: 59600319

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980813

ET Fr: translation filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19980708

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20030221

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040214

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20040223

Year of fee payment: 9

EUG Se: european patent has lapsed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20050218

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060213

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060228

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070213

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20100315

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20100224

Year of fee payment: 15

BERE Be: lapsed

Owner name: *SWAROVSKI OPTIK K.G.

Effective date: 20110228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20111102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110228