EP0754251A1 - Chromfreies verfahren zur no-rinse behandlung von aluminium und seinen legierungen sowie hierfür geeignete wässrige badlösungen - Google Patents

Chromfreies verfahren zur no-rinse behandlung von aluminium und seinen legierungen sowie hierfür geeignete wässrige badlösungen

Info

Publication number
EP0754251A1
EP0754251A1 EP95915174A EP95915174A EP0754251A1 EP 0754251 A1 EP0754251 A1 EP 0754251A1 EP 95915174 A EP95915174 A EP 95915174A EP 95915174 A EP95915174 A EP 95915174A EP 0754251 A1 EP0754251 A1 EP 0754251A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
treatment
indicates
organic film
solutions
treatment solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95915174A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0754251B1 (de
Inventor
Uwe Karmaschek
Raschad Mady
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Publication of EP0754251A1 publication Critical patent/EP0754251A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0754251B1 publication Critical patent/EP0754251B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/34Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing fluorides or complex fluorides
    • C23C22/36Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing fluorides or complex fluorides containing also phosphates
    • C23C22/361Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing fluorides or complex fluorides containing also phosphates containing titanium, zirconium or hafnium compounds

Definitions

  • the invention relates to the preparation of cleaned metal surfaces, in particular strips of aluminum or aluminum alloys for a subsequent coating with organic coatings, in particular the manufacture of metal goods for architectural applications and for the food packaging sector.
  • the metal surfaces are cleaned of oil, dirt and other residues. Any residues of chemicals from this first stage are removed by rinsing with water.
  • the clean metal surface is wetted with an aqueous bath solution, which is no longer rinsed off, but is dried in situ on the metal surface and converted there into a solid in the bath components.
  • Such coatings can substantially improve the surface quality, in particular with regard to corrosion protection and adhesion of subsequently applied cover layers.
  • EP-B-8942 discloses treatment solutions, preferably containing aluminum cans
  • DE-C-24 33 704 describes treatment baths to increase paint adhesion and permanent corrosion protection on, inter alia, aluminum, 0.1 to 5 g / 1 polyacrylic acid or its salts or esters and 0.1 to 3.5 g / 1 ammonium fluorozirconate, calculated as ZrÜ2, may contain.
  • the pH values of these baths can fluctuate over a wide range. The best results Results are generally obtained when the pH is 6-8.
  • US-A-4 992 116 describes treatment baths for the conversion treatment of aluminum with pH values between about 2.5 and 5, which contain at least three components:
  • WO 92/07973 teaches a chrome-free treatment process for aluminum, the essential components in acidic aqueous solution 0.01 to about 18 wt .-% H2ZrF and 0.01 to about 10 wt .-% of a 3- (N-C ⁇ _4alkyl-N -2-hydroxyethyl inomethyl) -4-hydroxystyrene polymer used.
  • German patent application P 4317217.2 describes a method for pretreating surfaces made of aluminum or its alloys before a second, permanently corrosion-protecting conversion treatment, in which the surfaces are brought into contact with acidic aqueous treatment solutions, the complex fluorides of the elements boron, silicon, titanium, zircon or hafnium individually or in a mixture with one another in concentrations of the fluoro anions totaling between 100 and 4000, preferably 200 to 2000, mg / 1 and having a pH between 0.3 and 3.5, preferably between 1 and 3 .
  • the treatment solutions can additionally contain polymers of the type of polyacrylates and / or the reaction products of poly (vinylphenol) with aldehydes and organic hydroxyl-containing amines in concentrations below 500 mg / 1, preferably below 200 mg / 1.
  • Phosphoric acid is another optional component of these baths.
  • US-A-4136073 claims a chrome-free treatment process for aluminum surfaces, in which the surfaces are treated with acidic (pH 1.2 to 5.5) brings into contact aqueous solutions containing an organic film former and a soluble titanium compound in the weight ratio polymer: titanium between 100: 1 and 1:10.
  • the preferred titanium concentration is between 0.01 and 5% by weight.
  • the present invention is based on the object of creating a chromium-free “no-rinse” method of the type described at the outset or suitable treatment agents which are suitable for architectural applications and in particular for use in the food packaging sector.
  • the requirements typical of food applications such as, for example, the sterilization of the packaging made from the treated material and the avoidance of peeling off the coating when opening cans ("feathering") must be met.
  • the method according to the invention is intended to produce a uniform, visually appealing finish layer on the metal surface, which, for example in the subsequent overcoats with clear lacquers, meets the aesthetic requirements which are particularly desired in the field of food packaging.
  • the invention accordingly relates to a process for producing chromium-free conversion layers on surfaces of aluminum and its alloys in the no-rinse process by treatment with aqueous solutions with a pH between 1 and 3.5, the titanium and / or zirconium as well as organic film formers, characterized in that the surfaces are brought into contact with solutions which
  • the treatment solutions preferably contain
  • Such treatment solutions best meet the different requirements for the behavior of the coating which contain both Ti (IV) and Zr (IV), a weight ratio Ti: Zr in the range 3: 1 to 1: 3 being particularly preferred.
  • the pH of the solutions should preferably be between 1.5 and 2.5.
  • the fluoride is preferably used as a complex-bound fluoride, for example as TiFö 2 "or ZrFö 2- .
  • the organic film former is expediently a synthetic polymer with a sufficient content of free carboxyl groups which ensure its water solubility or homogeneous dispersibility in water in the pH range according to the process.
  • Particularly suitable are polymers of acrylic acid and / or methacrylic acid, which may also contain limited amounts of copolymers and the corresponding esters, nitriles and / or amides.
  • Preferred organic film formers are clearly soluble polyacrylic acids, which retain their clear solubility, particularly in the pH range of the aqueous treatment baths. In general, these are polyacrylic acids of a molecular weight which is not too high, for example those with molecular weights from 20,000 to about 150,000, preferably from 40,000 to about 100,000.
  • a conventionally cleaned and rinsed metal surface is rinsed with the aqueous treatment solution in any manner desired after rinsing with demineralized water and drying and / or after squeezing off the water film in such a way that expediently per square meter of the surface about 3 to 10 ml, preferably about 4 to 8 ml, of the aqueous treatment solution are applied.
  • the aqueous treatment solutions according to the invention can be applied to the cleaned metal strips can be applied in any type of application which is suitable for producing a uniformly defined liquid film in the specified quantity ranges on the metal surface.
  • the roller application method with two or three rollers (“chemcoater”) has proven successful, but also wetting of the strip by spraying or dipping with subsequent squeezing off of the excess liquid film by means of, for example, plastic-coated leveling rollers or adjustable air doctor blades can be used.
  • the temperature of the treatment solution can be between 15 and 50 ° C. The temperature is preferably chosen between 20 and 35 ° C.
  • the applied liquid film is allowed to act on the metal surface for a reaction time of about 1 to 40 seconds, whereupon the film is dried and thermally treated at an elevated temperature.
  • a deformable water-insoluble solid Im remains on the metal surface with a mass per unit area of approximately 50 to 350 mg / m 2 , preferably approximately 100 to 250 mg / m 2 .
  • the drying and / or the thermal treatment of the applied liquid film or the chemicals applied with it can take place in the temperature range from about 50 to 125 ° C., the range between 50 and 80 ° C. being preferred.
  • Both acidic and alkaline cleaners are suitable for the cleaning pretreatment of the metal surfaces to be wetted according to the invention.
  • the layers obtained with the aqueous treatment solution according to the invention provide a uniform finish without discoloration of the base material.
  • suitable organic coatings applied below they meet the requirements for the food packaging sector.
  • the invention further relates to the aqueous concentrates of the treatment solutions suitable for this process.
  • the concentrates are advantageously adjusted so that they are diluted with 2 to 50 parts by weight of water per part by weight of concentrate for use in the process according to the invention. Examples
  • surfactant-containing alkaline or acidic cleaning agents eg RID0LINE R C 72 or RID0LINE R 124/120 E
  • a treatment temperature 50-65 ° C and treatment times of 8-20 s.
  • Table 1 contains bath compositions according to the invention, Table 3 comparative examples in which either the phosphate or the polymer component has been omitted. Test results for this are summarized in Table 4. Table 1: Bath compositions according to the invention, Table 3 comparative examples in which either the phosphate or the polymer component has been omitted. Test results for this are summarized in Table 4. Table 1: Bath compositions according to the invention, Table 3 comparative examples in which either the phosphate or the polymer component has been omitted. Test results for this are summarized in Table 4. Table 1: Bath compositions according to the invention, Table 3 comparative examples in which either the phosphate or the polymer component has been omitted. Test results for this are summarized in Table 4. Table 1: Bath compositions according to the invention, Table 3 comparative examples in which either the phosphate or the polymer component has been omitted. Test results for this are summarized in Table 4. Table 1: Bath compositions according to the invention, Table 3 comparative examples in which either the phosphate or the polymer component has been omitted.
  • organic film former polyacrylic acid "Acrylsol AI” from Rohm & Haas ** liquid film application
  • Coating system 1-layer polyester "PE-25” from Bollig & Kemper
  • NO-RINSE pretreatment 1 (containing Cr6 +, AlodineR NR 6012S, Henkel KGaA)
  • No-rinse pretreatment 1 (containing Cr (III): AlodineR NR 6207 R, (Henkel KGaA)

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)

Abstract

Verfahren zur Erzeugung von chromfreien Konversionsschichten auf Oberflächen von Aluminium und seinen Legierungen im No-Rinse-Verfahren durch Behandeln mit wäßrigen Lösungen mit einem pH-Wert zwischen 1 und 3,5, die Titan und/oder Zirkon sowie organische Filmbildner enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß man die Oberflächen mit Lösungen in Kontakt bringt, die a) 2,2 bis 22,0 g/l Zr(IV) und/oder 1,4 bis 14,0 g/l Ti(IV), b) 2,4 bis 24,0 g/l Orthophosphat, c) 3,0 bis 30,0 g/l Fluorid, d) 0,15 bis 1,5 g/l eines wasserlöslichen oder in Wasser homogen dispergierbaren organischen Filmbildners enthalten, und die Lösungen nach einer Einwirkungszeit zwischen einer und 40 Sekunden ohne Spülung bei einer Temperatur zwischen 50 und 125 °C eintrocknet, sowie die für das Verfahren einsetzbaren wäßrigen Konzentrate.

Description

"Chromfreies Verfahren zur No-Rinse Behandlung von Aluminium und seinen Legierungen sowie hierfür geeignete wäßrige Badlösunoen"
Die Erfindung betrifft die Vorbereitung gereinigter MetallOberflächen, insbesondere von Bändern aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen für eine nachfolgende Beschichtung mit organischen Überzügen, wobei insbesondere an die Fertigung von Metallwaren für Architekturanwendungen und für den Le¬ bensmittel-Verpackungsbereich gedacht ist.
Im Rahmen der chemischen Behandlung von MetallOberflächen, beispielsweise für den nachfolgenden Auftrag von Lacken, Klebern und/oder Kunststoffen, sind heute sogenannte "No-Rinse"-Verfahren allgemein bekannt. Hierzu wird in einer ersten Stufe die MetallOberflächen von Öl, Schmutz und anderen Rückständen gereinigt. Eventuelle Rückstände von Chemikalien aus dieser ersten Stufe werden durch Spülen mit Wasser beseitigt. In der jetzt nach¬ folgenden Verfahrensstufe wird die saubere MetallOberfläche mit einer wä߬ rigen Badlösung benetzt, die nicht mehr abgespült, sondern in situ auf der MetallOberfläche getrocknet und dort zu einem FeststoffiIm der Badbestand¬ teile umgewandelt wird. Durch solche Überzüge kann die Oberflächenbeschaf¬ fenheit, insbesondere bezüglich Korrosionsschutz und Haftung nachfolgend aufgebrachter Abdeckschichten substantiell verbessert werden. In dem um¬ fangreichen einschlägigen druckschriftlichen Stand der Technik sind ur¬ sprünglich häufig Behandlungslösungen vorgeschlagen worden, die 6-wertiges Chrom enthalten ("Gelbchro atierung"). Wegen des toxischen Charakters von Cr(VI) benötigen diese Verfahren bzw. dabei anfallende Spülwässer eine aufwendige Abwasseraufbereitung. Auch Verfahren, die Chrom ausschließlich in der dreiwertigen Stufe einsetzen (DE-A-3247729), können wegen der zunehmenden Forderungen nach völliger Chromfreiheit nicht völlig befriedi¬ gen. Die chromfreie Konversionsbehandlung von Aluminiumoberflächen mit Fluo- riden von Bor, Silicium, Titan oder Zirkonium allein oder in Verbindung mit organischen Polymeren ist zur Erzielung eines permanenten Korrosions¬ schutzes und zur Erzeugung einer Grundlage für eine anschließende Lackie¬ rung prinzipiell bekannt:
Die US-A-5129967 und US-A-4921552 offenbaren Behandlungsbäder für eine No-Rinse-Behandlung (dort als "dried in place conversion coating" bezeich¬ net) von Aluminium, enthaltend
a) 10 bis 16 g/1 Polyacrylsäure oder deren Homopolymere, b) 12 bis 19 g/1 Hexafluorozirkonsäure, c) 0,17 bis 0,3 g/1 Fluorwasserstoffsäure und d) bis zu 0,6 g/1 Hexafluorotitansäure.
EP-B-8942 offenbart Behandlungslösungen, vorzugsweise für Aluminiumdosen, enthaltend
a) 0,5 bis 10 g/1 Polyacrylsäure oder eines Esters davon und b) 0,2 bis 8 g /l an mindestens einer der Verbindungen H2ZrF5, H2TiF5 und H2^lF6' wobei der pH-Wert der Lösung unterhalb von 3,5 liegt,
sowie ein wäßriges Konzentrat zum Wiederauffrischen der Behandlungslösung enthaltend
a) 25 bis 100 g/1 Polyacrylsäure oder eines Esters davon, b) 25 bis 100 g/1 von mindestens einer der Verbindungen H2∑rF5, H TiF5 und H2S1 5, und c) einer Quelle freier Fluoridionen, die 17 bis 120 g/1 freies Fluorid liefert.
DE-C-24 33 704 beschreibt Behandlungsbäder zur Erhöhung der Lackhaftung und des permanenten Korrosionsschutzes auf u.a. Aluminium, die 0,1 bis 5 g/1 Polyacrylsäure oder deren Salze oder Ester sowie 0,1 bis 3,5 g/1 Arnmo- niu fluorozirkonat, berechnet als ZrÜ2, enthalten können. Die pH-Werte dieser Bäder können über einen weiten Bereich schwanken. Die besten Er- gebnisse werden im allgemeinen erhalten, wenn der pH bei 6 - 8 liegt.
US-A-4 992 116 beschreibt Behandlungsbäder für die Konversionsbehandlung von Aluminium mit pH-Werten zwischen etwa 2,5 und 5, die mindestens drei Komponenten enthalten:
a) Phosphationen im Konzentrationsbereich zwischen l,lxl0~5 bis 5,3xl0~3 mol/1 entsprechend 1 bis 500 mg/1, b) l,lxl0'5 bis l,3xl0"3 mol/1 einer Fluorosäure eines Elements der Grup¬ pe Zr, Ti, Hf und Si (entsprechend je nach Element 1,6 bis 380 mg/1) und c) 0,26 bis 20 g/1 einer Polyphenolverbindung, erhältlich durch Umsetzung von Poly(vinylphenol) mit Aldehyden und organischen Aminen.
WO 92/07973 lehrt ein chromfreies Behandlungsverfahren für Aluminium, das als wesentliche Komponenten in saurer wäßriger Lösung 0,01 bis etwa 18 Gew.-% H2ZrF und 0,01 bis etwa 10 Gew.-% eines 3-(N-Cι_4alkyl-N-2-hy- droxyethyla inomethyl)-4-hydroxystyrol-Polymers verwendet.
Die Deutsche Patentanmeldung P 4317217.2 beschreibt ein Verfahren zur Vorbehandlung von Oberflächen aus Aluminium oder seinen Legierungen vor einer zweiten, permanent korrosionsschützenden Konversionsbehandlung, bei dem man die Oberflächen mit sauren wäßrigen Behandlungslösungen in Kontakt bringt, die komplexe Fluoride der Elemente Bor, Silicium, Titan, Zirkon oder Hafnium einzeln oder im Gemisch miteinander in Konzentrationen der Fluoro-Anionen von insgesamt zwischen 100 und 4000, vorzugsweise 200 bis 2000, mg/1 enthalten und einen pH-Wert zwischen 0,3 und 3,5, vorzugsweise zwischen 1 und 3, aufweisen. Dabei können die Behandlungslösungen zusätz¬ lich Polymere vom Typ der Polyacrylate und/oder der Umsetzungsprodukte von Poly(vinylphenol) mit Aldehyden und organischen Hydroxylgruppen-haltigen Aminen in Konzentrationen unter 500 mg/1, vorzugsweise unter 200 mg/1 ent¬ halten. Phosphorsäure ist ein weiterer fakultativer Bestandteil dieser Bäder.
US-A-4136073 beansprucht ein chromfreies Behandlungsverfahren für Alumi¬ niumoberflächen, bei dem man die Oberflächen mit sauren (pH 1,2 bis 5,5) wäßrigen Lösungen in Berührung bringt, die einen organischen Filmbildner und eine lösliche Titanverbindung im Gewichtsverhältnis Polymer:Titan zwi¬ schen 100:1 und 1:10 enthalten. Die bevorzugte Titankonzentration beträgt zwischen 0,01 und 5 Gew.-%.
Die vorliegende Erfindung geht von der Aufgabe aus, ein chromfreies "No- Rinse"-Verfahren der eingangs geschilderten Art bzw. hierfür geeignete Behandlungsmittel zu schaffen, die für Architekturanwendungen und insbe¬ sondere für die Anwendung auf dem Sektor der Lebensmittelverpackung ge¬ eignet sind. Hierbei sind insbesondere die für Lebensmittelanwendungen typischen Anforderungen wie beispielsweise Sterilisierbarkeit der aus dem behandelten Material hergestellten Verpackung und die Vermeidung des Ab¬ ziehens der Beschichtung beim Öffnen von Dosen ("Feathering") zu erfüllen. Gleichzeitig soll durch das erfindungsgemäße Verfahren eine gleichmäßige, optisch ansprechende Finish-Lage auf der MetallOberfläche erzeugt werden, die beispielsweise bei den nachfolgenden Überschichtungen mit Klarlacken den ästhetischen Anforderungen genügt, die insbesondere auf dem Bereich der Verpackung von Lebensmitteln gewünscht werden.
Gegenstand der Erfindung ist dementsprechend ein Verfahren zur Erzeugung von chromfreien Konversionsschichten auf Oberflächen von Aluminium und seinen Legierungen im No-Rinse-Verfahren durch Behandeln mit wäßrigen Lö¬ sungen mit einem pH-Wert zwischen 1 und 3,5, die Titan und/oder Zirkon sowie organische Filmbildner enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß man die Oberflächen mit Lösungen in Kontakt bringt, die
a) 2,2 bis 22,0 g/1 Zr(IV) und/oder 1,4 bis 14,0 g/1 Ti(IV), b) 2,4 bis 24,0 g/1 Orthophosphat, c) 3,0 bis 30,0 g/1 Fluorid, d) 0,15 bis 1,5 g/1 eines wasserlöslichen oder in Wasser homogen disper- gierbaren organischen Filmbildners
enthalten, und die Lösungen nach einer Einwirkungszeit zwischen einer und 40 Sekunden ohne Spülung bei Temperaturen zwischen 50 und 125 °C auf der Oberfläche eintrocknet. Vorzugsweise enthalten die Behandlungslösungen
a) 4,3 bis 13,0 g/1 Zr(IV) und/oder 2,8 bis 8,5 g/1 Ti(IV), b) 4,8 bis 14,3 g/1 Orthophosphat, c) 6,0 bis 18,2 g/1 Fluorid, d) 0,28 bis 0,82 g/1 eines wasserlöslichen oder in Wasser homogen disper- gierbaren organischen Filmbildners.
Dabei erfüllen solche Behandlungslösungen die unterschiedlichen Anforde¬ rungen an das Verhalten der Beschichtung am besten, die sowohl Ti(IV) als auch Zr(IV) enthalten, wobei ein Gewichtsverhältnis Ti:Zr im Bereich 3:1 bis 1:3 besonders bevorzugt ist. Der pH-Wert der Lösungen soll vorzugswei¬ se zwischen 1,5 und 2,5 liegen. Das Fluorid setzt man vorzugsweise als komplexgebundenes Fluorid, beispielsweise als TiFö2" oder ZrFö2- ein.
Der organische Filmbildner ist zweckmäßigerweise ein synthetisches Polyme- res mit einem hinreichenden Gehalt an freien Carboxylgruppen, die seine Wasserlöslichkeit bzw. homogene Dispergierbarkeit in Wasser im verfahrens¬ gemäßen pH-Wertbereich sicherstellen. Geeignet sind insbesondere Polymere von Acrylsäure und/oder Methacrylsäure, die gegebenenfalls auch beschränk¬ te Mengen an Copolymeren sowie den entsprechenden Estern, Nitrilen und/ oder Amiden enthalten können. Bevorzugte organische Filmbildner sind klar lösliche Polyacrylsäuren, die insbesondere im pH-Bereich der wäßrigen Be¬ handlungsbäder ihre Klarlöslichkeit behalten. Im allgemeinen handelt es sich dabei um Polyacrylsäuren eines nicht zu hohen Molekulargewichtes, beispielsweise solche mit Molekulargewichten von 20000 bis etwa 150000, vorzugsweise von 40000 bis etwa 100000.
Im erfindungsgemäßen Verfahren wird eine konventionell gereinigte und ge¬ spülte MetallOberfläche nach Spülen mit vollentsalztem Wasser und Trock¬ nung und/oder nach Abquetschen des Wasserfilmes in an sich beliebiger Wei¬ se mit der wäßrigen Behandlungslösung derart benetzt, daß zweckmäßigerwei¬ se pro Quadratmeter der Fläche etwa 3 bis 10 ml, vorzugsweise etwa 4 bis 8 ml der wäßrigen Behandlungslösung aufgetragen werden.
Die erfindungsgemäßen wäßrigen Behandlungslösungen können auf die vorge- reinigten Metallbänder in jeder Applikationsart aufgebracht werden, die geeignet ist, einen gleichmäßigen definierten Flüssigfilm in den angegebe¬ nen Mengenbereichen auf der Metalloberfläche zu erzeugen. Bewährt haben sich insbesondere das Walzenauftragsverfahren mit zwei oder drei Walzen ("Chemcoater"), aber auch ein Benetzen des Bandes durch Sprühen oder Tau¬ chen mit anschließendem Abquetschen des überschüssigen Flüssigkeitsfilmes durch beispielsweise Kunststoff-beschichtete Egalisierwalzen oder regelba¬ re Luftrakel ist anwendbar. Die Temperatur der Behandlungslösung kann zwi¬ schen 15 und 50 °C liegen. Vorzugsweise wählt man die Temperatur zwischen 20 und 35 °C.
Man läßt den aufgetragenen Flüssigfilm für eine Reaktionsdauer von etwa 1 bis 40 Sekunden auf die Metalloberfläche einwirken, woraufhin der Film getrocknet und bei erhöhter Temperatur thermisch behandelt wird. Die Ver¬ fahrensstufen des Einwirkens auf die Metalloberfläche und der Trocknung können allerdings auch zusammengefaßt werden. Nach dem Trocknen verbleibt auf der MetallOberfläche ein verformungsfähiger wasserunlöslicher Fest¬ stoff Im mit einer flächenbezogenen Masse von etwa 50 bis 350 mg/m2, vor¬ zugsweise von etwa 100 bis 250 mg/m2. Die Trocknung und/ oder die thermi¬ sche Behandlung des aufgebrachten Flüssigkeitsfilms bzw. der damit aufge¬ tragenen Chemikalien kann im Temperaturbereich von etwa 50 bis 125 °C er¬ folgen, wobei der Bereich zwischen 50 und 80 °C bevorzugt ist.
Für die reinigende Vorbehandlung der erfindungsgemäß zu benetzenden Me- talloberflachen sind sowohl saure wie alkalische Reiniger geeignet. Die mit der erfindungsgemäßen wäßrigen Behandlungslösung erzielten Schichten liefern ein gleichmäßiges Finish ohne Verfärbungen des Grundmaterials. Sie erfüllen in Kombination mit nachfolgend aufgebrachten geeigneten organi¬ schen Beschichtungen die Forderungen für den Sektor der Lebensmittelver¬ packungen.
Die Erfindung betrifft weiterhin die für dieses Verfahren geeigneten wä߬ rigen Konzentrate der Behandlungslösungen. Vorteilhafterweise stellt man die Konzentrate so ein, daß sie zur Anwendung in dem erfindungsgemäßen Verfahren mit 2 bis 50 Gewichtsteilen Wasser pro Gewichtsteil Konzentrat verdünnt werden. Beispiele
Innerhalb der üblichen Prozeßfolge für "No-Rinse-Produkte" mit den Stufen
1. Reinigung und Entfettung
Verwendung von tensidhaltigen alkalischen oder sauren Reinigungsmit¬ teln (z.b. RID0LINER C 72 oder RID0LINER 124/120 E) im Spritzverfahren bei einer Behandlungstemperatur von 50-65 °C und Behandlungszeiten von 8 - 20 s.
2. Spülen mit Betriebswasser
3. Spülen mit VE-Wasser
4. Trocknung
5. Applikation der Vorbehandlung in der "No-Rinse-Technologie"
Laborapplikation mit einer "Lackschleuder" mittels Zentrifugalkraft; 5 Sekunden schleudern mit 550 Umdrehungen/Minute, Badtemperatur 30 °C. Badzusammensetzung siehe Tab. 1. pH-Wert der Bäder; 2,0.
6. Trocknung: Umlufttrockenschrank, 70 °C
7. Lackierung
erfolgte die eigentliche Oberflächenvorbehandlung gemäß Pkt. 5 mit Varian¬ ten in nachfolgenden Tabellen.
Tabelle 1 enthält erfindungsgemäße Badzusammensetzungen, Tabelle 3 Ver¬ gleichsbeispiele, in denen entweder die Phosphat- oder die Polymerkompo¬ nente weggelassen wurde. Prüfergebnisse hierzu sind in Tabelle 4 zusammen¬ gefaßt. Tabelle 1: Badzusammensetzungen
Beisp. 1 Beisp. 2 Beisp. 3 Beisp. 4 Beisp. 5
Ti4+ - 7,1 g/i 3,6 g/1 7,1 g/l 3,6 g/1
Zr4+ 10,8 g/1 - 5,4 g/1 5,4 g/1 10,8 g/1
P04-3 12,0 g/1 12,0 g/1 12,0 g/1 12,0 g/1 12,0 g/1
F" 13,5 g/1 16,9 g/1 15,2 g/1 23,7 g/1 22,0 g/1
O.P.* 0,7 g/1 0,7 g/1 0,7 g/1 0,7 g/1 0,7 g/1
F.F.** 6 ml/m2 6 ml/m2 6 ml/m2 6 ml/m2 6 ml/m2
organischer Filmbildner: Polyacrylsäure "Acrylsol AI" der Firma Rohm & Haas ** Flüssigfilmauftrag
Mit den oben genannten Varianten wurden folgende Metall- bzw. Gesamt¬ schichtauflagen erzielt, nachdem der Flüssigfilm bei 70 °C eingetrocknet wurde (Tabelle 2):
Tabelle 2: Schichtauflagen
Beisp. 1 Beisp. 2 Beisp. 3 Beisp. 4 Beisp. 5
Ti 43 mg/m2 22 mg/m2 43 mg/m2 22 mg/m2 Zr 65 mg/m2 33 mg/m2 32 mg/m2 65 mg/m2 G.S.*** 222 mg/m2 220 mg/m2 220 mg/m2 293 mg/m2 295 mg/m2
***
Gesamtschichtauflage Testergebnisse
1. Architekturbereich
Legierung: AI 99,5
AlMnlMgO.5
Lacksystem: 1-Schicht-Polyester "PE-25" Fa. Bollig & Kemper
a) T-Bend-Test
(Biegung der Blechkante um 180° und Tesaband-Abriß)
1 = sehr gut; kein Abriß
5 = mangelhaft; völliger Abriß
AI 99,5 AlMnlMg0,5
Blech nur entfettet 5 5
Vergleich: : Gelbchromatierung 4 4
(AlodineR 1200, Henkel KGaA)
Beisp. 1 5 5
Beisp. 2 2 1
Beisp. 3 3 3
Beisp. 4 1 1
Beisp. 5 2 2
b) Münztest
(Mit der Kante einer Münze wird im Winkel von 45 ° der Lack kräftig abgekratzt) Beurteilung:
1 = Decklack wird abgekratzt, Primer bleibt unbeschädigt oder 1-Kompo- nentenlack wird nicht beschädigt
2 = Primerbeschädigung < 5 % oder 1-Komp.-Lackbeschädigung < 5 %
3 = Primerbeschädigung max. 30 % oder 1-Komp.-Lackbeschädigung max
30 %
4 = Primerbeschädigung bis 75 % oder 1-Komp.-Lackbeschädigung bis 75 %
5 = Primerbeschädigung 100 % oder 1-Komp.-Lackbeschädigung 100
A199,5 AlMnlMgO,5
Blech nur entfettet 5 5
Vergl: Gelbchromatierung 3 5 (AlodineR 1200, Henkel KGaA)
NO-RINSE-Vorbehandlung 1 (Cr6+-haltig, AlodineR NR 6012S, Henkel KGaA)
Beisp.1 5 5
Beisp.2 1 2
Beisp.3 3 3
Beisp.4 1 1
Beisp.5 2 2
2. Lebensmittelsektor Featheringtest
Legierung: AlMgδ
Lacksystem: Dexter/Midland L3E 692 S
Beurteilung: Nach dem Kochen eines lackierten Blechabschnittes in VE-Wasser wird das Aufreißen des Verschlusses einer Getränkedose simuliert.
1 = sehr gut: sauberer Abriß; kein überstehender oder fehlender Lack
5 = mangelhaft: ein ca. 1 mm oder größerer überstehender Lackfilm ist feststellbar.
Abstufung: 1 - 5
AlMgδ
Blech nur entfettet 4 - 5
Vergleich: No-Rinse-Vorbehandlung 1 (Cr(III)-haltig: AlodineR NR 6207 R, (Henkel KGaA)
Beisp. 1 1 - 2
Beisp. 2 1
Beisp. 3 1 - 2
Beisp. 4 1
Beisp. 5 1
Verqleichsbeispiele
Tabelle 3: Badzusammensetzunqen
Vergl.l Vergl.2 Vergl.3 Vergl.4 Vergl.5 Vergl.6 Vergl.7 Vergl.8 Vergl.9 Vergl.10
T14+ _ 7,1 g/1 3,6 g/1 7,1 g/1 3,6 g/1 _ 7,1 g/i 3,6 g/1 7,1 g/1 3,6 g/1
Zr4+ 10,8 g/1 - 5,4 g/1 5,4 g/1 10,8 g/1 10,8 g/1 - 5,4 g/1 5,4 g/1 10,8 g/1
PO4-3 - - - - - 12,0 g/1 12,0 g/1 12,0 g/1 12,0 g/1 12,0 g/1
F" 13,5 g/1 16,9 g/1 15,2 g/1 23,7 g/1 22,0 g/1 13,5 g/1 16,9 g/1 15,2 g/1 23,7 g/1 22,0 g/1
O.P.* 0,7 g/1 0,7 g/1 0,7 g/1 0,7 g/1 0,7 g/1 - - - - -
F.F.** 6 ml/m2 6 ml/m2 6 ml/m2 6 ml/m2 6 ml/m2 6 ml/m2 6 ml/m2 6 ml/m2 6 ml/m2 6 ml/m2 organischer Filmbildner: Polyacrylsäure "Acrylsol AI" der Firma Rohm & Haas
** Flüssigfilmauftrag r
Tabelle 4: Prüferqebnisse der Verqleichsbeispiele
Vergleichsbeispiele T-Bend-Test Münztest Featheringtest
A199,5/AlMnlMg0,5 A199,5/AlMnlMgO,5 AlMgδ
Vergl.l 5 5 5 5 4-5
Vergl.2 4 4 5 5 4-5
Vergl.3 4 4 5 5 4-5
Vergl.4 4 4 5 4-5 4-5
Vergl.5 4 4 5 5 4-5
Vergl.6 5 5 4-5 5 5
Vergl.7 5 5 5 5 5
Vergl.8 5 5 5 4-5 5
Vergl.9 5 5 5 5 5
Vergl.10 5 5 5 5 5

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Erzeugung von chromfreien Konversionsschichten auf Ober¬ flächen von Aluminium und seinen Legierungen im No-Rinse-Verfahren durch Behandeln mit wäßrigen Lösungen mit einem pH-Wert zwischen 1 und 3,5, die Titan und/oder Zirkon sowie organische Filmbildner enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß man die Oberflächen mit Lösungen in Kon¬ takt bringt, die
a) 2,2 bis 22,0 g/1 Zr(IV) und/oder 1,4 bis 14,0 g/1 Ti(IV), b) 2,4 bis 24,0 g/1 Orthophosphat, c) 3,0 bis 30,0 g/1 Fluorid, d) 0,15 bis 1,5 g/1 eines wasserlöslichen oder in Wasser homogen dis- pergierbaren organischen Filmbildners
enthalten, und die Lösungen nach einer Einwirkungszeit zwischen einer und 40 Sekunden ohne Spülung bei Temperaturen zwischen 50 und 125 °C auf ,der Oberfläche eintrocknet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Behand¬ lungslösungen
a) 4,3 bis 13,0 g/1 Zr(IV) und/oder 2,8 bis 8,5 g/1 Ti(IV), b) 4,8 bis 14,3 g/1 Orthophosphat, c) 6,0 bis 18,2 g/1 Fluorid, d) 0,28 bis 0,82 g/1 eines wasserlöslichen oder in Wasser homogen dis- pergierbaren organischen Filmbildners
enthalten.
3. Verfahren nach einem oder beiden der Ansprüche 1 und 2, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Behandlungslösung sowohl Titan als auch Zirkon enthält, wobei das Gewichtsverhältnis Ti:Zr vorzugsweise im Bereich 3:1 bis 1:3 liegt.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß der organische Filmbildner ein carboxylgruppenhalti- ges Polymer, insbesondere ein Homo- und/oder Copolymerisat von Acryl- und/oder Methacrylsäure ist und eine mittlere Molmasse zwischen 20000 und 150000, vorzugsweise zwischen 40000 und 100000 aufweist.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Behandlungslösung eine Temperatur zwischen 15 und 50 °C, vorzugsweise zwischen 20 und 35 °C aufweist.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Behandlungslösung einen pH-Wert zwischen 1,5 und 2,5 aufweist.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Behandlungslösung zu einem Flüssigfilm mit einer Auflage zwischen 3 und 10 ml/m2, insbesondere zwischen 4 und 8 ml/m2 auf die MetallOberfläche aufgetragen wird.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß man den Flüssigfilm bei einer Temperatur zwischen 50 und 80 °C eintrocknet.
9. Wäßriges Konzentrat, das durch Verdünnen mit 2 bis 50 Gewichtsteilen Wasser pro Gewichtsteil Konzentrat die anwendungsfertige Behandlungs¬ lösung zur Verwendung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4 ergibt.
EP95915174A 1994-04-08 1995-03-31 Chromfreies verfahren zur no-rinse behandlung von aluminium und seinen legierungen sowie hierfür geeignete wässrige badlösungen Expired - Lifetime EP0754251B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4412138A DE4412138A1 (de) 1994-04-08 1994-04-08 Chromfreies Verfahren zur No-Rinse Behandlung von Aluminium und seinen Legierungen sowie hierfür geeignete wäßrige Badlösungen
DE4412138 1994-04-08
PCT/EP1995/001197 WO1995027807A1 (de) 1994-04-08 1995-03-31 Chromfreies verfahren zur no-rinse behandlung von aluminium und seinen legierungen sowie hierfür geeignete wässrige badlösungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0754251A1 true EP0754251A1 (de) 1997-01-22
EP0754251B1 EP0754251B1 (de) 1998-05-20

Family

ID=6514924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95915174A Expired - Lifetime EP0754251B1 (de) 1994-04-08 1995-03-31 Chromfreies verfahren zur no-rinse behandlung von aluminium und seinen legierungen sowie hierfür geeignete wässrige badlösungen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5868872A (de)
EP (1) EP0754251B1 (de)
JP (1) JP3662586B2 (de)
CA (1) CA2187463A1 (de)
DE (2) DE4412138A1 (de)
ES (1) ES2117863T3 (de)
WO (1) WO1995027807A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008009371A1 (de) 2008-02-14 2009-08-20 Henkel Ag & Co. Kgaa Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers
DE102008023276A1 (de) 2008-05-13 2009-11-19 Henkel Ag & Co. Kgaa Verbinden von Rohren mit thermisch härtbaren Klebstoffen
DE102008034105A1 (de) 2008-07-21 2010-01-28 Henkel Ag & Co. Kgaa Verbinden von Rohren mittels einer Hülse und einem thermisch expandierbaren Klebstoff

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE302654T1 (de) * 1997-10-14 2005-09-15 Henkel Kgaa Zusammensetzung und verfahren zur mehrzweckbehandlung von metalloberflächen
US6802913B1 (en) 1997-10-14 2004-10-12 Henkel Kommanditgesellschaft Aut Aktien Composition and process for multi-purpose treatment of metal surfaces
EP0919877B1 (de) * 1997-12-01 2004-02-18 Canon Kabushiki Kaisha Verfahren zur Herstellung eines elektrophotographischen lichtempfindlichen Elements
DE19807688C2 (de) * 1998-02-25 2003-06-26 Daimler Chrysler Ag Verwendung einer chromfreien Konversionslösung auf Zirkonbasis als Schutzfilm auf einzugießenden Leichtmetall-Rohlingen einer Zylinderlaufbüchse
US6432603B1 (en) * 1998-11-27 2002-08-13 Canon Kabushiki Kaisha Process for producing electrophotographic photosensitive member
JP2000162806A (ja) 1998-11-30 2000-06-16 Canon Inc 電子写真感光体、該感光体の製造方法、プロセスカートリッジ及び電子写真装置
US6248490B1 (en) 1998-12-01 2001-06-19 Canon Kabushiki Kaisha Electrophotographic photosensitive member, process cartridge, and electrophotographic apparatus
DE19921842A1 (de) 1999-05-11 2000-11-16 Metallgesellschaft Ag Vorbehandlung von Aluminiumoberflächen durch chromfreie Lösungen
DE19923084A1 (de) * 1999-05-20 2000-11-23 Henkel Kgaa Chromfreies Korrosionsschutzmittel und Korrosionsschutzverfahren
JP4099307B2 (ja) * 2000-04-20 2008-06-11 日本ペイント株式会社 アルミニウム用ノンクロム防錆処理剤、防錆処理方法および防錆処理されたアルミニウム製品
JP2001342578A (ja) * 2000-05-31 2001-12-14 Honda Motor Co Ltd 金属表面処理剤
JP5183837B2 (ja) * 2001-05-07 2013-04-17 日本ペイント株式会社 化成処理剤及び処理方法
AU2003290716A1 (en) * 2002-11-15 2004-06-15 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Passivation composition and process for zinciferous and aluminiferous surfaces
DE10258291A1 (de) * 2002-12-13 2004-07-08 Henkel Kgaa Verfahren zur Beschichtung von Metallsubstraten mit einem radikalisch polymerisierbaren Überzugsmittel und beschichtete Substrate
US6887308B2 (en) * 2003-01-21 2005-05-03 Johnsondiversey, Inc. Metal coating coupling composition
GB0314901D0 (en) * 2003-06-26 2003-07-30 Natech Ltd Coating material
US20050226975A1 (en) * 2004-04-13 2005-10-13 Greg Drouillard Foodstuff marking system
US20060042726A1 (en) * 2004-09-02 2006-03-02 General Electric Company Non-chrome passivation of steel
JP4784236B2 (ja) * 2004-09-30 2011-10-05 住友電気工業株式会社 非水電解質電池用リード線及び非水電解質電池
DE102005005858A1 (de) 2005-02-08 2006-08-17 Henkel Kgaa Verfahren zur Beschichtung von Metallblech, insbesondere Zinkblech
US7858162B2 (en) * 2006-04-06 2010-12-28 Ppg Industries Ohio, Inc. Food cans coated with a composition comprising an acrylic polymer
DE102006039633A1 (de) * 2006-08-24 2008-03-13 Henkel Kgaa Chromfreies, thermisch härtbares Korrosionsschutzmittel
US9428410B2 (en) 2007-09-28 2016-08-30 Ppg Industries Ohio, Inc. Methods for treating a ferrous metal substrate
US8097093B2 (en) 2007-09-28 2012-01-17 Ppg Industries Ohio, Inc Methods for treating a ferrous metal substrate
US20090188269A1 (en) * 2008-01-25 2009-07-30 Henkel Corporation High pressure connection systems and methods for their manufacture
DE102008019761B3 (de) * 2008-04-18 2009-06-04 Henkel Ag & Co. Kgaa Wärmetauscher mit expandierbaren Kunststoff-Endrohren
US9347134B2 (en) 2010-06-04 2016-05-24 Prc-Desoto International, Inc. Corrosion resistant metallate compositions
EP2532769A1 (de) 2011-06-10 2012-12-12 Amcor Flexibles Kreuzlingen Ltd. Verfahren zur Herstellung von Chrom-frei Konversionsschicht auf einer Oberfläche von Aluminium- oder Aluminiumlegierungsband
US9273399B2 (en) 2013-03-15 2016-03-01 Ppg Industries Ohio, Inc. Pretreatment compositions and methods for coating a battery electrode
JP6295832B2 (ja) * 2014-05-28 2018-03-20 株式会社ブリヂストン アルミ−ゴム複合体及びその製造方法
US10886249B2 (en) 2018-01-31 2021-01-05 Ams International Ag Hybrid wafer-to-wafer bonding and methods of surface preparation for wafers comprising an aluminum metalization
WO2020148412A1 (en) 2019-01-18 2020-07-23 Constellium Neuf-Brisach Continuous surface treatment for coils made of aluminum alloys sheets
FR3091880B1 (fr) * 2019-01-18 2022-08-12 Constellium Neuf Brisach Traitement de surface en continu des bobines réalisées à partir de tôles d’alliages d’aluminium

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3912548A (en) * 1973-07-13 1975-10-14 Amchem Prod Method for treating metal surfaces with compositions comprising zirconium and a polymer
JPS5315687B2 (de) * 1973-10-04 1978-05-26
JPS5145604B2 (de) * 1973-12-21 1976-12-04
JPS5173938A (en) * 1974-12-25 1976-06-26 Nippon Packaging Kk Aruminiumuoyobi sonogokinnohyomenshoriho
US4063969A (en) * 1976-02-09 1977-12-20 Oxy Metal Industries Corporation Treating aluminum with tannin and lithium
FR2417537A1 (fr) * 1978-02-21 1979-09-14 Parker Ste Continentale Composition a base d'hafnium pour inhiber la corrosion des metaux
US4191596A (en) * 1978-09-06 1980-03-04 Union Carbide Corporation Method and compositions for coating aluminum
DE3247729A1 (de) * 1982-12-23 1984-07-05 Gerhard Collardin GmbH, 5000 Köln Verfahren zur behandlung von metalloberflaechen, insbesondere solchen von aluminium, aluminiumlegierungen und stahl, sowie hierfuer geeignete waessrige badloesungen
US4470853A (en) * 1983-10-03 1984-09-11 Coral Chemical Company Coating compositions and method for the treatment of metal surfaces
US4978399A (en) * 1988-01-04 1990-12-18 Kao Corporation Metal surface treatment with an aqueous solution
US5129967A (en) * 1988-05-03 1992-07-14 Betz Laboratories, Inc. Composition and method for non-chromate coating of aluminum
US4921552A (en) * 1988-05-03 1990-05-01 Betz Laboratories, Inc. Composition and method for non-chromate coating of aluminum
US4992116A (en) * 1989-04-21 1991-02-12 Henkel Corporation Method and composition for coating aluminum
US5089064A (en) * 1990-11-02 1992-02-18 Henkel Corporation Process for corrosion resisting treatments for aluminum surfaces
US5158622A (en) * 1991-02-12 1992-10-27 Betz Laboratories, Inc. Method and composition for treatment of aluminum
DE4317217A1 (de) * 1993-05-24 1994-12-01 Henkel Kgaa Chromfreie Konversionsbehandlung von Aluminium
US5427632A (en) * 1993-07-30 1995-06-27 Henkel Corporation Composition and process for treating metals
US5441580A (en) * 1993-10-15 1995-08-15 Circle-Prosco, Inc. Hydrophilic coatings for aluminum

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9527807A1 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008009371A1 (de) 2008-02-14 2009-08-20 Henkel Ag & Co. Kgaa Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers
DE102008023276A1 (de) 2008-05-13 2009-11-19 Henkel Ag & Co. Kgaa Verbinden von Rohren mit thermisch härtbaren Klebstoffen
US9039854B2 (en) 2008-05-13 2015-05-26 Henkel Ag & Co. Kgaa Connection of tubes using thermally curable adhesives
DE102008034105A1 (de) 2008-07-21 2010-01-28 Henkel Ag & Co. Kgaa Verbinden von Rohren mittels einer Hülse und einem thermisch expandierbaren Klebstoff

Also Published As

Publication number Publication date
US5868872A (en) 1999-02-09
DE4412138A1 (de) 1995-10-12
JPH09511548A (ja) 1997-11-18
DE59502263D1 (de) 1998-06-25
EP0754251B1 (de) 1998-05-20
JP3662586B2 (ja) 2005-06-22
WO1995027807A1 (de) 1995-10-19
CA2187463A1 (en) 1995-10-19
ES2117863T3 (es) 1998-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0754251A1 (de) Chromfreies verfahren zur no-rinse behandlung von aluminium und seinen legierungen sowie hierfür geeignete wässrige badlösungen
DE2433704C3 (de) Verwendung von Zirkonverbindungen und Polyacrylsäure enthaltenden wäßrigen Dispersionen zur Behandlung von Metallflächen
DE60110470T2 (de) Korrosionsschutzüberzüge für aluminium und aluminiumlegierungen
DE2428065C2 (de) Verfahren zum Versiegeln von Zinkphosphatüberzügen auf Stahlsubstraten
EP1254279B1 (de) Korrosionsschutzmittel und korrosionsschutzverfahren für metalloberflächen
DE602004011205T2 (de) Nicht auf chromat basierende konversionsbeschichtung für metalle
DE19754108A1 (de) Chromfreies Korrosionsschutzmittel und Korrosionsschutzverfahren
DE102009044821B4 (de) Behandlungslösung und Verfahren zur Beschichtung von Metalloberflächen
DE19654642A1 (de) Wässrige Lösung zur Behandlung metallischer Oberflächen und Verfahren zu ihrer Verwendung
WO2000068458A1 (de) Vorbehandlung von aluminiumoberflächen durch chromfreie lösungen
EP1402083B1 (de) Korrosionsschutzverfahren für Metalloberflächen
DE2446492A1 (de) Verfahren zur oberflaechenbehandlung von aluminium und aluminiumlegierungen
DE3429792A1 (de) Verfahren zur behandlung der oberflaeche eines aluminiumgegenstandes, um diese in hydrophilen zustand zu ueberfuehren
WO1996034995A1 (de) Chrom- und fluoridfreie behandlung von metalloberflächen
EP0111897B1 (de) Verfahren zur Behandlung von Metalloberflächen, insbesondere solchen von Aluminium, Aluminiumlegierungen und Stahl, sowie hierfür geeignete wässrige Badlösungen
DE3236247A1 (de) Verfahren zur oberflaechenbehandlung von aluminium
DE4041091A1 (de) Verfahren zur nachspuelung von konversionsschichten
WO1999007917A1 (de) Alkalische bandpassivierung
EP1029111B1 (de) Korrosionsschutz von verzinkten und legierungsverzinkten stahlbändern
DE10030462A1 (de) Haftvermittler in Konversionslösungen
WO2004055238A1 (de) Verfahren zur beschichtung von metallsubstraten mit einem radikalisch polymerisierbaren überzugsmittel und beschichtete substrate
DE2540068B2 (de)
EP0459550B1 (de) Verfahren zur Nachspülung von Konversionsschichten
DE2611789B2 (de) Homogene Phosphatierungslösung und Verfahren zur Bildung eines wasserunlöslichen Phosphatüberzugs auf Metallgegenständen &gt;
WO2005047565A1 (de) Farbige chromfreie konversionsschichten auf metalloberflächen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19960930

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970319

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59502263

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980625

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN P. & C. S.N.C.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2117863

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980723

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990401

26N No opposition filed
EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 95915174.7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20010515

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020331

BERE Be: lapsed

Owner name: *HENKEL K.G.A.A.

Effective date: 20020331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20030327

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041001

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20041001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20050331

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20050425

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060401

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20060401

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090325

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090327

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090316

Year of fee payment: 15

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20101130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331