DE102008019761B3 - Wärmetauscher mit expandierbaren Kunststoff-Endrohren - Google Patents

Wärmetauscher mit expandierbaren Kunststoff-Endrohren Download PDF

Info

Publication number
DE102008019761B3
DE102008019761B3 DE102008019761A DE102008019761A DE102008019761B3 DE 102008019761 B3 DE102008019761 B3 DE 102008019761B3 DE 102008019761 A DE102008019761 A DE 102008019761A DE 102008019761 A DE102008019761 A DE 102008019761A DE 102008019761 B3 DE102008019761 B3 DE 102008019761B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tailpipe
metal tubes
thermally expandable
expandable plastic
heat exchanger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102008019761A
Other languages
English (en)
Inventor
Eugen Bilcai
Andrea Ferrari
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE102008019761A priority Critical patent/DE102008019761B3/de
Priority to PCT/EP2009/054239 priority patent/WO2009127578A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008019761B3 publication Critical patent/DE102008019761B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/047Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
    • F28D1/0477Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag the conduits being bent in a serpentine or zig-zag
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/12Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
    • B29C44/1228Joining preformed parts by the expanding material
    • B29C44/1242Joining preformed parts by the expanding material the preformed parts being concentric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/56Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
    • B29C65/64Joining a non-plastics element to a plastics element, e.g. by force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/66Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by liberation of internal stresses, e.g. shrinking of one of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/116Single bevelled joints, i.e. one of the parts to be joined being bevelled in the joint area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • B29C66/5223Joining tubular articles for forming corner connections or elbows, e.g. for making V-shaped pieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • B29C66/5229Joining tubular articles involving the use of a socket
    • B29C66/52291Joining tubular articles involving the use of a socket said socket comprising a stop
    • B29C66/52292Joining tubular articles involving the use of a socket said socket comprising a stop said stop being internal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/727General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being porous, e.g. foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/74Joining plastics material to non-plastics material
    • B29C66/742Joining plastics material to non-plastics material to metals or their alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/914Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/9141Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature
    • B29C66/91411Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature of the parts to be joined, e.g. the joining process taking the temperature of the parts to be joined into account
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/919Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux characterised by specific temperature, heat or thermal flux values or ranges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/06Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material
    • F28F21/062Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material the heat-exchange apparatus employing tubular conduits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2021/00Use of unspecified rubbers as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/04Polymers of ethylene
    • B29K2023/08Copolymers of ethylene
    • B29K2023/083EVA, i.e. ethylene vinyl acetate copolymer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2025/00Use of polymers of vinyl-aromatic compounds or derivatives thereof as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2027/00Use of polyvinylhalogenides or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2027/06PVC, i.e. polyvinylchloride
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2033/00Use of polymers of unsaturated acids or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2033/04Polymers of esters
    • B29K2033/08Polymers of acrylic acid esters, e.g. PMA, i.e. polymethylacrylate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2033/00Use of polymers of unsaturated acids or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2033/04Polymers of esters
    • B29K2033/12Polymers of methacrylic acid esters, e.g. PMMA, i.e. polymethylmethacrylate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2067/00Use of polyesters or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2075/00Use of PU, i.e. polyureas or polyurethanes or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2101/00Use of unspecified macromolecular compounds as moulding material
    • B29K2101/12Thermoplastic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/16Fillers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2223/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as reinforcement
    • B29K2223/04Polymers of ethylene
    • B29K2223/06PE, i.e. polyethylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2267/00Use of polyesters or derivatives thereof as reinforcement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2277/00Use of PA, i.e. polyamides, e.g. polyesteramides or derivatives thereof, as reinforcement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2277/00Use of PA, i.e. polyamides, e.g. polyesteramides or derivatives thereof, as reinforcement
    • B29K2277/10Aromatic polyamides [Polyaramides] or derivatives thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2305/00Use of metals, their alloys or their compounds, as reinforcement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2305/00Use of metals, their alloys or their compounds, as reinforcement
    • B29K2305/02Aluminium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2305/00Use of metals, their alloys or their compounds, as reinforcement
    • B29K2305/08Transition metals
    • B29K2305/10Copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2307/00Use of elements other than metals as reinforcement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2309/00Use of inorganic materials not provided for in groups B29K2303/00 - B29K2307/00, as reinforcement
    • B29K2309/08Glass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/18Heat-exchangers or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/24Pipe joints or couplings
    • B29L2031/243Elbows
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/08Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being otherwise bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
    • F28D7/082Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being otherwise bent, e.g. in a serpentine or zig-zag with serpentine or zig-zag configuration
    • F28D7/085Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being otherwise bent, e.g. in a serpentine or zig-zag with serpentine or zig-zag configuration in the form of parallel conduits coupled by bent portions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/24Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely
    • F28F1/32Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely the means having portions engaging further tubular elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers, der Wärmetauscher-Lamellen und mit diesen in thermischem Kontakt stehende im Wesentlichen parallele Metallrohre aufweist, wobei die Metallrohre im Wesentlichen senkrecht zu den Lamellen angeordnet sind und offene Enden aufweisen und wobei je zwei benachbarte Metallrohre an ihren offenen Enden in einem Überlappungsbereich durch jeweils ein U-förmiges Endrohr miteinander ohne Verwendung eines Klebstoffs verbunden werden, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass man: a) ein Endrohr verwendet, das aus einem thermisch expandierbaren Kunststoff besteht, und dieses im Überlappungsbereich auf die Metallrohre aufsteckt oder in die Metallrohre einsteckt und b) das Endrohr aus thermisch expandierbarem Kunststoff auf eine Expansionstemperatur erwärmt, bei welcher der Kunststoff expandiert, so dass sich das Endrohr im Überlappungsbereich an die Metallrohre anpresst. Ferner betrifft die Erfindung ein U-förmiges Endrohr, welches für die Verwendung in dem erfindungsgemäßen Verfahren hergerichtet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers, wobei der Begriff „Herstellung" auch die Instandsetzung eines gebrauchten Wärmetauschers mit Hilfe der erfindungsgemäßen Verfahrensschritte umfasst. Weiterhin betrifft die Erfindung einen entsprechend hergestellten Wärmetauscher sowie Endrohre, die bei seiner Herstellung verwendet werden können.
  • 1 zeigt den schematischen Aufbau eines Wärmetauschers, der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt werden kann. Diese Abbildung ist dem Dokument JP 2006/194543 A entnommen. Dieser Wärmetauscher besteht aus metallischen Rohrstücken (1), die durch senkrecht zu den Rohrstücken verlaufende Kühllamellen (2) miteinander verbunden sind. Offene Enden benachbarter Metallrohre (1) werden in einem Überlappungsbereich durch U-förmige Endrohre miteinander verbunden, wofür gemäß dem zitierten Dokument ein flüssiger wärmehärtbarer Klebstoff verwendet wird. Das Auftragen eines flüssigen Klebstoffs im Fertigungsbereich der Wärmetauscher hat den Nachteil, dass hierfür spezielle Applikationssysteme zur Verfügung gestellt werden müssen. Fehlfunktionen der Applikationssysteme können zu einer Verschmutzung von Ar beitsbereich und Werkstücken mit Klebstoff führen. Die vorliegende Erfindung schlägt eine Lösung dieses Problems vor.
  • Im Gegensatz zu dieser Lehre wird erfindungsgemäß ein Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers beschrieben, bei dem man
    • a) ein Endrohr verwendet, das aus einem thermisch expandierbaren Kunststoff besteht, und dieses im Überlappungsbereich auf die Metallrohre aufsteckt oder in die Metallrohre einsteckt und
    • b) das Endrohr aus thermisch expandierbarem Kunststoff auf eine Expansionstemperatur erwärmt, bei welcher der Kunststoff expandiert, so dass sich das Endrohr im Überlappungsbereich an die Metallrohre anpresst.
  • Die Erfindung umfasst weiterhin einen entsprechend ausgeführten Wärmetauscher sowie vorgefertigte Endrohre, die für das erfindungsgemäße Verfahren verwendet werden können.
  • Ein erster Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers, der Wärmetauscher-Lamellen und mit diesen in thermischem Kontakt stehende im wesentlichen parallele Metallrohre aufweist, wobei die Metallrohre im wesentlichen senkrecht zu den Lamellen angeordnet sind und offene Enden aufweisen und wobei je zwei benachbarte Metallrohre an ihren offenen Enden in einem Überlappungsbereich durch jeweils ein U-förmiges Endrohr miteinander ohne Verwendung eines Klebstoffs verbunden werden, dadurch gekennzeichnet, dass man:
    • a) ein Endrohr verwendet, das aus einem thermisch expandierbaren Kunststoff besteht, und dieses im Überlappungsbereich auf die Metallrohre aufsteckt oder in die Metallrohre einsteckt und
    • b) das Endrohr aus thermisch expandierbarem Kunststoff auf eine Expansionstemperatur erwärmt, bei welcher der Kunststoff expandiert, so dass sich das Endrohr im Überlappungsbereich an die Metallrohre anpresst.
  • Nach diesem Verfahren kann beispielsweise ein Wärmetauscher hergestellt werden, wie er schematisch in 1 dargestellt ist. Dabei ist es im Gegensatz zum Stand der Technik nicht mehr erforderlich, Endrohr und Metallrohre mit einem Klebstoff miteinander zu verbinden. Vielmehr können vorgefertigte lager- und versandfähige Endrohre hergestellt werden, die zur Fertigung des Wärmetauschers einfach auf die Metallrohre aufgesteckt oder in diese eingesteckt werden. Durch Erhitzen auf die Expansionstemperatur dehnt sich das Material des Endrohrs irreversibel aus, so dass sich das Endrohr im Überlappungsbereich an die Metallrohre anpresst und sich auf diese Weise mechanisch fest mit den Metallrohren verbindet.
  • Wie bei Wärmetauschern üblich, ist das Material der Metallrohre vorzugsweise ausgewählt aus Kupfer oder einer Kupferlegierung oder aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung. Sofern die Metallrohre aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung bestehen, können sie zumindest im Überlappungsbereich vor dem Auf- oder Einstecken des Endrohrs einer chemischen Oberflächenbehandlung unterzogen werden. Für Einzelheiten wird auf die Ausführungen in GB 2008462 A verwiesen. Anstelle der dort bevorzugt eingesetzten Chromatierung wird jedoch aus Umweltgründen ein chromfreies Konversionsverfahren bevorzugt, beispielsweise eine Behandlung der Aluminiumoberflächen mit einer sauren wässrigen Lösung komplexer Fluoride mindestens eines der Elemente B, Si, Ti, Zr. Hierfür können beispielsweise Verfahren eingesetzt werden, wie sie in EP 754 251 B1 oder im dort einleitend zitierten Stand der Technik vorgeschlagen werden.
  • Eine mögliche Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist in 2 dargestellt. Hierbei ist vorgesehen, dass das U-förmige Endrohr (3) auf die Metallrohre (1) aufgesteckt wird, so dass sich im Überlappungsbereich das Metallrohr innerhalb des U-förmigen Endrohrs befindet. Vorzugsweise ist dabei das U-förmige Endrohr im Überlappungsbereich aufgeweitet, so dass es über das Metallrohr geschoben werden kann, ohne dass eine Einengung des Strömungsquerschnitts im Metallrohr und im U-förmigen Endrohr eintritt.
  • 3 ist ein Beispiel für eine alternative Ausführungsform, wobei das U-förmige Endrohr (3) in die Metallrohre (1) eingesteckt wird, so dass sich im Überlappungsbereich das U-förmige Endrohr (3) innerhalb des Metallrohrs (1) befindet. Vorzugsweise ist in diesem Fall das Metallrohr im Überlappungsbereich aufgeweitet, so dass das U-förmige Endrohr in das Metallrohr eingesteckt werden kann, ohne dass eine Verengung des Strömungsquerschnitts im Metallrohr und im U-förmigen Endrohr eintritt.
  • 4 zeigt eine weitere mögliche Ausführungsform. Hierbei sind die Metallrohre (1) im Überlappungsbereich (4) konisch erweitert. Die Endrohre (3) weisen eine höhere Wandstärke als die Metallrohre auf. Dabei verjüngt sich die Wandstärke der Endrohre im Überlappungsbereich mit den Metallrohren, so dass die Endrohre in den kegelförmig aufgeweiteten Überlappungsbereich der Metallrohre eingeschoben werden können, ohne dass sich der Strömungsquerschnitt verändert.
  • Für das erfindungsgemäße Verfahren verwendet man als Material der Endrohre vorzugsweise einen thermisch expandierbaren Kunststoff, der sein Volumen beim Erwärmen auf Expansionstemperatur um 0,5 bis 50%, vorzugsweise um 1 bis 25% vergrößert. Hierunter ist zu verstehen, dass der Kunststoff zusätzlich zur normalen und reversiblen thermischen Ausdehnung gemäß seinem thermischen Ausdehnungskoeffizienten sein Volumen im Vergleich zum Ausgangsvolumen bei Raumtemperatur (22°C) beim Erwärmen auf die Expansionstemperatur irreversibel derart vergrößert, dass es nach dem Wiederabkühlen auf Raumtemperatur um 0,5 bis 50%, vorzugsweise um 1 bis 25% größer ist als zuvor. Der angegebene Expansionsgrad bezieht sich also auf das Volumen des Kunststoffs bei Raumtemperatur vor und nach dem vorübergehenden Erhitzen auf Expansionstemperatur.
  • Vorzugsweise verwendet man einen thermisch expandierbaren Kunststoff, dessen Expansionstemperatur im Bereich von 130 bis 220°C liegt. Man erwärmt dann im Schritt b) zumindest das Endrohr auf eine Temperatur, die größer als oder gleich der Expansionstemperatur ist. Als Obergrenze gilt diejenige Temperatur, bei welcher der Kunststoff thermisch geschädigt wird oder so stark erweicht, dass sich die Endrohre auf unerwünschte Weise verformen. In der Praxis ist es nicht erforderlich, eine Temperatur von 250°C zu überschreiten. Das Erwärmen kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass man den gesamten zusammengefügten Wärmetauscher in einen entsprechend erwärmten Heizofen einbringt und zumindest so lange darin belässt, bis die Endrohre die Expansionstemperatur des Kunststoffs angenommen haben. Danach entnimmt man den Wärmetauscher und lässt ihn auf Umgebungstemperatur abkühlen. Erwünschtenfalls kann das Abkühlen beschleunigt werden, beispielsweise durch Abblasen mit Luft oder durch Eintauchen in ein Kühlmedium wie beispielsweise Wasser.
  • Vorzugsweise enthält der thermisch expandierbare Kunststoff mindestens die folgenden Komponenten:
    • a) mindestens ein reaktives Präpolymer,
    • b) mindestens ein (chemisches oder physikalisches) latentes Treibmittel.
    • Je nach chemischer Natur des Präpolymers kann die Masse zusätzlich enthalten:
    • c) mindestens einen latenten Härter für das reaktive Präpolymer.
    • Dabei bedeutet „latent", dass die erwünschte Reaktion der jeweiligen Komponente nicht unterhalb von 80°C, jedoch im Temperaturbereich von 130 bis 220°C eintritt.
  • Insbesondere enthält der thermisch expandierbare Kunststoff vorzugsweise mindestens:
    • a) ein bei Temperaturen im Bereich von 130 bis 220°C mit sich selbst oder mit anderen Bestandteilen der Masse (z. B. einem gegebenenfalls zugesetzem Härter) vernetzendes Harz (im weiteren auch als „Bindemittel" bezeichnet),
    • b) ein Treibmittel, das bei einer Temperatur im Bereich von 130 bis 220°C unter Volumenvergrößerung oder Gasentwicklung reagiert und hierdurch das Volumen der Masse mindestens im weiter oben angegebenen Ausmaß vergrößert.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform enthalten die Zusammensetzungen für den thermisch expandierbaren Kunststoff zusätzlich Fasern, beispielsweise auf der Basis von Aramidfasern, Kohlenstoff-Fasern, Metallfasern – z. B. aus Aluminium –, Glasfasern, Polyamidfasern, Polyethylenfasern oder Polyesterfasern, wobei diese Fasern vorzugsweise Pulpfasern oder Stapelfasern sind, die eine Faserlänge zwischen 0,5 und 6 mm und einen Durchmesser von 5 bis 20 μm haben. Die Fasern können jedoch auch länger als 6 mm sein, beispielsweise bis zu 20 mm oder darüber, und sie können als Fasergebilde wie beispielsweise ein Fasergewirke oder -gewebe vorliegen.
  • Das härtbare Harz a) kann beispielsweise ausgewählt sein aus: Polyurethanen mit freien oder blockierten Isocyanatgruppen, ungesättigten Polyester-/Styrolsystemen, Polyester-/Polyolmischungen, Polymercaptanen, Siloxan-funktionellen reaktiven Harzen oder Kautschuke, Harzen auf Benzoxazin-Basis sowie Harzen auf Basis von reaktiven Epoxidgruppen. Aufgrund der mechanischen Eigenschaften ist es bevorzugt, als härtbares Harz a) ein Polyurethanharz oder ein Vorläufer hiervon oder ein Harz auf Basis von reaktiven Epoxidgruppen zu verwenden. Ist das reaktive Präpolymer a) ein Polyurethanharz oder ein Polyurethanharz-Vorläufer, stellt der latente Härter c) einen Härter für Polyurethanharze dar. Wählt man als reaktives Präpolymer a) ein Epoxidharz, stellt der latente Härter c) einen Härter für Epoxidharze dar. Beispiele hierfür folgen weiter unten.
  • Weitere geeignete polymere Basisbindemittel („Harze") für den thermisch expandierbaren Kunststoff sind beispielsweise Ethylenvinylacetat-Copolymere (EVA), Copolymere des Ethylens mit (Meth)acrylatestern, die gegebenenfalls noch anteilig (Meth)acrylsäure einpolymerisiert enthalten, statistische oder Blockcopolymere des Styrols mit Butadien oder Isopren oder deren Hydrierungsprodukte. Letztere können auch Triblockcopolymere vom Typ SBS, SIS oder deren Hydrierungsprodukte SEES oder SEPS sein. Zusätzlich können die Bindemittel noch Vernetzer, Haftvermittler, klebrig machende Harze („tackifier"), Weichmacher sowie weitere Hilfs- und Zusatzstoffe wie z. B. niedermolekulare Oligomere enthalten.
  • Nachfolgend wird ein Bindemittelsystem („Harz) für den thermisch expandierbaren Kunststoff auf Basis von Epoxidharzen und Härtern beschrieben, wie sie beispielsweise in der WO 00/52086 A2 , WO 2003/054069 A1 sowie WO 2004/065485 A1 offenbart sind:
    Als Epoxidharze eignen sich eine Vielzahl von Polyepoxiden, die mindestens 2 1,2-Epoxigruppen pro Molekül haben. Das Epoxid-Äquivalent dieser Polyepoxide kann zwischen 150 und 50000, vorzugsweise zwischen 170 und 5000 variieren. Die Polyepoxide können grundsätzlich gesättigte, ungesättigte, cyclische oder acyclische, aliphatische, alicyclische, aromatische oder heterocyclische Polyepoxidverbindungen sein. Beispiele für geeignete Polyepoxide schließen die Polyglycidylether ein, die durch Reaktion von Epichlorhydrin oder Epibromhydrin mit einem Polyphenol in Gegenwart von Alkali hergestellt werden. Hierfür geeignete Polyphenole sind beispielsweise Resorcin, Brenzkatechin, Hydrochinon, Eisphenol A (Bis-(4-Hydroxy-phe-nyl)-2,2-propan)), Eisphenol F (Bis(4-hydroxyphenyl)methan), Bis(4-hy-droxyphenyl)-1,1-isobutan, 4,4'-Dihydroxybenzophenon, Bis(4-hydroxyphe-nyl)-1,1-ethan, 1,5-Hydroxy-naphthalin. Weitere geeignete Polyphenole als Basis für die Polyglycidylether sind die bekannten Kondensationsprodukte aus Phenol und Formaldehyd oder Acetaldehyd vom Typ der Novolak-Harze.
  • Weitere Polyepoxide sind Polyglycidylester von Polycarbonsäuren, beispielsweise Umsetzungsprodukte von Glycidol oder Epichlorhydrin mit aliphatischen oder aromatischen Polycarbonsäuren wie Oxalsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Terephthalsäure oder Dimerfettsäure.
  • Weitere Epoxide leiten sich von den Epoxidierungsprodukten olefinisch ungesättigter cycloaliphatischer Verbindungen oder von nativen Ölen und Fetten ab.
  • Ganz besonders bevorzugt werden die Epoxidharze, die sich durch Reaktion von Bisphenol A oder Bisphenol F und Epichlorhydrin ableiten.
  • Als Flexibilisierungsmittel können flexibilisierend wirkende Epoxidharze wie die an sich bekannten Addukte aus Carboxyl-terminierten Butadienacrylnitrilcopolymeren (CTBN) und flüssigen Epoxidharzen auf der Basis des Diglycidylethers vom Bisphenol A eingesetzt werden. Konkrete Beispiele sind die Umsetzungsprodukte der Hycar CTBN 1300 X8, 1300 X13 oder 1300 X15 der Firma B. F. Goodrich mit flüssigen Epoxidharzen. Weiterhin lassen sich auch die Umsetzungsprodukte von aminoterminierten Polyalkylenglykolen (Jeffamine) mit einem Überschuss an flüssigen Polyepoxiden einsetzen. Grundsätzlich können auch Umsetzungsprodukte von Mercapto-funktionellen Präpolymeren oder flüssige Thiokol-Polymere mit einem Überschuss an Polyepoxiden als flexibilisierende Epoxidharze eingesetzt werden. Weitere geeignete Beispiele sind die Umsetzungsprodukte von polymeren Fettsäuren, insbesondere der Dimerfettsäure mit Epichlorhydrin, Glycidol oder insbesondere Diglycidylether des Eisphenols A (DGBA). Weiterhin eignen sich die Copolymeren des Acrylnitrils mit Butadien und oder Isopren und ggf. (Meth)acrylsäure mit einem Acrylnitrilgehalt zwischen 10 und 50 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 20 und 40 Gew.-% und einem (Meth)acrylsäuregehalt zwischen 0,0 und 1 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0,0 und 0,1 Gew.-% als Flexibilisierungsmittel. Es können auch Mischungen der vorgenannten Flexibilisierungsmittel eingesetzt werden.
  • Der thermisch expandierbare Kunststoff kann zum Einstellen einer erwünschten Viskosität für beispielsweise einen Spritzgussprozess reaktive Verdünner enthalten. Reaktive Verdünner im Sinne dieser Erfindung sind Epoxidgruppen enthaltende, niederviskose Substanzen (Glycidylether oder Glycidylester) mit aliphatischer oder aromatischer Struktur. Diese Reaktivverdünner dienen einerseits zur Viskositätserniedrigung des Bindemittel-Systems oberhalb des Erweichungspunktes, andererseits steuern sie den Vorgelierungsprozess im Spritzguss. Typische Beispiele für erfindungsgemäß einzusetzende Reaktivverdünner sind Mono-, Di- oder Triglycidylether von C6- bis C14-Monoalkoholen oder Alkylphenolen sowie die Monoglycidylether des Cashewnuss-Schalenöls, Diglycidylether des Ethylenglycols, Diethylenglycols, Triethylenglycols, Tetraethylenglykols, 1,2-Propylenglycols, 1,4-Butylenglycols, 1,5-Pentandiols, 1,6-Hexandiols, Cyclohexandimethanols, Triglycidylether des Tri-methylolpropans sowie die Glycidylester von C6- bis C24-Carbonsäuren oder deren Mischungen.
  • Da der thermisch expandierbare Kunststoff vorzugsweise einkomponentig ausgebildet ist und in der Hitze härtbar sein soll, enthält er vorzugsweise einen latenten Härter und/oder zusätzlich einen oder mehrere Beschleuniger.
  • Als thermisch aktivierbare oder latente Härter für ein Epoxidharz-Bindemittelsystem können Guanidine, substituierte Guanidine, substituierte Harnstoffe, Melaminharze, Guanamin-Derivate, cyclische tertiäre Amine, aromatische Amine und/oder deren Mischungen eingesetzt werden. Dabei können die Härter sowohl stöchiometrisch mit in die Härtungsreaktion einbezogen sein, sie können jedoch auch katalytisch wirksam sein. Beispiele für substituierte Guanidine sind Methylguanidin, Dimethylguanidin, Trimethylguanidin, Tetramethylguanidin, Methylisobiguanidin, Dimethylisobiguanidin, Tetramethylisobiguanidin, Hexamethylisobiguanidin, Hepamethylisobiguanidin und ganz besonders Cyanoguanidin (Dicyandiamid). Als Vertreter für geeignete Guanamin-Derivate seien alkylierte Benzoguanamin-Harze, Benzoguanamin-Harze oder Methoximethyl-ethoxymethylbenzoguanamin genannt. Für die einkomponentigen, hitzehärtenden Kunststoff- Massen ist selbstverständlich das Auswahlkriterium die niedrige Löslichkeit dieser Stoffe bei Raumtemperatur in dem Harzsystem, so dass hier feste, fein vermahlene Härter den Vorzug haben, insbesondere ist Dicyandiamid geeignet. Damit ist eine gute Lagerstabilität der Endrohre gewährleistet.
  • Zusätzlich oder anstelle von den vorgenannten Härtern können katalytisch wirksame substituierte Harnstoffe eingesetzt werden. Dies sind insbesondere: p-Chlorphenyl-N,N-dimethylharnstoff (Monuron), 3-Phenyl-1,1-di-methylharnstoff (Fenuron) oder 3,4-Dichlorphenyl-N,N-dimethylharnstoff (Diuron). Prinzipiell können auch katalytisch wirksame tertiäre Acryl- oder Alkyl-Amine, wie beispielsweise das Benzyldimethylamin, Tris(dimethylamino)phenol, Piperidin oder Piperidinderivate eingesetzt werden, diese haben jedoch vielfach eine zu hohe Löslichkeit in dem Bindemittelsystem, so dass hier keine brauchbare Lagerstabilität des einkomponentigen Systems erreicht wird. Weiterhin können diverse, vorzugsweise feste, Imidazolderivate als katalytisch wirksame Beschleuniger eingesetzt werden. Stellvertretend genannt seien 2-Ethyl-2-methylimidazol, N-Butylimidazol, Benzimidazol sowie N-C1- bis C12-Alkylimidazole oder N-Arylimidazole, Triazinderivate sowie Imidazol/Triazinverbindungen (z. B. C11-Z-Azine). Es können auch Kombinationen aus Härter und Beschleuniger in Form von sog. beschleunigten Dicyandiamiden in fein vermahlener Form verwendet werden. Dadurch erübrigt sich gelegentlich der separate Zusatz von katalytisch wirksamen Beschleunigern zu dem Epoxid-Härtungssystem.
  • Für besonders reaktive Systeme können auch fein vermahlene pulverförmige Härtungsbeschleuniger auf der Basis von Addukten von Aminen an Epoxydharze verwendet werden, diese Addukte weisen tertiäre Aminogruppen und Epoxigruppen auf. Diese latenten, pulverförmigen Beschleuniger können in Kombination mit den vorgenannten latenten Härtern und/oder Beschleunigern eingesetzt werden.
  • Weiterhin kann der thermisch expandierbare Kunststoff mindestens ein feinteiliges thermoplastisches Polymerpulver enthalten. Diese thermoplastischen Polymerpulver können im Prinzip aus einer Vielzahl von feinteiligen Polymerpulvern ausgewählt werden, beispielhaft erwähnt seien Vinylacetat-Homopolymer, Vinylacetatcopolymer, Ethylenvinylacetat-Copolymer, Vinylchlorid-Homopolymer (PVC) oder Copolymere des Vinylchlorids mit Vinylacetat und/oder (Meth)acrylaten, Styrol-Homo- oder -Copolymere, (Meth)acrylat-Homo- oder -Copolymere oder Polyvinylbutyral. Besonders bevorzugte thermoplastische Polymere enthalten funktionelle Gruppen wie Carboxylgruppen, Carbonsäureanhydridgruppen oder Imidazolgruppen und haben eine Kern/Schale Struktur, wobei die Schale dieser Polymeren bei Raumtemperatur gegenüber Weichmachern oder Reaktivverdünnern ein geringes Quellungsverhalten aufweisen. Bei der Vorgelierungsreaktion während eines Spritzgussprozesses des thermisch expandierbaren Kunststoffs quellen diese Kern/Schalepolymere sehr rasch auf und bewirken nach dem Abkühlen der extrudierten Masse sofort eine klebfreie Oberfläche der expandierbaren Endrohre. Diese Polymerpulver sollen eine mittlere Korngröße unter 1 mm, vorzugsweise unter 350 μm und ganz besonders bevorzugt unter 100 μm aufweisen.
  • In der Regel enthält der thermisch expandierbare Kunststoff weiterhin an sich bekannte Füllstoffe wie zum Beispiel die diversen gemahlenen oder gefällten Kreiden, Ruß, Calcium-Magnesiumcarbonate, Schwerspat sowie insbesondere silicatische Füllstoffe vom Typ des Aluminium-Magnesium-Calcium-Silicats, z. B. Wollastonit, Chlorit.
  • Sollen besonders leichte Endrohre hergestellt werden, enthält der thermisch expandierbare Kunststoffvorzugsweise zusätzlich zu den vorgenannten "normalen" Füllstoffen sog. Leichtfüllstoffe, die ausgewählt werden können aus der Gruppe der Metallhohlkugeln wie z. B. Stahlhohlkugeln, Glashohlkugeln, Flugasche (Fillite), Kunststoffhohlkugeln auf der Basis von Phenol-harzen, Epoxidharzen oder Polyestern, expandierte Microhohlkugeln mit Wandmaterial aus (Meth)acryl säureester-Copolymeren, Poly-styrol, Styrol(meth)acrylat-Copolymeren sowie insbesondere aus Polyvinylidenchlorid sowie Copolymeren des Vinylidenchlorids mit Acrylnitril und/oder (Meth)acrylsäureestern, keramische Hohlkugeln oder organische Leichtfüllstoffe natürlichen Ursprungs wie gemahlene Nussschalen, beispielsweise die Schalen von Cashewnüssen, Kokosnüssen oder Erdnussschalen sowie Korkmehl oder Kokspulver.
  • Als Treibmittel (Komponente b) eignen sich zwar im Prinzip alle bekannten Treibmittel wie z. B. "chemische Treibmittel", die durch Zersetzung Gase freisetzen, oder "physikalische Treibmittel", d. h. expandierende Hohlkugeln. Beispiele für die erstgenannten Treibmittel sind Azobisisobutyronitril, Azodicarbonamid, Di-Nitroso-pentamethylentetramin, 4,4'-Oxybis(benzolsulfonsäurehydrazid), Diphenylsulfon-3,3'-disulfohydrazid, Benzol-1,3-disulfohydrazid, p-Toluolsulfonylsemicarbazid. Besonders bevorzugt werden jedoch die expandierbaren Kunststoffmikrohohlkugeln auf. der Basis von Polyvinylidenchloridcopolymeren oder Acrylnitril/(Meth)acrylat-Copolymeren, diese sind z. B. unter den Namen "Dualite®" bzw. "Expancel®" von den Firmen Pierce & Stevens bzw. Casco Nobel im Handel erhältlich.
  • Weiterhin kann der thermisch expandierbare Kunststoff gängige weitere Hilfs- und Zusatzmittel wie z. B. Weichmacher, Rheologie-Hilfsmittel, Netzmittel, Haftvermittler, Alterungsschutzmittel, Stabilisatoren und/oder Farbpigmente enthalten.
  • In einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung einen Wärmetauscher, der Wärmetauscher-Lamellen und mit diesen in thermischem Kontakt stehende im wesentlichen parallele Metallrohre aufweist, wobei die Metallrohre im wesentlichen senkrecht zu den Lamellen angeordnet sind und offene Enden aufweisen und wobei je zwei benachbarte Metallrohre an ihren offenen Enden in einem Überlappungsbereich durch jeweils ein U-förmiges Endrohr miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Endrohr aus einem expan dierten thermisch expandierbaren Kunststoff besteht und im Überlappungsbereich auf die Metallrohre aufgesteckt oder in die Metallrohre eingesteckt ist.
  • Für die geeigneten und bevorzugten Zusammensetzungen des thermisch expandierbaren Kunststoffes gelten die vorstehenden Ausführungen entsprechend, die zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens gemacht wurden.
  • Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung einen Wärmetauscher, der nach dem vorstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahren erhältlich ist. Dies gilt zum einen für die Zusammensetzung des thermisch expandierbaren Kunststoffes und zum anderen für die unterschiedlichen Weisen, wie die Endrohre auf die Metallrohre aufgesteckt oder in die Metallrohre eingesteckt sind. Aus der vorstehend gegebenen Verfahrensbeschreibung zur Herstellung des Wärmetauschers ergibt sich zwangsläufig, wie dieser ausgestaltet sein kann.
  • Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, dass die Endrohre aus dem thermisch expandierbaren Kunststoff als solche unmittelbar verwendungsfähig hergestellt, gelagert und versandt werden können. Diese Endrohre stellen also selbst ein Wirtschaftsgut dar, das industriell hergestellt und an den Hersteller des fertigen Wärmetauschers geliefert werden kann. Daher betrifft die vorliegende Erfindung in einem weiteren Aspekt auch ein U-förmiges Endrohr aus einem thermisch expandierbaren Kunststoff, das so hergerichtet ist, dass es für das vorstehend beschriebene Herstellungsverfahren eines Wärmetauschers verwendet werden kann. Für geeignete und bevorzugte Materialien für den thermisch expandierbaren Kunststoff gelten wiederum die Ausführungen, die vorstehend im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren gemacht wurden. Ebenso gilt dies für die unterschiedlichen Ausgestaltungen der Endrohre im vorgesehenen Überlappungsbereich mit den Metallrohren.
  • Beschreibung der Abbildungen:
  • 1 zeigt den schematischen Aufbau eines Wärmetauschers mit Metallrohren (1), deren Enden durch U-förmige Endrohre (3) überbrückt werden, so dass die Wärmeträgerflüssigkeit Metallrohre und U-förmige Endrohre durchströmen kann. Senkrecht zu den Metallrohren verlaufen die wärmeleitend mit den Metallrohren verbundenen Kühlrippen (2) und verbinden die Metallrohre miteinander.
  • 2 zeigt eine mögliche Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Das U-förmige Endrohr (3) ist im Überlappungsbereich (4) aufgeweitet. Zum Zusammenfügen wird das U-förmige Endrohr (3) mit seinem Überlappungsbereich über die Metallrohre (1) geschoben.
  • 3 zeigt eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In diesem Falle sind die Metallrohre (1) in ihrem Endbereich (Überlappungsbereich 4) glockenförmig aufgeweitet. Das Fügen der Teile geschieht dadurch, dass das U-förmige Endrohr (3) mit seinem Überlappungsbereich in den aufgeweiteten Endteil (4) des Metallrohrs (1) eingesteckt wird. Alternativ hierzu (nicht dargestellt) können die Metallrohre (1) im Überlappungsbereich (4) nicht glockenförmig, sondern konisch erweitert sein und sich die beiden Enden des Endrohrs (3) im Überlappungsbereich Kegelstumpf-artig verengen.
  • 4 zeigt eine weitere mögliche Ausführungsform. Hierbei sind die Metallrohre (1) im Überlappungsbereich (4) konisch erweitert. Die Endrohre (3) weisen eine höhere Wandstärke als die Metallrohre auf. Dabei verjüngt sich die Wandstärke der Endrohre im Überlappungsbereich mit den Metallrohren, so dass die Endrohre in den kegelförmig aufgeweiteten Überlappungsbereich der Metallrohre eingeschoben werden können, ohne dass sich der Strömungsquerschnitt verändert.

Claims (15)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers, der Wärmetauscher-Lamellen und mit diesen in thermischem Kontakt stehende im wesentlichen parallele Metallrohre (1) aufweist, wobei die Metallrohre (1) im wesentlichen senkrecht zu den Lamellen angeordnet sind und offene Enden aufweisen und wobei je zwei benachbarte Metallrohre (1) an ihren offenen Enden in einem Überlappungsbereich durch jeweils ein U-förmiges Endrohr (3) miteinander ohne Verwendung eines Klebstoffs verbunden werden, dadurch gekennzeichnet, dass: a) ein Endrohr (3) verwendet wird, das aus einem thermisch expandierbaren Kunststoff besteht, und das Endrohr (3) im Überlappungsbereich auf die Metallrohre (1) aufgesteckt oder in die Metallrohre (1) eingesteckt wird und danach b) das Endrohr (3) aus thermisch expandierbarem Kunststoff auf eine Expansionstemperatur erwärmt wird, bei welcher der Kunststoff expandiert, so dass sich das Endrohr (3) im Überlappungsbereich an die Metallrohre (1) anpresst.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Material der Metallrohre (1) ausgewählt ist aus Kupfer oder einer Kupferlegierung oder aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallrohre (1) aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung bestehen und dass sie zumindest im Überlappungsbereich vor dem Auf- oder Einstecken des Endrohrs (3) einer chemischen Oberflächenbehandlung unterzogen werden.
  4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallrohre (1) im Überlappungsbereich aufgeweitet sind und dass das Endrohr (3) im Schritt a) in den aufgeweiteten Überlap pungsbereich eingesteckt wird.
  5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein thermisch expandierbarer Kunststoff verwendet wird, der sein Volumen beim Erwärmen auf Expansionstemperatur um 0,5 bis 50% vergrößert.
  6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein thermisch expandierbarer Kunststoff verwendet wird, dessen Expansionstemperatur im Bereich von 130 bis 220°C liegt, und dass im Schritt b) das Endrohr (3) auf eine Temperatur erwärmt wird, die größer als oder gleich der Expansionstemperatur ist.
  7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der thermisch expandierbare Kunststoff mindestens die folgenden Komponenten enthält: a) mindestens ein reaktives Präpolymer, b) mindestens ein Treibmittel.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der thermisch expandierbare Kunststoff zusätzlich c) mindestens einen latenten Härter und/oder Beschleuniger für das reaktive Präpolymer enthält.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der thermisch expandierbare Kunststoff zusätzlich d) Fasern oder Fasergebilde enthält.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der thermisch expandierbare Kunststoff zusätzlich Füllstoffe enthält, wobei vorzugsweise mindestens ein Teil der Füllstoffe Leichtfüllstoffe darstellen.
  11. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das reaktive Präpolymer a) ein Epoxidharz und dass der latente Härter c) einen Härter für Epoxidharze darstellt.
  12. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das reaktive Präpolymer a) ein Polyurethanharz oder ein Polyurethanharz-Vorläufer und dass der latente Härter c) einen Härter für Polyurethanharze darstellt.
  13. Wärmetauscher, der Wärmetauscher-Lamellen und mit diesen in thermischem Kontakt stehende im wesentlichen parallele Metallrohre (1) aufweist, wobei die Metallrohre (1) im wesentlichen senkrecht zu den Lamellen angeordnet sind und offene Enden aufweisen und wobei je zwei benachbarte Metallrohre (1) an ihren offenen Enden in einem Überlappungsbereich durch jeweils ein U-förmiges Endrohr (3) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Endrohr (3) aus einem expandierten thermisch expandierbaren Kunststoff besteht und im Überlappungsbereich auf die Metallrohre (1) aufgesteckt oder in die Metallrohre (1) eingesteckt ist.
  14. Wärmetauscher nach Anspruch 13, der nach einem Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12 erhältlich ist.
  15. U-förmiges Endrohr (3) aus einem thermisch expandierbaren Kunststoff, das so hergerichtet ist, dass es für ein Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12 verwendet werden kann.
DE102008019761A 2008-04-18 2008-04-18 Wärmetauscher mit expandierbaren Kunststoff-Endrohren Expired - Fee Related DE102008019761B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008019761A DE102008019761B3 (de) 2008-04-18 2008-04-18 Wärmetauscher mit expandierbaren Kunststoff-Endrohren
PCT/EP2009/054239 WO2009127578A1 (de) 2008-04-18 2009-04-08 Wärmetauscher mit expandierbaren kunststoff-endrohren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008019761A DE102008019761B3 (de) 2008-04-18 2008-04-18 Wärmetauscher mit expandierbaren Kunststoff-Endrohren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008019761B3 true DE102008019761B3 (de) 2009-06-04

Family

ID=40586171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008019761A Expired - Fee Related DE102008019761B3 (de) 2008-04-18 2008-04-18 Wärmetauscher mit expandierbaren Kunststoff-Endrohren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008019761B3 (de)
WO (1) WO2009127578A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016071039A1 (de) * 2014-11-05 2016-05-12 Mahle International Gmbh Verfahren zum herstellen einer anordnung mit einem rohrkörper und einem bauteil
DE102017206687A1 (de) * 2017-04-20 2018-10-25 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Herstellen eines Fahrzeugbauteils und ein solches Fahrzeugbauteil oder Fahrwerkbauteil
DE102019112239A1 (de) * 2019-05-10 2020-11-12 Mahle International Gmbh Wärmeübertrager

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2008462A (en) * 1977-11-25 1979-06-06 Carrier Corp Adhesive bonding of aluminum coils
DE3418110A1 (de) * 1984-05-16 1985-11-21 Dornier Gmbh, 7990 Friedrichshafen Verfahren zur herstellung von ausgesteiften, tragenden strukturen aus faserverstaerktem kunststoff
EP0754251B1 (de) * 1994-04-08 1998-05-20 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Chromfreies verfahren zur no-rinse behandlung von aluminium und seinen legierungen sowie hierfür geeignete wässrige badlösungen
WO2000052086A2 (de) * 1999-03-03 2000-09-08 Henkel Teroson Gmbh Hitzehärtbarer, thermisch expandierbarer epoxyharzformkörper
WO2003054069A1 (en) * 2001-12-21 2003-07-03 Henkel Teroson Gmbh Expandable epoxy resin-based systems modified with thermoplastic polymers
WO2004065485A1 (de) * 2003-01-22 2004-08-05 Henkel Komanditgesellschaft Auf Aktien Hitzehärtbare, thermisch expandierbare zusammensetzung mit hohem expansionsgrad
JP2006194543A (ja) * 2005-01-14 2006-07-27 Nagase Chemtex Corp 熱交換機の製造方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT8648290A0 (it) * 1986-07-22 1986-07-22 Bonazelli Paolo Tubo in polietilene con sistema di termosaldatura a resistenza elettrica incorporato
FR2728671A1 (fr) * 1994-12-22 1996-06-28 Valeo Thermique Habitacle Echangeur de chaleur a assemblage d'elements tubulaires emboites, notamment pour vehicules automobiles, et procede pour sa fabrication
FR2728672A1 (fr) * 1994-12-22 1996-06-28 Valeo Thermique Habitacle Echangeur de chaleur a elements tubulaires emboites, notamment pour vehicules automobiles, et procede de fabrication
US5820720A (en) * 1996-05-28 1998-10-13 Campbell; Steve Method of and apparatus for electrofusion coupling of thermoplastic pipes
DE10114300C1 (de) * 2001-03-23 2002-10-31 Uponor Innovation Ab Fitting für den Anschluss eines Kunststoffrohres

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2008462A (en) * 1977-11-25 1979-06-06 Carrier Corp Adhesive bonding of aluminum coils
DE3418110A1 (de) * 1984-05-16 1985-11-21 Dornier Gmbh, 7990 Friedrichshafen Verfahren zur herstellung von ausgesteiften, tragenden strukturen aus faserverstaerktem kunststoff
EP0754251B1 (de) * 1994-04-08 1998-05-20 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Chromfreies verfahren zur no-rinse behandlung von aluminium und seinen legierungen sowie hierfür geeignete wässrige badlösungen
WO2000052086A2 (de) * 1999-03-03 2000-09-08 Henkel Teroson Gmbh Hitzehärtbarer, thermisch expandierbarer epoxyharzformkörper
WO2003054069A1 (en) * 2001-12-21 2003-07-03 Henkel Teroson Gmbh Expandable epoxy resin-based systems modified with thermoplastic polymers
WO2004065485A1 (de) * 2003-01-22 2004-08-05 Henkel Komanditgesellschaft Auf Aktien Hitzehärtbare, thermisch expandierbare zusammensetzung mit hohem expansionsgrad
JP2006194543A (ja) * 2005-01-14 2006-07-27 Nagase Chemtex Corp 熱交換機の製造方法

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016071039A1 (de) * 2014-11-05 2016-05-12 Mahle International Gmbh Verfahren zum herstellen einer anordnung mit einem rohrkörper und einem bauteil
DE102017206687A1 (de) * 2017-04-20 2018-10-25 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Herstellen eines Fahrzeugbauteils und ein solches Fahrzeugbauteil oder Fahrwerkbauteil
DE102017206687B4 (de) * 2017-04-20 2020-10-29 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Herstellen eines Fahrzeugbauteils und ein solches Fahrzeugbauteil, insbesondere Fahrwerkbauteil
DE102019112239A1 (de) * 2019-05-10 2020-11-12 Mahle International Gmbh Wärmeübertrager

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009127578A1 (de) 2009-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2084215B1 (de) Duktile strukturschäume
EP3237486B1 (de) Epoxidharz-zusammensetzung
EP1346002B1 (de) Mehrschichtige metall-sandwich-materialien mit epoxidbasisierten klebersystemen
EP1590403B1 (de) Hitzehärtbare, thermisch expandierbare zusammensetzung mit hohem expansionsgrad
EP2435524B1 (de) Klebefolie oder klebeband auf basis von epoxiden
EP2566922B1 (de) 1k-epoxidharzzusammensetzung mit verringerter toxizität
DE102007038659A1 (de) Expandierbares, extrudiertes Formteil und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2350177B1 (de) Epoxid-basierter strukturschaum mit verbesserter zähigkeit
DE19909270A1 (de) Hitzehärtbarer, thermisch expandierbarer Formkörper
DE202014011009U1 (de) Wärmehärtende Klebstofffolien mit einem Faserträger
EP2831164B1 (de) Thermisch expandierbare zubereitungen
DE102007059183A1 (de) Verfahren zur Verstärkung, Dämmung, Dämpfung und/oder Abdichtung von Hohlbauteilen
EP2459613A1 (de) Schlagzähmodifizierte zusammensetzungen auf epoxidharzbasis
DE102008053520A1 (de) Strukturschaum auf Epoxidbasis mit thermoplastischen Polyurethanen
EP2491088B1 (de) Schlagzähe, bei raumtemperatur härtende zweikomponentige masse auf epoxidbasis
DE102006048739A1 (de) Expandierbare, thermisch härtbare Zusammensetzung auf Basis von Epoxidharzen mit verbesserten Fließeigenschaften
DE102008019761B3 (de) Wärmetauscher mit expandierbaren Kunststoff-Endrohren
WO2009077212A1 (de) Thermoplast-haltige epoxidharze und deren verarbeitung durch extrusion oder spritzguss
DE102008028638A1 (de) Kleb- und Dichtstoff oder Strukturschaum auf Epoxidbasis enthaltend anorganische Nanopartikel mit Acrylsäureester-haltiger Hülle
DE102007025870A1 (de) Hitzehärtbarer, thermisch expandierbarer Formkörper mit Langfasern oder Fasergebilden
DE10163248A1 (de) Flächenversteifende Schichtkörper
DE102007032631A1 (de) Individuelle Karosserieversteifung in der Lacklinie
DE10163253A1 (de) Hitzehärtbarer, thermisch expandierender Formkörper
EP1672010A1 (de) 2 K Versteifungsmaterial für Aussenhautanwendungen
DE102010044115A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Rollstühlen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111101