DE3418110A1 - Verfahren zur herstellung von ausgesteiften, tragenden strukturen aus faserverstaerktem kunststoff - Google Patents

Verfahren zur herstellung von ausgesteiften, tragenden strukturen aus faserverstaerktem kunststoff

Info

Publication number
DE3418110A1
DE3418110A1 DE19843418110 DE3418110A DE3418110A1 DE 3418110 A1 DE3418110 A1 DE 3418110A1 DE 19843418110 DE19843418110 DE 19843418110 DE 3418110 A DE3418110 A DE 3418110A DE 3418110 A1 DE3418110 A1 DE 3418110A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stiffening
fabric
scrim
workpiece
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843418110
Other languages
English (en)
Other versions
DE3418110C2 (de
Inventor
Dieter Dipl.-Ing. 7997 Immenstaad Rose
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dornier GmbH
Original Assignee
Dornier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dornier GmbH filed Critical Dornier GmbH
Priority to DE19843418110 priority Critical patent/DE3418110C2/de
Publication of DE3418110A1 publication Critical patent/DE3418110A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3418110C2 publication Critical patent/DE3418110C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • B29D99/001Producing wall or panel-like structures, e.g. for hulls, fuselages, or buildings
    • B29D99/0014Producing wall or panel-like structures, e.g. for hulls, fuselages, or buildings provided with ridges or ribs, e.g. joined ribs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/76Cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/30Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core
    • B29C70/34Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core and shaping or impregnating by compression, i.e. combined with compressing after the lay-up operation
    • B29C70/342Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core and shaping or impregnating by compression, i.e. combined with compressing after the lay-up operation using isostatic pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/42Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C70/44Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using isostatic pressure, e.g. pressure difference-moulding, vacuum bag-moulding, autoclave-moulding or expanding rubber-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/02Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C43/10Isostatic pressing, i.e. using non-rigid pressure-exerting members against rigid parts or dies
    • B29C43/12Isostatic pressing, i.e. using non-rigid pressure-exerting members against rigid parts or dies using bags surrounding the moulding material or using membranes contacting the moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3076Aircrafts

Description

  • Verfahren zur Herstellung von ausgesteiften, tragenden
  • Strukturen aus faserverstärktem Kunststoff Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung ausgesteifter, tragender Strukturen aus faserverstärktem Kunststoff, wobei die wesentliche Vektorkomponente der Versteifungen senkrecht zur Werkstückebene steht und Mitteln zur Durchführung des Verfahrens.
  • Bauteile oder deren Komponenten, beispielsweise für den Flugzeugbau, sind äusseren Belastungen ausgesetzt. Aus diesen äusseren Belastungen resultieren innere Beanspruchungen des für die Teile verwendeten Werkstoffs.
  • Bauteileversagen bei statischen Beanspruchungen der Teile tritt auf, wenn die Werkstoffestigkeit erschöpft ist (Festigkeitsversagen) bzw. wenn die "kritische Beullast", die allein von geometrischen Gegebenheiten und Elastizitätsmoduli abhängt, von den auftretenden Beanspruchungen übertroffen wird (Stabilitätsversagen).
  • Die Notwendigkeit, das Festigkeits- und Stabilitätsversagen in Relation zur vorhandenen Beanspruchung mit etwa stets gleicher Sicherheit auszuschliessen, führt bei allen Leichtbaukonstruktionen zu ausgesteiften Strukturen.
  • Durch Stabilitätsversagen bedrohte Strukturen werden in ihren "kritischen Beullasten" durch Versteifungselemente verstärkt. Diese Versteifungselemente sind im allgemeinen parallel und bzw. oder senkrecht zur Hauptkraftrichtung und im allgemeinen normal zur Beanspruchungsebene angeordnet.
  • Beispielsweise erhalten Schalen von Tragflügeln als Strukturelemente des Flugzeugbaues Stringer parallel und Rippen oder Rippenfüße senkrecht zur Kraftrichtung. Zugehörige Holme werden mit Beulsteifen parallel zur Querkraft-Schubrichtung bzw. senkrecht zur Biegespannungsrichtung versehen.
  • Bei Flugzeugrümpfen werden Stringer parallel bzw. Spanten senkrecht zur Kraftrichtung vorgesehen.
  • Die Querschnittsform der Versteifungselemente ist dabei vielfältig. Sie hängt ab von der Belastungshöhe und häufig auch von den Fertigungsmöglichkeiten.
  • Als Werkstoff für derartige Strukturen sind neben die üblichen Leichtmetalle wie Aluminium, Titan oder dergleichen in neuerer Zeit faserverstärkte Kunststoffe getreten. Das Interesse an diesen Werkstoffen resultiert aus deren besonderer Eigenschaftskombination von geringem Gewicht und hoher Steifigkeit bzw. Festigkeit. Die Eigenschaften ergeben sich aus der Verwendung der Fasern,die beispielsweise aus Glas, Kohlenstoff oder Bor bestehen können.
  • Bei der Verwendung von faserverstärkten Kunststoffen ist zur Herstellung von Bauteilen bzw. Werkstücken als Herstellungsverfahren allgemein bekannt, mehrere Lagen gemit bildet au i atrix-Material vorimprägnierten Fasern (sogenannte Prepregs) aufeinander zu schichten und danach durch Wärme und Druck in Autoklaven weiterzubehandeln. Diese Technik wird allgemein auch als Vakuum-Technik bezeichnet.
  • Es ist ferner eine Technik bekannt geworden, bei der die aus mehreren Lagen vorimprägnierten Fasermaterials aufgebauten Werkstücke von einem hermetisch abschließbaren, starren Gehäuse aufgenommen werden, wobei das Werkstück allseitig von einem den Innenraum des Gehäuses ausfüllenden, temperaturexpansiven, gummiförmigen Material umgeben ist, daß bei Erwärmung allseitig eine Druckwirkung auf das Werkstück ausübt. Diese Technik wird allgemein auch als TEM-Technik bezeichnet.
  • Die vorimprägnierten Faserschichten können sowohl eine unidirektionale als auch eine multidirektionale (orthogonale) Ausrichtung aufweisen, wobei für die letztgenannte Faseranordnung auch Gewebe-benutzt werden können. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren sind beide Anordnungsmöglichkeiten der Faserschichten einsetzbar.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, nach der soqenannten ~insitu-Fertigungsart" gegenüber dem bisher Bekannten versteifte Strukturen aus faserverstärktem Kunststoff als Monolith, vergleichbar integralversteiften Metallstrukturen bei verbesserter Bauteilqualität und gleichzeitig vereinfachtem und funktionssicherem Herstellungsverfahren, sowie mittels vereinfachter Fertigungsmittel herzustellen.
  • Die gestellte Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Verfahren durch die kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruchs gelöst.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren bzw. den Fertigungsmitteln wird eine Reduzierung der Anzahl der bisher üblichen, notwendigen Fertigungsmittel, z.B. die Verwendung von Umformkernen, Gelegeverpackungen sowie aussteifende Führungsleisten und Vorrichtungen zur Fixierung der Werkstückgelege erreicht. Ferner ergibt sich bereits beginnend mit dem Umformen der Versteifungsgelege und endend mit der Vakuumverpackung des von den Fertigungsmitteln aufgenommenen Bauteilgeleges eine wesentlich vereinfachte Handhabung.
  • Es ergibt sich.ferner gegenüber bisher bekannten mit unabhänigen Umformkernen arbeitenden Verfahren, eine wesentlich verringerte Anzahl von Verfahrensschritten. Außerdem ermöglicht das erfindungsgemäße Verfahren in Verbindung mit der besonderen Ausbildung der Fertigungsmittel ein vereinfachtes und sicheres Vakuum-Abdichten aufgrund-der stetigen, freien Oberfläche des aufgenommenen Bauteilgeleges, da Störstellen durch Positionierungs- und Haltevorrichtungen vermieden werden.
  • Die erfindungsgemäßen Fertigungsmittel erfüllen eine Reihe von Funktionen während der Bauteilherstellung. Sie dienen einerseits als Umformwerkzeug für die Versteifungsgelege und gleichzeitig zum Konturzuschnitt. Sie dienen außerdem zur Positionierung der Versteifungsgelege auf dem Grundgelege und ferner als Halte- und Fixiervorrichtung für die Versteifungsgelege während der Autoklavfahrt. Eine wesentliche Funktion erfüllen die Fertigungsmittel auch durch die Bildung einer stetigen, freien Oberfläche gegenüber dem Autoklavraum.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Verwendung billiger Fertigungsmittel, sowie durch eine gegenüber dem Bekannten gesteigerte Bauteilgüte und eine reduzierte Ausschußquote infolge Beschädigung der Vakuumverpackung.
  • Anhand von Zeichnungen sind in Verbindung mit der nachfolgenden Beschreibung zwei Ausführungsbeispiele gemäß der Erfindung näher erläutert.
  • In der Zeichnung zeigt: Figur 1 in Perspektive als Ausführungsbeispiel eines herzustellenden Bauteiles, die versteifte Beplankung eines Flugzeugtragflügelelementes, Figur 1a in Perspektive als weiteres Ausführungsbeispiel für ein herzustellendes Bauteil einen Holm für einen Flugzeugtragflügel, Figur 2 in schematischer Darstellung eine Auswahl möglicher Querschnittsformen der Versteifungselemente an Bauteilen gemäß Fig. 1 bzw. 1a, Figur 3 in Perspektive einen vergrößerten Ausschnitt aus dem Tragflügelelement gemäß Fig. 1, Figur 3a in einem vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 1 bzw. Fig. 3 den Werkstück-Gelegeaufbau, schematisiert dargestellt, Figur 3b in einem vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 1 bzw. Fig. 3 den Werkstück-Geleaeaufbau, in Verbindung mit einem Aufdickungsgelege, Figur 4 in einem Ausschnitt, perspektivisch dargestellt, den Gelegeaufbau gemäß Fig. 3 bzw. 3b und der aufgenommenen Fertigungsmittel, Figur 4a den Gelegeaufbau eines Teils der Fertigungsmittel in ebener Ablage, Figur 4b das Fertigungsmittel-Gelege in umgeformtem Zustand, Figur 4c das Fertigungsmittel-Gelege gemäß Fig. 4b, eingesetzt in das Werkstück-Geiege gemäß Fig. 3, 3a bzw. 3b, Figur 4d ein weiteres Fertigungsmittel, vorgesehen für den Einsatz in das Fertigungsmittel gemäß Fig.
  • 4b, Figur 5 in perspektivischer Darstellung, schematisiert dargestellt, den Aufbau des Werkstück-Geleges für einen Tragflügelholm gemäß Fig. 1a, Figur 5a in vergrößertem Maßstab und in Perspektive einen Ausschnitt aus Figur 5, Figur 5b in Explosivdarstellung den Aufbau des Werkstück-Geleges in einer Fertigungsphase, Figur 5c das Werkstück-Gelege in Explosivdarstellung in einem weiteren Fertigungszustand, Figur 6 in Perspektive, schematisiert dargestellt, einen gegenüber Fig. 5 unterschiedlichen Aufbau eines Werkstück-Geleges für einen Flugzeugtragflügelholm, Figur 6a einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 6, Figur 6b das Werkstück-Gelege in Explosivdarstellung in einem Fertigungszustand, Figur 6c das Werkstück-Gelege in Explosivdarstellung in einem weiteren Fertigungszustand, Figur 7 in Perspektive und vergrößerter Darstellung das Werkstück-Gelege für einen Tragflügelholm gemäß Fig. la, zum Teil mit aufgenommenen Fertigungsmitteln, Figur 7a in ebener Ablage das Gelege zur Bildung eines der Fertigungsmittel, Figur 7b das aus der ebenen Ablage gemäß Fig. 7a umgeformte Gelege des Fertigungsmittels, Figur 7c in Perspektive ein weiteres Fertigungsmittel, vorgesehen für den Einsatz in das Fertigungsmittel gemäß Fig. 7b, Figur 8 in einem Querschnitt das Tragflügelelement gemäß Fig. 1 bzw. 3 in Verbindung mit den Fertigungsmitteln gemäß Fig. 4 bis 4d und in Verbindung mit der Vakuumverpackung, Figur 9 in einem Querschnitt gemäß Fig. 1a bzw. Fig. 7 das Werkstück-Gelege in Verbindung mit den Fertigungsmitteln gemäß Fig. 7a bis 7c und in Verbindung mit der Vakuumverpackung, Figur 10 in einem Diagramm einen Autoklavenzyklus für ein 1750 C-System eines Kohlefaserprepregs.
  • In Fig. 1 bzw. 1a sind Ausführungsbeispiele für Bauteile gezeigt, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren in Verbindung mit den zugehörigen Fertigungsmitteln herstellbar sind.
  • Figur 2 zeigt dazu beispielsweise mit dem erfindungsgemäßen Verfahren realisierbare Querschnittsformen von Bauteilen mit Versteifungselementen. Das herzustellende Werkstück gemäß Fig. 1 ist eine tragende Strukturkomponente 1 eines Flugzeugtragflügels, die aus einem Behäutungspaneel 2 mit einseitig angeordneten, zueinander parallellen oder fächerförmig sich in Richtung der Flügelspannweite erstreckenden Stringern 3 als Versteifungselemente besteht.
  • Bei dem in Fig. 3, 3a bzw. 3b gezeigten Gelegeaufbau am Beispiel der Strukturkomponente 1 gemäß Fig. 1 ist mit G das sogenannte Grundgelege bezeichnet, das durch eine Anzahl aufeinander abgelegter, vorimprägnierter Faserschichten F5 mit unidirektionaler Faserausrichtung gebildet ist.
  • Die Faserschichten sind dabei in bekannter Weise mit sich überkreuzender Faserausrichtung~ angeordnet.
  • Zum Gelegeaufbau gehören ferner Versteifungsgelege V, die ebenfalls durch eine Anzahl aufeinander abgelegter, vorimprägnierter Verstärkungsfaserschichten F5 mit spiegelbildlicher Faserausrichtung gegenüber dem Grundgelege G (Paneelabschnitt 2') gebildet sind. Die Versteifungsgelege V weisen im Querschnitt U-Profilform auf, wobei der Stegabschnitt mit 10 und die Versteifungsabschnitte mit 11 bezeichnet sind.
  • Nach Ablage der Versteifungsgelege V auf das Grundgelege G zur Bildung des Tragflügelelementes 1 liegen jeweils die aus einer Anzahl von Faserschichten F5 gebildeten Stegabschnitte 10 der Versteifungsgelege V und der aus einer Anzahl von Faserschichten FS gebildete Paneelabschnitt 2', sowie die aus einer Anzahl von Faserschichten F5 gebildeten Versteifungsabschnitte 11 je zweier benachbarter Versteifungsgelege V aneinander an. Je. zwei Versteifungsabschnitte 11 der Versteifungsgelege V bilden somit die Stringer 3 und die aus einer Anzahl von Faserschichten gebildeten Abschnitte 10 bzw. 2' das Paneel 2 des herzustellenden Bauteiles.
  • Über den beschriebenen Gelegeaufbau hinaus können auch örtliche Aufdickungsgelege A erforderlich werden, die ebenfalls durch eine Anzahl aufeinander abgelegter, vorimprägnierter Verstärkungsfaserschichten F mit unterschiedlicher, jedoch 5 zur Mittelebene des Geleges symmetrischer Faserausrichtung gebildet sind. Die Aufdickungsgelege A sind stets zwischen dem Grundgelege G und dem Versteifungsgelege V angeordnet.
  • Bei dem beschriebenen Gelegeaufbau des herzustellenden Werkstückes 1 bilden die Mittelebene des Aufdickungsgeleges A oder die Trennebene E-E zwischen dem Grundgelege G und den Stegabschnitten 10 der Versteifungsgelege V die Symmetrieebene des Behäutungspaneels 2 der Strukturkomponente 1. Die Trennebene E'-E' der Versteifungsabschnitte 11 je zweier benachbarter Versteifungsgelege V bilden die Symmetrieebene der Stringer 3.
  • Der in Fig. 1a als weiteres Anwendungsbeispiel der Erfindung gezeigte Tragflügelholm 4 weist einen Holmsteg 5 auf, der in Längsrichtung als Versteifungselement Gurte 6 und quer zu diesen angeordnete Beulsteifen 7 trägt. Die Beulsteifen 7 und die Gurte 6 bilden dabei mit dem Holmsteg 5 Kassetten 8.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Gelegeaufbau am Beispiel des Tragflügelholms 4 gemäß Fig. la ist das Grundgelege in gleicher Weise wie das des Tragflügelpaneels 3 nach den Fig. 3 bis 3b ausgebildet. Gegenüber dem Gelegeaufbau nach den genannten Figuren weist das Grundgelege G hier jedoch U-Profilform auf, wobei die Schenkel 15 einen Teil der Gurte 6 bilden.
  • Für den in Fig. 1a gezeigten Tragflügelholm 4 lassen sich zwei unterschiedliche Arten des Gelegeaufbaus realisieren.
  • Bei dem aus den Fig. 5 bis 5c ersichtlichen Gelegeaufbau ist das Grundgelege G und gegebenenfalls vorhandene Aufdickungsgelege A in gleicher Weise wie die des Behäutungspaneels 2 in den Fig. 3 bis 3b ausgebildet und stellt einen Teil des Holmstegs 5 und der Gurte 6 dar.
  • Die mit dem Grundgelege G eine Einheit bildende Versteifungsgelege V weisen zur Herstellung der sich in Holmlängsrichtung erstreckenden Gurte 6 und der dazu senkrechten Beulsteifen 7 die Form von Kassetten 8 auf. Der Bodenabschnitt 16 des Versteifungsgeleges V zur Bildung des Holmstegs 5, sowie die dazu senkrechten Abschnitte 17 bzw. 18 zur Bildung der Gurte 6 bzw. der Beulsteifen 7,bestehen aus aufeinander abgelegten, vorimprägnierten Faserschichten F5 unterschiedlicher Ausrichtung, wobei diese jedoch spiegelbildlich zu der des Grundgeleges G verlaufen müssen.
  • Zur Bildung des Holmstegs 6 und der Beulsteifen 7 des Holms 4 sind die Versteifungsgelege V mit ihren Stegabschnitten 16 auf das Grundgelege G, d. h. auf die Stegabschnitte 14 aufgesetzt und es liegen die Versteifungsabschnitte 18 je zweier benachbarter Kassetten 8 zur Bildung der Beulsteifen 7 aneinander an.
  • Bei diesem Gelegeaufbau bilden die Trennebenen zwischen den Stegabschnitten 14 des Grundgeleges G und den Stegabschnitten 16 der Versteifungsgelege V, die Trennebenen zwischen den Versteifungsabschnitten 15 des Grundgeleges G und den Versteifungsabschnitten der Versteifungsgelege V, sowie die Trennebenen zwischen den Versteifungsabschnitten 18 der Versteifungsgelege V die Symmetrieebene E-E.
  • Wie aus Fig. 5b zu erkennen ist, werden die Versteifungsgelege V und das Grundgelege G in ebener Ablage hergestellt.
  • Danach wird wie aus Fig. 5c ersichtlich, den Versteifungsgelegen V die Kassettenform und dem Grundgelege G die U-Profilform gegeben. Die Versteifungsgelege V werden danach gemäß Fig. 5 aneinander anliegend in die U-profilförmigen Grundgelege G eingesetzt. Damit sind die Gelege für die Autoklavfahrt vorbereitet.
  • Bei der zweiten Art des Gelegeaufbaus gemäß den Fig. 6 bis 6d ist im Gegensatz zur Version nach den Fig. 5 bis 5c vorgesehen, die Versteifungsgelege V in Form von Halbkassetten zu bilden. Dabei ist das Grundgelege G allein das kräfteführende Bauteil und hat daher einen in sich symmetrischen Aufbau aus vorimprägnierten Faserschichten Fs. Die Versteifungsabschnitte 18' je zweier aneinander anliegender Versteifungsgelege V bilden die Beulsteifen 7 des Holms 4.
  • Die Beulsteifen 7 sind über die Stegabschnitte 16' und die Gurtabschnitte 17' mit dem Grundgelege G verbunden und stellen mit diesem eine Einheit dar.
  • Die Versteifungsgelege V und das Grundgelege G werden wie aus Fig. 6b ersichtlich in ebener Ablage gebildet. Danach erfolgt die Umformung sowohl der Versteifungsgelege V als auch die Umformung des Grundgeleges G in die aus Fig. 6 ersichtliche Form. Die Versteifungsgelege V werden danach so in die U-Profilform des Grundgeleges G abgelegt, daß jeweils die Versteifungsabschnitte 18' zweier benachbarter Versteifungsgelege dicht aneinander anliegen. Damit ist das Werkstück-Gelege V bzw. G für die Autoklavfahrt vorbereitet.
  • In den Fig. 4a, 4b und 4d für das Tragflügelelement 1 und in den Fig. 7a bis 7c für einen Tragflügelholm 4 ist der Aufbau der Fertigungsmittel 20 bzw. 30 dargestellt. Zusätzlich zu der Ausführung gemäß Fig. 1 ist bei der Ausführung gemäß Fig. 7a noch ein Schenkelabschnitt 22' gebildet der für die Anlage bzw. Beeinflussung der Versteifungsabschnitte 18 der Versteifungsgelege V dient. Die Abschnitte 22 der Druckformteile 20 sind vorgesehen für die Anlage bzw. Druckbeeinflussung der Versteifungsabschnitte 17 der Versteifungsgelege V und der Versteifungsabschnitte 15 des Grundgeleges G. Ferner ist der Stegabschnitt 21 der Druckformteile 20 für die Auflage auf die Stegabschnitte 16 der Versteifungsgelege V bzw. den Stegabschnitt 14 des Grundgeleges G vorgesehen.
  • Die gummielastischen Schichten 20a bzw. 20b und die Versteifungsfaserschichten 20c werden in Verbindung mit der Trennschicht 23 eben abgelegt und nachfolgend in einem entsprechenden Bauteilmodell geformt und ausvulkanisiert.
  • Der Vulkanisiérungsprozeß erfolgt während einer Autoklavfahrt unter Druck und Temperatur, wobei das Druckformteil 20 im Bauteilmodell aufgenommen ist und beides als Einheit gegen die Formmulde 50 über eine Vakuumfolie 51 abgedichtet# ist.
  • Das Bauteilmodell weist gegenüber dem wirklichen Bauteil in seinen Dickenabmessungen Gelegedicke auf. Das Bauteilmodell muß aus einem Material bestehen, welches Formstabilität während des Vulkanisierens gewährleistet.
  • Die Profilvertiefungen X' der Druckformteile 20 werden nach dem Vulkanisieren zur Bildung der Druckformteile 30, wie in den Fig. 4 bis 4d bzw. 7 bis 7c dargestellt, mit einem thermoexpansiven, kalt aushärtenden.Silikonchautschuk ausgegossen, nach dem zuvor Versteifungsprofile 31 in die Profilvertiefungen X' plaziert wurden. Das Ausgießen erfolgt bei Aufnahme der Druckformteile 20 im Bauteilmodell. Die eingebetteten Profile 31 dienen zur Versteifung der Einheit aus den Druckformteilen 20 und 30, über der die Versteifungsgelege V umgeformt werden und die anschließend als Positionierung dient.
  • Wie aus den Fig. 4a bzw. 7a zu erkennen ist, sind die Abschnitte 22 bzw. 22' sowie der Stegabschnitt 21 der Druckformteile 20 so aufgebaut, daß deren Schenkelabschnitte 22, 22' und der Stegabschnitt 21 bei Ausdehnung der thermoexpansiven Druckformteile 30 bei Autoklavfahrt eine begrenzte elastische Bewegung zur Druckbeeinflussung, der Versteifungsabschnitte 11 bzw. 17, 18 und 14 und die Stegabschnitte 10 und 2' bzw. 16 und 14 der Werkstückgelege G bzw. V ausüben.
  • Dazu sind, wie aus den Figuren 4a und 7a ersichtlich, die Verstärkungsfasern zur Erzeugung einer Formstabilität der Druckformteile 20 in bestimmtem Abschnitt miteinander überkreuzender Ausrichtung und in anderem Abschnitt mit unidirektionaler Ausrichtung angeordnet. Die Ausrichtung der Fasern ist durch eine Punktierung bzw. mittels durchgezogener Linien angedeutet. Der Aufbau kann auch so erfolgen, daß Bereiche der Abschnitte 21, 22, 23 der Druckformteile 20 ohne Verstärkungsfasern gebildet werden.
  • In Fig. 8 bzw. Fig. 9 sind die Werkstückgelege G bzw. V in Verbindung mit den Druckformteilen 20 bzw. 30 und in Verbindung mit der Formmulde 50 sowie der Vakuumfolie 51 dem Luftleiter 52 und einem Abdichtungsband 54 in Vorbereitung für die Autoklavfahrt dargestellt.
  • Fig. 8 zeigt dabei die für die Autoklavfahrt vorbereitete Einheit zur Herstellung des Tragflügelelementes 1 und Fig.
  • 9 die des Flügelholmes 4.
  • Für die Autoklavfahrt ist von Bedeutung, daß sämtliche Versteifungselemente im konkaven (offenen) Bereich der Bauteile 1 bzw. 4 (in der Regel senkrecht) zur Oberfläche liegen. Die innere Oberfläche besteht somit bei stringerversteiften Bauteilen (Tragflügelelement 1) aus direkt aneinanderliegenden Bauteilgelegen G, A bzw. V mit U-profilförmigem Querschnitt und bei versteiften Holmen (Tragflügelholm 4) aus hintereinander gereihten Kassetten 8.
  • Die Oberfläche der konkaven (offenen) Seiten der Bauteile 1 bzw. 4 sind abgedeckt durch körperähnliche Formen mit den halbstarren, formgebenden Druckformteilen 20. Die verbleibenden Profilvertiefungen X' der Druckformteile 20 sind durch die aus thermoexpansivem Silikonchautschuk gebildeten Druckformteilen 30 bis zu einer (stetigen) geschlossenen Oberfläche aufgefüllt. Für die Autoklavfahrt wird die Oberfläche (Bauteilgelege G, V; Druckformteile 20; Druckformteile 30) nach Abdeckung durch die Vakuumfolie 51 gegen die freie Fläche F der Formmulde 50 abgedichtet und der Innenraum wird auf bekannte Weise evakuiert.
  • Die Aushärtung der Bauteilgelege G, A bzw. V zum formgerechten Bauteil während der Autoklavfahrt besteht dabei aus den nachfolgend aufgeführten Schritten, die die Wirkungsweise des beschriebenen Aufbaus erklären: a) Die auf das Gesamtpaket (Bauteilgelege G, A, V; Druckformteil 20; Druckformteil 30) einwirkende Temperatur während der Autoklavfahrt wird von der Raumtemperatur bis zur Geliertemperatur (für 1750C-Systeme ca. 125 0C) erhöht, wobei innerhalb des Pakets ein Vakuum von Pabs = 0,08 bar wirksam ist. In dieser Phase erfolgt die Verflüssigung des Harzes und gleichzeitig durch das ständige Evakuieren ein Absaugen von eingeschlossener Luft und freiwerdender Gase. Dadurch hervorgerufen erfolgt der Setzvorgang der Bauteilgelege G, A bzw. V.
  • Ferner wird die allseitige Ausdehnung des Druckformteils 30 infolge der Temperaturerhöhung bewirkt, wodurch die halbstarren Druckformteile 20 gegen die Gelege G, A bzw.
  • V gedrückt werden, Die halbstarren Druckformteile 20 folgen dem Setzweg der Werkstückgelege G bzw. V, wobei die Ähnlichkeit ihrer Gestalt durch die definierte Armierung gewährleistet ist.
  • b) Der Autoklavdruck wird nach einer Haltezeit auf der Geliertemperatur erhöht (bei 1750C-Systemen auf ca. 7 bar) und gleichzeitig wird die Autoklavtemperatur linear auf Aushärtetemperatur (bei 1750C-Systemen ca. 1750C) erhöht.
  • Nach Abschluß der Gelierphase, bei der auch alle Setzungen abgeschlossen sind, wirkt während der Aushärtephase der volle Autoklavdruck auf die freie Fläche F'.
  • c) Nach Abschluß der Aushärtephase werden die Temperatur, der Autoklavdruck und das Vakuum zurückgenommen. Dadurch erfolgt eine Volumenkontraktion der Druckformteile 30 auf das Ausgangsmaß (zusätzlich eines geringen Schwundes, der aber unter erneuter Temperaturaufbringung deutlich überschritten wird) und parallel dazu eine elastische Zurückverformung der Druckformteile 20 auf ihre Ausgangsmaße.

Claims (9)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zur Herstellung von ausgesteiften, tragenden Strukturen aus faserverstärktem Kunststoff, wobei die wesentliche Vektorkomponente der Versteifungen senkrecht zur Werkstückebene steht und Mitteln zur Durchführung des Verfahrens, g e k e n n z e i c h n e t durch folgende Verfahrensschritte: a) Aufbau eines plattenförmigen (paneelartigen) Werkstück-Grundgeleges (G), gebildet durch aufeinander Ablegen von Prepreg-Schichten (es), b) Aufbau von Versteifungsgelegen (V), gebildet durch aufeinander Ablegen von Prepreg-Schichten (Fs), wobei die Gelege (V) Versteifungsabschnitte (10, 11; 14, 15; 16, 17, 18) aufweisen, c) Auflage der Versteifungsgelege (V) auf das Grundgelege (G) unter Anlage von einander benachbarten Versteifungsabschnitten (11; 15, 17, 18) zur gemeinsamen Bildung des Werkstückes im nichtausgehärtetem Zustand, d) Einsatz von Druckformteilen (20) in die Profilvertiefungen (X) der Werkstückgelege (Vt G) zu deren Druckbeeinflussung während der Autoklavfahrt, e) Ausfüllen der Profilvertiefungen (X') der Druckformteile (20) mittels elastisch verformbarer Druckformteile (30) zur Druckbeeinflussung der Druckformteile (20) ebenfalls während der Autoklavfahrt und f) Behandlung der von den Fertigungsmitteln (50; 20; 30; 51; 54) aufgenommenen Werkstückgelege (GI V) mittels Wärme und Druck zur Aushärtung in einem Autoklaven.
  2. 2. Fertigungsmittel zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t , daß die Druckformteile (20) als formgebende Elemente zur Aufrechterhaltung ihrer Steifigkeit aus mit unidirektional ausgerichteten Verstärkungsfasern und bzw. oder orthogonalem Versteifungsgewebe armiertem, gummiartigem Werkstoff gebildet sind, wobei die Teile (20) im ausvulkanisierten Zustand Beständigkeit gegenüber den Fertigungstemperaturen der Werkstückgelege (G, V; Autoklavtemperatur) aufweisen.
  3. 3. Fertigungsmittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckformteile (20) zur Druckübertragung auf das Werkstückgelege (V, G) eine dem Versteifungsgelege (V) entsprechende Profilform mit Stegabschnitten (21) und Schenkelabschnitten (22, 22') aufweisen.
  4. 4. Fertigungsmittel nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschnitte (21, 22) der Druckformteile (20) im ausvulkanisierten.Zustand unter Temperatur- und Druckbeaufschlagung durch entsprechende Orientierung der Verstärkungsfasern bzw. des Gewebes Längenänderungen nur in Druckübertragungsrichtung auf das Werkstückgelege (V, G) zulassen.
  5. 5. Fertigungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckformteile (30) aus kaltaushärtendem, thermoexpansiven Silikonchautschuk gebildet sind.
  6. 6. Fertigungsmittel nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckformteile (30) in Werkstücklängsrichtung verlaufende Versteifungsprofile (31) zur Erhöhung des Kompressionsmoduls aufweisen.
  7. 7. Fertigungsmittel nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckformteile (20) und die Druckformteile (30) gemeinsam eine mittels Abdichtmitteln (51, 54) gegenüber der frei im Autoklavraum liegenden Fläche (F) der Formmulde (50) abgeschlossene Beaufschlagungsfläche (F') bilden.
  8. 8. Verfahren zur Herstellung der Gelege für das Werkstück, beispielsweise nach Anspruch 1, g e k e n n z e i c h -n e t durch die folgenden Verfahrensschritte: a) Aufbau des Grundgeleges (G) durch aufeinander Ablegen von Prepreg-Schichten (es), b) ebener Aufbau der Versteifungsgelege (V) durch aufeinander Ablegen von Prepreg-Schichten (es), c) Umformen des ebenen Geleges (V) um die Fertigungsmittel-Druckformteile (20, 30), d) Auflage der Versteifungsgelege (V) auf das Grundgelege (G) gemeinsam mit den Fertigungsmitteln (20, 30) zur Bildung der Werkstückversteifungen (3; 5, 6) und e) Behandlung der Gelege (V, G) unter Aufnahme durch die Fertigungsmittel (50, 20, 30) mittels Druck-und Wärmebeaufschlagung in einem Autoklaven.
  9. 9. Verfahren zur Herstellung der Gelege für das Werkstück, beispielsweise nach Anspruch 1, g e k e n n z e i c h -n e t durch die folgenden Verfahrensschritte: a) ebener Aufbau des Grundgeleges (G) durch aufeinander Ablegen von Prepreg-Schichten (Fs), b) ebener Aufbau der Versteifungsgelege (V) durch aufeinander Ablegen von Prepreg-Schichten (es), c) Umformen der ebenen Versteifungsgelege (V) um die Fertigungsmittel-Druckformteile (20, 30), d) Ablage der umgeformten Versteifungsgelege (V) gemeinsam mit den Fertigungsmittel (20, 30) auf eine Positionierungsvorrichtung, e) Umformen des eben abgelegten Grundgeleges (G) über den auf der Positionierungsvorrichtung abgelegten Versteifungsgelegen (V) und f) Behandlung der Gelege (V, G) unter Aufnahme durch die Fertigungsmittel (50, 20, 30) mittels Druck-und Wärmebeaufschlagung in einem Autoklaven.
DE19843418110 1984-05-16 1984-05-16 Verfahren zur Herstellung von ausgesteiften, tragenden Strukturen aus faserverstärktem härtbaren Kunststoff Expired DE3418110C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843418110 DE3418110C2 (de) 1984-05-16 1984-05-16 Verfahren zur Herstellung von ausgesteiften, tragenden Strukturen aus faserverstärktem härtbaren Kunststoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843418110 DE3418110C2 (de) 1984-05-16 1984-05-16 Verfahren zur Herstellung von ausgesteiften, tragenden Strukturen aus faserverstärktem härtbaren Kunststoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3418110A1 true DE3418110A1 (de) 1985-11-21
DE3418110C2 DE3418110C2 (de) 1986-04-03

Family

ID=6235961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843418110 Expired DE3418110C2 (de) 1984-05-16 1984-05-16 Verfahren zur Herstellung von ausgesteiften, tragenden Strukturen aus faserverstärktem härtbaren Kunststoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3418110C2 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3806594A1 (de) * 1987-03-10 1988-09-22 Fischer Gmbh Abnehmbarer oder schwenkbarer bauteil zum verkleiden von oeffnungen im rumpf eines flugzeuges
EP0307410A1 (de) * 1986-05-12 1989-03-22 Brent J Trimble Kunststofffahrradrahmen komponnenten und herstellungsverfahren.
DE3910529A1 (de) * 1989-04-01 1990-04-05 Daimler Benz Ag Gehaeuseartiges bauteil aus faserverstaerktem kunststoff
FR2638673A1 (fr) * 1988-11-08 1990-05-11 Aerospatiale Outillage pour le moulage de panneaux auto-raidis en materiau composite
EP0441042A2 (de) * 1989-12-15 1991-08-14 United States Surgical Corporation Unter Druck stehender pulverförmiger Träger für ein Behandlungsverfahren
EP0491651A1 (de) * 1990-12-19 1992-06-24 United Technologies Corporation Verfahren zum Herstellen eines komplexen Elementes aus Verbundwerkstoff
DE4106265A1 (de) * 1991-02-28 1992-09-03 Airbus Gmbh Verfahren zur modularen herstellung von faserverbundelementen
US5160677A (en) * 1989-12-15 1992-11-03 United States Surgical Corporation Pressurized powder support for treating processes
US5160678A (en) * 1989-12-15 1992-11-03 United States Surgical Corporation Pressurized powder support for treating processes
EP0758607A3 (de) * 1995-08-11 1998-04-01 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Flügel mit schubsteifen Flügelschalen aus Faserverbundwerkstoffen für Luftfahrzeuge
EP1136236A1 (de) * 2000-03-07 2001-09-26 Construcciones Aeronauticas, S.A. Verfahren zur Herstellung von Primärstrukturen aus in Hohlwerkzeug gehärteten Verbundwerkstoff
EP1882573A1 (de) * 2006-07-27 2008-01-30 GEKE Equitec GmbH Vulkanisationsverfahren für grossflächige, ein- und mehrlagige Bauteile
DE102008019761B3 (de) * 2008-04-18 2009-06-04 Henkel Ag & Co. Kgaa Wärmetauscher mit expandierbaren Kunststoff-Endrohren
WO2013122524A1 (en) * 2012-02-17 2013-08-22 Saab Ab Method and mould system for net moulding of a co-cured, integrated structure
CN103895717A (zh) * 2012-12-27 2014-07-02 现代自动车株式会社 纤维增强塑料车体结构及其制造方法
WO2014200393A1 (en) * 2013-06-10 2014-12-18 Saab Ab Manufacturing method and apparatus for stringer reinforced composite skin
CN114654768A (zh) * 2020-12-23 2022-06-24 空中客车运作有限责任公司 用于制造纤维复合材料构件的模芯

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5190773A (en) * 1991-11-18 1993-03-02 United Technologies Corporation Mold for fabricating composite articles having integrally bonded stiffening members

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0307410A1 (de) * 1986-05-12 1989-03-22 Brent J Trimble Kunststofffahrradrahmen komponnenten und herstellungsverfahren.
EP0307410A4 (de) * 1986-05-12 1990-02-22 Brent J Trimble Kunststofffahrradrahmen komponnenten und herstellungsverfahren.
DE3806594A1 (de) * 1987-03-10 1988-09-22 Fischer Gmbh Abnehmbarer oder schwenkbarer bauteil zum verkleiden von oeffnungen im rumpf eines flugzeuges
FR2638673A1 (fr) * 1988-11-08 1990-05-11 Aerospatiale Outillage pour le moulage de panneaux auto-raidis en materiau composite
EP0368734A1 (de) * 1988-11-08 1990-05-16 AEROSPATIALE Société Nationale Industrielle Formvorrichtung für selbstverstärkte Verbundplatten
US5015168A (en) * 1988-11-08 1991-05-14 Societe Nationale Industrielle Et Aerospatiale Tool for moulding self-stiffened panels made from a composite material
DE3910529A1 (de) * 1989-04-01 1990-04-05 Daimler Benz Ag Gehaeuseartiges bauteil aus faserverstaerktem kunststoff
US5160678A (en) * 1989-12-15 1992-11-03 United States Surgical Corporation Pressurized powder support for treating processes
EP0441042A3 (en) * 1989-12-15 1991-12-11 United States Surgical Corporation Pressurized powder support for treating process
US5160677A (en) * 1989-12-15 1992-11-03 United States Surgical Corporation Pressurized powder support for treating processes
EP0441042A2 (de) * 1989-12-15 1991-08-14 United States Surgical Corporation Unter Druck stehender pulverförmiger Träger für ein Behandlungsverfahren
EP0491651A1 (de) * 1990-12-19 1992-06-24 United Technologies Corporation Verfahren zum Herstellen eines komplexen Elementes aus Verbundwerkstoff
US5286438A (en) * 1990-12-19 1994-02-15 United Technologies Corporation Method of fabricating a complex part made of composite material
DE4106265A1 (de) * 1991-02-28 1992-09-03 Airbus Gmbh Verfahren zur modularen herstellung von faserverbundelementen
EP0758607A3 (de) * 1995-08-11 1998-04-01 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Flügel mit schubsteifen Flügelschalen aus Faserverbundwerkstoffen für Luftfahrzeuge
ES2184551A1 (es) * 2000-03-07 2003-04-01 Airbus Espana Sl Procedimiento de fabricacion de estructuras primarias en material compuesto con curado en util hembra.
EP1136236A1 (de) * 2000-03-07 2001-09-26 Construcciones Aeronauticas, S.A. Verfahren zur Herstellung von Primärstrukturen aus in Hohlwerkzeug gehärteten Verbundwerkstoff
US6565690B1 (en) 2000-03-07 2003-05-20 Construcciones Aeronauticas, S.A. Process for manufacturing structures of composite material
EP1882573A1 (de) * 2006-07-27 2008-01-30 GEKE Equitec GmbH Vulkanisationsverfahren für grossflächige, ein- und mehrlagige Bauteile
DE102008019761B3 (de) * 2008-04-18 2009-06-04 Henkel Ag & Co. Kgaa Wärmetauscher mit expandierbaren Kunststoff-Endrohren
WO2013122524A1 (en) * 2012-02-17 2013-08-22 Saab Ab Method and mould system for net moulding of a co-cured, integrated structure
CN103895717A (zh) * 2012-12-27 2014-07-02 现代自动车株式会社 纤维增强塑料车体结构及其制造方法
US9758197B2 (en) 2012-12-27 2017-09-12 Hyundai Motor Company Fiber-reinforced plastic vehicle body structure and manufacturing method thereof
WO2014200393A1 (en) * 2013-06-10 2014-12-18 Saab Ab Manufacturing method and apparatus for stringer reinforced composite skin
EP3007969A4 (de) * 2013-06-10 2017-05-24 Saab Ab Herstellungsverfahren und zur vorrichtung für stringerverstärkte verbundhaut
CN114654768A (zh) * 2020-12-23 2022-06-24 空中客车运作有限责任公司 用于制造纤维复合材料构件的模芯
EP4019221A1 (de) * 2020-12-23 2022-06-29 Airbus Operations GmbH Formkern zur herstellung eines bauteils aus faserverbundmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
DE3418110C2 (de) 1986-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3418110C2 (de) Verfahren zur Herstellung von ausgesteiften, tragenden Strukturen aus faserverstärktem härtbaren Kunststoff
DE60200504T2 (de) Verfahren zum herstellen eines verbundmaterialtrageflügels und verbundmaterial-trageflügel
DE60036234T2 (de) Flügelstruktur aus Verbundfaserwerkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1798428B1 (de) Flechttechnisch hergestelltes Faserverbundbauteil
DE60009259T2 (de) Verfahren zur Herstellung von vorgehärteten Teilen aus Verbundwerkstoff mit in frischem Zustand angewandten Versteifern
DE102005026010B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer verstärkten Schale zur Bildung von Teilkomponenten für Luftfahrzeuge
DE60201869T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Struktur
DE3806594C2 (de) Abnehmbarer oder schwenkbarer Bauteil zum Verkleiden von Öffnungen im Rumpf eines Flugzeuges sowie Verfahren zur Herstellung des Bauteiles und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE69911994T2 (de) Verfahren zum formen von verstärkten teilen
EP2046564B1 (de) Verfahren zur Herstellung von mehreren Faserverbundbauteilen
EP3178634B1 (de) Verfahren zur herstellung eines materialhybriden bauteils
DE102008032834B4 (de) Omega-Stringer zum Versteifen eines flächigen Bauteils und Verfahren zum Herstellen eines Faserverbundbauteils für Schalensegmente
WO2009132892A1 (de) Verfahren und umformvorrichtung zur herstellung eines faserverbundbauteils für die luft- und raumfahrt
DE60306533T2 (de) Prozess und Werkzeuge zum Reduzieren von thermisch induzierten Restspannungen und Formverzerrungen bei monolithischen Verbundstrukturen
DE102017126052A1 (de) Versteifungsanordnung für eine Öffnung in einer Flugzeugstruktur
DE102005030939A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines im Wesentlichen schalenförmigen Bauteils
DE102008054540B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines integralen, versteiften Faserverbundbauteils
DE3739753A1 (de) Verfahren zum herstellen von bauteilen aus faserverstaerkten kunststoffen
EP2712724A1 (de) Integrale Verstärkungselemente
EP0235512B1 (de) Verfahren zur Herstellung von ebenen und schalenförmig gekrümmten Bauteilen
DE102017107524A1 (de) Verfahren und Formwerkzeug zur Herstellung eines profilversteiften Schalenbauteils
DE69906095T3 (de) Verfahren zum herstellen geschlossener strukturen aus verbundwerkstoff und formgerät zur benutzung in diesem verfahren
DE102016123456A1 (de) Verbundwerkzeuge zum bearbeiten von luftfahrzeugen und verfahren verwendend gelenkdorne
DE102007004313B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils für ein Luft- oder Raumfahrzeug
EP3055124A1 (de) Leichtbaustruktur und verfahren zum herstellen einer leichtbaustruktur

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee