DE102019112239A1 - Wärmeübertrager - Google Patents

Wärmeübertrager Download PDF

Info

Publication number
DE102019112239A1
DE102019112239A1 DE102019112239.2A DE102019112239A DE102019112239A1 DE 102019112239 A1 DE102019112239 A1 DE 102019112239A1 DE 102019112239 A DE102019112239 A DE 102019112239A DE 102019112239 A1 DE102019112239 A1 DE 102019112239A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
connecting pipe
piece
connection
collecting box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019112239.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Ali Yildiz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Priority to DE102019112239.2A priority Critical patent/DE102019112239A1/de
Publication of DE102019112239A1 publication Critical patent/DE102019112239A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/0408Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids
    • F28D1/0426Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids with units having particular arrangement relative to the large body of fluid, e.g. with interleaved units or with adjacent heat exchange units in common air flow or with units extending at an angle to each other or with units arranged around a central element
    • F28D1/0435Combination of units extending one behind the other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0246Arrangements for connecting header boxes with flow lines
    • F28F9/0248Arrangements for sealing connectors to header boxes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0089Oil coolers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0091Radiators
    • F28D2021/0094Radiators for recooling the engine coolant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2230/00Sealing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2265/00Safety or protection arrangements; Arrangements for preventing malfunction
    • F28F2265/26Safety or protection arrangements; Arrangements for preventing malfunction for allowing differential expansion between elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Wärmeübertrager (1)- mit einem ersten Wärmeübertragerblock (2) und einem zweiten Wärmeübertragerblock (4),- wobei an einem ersten Sammelkasten (5) ein erster Anschlussstutzen (7) und an einem zweiten Sammelkasten (6) ein zweiter Anschlussstutzen (8) angeordnet ist und wobei die beiden Anschlussstutzen (7,8) über ein U-förmiges Verbindungsrohr (9) fluidleitend miteinander verbunden sind,- wobei das Verbindungsrohr (9) in montiertem Zustand auf die Anschlussstutzen (7,8) aufgeschoben oder in diese eingeschoben ist,- wobei zwischen dem jeweiligen Anschlussstutzen (7,8) und dem Verbindungsrohr (9) eine O-Ringdichtung (10) angeordnet ist, die eine schwimmende Lagerung des Verbindungsrohr (9) am jeweiligen Anschlussstutzen (7,8) ermöglicht,- wobei eine Fixiereinrichtung (11) vorgesehen ist, die das Verbindungsrohr (9) über eine Schnappverbindung (12) dicht an den beiden Anschlussstutzen (7,8) fixiert.Hierdurch kann insbesondere eine einfach zu montierende Fixierung des Verbindungsrohrs (9) bei gleichzeitiger Kompensationsmöglichkeit von Dehnungen geschaffen werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Wärmeübertrager mit einem ersten Wärmeübertragerblock und einem in der Strömungsrichtung davor oder dahinter gelegenen zweiten Wärmeübertragerblock.
  • Bei einem in Reiheschalten von zwei Wärmeübertragern bzw. zwei Wärmeübertragerblöcken, ist es erforderlich, eine die beiden Wärmeübertragerblöcke verbindende Verbindungsleitung so flexibel auszugestalten, dass diese temperaturbedingte Dehnungen der Wärmeübertragerblöcke problemlos kompensieren kann, ohne dass es dabei zu Undichtigkeiten kommt. Üblicherweise werden aus diesem Grund hierfür oftmals flexible Verbindungsleitungen, wie beispielsweise Schläuche mit entsprechenden Schellen, verbaut, die über entsprechende und zugehörige Überwurfmuttern am jeweiligen Wärmeübertragerblock fixiert werden. Ebenfalls bekannt sind sogenannte Jiffy-Tite Kupplungen bzw. flexible Leitungen als Metallbalg.
  • Nachteilig bei den aus dem Stand der Technik bekannten Verbindungsleitungen ist jedoch, dass größere Biegeradien in einem vergleichsweise kleinen Bauraum nicht möglich sind oder generell Fertigungstoleranzen bzw. Längendehnungen nicht ausgeglichen werden können. Zudem gestaltet sich eine Montage einer solchen Verbindungsleitung oftmals aufwendig und daher teuer, insbesondere sofern beispielsweise Überwurfmuttern für eine Verbindung der Verbindungsleitung mit dem jeweiligen Wärmeübertragerblock dienen.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich daher mit dem Problem, einen Wärmeübertrager anzugeben, bei welchem die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile überwunden werden.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, eine vergleichsweise steife Verbindungsleitung zwischen zwei Sammelkästen vorzusehen, nämlich ein U-förmiges Verbindungsrohr, welches über jeweils eine schwimmende Lagerung flexibel aber dennoch dicht an dem jeweils zugehörigen Sammelkasten eines entsprechenden Wärmeübertragerblocks fixiert wird. Über das Verbindungsrohr kann somit beispielsweise zu kühlendes Öl zwischen den beiden Wärmeübertragerblöcken ausgetauscht werden. Der erfindungsgemäße Wärmeübertrager besitzt einen ersten Wärmeübertragerblock und einen in Durchströmungsrichtung davor oder dahinter gelegenen zweiten Wärmeübertragerblock, wobei der erste Wärmeübertragerblock einen ersten Sammelkasten und der zweite Wärmeübertragerblock einen zweiten Sammelkasten aufweist. Am ersten Sammelkasten ist dabei ein erster Anschlussstutzen angeordnet, während am zweiten Sammelkasten ein zweiter Anschlussstutzen angeordnet ist. Der jeweilige Sammelkasten bzw. der jeweils daran angeordnete Anschlussstutzen kann beispielsweise aus Kunststoff ausgebildet sein, wobei in diesem Fall der Anschlussstutzen und der zugehörige Sammelkasten vorzugsweise sogar als einstückiges Kunststoffspritzgussteil ausgebildet sein können. Denkbar ist aber auch, dass der Sammelkasten aus Metall, insbesondere aus Aluminium, ausgebildet ist, wobei in diesem Fall der zugehörige Anschlussstutzen ebenfalls aus Metall, insbesondere aus Aluminium, ausgebildet und mit dem Sammelkasten verlötet ist. Die beiden Anschlussstutzen sind dabei über ein U-förmiges Verbindungsrohr fluidleitend miteinander verbunden, wobei dieses U-förmige Verbindungsrohr zum Austausch Fluid, beispielsweise zum Austausch von Öl, zwischen den beiden Wärmeübertragerblöcken genutzt wird. Das Verbindungsrohr ist dabei in montiertem Zustand mit den jeweiligen freien Enden auf die zugehörigen Anschlussstutzen aufgeschoben oder in diese eingeschoben. Zwischen dem jeweiligen Anschlussstutzen und dem Verbindungsrohr bzw. dem jeweiligen U-Schenkel des Verbindungsrohrs, ist dabei eine O-Ringdichtung angeordnet, die die zuvor erwähnte schwimmende Lagerung des Verbindungsrohrs am jeweils zugehörigen Anschlussstutzen ermöglicht und dadurch einen Toleranzausgleich sowie die Kompensation von insbesondere temperaturbedingten Längenänderungen erlaubt. Zusätzlich vorgesehen ist eine Fixiereinrichtung, die das Verbindungsrohr über eine einfache Schnappverbindung dicht an den beiden Anschlussstutzen fixiert, wodurch nicht nur eine schwimmende Lagerung bzw. schwimmende Fixierung und damit die Möglichkeit einer Aufnahme von Längendehnungen gegeben ist, sondern zugleich auch eine äußerst einfache und kostengünstige Montage ermöglicht wird, insbesondere auch ohne Werkzeug. Mit dem erfindungsgemäßen Wärmeübertrager ist es erstmals möglich, unterschiedliche Wärmeübertragerblöcke, beispielsweise auch unterschiedlich große bzw. unterschiedlich dicke Wärmeübertragerblöcke, ohne Spannungen in Reihe zu schalten, was so mit bislang mit aus dem Stand der Technik bekannten Verbindungsleitungen nicht oder nur aufwändig möglich war. Beispielsweise kann das Verbindungrohr aus Aluminium mit einem Biegeradius von ca.18 mm hergestellt werden, während ein herkömmlicher Verbindungsschlauch mit einem Innendurchmesser von größer als 10mm einen Biegeradius von ca. 90 mm erfordert.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung weist die Fixiereinrichtung zwei miteinander verbundene Halbschalen auf, die die beiden Sammelkästen umgreifen und an diesen fixiert sind. Das Verbindungsrohr ist in montiertem Zustand auf die Anschlussstutzen aufgeschoben und weist zudem am Übergang zum jeweiligen Anschlussstutzen eine Ringstufe auf. Die Fixiereinrichtung wiederum weist an der jeweiligen Halbschale um den jeweiligen Anschlussstutzen herum angeordnete Schnapphaken auf, die bei montiertem Verbindungsrohr die jeweilige Ringstufe hintergreifen und dadurch das Verbindungsrohr auf den Anschlussstutzen verklemmen bzw. fixieren. Die Schnapphaken sind dabei selbstverständlich nur bei jeweils auf den zugehörigen Sammelkasten angeordneter Halbschale um den zugehörigen Anschlussstutzen herum angeordnet. Bei einer solchen vorteilhaften Ausführungsform ist es möglich, die jeweiligen Schnapphaken und dadurch die Fixiermittel direkt an den Halbschalen bzw. der Fixiereinrichtung anzuordnen, wobei die beiden Halbschalen der Fixiereinrichtung wiederum fest mit dem jeweiligen Sammelkasten verbunden, beispielsweise über eine Rastverbindung an diesen bzw. diesem fixiert sind/ist, oder separat angeschraubt werden. Die Montage des U-förmigen Verbindungsrohres erfolgt einfach durch ein Aufschieben desselben auf den jeweiligen Anschlussstutzen und damit ein Einschieben zwischen die beiden Schnapphaken, die bei Erreichen einer vordefinierten Montageendlage die Ringstufe des jeweiligen Verbindungsrohrs hintergreifen und dadurch dieses fest am Wärmeübertragerblock fixieren. Die Schnapphaken können dabei gegenüberliegend angeordnet und teilkreissegmentartig ausgebildet sein, wobei in Umfangsrichtung zwischen den beiden Schnapphaken in diesem Fall noch vertikale Abstützrippen angeordnet sein können, die eine komplementär zum jeweiligen Verbindungsrohr ausgebildete Anlagefläche aufweisen und dadurch das Verbindungsrohr zwischen den beiden Schnapphaken fixieren/abstützen. Selbstverständlich können auch mehr als zwei solcher Schnapphaken um den jeweiligen Anschlussstutzen herum angeordnet sein.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung ist die Fixiereinrichtung über eine Rastverbindung an zumindest einem zugehörigen Sammelkasten fixiert. Dies ermöglicht ebenfalls eine vergleichsweise einfache Montage der Fixiereinrichtung am jeweiligen Sammelkasten sowie auch eine einfache Demontage der Fixiereinrichtung vom jeweiligen Sammelkasten. Mittels einer derartigen Rastverbindung kann insbesondere auf einen separaten Werkzeugeinsatz verzichtet werden.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung ist das Verbindungsrohr in montiertem Zustand in die Anschlussstutzen eingeschoben, und weist am Übergang zum jeweiligen Anschlussstutzen einen Ringkragen auf, der nach außen aufgeweitet ist. Der Ringkragen liegt dabei stirnseitig am jeweiligen Anschlussstutzen an, wobei entsprechende Schnapphaken der Fixiereinrichtung bei montiertem Verbindungsrohr den Ringkragen hintergreifen und damit das Verbindungsrohr am jeweiligen Anschlussstutzen schwimmend fixieren und zugleich den Ringkragen des Verbindungsrohres zwischen den Schnapphaken einerseits und dem Anschlussstutzen andererseits einklemmen.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung weisen sowohl das Verbindungsrohr an seinen jeweils freien Enden als auch die Anschlussstutzen an ihren freien Ende eine Fase auf, entweder innen oder außen, um ein Verschwenken der Achsen des Anschlussstutzens und des Verbindungsrohrs zumindest um einen vordefinierten Winkelbereich zu erlauben und dadurch die Kompensation von insbesondere temperaturbedingten, Dehnungen zu ermöglichen. Auch wird hierdurch eine Montage vereinfacht.
  • Zweckmäßig ist das Verbindungsrohr als U-Rohr aus Metall oder aus Kunststoff ausgebildet. Beide Ausführungsformen ermöglichen eine sowohl verschleißbeständige als auch langlebige und zugleich kostengünstige Herstellungsweise. Alternativ ist selbstverständlich auch denkbar, dass das Verbindungsrohr als Gussteil bzw. als Block ausgebildet ist und die entsprechenden Kanäle als Bohrungen darin eingebracht werden. In diesem Fall würde die Fixiereinrichtung eine Art Haube bilden, die über einen derartigen Block aufgeschoben und mit dem zugehörigen Sammelkasten des Wärmeübertragerblocks verbunden, beispielsweise verrastet, wird und dadurch das U-förmige Verbindungsrohr schwimmend lagernd am Wärmeübertrager fixiert.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung sind die Fixiereinrichtung samt Schnappverbindung und Rastverbindung als einstückiges Kunststoffspritzgussteil ausgebildet, wodurch insbesondere die Herstellung der Schnappverbindung mit den Schnapphaken und der Rastverbindung mittels eine einmalig herzustellenden Kunststoffspritzgießwerkzeugs vergleichsweise einfach und kostengünstig möglich ist.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Komponenten beziehen.
  • Dabei zeigen, jeweils schematisch,
    • 1 eine Ansicht auf einen erfindungsgemäßen Wärmeübertrager mit einem ersten und einem zweiten Wärmeübertragerblock,
    • 2 eine Detaildarstellung aus 1 im Bereich eines Verbindungsrohrs,
    • 3 eine Schnittdarstellung durch das Verbindungsrohr gemäß den 1 und 2,
    • 4 eine Detaildarstellung aus 3,
    • 5 eine weitere Ansicht auf den erfindungsgemäßen Wärmeübertrager gemäß den 1 bis 4,
    • 6 ein Vertikalschnitt durch den erfindungsgemäßen Wärmeübertrager,
    • 7a - e Schnittdarstellungen durch unterschiedliche mögliche Ausführungsformen einer Schnappverbindung zur Fixierung eines U-förmigen Verbindungsrohrs an einem Anschlussstutzen eines Wärmeübertragers,
    • 8 eine Schnittdarstellung durch eine alternative Ausführungsform des Wärmeübertragers,
    • 9 eine Ansicht auf den gemäß der 8 dargestellten Wärmeübertrager,
    • 10 eine Schnittdarstellung durch eine weitere alternative Ausführungsform mit einem aus einem nachbearbeiteten Gussteil hergestellten Verbindungsrohr,
    • 11 eine Schnittdarstellung durch den Wärmeübertrager gemäß der 10,
    • 12 ein Wärmeübertrager mit zwei Wärmeübertragerblöcken und einem als Gussteil ausgebildeten Verbindungsrohr,
    • 13 eine Darstellung wie in 12, jedoch ohne Verbindungsrohr,
    • 14 eine weitere alternative Ausführungsform des Wärmeübertragers mit einem zusammengesetzten Verbindungsrohr,
    • 15 eine Schnittdarstellung durch die Ausführungsform gemäß der 14.
  • Entsprechend den 1 bis 3 sowie 5 und 6, weist ein erfindungsgemäßer Wärmeübertrager 1, der beispielsweise als Kühlmittelkühler oder als Ölkühler, insbesondere als Getriebeölkühler, ausgebildet sei kann, einen ersten Wärmeübertragerblock 2 sowie einen in Durchströmungsrichtung 3 davor oder dahinter gelegenen zweiten Wärmeübertragerblock 4 auf. Der erste Wärmeübertragerblock 2 besitzt dabei einen ersten Sammelkasten 5, während der zweite Wärmeübertragerblock 4 einen zweiten Sammelkasten 6 besitzt. Am ersten Sammelkasten 5 ist dabei ein erster Anschlussstutzen 7 angeordnet, während am zweiten Sammelkasten 6 ein zweiter Anschlussstutzen 8 angeordnet ist (vergleiche insbesondere die 3, 4 sowie 6 und 7). Die beiden Anschlussstutzen 7, 8 sind dabei über ein U-förmiges Verbindungsrohr 9 fluidleitend miteinander verbunden, wobei über das Verbindungsrohr 9 beispielsweise zu kühlendes Medium, insbesondere Öl, zwischen den beiden Wärmeübertragerblöcken 2, 4 austauschbar ist. Das Verbindungsrohr 9 ist in montiertem Zustand entweder auf die Anschlussstutzen 7, 8 aufgeschoben (vergleiche die 1 bis 6, 7e sowie 8 bis 13), oder in die Anschlussstutzen 7, 8 eingeschoben (vergleiche die 7a-d). Zwischen den jeweiligen Anschlussstutzen 7, 8 und dem Verbindungsrohr 9, das heißt dessen jeweiligen freien Enden, ist dabei eine O-Ringdichtung 10 angeordnet, die eine schwimmende Lagerung des Verbindungsrohres 9 am jeweiligen Anschlussstutzen 7, 8 ermöglicht. Weiter ist erfindungsgemäß eine Fixiereinrichtung 11 vorgesehen, die das Verbindungsrohr 9 über eine Schnappverbindung 12, insbesondere Schnapphaken 13, dicht an den beiden Anschlussstutzen 7, 8 fixiert. Hierdurch ist es möglich, das Verbindungsrohr 9 über die schwimmende Lagerung flexibel am jeweiligen Anschlussstutzen 7, 8 zu lagern und dadurch zu bewirken, dass insbesondere temperaturbedingte Längenänderungen problemlos ausgeglichen werden können. Über die Fixiereinrichtung 11 kann zudem eine vergleichsweise einfache Montage und gegebenenfalls auch eine vergleichsweise einfache Demontage des Verbindungsrohres 9 am jeweiligen Anschlussstutzen 7, 8 bzw. von diesem erreicht werden. Mit dem erfindungsgemäßen Wärmeübertrager 1 ist es somit möglich, unterschiedliche Wärmeübertragerblöcke 2, 4 ohne Spannung in Reihe zu schalten und zugleich eine Montage zu vereinfachen und dadurch die Herstellungskosten der erfindungsgemäßen Wärmeübertrager 1 zu reduzieren.
  • Betrachtet man nun die Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wärmeübertragers 1 gemäß den 1 bis 6, so kann man erkennen, dass die Fixiereinrichtung 11 zwei miteinander verbundene Halbschalen 14 aufweist, die die beiden Sammelkästen 5, 6 umgreifen und an diesen fixiert sind. Das Verbindungsrohr 9 ist dabei in montiertem Zustand auf die beiden Anschlussstutzen 7, 8 aufgeschoben und besitzt am Übergang zum jeweiligen Anschlussstutzen 7, 8 eine Ringstufe 15, wobei die Fixiereinrichtung 11 an der jeweiligen Halbschale 14 um den jeweiligen Anschlussstutzen 7, 8 herum angeordnete Schnapphaken 13 aufweist, die bei montiertem Verbindungsrohr 9 die jeweilige Ringstufe 15 hintergreifen und dadurch das Verbindungsrohr 9 auf den Anschlussstutzen 7, 8 und damit an den Wärmeübertragerblöcken 2, 4 fixieren. Dies ist insbesondere gemäß den 3, 4 und 6 besonders deutlich zu sehen.
  • Die Fixiereinrichtung 11 kann darüber hinaus Abstützrippen 16 aufweisen (vergleiche die 1, 2 und 5), die eine zum Außendurchmesser des Verbindungsrohrs 9 komplementär ausgebildete Innenfläche 17 aufweisen und dadurch das Verbindungsrohr 9 formschlüssig am Anschlussstutzen 7, 8, vorzugsweise in Vertikalrichtung, abstützen. Um ein Verdrehen der Achse 18 des Anschlussstutzens 7, 8 relativ zur Achse 19 des Verbindungsrohres 9, insbesondere dessen freien Ende, zu ermöglichen, kann am freien Ende des Verbindungsrohres 9 eine Fase 20 vorgesehen sein. Eine derartige Fase 20 kann auch am freien Ende des jeweiligen Anschlussstutzens 7, 8 vorgesehen werden. Derartige Fasen 20 erleichtern zudem ein Aufschieben bzw. Einschieben des Verbindungsrohres 9 auf bzw. in den jeweiligen Anschlussstutzen 7, 8.
  • Um die beiden Halbschalen 14 der Fixiereinrichtung 11 am jeweiligen Wärmeübertragerblock 2, 4 fixieren zu können, kann zudem eine Rastverbindung 21 vorgesehen sein, die nicht nur ein einfaches Verrasten und damit Montieren der Fixiereinrichtung 11 bzw. der beiden Halbschalen 14 am jeweiligen Wärmeübertragerblock 2, 4 bzw. am zugehörigen Sammelkasten 5, 6 ermöglicht, sondern auch eine Demontage der Fixiereinrichtung 11 vom jeweiligen Wärmeübertragerblock 2, 4, ohne dass hierfür beispielsweise separates Werkzeug benötigt werden würde. Zusätzlich kann die Fixiereinrichtung 11 noch über eine Schraubverbindung 22 (vergleiche die 1) fixiert werden. Die Fixiereinrichtung 11 ist dabei unabhängig von der gewählten Ausführungsform in der Lage, druckbedingte Rückstoßkräfte aufzunehmen, so dass auch bei einem druckpulsierenden Fluid im Verbindungsrohr 9 eine zuverlässige Fixierung gewährleistet ist. Vorzugsweise wird hierfür Kunststoff, zum Beispiel PA 66-GF30, eingesetzt.
  • Betrachtet man nochmals die Schnapphaken 13, so kann man erkennen, dass diese kreissegmentförmig ausgebildet sind und bei der in den 1 bis 6 gezeigten Ausführungsform je Schnappverbindung 12 zwei gegenüberliegende Schnapphaken 13 vorgesehen sind, zwischen denen in Umfangsrichtung zwei Abstützrippen 16 angeordnet sind. Die Abstützrippen 16 stützen dabei das Verbindungsrohr 9 vorzugsweise in vertikaler Richtung ab.
  • Betrachtet man nun die Ausführungsformen gemäß den 7a - d, so kann man erkennen, dass dort das Verbindungsrohr 9 in montiertem Zustand in den jeweils gezeigten Anschlussstutzen 7, 8 eingeschoben ist, wobei das Verbindungsrohr 9 am Übergang zum jeweiligen Anschlussstutzen 7, 8 einen Ringkragen 23 (vergleiche die 7a und c) aufweisen kann. Der Ringkragen 23 liegt dabei bei montiertem Verbindungsrohr 9 stirnseitig am zugehörigen Anschlussstutzen 7, 8 an und wird auf der anderen, das heißt gegenüberliegenden, Seite von den Schnapphaken 13 hintergriffen. An den jeweiligen Schnapphaken 13 kann zudem eine Handhabe 24 angeordnet, insbesondere einstückig, ausgebildet sein, über welche der Schnapphaken 13 zurückgezogen und dadurch die Schnappverbindung 12 gelöst werden kann. Eine derartige Handhabe 24, wie diese gemäß den 7a - c dargestellt ist, ist jedoch lediglich rein optional vorgesehen.
  • Bei den Darstellungen der Anschlussstutzen 7, 8 gemäß den 7a - e, sind diese als separate Bauteile ausgebildet und mit dem jeweiligen Sammelkasten 5, 6 dicht verbunden, beispielsweise verlötet. Alternativ ist selbstverständlich auch denkbar, dass die Anschlussstutzen 7, 8 einstückig mit dem jeweiligen Sammelkasten 5, 6 ausgebildet sind.
  • Betrachtet man die gemäß der 7b dargestellte Ausführungsform, so kann man erkennen, dass das Verbindungsrohr 9 in den jeweiligen Anschlussstutzen 7, 8 eingreift und ebenfalls eine Ringstufe 15 aufweist, die bei montiertem Verbindungsrohr 9 von einem Schnapphaken 13 der Schnappverbindung 12 hintergriffen wird und dadurch das Verbindungsrohr 9 am jeweiligen Anschlussstutzen 7, 8 fixiert. Rein theoretisch kann selbstverständlich zwischen dem Verbindungsrohr 9 und dem jeweiligen Anschlussstutzen 7, 8 auch noch eine Löthülse 25 vorgesehen werden, wie dies gemäß der 7d dargestellt ist. Die Löthülse 25 ist dabei üblicherweise mit dem Verbindungsrohr 9 verlötet und bildet somit einen Bestandteil desselben.
  • Generell kann das Verbindungsrohr 9 als U-Rohr aus Metall oder aus Kunststoff ausgebildet sein und bei weiteren Ausführungsformen auch alternativ nicht über eine Schnappverbindung 12, sondern beispielsweise über eine Klemmverbindung (vergleiche 8 bis 13) an den Wärmeübertragerblöcken 2, 4 fixiert werden.
  • Betrachtet man beispielsweise die 8 und 9, so kann man erkennen, dass das Verbindungsrohr 9 auf die jeweiligen Anschlussstutzen 7, 8 aufgeschoben ist, wobei zwischen den Anschlussstutzen 7, 8 und den Verbindungsrohren 9 die zuvor erwähnte O-Ringdichtung 10 angeordnet ist. Zur Fixierung des Verbindungsrohres 9 auf den Anschlussstutzen 7, 8 ist ein Klemmelement 26 vorgesehen, welches nach einer erfolgten Montage des Wärmeübertragers 1 an seinem endgültigen Einbauort das jeweilige Verbindungsrohr 9 gegen den Wärmeübertrager 1 verklemmt.
  • Generell kann unabhängig von den gezeigten Ausführungsformen am Anschlussstutzen 7, 8 und/oder am Verbindungsrohr 9 eine Ringnut 34 zur zumindest teilweise Aufnahme der zugehörigen O-Ringdichtung 10 vorgesehen sein, wodurch eine vordefinierte Lage der O-Ringdichtung 10 erzwungen werden kann. Diese Ringnut 34 kann dabei entweder innen oder außen am Verbindungsrohr 9 bzw. jeweiligen Anschlussstutzen 7, 8 angeordnet werden.
  • Betrachtet man die Ausführungsformen gemäß den 10 bis 12, so kann man erkennen, dass in diesem Fall das Verbindungsrohr 9 als nachbearbeitetes Gussteil mit Kanalbohrungen 27 ausgebildet ist, wobei auch in diesem Fall ein Fixieren des Verbindungsrohrs 9 ohne Schnappverbindung 12, sondern mit einem Klemmelement 20 bewirkt wird, welches hier einen integralen Bestandteil einer Haube 28 bildet, die die beiden Wärmeübertragerblöcke 2, 4 zumindest teilweise überdeckt. Selbstverständlich kann die Haube 28 ebenfalls durch eine entsprechende und nicht gezeigte Rastverbindung an den Wärmeübertragerblöcken 2, 4 bzw. den Sammelkästen 5, 6 fixiert werden, so dass bei Vorliegen einer derartigen Rastverbindung auch die Ausführungsformen gemäß den 10 bis 13 unter den erfindungsgemäßen Wärmeübertrager 1 fallen würden.
  • Die Haube 28 gemäß der 10 kann aus Kunststoff so konstruiert werden, dass das Verbindungsrohr 9 in einem Kunststoffteil ausgebildet und mit Dichtflächen für die O-Ringdichtung 10 versehen ist. Dabei müsste die Haube 28 einen geschweißten Kunststoffdeckel an der Wand als Ersatz zum Klemmelement 26 enthalten. Am Ende bekommt man ein geschweißtes Kunststoffbauteil, welches einen Öldruck von ca. 20 bar durch Verrippung aushält. Alternativ zu einem geschweißten Deckel, kann der Deckel umlaufend mit einer gestanzten Flachdichtung und zentrischer Schraubverbindung in der Mitte des Kanals verschraubt werden.
  • Betrachtet man schließlich noch die 14 und 15, so kann dort einen Wärmeübertrager 1 erkennen, bei welchem das Verbindungsrohr 9 aus zwei Teilen 29, 30 zusammengesetzt ist. Dabei erfolgt ein Verbinden der beiden Teile 29, 30 mit dem jeweiligen Sammelkasten 5, 6 über eine Verlötung. Um dennoch eine Nachgiebigkeit realisieren zu können, ist im zweiten Teil 30 ein Langloch 31 ausgebildet, so dass beim Herstellen einer Schraubverbindung durch das Langloch 31 und eine zugehörige Öffnung 32 am ersten Teil 29 eine Verschiebemöglichkeit in Längsrichtung des Langloches 31 möglich ist. Zwischen den beiden Teilen 29, 30 ist dabei eine Flachdichtung 33 mit einer ovalen Form angeordnet, die eine Verschiebung des ersten Teils 29 relativ zum zweiten Teil 30 und damit einen Abbau von aufgrund von temperaturbedingten Längendehnungen auftretenden Spannungen ermöglicht. Über das Langloch 31 können selbstverständlich auch Fertigungstoleranzen ausgeglichen werden.
  • Generell sind die Fixiereinrichtung 11 samt Schnappverbindung 12 und vorzugsweise auch Rastverbindung 21 einstückig ausgebildet, wodurch die Fixiereinrichtung 11 als qualitativ hochwertiges und kostengünstiges Kunststoffspritzgussteil ausgebildet werden kann. Die Fixiereinrichtung 11 umfasst dabei in diesem Fall dann auch noch die beiden Halbschalen 14.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Wärmeübertrager 1 kann ein insbesondere fertigungsbedingter bzw. technisch bedingter Längenausgleich einfach geschaffen werden, ohne dass hierfür aufwändige Konstruktionen, wie beispielsweise teure Jiffy-Tite Verbindungen erforderlich sind. Mit dem erfindungsgemäßen Wärmeübertrager 1 können auch große Biegeradien in kleinen Bauräumen ermöglicht werden. Beispielsweise kann das Verbindungrohr 9 gemäß der 3 aus Aluminium mit einem Biegeradius von ca.18 mm hergestellt werden und passt damit gerade noch in einen Kühlmodulbauraum, welcher seitlich in einem Kraftfahrzeug als Begrenzungsfläche noch erlaubt ist. Ein herkömmlicher Verbindungsschlauch mit einem Innendurchmesser von größer als 10mm bräuchte einen Biegeradius von ca. 90 mm.

Claims (12)

  1. Wärmeübertrager (1) - mit einem ersten Wärmeübertragerblock (2) und einem in Durchströmungsrichtung (3) davor oder dahinter gelegenen zweiten Wärmeübertragerblock (4), - wobei der erste Wärmeübertragerblock (2) einen ersten Sammelkasten (5) und der zweite Wärmeübertragerblock (4) einen zweiten Sammelkasten (6) aufweist, - wobei am ersten Sammelkasten (5) ein erster Anschlussstutzen (7) und am zweiten Sammelkasten (6) ein zweiter Anschlussstutzen (8) angeordnet ist und wobei die beiden Anschlussstutzen (7,8) über ein U-förmiges Verbindungsrohr (9) fluidleitend miteinander verbunden sind, - wobei das Verbindungsrohr (9) in montiertem Zustand auf die Anschlussstutzen (7,8) aufgeschoben oder in diese eingeschoben ist, - wobei zwischen dem jeweiligen Anschlussstutzen (7,8) und dem Verbindungsrohr (9) eine O-Ringdichtung (10) angeordnet ist, die eine schwimmende Lagerung des Verbindungsrohr (9) am jeweiligen Anschlussstutzen (7,8) ermöglicht, - wobei eine Fixiereinrichtung (11) vorgesehen ist, die das Verbindungsrohr (9) über eine Schnappverbindung (12) dicht an den beiden Anschlussstutzen (7,8) fixiert.
  2. Wärmeübertrager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, - dass die Fixiereinrichtung (11) zwei miteinander verbundene Halbschalen (14) aufweist, die die beiden Sammelkästen (5,6) umgreifen und an diesen fixiert sind, - dass das Verbindungsrohr (9) in montiertem Zustand auf die Anschlussstutzen (7,8) aufgeschoben ist und am Übergang zum jeweiligen Anschlussstutzen (7,8) eine Ringstufe (15) aufweist, - dass die Fixiereinrichtung (11) an der jeweiligen Halbschale (14) um den jeweiligen Anschlussstutzen (7,8) herum angeordnete Schnapphaken (13) aufweist, die bei montiertem Verbindungsrohr (9) die jeweilige Ringstufe (15) hintergreifen und dadurch das Verbindungsrohr (9) auf den Anschlussstutzen (7,8) fixieren.
  3. Wärmeübertrager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixiereinrichtung (11) über eine Rastverbindung (21) an zumindest einem zugehörigen Sammelkasten (5,6) fixiert ist.
  4. Wärmeübertrager nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnapphaken (13) kreissegmentförmig ausgebildet sind.
  5. Wärmeübertrager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, - dass das Verbindungsrohr (9) in montiertem Zustand in die Anschlussstutzen (7,8) eingeschoben ist, - dass das Verbindungsrohr (9) am Übergang zum jeweiligen Anschlussstutzen (7,8) einen Ringkragen (23) aufweist, - dass der Ringkragen (23) stirnseitig am zugehörigen Anschlussstutzen (7,8) anliegt, - dass Schnapphaken (13) der Schnappverbindung (12) bei montiertem Verbindungsrohr (9) den Ringkragen (23) hintergreifen.
  6. Wärmeübertrager nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungrohr (9) als U-Rohr aus Metall oder aus Kunststoff ausgebildet ist.
  7. Wärmeübertrager nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsrohr (9) als nachbearbeitetes Gussteil mit Kanalbohrungen (27) ausgebildet ist.
  8. Wärmeübertrager nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussstutzen (7,8) mit dem zugehörigen Sammelkasten (5,6) verlötet sind.
  9. Wärmeübertrager nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass am Anschlussstutzen (7,8) und/oder am Verbindungrohr (9) eine Ringnut (34) zur teilweisen Aufnahme der zugehörigen O-Ringdichtung (10) vorgesehen ist.
  10. Wärmeübertrager nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixiereinrichtung (11) samt Schnappverbindung (12) und Rastverbindung (21) als einstückiges Kunststoffspritzgussteil ausgebildet sind.
  11. Wärmeübertrager nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeübertrager (1) als Ölkühler oder als Kühlmittelkühler ausgebildet ist.
  12. Wärmeübertrager nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass Abstützrippen (16) vorgesehen sind, die das Verbindungsrohr (9) in montiertem Zustand am jeweiligen Anschlussstutzen (7,8) abstützen.
DE102019112239.2A 2019-05-10 2019-05-10 Wärmeübertrager Withdrawn DE102019112239A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019112239.2A DE102019112239A1 (de) 2019-05-10 2019-05-10 Wärmeübertrager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019112239.2A DE102019112239A1 (de) 2019-05-10 2019-05-10 Wärmeübertrager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019112239A1 true DE102019112239A1 (de) 2020-11-12

Family

ID=72943470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019112239.2A Withdrawn DE102019112239A1 (de) 2019-05-10 2019-05-10 Wärmeübertrager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019112239A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4037308C1 (en) * 1990-11-23 1992-04-16 Rasmussen Gmbh, 6457 Maintal, De Multiple pipeline coupling with interconnected tubular members - which are linked by flexible holder in releasable manner
DE69019633T2 (de) * 1989-08-23 1995-11-30 Showa Aluminium Co Ltd Duplex-Wärmetauscher.
US6155607A (en) * 1998-02-17 2000-12-05 Parker-Hannifin Corporation Quick connect coupling
DE10121173A1 (de) * 2000-05-02 2001-11-15 Sanden Corp Rohrverbindungskonstruktion für einen Wärmetauscher
DE60208715T2 (de) * 2001-09-04 2006-08-24 Hutchinson Vormontierte dichtungsverbindung
DE102008019761B3 (de) * 2008-04-18 2009-06-04 Henkel Ag & Co. Kgaa Wärmetauscher mit expandierbaren Kunststoff-Endrohren
DE202009002682U1 (de) * 2008-12-08 2010-04-29 Walther & Walther Gmbh & Co. Kg Rohrverbindung
FR2939864A1 (fr) * 2008-12-12 2010-06-18 Cie Mediterraneenne Des Cafes Connecteur, systeme et procede de raccordement de deux organes hydrauliques.
DE102017215157A1 (de) * 2017-08-30 2019-02-28 Mahle International Gmbh Verbindungsschelle

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69019633T2 (de) * 1989-08-23 1995-11-30 Showa Aluminium Co Ltd Duplex-Wärmetauscher.
DE4037308C1 (en) * 1990-11-23 1992-04-16 Rasmussen Gmbh, 6457 Maintal, De Multiple pipeline coupling with interconnected tubular members - which are linked by flexible holder in releasable manner
US6155607A (en) * 1998-02-17 2000-12-05 Parker-Hannifin Corporation Quick connect coupling
DE10121173A1 (de) * 2000-05-02 2001-11-15 Sanden Corp Rohrverbindungskonstruktion für einen Wärmetauscher
DE60208715T2 (de) * 2001-09-04 2006-08-24 Hutchinson Vormontierte dichtungsverbindung
DE102008019761B3 (de) * 2008-04-18 2009-06-04 Henkel Ag & Co. Kgaa Wärmetauscher mit expandierbaren Kunststoff-Endrohren
DE202009002682U1 (de) * 2008-12-08 2010-04-29 Walther & Walther Gmbh & Co. Kg Rohrverbindung
FR2939864A1 (fr) * 2008-12-12 2010-06-18 Cie Mediterraneenne Des Cafes Connecteur, systeme et procede de raccordement de deux organes hydrauliques.
DE102017215157A1 (de) * 2017-08-30 2019-02-28 Mahle International Gmbh Verbindungsschelle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2957809B1 (de) Kupplungselement zur flexiblen verbindung zweier elemente zur führung von medien
EP1607709A2 (de) Wärmeübertrager, insbesondere gelöteter Heizkörper
DE102009052674A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Doppelmantelrohren
EP2297539B1 (de) Plattenkühler für flüssigkeiten
EP3034979B1 (de) Abgaswärmeübertrager
WO2013030102A1 (de) Schneidring-vormontagegerät für rohrverschraubungen
WO2017076766A1 (de) Wärmeübertragermodul
DE202007018786U1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP3279539A1 (de) Verbindungsvorrichtung mit einer haltemanschette
DE102019112239A1 (de) Wärmeübertrager
DE102017105931A1 (de) Verbindungsvorrichtung mit einem Leitungsanschluss
EP1703192B1 (de) Bajonettverbindung
DE102017112530A1 (de) Wärmetauscheranordnung
DE102012209288A1 (de) Abgasleitung für eine Brennkraftmaschine
DE102004056600A1 (de) Anordnung zur Verbindung von fluidführenden Baugruppen
DE102019206777A1 (de) Fluiddurchströmbares Gehäuse
DE102015007975A1 (de) Kühlmittelkühler zur Kühlung eines Kühlmittels sowie Verfahren zum Herstellen eines Kühlmittelkühlers
DE10204274B4 (de) Vorrichtung zum Verbinden von zwei Leitungselementen
DE102022212381A1 (de) Doppelstutzen
DE202006011339U1 (de) Flüssigkeits-Wärmetauscher-Einheit
EP1580409A2 (de) Ölmodul
EP0895015B1 (de) Schlauch, insbesondere Kraftfahrzeug-Kühlwasserschlauch
DE102015115770B4 (de) Anordnung zur Verbindung einer Rohrleitung mit einem Fluidbehälter
EP3591268B1 (de) Fluidleitungsverbinder mit fixiertem einsatzteil zur drosslung
DE4426377A1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Kühler

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee