EP0752742B1 - Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Herstellung von Leitungssätzen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Herstellung von Leitungssätzen Download PDF

Info

Publication number
EP0752742B1
EP0752742B1 EP19950110515 EP95110515A EP0752742B1 EP 0752742 B1 EP0752742 B1 EP 0752742B1 EP 19950110515 EP19950110515 EP 19950110515 EP 95110515 A EP95110515 A EP 95110515A EP 0752742 B1 EP0752742 B1 EP 0752742B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cable
conductor
contacting
pincers
length
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19950110515
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0752742A1 (de
Inventor
Werner Gennen
Manfred Backes
Bernhard Fank
Walter Zimprich
Jürgen Kroll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stocko Metallwarenfabriken Henkels and Sohn GmbH and Co
Original Assignee
Stocko Metallwarenfabriken Henkels and Sohn GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stocko Metallwarenfabriken Henkels and Sohn GmbH and Co filed Critical Stocko Metallwarenfabriken Henkels and Sohn GmbH and Co
Priority to EP19950110515 priority Critical patent/EP0752742B1/de
Priority to DE59500650T priority patent/DE59500650D1/de
Publication of EP0752742A1 publication Critical patent/EP0752742A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0752742B1 publication Critical patent/EP0752742B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/01Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for connecting unstripped conductors to contact members having insulation cutting edges
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/048Crimping apparatus or processes
    • H01R43/052Crimping apparatus or processes with wire-feeding mechanism

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for the mechanical assembly of lines at both ends with plugs arranged in housings with certain grid spacings, in particular insulation displacement contact elements for the automatic production of line sets.
  • a cable assembly device has a cable pull-in device for pulling in individual conductors into the cable processing line, a cable feed device, a cable cutting station and an equipping station for contacting the lines with the housings supplied from an article feed.
  • Such a cable assembly device is known from the applicant's own production. Only conductors of the same length can be processed with it. In practical application, for example on washing machines, however, wire harnesses are required whose individual conductors have different lengths in order to be able to be routed from the control panel to the individual machine parts, such as pumps, solenoid valves, controllers, drum drives and the like, which can be carried out in different ways Distance to the control panel are arranged. There is therefore a need for a cable harness whose individual conductors or cable sets of very different lengths are provided with housing modules at their ends.
  • the invention is based on the object of making it possible to automatically equip conductors of different lengths with housings, which has a single-wire processing, which is assembled in different steps in such a way that grid jumps can be made and pairings of different plug systems with the same grid dimensions allowed, with further processing, such as the execution of testing processes, being decoupled from the contacting process itself.
  • the object is achieved by a method in which the line is fixed with its free end in a first working level before being cut to length, then the line is fed from the line supply with continuous feed until the desired length of the cable is reached, that then the other end of the line is fixed and the cable is cut to the desired length, that the cable is then pivoted into a contact position, preferably arranged below, in a second working plane and its free ends are moved outwards, so that both cable ends are simultaneously in each a insulation displacement contact of the separately supplied insulation displacement contact element which is seated in a housing chamber of a housing having a plurality of housing chambers at a certain grid spacing, that at the same time with this contacting on the first working level, fixing, providing length and cutting the n Next cable is carried out, which is contacted after pivoting into the second working level with another insulation displacement contact element of the housing, after which the line sets thus finished are fed for further processing or removal.
  • the object is achieved according to the invention in that the equipping station has two cable pliers arranged at a distance from one another, the first of which grips the free end of the supplied conductor with continued cable feed and the second of which closes after the desired cable length has been provided while the cable feed has ended and fixes the conductor to length that the cable tongs are axially retractable and extendable relative to one another and can be pivoted synchronously from a loading position into a contacting position on a contacting device, and that the contacting position adjacent to the cable tongs is a clocked drive and coordinated with the cable tongs function grid transport device for further processing and / or removal of the assembled cable sets.
  • the essential idea of the invention resides in the provision of two cable pliers, which allow processing and contacting of free cable ends with the plugs arranged in housings, with cables of different lengths being freely contactable at different grid spacings. This results from the possibility of maintaining the conductor feed in the first cable pliers after the conductor end has been fixed and of forming a cable loop of great length that sags downward. After the cable is then fixed in the second cable pliers and cut to length, the two free ends can be assembled with different grid jumps.
  • each cable pliers is advantageous to form from a turning plate with three pliers elements, each offset by 120 ° on the circumference, so that the cable feed plane with the aforementioned loop formation can be spatially separated from the contacting plane.
  • Each cable pliers expediently has a fixed jaw and a movable jaw on the outer circumference of the turning plate with pneumatic drive, the pliers elements being able to be arranged on the cable pliers in the radial direction or in the circumferential direction.
  • a guide piece is advantageously inserted and inserted between the cable tongs arranged extendable, which prevents the cable from escaping from its axial feed direction and ensures secure gripping by the first cable pliers.
  • a cable guide shaft is arranged below the space between the two cable tongs, into which the inserted conductor extends in the form of a loop, before it is fixed by the second cable tongs after reaching the desired length and then cut to length by the cutting device.
  • the knives of the cutting station are advantageously movable relative to one another in order to prevent the conductor from bending during the cutting process.
  • the cable pliers can be moved axially against one another in order to be able to reduce the distance between them from the charging position for the contacting process and in turn be able to enlarge them for contacting.
  • a contacting stamp is provided, which can be moved from top to bottom and carries out individual contacting.
  • the housing which is preferably provided with insulation displacement contact elements, is fed from a magazine to the assembly station of the cable assembly device according to the invention.
  • a raster transport device which is driven in a clocked manner and coordinated with the cable tongs function, is provided for housing supply, further processing and / or removal of the conditioned line sets.
  • the grid transport device preferably has a cyclically driven drive belt which interacts with a housing holder. Reverse operation is also advantageously possible in the preferred embodiment.
  • the housing feed and the cable pulling device transversely to one another in such a way that Processing directions are at right angles to each other, wherein the loading station is arranged at the intersection of the processing directions.
  • a drive cylinder for the cable tongs rotary movement and a servo motor for the grid transport device are provided as the drive for the assembly station.
  • the opening and closing of the turning tongs, i.e. The axial travel is ensured by an additional drive, which is connected directly to the first cable pliers and to the second by a central shaft, which can be coupled to the drive via an index pin.
  • the described cable assembly device provides single-wire processing that is highly flexible, has a modular structure and is conceptually designed to process a wide variety of connector programs, for example Rast 2.5 and Rast 5 with the associated line spectrum of different lengths and with grid jumps.
  • a very high processing speed is achieved due to the high positioning accuracy, whereby long lines are made possible by the formation of loops underneath the cable pliers.
  • the parallel workflow of pulling in and contacting is advantageous, since it enables cycle time to be minimized, which is further improved by the parallel processing of both ends of the line.
  • the tight arrangement of the two cable pliers allows the processing of very short cable lengths of 120mm.
  • a cable pull-in device 1 for pulling single conductors into the machine, in which the delivery of the individual conductors from a barrel 2 or from Conipack (R) he follows.
  • the cable pull-in device 1 works with a roller drive, not shown in detail, which pulls the unprocessed cable from a roll and introduces it into the machine.
  • the cable After a blank spot detection and node detection, the cable first arrives in a cable straightening unit 3, in which straightening takes place by means of horizontally and vertically acting roller combinations. The cable is then gripped by a feed device 4 and advanced further in the direction of the assembly station 5 of the cable assembly device.
  • the cable feed device 4 consists of two toothed belt drives 6 arranged one above the other in a plane, the belts of which lie against each other in the adjacent strand behind a funnel-like insertion area and are suitable for gripping and advancing the cable.
  • a belt drive is driven by a servo motor.
  • the loading station 5 is located at the interface of the article feed according to arrow 8 coming from the right in the drawing and the cable feed as described above, which are arranged at right angles to one another.
  • the article feed works with a magazine, not shown, in which article carriers are arranged, which serve to receive and precisely position the plug elements at a precisely provided location.
  • the article consists of a housing with insulation displacement contact elements which are fed to the loading station 5 by means of transport devices (not shown) for processing on rails opposite one another.
  • toothed belts 9, 10 which are driven by the servo motor already mentioned, take over the article carriers with the housings and push them into a contacting position within the loading station 5 in cyclical feed.
  • the core component of the loading station 5 are two cable tongs 11, 12 which are arranged at a distance from one another and are shown in more detail in FIGS. 4 and 5 of the drawing.
  • Figure 4 shows a schematic front view with drive and storage of the cable tongs 11 and 12.
  • Figure 5 shows the design of a cable tongs in more detail in a front and side view.
  • the two cable tongs 11 and 12 can be moved relative to one another in the manner of an opening and closing process according to arrow 13 in FIG. 4 of the drawing and, moreover, can be pivoted in steps of 120 ° in order to provide a charging position and a different contacting position.
  • the tongs 11 and 12 are supported on one side and suspended as a complete unit on the top of the machine frame 14.
  • a piston drive 15 is provided as the rotary drive, which acts on a drive shaft 16 which is connected to the cable pliers 11 and 12.
  • an axially arranged cylinder 29, 30 is provided for each cable pliers 11, 12, the piston rod of the cylinder 30 for the cable pliers 12 being guided centrally through a hollow shaft to the pliers 12, while the piston rod of the cylinder 29 for the cable pliers 11 engages the cable pliers 11 via an externally guided flange (not shown).
  • Each cable pliers 11 and 12 consists of a turning plate 17 as a base body, on the outer circumference of which three pliers elements 18, 19, 20, each with an upper jaw 21 and a lower jaw 22 as shown in FIG. 5, are offset by 120 °.
  • the upper jaw is articulated on the turning plate 17 and is opened and closed pneumatically.
  • the pliers element 18 is in the representation of Figure 5 in the position provided for charging with the conductor, while the pliers element 19 is in the contacting position, as is illustrated in the drawing in the left part of Figure 5 by the fact that there the left and right Cable tongs 11, 12 are article carriers 23 with cutting contact elements 24, into which the free ends of the cable to be contacted can be inserted.
  • the pliers elements are arranged on the turning plate in the radial direction of extension, which has the advantage that instead of the horizontal back and forth method of the contacted complete connector system consisting of cable, contact and housing, which is required in the embodiment according to FIG. 5 a vertical method is now possible which is inexpensive in terms of apparatus and time.
  • a filler or guide piece which can be inserted in the loading position from above between the cable pliers 11 and 12 such that the space between the pliers, adjacent to the cable, is filled.
  • a cable guide is provided through the second cable tongs 12 into the first cable tongs 11, which ensures accurate guidance into the space between the upper jaw and the lower jaw until it is fixed.
  • the filling piece is pulled out of the intermediate space again after it has fulfilled its guiding position.
  • a grid transport device 25 leads out of the loading station 5 and accomplishes the article transport by means of the drive belts 9 and 10.
  • the grid transport device 25 has a drive belt 9 or 10 for each end of the cable branch to be produced, which is on both sides extend the cable pliers.
  • the endless drive belts 9, 10 bring about a longitudinal movement of the article carrier and transport through the loading station until the finished cable is removed.
  • the drive belts 9 and 10 are driven by the servo motor, and any position of the article carriers can be moved forwards and backwards.
  • the assembly station is also equipped with a cable cutting station, not shown, the cutting tools of which are arranged adjacent to the second cable pliers 12.
  • FIG. 2 of the drawing which schematically shows a complete one-module version of a cable assembly device according to the invention
  • a mechanical and electrical test of the contact is carried out in the test station 26.
  • the housing In position 27, the housing is closed by means of a cover.
  • the removal station 28 the finished cable sets are removed and the article carriers thus cleared are lowered and returned to their starting position for the article feed.
  • FIG. 3 of the drawing schematically shows a four-module version of a cable assembly device according to the invention as an example of the variability that is provided by the modular structure.
  • the machine in FIG. 3 has four cable feed and processing modules A, B, C, D in the above individual configuration.
  • the cable assembly device described above works as follows:
  • a line is withdrawn from the cable pulling device and drawn into the machines for cable assembly.
  • the line is subjected to various tests, such as blank spot detection and node detection.
  • a cable backstop is provided to prevent the line from returning.
  • the line enters the cable straightening unit 3, where it is straightened axially and made tension-free by the horizontally and vertically arranged straightening rollers.
  • the line is then taken over by the cable feed device 4, which is formed from two internally toothed conveyor belts 6 arranged side by side or one above the other, which clamp the line between its circumferential surfaces running in the longitudinal direction of the line and convey it axially in the direction of the loading station 5.
  • the toothed belts 6 are arranged funnel-like to one another on the inlet side.
  • measurements are still carried out on the line by means of the measuring device 7, for example slip measurements and determination of the line length, the latter measurement being used to control the cutting tools of the cutting station 5 integrated in the assembly station.
  • the article feed is arranged transversely to the processing direction just described.
  • article carriers are fed from a magazine (not shown) in two mutually parallel rows coaxially with the drive belts 9, 10 to the raster transport device 25.
  • the article carriers are equipped with insulation displacement contact elements located in housings, which are each fitted in the loading station 5 with one end of the line fed from the cable pull-in device 1.
  • the articles are routed in the contacting position adjacent to the cable tongs 11, 12 of the assembly station 5 and after the Contacting processed further by means of the grid transport device 25 or fed to the removal.
  • the cable pliers For the actual contacting, the cable pliers must first be fitted with the cut cable.
  • an axially movable cord in the form of a tube takes over the routing of the line between the measuring wheels 7 and the cable tongs 11, 12 in order to ensure a safe transition for the entry of the line into the first cable tongs 11, which fixes the free end of the line.
  • the parallel pliers elements of the second cable pliers 12 are opened during the passage of the line and between the cable pliers there is a lowered filler piece for guiding the movement of the line.
  • the pliers elements are in the loading position, which is arranged above and offset from the contacting position.
  • the further feed movement forms the line loop 28 of a desired line length between 120 mm and 2800 mm, which can be seen in FIG. 5 of the drawing.
  • the second cable pliers 12 fix the line and the line is cut to length in the adjacent cutting station and the second end of the line is exposed for contacting.
  • the cable pliers are rotated by 120 ° and the cable loop 28 is thus moved into the contacting position.
  • the filler is moved out of the space between the two cable tongs 11, 12 and the cable cord is retracted in order to allow the intended axial movement of the cable tongs 11, 12 relative to one another.
  • the cable tongs 11, 12 must be moved against each other before the 120 ° rotation is carried out in order to be able to be positioned in the contacting position between the article carriers.
  • the cable pliers 11, 12 are moved apart and the protruding free cable ends of the cable loop are thereby introduced into the corresponding insulation displacement contact elements supplied. Contact stamps are then moved down from above, which complete the assembly.
  • the contacting is continued in a repetition of these steps with further individual lines, both different housings and housings being able to be equipped with different housing grids, as well as grid jumps with different numbers on the opposite processing sides and spaces being possible. Cable clamps and contacts at other locations are loaded simultaneously, which enables fast cycle times.
  • the pliers elements 18, 19, 20 are opened pneumatically, while the closing is effected by compression springs.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Abstract

Zwecks Bereitstellung eines neuen Kabelkonfektionierverfahrens und einer modular aufgebauten Maschine zur Kabelkonfektionierung, die eine Einzelleiterverarbeitung aufweist, wird an einer Kabelkonfektioniereinrichtung zur maschinellen Bestückung von Leitungen an beiden Enden mit in Gehäusen mit bestimmten Rasterabständen angeordneten Steckern, insbesondere Schneidklemmkontakten vorgesehen, die Bestückungsstation mit zwei im Abstand zueinander angeordneten Kabelzangen auszurüsten, deren erste das freie Ende des zugeführten Leiters bei fortdauerndem Kabelvorschub greift und deren zweite nach Bereitstellung der gewünschten Kabellänge unter Beendigung des Kabelvorschubs schließt und den Leiter zum Ablängen fixiert, wobei die Kabelzangen axial gegeneinander ein- und ausfahrbar und synchron aus einer Ladeposition in eine Kontaktierposition an einem Kontaktierstempel oder dgl. drehbeweglich sind, und wobei der Kontaktierposition der Kabelzangen benachbart eine getaktet angetriebene und mit der Kabelzangenfunktion koordinierte Rastertransporteinrichtung zur Gehäusezufuhr, Weiterverarbeitung und/oder Entnahme der konfektionierten Leitungssätze vorgesehen ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur maschinellen Bestückung von Leitungen an beiden Enden mit in Gehäusen mit bestimmten Rasterabständen angeordneten Steckern, insbesondere Schneidklemmkontaktelementen für die automatische Herstellung von Leitungssätzen. Eine derartige Kabelkonfektioniereinrichtung weist eine Kabeleinzugsvorrichtung zum Einzelleitereinzug in die Kabelbearbeitungsstraße, eine Kabelvorschubeinrichtung, eine Kabelschneidstation und eine Bestückungsstation zur Kontaktierung der Leitungen mit den aus einer Artikelzuführung zugeführten Gehäusen auf.
  • Eine derartige Kabelkonfektioniereinrichtung ist aus der eigenen Fertigung der Anmelderin bekannt. Mit ihr können nur Leiter gleicher Länge verarbeitet werden. In der praktischen Anwendung, zum Beispiel an Waschmaschinen, werden allerdings Kabelbäume gebraucht, deren einzelne Leiter verschiedene Längen aufweisen, um vom Steuerungspult aus zu den einzelnen Maschinenteilen, wie Pumpen, Elektromagnetventilen, Reglern, Trommelantrieben und dgl. geführt werden zu können, die in verschiedener Entfernung zum Bedienungspult angeordnet sind. Es besteht daher Bedarf nach einem Kabelbaum, dessen einzelne Leiter oder Leitungssätze höchst unterschiedlicher Länge an ihren Ende mit Gehäusemodulen versehen sind. Mit der bekannten Kabelkonfektioniereinrichtung konnte dieses Erfordernis unter anderem deshalb nicht erfüllt werden, weil die Maschine mit einem Mehrfachkabeleinzug ausgerüstet ist, der gleichzeitig bis zu 20 Leiter parallel zueinander der Bearbeitung zuführt. Ein nachträgliches Ablängen, Kürzen oder Verschieben zur Herstellung unterschiedlicher Einzelleitungslängen innerhalb des Kabelbaumes ist bei der bekannten Anlage nicht möglich und würde eine komplizierte mechanische Konstruktion erfordern, die mit vernünftigen Mittel nicht realisierbar ist.
  • Ferner sind Verfahren und Maschinen zur Bestückung von Leitungen mit Kontakten an beiden Enden aus der US-A-3 231 961, der US-A-2,688,133 und der US-A-3,018,679 bekannt. In sämtlichen Patentschriften sind Maschinen zur automatischen Herstellung von Crimpkontakten an beiden Enden von Einzelkabeln beschrieben, die jedoch nicht geeignet sind, eine Mehrzahl einzelner Leiter zu Leitungssätzen unterschiedlicher Länge zu verarbeiten und an ihren Enden mit Gehäusemodulen zu versehen.
  • Der Erfindung liegt angesichts dieses Standes der Technik die Aufgabe zugrunde, eine automatische Bestückung von Leitern unterschiedlicher Länge mit Gehäusen zu ermöglichen, die eine Einzelleiterverarbeitung aufweist, das Konfektionieren in verschiedenen Schritten derart durchführt, daß Rastersprünge vorgenommen werden können und Paarungen von verschiedenen Steckersystemen gleichen Rastermaßes miteinander erlaubt, wobei weitere Bearbeitungen, wie zum Beispiel die Durchführung von Prüfvorgängen von dem Kontaktiervorgang selbst entkoppelbar sind.
  • Die Aufgabe ist erfindungsgemäß durch ein Verfahren gelöst, bei dem die Leitung vor dem Ablängen mit ihrem freien Ende in einer ersten Arbeitsebene fixiert wird, anschließend aus dem Leitungsvorrat die Leitung bei fortdauerndem Vorschub nachgeführt wird, bis die gewünschte Länge des Kabels erreicht ist, daß dann das andere Ende der Leitung fixiert wird und das Kabel in der gewünschten Länge abgelängt wird, daß anschließend das Kabel in eine vorzugsweise darunter angeordnete Kontaktierposition in eine zweite Arbeitsebene verschwenkt wird und seine freien Enden jeweils nach außen verfahren werden, daß dann beide Kabelenden gleichzeitig in je eine Schneidklemme des separat zugeführten Schneidklemmkontaktelementes gedrückt werden, welches in einer Gehäusekammer eines mehrere Gehäusekammern in bestimmtem Rasterabstand aufweisenden Gehäuses sitzt, daß gleichzeitig mit dieser Kontaktierung auf der ersten Arbeitsebene das Fixieren, Längenbereitstellen und Ablängen des nächsten Kabels durchgeführt wird, welches nach dem Verschwenken in die zweite Arbeitsebene mit einem weiteren Schneidklemmkontaktelement des Gehäuses kontaktiert wird, wonach die derart fertiggestellten Leitungssätze einer Weiterverarbeitung oder Entnahme zugeführt werden.
  • Vorrichtungsmäßig ist die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Bestückungsstation zwei im Abstand zueinander angeordnete Kabelzangen aufweist, deren erste das freie Ende des zugeführten Leiters bei fortdauerndem Kabelvorschub greift und deren zweite nach Bereitstellung der gewünschten Kabellänge unter Beendigung des Kabelvorschubs schließt und den Leiter zum Ablängen fixiert, daß die Kabelzangen axial gegeneinander ein- und ausfahrbar und synchron aus einer Ladeposition in eine Kontaktierposition an einer Kontaktiereinrichtung verschwenkbar sind, und daß der Kontaktierposition der Kabelzangen benachbart eine getaktet angetriebene und mit der Kabelzangenfunktion koordinierte Rastertransporteinrichtung zur Weiterverarbeitung und/oder Entnahme der konfektionierten Leitungssätze vorgesehen ist.
  • Der wesentliche Erfindungsgedanke beruht in der Bereitstellung von zwei Kabelzangen, die eine gegenüberliegende Verarbeitung und Kontaktierung von freien Leitungsenden mit den in Gehäusen angeordneten Steckern ermöglichen, wobei unterschiedlich lange Leitungen in unterschiedlichen Rasterabständen frei kontaktierbar sind. Dies ergibt sich durch die Möglichkeit, nach der Fixierung des Leiterendes in der ersten Kabelzange den Leitervorschub aufrechtzuerhalten und eine nach unten durchhängende Kabelschlaufe großer Länge zu bilden. Nach der dann vorgenommenen Fixierung des Kabels in der zweiten Kabelzange und Ablängen können die beiden freien Enden mit unterschiedlichen Rastersprüngen konfektioniert werden.
  • Hierzu ist es vorteilhaft, jede Kabelzange aus einem Wendeteller mit drei jeweils um 120° versetzt auf dem Umfang angeordneten Zangenelementen auszubilden, so daß die Kabelzuführungsebene mit der erwähnten Schlaufenbildung räumlich von der Kontaktierungsebene trennbar ist. Hierdurch ist eine gleichzeitige Leiterbereitstellung und Leiterkontaktierung mit außerordentlich schnellen Taktzeiten ermöglicht. Zweckmäßigerweise weist jede Kabelzange eine feststehende Backe und eine bewegliche Backe am Außenumfang des Wendetellers mit pneumatischem Antrieb auf, wobei die Zangenelemente in radialer Richtung oder in Umfangsrichtung an den Kabelzangen angeordnet sein können.
  • Um die Führung des Leiters zwischen der Kabelvorschubeinrichtung/Kabelschneidstation und der Bestückungsstation zu verbessern, ist in einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, im Bewegungsweg des Leiters vor der Bestückungsstation einen axial beweglichen Kabeleinführungstrichter anzuordnen, wobei zusätzlich eine Kabelrücklaufsperre vorgesehen sein kann. Um in der weiteren Vorschubbewegung des Kabels hin zur ersten Kabelzange eine zielgerechte Führung zu erreichen, ist vorteilhafterweise zwischen den Kabelzangen ein Führungsstück ein- und ausfahrbar angeordnet, welches ein Ausweichen des Kabels aus seiner axialen Vorschubrichtung verhindert und ein sicheres Erfassen durch die erste Kabelzange gewährleistet.
  • Unterhalb des Zwischenraums zwischen den beiden Kabelzangen ist im bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ein Kabelführungsschacht angeordnet, in den sich der nachgeschobene Leiter in Form einer Schlaufe geordnet hineinerstreckt, bevor er nach Erreichen der gewünschten Länge von der zweiten Kabelzange fixiert und sodann von der Schneidvorrichtung abgelängt wird. Die Messer der Schneidstation sind vorteilhafterweise gegeneinander beweglich, um ein Verbiegen des Leiters während des Schneidvorgangs zu verhindern.
  • Die Kabelzangen sind axial gegeneinander verfahrbar, um den zwischen ihnen bestehenden Abstand von der Ladeposition für den Kontaktiervorgang verkleinern zu können und zum Kontaktieren wiederum vergrößern zu können. Zur Durchführung der Kontaktierung nach dem Einfahren der Kabelenden in die Gehäuse ist ein über diesen angeordneter Kontaktierstempel vorgesehen, der von oben nach unten verfahrbar ist und eine Einzelkontaktierung durchführt.
  • Zur Bestückungsstation der erfindungsgemäßen Kabelkonfektioniereinrichtung werden die vorzugsweise mit Schneidklemmkontaktelementen versehenen Gehäuse aus einem Magazin zugeführt. Zum Transport ist unterhalb der Kontaktierposition der Kabelzangen eine getaktet angetriebene und mit der Kabelzangenfunktion koordinierte Rastertransporteinrichtung zur Gehäusezufuhr, Weiterverarbeitung und/oder Entnahme der konditionierten Leitungssätze vorgesehen. Die Rastertransporteinrichtung weist vorzugsweise einen getaktet angetriebenen Antriebsriemen auf, der mit einer Gehäusehalterung zusammenwirkt. In der bevorzugten Ausführungsform ist auch ein Reversierbetrieb vorteilhafterweise möglich.
  • Um eine günstige Raumaufteilung und modulare Bauweise mit Erweiterungsmöglichkeiten bereitstellen zu können, ist vorgesehen, die Gehäusezuführung und die Kabeleinzugsvorrichtung quer zueinander anzuordnen derart, daß rechtwinklig zueinanderstehende Verarbeitungsrichtungen gegeben sind, wobei die Bestückungsstation im Kreuzungspunkt der Verarbeitungsrichtungen angeordnet ist.
  • Als Antrieb für die Bestückungsstation sind ein Antriebszylinder für die Kabelzangen-Drehbewegung und ein Servomotor für die Rastertransporteinrichtung vorgesehen. Das Öffnen und Schließen der Wendezangen, d.h. die axiale Verfahrbarkeit wird durch einen zusätzlichen Antrieb gewährleistet, der mit der ersten Kabelzange direkt und mit der zweiten durch eine zentrische Welle verbunden ist, die über einen Indexstift mit dem Antrieb koppelbar ist.
  • Die beschriebene erfindungsgemäße Kabelkonfektioniereinrichtung stellt eine Einzelleiterverarbeitung bereit, die hochflexibel ist, modular aufgebaut ist und vom Konzept her vorgesehen ist, verschiedenste Steckerprogramme, zum Beispiel Rast 2,5 und Rast 5 mit dem dazugehörigen Leitungsspektrum unterschiedlicher Länge sowie mit Rastersprüngen zu verarbeiten. Dabei wird eine sehr hohe Verarbeitungsgeschwindigkeit aufgrund hoher Positioniergenauigkeit erreicht, wobei durch die Schlaufenbildung unterhalb der Kabelzangen hoher Leitungslängen ermöglicht werden. Insbesondere der parallele Arbeitsablauf von Leitungseinzug und Kontaktierung ist vorteilhaft, da hierdurch eine Taktzeitminimierung durchgeführt werden kann, die noch durch die parallele Verarbeitung beider Leitungsenden verbessert wird. Andererseits ist durch die dichte Anordnung der beiden Kabelzangen zueinander auch die Verarbeitung sehr kurzer Leitungslängen von 120mm möglich.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der eine Kabelkonfektioniermaschine schematisch dargestellt ist. In der Zeichnung zeigt:
  • Fig. 1
    eine Draufsicht auf eine schematisch dargestellte Grundkonzeption einer Kabelkonfektioniereinrichtung,
    Fig. 2
    die Grundmaschine der Fig. 1 mit ergänzenden Optionen,
    Fig. 3
    eine Vier-Modul-Version,
    Fig. 4
    eine Kabelzangen-Einheit der Bestückungsstation schematisch in einer Frontansicht;
    Fig. 5
    eine vergößerte Darstellung der Kabelzangen in Kontaktierposition mit einer Detail-Darstellung einer Kabelzange in Front- und Seitenansicht und
    Fig. 6
    eine geänderte, bevorzugte Ausführungsform der Kabelzangen in einer Darstellung gemäß Fig. 5.
  • Bei der in Fig. 1 der Zeichnung dargestellten Grundkonzeption einer Kabelkonfektioniereinrichtung zur maschinellen Bestückung von in Gehäusen angeordneten Schneidklemmkontaktelementen mit Leitern ist eine Kabeleinzugsvorrichtung 1 zum Einzelleitereinzug in die Maschine vorgesehen, bei der die Andienung der Einzelleiter aus einem Faß 2 heraus oder aus Conipack(R) erfolgt. Die Kabeleinzugsvorrichtung 1 arbeitet mit einem im einzelnen nicht dargestellten Rollenantrieb, der das unbearbeitete Kabel von einer Rolle abzieht und in die Maschine einführt. Dabei gelangt das Kabel nach einer Blankstellenerkennung und Knotenerkennung zunächst in ein Kabelrichtwerk 3, in welchem eine Begradigung durch horizontal und senkrecht wirkende Rollenkombinationen erfolgt. Anschließend wird das Kabel von einer Vorschubeinrichtung 4 erfaßt und weiter in Richtung auf die Bestückungsstation 5 der Kabelkonfektioniereinrichtung vorgeschoben.
  • Die Kabelvorschubeinrichtung 4 besteht aus zwei übereinander in einer Ebene angeordneten Zahnriementrieben 6, deren Riemen zwischen sich im benachbarten Trum hinter einem trichterartigen Einführungsbereich aneinanderliegen und geeignet sind, das Kabel zu greifen und vorzuschieben. Hierzu ist ein Riementrieb durch einen Servomotor angetrieben.
  • In der Bewegungsrichtung des Kabels hinter der Kabelvorschubeinrichtung finden sich Meßräder 7, mit denen Schlupfprüfungen zum Bandvorschub und Längenmessungen durchgeführt werden. Anschließend gelangt das Kabel in die Bestückungsstation 5.
  • Die Bestückungsstation 5 befindet sich an der Schnittstelle der in der Zeichnung von rechts kommenden Artikelzuführung gemäß Pfeil 8 und der Kabelzuführung wie oben beschrieben, die rechtwinklig zueinander angeordnet sind. Die Artikelzuführung arbeitet mit einem nicht dargestellten Magazin, in welchem Artikelträger angeordnet sind, die der Aufnahme und genauen Positionierung der Steckerelemente an genau vorgesehener Stelle dienen. Der Artikel besteht aus einem Gehäuse mit Schneidklemm-Kontaktelementen, die mittels nicht dargestellter Transporteinrichtungen für eine gegenüberliegende Verarbeitung auf Schienen der Bestückungsstation 5 zugeführt werden. In der Bestückungsstation 5 übernehmen über den bereits erwähnten Servomotor angetriebene Zahnriemen 9, 10 die Artikelträger mit den Gehäusen und schieben sie in taktweisem Vorschub in eine Kontaktierungsposition innerhalb der Bestückungsstation 5.
  • Kernbestandteil der Bestückungsstation 5 sind zwei im Abstand zueinander angeordnete Kabelzangen 11, 12, die näher in den Figuren 4 und 5 der Zeichnung dargestellt sind. Dabei zeigt Figur 4 eine schematische Frontansicht mit Antrieb und Lagerung der Kabelzangen 11 und 12. Figur 5 zeigt die Ausbildung einer Kabelzange detaillierter in einer Front- und Seitenansicht.
  • Die beiden Kabelzangen 11 und 12 sind gegeneinander nach Art eines Öffnungs- und Schließvorgangs gemäß Pfeil 13 in Figur 4 der Zeichnung beweglich und darüber hinaus in Schritten um jeweils 120° verschwenkbar, um eine Ladeposition und eine davon verschiedene Kontaktierposition bereitzustellen. Die Zangen 11 und 12 sind zu diesem Zweck einseitig gelagert, und als komplette Einheit oben am Maschinengestell 14 aufgehängt. Als Drehantrieb ist ein Kolbentrieb 15 vorgesehen, der auf eine Antriebswelle 16 wirkt, die mit den Kabelzangen 11 und 12 in Verbindung steht. Zum horizontalen Öffnen und Schließen der Kabelzangen 11 und 12 gemäß Pfeil 13 ist für jede Kabelzange 11, 12 ein axial angeordneter Zylinder 29, 30 vorgesehen, wobei die Kolbenstange des Zylinders 30 für die Kabelzange 12 zentrisch durch eine Hohlwelle zur Zange 12 geführt ist, während die Kolbenstange des Zylinders 29 für die Kabelzange 11 über einen nicht dargestellten extern geführten Flansch an der Kabelzange 11 angreift.
  • Jede Kabelzange 11 und 12 besteht aus einem Wendeteller 17 als Grundkörper, an dessen Außenumfang um jeweils 120° versetzt drei Zangenelemente 18, 19, 20 mit je einer Oberbacke 21 und einer Unterbacke 22 gemäß Fig. 5 angeordnet sind. Die Oberbacke ist beweglich am Wendeteller 17 angelenkt und wird pneumatisch geöffnet und geschlossen. Das Zangenelement 18 befindet sich in der Darstellung der Figur 5 in der für das Laden mit dem Leiter vorgesehenen Position, während das Zangenelement 19 in der Kontaktierposition ist, wie zeichnerisch im linken Teil der Figur 5 dadurch verdeutlicht ist, daß sich dort links und rechts der Kabelzangen 11, 12 Artikelträger 23 mit Schneidkontaktelementen 24 befinden, in die die freien Enden des zu kontaktierenden Kabels eingeschoben werden können. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 6 sind die Zangenelemente in radialer Erstreckungsrichtung auf dem Wendeteller angeordnet, wodurch sich als Vorteil ergibt, daß anstelle des bei der Ausführungsform gemäß Fig. 5 notwendigen horizontalen Hin- und Rückverfahrens des kontaktierten kompletten Verbindersystems aus Kabel, Kontakt und Gehäuse nunmehr ein vertikales Verfahren ermöglicht ist, das apparativ und zeitlich günstig ist.
  • Ein weiteres wichtiges, jedoch zeichnerisch nicht dargestelltes Element der Bestückungsstation ist ein Füllstück oder Führungsstück, welches in der Ladeposition von oben zwischen die Kabelzangen 11 und 12 derart einfahrbar ist, daß der Raum zwischen den Zangen, dem Kabel benachbart, ausgefüllt ist. Hierdurch wird eine Kabelführung durch die zweite Kabelzange 12 hindurch in die erste Kabelzange 11 bereitgestellt, die eine treffsichere Führung in den Raum zwischen der Oberbacke und der Unterbacke bis zur Fixierung gewährleistet. Um im übrigen die Gegeneinanderbewegung der Kabelzangen 11 und 12 nicht zu beeinträchtigen, wird das Füllstück nach Erfüllung seiner Führungsposition wieder nach oben aus dem Zwischenraum herausgezogen.
  • Aus der Bestückungsstation 5 heraus führt eine Rastertransporteinrichtung 25, die den Artikeltransport mittels der Antriebsriemen 9 und 10 bewerkstelligt.
  • Die Rastertransporteinrichtung 25 weist für jedes Ende des herzustellenden Kabelzweiges einen Antriebsriemen 9 bzw. 10 auf, die sich zu beiden Seiten der Kabelzangen erstrecken. Die endlosen Antriebsriemen 9, 10 bewirken eine Längsbewegung des Artikelträgers und den Transport durch die Bestückungsstation bis zur Entnahme des fertigkonfektionierten Kabels. Die Antriebsriemen 9 und 10 werden vom Servomotor angetrieben, wobei jede beliebige Position der Artikelträger vor- und rückwärts angefahren werden kann.
  • Die Bestückungsstation ist ferner mit einer nicht dargestellten Kabelschneidstation ausgerüstet, deren Schneidwerkzeuge benachbart nah an der zweiten Kabelzange 12 angeordnet sind.
  • Im weiteren Bewegungsweg der fertigkontaktierten Artikel auf der Rastertransporteinrichtung 25 finden sich mechanische und elektrische Prüfeinrichtungen, Stationen zur Weiterverarbeitung der mit Leitungslängen bestückten Schneidklemmkontaktelementen und einer Entnahmestation zum geordneten Entlassen der geprüften und als einwandfrei erkannten Leitungssätze in Sammelschienen.
  • Gemäß der Ausführungsform in Fig. 2 der Zeichnung, die schematisch eine vollständige Ein-Modul-Version einer erfindungsgemäßen Kabelkonfektioniereinrichtung zeigt, wird in der Prüfstation 26 eine mechanische und elektrische Prüfung der Kontaktierung durchgeführt. In der Position 27 findet ein Verschließen der Gehäuse mittels eines Deckels statt. In der Entnahmestation 28 werden die fertigen Leitungssätze entnommen und die derart freigemachten Artikelträger abgesenkt und in ihre Ausgangsposition zur Artikelzuführung zurückverfahren.
  • Fig. 3 der Zeichnung zeigt schematisch eine Vier-Modul-Version einer erfindungsgemäßen Kabelkonfektioniereinrichtung als Beispiel für die Variabilität, die durch den modularen Aufbau bereitgestellt ist. Die Maschine der Figur 3 weist vier Kabelzuführungs- und Verarbeitungsmodule A, B, C, D in obiger Einzelausgestaltung auf.
  • Die vorstehende beschriebene Kabelkonfektioniereinrichtung arbeitet wie folgt:
  • Aus dem Faß 2 als Leitungsvorratseinrichtung wird eine Leitung, wie in Fig. 1 der Zeichnung gestrichelt angedeutet, von der Kabeleinzugsvorrichtung abgezogen und in die Maschinen zu Kabelkonfektionierung eingezogen. Die Leitung wird dabei verschiedenen Prüfungen, wie einer Blankstellenerkennung und einer Knotenerkennung unterzogen. Gegen einen Rücklauf der Leitung ist eine Kabelrücklaufsperre vorgesehen.
  • Die Leitung gelangt in das Kabelrichtwerk 3 und wird dort von den horizontal und vertikal angeordneten Richtrollen axial gerichtet und spannungsfrei gemacht.
  • Die Leitung wird sodann von der Kabelvorschubeinrichtung 4 übernommen, die aus zwei nebeneinander oder übereinander angeordneten innenverzahnten Förderriemen 6 gebildet wird, die die Leitung zwischen ihren in Leitungslängsachsrichtung umlaufenden Umfangsflächen klemmen und axial in Richtung auf die Bestückungsstation 5 fördern. Zum Zwecke der leichteren Aufnahme der Leitung sind die Zahnriemen 6 einlaufseitig trichterartig zueinander angeordnet.
  • Vor dem Eintritt in die Bestückungsstation 5 werden an der Leitung mittels der Meßeinrichtung 7 noch Messungen durchgeführt, beispielsweise Schlupfmessungen und Feststellung der Leitungslänge, wobei letztere Messung zur Steuerung der Schneidwerkzeuge der in der Bestückungsstation 5 integrierten Schneidstation herangezogen wird.
  • Quer zu der eben beschriebenen Verarbeitungsrichtung ist die Artikelzufuhr angeordnet. Gemäß Pfeil 8 der Fig. 1 werden aus einem nicht dargestellten Magazin heraus Artikelträger in zwei zueinander parallelen Reihen koaxial mit den Antriebsriemen 9, 10 der Rastertransporteinrichtung 25 zugeführt. Die Artikelträger sind bestückt mit mit in Gehäusen befindlichen Schneidklemmkontaktelementen, die in der Bestückungsstation 5 mit je einem Ende der aus der Kabeleinzugsvorrichtung 1 zugeführten Leitung bestückt werden. Zu diesem Zweck werden die Artikel taktweise in Kontaktierposition benachbart zu den Kabelzangen 11, 12 der Bestückungsstation 5 geführt und nach der Kontaktierung mittels der Rastertransporteinrichtung 25 weiterverarbeitet oder der Entnahme zugeführt.
  • Zur eigentlichen Kontaktierung müssen zunächst die Kabelzangen mit der abgelängten Leitung bestückt werden. Hierzu übernimmt eine axialbewegliche Kabelschnute in Form eines Röhrchens die Führung der Leitung zwischen den Meßrädern 7 und den Kabelzangen 11, 12, um einen sicheren Übergang für den Eintritt der Leitung in die erste Kabelzange 11 zu gewährleisten, die das freie Ende der Leitung fixiert. Die parallel angeordneten Zangenelemente der zweiten Kabelzange 12 sind während der Durchführung der Leitung geöffnet und zwischen den Kabelzangen befindet sich ein abgesenktes Füllstück zur Führung der Bewegung der Leitung. Die Zangenelemente befinden sich in der Ladeposition, die oberhalb und versetzt zur Kontaktierposition angeordnet ist. Nach der Fixierung des Leitungsendes in der ersten Kabelzange 11 bildet sich durch die weitere Vorschubbewegung die aus Fig. 5 der Zeichnung erkennbare Leitungsschlaufe 28 einer gewünschten Leitungslänge zwischen 120mm und 2800mm. Ist die gewünschte Länge erreicht, fixiert die zweite Kabelzange 12 die Leitung und wird in der benachbarten Schneidstation das Ablängen der Leitung und Freilegen des zweiten Endes der Leitung zur Kontaktierung vorgenommen.
  • Im nachfolgenden Verfahrensschritt werden die Kabelzangen um 120° gedreht und wird damit die Leitungsschlaufe 28 in die Kontaktierposition verfahren. Hierzu wird das Füllstück aus dem Zwischenraum zwischen den beiden Kabelzangen 11, 12 herausgefahren und wird die Kabelschnute zurückgefahren, um die vorgesehene axiale Bewegung der Kabelzangen 11, 12 zueinander zu ermöglichen. Zunächst müssen nämlich die Kabelzangen 11, 12 vor der Durchführung der 120°-Drehung gegeneinandergefahren werden, um in der Kontaktierposition zwischen den Artikelträgern positioniert werden zu können. Nach der Drehung in die Kontaktierposition, die der linken Zeichnung in Fig. 5 entnehmbar ist, werden die Kabelzangen 11, 12 auseinandergefahren und werden hierdurch die vorstehenden freien Leitungsenden der Leitungsschlaufe in die entsprechenden angelieferten Schneidklemmkontaktelemente eingeführt. Von oben werden anschließend Kontaktierstempel nach unten gefahren, die die Bestückung vollenden.
  • Die Kontaktierung wird taktweise in einer Wiederholung dieser Schritte mit weiteren Einzelleitungen fortgesetzt, wobei sowohl unterschiedliche Gehäuse als auch Gehäuse mit unterschiedlichen Gehäuserastern bestückbar sind als auch Rastersprünge mit unterschiedlicher Anzahl auf den gegenüberliegenden Verarbeitungsseiten sowie Leerstellen möglich sind. Beladung der Kabelzangen und Kontaktierung an anderer Stelle finden jeweils gleichzeitig statt, was schnelle Taktzeiten ermöglicht. Das Öffnen der Zangenelemente 18, 19, 20 wird pneumatisch vorgenommen, während das Schließen durch Druckfedern bewirkt wird.
  • Nach der vollständigen Kontaktierung wird eine elektrische Durchgangsprüfung, Kurzschlußprüfung und Messung des Kabelüberstands über definierter Schneidklemme durchgeführt. Fehlermeldungen führen zur automatischen Kennzeichnung durch einseitiges Abtrennen des Kabels. Fehlerfrei konditionierte Leitungssätze bzw. Leitungsmodule werden am Ende der Rastertransporteinrichtung 25 an einer Entnahmestation entnommen, während die freigemachten Artikelträger zurück zum Magazin geführt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kabeleinzugsvorrichtung
    2
    Faß
    3
    Kabelrichtwerk
    4
    Kabelvorschubeinrichtung
    5
    Bestückungsstation
    6
    Zahnriemen
    7
    Meßräder
    8
    Pfeil
    9
    Antriebsriemen
    10
    Antriebsriemen
    11
    Kabelzange
    12
    Kabelzange
    13
    Pfeil
    14
    Maschinengestell
    15
    Kolbenantrieb
    16
    Antriebswelle
    17
    Wendeteller
    18
    Zangenelement
    19
    Zangenelement
    20
    Zangenelement
    21
    bewegliche Backe
    22
    feststehende Backe
    23
    Artikelträger
    24
    Schneidkontaktelement
    25
    Rastertransporteinrichtung
    26
    Prüfstation
    27
    Deckelschließeinrichtung
    28
    Leitungsschlaufe
    29
    Zylinder
    30
    Zylinder

Claims (15)

  1. Verfahren zur machinellen Bestückung von Leitungen an beiden Enden mit in Gehäusen mit bestimmten Rasterabständen angeordneten Steckern, insbesondere Schneidklemmkontaktelementen, für die automatische Herstellung von Leitungssätzen, bei dem eine Leitung von einem Leitungsvorrat abgezogen, gerichtet und zu einem zu kontaktierenden Kabel abgelängt wird, wobei
    die Leitung vor dem Ablängen mit ihrem freien Ende auf einer ersten Arbeitsebene fixiert wird, anschließend aus dem Leitungsvorrat die Leitung bei fortdauerndem Vorschub nachgeführt wird, bis die gewünschte Länge des Kabels unter Durchhang bzw. Schlaufenbildung erreicht wird, daß dann das andere Ende der Leitung fixiert und benachbart abgelängt wird, daß anschließend das Kabel in eine vorzugsweise darunter angeordnete Kontaktierposition in einer zweiten Arbeitsebene verschwenkt wird und seine freien Enden jeweils nach außen verfahren werden, daß hierauf beide Kabelenden gleichzeitig in je eine Schneidklemme des separat zugeführten Schneidklemmkontaktelementes gedrückt werden, welches in einer Gehäusekammer eines mehrere Gehäusekammern in bestimmtem Rasterabstand aufweisenden Gehäuses sitzt, und daß gleichzeitig mit dieser Kontaktierung auf der ersten Arbeitsebene das Fixieren, Längenbereitstellen und Ablängen des nächsten Kabels durchgeführt wird, welches nach dem Verschwenken in die zweite Arbeitsebene mit einem weiteren Schneidklemmkontaktelement des Gehäuses kontaktiert wird, wonach der derart fertiggestellte Leitungssatz einer Weiterverarbeitung oder Entnahme zugeführt wird.
  2. Kabelkonfektioniereinrichtung, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 zur maschinellen Bestückung von Leitungen an beiden Enden mit in Gehäusen angeordneten Steckern, insbesondere Schneidklemmkontaktelementen für die automatische Herstellung von Leitungssätzen, welche eine Kabeleinzugsvorrichtung (1) zum Einzelleitereinzug, eine Kabelvorschubeinrichtung (4), eine Kabelschneidstation und eine Bestückungsstation (5) zur Konfektionierung der Leitungen mit den aus einer Artikelzuführung zugeführten Gehäusen aufweist, wobei
    die Bestückungsstation (5) zwei im Abstand zueinander angeordnete Kabelzangen (11, 12) aufweist, deren erste (11) das freie Ende des zugeführten Leiters bei fortdauerndem Kabelvorschub greift und deren zweite (12) nach Bereitstellung der gewünschten Kabellänge unter Beendigung des Kabelvorschubs schließt und den Leiter zum Ablängen fixiert, daß die Kabelzangen (11, 12) axial gegeneinander ein- und ausfahrbar sowie synchron aus einer Ladeposition in eine Kontaktierposition an einer Kontaktiereinrichtung verschwenkbar sind, und daß der Kontaktierposition der Kabelzangen (11, 12) benachbart eine getaktet angetriebene und mit der Kabelzangenfunktion koordinierte Rastertransporteinrichtung (25) zur Weiterverarbeitung und/oder Entnahme der konfektionierten Leitungssätze vorgesehen ist.
  3. Kabelkonfektioniereinrichtung nach Anspruch 2, wobei jede Kabelzange (11, 12) aus einem Wendeteller (17) mit drei jeweils um 120° versetzt auf dem Umfang angeordneten Zangenelementen (18, 19, 20) ausgebildet ist.
  4. Kabelkonfektioniereinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, wobei jede Kabelzange (11, 12) Zangenelemente (18, 19, 20) mit einer feststehenden Backe (22) und einer beweglichen Backe (21) am Außenumfang des Wendetellers (17) aufweist.
  5. Kabelkonfektioniereinrichtung nach Anspruch 4, wobei die Zangenelemente (18, 19, 20) in radialer Richtung oder in Umfangsrichtung an den Kabelzangen (11, 12) angeordnet sind.
  6. Kabelkonfektioniereinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei ein pneumatischer Antrieb zur Öffnung der Kabelzangen (11, 12) vorgesehen ist.
  7. Kabelkonfektioniereinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, wobei ein axialbeweglicher Kabeleinführungstrichter im Bewegungsweg des Leiters vor der Bestückungsstation (5) angeordnet ist.
  8. Kabelkonfektioniereinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, wobei ein Führungsstück zwischen den Kabelzangen (11, 12) ein- und ausfahrbar anordbar ist.
  9. Kabelkonfektioniereinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, wobei ein Kabelführungsschacht unterhalb der beiden Kabelzangen (11, 12) angeordnet ist, in den sich der nachgeschobene Leiter in Form einer Schlaufe geordnet hineinerstreckt.
  10. Kabelkonfektioniereinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 9, wobei der zweiten Kabelzange (12) benachbart eine Schneidvorrichtung angeordnet ist, deren Messerwerkzeuge gegeneinander beweglich sind.
  11. Kabelkonfektioniereinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 10, wobei die Kabelzangen (11, 12) axial auseinanderfahrbar sind und beidseitig der Kabelzangen (11, 12) oberhalb der Gehäuse je ein nach oben und unten verfahrbarer Kontaktierstempel zur Durchführung des Kontaktiervorgangs vorgesehen ist.
  12. Kabelkonfektioniereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die Rastertransporteinrichtung (25) einen getaktet angetriebenen Antriebsriemen (9, 10) auf jeder Kontaktierungsseite der Bestückungsstation (5) aufweist.
  13. Kabelkonfektioniereinrichtung nach Anspruch 12, wobei ein Reversierbetrieb mit den Antriebsriemen (9, 10) ermöglicht ist.
  14. Kabelkonfektioniereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, mit eine modulare Bauweise und eine Gehäusezuführung, die rechtwinklig zur Kabeleinzugsvorrichtung (1) angeordnet ist, wobei die Bestückungsstation (5) im Kreuzungspunkt der Verarbeitungseinrichtungen angeordnet ist.
  15. Kabelkonfektioniereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei ein Antriebszylinder für die Kabelzangen (11, 12) und ein Servomotor für die Rastertransporteinrichtung (25) als Antrieb vorgesehen ist, wobei zur axialen Verfahrbarkeit der Kabelzangen (11, 12) ein zusätzlicher Antrieb, vorzugsweise Kolbenantrieb, vorgesehen ist.
EP19950110515 1995-07-06 1995-07-06 Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Herstellung von Leitungssätzen Expired - Lifetime EP0752742B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19950110515 EP0752742B1 (de) 1995-07-06 1995-07-06 Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Herstellung von Leitungssätzen
DE59500650T DE59500650D1 (de) 1995-07-06 1995-07-06 Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Herstellung von Leitungssätzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19950110515 EP0752742B1 (de) 1995-07-06 1995-07-06 Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Herstellung von Leitungssätzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0752742A1 EP0752742A1 (de) 1997-01-08
EP0752742B1 true EP0752742B1 (de) 1997-09-10

Family

ID=8219417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19950110515 Expired - Lifetime EP0752742B1 (de) 1995-07-06 1995-07-06 Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Herstellung von Leitungssätzen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0752742B1 (de)
DE (1) DE59500650D1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29713959U1 (de) * 1997-08-05 1997-10-02 Stocko Metallwarenfabriken Henkels & Sohn GmbH & Co, 42327 Wuppertal Schlaufenmodul

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2688133A (en) * 1950-12-29 1954-09-07 Aircraft Marine Prod Inc Applicator for connectors and the like
US3018679A (en) * 1957-02-06 1962-01-30 Amp Inc Apparatus for severing electrical leads from a continuous wire source
US3231961A (en) * 1963-10-29 1966-02-01 Artos Engineering Co Wire cutting and terminal attaching machine
DE2358473C3 (de) * 1973-11-23 1979-09-20 Nippon Acchakutanshi Seizo K.K., Osaka (Japan) Vorrichtung zur vollautomatischen Anbringung eines Verbindungsstückes am Ende eines mit einer Isolierungshülle versehenen Leitungsdrahtes
GB8708278D0 (en) * 1987-04-07 1987-05-13 Amp Gmbh Electrical harness making apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE59500650D1 (de) 1997-10-16
EP0752742A1 (de) 1997-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3838706C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kabelbaumes und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE102018114846A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Fügen elektrischer Leiter in ein Maschinenelement einer elektrischen Maschine
DE3340744C2 (de)
EP1515403B1 (de) Kabelbearbeitungseinrichtung
DE3015846A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen positionieren der enden von drahtabschnitten
DE102018131444A1 (de) Ablängautomat und modulares Kabelverarbeitungscenter
DE19811623A1 (de) Pressschweißvorrichtung zum Verdrahten und Verfahren zum Herstellen eines Kabelbaumes
DE2928704A1 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen anschluss einer reihe von kabeln an entsprechende kontakte
DE2702188C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Teilkabelbäumen
EP0419524B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kabelbaum-herstellung
EP0752742B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Herstellung von Leitungssätzen
DE19532130C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Kabelbaums
EP1251605B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Bestückung von Steckergehäusen mit konfektionierten Kabelenden eines Kabels
DE3939310A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen herstellung von elektrischen modulen
EP2779327A1 (de) Kabeldrehzange und Verfahren mittels eines Ansetzautomat umfassend die Kabeldrehzange
EP0844704A2 (de) Verfahren zum Herstellen von verdrillten, konfektionierten leitungen sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
EP0126842A2 (de) Crimpverfahren sowie Crimpvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19649759A1 (de) Verfahren zum Herstellen von verdrillten, konfektionierten Leitungen sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE19735655C2 (de) Verfahren zum Herstellen von verdrillten, konfektionierten Leitungen sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
EP0444032B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kabelbäumen
DE4241160C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Herstellung von Leitungssätzen
DE4423511A1 (de) Vorrichtung zur Prüfung eines Kabelbaums
DE3620554A1 (de) Verfahren und einrichtung zur vorfertigung elektrischer leitungen
EP2779328A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Steckers
DE102016123470A1 (de) Vorrichtung, Verfahren und System zum Inverscrimpen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17P Request for examination filed

Effective date: 19960119

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 59500650

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19971016

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19971021

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CA

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010614

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010709

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20010713

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20010717

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010913

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020731

BERE Be: lapsed

Owner name: *STOCKO METALLWARENFABRIKEN HENKELS UND SOHN G.M.B

Effective date: 20020731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030201

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030331

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20030201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050706