EP0752230A2 - Putzgerät - Google Patents

Putzgerät Download PDF

Info

Publication number
EP0752230A2
EP0752230A2 EP96105827A EP96105827A EP0752230A2 EP 0752230 A2 EP0752230 A2 EP 0752230A2 EP 96105827 A EP96105827 A EP 96105827A EP 96105827 A EP96105827 A EP 96105827A EP 0752230 A2 EP0752230 A2 EP 0752230A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
press
handle
head
cleaning
mop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP96105827A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0752230A3 (de
Inventor
Gernot Hirse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0752230A2 publication Critical patent/EP0752230A2/de
Publication of EP0752230A3 publication Critical patent/EP0752230A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/14Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing combined with squeezing or wringing devices

Definitions

  • the invention relates to a cleaning device with a handle that is attached to a mop head with a cleaning mop made of absorbent material, and with a pressing sleeve that can be moved along the handle over the cleaning mop and is open at its end facing the cleaning mop.
  • Cleaning devices of this type which are also referred to as mops, are used for wiping floors and other surfaces to be cleaned with a damp cloth.
  • Cleaning devices with a pressing device for the cleaning rag or cleaning mop attached to the handle are known in numerous embodiments. These have in common that pressing or wringing out by hand is to be made unnecessary by using a pressing device which can be displaced along the handle of the device.
  • the press rollers of the pressing device have to be guided to the cleaning mop in order to carry out an extrusion process and have to be moved away laterally after the pressing so that they do not hinder the unfolding of the cleaning mop. This requires appropriate mechanics, e.g. Lever, special guides, inclined and self-clamping press rolls, etc.
  • a particular difficulty of the known cleaning devices is that the cleaning mop, which is usually made of there is a closed bundle of plaster strips or plaster threads, with a round or square base surface must have a certain minimum thickness so that it can absorb a sufficient amount of water and develop a sufficient cleaning effect.
  • a cleaning mop with this minimum thickness which is, for example, in the range of 7 to 10 cm, can only be squeezed out with unreasonably high pressing forces, the areas of the cleaning mop lying in the press nip not being able to be subjected to sufficient pressing pressure. If a sufficient amount of cleaning head material is provided for cleaning, the pressure that can be applied by hand to the soft cleaning material containing water and dirt is too low to apply a sufficient pressing pressure also in the inner region of the cleaning mop.
  • the object of the invention is therefore to design a cleaning device of the type mentioned in such a way that an effective pressing out of the entire cleaning mop is made possible in a simple manner with little construction and effort.
  • an axially displaceable press head is arranged within the cleaning mop, which can be ascertained in an axial position relative to the press sleeve, in which an annular press gap is formed between the circumference of the press head and the press sleeve, through which the annular cleaning mop can be pulled through.
  • press sleeve and the press head can be displaced independently of one another relative to the mop head, a sufficiently narrow press nip can be formed for the pressing process by simple and easily carried out relative displacement of these parts, which gap completely opens again after the pressing process has ended by relative displacement of the press sleeve and press head to release the cleaning mop.
  • the cleaning device determined by the press sleeve is only slightly larger than that of the mop head and since the outer diameter of the pressing head is smaller than that of the mop head, the cleaning device can also be used without problems under spatially confined conditions, in particular when used with a strong inclined position is still possible.
  • Such a cleaning mop usually consists of absorbent, freely hanging cleaning strips or cleaning threads. Therefore, for the sake of simplicity, the term “plaster strip” is used for this below. However, it should not be ruled out that the cleaning mop also consists of an annular curtain of a one- or multi-part cleaning cloth.
  • the press sleeve has a circumferential press lip at its open end having. This increases the pressing effect and prevents damage to the cleaning mop.
  • the press head is preferably connected to a press head handle which is displaceable along the tool handle. This allows all parts to be moved axially against each other, namely the press sleeve, the press head and the mop head to be actuated from the handle side.
  • the press sleeve can expediently be fixed axially on the press head handle in a position in which the press lip and the press head are at approximately the same axial height. As a result, these two parts can be fixed in the relative position to one another, in which they together form the press nip through which the cleaning mop is then pulled by pulling up the mop head.
  • press sleeve and the press head handle can be connected by means of a snap-in coupling, so that these two parts can snap together in the desired axial relative position for the pressing process.
  • the cleaning device shown partially in section in its basic position in FIG. 1 has a tool handle 1 which is connected at its lower end to an annular mop head 2.
  • the mop head 2 carries a cleaning mop 4 consisting of absorbent cleaning strips 3 which, because of the ring shape of the mop head 2 in the position shown in FIG. 1, forms an annular curtain made of cleaning strips 3.
  • plaster strips are also to be understood as plaster threads.
  • a one-piece or multi-part cleaning rag can also be used, which forms the annular curtain.
  • a circumferential press lip 6 is formed on the lower edge of the press sleeve 5.
  • a press head 7 is arranged centrally within the cleaning mop 4, which is preferably rotationally symmetrical and, in the exemplary embodiment shown, has the basic shape of two assembled flat truncated cones with a rounded peripheral edge.
  • water drainage grooves running in the direction of the surface lines are formed in the outer surface of the press head 7.
  • the press head 7 is connected to a press head handle 8, which is guided concentrically in a longitudinal bore 9 of the tool handle 1 and the mop head 2 by means of two circumferential beads 8 a and 8 b arranged at a distance from one another and acting as guide bodies.
  • the at its upper end with a handle 10 press sleeve 5, the mop head 2 carrying device handle 1 and the press head handle 8 arranged therein and connected to the press head 7 are axially displaceable.
  • the compression sleeve 5 and the compression head stem 8 can be connected by means of a locking coupling which, in the exemplary embodiment shown, has a cross bolt 11 connected to the compression head stem 8, which can be locked into a resilient locking clamp 12 at the upper end of the compression sleeve 5.
  • the press sleeve 5 on the press head stem 8 can be axially fixed in a position in which the press lip 6 and the press head 7 are at approximately the same axial height, as shown in FIG. 2.
  • an annular press nip 13 is formed between the press lip 6 and the outer circumference of the press head 7, through which the cleaning mop 4 is pulled when - starting from the position according to FIG. the press sleeve 5 is pushed down relative to the handle 1 (Fig. 3).
  • the cleaning mop strips 3 have passed the press nip 13 and have been pressed out in this way.
  • the cross pin 11 protrudes through a longitudinal slot 14 of the tubular handle 1 in its lower section.
  • the press head handle 8 has a lateral handle pin 15 on its handle end protruding beyond the press sleeve 5, which also has this longitudinal slot 14 protrudes.
  • the handle pin 15 serves to release the compression sleeve 5 from its locking connection with the compression head stem 8 from the end position of the compression process shown in FIG. 4, so that the compression sleeve 5 can be pulled upwards along the equipment stem 1 (as shown in FIG. 5). without the press head 7 also moving upwards. As a result, the cleaning mop 4 is released, the cleaning strips 3 unfolding unimpeded and without jamming.
  • the press head 7 is first then raised again until all parts return to their basic position as shown in FIG. 1.
  • the mop head 2 is provided on its circumference with an outer rubber lip 16, behind which the press lip 6 of the press sleeve engages in its retracted position (FIG. 1). This prevents the press sleeve 5 from sliding down during the cleaning process.
  • the mop head 2 also has an inner rubber lip 17, behind which the peripheral bead 8b of the press head stem 8 engages in the retracted position (FIGS. 1 and 2). As shown, the outer rubber lip 16 and the inner rubber lip 17 can be made in one piece from an annular disk.

Landscapes

  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)

Abstract

Putzgerät mit einem Gerätestiel, der an einem Mopkopf mit einem aus saugfähigen Putzstreifen bestehenden Putzmop angebracht ist, und mit einer entlang dem Gerätestiel über den Putzmop verschiebbaren Preßhülse, die an ihrem dem Putzmop zugekehrten Ende offen ist, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Putzmops (4) ein axial verschiebbarer Preßkopf (7) angeordnet ist, der in einer Axialstellung relativ zu der Preßhülse (5) feststellbar ist, in der zwischen dem Umfang des Preßkopfes (7) und der Preßhülse (5) ein ringförmiger Preßspalt (13) gebildet wird, durch den der Putzmop (4) hindurchziehbar ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Putzgerät mit einem Gerätestiel, der an einem Mopkopf mit einem aus saugfähigem Material bestehenden Putzmop angebracht ist, und mit einer entlang dem Gerätestiel über den Putzmop verschiebbaren Preßhülse, die an ihrem dem Putzmop zugekehrten Ende offen ist.
  • Derartige Putzgeräte, die auch als Wischmop bezeichnet werden, dienen zum feuchten Aufwischen von Fußböden und anderen feucht zu putzenden Flachen. Putzgeräte mit einer Preßeinrichtung für den am Gerätestiel angebrachten Putzlappen oder Putzmop sind in Zahlreichen Ausführungsformen bekannt. Diesen ist gemeinsam, daß durch die Verwendung einer entlang dem Gerätestiel verschiebbaren Preßeinrichtung ein Auspressen oder Auswringen von Hand überflüssig gemacht werden soll. Bei diesen bekannten Geräten müssen die Preßwalzen der Preßeinrichtung zum Putzmop geführt werden, um einen Auspreßvorgang durchzuführen, und müssen nach dem Pressen wieder seitlich weggeführt werden, damit sie die Entfaltung des Putzmops nicht behindern. Dies erfordert eine entsprechende Mechanik, z.B. Hebel, besondere Führungen, schräglaufende und selbstklemmende Preßwalzen u.dgl..
  • Eine besondere Schwierigkeit der bekannten Putzgeräte besteht darin, daß der Putzmop, der üblicherweise aus einem geschlossenen Bund von Putzstreifen oder Putzfäden besteht, bei runder oder quadratischer Grundfläche eine gewisse Mindestdicke haben muß, damit er eine ausreichende Menge Wasser aufnehmen und eine ausreichende Putzwirkung entfalten kann. Ein Putzmop mit dieser Mindestdicke, die beispielsweise im Bereich von 7 bis 10 cm liegt, läßt sich aber nur mit unzumutbar hohen Preßkräften auspressen, wobei die im Preßspalt außenliegenden Bereiche des Putzmops nicht mit ausreichendem Preßdruck beaufschlagt werden können. Wenn eine zum Putzen ausreichende Menge an Putzkopfmaterial vorgesehen wird, ist der von Hand aufbringbare Preßdruck auf das weiche, Wasser und Schmutz enthaltende Putzkopfmaterial zu gering, um einen ausreichenden Preßdruck auch im inneren Bereich des Putzmops aufzubringen.
  • Diese Schwierigkeiten liegen auch bei einem bekannten Putzgerät (DE-A-37 41 900) vor. Dort wird der am Mopkopf angebrachte Putzmop zwischen zwei einander gegenüberstehenden Preßwalzen hindurchgezogen, wenn eine Preßhülse, an der diese Preßwalzen in schrägen Schlitzen beweglich gelagert sind, entlang dem Putzmop verschoben wird. Dieses Gerät ist von verhältnismäßig kompliziertem Aufbau. Da die Auspreßwirkung vom Bewegungsverhalten der Preßwalzen abhängt, ist eine ausreichende Preßwirkung nicht immer sichergestellt, wenn sich die Preßwalzen nicht in der gewünschten Weise entlang ihrer Führungsschlitze bewegen. Außerdem können sich die Preßwalzen in ihren Führungsschlitzen verkanten, wenn nicht durch enge Toleranzen eine genaue Führung sichergestellt ist. Da die beiden Preßwalzen nur von den beiden gegenüberliegenden Seiten her wirken, ist die Preßwirkung auf den Putzmop ungleichmäßig, wobei die im gepreßten Zustand an beiden Seiten außenliegenden Bereiche nur unzureichend ausgepreßt werden. Auch bei einem anderen bekannten Putzgerät (EP 0 457 943 A1) erfolgt das Auspressen des Wischkopfes nur von zwei gegenüberliegenden Seiten. Der Wischkopf besteht hierbei aber aus einem Putzlappen, der deshalb eine verhältnismäßig geringe Materialmenge aufweist und dessen Putzwirksamkeit deshalb geringer ist.
  • Bei einem bekannten Putzgerät der eingangs genannten Gattung (US-PS 3 462 788) ist die zylindrische Preßhülse in ihrem unteren Bereich mit Durchbrechungen versehen. Das Auspressen des Putzmops erfolgt in der Weise, daß die Preßhülse mit ihrem unteren, offenen Ende auf eine Fläche gestellt und anschließend der Putzmop im Inneren der Preßhülse zusammengedrückt wird, wobei das Wasser durch die Druchbrechungen der Preßhülse austritt. Für einen solchen Preßvorgang ist ein erheblicher Kraftaufwand erforderlich; gleichwohl ist die Preßwirkung nur unzureichend.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Putzgerät der eingangs genannten Gattung so auszubilden, daß mit geringem Bau- und Kraftaufwand ein wirksames Auspressen des gesamten Putzmops in einfacher Weise ermöglicht wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß innerhalb des Putzmops ein axial verschiebbarer Preßkopf angeordnet ist, der in einer Axialstellung relativ zu der Preßhülse feststellbar ist, in der zwischen dem Umfang des Preßkopfes und der Preßhülse ein ringförmiger Preßspalt gebildet wird, durch den der ringförmige Putzmop hindurchziehbar ist.
  • Durch die Verwendung einer außenliegenden Preßhülse und eines innenliegenden Preßkopfes wird ein angenähert kreisringförmiger Preßspalt gebildet, durch den der einen ringförmigen Vorhang bildende Putzmop hindurchgezogen wird. Da die Dicke dieses ringförmigen Vorhangs verhältnismäßig klein ist, werden alle Bereiche des Putzmops gleichmäßig ausgepreßt. Die Ringform hat außerdem zur Folge, daß es keine offenen Randbereiche gibt, in denen kein ausreichender Preßdruck aufgebaut werden könnte. Das Putzmopmaterial ist gleichmäßig verteilt und wird im Preßspalt einem gleichmäßigen, hohen Preßdruck ausgesetzt. Das austretende Wasser wird sowohl an der Innenseite als auch an der Außenseite des ringförmigen Putzmops nach unten, d.h. zu den freien Enden der Putzstreifen hin abgestreift. Dadurch wird mit geringem Kraftaufwand ein sehr wirksames Auspressen des Putzmops erreicht.
  • Da die Preßhülse und der Preßkopf unabhängig voneinander relativ zu dem Mopkopf verschiebbar sind, kann durch einfache und von Hand leicht auszuführende Relativverschiebung dieser Teile für den Preßvorgang ein ausreichend enger Preßspalt gebildet werden, der nach Beendigung des Preßvorgangs durch Relativverschiebung von Preßhülse und Preßkopf wieder vollständig geöffnet wird, um den Putzmop freizugeben.
  • Da der durch die Preßhülse bestimmte Außendurchmesser des Putzgeräts nur wenig größer ist als der des Mopkopfes und da der Außendurchmesser des Preßkopfes geringer ist als der des Mopkopfes, kann das Putzgerät auch unter räumlich beengten Bedingungen störungsfrei eingesetzt werden, wobei insbesondere auch der Einsatz mit starker Schräglage noch möglich ist.
  • Üblicherweise besteht ein solcher Putzmop aus saugfähigen, frei herabhängenden Putzstreifen oder Putzfäden. Deshalb wird der Einfachheit halber im Folgenden hierfür der Begriff "Putzstreifen" verwendet. Dabei soll aber nicht ausgeschlossen werden, daß der Putzmop auch aus einem ringförmigen Vorhang eines ein- oder mehrteiligen Putzlappens besteht.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführung ist vorgesehen, daß die Preßhülse an ihrem offenen Ende eine umlaufende Preßlippe aufweist. Damit wird die Preßwirkung erhöht und eine Beschädigung des Putzmops vermieden.
  • Vorzugsweise ist der Preßkopf mit einem Preßkopfstiel verbunden, der längs des Gerätestiels verschiebbar ist. Dadurch können alle axial gegeneinander zu verschiebenden Teile, nämlich die Preßhülse, der Preßkopf und der Mopkopf von der Stielseite her betätigt werden.
  • Zweckmäßigerweise ist die Preßhülse am Preßkopfstiel in einer Stellung axial festlegbar, in der sich die Preßlippe und der Preßkopf auf angenähert gleicher axialer Höhe befindet. Dadurch können diese beiden Teile in der Relativstellung zueinander festgelegt werden, in der sie gemeinsam den Preßspalt bilden, durch den der Putzmop dann durch Hochziehen des Mopkopfes hindurchgezogen wird.
  • Als besonders vorteilhaft hat sich hierbei erwiesen, daß die Preßhülse und der Preßkopfstiel mittels einer Rastkupplung verbindbar sind, damit diese beiden Teile in der für den Preßvorgang erwünschten axialen Relativstellung aneinander einrasten können.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgedankens sind Gegenstand weiterer Unteransprüche.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert, das in der Zeichnung dargestellt ist.
    Es zeigt:
    • Fig. 1 ein Putzgerät in einem Längsschnitt, wobei sich seine Teile in der Putzstellung befinden, und
    • Fig. 2-6 aufeinanderfolgende Stellungen der Teile des Putzgerätes nach Fig. 1 im Verlauf des Auspressens bis zum Übergang in die Grundstellung gemäß Fig. 1.
  • Das in Fig. 1 in seiner Grundstellung teilweise im Schnitt dargestellte Putzgerät weist einen Gerätestiel 1 auf, der an seinem unteren Ende mit einem ringförmigen Mopkopf 2 verbunden ist. Der Mopkopf 2 trägt einen aus saugfähigen Putzstreifen 3 bestehenden Putzmop 4, der wegen der Ringform des Mopkopfes 2 in der in Fig. 1 gezeigten Stellung einen ringförmigen Vorhang aus Putzstreifen 3 bildet. Als Putzstreifen sollen in diesem Zusammenhang auch Putzfäden verstanden werden. Abweichend von diesem beschriebenen Ausführungsbeispiel kann auch ein ein- oder mehrteiliger Putzlappen verwendet werden, der den ringförmigen Vorhang bildet.
  • Entlang dem Gerätestiel ist eine am stielseitigen Ende geschlossene Preßhülse 5 axial verschiebbar, die an ihrem unteren, dem Putzmop 4 zugekehrten Ende offen ist. Am unteren Rand der Preßhülse 5 ist eine umlaufende Preßlippe 6 ausgebildet.
  • Zentrisch innerhalb des Putzmops 4 ist ein Preßkopf 7 angeordnet, der vorzugsweise rotationssymmetrisch ist und bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel die Grundform von zwei zusammengesetzten flachen Kegelstümpfen mit abgerundeter Umfangskante aufweist. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind in Richtung der Mantellinien verlaufende Wasserablaufrillen in der Außenfläche des Preßkopfes 7 ausgebildet.
  • Der Preßkopf 7 ist mit einem Preßkopfstiel 8 verbunden, der über zwei als Führungskörper wirkende, im Abstand zueinander angeordnete Umfangswulste 8a und 8b konzentrisch in einer Längsbohrung 9 des Gerätestiels 1 und des Mopkopfes 2 geführt ist.
  • Die an ihrem oberen Ende mit einem Griff 10 versehene Preßhülse 5, der den Mopkopf 2 tragende Gerätestiel 1 und der darin angeordnete, mit dem Preßkopf 7 verbundene Preßkopfstiel 8 sind axial gegeneinander verschiebbar. Die Preßhülse 5 und der Preßkopfstiel 8 sind mittels einer Rastkupplung verbindbar, die bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel einen mit dem Preßkopfstiel 8 verbundenen Querbolzen 11 aufweist, der in eine federnde Rastklemme 12 am oberen Ende der Preßhülse 5 einrastbar ist. Auf diese Weise ist die Preßhülse 5 am Preßkopfstiel 8 in einer Stellung axial festlegbar, in der sich die Preßlippe 6 und der Preßkopf 7 auf angenähert gleicher axialer Höhe befinden, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist. In dieser Stellung wird zwischen der Preßlippe 6 und dem äußeren Umfang des Preßkopfes 7 ein ringförmiger Preßspalt 13 gebildet, durch den der Putzmop 4 hindurchgezogen wird, wenn - ausgehend von der Stellung gemäß Fig. 2 - der Gerätestiel 1 gegenüber der Preßhülse 5 zurückgezogen bzw. die Preßhülse 5 gegenüber dem Gerätestiel 1 nach unten geschoben wird (Fig. 3). Am Ende dieser Bewegung (dargestellt in Fig. 4) haben die Putzmopstreifen 3 den Preßspalt 13 passiert und sind auf diese Weise ausgepreßt worden.
  • Wie in Fig. 1 dargestellt, ragt der Querbolzen 11 durch einen Längsschlitz 14 des in seinem unteren Abschnitt rohrförmigen Gerätestiels 1. Der Preßkopfstiel 8 weist an seinem stielseitig über die Preßhülse 5 hinausragenden oberen Ende einen seitlichen Griffbolzen 15 auf, der ebenfalls durch diesen Längsschlitz 14 ragt. Der Griffbolzen 15 dient dazu, aus der in Fig. 4 gezeigten Endstellung des Preßvorgangs die Preßhülse 5 aus ihrer Rastverbindung mit dem Preßkopfstiel 8 zu lösen, damit die Preßhülse 5 entlang dem Gerätestiel 1 nach oben gezogen werden kann (wie in Fig. 5 gezeigt), ohne daß sich zugleich auch der Preßkopf 7 nach oben bewegt. Dadurch wird der Putzmop 4 freigegeben, wobei sich die Putzstreifen 3 unbehindert und ohne Verklemmen entfalten. Wie in Fig. 6 gezeigt, wird der Preßkopf 7 erst anschließend wieder angehoben, bis alle Teile wieder ihre Grundstellung gemäß Fig. 1 einnehmen.
  • Der Mopkopf 2 ist an seinem Umfang mit einer äußeren Gummilippe 16 versehen, hinter der die Preßlippe 6 der Preßhülse in ihrer zurückgezogenen Stellung (Fig. 1) einrastet. Dadurch wird verhindert, daß die Preßhülse 5 beim Putzvorgang nach unten rutschen kann.
  • Der Mopkopf 2 weist außerdem eine innere Gummilippe 17 auf, hinter der der Umfangswulst 8b des Preßkopfstiels 8 in der zurückgezogenen Stellung einrastet (Fig. 1 und 2). Wie gezeigt, können die äußere Gummilippe 16 und die innere Gummilippe 17 einstückig aus einer Kreisringscheibe bestehen.

Claims (11)

  1. Putzgerät mit einem Gerätestiel (1) , der an einem Mopkopf (2) mit einem aus saugfähigem Material bestehenden Putzmop (4) angebracht ist, und mit einer entlang dem Gerätestiel (1) über den Putzmop (4) verschiebbaren Preßhülse (5), die an ihrem dem Putzmop (4) zugekehrten Ende offen ist, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Putzmops (4) ein axial verschiebbarer Preßkopf (7) angeordnet ist, der in einer Axialstellung relativ zu der Preßhülse (5) feststellbar ist, in der zwischen dem Umfang des Preßkopfes (7) und der Preßhülse (5) ein ringförmiger Preßspalt (13) gebildet wird, durch den der ringförmige Putzmop (4) hindurchziehbar ist.
  2. Putzgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßhülse (5) an ihrem offenen Ende eine umlaufende Preßlippe (6) aufweist.
  3. Putzgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Preßkopf (7) mit einem Preßkopfstiel (8) verbunden ist, der längs des Gerätestiels (1) verschiebbar ist.
  4. Putzgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßhülse (5) am Preßkopfstiel (8) in einer Stellung axial festlegbar ist, in der sich die Preßlippe (6) und der Preßkopf (7) auf angenähert gleicher axialer Höhe befinden.
  5. Putzgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßhülse (5) und der Preßkopfstiel (8) mittels einer Rastkupplung (11, 12) verbindbar sind.
  6. Putzgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastkupplung einen mit dem Preßkopfstiel (8) verbundenen Querbolzen (11) aufweist, der in eine Rastklemme (12) der Preßhülse (5) einrastbar ist.
  7. Putzgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Preßkopfstiel (8) konzentrisch in einer Längsbohrung (9) des Gerätestiels (1) und des Mopkopfes (2) geführt ist.
  8. Putzgerät nach Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Querbolzen (11) durch einen Längsschlitz (14) des Gerätestiels (1) ragt.
  9. Putzgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Preßkopfstiel (8) an seinem stielseitig über die Preßhülse (5) hinausragenden Ende mit einem seitlichen Griffbolzen (15) versehen ist, der durch den Längsschlitz (14) ragt.
  10. Putzgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mopkopf (2) an seinem Umfang eine äußere Gummilippe (16) trägt, hinter der die Preßlippe (6) der Preßhülse (5) in derzurückgezogenen Stellung einrastbar ist.
  11. Putzgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mopkopf (2) eine innere Dichtlippe (17) aufweist, hinter der ein Umfangswulst (8b) des Preßkopfstiels (8) in der zurückgezogenen Stellung einrastbar ist.
EP96105827A 1995-07-05 1996-04-13 Putzgerät Withdrawn EP0752230A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19524440 1995-07-05
DE19524440A DE19524440C1 (de) 1995-07-05 1995-07-05 Putzgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0752230A2 true EP0752230A2 (de) 1997-01-08
EP0752230A3 EP0752230A3 (de) 1997-05-14

Family

ID=7766050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96105827A Withdrawn EP0752230A3 (de) 1995-07-05 1996-04-13 Putzgerät

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5675857A (de)
EP (1) EP0752230A3 (de)
DE (1) DE19524440C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6427280B1 (en) 2000-03-02 2002-08-06 Freudenberg Household Products Cleaning implement

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5894625A (en) * 1998-05-27 1999-04-20 Quickie Manufacturing Corporation Mop roller wringer
US6076220A (en) * 1998-12-10 2000-06-20 Quickie Manufacturing Company Mop roller wringer locking system
US6125494A (en) * 1998-12-23 2000-10-03 Worldwide Integrated Resources, Inc. Self-wringing mop
US8402589B2 (en) 2001-07-25 2013-03-26 The Libman Company Cleaning implement
US6785927B2 (en) 2001-12-20 2004-09-07 Freudenberg Household Products Roller mop
ES2303391B1 (es) * 2004-04-21 2009-06-02 Miguel Angel Ramos-Valcarce Morcillo Autoescurrefregona.
US20050244210A1 (en) * 2004-05-03 2005-11-03 Sam Zhadanov Washing device with sponge-like working element
US7065823B2 (en) * 2004-07-22 2006-06-27 Llanes Joselito L Cylinder attachment to wring water out of mop in pail with holding tray
ES2294898B1 (es) * 2005-10-14 2009-03-01 Santi Baztan Ancin Fregona de uso domestico.
US8011055B2 (en) 2006-06-01 2011-09-06 Carl Freudenberg Kg Cleaning implement
USD779757S1 (en) * 2015-04-30 2017-02-21 3M Innovative Properties Company Cleaning tool
US11419472B2 (en) 2020-03-13 2022-08-23 The Libman Company Cleaning implement

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8601379A (nl) * 1985-07-09 1987-02-02 Durol Pvba Verbeterde stokdweil of zwabber.
US4809387A (en) * 1987-06-17 1989-03-07 Yamazaki Corporation Mop with squeezer

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2712143A (en) * 1955-07-05 Palma
SE316394B (de) * 1967-05-10 1969-10-20 Ass Cargo Gear Ab
US3462788A (en) * 1968-04-19 1969-08-26 Tom L Abbott Mop wringer
US4164800A (en) * 1976-10-13 1979-08-21 Quickie Manufacturing Corp. Combination mop and wringer
ATE91222T1 (de) * 1990-05-22 1993-07-15 Leifheit Ag Wischgeraet.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8601379A (nl) * 1985-07-09 1987-02-02 Durol Pvba Verbeterde stokdweil of zwabber.
US4809387A (en) * 1987-06-17 1989-03-07 Yamazaki Corporation Mop with squeezer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6427280B1 (en) 2000-03-02 2002-08-06 Freudenberg Household Products Cleaning implement

Also Published As

Publication number Publication date
US5675857A (en) 1997-10-14
EP0752230A3 (de) 1997-05-14
DE19524440C1 (de) 1996-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3433787C2 (de)
EP0379655B1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE19528814C1 (de) Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr mit doppelter Verriegelung
DE2654102C2 (de) Expansionskopf für Rohraufweitegeräte mit auswechselbaren Expansionsbacken
DE2721312C2 (de) Verfahren zum Einsetzen einer Dichtung und Dichtung
DE1491159C3 (de) Applikator für einen Menstruationstampon
DE19524440C1 (de) Putzgerät
DE19707041A1 (de) Schnellverbindevorrichtung
DE2005539B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entnahme einer ungestörten Bodenprobe
DE2309396C3 (de) Vorrichtung für Einsatzschraubenschlüssel zur lösbaren axialen Befestigung eines Steckschlüssels
DE2814338A1 (de) Spannkopf fuer auf huelsen aufgewickelte warenbahnen
EP2872022B1 (de) Halter für bezüge von wischmops
DE4391315C1 (de) Vorrichtung zum Aushalsen von Rohren
DE2936079C2 (de)
DE2804010A1 (de) Brechstiftkupplung
EP0531285B1 (de) Spannkopf für wickelhülsen
DE8606611U1 (de) Buchsenteil einer Rohr- oder Schlauchleitungskupplung
DE3902642C2 (de)
DE10162658B4 (de) Anschlussstück für Fluidleitungen und damit ausgestattetes fluidtechnisches Gerät
DE2364509C2 (de) Montagezange zum Spreizen oder Zusammendrücken von offenen Sicherungsringen
DE2415204A1 (de) Sperrvorrichtung, insbesondere fuer die beweglichen elemente von fensteroeffnungen, im besonderen fuer fahrzeuge, wie wohnwagenanhaenger oder dergleichen
WO1994011657A1 (de) Anordnung zur abdichtung von hydraulikzylindern
EP0607877A1 (de) Schieber für eine Wandstange
EP1052925B1 (de) Bodenwischgerät
DE3723592A1 (de) Aufnahmevorrichtung fuer huelsen an spulmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19971115