EP0746842A1 - Mechanik für ein klavier - Google Patents

Mechanik für ein klavier

Info

Publication number
EP0746842A1
EP0746842A1 EP95911256A EP95911256A EP0746842A1 EP 0746842 A1 EP0746842 A1 EP 0746842A1 EP 95911256 A EP95911256 A EP 95911256A EP 95911256 A EP95911256 A EP 95911256A EP 0746842 A1 EP0746842 A1 EP 0746842A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hammer
magnets
piano
axis
mechanics
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95911256A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0746842B1 (de
Inventor
Henri Jan Velo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ed Seiler Pianofortefabrik GmbH and Co KG
Original Assignee
Ed Seiler Pianofortefabrik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ed Seiler Pianofortefabrik GmbH and Co KG filed Critical Ed Seiler Pianofortefabrik GmbH and Co KG
Publication of EP0746842A1 publication Critical patent/EP0746842A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0746842B1 publication Critical patent/EP0746842B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10CPIANOS, HARPSICHORDS, SPINETS OR SIMILAR STRINGED MUSICAL INSTRUMENTS WITH ONE OR MORE KEYBOARDS
    • G10C3/00Details or accessories
    • G10C3/16Actions
    • G10C3/24Repetition [tremolo] mechanisms

Definitions

  • the invention relates to a mechanism for a piano, provided with an upper hammer which is mounted rotatably about a first axis and with a jack part which cooperates with the upper hammer and which is rotatably mounted about a second axis, which by pressing down the Mechanically assigned piano key is displaceable, the mechanism being provided with repelling means in order to exert a repulsive force between the top hammer and the jack part.
  • German Patent No. 149 882 describes a piano mechanism with additional measures to increase the speed of petitioning.
  • the mechanism there is provided with repelling means in order to exert a repelling force between the top hammer and the jack part; these repelling means are formed by a leaf spring (shown there with reference number 1), which is attached at one end to the top hammer (reference number d, i).
  • This leaf spring is fastened in such a way that after a keystroke, when the key is held down, the spring (reference number 1) is pressed against the end of the jack (reference number c) and is thereby tensioned. This creates a repulsive effect between the two parts.
  • a first disadvantage is that the spring force of the leaf spring after a know time course decreases, so that either the good effect of the mechanics decreases or a fine adjustment is necessary again and again.
  • a second disadvantage lies in the fact that the leaf spring has to exert its effect in contact with another part of the mechanics, which part is covered with (sound-absorbing) felt in order to avoid disturbing background noises. This felt is subject to wear and must be replaced from time to time.
  • the repelling means are formed by two permanent magnets, one of which is arranged on the top hammer and the other on the jack part, the magnetic poles of the same name being directed towards one another.
  • the jack part can be attached to a lever which can be moved in the direction of the top hammer by depressing the piano key assigned to the mechanics.
  • the repelling means can be formed by two permanent magnets, one of which is arranged on the top hammer and the other on the lever, in such a way that the magnet poles of the same name are directed towards one another.
  • An advantageous embodiment of the mechanics according to the invention is characterized in that, when the piano key is not actuated and the mechanism is in a static state, the jack has direct contact with the butt and the top hammer is at a short distance from the folding strip material.
  • This configuration has the effect that there is no play between the jack and the butt when the piano key is not actuated and the mechanical state is static. In order to achieve this, there must be a small distance between the flap strip material and the shaft of the top hammer when the piano key is not actuated and the mechanics are in a static state.
  • a first advantage of this embodiment of the mechanism according to the invention is that when the piano key is depressed, it immediately has direct contact with the upper hammer, which has a favorable effect on the type of play and the repetition speed that can be achieved.
  • a second advantage is that this setting is less critical, because when the leather is worn, the hammer butt only reduces the play between the folding strip material and the upper hammer shaft, which does not affect the good action of the mechanics.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of a mechanism according to the invention in the rest position
  • FIG. 2 shows the mechanics from FIG. 1 with the four-key depressed
  • FIG. 3 shows a second embodiment of the invention in the rest position
  • Fig. 4 shows the mechanics of Fig. 3 with the depressed four key
  • FIG. 5 shows a conventional mechanism for a piano, in which no measures have been taken to increase the repetition speed.
  • FIG. 1 largely corresponds to a conventional mechanism according to FIG. 5, as has already been described above.
  • a magnet holder 13 with a permanent magnet 14 and a magnet holder 15 with a permanent magnet 16 are added to FIG.
  • the magnet holder 13 is constructed in such a way that it can be moved along the handle 27, which is located between the butt 11 and the counter-catcher 10.
  • the magnet holder 15 is arranged at the top at the long end of the jack 2.
  • the construction of the magnet holder 15 makes it possible for the magnet 16 to be displaced, so that the distance from the magnet 14 is variable.
  • These magnets 14, 16 are arranged in the magnet holders 13, 15 such that two poles of the same name lie approximately opposite one another. As a result, the two magnets 14, 16 exert a repulsive force on one another, the size and direction of which are determined by the strength of the magnets 14, 16 and the position which they assume in relation to one another.
  • the behavior of the mechanism according to FIG. 1 is identical to that of a conventional mechanism according to FIG. 5.
  • the position in which the counter catcher 10 is caught by the catcher 9, is shown in Fig. 2.
  • the magnet 16 is located approximately, but not exactly below the magnet 14. If the button, which was previously fully depressed, is moved up a little, the catcher 9 moves away from the counter catcher 10. The repelling force of the two magnets 14, 16 then ensures that the butt 11 remains at least in the same position. In the meantime, the upper end of the long part of the jack 2 moves in the direction of the mechanical beam 19 and at the same time downwards.
  • the two magnets 14, 16 initially face each other straight. This could increase their repulsive effect; however, the favorable relative position of the two magnets is compensated for by the fact that the distance between the magnets has increased, so that the repelling effect remains approximately constant overall. If you let the button come up further, then before the button is fully raised, the end of the long part of the jack 2 will be placed under the butt 11 under the action of the spring 7 and the repulsive force of the magnets 14 and 16 , which means that the mechanics are ready for a next stop.
  • the pivoting angle of the upper hammer 3 is limited by the flap bar 12 in order to make room for the jack 2 below the butt 11.
  • the folding bar 12 is now used exclusively to prevent excessive overshoot of the upper hammer 3 and thereby to protect the bearing elements, in particular the hammer axis 26 of the upper hammer 3.
  • FIG. 3 differs from that according to FIGS. 1 and 2 only in the arrangement of the magnets.
  • a magnet 23 is arranged in an L-shaped holder 21 on top of the counter-catcher 10; the other magnet 24 is arranged in a holder 22, which is located on top of the catcher 9.
  • Fig. 4 shows the mechanism of Fig. 3 in the state in which the piano key is depressed.
  • the two magnets 23, 24 repel each other. If the piano key is released somewhat from the position shown, then the end 1 of this key drops a little. This releases the opponent
  • the repetition speed of the mechanisms according to FIGS. 1 to 4 is considerably greater than the repetition speed of a conventional mechanism according to FIG. 5. This has a noticeably favorable effect on the playing of trills, double strokes and all fast, especially quiet passages, as well as on the repetition of a single note.
  • the repetition rate of a mechanism according to FIGS. 1 to 4 is therefore comparable to the Speed of petition of a modern wing mechanism.
  • the advantageous properties of the invention in the first embodiment include also achieved because the upper part of the jack 2 is pressed by the spring 7 almost during the entire pivoting angle of the top hammer 3 about the hammer axis 26 of the hammer butt 11, so that the magnet holder 15 together with its magnet 16 executes an approximately vertical stroke movement which extends over large areas approximately parallel to the likewise predominantly vertical movement of the other magnet 14, which pivots about the hammer axis 26.
  • the two magnets 14, 16 are at an extremely small distance at all relevant rotary positions of the top hammer 3, so that even with magnets 14, 16 with only moderate pole strength a high repulsive force is already generated.
  • the effect of the repelling magnets is inter alia reinforced because the upper magnet 23 is at a very large distance from the axis 26 of the top hammer 3 and consequently a moderate repulsive force already produces a high torque.
  • Both embodiments have in common that the coupled magnets 14, 16; 23, 24 are arranged approximately one above the other, particularly in the relevant area of possible positions of the hammer 3.
  • the moment arm perpendicular to the repelling magnetic force runs approximately horizontally and corresponds to the greatest distance between the upper magnet 14; 23 and the center point 26 of the rotary movement.
  • the lower magnet 16; 24 during the advance of the upper hammer 3 to the string 4 under the other magnet 14; 23 through and then swing back under the same.
  • the lower magnets 15; 24 are accordingly almost in the entire movement phase of the upper hammer 3 in the immediate vicinity of the movement curve of the upper magnet 14; 23 and can intercept it with its maximum magnetic force and / or hold it in the respective position when it snaps back independently of the respective position caused by the position of the button 1.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Description

Mechanik für ein Klavier
Die Erfindung betrifft eine Mechanik für ein Klavier, ver- sehen mit einem Oberhammer, der um eine erste Achse drehbar angebracht ist und mit einem mit dem Oberhammer zusammenar¬ beitenden Stoßzungenteil, das um eine zweite Achse drehbar angebracht ist, die durch das Niederdrücken der der Mecha¬ nik zugeordneten Klaviertaste verschiebbar ist, wobei die Mechanik mit Abbstoßmitteln versehen ist, um eine absto¬ ßende Kraft zwischen dem Oberhammer und dem Stoßzungenteil auszuüben.
Herkömmliche Mechaniken von Klavieren zeigen einen anderen Aufbau als Mechaniken von Flügeln. Als Folge davon ist die Repetitionsgeschwindigkeit eines Klaviers ohne zusätzliche Maßnahmen kleiner als die eines Flügels.
Der allgemeine Aufbau einer üblichen Mechanik wird nachste- hend anhand der Figur 5 näher erläutert. In dieser Figur ist eine übliche Mechanik für ein Klavier in Ruhelage ge¬ zeigt. Im nicht angeschlagenem Zustand ruht der Oberhammer (Hammerkopf 3, Gegenfänger 10, Hammernuß 11) auf der Stütze 12. Durch das Niederdrücken der Klaviertaste bewegt sich das Ende 1 der Taste nach oben, wodurch sich die Stoßzunge 2 gegen die Hammernuß 11 schiebt; infolgedessen bewegt sich der Hammerkopf 3 in Richtung der Saite 4. Wenn der Hammer¬ kopf 3 sich etwa auf halbem Wege zur Saite 4 befindet, wird mit dem Dämpfungslöffel 6 der Dämpfer 5 von der Saite 4 ge- hoben. Ist der Hammerkopf 3 nahe an die Saite 4 herangekom¬ men, dann stößt das kurze Ende der L-förmigen Stoßzunge 2 gegen die Auslösepuppe 8, wodurch sich das obere Ende der Stoßzunge 2 von dem Bereich unter der Hammernuß 11 ent¬ fernt. Der Ausschlag der Stoßzunge 2 wird dabei durch eine mit Filz überzogene Stoßzungenprallleiste 25 begrenzt. Der Hammerkopf 3 schlägt danach die Saite 4 an und prallt dann zurück. Hält man nun die Taste niedergedrückt, dann wird der Gegenfänger 10 vom Fänger 9 aufgefangen. Läßt man die Taste danach hochkommen, dann bewegt sich das Ende 1 der Taste nach unten; infolgedessen versucht das Ende des lan¬ gen Teiles der Stoßzunge 2 unter der Wirkung der Feder 7, wieder unter die Hammernuß 11 zu treten. Dadurch, daß der Hammerkopf 3 und die Hammernuß 11 sich unter der Wirkung der Feder 17 und des Bändchens 18 in Richtung ihrer Ausgangslage bewegen, kann sich die Stoßzunge 2 erst wieder unter die Hammernuß 11 stellen, wenn die Taste nahezu ganz hochgekommen ist. Dann erst ist die Mechanik auch wieder zum nächsten Anschlag bereit. Hierdurch ist die Repetitionsgeschwindigkeit dieser üblichen Mechanik be¬ schränkt.
Deshalb beschreibt die deutsche Patentschrift Nr. 149 882 eine Klaviermechanik mit zusätzlichen Maßnahmen, um die Re- Petitionsgeschwindigkeit zu erhöhen. Die dortige Mechanik ist mit Abstoßmitteln versehen, um eine abstoßende Kraft zwischen dem Oberhammer und dem Stoßzungenteil auszuüben; diese Abstoßmittel werden durch eine Blattfeder gebildet (dort mit Bezugszeichen 1 wiedergegeben), die mit einem Ende am Oberhammer (Bezugszeichen d, i) angebracht ist. Diese Blattfeder ist auf solche Art befestigt, daß nach ei¬ nem Tastenanschlag, wenn die Taste niedergedrückt gehalten wird, die Feder (Bezugszeichen 1) an das Ende der Stoßzunge (Bezugszeichen c) gedrückt und dadurch gespannnt wird. Da- durch entsteht eine abstoßende Wirkung zwischen den beiden Teilen.
Diese Konstruktion hat einige Nachteile. Ein erster Nach¬ teil ist, daß die Federkraft der Blattfeder nach einem ge- wissen Zeitverlauf abnimmt, so daß entweder die gute Wir¬ kung der Mechanik abnimmt oder immer wieder eine Feinein¬ stellung notwendig ist. Ein zweiter Nachteil liegt darin, daß die Blattfeder ihre Wirkung in Kontakt mit einem ande- ren Teil der Mechanik ausüben muß, welcher Teil zur Vermei¬ dung störender Nebengeräusche mit (schalldämpfendem) Filz überzogen ist. Dieser Filz ist dem Verschleiß ausgesetzt und muß von Zeit zu Zeit ausgewechselt werden.
Aus diesen Nachteilen des vorbekannten Stands der Technik resultiert das die Erfindung initiierende Problem, eine Me¬ chanik für ein Klavier zu schaffen, die eine hohe Repetiti- onsgeschwindigkeit erlaubt, wartungsfrei ist und einfach in eine bestehende, herkömmmliche Mechanik eingebaut werden kann.
Die Lösung dieses Problems gelingt bei einer gattungsgemä¬ ßen Mechanik dadurch, daß die .Abstoßmittel durch zwei Dau¬ ermagneten gebildet werden, von denen einer am Oberhammer und der andere am Stoßzungenteil angeordnet ist, wobei die gleichnamigen Magnetpole gegeneinander gerichtet sind.
In der Mechanik kann das Stoßzungeteil an einem Hebel befe¬ stigt sein, der durch das Niederdrücken der der Mechanik zugeordneten Klaviertaste in Richtung auf den Oberhammer verschiebbar ist. In einem solchen Fall ist es auch mög¬ lich, daß die Abstoßmittel durch zwei Dauermagneten gebil¬ det werden, von denen einer am Oberhammer und der andere am Hebel angeordnet ist, derart, daß die gleichnamigen Magnet- pole gegeneinander gerichtet sind.
Da es einfach möglich ist, Dauermagneten aus einem Material mit geringer Temperaturabhängigkeit herzustellen, wobei ihre Magnetstärke sich nicht mit der Zeit ändert, ist der Teil der Mechanik, der für die erhöhte Repetitionsgeschwin- digkeit sorgt, wartungsfrei. Dadurch, daß die Magneten ein¬ ander nicht berühren, treten kein zusätzlicher mechanischer Verschleiß und keine zusätzliche Schallerzeugung durch die Mechanik auf.
Die Kraft, welche die Magneten zweier nebeneinander liegen¬ der Mechaniken aufeinander ausüben, nimmt etwa mit dem Qua¬ drat ihres Abstands ab, wodurch diese Kraft gering ist. Au- ßerdem wird auf jede Mechanik von zwei Seiten auf dieselbe Art eine Kraft ausgeübt, so daß die Kräfte einander nahezu aufheben. Sollen auf die endseitigen Mechaniken ggf. aus¬ geübte, seitliche Kräfte kompensiert werden, dann können neben diesen Mechaniken Ausgleichmagneten angebracht wer- den.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Me¬ chanik ist dadurch gekennzeichnet, daß bei unbetätigter Klaviertaste und in statischem Zustand der Mechanik die Stoßzunge direkten Kontakt mit der Hammernuß hat und der Oberhammer einen geringen Abstand zum Klappleistenstoff aufweist. Diese Ausgestaltung hat den Effekt, daß es bei unbetätigter Klaviertaste und in statischem Zustand der Me¬ chanik kein Spiel zwischen der Stoßzunge und der Hammernuß gibt. Um das zu bewirken, muß bei unbetätigter Klaviertaste und in statischem Zustand der Mechanik eine geringe Distanz zwischen dem Klappleistenstoff und dem Schaft des Oberham¬ mers bestehen.
Untersuchungen haben gezeigt, daß in herkömmlichen Mechani¬ ken bei einer Repetitionsgeschwindigkeit von weniger als etwa einem Anschlag pro Sekunde die Stoßzunge nach einem Anschlag nicht völlig unter die Hammernuß zurückschwenkt, wenn zwischen der Hammernuß und der Stoßzunge kein Spiel besteht. Demgegenüber wird in der erfindungsgemäßen Mecha¬ nik bei einer Repetitionsgeschwindigkeit von weniger als etwa einem Anschlag pro Sekunde der Oberhammer bei seinem Zurückschnellen von der Saite durch die eingebauten Magnete um einen Moment verzögert, in welchem die Stoßzunge Platz findet, um sich wieder völlig unter die Hammernuß zu stel¬ len, noch bevor die Klaviertaste in ihre Ausgangsposition zurückgekehrt ist, obwohl auch bei dieser Mechanik im sta¬ tischen Zustand kein Spiel zwischen der Hammernuß und der Stoßzunge besteht.
Ein erster Vorteil dieser Ausgestaltung der erfin¬ dungsgemäßen Mechanik ist, daß beim Niederdrücken der Klaviertaste diese sofort direkten Kontakt mit dem Oberham- mer hat, was sich günstig auf die Spielart und die erreich¬ bare Repetitionsgeschwindigkeit auswirkt. Ein zweiter Vor¬ teil ist, daß diese Einstellung weniger kritisch ist, weil bei Abnutzung des Leders der Hammernuß sich nur das Spiel zwischen dem Klappleistenstoff und dem Schaft des Oberham- mers verringert, was die gute Wirkung der Mechanik nicht beeinflußt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert, wobei entsprechende Teile durch dieselben Be- zugszeichen bezeichnet werden. Es zeigen darin:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Mechanik in der Ruhestellung,
Fig. 2 die Mechanik aus Fig. 1 bei niedergedrückter Kla¬ viertaste,
Fig. 3 eine zweite Ausführungsform der Erfindung in der Ruhestellung, Fig. 4 die Mechanik aus Fig. 3 bei niedergedrückter Kla¬ viertaste sowie
Fig. 5 eine herkömmliche Mechanik für ein Klavier, in der keine Maßnahmen zur Erhöhung der Repetitionsge¬ schwindigkeit ergriffen sind.
Die erfindungsgemäße Mechanik nach Fig. 1 stimmt weitgehend mit einer üblichen Mechanik gemäß Fig. 5 überein, wie sie oben bereits beschrieben wurde. Gegenüber Fig. 5 sind bei Fig. 1 ein Magnethalter 13 mit einem Dauermagneten 14 und ein Magnethalter 15 mit einem Dauermagneten 16 hinzugefügt. Der Magnethalter 13 ist derart konstruiert, daß er entlang des Stiels 27, der sich zwischen der Hammernuß 11 und dem Gegenfänger 10 befindet, verschoben werden kann. Der Ma¬ gnethalter 15 ist oben am langen Ende der Stoßzunge 2 ange¬ ordnet. Durch die Konstruktion des Magnethalters 15 ist es möglich, daß der Magnet 16 verschoben werden kann, so daß der Abstand zum Magneten 14 variabel ist. Diese Magneten 14, 16 sind derart in den Magnethaltern 13, 15 angeordnet, daß zwei gleichnamige Pole etwa einander gegenüber liegen. Dadurch üben die zwei Magneten 14, 16 eine abstoßende Kraft aufeinander aus, deren Größe und Richtung durch die Stärke der Magneten 14, 16 und die Lage, die sie in Bezug zueinan¬ der einnehmen, bestimmt werden.
Bis zu dem Moment, in dem der Gegenfänger 10 vom Fänger 9 gefangen wird, ist das Verhalten der Mechanik nach Fig. 1 identisch mit dem einer üblichen Mechanik gemäß Fig. 5. Die Lage, in der der Gegenfänger 10 vom Fänger 9 gefangen wird, ist in Fig. 2 gezeigt. Wie daraus ersichtlich ist, befindet sich der Magnet 16 etwa, aber nicht genau unter dem Magneten 14. Wird nun die Taste, die bisher ganz niedergedrückt war, ein wenig hochbewegt, dann entfernt sich der Fänger 9 vom Gegenfänger 10. Die abstoßende Kraft der zwei Magneten 14, 16 sorgt dann dafür, daß die Hammernuß 11 mindestens in derselben Lage bleibt. Währenddessen bewegt sich das obere Ende des langen Teiles der Stoßzunge 2 in Richtung auf den Mechanikbalken 19 und gleichzeitig nach unten. Durch diese kombinierte Bewegung stellen sich beide Magneten 14, 16 an- fangs einander gerade gegenüber. Zwar könnte dadurch ihre abstoßende Wirkung zunehmen; die günstige Relativlage der beiden Magneten wird jedoch dadurch ausgeglichen, daß der Abstand zwischen den Magneten zugenommen hat, so daß die abstoßende Wirkung insgesamt etwa konstant bleibt. Läßt man die Taste nun weiter hochkommen, dann wird sich, noch bevor die Taste ganz angehoben ist, das Ende des langen Teils der Stoßzunge 2 unter der Wirkung der Feder 7 und der abstoßen¬ den Kraft der Magneten 14 und 16 unter die Hammernuß 11 stellen, wodurch die Mechanik zu einem nächsten Anschlag bereit ist.
Es ist daher nicht erforderlich, daß der Verschwenkwinkel des Oberhammers 3 durch die Klappleiste 12 begrenzt wird, um unterhalb der Hammernuß 11 Platz für die Stoßzunge 2 zu schaffen. Die Klappleiste 12 dient nunmehr ausschließlich dazu, ein zu starkes Überschwingen des Oberhammers 3 zu verhindern und dadurch die Lagerungselemente, insbesondere die Hammerachse 26 des Oberhammers 3 zu schonen.
Nachdem der Oberhammer 3 beim weiteren, durch die Wirkung der Magnete 14, 16 abgedämpften Zurückschwingen kurzzeitig an der Klappleiste 12 angeschlagen hat, wird er durch Zu¬ sammenwirken von Hammernuß 11 und Stoßzunge 2 sofort wieder in eine geringfügig angehobene Position gedrückt. Durch den Kontakt zwischen Hammernuß 11 und Stoßzunge 2 spricht die Mechanik bei einer folgenden Betätigung der Klaviertaste 1 unverzögert an und löst einen neuerlichen Hammerschlag aus .
Die Ausführungsform der Erfindung nach Fig. 3 unterscheidet sich von der nach den Figuren 1 und 2 nur durch die .Anord¬ nung der Magneten. In dieser Figur ist ein Magnet 23 in ei¬ nem L-förmigen Halter 21 oben auf dem Gegenfänger 10 an¬ geordnet; der andere Magnet 24 ist in einem Halter 22 ange- ordnet, der sich oben auf dem Fänger 9 befindet. Der Fänger
9 bildet mit dem Hebel 20 eine starre Einheit.
Fig. 4 zeigt die Mechanik nach Fig. 3 in dem Zustand, in dem die Klaviertaste niedergedrückt ist. Die zwei Magneten 23, 24 stoßen einander ab. Wenn die Klaviertaste aus der gezeigten Lage etwas losgelassen wird, dann sinkt das Ende 1 dieser Taste ein wenig. Dadurch löst sich der Gegenfänger
10 vom Fänger 9. Durch die abstoßende Kraft der Magneten 23, 24 bleibt der Hammer 3 jedoch nahezu in derselben Stel- lung, wodurch die Stoßzunge 2 wieder schnell unter die Ham¬ mernuß 11 treten kann. Die Taste braucht also auch bei die¬ ser Ausführungsform nur ein wenig gehoben zu werden, um die Mechanik für den nächsten Anschlag vorzubereiten.
Durch die Tatsache, daß die Taste nicht ganz hochgebracht zu werden braucht, bevor ein neuer Anschlag möglich ist, ist die Repetitionsgeschwindigkeit der Mechaniken nach den Figuren 1 bis 4 erheblich größer als die Repetitionsge¬ schwindigkeit einer üblichen Mechanik nach Fig. 5. Dies hat eine wahrnehmbar günstige Auswirkung auf das Spielen von Trillern, Doppelschlägen und allen schnellen, vor allem leisen Passagen, sowie auch auf die Repetition einer einzi¬ gen Note. Die Repetitionsgeschwindigkeit einer Mechanik nach den Figuren 1 bis 4 ist daher vergleichbar mit der Re- Petitionsgeschwindigkeit einer modernen Mechanik eines Flü¬ gels .
Die vorteilhaften Eigenschaften der Erfindung werden bei der ersten Ausführungsform u.a. auch deshalb erreicht, weil der obere Teil der Stoßzunge 2 von der Feder 7 nahezu wäh¬ rend des gesamten Verschwenkwinkels des Oberhammers 3 um dessen Hammerachse 26 an das Leder der Hammernuß 11 ge¬ drückt wird, so daß der Magnethalter 15 mitsamt seines Ma- gnets 16 eine etwa vertikale Hubbewegung ausführt, die über große Bereiche etwa parallel zu der ebenfalls überwiegend vertikalen Bewegung des anderen Magneten 14 verläuft, der um die Hammerachse 26 verschwenkt. Wie man aus einem Ver¬ gleich der Figuren 1 und 2 entnimmt, haben die beiden Ma- gneten 14, 16 bei allen relevanten Drehstellungen des Ober¬ hammers 3 nur einen äußerst geringen Abstand, so daß auch bei Magneten 14, 16 mit nur mäßiger Polstärke bereits eine hohe Abstoßungskraft erzeugt wird.
Bei der zweiten Ausführungsform wird die Wirkung der einan¬ der abstoßenden Magneten u.a. deshalb verstärkt, weil der obere Magnet 23 einen sehr hohen Abstand zu der Achse 26 des Oberhammers 3 aufweist und demzufolge bereits eine mä¬ ßige Abstoßungskraft bereits ein hohes Drehmoment her- vorruft.
Beiden Ausführungsformen ist gemeinsam, daß die miteinander gekoppelten Magneten 14, 16; 23, 24 besonders in dem rele¬ vanten Bereich möglicher Stellungen des Hammers 3 etwa übereinander angeordnet sind. Demzufolge verläuft der zu der abstoßenden Magnetkraft lotrechte Momentenarm etwa ho¬ rizontal und entspricht dem größten Abstand zwischen oberem Magnet 14; 23 und dem Mittelpunkt 26 der Drehbewegung. Darüberhinaus ist es bei einer derartige Magnetanordnung möglich, daß der jeweils untere Magnet 16; 24 während des Vorschnellens des Oberhammers 3 an die Saite 4 unter dem jeweils anderen Magneten 14; 23 hindurch und anschließend unter demselben wieder zurückschwingen kann. Die unteren Magneten 15; 24 befinden sich demnach fast während der ge¬ samten Bewegungsphase des Oberhammers 3 in unmittelbarer Nähe der Bewegungskurve des oberen Magneten 14; 23 und kön¬ nen diesen beim Zurückschnellen unabhängig von der jeweili- gen, durch die Stellung der Taste 1 bedingten Position mit ihrer maximalen Magnetkraft abfangen und/oder in der jewei¬ ligen Position halten.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Mechanik für ein Klavier mit einem Oberhammer (3, 10, H)/ der tun eine erste Achse drehbar angelenkt ist, mit einem mit dem Oberhammer zusammenarbeitenden, um eine zweite Achse drehbar angeordneten Stoßzungenteil (2) , wobei die zweite Achse durch das Niederdrücken der der Mechanik zugeordneten Klaviertaste (1 ) in Richtung auf den Oberhammer verschiebbar ist, sowie mit Abstoßmitteln, die während des Zurückfallens des Oberhammers (3, 10, 11) nach dem Anschlagen der Kla¬ viersaite (4) eine abstoßende Kraft zwischen dem Ober¬ hammer (3, 10, 11) und dem Stoßzungenteil (2) ausüben, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstoßmittel durch zwei Dauermagneten (14, 16) gebildet werden, von denen einer (14) am Oberhammer (3, 10, 11) und der andere (16) am Stoßzungenteil (2) angeordnet ist, wobei die Magneten (14, 16) derart orientiert sind, daß ihre gleichnamigen Magnetpole gegeneinander gerichtet sind.
2. Mechanik nach Anspruch 1, bei der der Oberhammer (3, 10, 11) einen Hammerstiel sowie einen dazu etwa lot¬ rechten Verbindungsstiel aufweist, dadurch gekenn- zeichnet, daß einer der Magneten (14) am Verbindungs¬ stiel angeordnet ist.
3. Mechanik für ein Klavier mit einem Oberhammer (3, 10, 11), der um eine erste Achse drehbar angelenkt ist, mit einem mit dem Oberhammer zusammenarbeitenden, um eine zweite Achse drehbar angeordneten Stoßzungenteil (2), wobei die zweite Achse auf einem Hebel (20) ange¬ ordnet ist, der durch das Niederdrücken der der Mecha¬ nik zugeordneten Klaviertaste (1) in Richtung auf den Oberhammer verschiebbar ist, sowie mit Abstoßmitteln, die während des Zurückfallens des Oberhammers (3, 10, 11) nach dem Anschlagen der Klaviersaite (4) eine- ab¬ stoßende Kraft zwischen dem Oberhammer (3, 10, 11) und dem Hebel (20) ausüben, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstoßmittel durch zwei Dauermagneten (23, 24) ge¬ bildet werden, von denen einer (23) am Oberhammer (3, 10, 11) und der andere (24) am Hebel (20) angeordnet ist, wobei die Magneten (23, 24) derart orientiert sind, daß ihre gleichnamigen Magnetpole gegeneinander gerichtet sind.
4. Mechanik nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen den Ma- gneten einstellbar ist.
5. Mechanik nach Anspruch 2 in Verbindung mit Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandseinstellung durch Verschiebung des Magneten (14) entlang des Ver- bindungsstiels erfolgt.
6. Mechanik nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, daß bei unbetätigter Klavierta¬ ste (1) und in statischem Zustand der Mechanik die Stoßzunge (2) direkten Kontakt mit der Hammernuß (11) hat und der Oberhammer (3) einen geringen Abstand zum Klappleistenstoff (12) aufweist.
7. Aneinanderreihung einer Mehrzahl von Mechaniken für ein Klavier, insbesondere nach einem der vorhergehen¬ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß seitlich außerhalb der in der Aneinanderreihung außenliegenden Mechaniken im Bereich von deren Magneten Ausgleichsma¬ gnete angeordnet sind.
EP95911256A 1994-02-26 1995-02-23 Mechanik für ein klavier Expired - Lifetime EP0746842B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4406296 1994-02-26
DE4406296A DE4406296A1 (de) 1994-02-26 1994-02-26 Mechanik für ein Klavier
PCT/EP1995/000657 WO1995023403A1 (de) 1994-02-26 1995-02-23 Mechanik für ein klavier

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0746842A1 true EP0746842A1 (de) 1996-12-11
EP0746842B1 EP0746842B1 (de) 1997-12-10

Family

ID=6511277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95911256A Expired - Lifetime EP0746842B1 (de) 1994-02-26 1995-02-23 Mechanik für ein klavier

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP0746842B1 (de)
JP (1) JPH10500779A (de)
KR (1) KR970700900A (de)
CN (1) CN1142273A (de)
AT (1) ATE161114T1 (de)
CZ (1) CZ246296A3 (de)
DE (2) DE4406296A1 (de)
PL (1) PL315843A1 (de)
WO (1) WO1995023403A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69702318T2 (de) * 1996-09-02 2001-02-08 Erik Ingvor Petersen Anschlagmechanik für ein saiteninstrument
GB2331831A (en) * 1997-12-01 1999-06-02 Dietrich Heinrich Dotzek Upright piano action employing attractive magnetic means
DE19757178C1 (de) * 1997-12-22 1999-06-10 Kloeckner Moeller Gmbh Verriegelungsvorrichtung
FR2846455A1 (fr) * 2002-10-29 2004-04-30 Jean Marc Desmurs Dispositif apte et destine a faciliter le rechargement d'une mecanique de piano droit
CZ297498B6 (cs) * 2004-04-28 2007-01-03 Petrof, Spol. S R. O. Úderový mechanismus mechanického klavíru
JP3128574U (ja) * 2006-10-30 2007-01-18 有限会社オフィスタスティ ピアノ
JP4489140B1 (ja) * 2009-07-29 2010-06-23 有限会社藤井ピアノサービス アップライトピアノのアクションの作動方法及びアップライトピアノのアクション
JP6745042B2 (ja) * 2017-01-10 2020-08-26 カシオ計算機株式会社 鍵盤装置および鍵盤楽器

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE149882C (de) *
DE35765C (de) * O. PFEIFFER, in Firma J. A. PFEIFFER & CO. in CO., in Stuttgart, Silberburgstrafse 120 Auslösungs- und Fangvorrichtung an Pianino-Mechaniken
FR445588A (fr) * 1912-06-29 1912-11-14 Jean Genet Dispositif facilitant la répétition dans les pianos
US1554977A (en) * 1923-03-13 1925-09-22 Borgarello Octavio Piovano Mechanism of upright pianos
GB717528A (en) * 1952-03-06 1954-10-27 Arthur Cyril Courtney Thorpe Improvements in and relating to pianoforte movements
GB8528451D0 (en) * 1985-11-19 1985-12-24 Herrburger Brooks Plc Upright piano action
US4896577A (en) * 1987-10-02 1990-01-30 Trivelas Chris A Action for upright piano
DE9004697U1 (de) * 1990-04-26 1990-06-28 Louis Renner Gmbh & Co., 7000 Stuttgart, De

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9523403A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1995023403A1 (de) 1995-08-31
CN1142273A (zh) 1997-02-05
ATE161114T1 (de) 1997-12-15
JPH10500779A (ja) 1998-01-20
EP0746842B1 (de) 1997-12-10
KR970700900A (ko) 1997-02-12
DE4406296A1 (de) 1995-08-31
CZ246296A3 (en) 1997-05-14
DE59501103D1 (de) 1998-01-22
PL315843A1 (en) 1996-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0746842A1 (de) Mechanik für ein klavier
DE19510150C2 (de) Dämpfereinheit für einen Flügel
DE10392654B4 (de) Saitenschlagvorrichtung eines Klaviers
DE102004037597B4 (de) Verfahren zum Verbessern des Repetieranschlagverhaltens, Hebeglied- und Betätigungsmechanismus eines Klaviers
DE1797410A1 (de) Musikinstrument mit Tastenbetaetigung
DE3918880C2 (de)
DE4117453A1 (de) Daempfungsvorrichtung fuer einen fluegel
DE3918229C1 (de)
AT523227B1 (de) Klavier
DE19519782A1 (de) Dämpfungsgerät und Verfahren für Pianos
DE3139404C2 (de)
AT388461B (de) Klaviertastenmechanik
DE3441366C2 (de)
DE3543064C2 (de)
DE19703422A1 (de) Repetitionseinrichtung für Klaviere
DE926252C (de) Schreibmaschine mit geraeuschlos an die Papierwalze angedrueckten Typentraegern
DE3342140A1 (de) Fluegelmechanik
DE958979C (de) Tasteninstrument
DE3942456A1 (de) Tastengitarre
AT218045B (de)
DE4202994A1 (de) Fluegel-anschlagmechanik
DE630420C (de) Mechanik fuer Tasteninstrumente
DE3610150A1 (de) Klaviermechanik
DE2708694C2 (de)
DE2851817A1 (de) Niederspannungs-schutzschalter mit einer hauptklinke, einer zwischenklinke und einem sperrglied

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19960904

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE FR GB IT NL

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970325

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR GB IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 161114

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19971215

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 59501103

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980122

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980123

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050223

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20090601

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20100225

Year of fee payment: 16

Ref country code: FR

Payment date: 20100315

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: SD

Effective date: 20100603

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20100219

Year of fee payment: 16

Ref country code: AT

Payment date: 20100217

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20100603 AND 20100609

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20100218

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20110901

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110223

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20111102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110223

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110223

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140121

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59501103

Country of ref document: DE