DE2851817A1 - Niederspannungs-schutzschalter mit einer hauptklinke, einer zwischenklinke und einem sperrglied - Google Patents

Niederspannungs-schutzschalter mit einer hauptklinke, einer zwischenklinke und einem sperrglied

Info

Publication number
DE2851817A1
DE2851817A1 DE19782851817 DE2851817A DE2851817A1 DE 2851817 A1 DE2851817 A1 DE 2851817A1 DE 19782851817 DE19782851817 DE 19782851817 DE 2851817 A DE2851817 A DE 2851817A DE 2851817 A1 DE2851817 A1 DE 2851817A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking member
pawl
main
intermediate pawl
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782851817
Other languages
English (en)
Other versions
DE2851817B2 (de
DE2851817C3 (de
Inventor
Klaus-Guenther Dipl Ing Berndt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19782851817 priority Critical patent/DE2851817C3/de
Publication of DE2851817A1 publication Critical patent/DE2851817A1/de
Publication of DE2851817B2 publication Critical patent/DE2851817B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2851817C3 publication Critical patent/DE2851817C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/505Latching devices between operating and release mechanism
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/505Latching devices between operating and release mechanism
    • H01H2071/508Latching devices between operating and release mechanism with serial latches, e.g. primary latch latched by secondary latch for requiring a smaller trip force

Landscapes

  • Breakers (AREA)

Description

  • Niederspannungs-Schutzschalter mit einer Hauptklinke,
  • einer Zwischenklinke und einem Sperrglied Die Erfindung betrifft einen Niederspannungs-Schutz schalter mit einer als Abstützung von Kniehebeln dienenden Hauptklinke, einer Auslosewelle, einer zwischen der Auslösewelle und der Hauptklinke angeordneten Zwischenklinke sowie einem Sperrglied, das einen Träger sowie mit der Hauptklinke und der Zwischenklinke zusammenwirkende Arbeitsflächen besitzt.
  • Ein Schutzschalter dieser Art ist durch die US-PS 37-77 293 bekanntgeworden. Hierbei wird ein Sperrglied mit zwei Arbeitsflächen verwendet, von denen die eine mit der Hauptklinke und die andere mit der Zwischenklinke zusammenwirkt. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Verriegelung der Hauptklinke zu vereinfachen und das Verklinkungssystem so auszubilden, daß die beim Entklinken auftretenden Kräfte möglichst stoßarm aufgefangen werden.
  • Gemäß der Erfindung geschieht dies durch folgende Merkmale: a) Die Zwischenklinke (36) ist als im wesentlichen ebener zweiarmiger, um ein Drehlager (38) schwenkbarer Hebel ausgebildet, dessen einer Hebelarm (48) eine mit einem an dem Träger (33) angebrachten, beide Arbeitsflächen umfassenden Riegelorgan (32) zusammenwirkende Schulter (49) mit einer anschließenden Hinterschneidung (53) und dessen anderer Hebelarm (42) eine mit der Auslösewelle (45) zusammenwirkende Stufe (43) besitzt, b) der Träger (33) steht bezüglich seiner Lagerung (34) in der verklinkten Stellung der Hauptklinke außerhalb der Totpunktstellung und übt mittels des an der Schulter (49) angreifenden Riegelorgans (32) auf die Zwischenklinke (36) eine im Sinne der Entklinkung wirkende Kraft aus, c) durch die Anordnung der Hinterschneidung (53) an der Zwischenklinke (36) übt das Riegelorgan (32) in der entklinkten Stellung auf die Zwischenklinke ein geringes Drehmoment im Sinne der RUckstellung aus.
  • Zur Wegbegrenzung bei der Entklinkung und zum Auffangen der Kräfte werden somit keine gesonderten Teile benötigt, weil die Kräfte in dem System selbst aufgefangen werden.
  • Ferner kann an der Zwischenklinke eine im Sinne der Rückstellung der Zwischenklinke wirkende Feder angreifen, als deren anderes Widerlager das Riegelorgan dient.
  • Die Feder verspannt die Zwischenklinke und das Sperrglied gegeneinander, so daß ortsfeste Aufhängepunkte nicht benötigt werden.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand des in den Fig.
  • dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert Die Fig. 1 zeigt einen Schutzschalter in einem Längsschnitt.
  • Die Fig. 2 zeigt den Schutzschalter nach der Fig. 1 mit teilweise aufgebrochen dargestelltem Oberteil.
  • Der als Niederspannungs-Leistungsschalter ausgebildete Schutzschalter 1 besitzt ein Isolierstoffgehäuse 2, das z. B. aus einem Formpreßstoff hergestellt sein kann.
  • Das Gehäuse besteht aus einem Oberteil 3 und einem Unterteil 4, auf dem das Oberteil 3 entlang einer Teilfuge 5 aufliegt. Die Strombahn verläuft durch den Schutzschalter 1 ausgehend von einer Anschlußvorrichtung 6 über ein feststehendes Schaltstück 7 mit einer Kontaktauflage 8 sowie über ein bewegliches Schaltstück 10 mit einer Kontaktauflage 11 und ein biegsames Stromband 12 durch einen Auslöserblock 13 zu einer weiteren Anschlußvorrichtung 14. Das bewegliche Schaltstück 10 ist an einem Schaltstückträger 15 mittels eines Gelenkbolzens 16 schwenkbar gehalten. Zwischen dem Schaltstückträger 15 und dem beweglichen Schaltstück 10 ist eine Schraubendruckfeder 17 angeordnet, die als Eontaktkraftfelder dient.
  • Die aus dem beweglichen Schaltstück 10 und dem Schaltstückträger 15 bestehende Anordnung ist auf einer Schaltwelle 20 befestigt, auf der in benachbarten Kammern des Isolierstoffgehäuses 2 die Schaltstückträger mit den beweglichen Schalt stücken weiterer Polbahnen angebracht sind. Zur gemeinsamen Betätigung aller Schaltstückträger und beweglichen Schaltstücke dienen Kniehebel 21 und 22, an deren Kniegelenkbolzen 23 eine Zugfeder 24 angreift, für die als Widerlager das obere Ende eines in dem Isolierstoffgehäuse 2 schwenkbar gelagerten Antriebshebels 25 dient. Auf diesen Antriebshebel ist ein aus einem Isolierstoff bestehender Betätigungshandgriff 26 aufgesetzt, der aus einer Öffnung 27 des Oberteiles 3 des Isolierstoffgehäuses 2 herausragt. Der Kniehebel 22 greift an dem Gelenkbolzen 16 an, der den Schaltstückträger 15 mit dem beweglichen Schaltstück 10 verbindet.
  • Der andere Kniehebel 21 stützt sich an einer Hauptklinke 30 ab, die um einen Gelenkbolzen 31 schwenkbar ist und die sich mit ihrem anderen Ende im verklinkten Zustand des Schalters an einem Riegelorgan 32 abstützt, wie dies die Fig. 1 zeigt.
  • Beim Ein- und Ausschalten des Schutzschalters 1 von Hand mittels des Betätigungshandgriffes 26 ändert die Zugfeder 24 ihre Wirkungsrichtung bezüglich der Eniehebel 21 und 22 derart, daß die Kniehebel in die gestreckte Lage oder die geknickte Lage überführbar sind.
  • In der Fig. 1 sind die Kniehebel geknickt, so daß sich das bewegliche Schaltstück 10 in der Ausschaltstellung befindet. Bei einer selbsttätigen Auslösung veranlaßt der Auslöserblock 13 die Schwenkung eines Trägers 33 um ein Drehlager 34 in Richtung des Pfeiles 35, wodurch das Riegelorgan 32 von der Hauptklinke 30 abgezogen wird. Dadurch wird die Unterstützung der Kniehebel 21 und 22 aufgehoben, so daß der Schaltstückträger 15 mit dem beweglichen Schaltstück 10 gleichfalls in die gezeigte Ausschaltstellung gelangt.
  • Der Schaltstückträger 15 ist mit einem Arm 39 versehen, der sich bis in die Nähe des mit der Kontaktauflage 11 versehenen Endes des beweglichen Schaltstückes 10 erstreckt. In diesen Arm 39 ist eine Stellschraube 37 eingesetzt, deren Stellung relativ zu dem beweglichen Schaltstück 10 durch eine Mutter 40 einstellbar ist.
  • Wie die Fig. 1 zeigt, steht die Stellschraube 37 dem beweglichen Schaltstück 10 mit einem geringen Abstand 41 gegenüber. Die Längsachse der Stellschraube 37 verlauft dabei etwa durch die Mitte der Kontaktauflage 11. Wird der Schutzschalter 1 eingeschaltet, so verringert sich in der Einschaltstellung der Abstand zwischen der Stellschraube und dem beweglichen Schaltstück 10 entsprechend einer Zusammendrückung der Kontaktkraftf eder 17. Es verbleibt jedoch ein gewisser Abstand, der z. B. in der Größenordnung eines Millimeters liegen kann. Die Kontaktauflagen 8 und 11 können sich somit nur um diesen Abstand trennen, wenn infolge eines über die Strombahn des Schutzschalters 1 fließenden sehr hohen Stromes abhebende Kräfte auf das Kontaktsystem ausgeübt werden.
  • Die Beschränkung des-Abstandes zwischen den Kontaktauflagen auf das angegebene Maß wirkt sich günstig im Sinne eines geringen Kontaktverschleißes aus.
  • Wie die Fig. 1 und 2 zeigen, ist das Riegelorgan 32 als zylindrischer Bolzen ausgebildet, der an einem um das Drehlager 34 schwenkbaren Träger 33 befestigt ist. In der dargestellten Verklinkungsstellung wird das Riegelorgan 32 durch eine Zwischenklinke 36 gehalten, die als zweiarmiger, um ein Drehlager 38 schwenkbarer Hebel ausgebildet ist. Der eine Hebelarm 48 der Zwischenklinke 36 liegt mit einer Schulter 49 an dem Riegelorgan 32 an.
  • Der andere Hebelarm 42 stützt sich mit einer Stufe 43 an einem Stützkörper 44 einer Auslösewelle 45 ab. Ferner ist zwischen dem Riegelorgan 32 und einem Fortsatz 46 des Hebelarmes 42 der Zwischenklinke 36 eine als Rückstellfeder dienende Zugfeder 47 angeordnet. Die Zwischenklinke 36 ist ein im wesentlichen ebenes Bauteil, das als Stanzteil aus Blech herstellbar ist. Der Träger 33 ist rahmenartig angeordnet und zwischen ortsfesten Lagerplatten 50 und 51 angeordnet. An der einen Lagerplatte 51 ist die Zwischenklinke 36 gelagert.
  • In der dargestellten Verklinuungsstellung befindet sich das Riegelorgan 32 bezüglich der Lagerung 34 des Trägers 33 außerhalb der Totpunktstellung, so daß das Riegelorgan 32 mit einer Vorspannung gegen die Schulter 49 des Hebelarmes 48 der Zwischenklinke 36 angelegt ist.
  • Dadurch entsteht ein Drehmoment in bezug auf das Drehlager 38, Das Verklinkungssystem steht somit unter einer Vorspannung, die bei der Freigabe des Hebelarmes 42 durch den Stützkörper 44 der Auslösewelle 45 eine sehr rasche Entklinkung herbeiführt. Daraufhin gelangt das Riegelorgan 32 in eine Hinterschneidung 53, die sich an die Schulter 49 des Hebelarmes 48 anschließt. Die Lage dieser Hinterschneidung ist so gewählt, daß das Riegelorgan 32 ohne Rückprellen aufgefangen und seine Bewegung begrenzt wird. Hierzu ist die Hinterschneidung 53 an dem Hebelarm 48 bezüglich des Drehlagers 38 der Zwischenklinke 36 so angeordnet, daß beim Auftreffen des Riegelorgans 32 nur ein geringes, im Sinne der Rückstellung der Zwischenklinke 36 wirkendes Drehmoment auftritt.
  • Zur Rückstellung der Anordnung in die Ausgangslage dient ein Fortsatz 52 des Trägers 33, gegen den die Hauptklinke 30 gedrückt wird, wenn der Schutzschalter 1 mittels des Betätigungshandgriffes 26 wieder eingeschaltet wird. Das Riegelorgan 32 wird bei diesem Vorgang aus der Hinterschneidung 53 ausgehoben, wobei die Zwischenklinke 36 unter dem Einfluß der Rückstellf eder 47 in Fig. 1 entgegen dem Uhrzeigersinn geschwenkt wird, bis sich das Riegelorgan 32 wieder an die Schulter 49 anlegt.
  • Leerseite

Claims (2)

  1. Patentansprüche 1. Niederspannungs-Schutzschalter mit einer als Abstützung von Kniehebeln dienenden Hauptklinke, einer Auslösewelle, einer zwischen der Auslösewelle und der Hauptklinke angeordneten Zwischenklinke sowie einem Sperrglied, das einen Träger sowie mit der Hauptklinke und der Zwischenklinke zusammenwirkende Arbeitsflächen besitzt, g e k e n n z e i c h n e t d u r 0 h folgende Merkmale: a) die Zwischenklinke (36) ist als im wesentlichen ebener zweiarmiger, um ein Drehlager (38) schwenkbarer Hebel ausgebildet, dessen einer Hebelarm (48) eine mit einem an dem Träger (33) angebrachten, beide Arbeitsflächen umfassenden Riegelorgan (32) zusammenwirkende Schulter (49) mit einer anschließenden Hinterschneidung (53) und dessen anderer Hebelarm (42) eine mit der Auslosewelle (45) zusammenwirkende Stufe (43) besitzt, b) der Träger (33) steht bezüglich seiner Lagerung (34) in der verklinkten Stellung der Hauptklinke außerhalb der Totpunktstellung und übt mittels des an der Schulter (49) angreifenden Riegelorgans (32) auf die Zwischenklinke (36) eine im Sinne der Entklinkung wirkende Kraft aus, c) durch die Anordnung der Hinterschneidung (53) an der Zwischenklinke (36) übt das Riegelorgan (32) in der entklinkten Stellung auf die Zwischenklinke ein geringes Drehmoment im Sinne der Rückstellung aus.
  2. 2. Niederspannungs-Schutzschalter nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß an der Zwischenklinke (36) eine im Sinne der Rückstellung der Zwischenklinke wirkende Feder (47) angreift, als deren anderes Widerlager das Riegelorgan (32) dient.
DE19782851817 1978-04-19 1978-04-19 Niederspannungs-Schutzschalter mit einer Hauptklinke, einer Zwischenklinke und einem Sperrglied Expired DE2851817C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782851817 DE2851817C3 (de) 1978-04-19 1978-04-19 Niederspannungs-Schutzschalter mit einer Hauptklinke, einer Zwischenklinke und einem Sperrglied

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782851817 DE2851817C3 (de) 1978-04-19 1978-04-19 Niederspannungs-Schutzschalter mit einer Hauptklinke, einer Zwischenklinke und einem Sperrglied

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2851817A1 true DE2851817A1 (de) 1980-03-06
DE2851817B2 DE2851817B2 (de) 1980-07-17
DE2851817C3 DE2851817C3 (de) 1984-10-18

Family

ID=6055960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782851817 Expired DE2851817C3 (de) 1978-04-19 1978-04-19 Niederspannungs-Schutzschalter mit einer Hauptklinke, einer Zwischenklinke und einem Sperrglied

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2851817C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3008533A1 (de) * 1980-03-06 1981-09-17 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Schaltwerk fuer elektrische installationsschaltgeraete
WO1998034257A1 (de) * 1997-02-03 1998-08-06 Siemens Aktiengesellschaft Schaltschloss eines schaltgeräts

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014044739A1 (de) 2012-09-20 2014-03-27 Eaton Electrical Ip Gmbh & Co. Kg Kontaktsystem eines leistungsschutzschalters

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE616133C (de) * 1932-03-23 1935-07-20 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Elektrischer Schalter mit elektromagnetischer und elektrothermischer Ausloesung und Momentein- und -ausschaltung mittels eines Schnappfedermechanismus
DE660534C (de) * 1936-01-09 1938-05-28 Aeg Kniegelenkschloss, insbesondere fuer druckknopfbetaetigte Selbstschalter
DE1087226B (de) * 1957-09-18 1960-08-18 Licentia Gmbh Kniegelenkschloss fuer elektrische Leistungsschalter
US3777293A (en) * 1972-10-30 1973-12-04 Tokyo Shibaura Electric Co No-fuse circuit breaker

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE616133C (de) * 1932-03-23 1935-07-20 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Elektrischer Schalter mit elektromagnetischer und elektrothermischer Ausloesung und Momentein- und -ausschaltung mittels eines Schnappfedermechanismus
DE660534C (de) * 1936-01-09 1938-05-28 Aeg Kniegelenkschloss, insbesondere fuer druckknopfbetaetigte Selbstschalter
DE1087226B (de) * 1957-09-18 1960-08-18 Licentia Gmbh Kniegelenkschloss fuer elektrische Leistungsschalter
US3777293A (en) * 1972-10-30 1973-12-04 Tokyo Shibaura Electric Co No-fuse circuit breaker

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3008533A1 (de) * 1980-03-06 1981-09-17 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Schaltwerk fuer elektrische installationsschaltgeraete
WO1998034257A1 (de) * 1997-02-03 1998-08-06 Siemens Aktiengesellschaft Schaltschloss eines schaltgeräts

Also Published As

Publication number Publication date
DE2851817B2 (de) 1980-07-17
DE2851817C3 (de) 1984-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE9004883U1 (de) Schaltmechanismus für Niederspannungsschaltgeräte
WO2005029524A1 (de) Schalter
EP0159960A1 (de) Vakuumschaltgerät mit einer Antriebsvorrichtung sowie mit einer an dem beweglichen Anschlussbolzen der Schaltröhre abgestützten Feder
EP0956576B1 (de) Schaltgerät mit tripped-stellung des schaltschlosses
DE1115350B (de) Selbstschalter, insbesondere Leitungsschutz-schalter, mit einem aus einem Kniegelenk bestehenden Antriebsmechanismus fuer das Schaltorgan
DE69014741T2 (de) Betätigungsmechanismus für elektrischen Schalter.
DE2546423C2 (de)
DE2851817A1 (de) Niederspannungs-schutzschalter mit einer hauptklinke, einer zwischenklinke und einem sperrglied
DE2817667C2 (de) Schutzschalter mit einem Sperrglied und einer Zwischenklinke
EP0956578B1 (de) Schaltgerät mit schnelleinschaltung
DE2817668C2 (de) Niederspannungs-Leistungsschalter mit einer Einrichtung zur Begrenzung von Kontaktabhebungen
DE2808609A1 (de) Niederspannungskippschalter
DE2158752C2 (de) Leitungsschutzschalter
EP0586733B1 (de) Sprungantrieb für elektrische Schalter
DE2160956A1 (de) Lastschalter
DE8701048U1 (de) Schaltschloß für einen Leistungsschalter
DE1097015B (de) Mechanismus fuer Installations-Selbstschalter
DE2505452A1 (de) Elektrischer schalter
DE1005163B (de) Schaltmechanismus fuer elektrische Selbstschalter
DE3840699C2 (de)
AT206967B (de)
DE1590524C (de) Schaltmechanismus fur elektrische Schalter, insbesondere Installationsselbst schalter
DE3006228A1 (de) Vorrichtung zum steuerbaren blockierung und ausloesung einer vorspannbaren schaltwelle eines lasttrennschalters
DE1463194C (de) Selbstschalter mit einer Einrichtung zur Verhinderung des Zuruckspringens des beweglichen Kontakttragerarmes in seine Schließstellung nach einer Schalter aus lösung
DE2518093C2 (de) Kniehebelschattgetriebe für Selbstschalter

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8281 Inventor (new situation)

Free format text: BERNDT, KLAUS-GUENTHER, 1000 BERLIN, DE

8281 Inventor (new situation)

Free format text: BERNDT, KLAUS-GUENTHER, 1000 BERLIN, DE

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2817667

Format of ref document f/p: P

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee