EP0742952B1 - Elektrische steckverbindung - Google Patents

Elektrische steckverbindung Download PDF

Info

Publication number
EP0742952B1
EP0742952B1 EP95936940A EP95936940A EP0742952B1 EP 0742952 B1 EP0742952 B1 EP 0742952B1 EP 95936940 A EP95936940 A EP 95936940A EP 95936940 A EP95936940 A EP 95936940A EP 0742952 B1 EP0742952 B1 EP 0742952B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
slider
coupling
plug
housing
socket housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95936940A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0742952A1 (de
Inventor
Peter Schekalla
Roman Seutschniker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Delphi Automotive Systems Deutschland GmbH
Original Assignee
Delphi Automotive Systems Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Delphi Automotive Systems Deutschland GmbH filed Critical Delphi Automotive Systems Deutschland GmbH
Publication of EP0742952A1 publication Critical patent/EP0742952A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0742952B1 publication Critical patent/EP0742952B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/62933Comprising exclusively pivoting lever
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/02Bases; Casings; Covers
    • H01H50/04Mounting complete relay or separate parts of relay on a base or inside a case
    • H01H50/047Details concerning mounting a relays
    • H01H50/048Plug-in mounting or sockets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/62905Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances comprising a camming member

Definitions

  • the invention is directed to an electrical connector in Preamble of claim 1 specified type.
  • This connector consists of two connecting parts, which are moved with the help of a laterally movable Slider can be axially coupled or uncoupled.
  • the slide relieved the axial joining or loosening of the two connecting parts.
  • Of the Slider is guided in the housing of a connecting part via control means and has a profiled coupling channel in which one of the housing the other connecting part laterally projecting coupling pin in one first position of the slide can be axially inserted or executed. There is then an extended release position of the slide the housing of the connector receiving it.
  • the slider but can also be moved into another position by the control means, where the coupling pin of wall parts located in the coupling channel is overlapped axially. There is then a locking position of the slide where the coupling position of the two connecting parts is secured.
  • the control means exist between the slide and the housing receiving it in that the slide is designed as a carriage, which is transverse to the coupling axis extending rails in the housing is guided to move.
  • the coupling channel provided in the slide has an angled course and the axial height of this angular course determines the axial stroke, with which the two connecting parts during the transverse movement of the slide be pulled into each other in the case of coupling.
  • the greatest possible axial lifting height is required.
  • the known one had to Connector the distance between the channel entrance and the channel end of the angled coupling channel in the slide is appropriately large be. This requires a large overall height of the slide and him receiving housing.
  • a known plug connection (DE 42 28 531 A1) it is known to store a slider on the socket housing and fix it with a Link guide for a coupling pin provided on the connector housing equip. The same coupling pin engages in an axial coupling channel of the socket housing.
  • the slide is U-shaped and has a tongue-shaped latching position for the slide, which by a cutout is formed in the U-bracket leg of the slide.
  • the slider has a locking element on at least one of the two bracket legs for resting. Even with this plug-in connection, only one Small axial stroke when coupling or uncoupling the two connecting parts to reach.
  • the invention has for its object an inexpensive connector to develop the type mentioned in the preamble of claim 1, the both with regard to the two housings of the connecting parts and also with regard to the lateral movement of the slide relative to the one receiving it Housing has small dimensions and still a large one provides axial stroke of the connecting parts when coupling or uncoupling and is easy to operate. This is done according to the invention achieved the measures listed in claim 1, which have the following special meaning.
  • the slide When moving in the socket housing, the slide performs a translatory Swivel movement in the socket housing, for which he has two different Owns control means.
  • the first control means is an axial control with a linear axial groove on the socket housing and a radial bearing cam on the slide, which is a translational movement to each other execute, but at the same time a translationally movable at their point of contact Create swivel bearing point for the slide.
  • This pivot point serves the other control means, which forms a tilt control and to which on the one hand a backdrop stone and on the other a backdrop tour belong.
  • This guide has a curvature, which the combined swivel-translational movement corresponds.
  • the coupling channel of the slide is designed as an arc segment, which advantageously determined only by the pivoting movement of the slide is.
  • a relatively small angle e.g. B. smaller than an eighth circle can be trained.
  • a small swivel angle ensures that the slide in its swung-out release position is proportionate little protrudes from the socket housing, which one accordingly needs to have a small overall width.
  • the axial length of the Socket housing can be made relatively small because of the coupling channel formed arc segment itself with respect to the mentioned pivot bearing of the slide is on the same side of the lever as its tilt control.
  • the slide therefore has the relatively small axial dimension of a one-armed lever, the lever arm length of which is determined by the distance between its swivel bearing on the bearing cam on the one hand and the open one End of the arcuate coupling channel is determined on the other hand.
  • the slide control part of the tilt control is in between.
  • the socket housing only needs a relatively small axial dimension to show, which is the lever arm length of the slide minus the translatory movement of its pivot bearing results.
  • the two connecting parts 10, 20 of the plug connection shown in the figures consist in the illustrated embodiment of a relay 10 and a relay carrier 20, to which a slide 30 according to FIGS. 4 to 6 heard.
  • the slider 30 is used by the arrow 40 in FIG. 7 illustrated coupling movement between the relay 10 and the Relay carrier 20 or by the corresponding counter arrow 40 'in Fig. 10 illustrated decoupling movement.
  • the relay carrier 20 has a socket housing 21, which is a core piece 23 with numerous axial chambers 24 recognizable from FIGS. 1 and 2.
  • the axial chambers serve to accommodate electrical contacts that locked there and locked captively by a so-called comb 19 are.
  • Fig. 2 is a dash-dotted position 19 'of the comb 19 illustrates where the crimped onto the conductors of electrical lines 25 Contact parts 22 can be inserted into the axial chambers 24 before, in the extended final click position of FIGS. 1 and 2 of the comb 19 can be locked there.
  • Fig. 2 is a dash-dotted position 19 'of the comb 19 illustrates where the crimped onto the conductors of electrical lines 25 Contact parts 22 can be inserted into the axial chambers 24 before, in the extended final click position of FIGS. 1 and 2 of the comb 19 can be locked there.
  • the socket housing has a here ring-shaped receptacle 26, in which both housing parts of the relay 10 and parts of the slide 30 are introduced.
  • the relay 10 has a corresponding to the receptacle 26 of the socket housing 21 designed connector housing 11, which is sleeve-shaped and has a plurality of electrical mating contacts 12 inside the sleeve.
  • the mating contacts 12 are of course in an arrangement pattern in the connector housing 11 positioned, which, as Fig. 3 shows the location of the mentioned Contacts 22 in the socket housing 21 corresponds.
  • the connector housing 11 has one on two diametrically opposite outer surfaces Coupling pin 41 for the coupling or uncoupling movement already mentioned 40, 40 '.
  • the socket housing 21 Corresponds to the position of the coupling pin 41 the socket housing 21 has an axial insertion opening shown in FIGS. 1 and 2 43 for the coupling pin 41 at its front end.
  • two coupling channels 42 are located in the slide 30, the following Has structure.
  • the slider 30 is designed as a U-shaped bracket, which to his still to be described in more detail first one in the best 6 shows a vertex web 31, at the web ends thereof at right angles two substantially flat bracket legs 32 sit.
  • the two coupling channels 42 mentioned are each on the mutually facing inner surfaces 33 of the two bracket legs 32 are arranged.
  • Is located at the inner end of the two stirrup legs 32 a bearing cam 51 of an axial control to be described in more detail 50.
  • the bearing cam 51 also projects from the inner leg surface 33 4 from.
  • the slide 30 is through a lateral inlet opening, which can be seen in FIG. 1 27 in the receptacle of the socket housing 21 in the sense of Fig. 5 visible insertion arrows 13 inserted until finally, over an increasing ramp, the described bearing cam 51 in a substantially linear axial groove 52 of the socket housing 21 snaps.
  • the socket housing 21 still has a stationary Sliding block 61, which during this insertion 13 into the associated one Mouth of the slide guide 62 located in the slider 30 retracts. This finally leads to the starting position shown in FIG. 7 of the slider 30 in the socket housing 21. This starting position of the slider 30 can be described in more detail with reference to FIG. 8 Rest position 70 set.
  • the slide can 30 in a special way with respect to the housing 21 translationally pivoting movement, whereby the slide ultimately into that shown in FIG. 10 other end position 30 'can be transferred, which follows from for obvious reasons, briefly referred to as "locking position" should.
  • This locking position 30 ' is also shown in dotted lines in FIG. 7.
  • the combined movement of the slide between the two positions 30, 30 'of FIG. 7 exposes itself, as is indicated there by arrows a pivoting movement 35 and an axial translation movement 55 together.
  • the coupling channel 42 expediently only takes into account that movement component caused by the pivoting movement 35 and is therefore designed as an essentially circular arc segment 42. In some applications, however, there could already be an axial one Movement component are added.
  • the backdrop guide 62 according to the combined sequence of movements from the pivoting movement 35 on the one hand and the translation movement 55, on the other hand, are curved.
  • the link guide 62 is in the slide 30 arranged, while the associated sliding block 61 stationary in the recording 26 of the socket housing 21 is arranged. But it would also be possible these two elements 61, 62 of the tilt control 60 in reverse to be arranged between the slide 30 and the socket housing 21.
  • this assembly 16 is due to the tilt control 60 described positively guided.
  • the tilt control 60 not only allows the one mentioned in FIG. 7 Pivotal movement 35, which has been partially realized in Fig. 9, but also forces assembly 16 to have a corresponding amount of translational movement 55 on.
  • the bearing cam 51 in Fig. 9 axially in its groove 52 after moved down.
  • the coupling movement 40 between the two housings 11, 21 is therefore not only from the circular curvature of the coupling channel 42 came about, but also by the 60 in the tilt control certain axial component.
  • the slide 30 has tilted somewhat its bearing cam 51 being in contact with the axial groove 52 the relevant pivot bearing 53 for the pivoting movement described above 35 forms.
  • This pivot bearing point 52 moves axially in the groove 42. It is important that the tilt control 60 with respect this pivot bearing 51 is on the same side as the clutch channel 42 with the coupling pin 41 engaging in it. Both Elements 41, 42 and 60 lie on the same lever arm 36, which is shown in FIG. 9 is indicated. The tilt control 60 is closer to that of the Touching the bearing cam 51 in the axial groove 52 determined pivot bearing 53 arranged as the clutch channel 52.
  • Axial stroke 45 came about when coupling 40.
  • This axial stroke 45 is composed of two components 46, 47.
  • the pure swivel movement 35 leaves an axial partial stroke 46 between the coupling pin 41st arise, which by the axial arc height of the coupling channel 42nd is determined in the slider 30. If you leave the translation movement 55 initially disregarded, the coupling pin 41 would move the distance of this partial stroke 46 in Fig. 7.
  • the arc of the coupling channel 42 is relatively flat and the center of curvature is far more distant than that through the pivot bearing 53 certain length of the lever arm 36 in the slide 30 corresponds. This results in a smooth retraction of the coupling pin 41 in the coupling channel 42.
  • FIG. 4 6 and 8 includes the already mentioned latching position 70 two locking projections 71, 72, which can best be seen in FIG. 5 radially resilient tongue 38 sit. Form these locking projections 71, 72 thus resilient locking elements.
  • An essentially rigid counter-rib 73 of FIG. 8 is of a housing wall in this exemplary embodiment 28 of the socket housing 21 is formed.
  • the resilient tongue 38 is created through a U-shaped cutout 39 in the respective stirrup leg 32.
  • the two locking projections 71, 72 are located, as shown in FIGS. 4 and 6 show, on the inner surface 33 of the respective leg 32. They rise 8, while towards the outer surface 34 there is a free space 54 recognizable from FIG. 8.
  • the counter-locking rib 73 engages between the two locking projections 71, 72 and thereby determined the aforementioned release position of the slide 30 in the socket housing 21.
  • This counter-latching rib 73 is most easily created by one according to FIG. 8 slightly undercut wall edge of the mentioned housing wall 28, which the entry opening already mentioned above, from FIG. 1, in the lower picture 27 of the socket housing 21 limited in the receptacle 26.
  • the undercut 56 is on both surface sides the housing wall 28 is formed.
  • the angle 59 of this undercut is at 5 °.
  • the associated locking projections 71, 72 result in this complementary undercut flanks 75, 76.
  • the inner locking projection 71 has an axially increasing run-up slope 74 provided with a nose 17 provided on the connector housing 11 can work together. This can be seen from Fig. 3. If you practice with above-described insertion movement 14 of the connector housing 11 a slight axial force, the nose 17 moves onto the ramp 74 and presses the tongue 38 in the direction of the arrows 49 shown in FIG. 8 resiliently into the mentioned free space 54. The tongue 38 is bent away. This position 38 'of the tongue is illustrated in Fig. 12. Thereby also becomes the outer locking projection 72 with respect to the counter locking rib 73 pivoted away on the housing wall 28 and releases the detent 70. Now the slide 30 in the sense of the mentioned thrust 15 in 9 can be tilted further. This is the actuation 15 of the slide 30 for the clutch movement 40 facilitated, though in this case there is a positive locking position according to FIG. 8. This measure of inactivating the latching position 70 comes independent inventive meaning.
  • FIG. 13 shows the effective latching position shown in FIG. 8 of the slider 30 shown.
  • the flanks 75 ', 76' on both sides of the two locking projections 71 ', 72' ensure a non-positive locking the wall edge 73 '.
  • the undercuts described above do not apply 56.
  • the previously described ineffectiveness of this latching position 70 ' by means of the the nose 17 belonging to the plug housing 11 can be omitted.
  • the slide 30 moves further in the sense of the thrust 15 the final position shown in FIG. 10 is finally reached, namely the locking position described.
  • This locking position too can be secured by a rest position.
  • the slide has at least on the inner surface 33 of one of its stirrup legs 32 Fig. 6 visible locking rib 77, which also with the wall edge 73 of the housing wall 28 cooperates in the area of the lateral inlet opening 27. Between the locking rib 77 and the crown 31 of the slide 30 remains a distance 64, in which the housing wall 28 during the transition snaps into their locking position shown in FIG. 10. It is coming to a temporary deformation in the area of the locking rib 77. 10 shows, is thus also the locking position shown in Fig. 10 of the slide 10 against the socket housing 21 secured.
  • the connector housing 11 is in the peripheral area provided with code ribs 18, 48, 21 code grooves in the socket housing 57 and 58 are assigned in the receptacle 26 of the socket housing 21.
  • code ribs 18, 48, 21 code grooves in the socket housing 57 and 58 are assigned in the receptacle 26 of the socket housing 21.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

Die Erfindung richtet sich auf eine elektrische Steckverbindung der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art. Diese Steckverbindung besteht aus zwei Verbindungsteilen, die mit Hilfe eines seitlich beweglichen Schiebers axial kuppelbar bzw. entkuppelbar sind. Der Schieber erleichtert das axiale Ineinanderfügen bzw. Lösen der beiden Verbindungsteile. Der Schieber ist im Gehäuse des einen Verbindungsteils über Steuermittel geführt und besitzt einen profilierten Kupplungskanal, in welchen ein vom Gehäuse des anderen Verbindungsteils seitlich abragender Kupplungszapfen in einer ersten Stellung des Schiebers axial ein- bzw. ausgeführt werden kann. Es liegt dann eine ausgefahrene Freigabestellung des Schiebers gegenüber dem Gehäuse des ihn aufnehmenden Verbindungsteils vor. Der Schieber ist aber auch in eine andere Stellung durch die Steuermittel bewegbar, wo der im Kupplungskanal befindliche Kupplungszapfen von Wandteilen axial übergriffen wird. Es liegt dann eine Verriegelungsstellung des Schiebers vor, wo die Kupplungsposition der beiden Verbindungsteile gesichert ist.
Bei der bekannten Steckverbindung dieser Art bestehen die Steuermittel zwischen dem Schieber und dem ihn aufnehmenden Gehäuse darin, daß der Schieber als Schlitten ausgebildet ist, welcher in quer zur Kupplungsachse verlaufenden Schienen im Gehäuse querverschieblich geführt ist. Der im Schieber vorgesehene Kupplungskanal hat einen abgewinkelten Verlauf und die axiale Höhe dieses Winkelverlaufs bestimmt den axialen Hub, mit dem die beiden Verbindungsteile bei der Querbewegung des Schiebers im Kupplungsfall ineinander gezogen werden. Um beim Kupplungsvorgang die Gehäuse der beiden Verbindungsteile tief ineinander zu führen und dabei die dort befindlichen elektrischen Kontakte und Gegenkontakte optimal in Eingriff zu bringen, ist eine möglichst große axiale Hubhöhe erforderlich. Um aber eine große axiale Hubhöhe zu erhalten, mußte bei der bekannten Steckverbindung der Abstand zwischen dem Kanaleingang und dem Kanalende des abgewinkelten Kupplungskanals im Schieber entsprechend groß dimensioniert sein. Das erfordert eine große Bauhöhe des Schiebers und des ihn aufnehmenden Gehäuses.
Wenn man bei der bekannten Steckverbindung durch Bewegen des Schiebers einen großen axialen Hub beim Kuppeln bzw. Entkuppeln der beiden Verbindungsteile erhalten will, so darf der Anstieg vom abgewinkelten Kupplungskanal des Schiebers nicht zu steil sein, weil sich andernfalls eine schwergängige Betätigung des Schiebers ergibt. Für einen flachen Winkelverlauf des Kupplungskanals ergibt sich aber andererseits eine große Querverschiebungsstrecke des Schiebers im Gehäuse. Daher ragt der Schieber in seiner ausgefahrenen Freigabestellung entsprechend weit aus dem Gehäuse heraus. Dann ist zur Betätigung des Schiebers ein entsprechend großer seitlicher Platz neben dem ihn aufnehmenden Verbindungsteil erforderlich. Dieser Platz steht, insbesondere bei Anwendung der Steckverbindungen im Kraftfahrzeug-Bereich, nicht immer zur Verfügung, weshalb man sich auf Steckverbindungen mit kleinem Axialhub beschränken mußte.
Bei einer elektrischen Steckverbindung anderer Art (EP-0 501 502 A2) ist es bekannt, für den Kupplungs- bzw. Entkupplungsvorgang, anstelle eines seitlich ausfahrbaren Schiebers eine am Gehäuse des einen Verbindungsteils drehgelagerte Scheibe zu verwenden, welche zwei zu ihrem Rotationszapfen diametral gegenüberliegende, S-förmige Kanäle besitzt. Der eine S-förmige Kanal dient als Kupplungskanal für den Kuplungszapfen des anderen Verbindungsteils, während der zweite S-förmige Kanal als Steuerkanal mit einem am Gehäuse des ersten Verbindungsteils befindlichen Steuerstift zusammenwirkt. Durch den zweiten Steuerkanal und den Steuerstift wird die Drehscheibe mit ihrem Rotationszapfen in einer axialen Gehäusenut bewegt. Der Durchmesser der Drehscheibe ist additiv durch die axiale Höhe der beiden diametralen Kanäle bestimmt. Daher ergibt sich eine verhältnismäßig große Bauhöhe der Drehscheibe und des sie drehlagernden Gehäuses. Außerdem ist die Handhabung der Drehscheibe erschwert, weil sie mit ihrer Innenfläche stets an der einen Außenseite des Gehäuses anliegt, während ihre Außenfläche eine diametrale Rippe zu ihrer Drehbetätigung aufweist. Die diametrale Rippe kann nur im Zapfenbereich der Drehscheibe von der Hand erfaßt werden, wodurch nur eine verhältnismäßig kleine Rotationskraft ausgeübt werden kann. Eine kleine betätigende Kraft kann nur entsprechend geringe Kupplungskräfte zwischen den beiden Verbindungsteilen ausüben. Außerdem kann die Drehscheibe nicht in eine seitlich ausgefahrene Freigabestellung bezüglich des Gehäuses gebracht werden und kann folglich auch nicht, wie ein Schieber, mit einer großen Schubkraft ins Gehäuse eingefahren werden.
Bei einer weiteren lösbaren Steckverbindung anderer Art (DE-41 29 236 A1) ist es bekannt, einen Verriegelungshebel ortsfest am Steckergehäuse des einen Verbindungsteils zu lagern und am Buchsengehäuse einen Vorsprung vorzusehen, der beim manuellen Kuppeln der beiden Verbindungsteile durch eine axiale Öffnung in einen quer verlaufenden Kupplungskanal des Buchsengehäuses einfährt. Beim Verschwenken des Verriegelungshebels fährt der Vorsprung in den Kupplungskanal ein und drückt über seine feste Drehlagerstelle das Steckergehäuse axial in das Buchsengehäuse hinein. In der Kupplungsposition sind die beiden Verbindungsteile gegen axiales Ausziehen gesichert. Der Drehweg des Verriegelungshebels ist verhältnismäßig groß und beträgt einen Viertelkreis, um ihn - bezüglich der beiden Verbindungsteile - aus einer radialen Position vor dem Kuppeln in eine axiale Position nach dem Kuppeln zu überführen. Dies erfordert großen Platz in der Umgebung der Verbindungsteile. Ein großer axialer Hub zwischen den beiden Verbindungsteilen erfordert einen großen Abstand des Vorsprungs von der Drehlagerstelle des Verriegelungshebels und eine entsprechend große Länge des Querschlitzes. Dies wirkt sich nachteilig in großen Dimensionen der beiden Gehäuse dieser Steckverbindung aus.
Bei einer bekannten Steckverbindung (DE 42 28 531 A1) ist es bekannt, einen Schieber ortsfest am Buchsengehäuse zu lagern und ihn mit einer Kulissenführung für einen am Steckergehäuse vorgesehenen Kupplungszapfen auszurüsten. Der gleiche Kupplungszapfen greift in einen axialen Kupplungskanal des Buchsengehäuses ein. Der Schieber ist U-bügelförmig ausgebildet und weist eine zungenförmige Rasthaltung für den Schieber auf, die durch einen Ausschnitt im U-Bügelschenkel des Schiebers gebildet ist. Der Schieber besitzt wenigstens an einem der beiden Bügelschenkel ein Rastelement für die Rasthaltung. Auch bei dieser Steckverbindung läßt sich nur ein geringer axialer Hub beim Kuppeln bzw. Entkuppeln der beiden Verbindungsteile erreichen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine preiswerte Steckverbindung der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art zu entwickeln, die sowohl hinsichtlich der beiden Gehäuse der Verbindungsteile als auch hinsichtlich der seitlichen Bewegung des Schiebers gegenüber dem ihn aufnehmenden Gehäuse kleine Dimensionen aufweist und dennoch einen großen axialen Hub der Verbindungsteile beim Kuppeln bzw. Entkuppeln liefert und dabei leichtgängig betätigbar ist. Dies wird erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 angeführten Maßnahmen erreicht, denen folgende besondere Bedeutung zukommt.
Bei seiner Bewegung im Buchsengehäuse führt der Schieber eine translatorische Schwenkbewegung im Buchsengehäuse aus, wofür er zwei unterschiedliche Steuermittel besitzt. Das erste Steuermittel ist eine Axialsteuerung mit einer linearen Axialnut am Buchsengehäuse und einem radialen Lagernocken am Schieber, welche zwar eine Translationsbewegung zueinander ausführen, zugleich aber an ihrer Berührungsstelle einen translationsbeweglichen Schwenklagerpunkt für den Schieber erzeugen. Dieser Schwenklagerpunkt dient dem anderen Steuermittel, welches eine Kippsteuerung bildet und zu welcher einerseits ein Kulissenstein und andererseits eine Kulissenführung gehören. Diese Kulissenführung hat eine Krümmung, welche der kombinierten Schwenk-Translations-Bewegung entspricht. Dadurch ist es möglich, den Schieber in eine seitlich ausgefahrene Freigabestellung bezüglich des Buchsengehäuses zu verschwenken, wo der Kupplungszapfen in das offene Ende vom Kupplungskanal des Schiebers ein- bzw. ausgeführt werden kann. In dieser seitlich ausgefahrenen Freigabestellung bietet der Schieber eine gute Angriffsfläche zu seiner manuellen Betätigung. Dabei führt der Schieber eine translatorische Schwenkbewegung aus und nimmt beim Kuppeln bzw. Entkuppeln das Steckergehäuse durch den Eingriff des Kupplungszapfens in den schieberseitigen Kupplungskanal mit.
Der Kupplungskanal des Schiebers ist als Bogensegment gestaltet, welches vorteilhaft lediglich von der Schwenkbewegung des Schiebers bestimmt ist. Für einen hohen Axialhub bei der Kupplung bzw. Entkupplung zwischen den beiden Verbindungsteilen genügt eine Verschwenkung des Schiebers um einen verhältnismäßig kleinen Winkel, der z. B. kleiner als ein Achtelkreis ausgebildet sein kann. Ein kleiner Schwenkwinkel sorgt dafür, daß der Schieber in seiner herausgeschwenkten Freigabestellung verhältnismäßig wenig aus dem Buchsengehäuse herausragt, welches eine entsprechend geringe Baubreite aufzuweisen braucht. Aber auch die axiale Länge des Buchsengehäuses kann relativ klein ausgebildet sein, weil das vom Kupplungskanal gebildete Bogensegment sich bezüglich der erwähnten Schwenklagerstelle des Schiebers auf der gleichen Hebelseite befindet, wie dessen Kippsteuerung. Der Schieber hat daher die verhältnismäßig kleine axiale Dimension eines einarmigen Hebels, dessen Hebelarmlänge durch den Abstand zwischen seiner Schwenklagerstelle am Lagernocken einerseits und dem offenen Ende des bogenförmigen Kupplungskanals andererseits bestimmt ist. Der schieberseitige Steuerteil der Kippsteuerung liegt dazwischen. Dadurch braucht das Buchsengehäuse nur eine verhältnismäßig kleine axiale Dimension aufzuweisen, die sich aus der Hebelarmlänge des Schiebers abzüglich der translatorischen Bewegung seiner Schwenklagerstelle ergibt. Durch diese Anordnung der Kupplungs- und Steuermittel ergeben sich bei der Schieberbetätigung auch günstige Kraftverhältnsise nach dem Hebelgesetz. Dennoch wird ein großer axialer Hub beim Kuppeln und Entkuppeln der beiden Verbindungsteile erreicht, weil die Bogenhöhe des Kupplungskanals dafür lediglich einen Teilhub zu liefern braucht, während der Resthub von der Translationsbewegung des Schiebers im Buchsengehäuse besorgt wird. Weil der Kupplungskanal in seinem Bogensegment lediglich einen Teilhub der axialen Kupplungsbewegung zu berücksichtigen braucht, hat er eine verhältnismäßig geringe Steigung, die sich in einer leichtgängigen Führung des Kupplungszapfens auswirkt. Der schwenkbewegliche Schieber bildet zusammen mit dem über seinen Kupplungszapfen ins Bogensegment des Schiebers eingreifenden Steckergehäuse eine Baugruppe, welche sich beim Verschwenken des Schiebers gemeinsam translatorisch bewegt.
Bei der Montage des Schiebers im Buchsengehäuse wird eine Montagekraft aufgewendet, die wesentlich, z. B. 30 %, über der später zur Betätigung des Schiebers erforderlichen Betätigungskraft liegt.
Weitere Maßnahmen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen. In den Zeichnungen ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1
in entkuppelter, axial ausgerichteter Position, im oberen Bild, mit einem Wandausbruch, das untere Ende eines als Relais ausgebildeten ersten Verbindungsteils einer Steckverbindung und, im unteren Bild, in einem axialen Halbschnitt, den als Relaisträger ausgebildeten anderen Verbindungsteil, wobei ein Schieber aus dem zum Relaisträger gehörenden Buchsengehäuse entfernt ist,
Fig. 2,
in Blickrichtung 11 von Fig. 1, den Relaisträger in axialer Draufsicht, wobei auch dort der Schieber im Buchsengehäuse noch nicht montiert ist,
Fig. 3,
in Blickrichtung von III in Fig. 1, die Endansicht auf das Relais,
Fig. 4
die Innenansicht eines zum Buchsengehäuse des Relaisträgers von Fig. 1 gehörenden U-förmigen Schiebers mit einem Ausbruch an einer Stelle,
Fig. 5
eine Seitenansicht des Schiebers, in Blickrichtung V von Fig. 4, vor dessen Einführen in eine seitliche Aufnahme des im achsparallelen Schnitt längs der Schnittlinie V-V von Fig. 2 gezeigten Buchsengehäuse des Relaisträgers,
Fig. 6
eine seitliche Schnittansicht durch den Schieber von Fig. 4 längs der dortigen Schnittlinie VI-VI,
Fig. 7
in einer der Fig. 5 entsprechenden Seitenansicht eine sogenannte "Freigabestellung" des Schiebers, nachdem dieser durch eine seitliche Öffnung ins Buchsengehäuse eingeführt und dort vormontiert worden ist, wobei das Relais sich in eine Ausgangsstellung beim Kuppeln befindet,
Fig. 8
in starker Vergrößerung einen Horizontalschnitt VIII-VIII von Fig. 7 durch ein Detail des Schiebers und des Buchsengehäuses,
Fig. 9
in einer der Fig. 7 entsprechenden geschnittenen Seitenansicht die beiden Verbindungsteile, wenn der Schieber aus seiner Freigabestellung in Fig. 7 weiterbewegt worden ist,
Fig. 10
in einer der Fig. 7 entsprechenden Darstellung die endgültige Kupplungsposition der beiden Verbindungsteile, nachdem der Schieber in seine andere, die "Verriegelungsstellung" bestimmende Lage übergegangen ist, die gepunktet auch in Fig. 7 dargestellt ist,
Fig. 11
einen Horizontalschnitt durch die beiden gekuppelten Verbindungsteile längs der Schnittlinie XI-XI von Fig. 10,
Fig. 12
in einem vergrößerten Horizontalschnitt gemäß Fig. 8 das gleiche Detail des Schiebers und des Buchsengehäuses in einer anderen Position, wo eine Rasthaltung unwirksam gesetzt ist und
Fig. 13
in einer der Fig. 8 entsprechenden Darstellung eine alternative Gestaltung des Details.
Die beiden Verbindungsteile 10, 20 der in den Fig. gezeigten Steckverbindung bestehen im dargestellten Ausführungsbeispiel aus einem Relais 10 und einem Relaisträger 20, zu dem noch ein Schieber 30 gemäß Fig. 4 bis 6 gehört. Der Schieber 30 dient dazu, die durch den Pfeil 40 in Fig. 7 veranschaulichte Kupplungsbewegung zwischen dem Relais 10 und dem Relaisträger 20 bzw. die durch den entsprechenden Gegenpfeil 40' in Fig. 10 veranschaulichte Entkupplungsbewegung auszuführen.
Der Relaisträger 20 besitzt ein Buchsengehäuse 21, welches ein Kernstück 23 mit zahlreichen aus Fig. 1 und 2 erkennbaren Axialkammern 24 aufweist. Die Axialkammern dienen zur Aufnahme von elektrischen Kontakten, die dort verrastet und durch einen sogenannten Kamm 19 unverlierbar verriegelt sind. In Fig. 2 ist strichpunktiert eine Vorraststellung 19' des Kamms 19 verdeutlicht, wo die an den Leitern von elektrischen Leitungen 25 angecrimpten Kontaktteile 22 in die Axialkammern 24 eingeführt werden können, bevor sie, in der ausgezogenen Endraststellung von Fig. 1 und 2 des Kamms 19 dort verriegelt werden. Wie am besten aus der Stirnansicht von Fig. 2 zu erkennen ist, wo die beiden in einer Ebene liegenden Stirnflächen der äußeren Ummantelung des Buchsengehäuses 21 und des Kernstücks 23 durch Punktschraffur hervorgehoben sind, besitzt das Buchsengehäuse eine hier ringförmig ausgebildete Aufnahme 26, in welche sowohl Gehäuseteile des Relais 10 als auch Teile des Schiebers 30 eingeführt werden.
Das Relais 10 besitzt ein entsprechend der Aufnahme 26 des Buchsegehäuses 21 gestaltetes Steckergehäuse 11, welches hülsenförmig ausgebildet ist und im Hülseninneren mehrere elektrische Gegenkontakte 12 aufweist. Die Gegenkontakte 12 sind natürlich in einem Anordnungsmuster im Steckergehäuse 11 positioniert, welches, wie Fig. 3 zeigt, der Lage der erwähnten Kontakte 22 im Buchsengehäuse 21 entspricht. Das Steckergehäuse 11 besitzt an zwei einander diametral gegenüberliegenden Außenflächen einen Kupplungszapfen 41 für die bereits erwähnte Kupplungs- bzw. Entkupplungsbewegung 40, 40'. Entsprechend der Lage des Kupplungszapfens 41 besitzt das Buchsengehäuse 21 eine aus Fig. 1 und 2 ersichtliche axiale Einführöffnung 43 für den Kupplungszapfen 41 an seinem Stirnende. Die zugehörigen beiden Kupplungskanäle 42 dagegen befinden sich im Schieber 30, der folgenden Aufbau hat.
Der Schieber 30 ist als U-förmiger Bügel ausgebildet, der zu seiner noch näher zu beschreibenden Kippbetätigung zunächst einen am besten im Schnitt von Fig. 6 erkennbaren Scheitelsteg 31 aufweist, an dessen Stegenden rechtwinklig zwei im wesentlichen eben ausgebildete Bügelschenkel 32 sitzen. Die erwähnten beiden Kupplungskanäle 42 sind jeweils an den einander zugekehrten Innenflächen 33 der beiden Bügelschenkel 32 angeordnet. Am inneren Ende der beiden Bügelschenkel 32 befindet sich jeweils ein Lagernocken 51 einer noch näher zu beschreibenden Axialsteuerung 50. Der Lagernocken 51 ragt ebenfalls von der Schenkel-Innenfläche 33 gemäß Fig. 4 ab. An den beiden Außenflächen 34 der Bügelschenkel 32 befindet sich dagegen eine Kulissenführung 62 einer noch näher zu beschreibenden Kippsteuerung 60.
Der Schieber 30 wird durch eine seitliche, aus Fig. 1 erkennbare Eintrittsöffnung 27 in die Aufnahme des Buchsengehäuses 21 im Sinne der aus Fig. 5 ersichtlichen Einführpfeile 13 eingesteckt, bis schließlich, über eine ansteigende Rampe, der beschriebene Lagernocken 51 in eine im wesentlichen lineare Axialnut 52 des Buchsengehäuses 21 einschnappt. Im Inneren der Aufnahme 26 besitzt das Buchsengehäuse 21 noch einen ortsfesten Kulissenstein 61, der bei diesem Einführen 13 in die ihm zugeordnete Mündung der im Schieber 30 befindlichen Kulissenführung 62 einfährt. Dies führt schließlich zu der aus Fig. 7 ersichtlichen Ausgangsstellung des Schiebers 30 im Buchsengehäuse 21. Diese Ausgangsstellung des Schiebers 30 ist durch eine anhand von Fig. 8 noch näher zu beschreibende Rasthaltung 70 festgelegt.
In dieser Ausgangsstellung ist der Kupplungskanal 42 mit einer am besten aus Fig. 6 ersichtlichen freien Kanalöffnung 44 mit der bereits beschriebenen Einführöffnung 43 im Gehäuse 21 ausgerichtet. Daher kann der am Steckergehäuse 11 befindliche Kupplungszapfen 41 dort axial in seine aus Fig. 7 ersichtliche Ausgangsposition im Sinne des Einsteckpfeils 14 eingeführt werden. In Fig. 7 ist strichpunktiert auch eine axial höhere Position 41" des Kupplungszapfens verdeutlicht, von welcher aus das Steckergehäuse 11 stirnendig in die Aufnahme 26 axial eingeführt wird. Wegen des freien axialen Einsteckens 14 des Kupplungszapfens 41 in die Kanalöffnung 44 bzw. die entsprechende, zum Einsteckfall 14 gegenläufige Herausziehbewegung, soll diese Ausgangsstellung des Schiebers 30 nachfolgend kurz als "Freigabestellung" bezeichnet werden.
Ausgehend von der in Fig. 7 gezeigten Freigabestellung läßt sich der Schieber 30 in besonderer Weise gegenüber dem Gehäuse 21 translatorisch schwenkbewegen, wodurch der Schieber letztlich in die aus Fig. 10 ersichtliche andere Endstellung 30' überführbar ist, die nachfolgend, aus noch näher ersichtlichen Gründen, kurz "Verriegelungsstellung" bezeichnet werden soll. Diese Verriegelungsstellung 30' ist gepunktet auch in Fig. 7 eingezeichnet. Die kombinierte Bewegung des Schiebers zwischen den beiden Stellungen 30, 30' von Fig. 7 setzt sich, wie dort durch Pfeile verdeutlicht ist, aus einer Schwenkbewegung 35 und einer axialen Translationsbewegung 55 zusammen.
Der Kupplungskanal 42 berücksichtigt zweckmäßigerweise lediglich die durch die Schwenkbewegung 35 bedingte Bewegungskomponente und ist daher als im wesentlichen kreisförmiges Bogensegment 42 ausgebildet. In manchen Anwendungsfällen könnte aber dabei auch schon eine axiale Bewegungskomponente hinzukommen. Dagegen ist die Kulissenführung 62 gemäß der kombinierten Bewegungsfolge aus der Schwenkbewegung 35 einerseits und der Translationsbewegung 55 andererseits gekrümmt ausgebildet. Wie bereits erwähnt wurde, ist die Kulissenführung 62 im Schieber 30 angeordnet, während der zugehörige Kulissenstein 61 ortsfest in der Aufnahme 26 des Buchsengehäuses 21 angeordnet ist. Es wäre aber auch möglich, diese beiden Elemente 61, 62 der Kippsteuerung 60 in umgekehrter Weise zwischen dem Schieber 30 und dem Buchsengehäuse 21 anzuordnen.
Um den Schieber 30 aus einer Freigabestellung von Fig. 7 in die Verriegelungsstellung 30' von Fig. 10 zu überführen, wird von Hand eine in Fig. 7 durch den Pfeil 15 verdeutlichte Schubkraft 15 auf den Scheitelsteg 31 des Schiebers 30 ausgeübt. Dieser Scheitelsteg 31 bewegt sich daher, wie aus der in Fig. 9 erkennbaren Zwischenposition zu ersehen ist, an das Buchsengehäuse 21 heran. Dabei gleitet der am Steckergehäuse 11 befindliche Kupplungszapfen 21 ins Innere des Kupplungskanals 42 hinein und bildet zusammen mit dem Schieber 30 eine gemeinsam bewegliche Baugruppe 16. Zwischen den Umfangsflächen des Steckergehäuses 11 und den Innenflächen der Aufnahme 26 im Buchsengehäuse 21 kommt es zu einer axialen Führung.
Diese Baugruppe 16 ist aber durch die beschriebene Kippsteuerung 60 zwangsgeführt. Die Kippsteuerung 60 erlaubt nicht nur die in Fig. 7 erwähnte Schwenkbewegung 35, die sich in Fig. 9 teilweise verwirklicht hat, sondern zwingt der Baugruppe 16 auch einen entsprechenden Anteil der Translationsbewegung 55 auf. Wie ein Vergleich zwischen Fig. 7 und 9 erkennen läßt, hat sich der Lagernocken 51 in Fig. 9 axial in seiner Nut 52 nach unten bewegt. Die Kupplungsbewegung 40 zwischen den beiden Gehäusen 11, 21 ist also nicht nur aus der Kreiskrümmung des Kupplungskanals 42 zustande gekommen, sondern auch durch die in der Kippsteuerung 60 bestimmte Axialkomponente. Der Schieber 30 hat sich dadurch etwas verkippt, wobei sein Lagernocken 51 an seiner Berührung mit der Axialnut 52 die maßgebliche Schwenklagerstelle 53 für die vorbeschriebene Schwenkbewegung 35 bildet. Diese Schwenklagerstelle 52 bewegt sich dabei axial in der Nut 42. Bedeutsam ist, daß die Kippsteuerung 60 sich bezüglich dieser Schwenklagerstelle 51 auf der gleichen Seite befindet, wie der Kupplungskanal 42 mit dem in ihn eingreifenden Kupplungszapfen 41. Beide Elemente 41, 42 und 60 liegen am gleichen Hebelarm 36, der in Fig. 9 angedeutet ist. Dabei ist die Kippsteuerung 60 näher an der durch die Berührung des Lagernockens 51 in der Axialnut 52 bestimmten Schwenklagerstelle 53 angeordnet als der Kupplungskanal 52.
In der Verriegelungsstellung von Fig. 10 ist der Schieber mit seinem Scheitelsteg 31 an das Buchsengehäuse 21 seitlich angedrückt und damit die Wirkung der Schubkraft 15 beendet. Der Kupplungszapfen 41 befindet sich am inneren, geschlossenen Ende des Kupplungskanals 42 und ist daher von der Kanalwand des Kupplungskanals 42 axial überdeckt. Es liegt eine Verriegelung des Relais 10 im Relaisträger 20 vor. Auch der Kulissenstein 61 ist ans Ende seiner Kulissenführung 62 gelangt und hat den Lagernocken 51 in seine axial tiefste Position in der Nut 52 geführt. Die beiden Gehäuse 11, 21 sind in ihre axiale, volle Kupplungsstellung in Fig. 10 gebracht, wodurch ihre in Fig. 1 erläuterten Kontakte 22 und Gegenkontakte 12 in maximalem Eingriff stehen.
Trotz relativ geringer Bauhöhe des Schiebers, die durch seine Nocken in Fig. 10 verdeutlichten Hebelarms 36 veranschaulicht ist, und trotz eines nur geringen, aus Fig. 7 erkennbaren Schwenkwinkels 37, der bei 35° liegen kann, ist ein großer, durch den Pfeil 45 in Fig. 7 verdeutlichter Axialhub 45 beim Kuppeln 40 zustande gekommen. Dieser Axialhub 45 setzt sich aus zwei Komponenten 46, 47 zusammen. Die reine Schwenkbewegung 35 läßt einen axialen Teilhub 46 zwischen den Kupplungszapfen 41 entstehen, welcher durch die axiale Bogenhöhe des Kupplungskanals 42 im Schieber 30 bestimmt ist. Läßt man nämlich die Translationsbewegung 55 zunächst unberücksichtigt, so würde sich der Kupplungszapfen 41 um die Strecke dieses Teilhubs 46 in Fig. 7 bewegen.
Wie gepunktet in Fig. 7 verdeutlicht ist, gelangt aber in der Verriegelungsstellung von Fig. 10 der Kupplungszapfen in die gepunktet in Fig. 7 verdeutlichte Endposition 41', welche den gesamten Axialhub 45 bestimmt. Diese tiefere Kupplungsposition 41' ergibt sich, weil über die Zwangsführung der Kippsteuerung 60 noch die vorerwähnte Translationsbewegung 55 stattfindet, die in Fig. 7 durch den gestrichelt bzw. gepunktet eingezeichneten Lagernocken 51 bzw. 51' verdeutlicht ist. Durch diese Translationsbewegung entsteht ein Resthub 47, der zu dem vorerwähnten Teilhub 46 additiv hinzukommt. Es wird ein größerer Axialhub 45 erreicht, als durch den kleinen Schwenkwinkel 37 und den Bogenverlauf des Kupplungskanals 42 zu erwarten ist. Der Bogenverlauf des Kupplungskanals 42 ist verhältnismäßig flach und der Krümmungsmittelpunkt liegt weitaus mehr entfernt, als der durch die Schwenklagerstelle 53 bestimmten Länge des Hebelarms 36 im Schieber 30 entspricht. Dadurch ergibt sich ein leichtgängiges Einfahren des Kupplungszapfens 41 im Kupplungskanal 42.
Ausweislich der Fig. 4, 6 und 8 umfaßt die bereits erwähnte Rasthaltung 70 zwei Rastvorsprünge 71, 72, die an einer am besten aus Fig. 5 erkennbaren radial federnden Zunge 38 sitzen. Diese Rastvorsprünge 71, 72 bilden somit federnd nachgiebige Rastelemente. Eine im wesentlichen starre Gegenrastrippe 73 von Fig. 8 ist in diesem Ausführungsbeispiel von einer Gehäusewand 28 des Buchsengehäuses 21 gebildet. Die federnde Zunge 38 entsteht durch einen U-förmigen Ausschnitt 39 im jeweiligen Bügelschenkel 32. Die beiden Rastvorsprünge 71, 72 befinden sich dabei, wie Fig. 4 und 6 zeigen, an der Innenfläche 33 des jeweiligen Schenkels 32. Sie erheben sich über diese Innenfläche gemäß Fig. 8, während zur Außenfläche 34 hin sich ein aus Fig. 8 erkennbarer Freiraum 54 befindet.
Bei der im Zusammenhang mit Fig. 5 bereits beschriebenen Montage des Schiebers 30 im Buchsengehäuse 21 empfiehlt es sich, am inneren Rastvorsprung 71 eine schräge Rampe 79 vorzusehen. Bei der Montage 13 wird dann die Vorrastrippe 71 von der Kante der Gehäusewand 28 weggedrückt, indem die Zunge 38 im Sinne des Pfeils 49 von Fig. 8 in den Freiraum 54 hineinfedert. Die Innenfläche der in Fig. 7 weggebrochen gezeichneten und in Fig. 8 dargestellten Seitenwand 29 des Buchsengehäuses dient dabei zur Führung des Schiebers 30 an der Außenfläche 34 seines Bügelschenkels 32. Die Seitenwand 29 begrenzt den vorbeschriebenen Freiraum 54 hinter der federnden Zunge 38.
In der Vorraststellung gemäß Fig. 7 und 8 greift die Gegenrastrippe 73 zwischen die beiden Rastvorsprünge 71, 72 ein und bestimmt dadurch die erwähnte Freigabestellung des Schiebers 30 im Buchsengehäuse 21. Diese Gegenrastrippe 73 entsteht am einfachsten durch eine gemäß Fig. 8 etwas hinterschnittene Wandkante der erwähnten Gehäusewand 28, welche die bereits oben erwähnte, aus Fig. 1, im unteren Bild, ersichtliche Eintrittsöffnung 27 des Buchsengehäuses 21 in der Aufnahme 26 begrenzt. Ausweislich der Fig. 12 ist der Hinterschnitt 56 an beiden Flächenseiten der Gehäusewand 28 ausgebildet. Der Winkel 59 dieses Hinterschnitts liegt bei 5°. Bei den zugehörigen Rastvorsprüngen 71, 72 ergeben sich dazu komplementäre hinterschnittene Flanken 75, 76.
Der innere Rastvorsprung 71 ist mit einer axial ansteigenden Auflaufschräge 74 versehen, die mit einer am Steckergehäuse 11 vorgesehenen Nase 17 zusammenwirken kann. Dies ist aus Fig. 3 zu erkennen. Übt man bei der vorbeschriebenen Einsteckbewegung 14 des Steckergehäuses 11 eine leichte axiale Kraft aus, so fährt die Nase 17 auf die Auflaufschräge 74 auf und drückt die Zunge 38 im Sinne der aus Fig. 8 erkennbaren Pfeile 49 federnd in den erwähnten Freiraum 54 hinein. Die Zunge 38 wird weggebogen. Diese Position 38' der Zunge ist in Fig. 12 veranschaulicht. Dadurch wird auch der äußere Rastvorsprung 72 bezüglich der Gegenrastrippe 73 an der Gehäusewand 28 weggeschwenkt und gibt die Rasthaltung 70 frei. Jetzt kann der Schieber 30 im Sinne der erwähnten Schubkraft 15 im Sinne der Fig. 9 weiter kippbewegt werden. Dadurch ist die Betätigung 15 des Schiebers 30 für die Kupplungsbewegung 40 erleichtert, obwohl in diesem Fall eine formschlüssige Rasthaltung gemäß Fig. 8 vorliegt. Dieser Maßnahme des Unwirksamsetzens der Rasthaltung 70 kommt eine selbständige erfinderische Bedeutung zu.
Alternativ könnte die Rasthaltung auch einen aus Fig. 13 ersichtlichen Aufbau aufweisen. In Fig. 13 ist die aus Fig. 8 ersichtliche wirksame Rasthaltung des Schiebers 30 dargestellt. Die beidseitigen Flanken 75', 76' der beiden Rastvorsprünge 71', 72' sorgen für eine kraftschlüssige Rast der Wandkante 73'. In diesem Fall entfallen die vorbeschriebenen Hinterschneidungen 56. Es liegt eine kraftschlüssige Rasthaltung 70' vor. Auch das vorbeschriebene Unwirksamsetzen dieser Rasthaltung 70' mittels der zum Steckergehäuse 11 gehörenden Nase 17 kann entfallen.
Bei der Weiterbewegung des Schiebers 30 im Sinne der Schubkraft 15 wird schließlich die aus Fig. 10 ersichtliche Endposition erreicht, nämlich die beschriebene Verriegelungsstellung. Auch diese Verriegelungsstellung kann durch eine Rasthaltung gesichert sein. Hierzu besitzt der Schieber zumindest an der Innenfläche 33 seines einen Bügelschenkels 32 eine aus Fig. 6 ersichtliche Rastrippe 77, welche ebenfalls mit der Wandkante 73 der Gehäusewand 28 im Bereich der seitlichen Eintrittsöffnung 27 zusammenwirkt. Zwischen der Rastrippe 77 und dem Scheitelsteg 31 des Schiebers 30 verbleibt ein Abstand 64, in welchen die Gehäusewand 28 beim Übergang in ihre aus Fig. 10 ersichtliche Verriegelungsstellung einschnappt. Es kommt zu einer zeitweiligen Deformation im Bereich der Rastrippe 77. Wie Fig. 10 zeigt, ist damit auch die in Fig. 10 gezeigte Verriegelungsstellung des Schiebers 10 gegenüber dem Buchsengehäuse 21 rastgesichert.
Im weiteren Verlauf der vom kippbewegten Schieber 30 bewirkten Kupplungsbewegung 40 überfährt die Nase 17 vom Steckergehäuse 11 den inneren Rastvorsprung 71 und gelangt schließlich zu der in Fig. 10 ersichtlichen unteren Endposition im Inneren des Buchsengehäuses 21. Beim Entkupplungsvorgang 40' von Fig. 10 kommt es zunächst zu einer Deformation im Bereich der Rastrippe 77, wenn der Schieber, in Gegenrichtung zur vorgenannten Schubkraft 15, mittels einer Auszugskraft 15' betätigt wird. Über die Zwischenposition von Fig. 9 kommt es schließlich über die Zwischenstellung von Fig. 9 zu der Vorraststellung von Fig. 7 und 8. Der äußere Rastvorsprung 72 besitzt nämlich, wie aus Fig. 8 zu erkennen ist, eine schräge Rampe 78, welche der vorbeschriebenen hinterschnittenen Flanke 71 gegenüberliegt. Der Schieber 30 wird dadurch in seiner aus Fig. 8 ersichtlichen Freigabestellung arretiert. Dies gilt sinngemäß auch für die beschriebene alternative Ausbildung der Rasthaltung 70' von Fig. 13, wo der äußere Rastvorsprung 72' eine entsprechende schräge Rampe 78' besitzt.
Wie Fig. 3 verdeutlicht, ist das Steckergehäuse 11 im Umfangsbereich mit Coderippen 18, 48 versehen, denen im Buchsengehäuse 21 Codenuten 57 bzw. 58 in der Aufnahme 26 des Buchsengehäuses 21 zugeordnet sind. Dadurch ist eine Zuordnung definierter Relais 10 zu zugehörigen Relaisträgern 20 gewährleistet und ein irrtümliches Vertauschen ausgeschlossen. Das ist aus der Kupplungsposition der beiden Verbindungsteile 10, 20 in Fig. 11 zu erkennen.
Um verschiedene Varianten von Relais 10 und Relaisträgern 20 unterscheiden zu können, können die Coderippen 18, 48 in unterschiedlichen, in Fig. 3 strichpunktiert dargestellten Alternativpositionen 18' bzw. 48' angeordnet sein. Die zugehörigen Codenuten 57, 58 sind dann im zugehörigen Buchsengehäuse 21 entsprechend placiert. Diese Codierung sorgt auch dafür, daß das Steckergehäuse 11 nur in einer bestimmten Drehorientierung ins Buchsengehäuse 21 im Sinne des Einsteckpfeils 14 von Fig. 7 einführbar ist und die Nasen 17 ihre vorbeschriebene Funktion ausüben können.
Bezugszeichenliste:
10
Verbindungsteil, Relais
11
Steckergehäuse von 10
12
elektrischer Gegenkontakt in 11
13
Einführpfeil von 30 in 21 (Fig. 5)
14
Einsteckpfeil von 11 in 21 (Fig. 7)
15
Schubkraft für 30 (Fig. 7, 9, 10)
15'
Auszugskraft für 30 (Fig. 10)
16
Baugruppe aus 30, 11
17
Nase an 11 (Fig. 3)
18
Coderippe an 11 (Fig. 3)
18'
Alternativposition von 18 (Fig. 3)
19
Kamm in Endlage (Fig. 2)
19'
Kamm in Vorrastlage (Fig. 2)
20
Verbindungsteil, Relaisträger
21
Buchsengehäuse von 20
22
elektrischer Kontakt in 21 (Fig. 1)
23
Kernstück von 21
24
Axialkammer in 23
25
elektrische Leitung für 22
26
ringförmige Aufnahme in 21
27
seitliche Eintrittsöffnung in 26 (Fig. 1)
28
Gehäusewand für 73 (Fig. 8)
29
Gehäuse-Seitenwand von 21 (Fig. 8)
30
Schieber (in Freigabestellung)
30'
Schieber (in Verriegelungsstellung)
31
U-Scheitelsteg von 30
32
Bügelschenkel von 30
33
Innenfläche von 32
34
Außenfläche von 32
35
Schwenkbewegung von 30 (Fig. 7)
36
Hebelarm von 30
37
Schwenkwinkel bei 35 (Fig. 7)
38
Zunge für 70 (in Ruhelage)
38'
weggebogene Position von 38 (Fig. 12)
39
U-förmiger Ausschnitt in 32 für 38 (Fig. 5)
40
Pfeil der Kupplungsbewegung (Fig. 7)
40'
Pfeil der Entkupplungsbewegung (Fig. 10)
41
Kupplungszapfen
41'
Kupplungszapfen in Kupplungs-Endlage (Fig. 7, 10)
41"
Kupplungszapfen vor dem Einführen (Fig. 7)
42
bogenförmiger Kupplungskanal
43
axiale Einführöffnung in 21 für 41
44
Kanalöffnung, freies Ende von 42
45
gesamter Axialhub von 11 bezüglich 20
46
Teilhub von 45
47
Resthub von 45
48
Coderippe an 11 (Fig. 3)
48'
Alternativposition von 48 (Fig. 3)
49
Ansenkpfeil von 38 in 54 (Fig. 8)
50
Axialsteuerung
51
Lagernocken an 30
51'
Endposition an 51 (Fig. 7)
52
Axialnut für 51 in 21
53
Schwenklagerstelle zwischen 51, 52
54
Freiraum hinter 38 (Fig. 8)
55
Translationsbewegung von 10, 30
56
Hinterschnitt bei 73 (Fig. 12)
57
Codenut für 17 in 21 (Fig. 2)
58
Codenut für 48 in 21 (Fig. 2)
59
Hinterschnittwinkel (Fig. 12)
60
Kippsteuerung
61
Kulissenstein für 60
62
Kulissenführung von 60
64
Abstand zwischen 31, 71 (Fig. 6)
70, 70'
Rasthaltung (Fig. 8, 13)
71, 71'
innerer Rastvorsprung von 70 (Fig. 8, 13)
72, 72'
äußerer Rastvorsprung von 70 (Fig. 8, 13)
73, 73'
Gegenrastrippe von 70, Wandkante von 28 (Fig. 8, 13)
74
Auflaufschräge von 71 (Fig. 6)
75, 75'
hinterschnittene Flanke von 71 bzw. 71'
76, 76'
hinterschnittene Flanke von 72 bzw. 72'
77
Rastrippe an 33 (Fig. 6)
78, 78'
schräge Rampe an 72 (Fig. 8, 13)
79
schräge Rampe an 71 (Fig. 8)

Claims (12)

  1. Elektrische Steckverbindung aus zwei lösbaren Verbindungsteilen (10, 20), insbesondere aus einem Relais und aus einem Relaisträger für Kraftfahrzeuge, welche mittels eines seitlich ausfahrbaren Schiebers (30) sowohl miteinander axial kuppelbar (40) bzw. entkuppelbar (40') als auch in ihrer Kupplungslage gegeneinander verriegelt sind,
    wobei der eine Verbindungsteil (20) ein Buchsengehäuse (21) mit darin montierten elektrischen Kontakten (22) aufweist und das Buchsengehäuse (21) eine seitliche Aufnahme (26) mit Steuermitteln für den Schieber (30) besitzt,
    während der andere Verbindungsteil (10) ein beim Kuppeln (40) bzw. Entkuppeln (40') im Buchsengehäuse (21) axial geführtes, komplementäres Steckergehäuse (11) aufweist mit darin montierten elektrischen Gegenkontakten (12) und mit wenigstens einem seitlich abragenden Kupplungszapfen (41) für die vom Schieber (30) gesteuerte Kupplungsbewegung,
    und der Schieber (30) einen profilierten Kupplungskanal (42) für den Kupplungszapfen (41) des Steckergehäuses (11) besitzt und durch die Steuermittel im Buchsengehäuse (21) zwischen zwei Stellungen (30, 30') bewegbar ist, nämlich
    einerseits einer seitlich ausgefahrenen Freigabestellung (30), wo das Steckergehäuse (11) mit seinem Kupplungszapfen (41) in das offene Ende (44) vom Kupplungskanal (42) des Schiebers (30) axial ein- bzw. ausführbar (14) ist
    und andererseits einer eingefahrenen Verriegelungsstellung (30'), wo das Steckergehäuse (11) sich in voller Kupplungslage im Buchsengehäuse (21) befindet, die Kontakte (21) mit den Gegenkontakten (11) elektrisch verbunden sind und der Kupplungszapfen (41) vom Kupplungskanal (42) axial übergriffen wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwischen dem Schieber (30) und dem Buchsengehäuse (21) zwei unterschiedliche Steuermittel (50; 60) angeordnet sind, die eine translatorische (55) Schwenkbewegung (35) des Schiebers (30) im Buchsengehäuse (21) bestimmen,
    wobei das erste Steuermittel eine Axialsteuerung (50) bildet mit einer im wesentlichen linearen Axialnut (52) am Buchsengehäuse (21) und einem radialen Lagernocken (51) am Schieber (30), welcher neben seiner Translationsbewegung (55) in der Axialnut (52) zugleich die Schwenklagerstelle (53) für die Schwenkbewegung (35) des Schiebers (30) bestimmt,
    und das zweite Steuermittel eine Kippsteuerung (60) bildet mit einerseits als Kulissenstein (61) und andererseits als Kulissenführung (62) ausgebildeten Steuerteilen, wobei die Kulissenführung (62) gemäß der kombinierten Schwenk-Translations-Bewegung (35, 55) des Schiebers (30) gekrümmt ist,
    und daß der Kupplungskanal (42) ein im wesentlichen lediglich die hebelartige Schwenkbewegung (35) des Schiebers (30) bestimmendes Bogensegment ist, welches bezüglich der Schwenklagerstelle (53) des Schiebers auf der gleichen Hebelarmseite (36) wie dessen Kippsteuerung (60) angeordnet ist und dessen axiale Bogenhöhe zwar nur einen Teilhub (46) der Kupplungs- bzw. Entkupplungsbewegung (40, 40') zwischen dem Steckergehäuse (11) und dem Buchsengehäuse (21) bestimmt,
    aber das Steckergehäuse (11) über seinem ins Bogensegment (42) greifenden Kupplungszapfen (41), zusammen mit dem Schieber, eine im Buchsengehäuse translationsbewegliche Baugruppe (16) bildet, welche den axialen Resthub (47) für die Kupplungs- bzw. Entkupplungsbewegung (40, 40') liefert.
  2. Steckverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (30) U-bügelförmig ausgebildet ist und sein U-Scheitelsteg (31) zur Schieberbetätigung (15) dient
    und die beiden Bügelschenkel (32) an ihren Innenflächen (33) sowohl zwei einander gegenüberliegende bogenförmige Kupplungskanäle (42) für zwei an gegenüberliegenden Seitenflächen des Steckergehäuses (11) befindlichen Kupplungszapfen (41) als auch zwei Lagernocken (51) der Axialsteuerung (50) besitzt,
    während auf den Außenflächen (34) der beiden Bügelschenkel (32) die einen Steuerteile (62) von zwei einander gegenüberliegenden Kippsteuerungen (60) angeordnet sind, während ihre beiden anderen Steuerteile (61) sich am Buchsengehäuse (21) befinden, (Fig. 4 bis 6).
  3. Steckverbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kulissenstein (61) der Kippsteuerung (60) ortsfest im Buchsengehäuse (21) angeordnet ist, während die zugehörige Kulissenführung (62) sich am Schieber (30) befindet.
  4. Steckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Schieber (30) die zur Kippsteuerung (60) gehörenden Steuerteile (62) näher an dem die Schwenklagerstelle (53) bestimmenden Lagernocken (51) der Axialsteuerung (50) angeordnet sind als der bogenförmige Kupplungskanal (42) im Schieber (30), welcher zur Aufnahme des Kupplungszapfens (41) vom Steckergehäuse (40) dient, (Fig. 6).
  5. Steckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Freigabestellung des Schiebers (30) im Buchsengehäuse (21) durch eine Rasthaltung (70) festgelegt ist.
  6. Steckverbindung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß an einer radial federnden Zunge (38) des Schiebers (30) zwei Rastvorsprünge (71, 72) der Rasthaltung (70) sitzen und federnd nachgiebige Rastelemente bilden,
    während eine im wesentlichen starre Gegenrastrippe (73), die in der Freigabestellung zwischen die beiden Rastvorsprünge (71, 72) fährt, sich am Buchsengehäuse (21) befindet.
  7. Steckverbindung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die federnde Zunge (38) durch einen Ausschnitt (39) im Bügelschenkel (32) des U-förmigen Schiebers (30) erzeugt ist.
  8. Steckverbindung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Rastvorsprünge (71, 72) der Rasthaltung (70) an der Innenfläche (33) der beiden Bügelschenkel (32) des Schiebers (30) angeordnet sind.
  9. Steckverbindung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Bügelschenkel (32) des U-förmigen Schiebers (30) an ihrer Außenfläche (34) einen Freiraum (54) für die Zunge (38) aufweisen, in welchen die Zunge (38) beim Rastübergang hineinfedert.
  10. Steckverbindung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenrastrippe (73) von der Wandkante derjenigen Gehäusewand (28) des Buchsengehäuses (21) erzeugt ist, welche die Eintrittsöffnung (27) der Aufnahme (26) für den Schieber (30) begrenzt.
  11. Steckverbindung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Rastvorsprung (71) an der Zunge (38) eine axiale Auflaufschräge (74) für eine am Steckergehäuse <11) befindliche Nase (17) besitzt
    und die Nase (17) bei axialen Kupplungsbewegung (40) des Steckergehäuses (11) auf die Auflaufschräge (74) gleitet und die Zunge (38) soweit radial wegdrückt,
    bis auch der äußere Rastvorsprung (72) die am Buchsengehäuse (21) befindliche Gegenrastrippe (73) freigibt, (Fig. 3, 8).
  12. Steckverbindung nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der U-bügelförmige Schieber (30) ein Rastelement (77) an wenigstens einem seiner beiden Bügelschenkel (32) aufweist, welches in der Verriegelungsstellung (30') des Schiebers mit der Gegenrastrippe (73) zusammenwirkt, welche in der Freigabestellung (30) des Schiebers Bestandteil der Rasthaltung (70) ist.
EP95936940A 1994-12-06 1995-11-18 Elektrische steckverbindung Expired - Lifetime EP0742952B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4443349 1994-12-06
DE4443349A DE4443349C2 (de) 1994-12-06 1994-12-06 Elektrische Steckverbindung
PCT/DE1995/001607 WO1996018202A1 (de) 1994-12-06 1995-11-18 Elektrische steckverbindung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0742952A1 EP0742952A1 (de) 1996-11-20
EP0742952B1 true EP0742952B1 (de) 1999-06-09

Family

ID=6535021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95936940A Expired - Lifetime EP0742952B1 (de) 1994-12-06 1995-11-18 Elektrische steckverbindung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5839912A (de)
EP (1) EP0742952B1 (de)
DE (2) DE4443349C2 (de)
ES (1) ES2132734T3 (de)
WO (1) WO1996018202A1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3117125B2 (ja) * 1996-08-27 2000-12-11 矢崎総業株式会社 コネクタ相互の自動嵌合機構
DE19651436A1 (de) * 1996-12-11 1998-06-18 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Verbinden von elektrischen Kontakten
JP3384527B2 (ja) * 1997-01-08 2003-03-10 矢崎総業株式会社 Lifコネクタ
JP3309368B2 (ja) * 1997-01-08 2002-07-29 矢崎総業株式会社 Lifコネクタ
JP3384529B2 (ja) * 1997-02-17 2003-03-10 矢崎総業株式会社 Lifコネクタ
DE19709198B4 (de) * 1997-03-06 2006-04-20 The Whitaker Corp., Wilmington Steckeranordnung mit einem Betätigungsschieber
IT1303186B1 (it) * 1998-11-27 2000-10-30 Framatome Connectors Italia Connettore elettrico.
EP1028494B1 (de) * 1999-02-12 2005-04-27 The Whitaker Corporation Hebelbetätigte Verbindungsanordnung mit zwei komplementären Verbindern
DE29908612U1 (de) * 1999-05-14 1999-07-15 Weidmüller Interface GmbH & Co, 32760 Detmold Reihenklemme
DE19938930C1 (de) * 1999-08-17 2001-04-12 Framatome Connectors Int Elektrischer Steckverbinder
DE10063842B4 (de) * 2000-12-21 2011-05-26 Wabco Gmbh Steckeinrichtung für Fahrzeuge
JP3964146B2 (ja) * 2001-03-22 2007-08-22 矢崎総業株式会社 レバー嵌合式コネクタ
DE10232969B4 (de) * 2001-07-23 2012-08-23 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Steckverbinder mit Verriegelungshebel
US6829964B1 (en) 2001-10-18 2004-12-14 Delphi Technologies, Inc. Actuation lever
JP4558583B2 (ja) * 2005-05-31 2010-10-06 矢崎総業株式会社 コネクタ嵌合構造
TWM374177U (en) * 2009-07-03 2010-02-11 Tyco Holdings Holdings Bermuda No 7 Ltd Electrical connector assembly
FR2958460B1 (fr) * 2010-04-01 2012-08-17 Mbda France Montage a connexions electriques et systemes de liaison mecanique separable.
EP2639895A1 (de) * 2012-03-16 2013-09-18 EATON Industries Manufacturing GmbH Elektrischer Steckerhalterausgang
KR101545890B1 (ko) 2014-01-02 2015-08-20 엘에스산전 주식회사 전자개폐장치
DE102014015658A1 (de) * 2014-10-24 2016-04-28 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektronikbaugruppe
JP2016096095A (ja) * 2014-11-17 2016-05-26 住友電装株式会社 レバー式コネクタ
EP4261867A1 (de) * 2022-04-13 2023-10-18 Hitachi Energy Switzerland AG Relaissockel

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3730020C1 (en) * 1987-09-08 1988-09-29 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Electrical plug connector coupling
DE8914038U1 (de) * 1989-03-29 1990-02-08 Kabelwerke Reinshagen Gmbh, 5600 Wuppertal Elektrische Kupplungsvorrichtung
JP2532620Y2 (ja) * 1991-02-28 1997-04-16 矢崎総業株式会社 低挿抜力コネクタ
JP2605189B2 (ja) * 1991-08-27 1997-04-30 矢崎総業株式会社 コネクタ接続装置
DE4129236A1 (de) * 1991-09-03 1993-03-04 Bosch Gmbh Robert Loesbare elektrische steckverbindung

Also Published As

Publication number Publication date
ES2132734T3 (es) 1999-08-16
DE59506170D1 (de) 1999-07-15
WO1996018202A1 (de) 1996-06-13
US5839912A (en) 1998-11-24
EP0742952A1 (de) 1996-11-20
DE4443349C2 (de) 1996-09-26
DE4443349A1 (de) 1996-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0742952B1 (de) Elektrische steckverbindung
DE60209902T2 (de) Elektrischer steckverbinder
EP1641085B1 (de) Verriegelung für eine Steckverbindung
DE69311012T2 (de) Elektrischer Verbinder
DE4341520C2 (de) Abschaltbare Steckdose mit einem Schalter
DE19815862C2 (de) Steckverbinderanordnung
DE19923386C1 (de) Elektrischer Steckverbinder, insbesondere für Kraftfahrzeuganwendungen
EP1662620A2 (de) Elektrische Steckverbindung
DE19848344B4 (de) Abgeschirmte Steckbuchse
DE19920481C1 (de) Selbstverriegelnde elektrische Steckverbindung, insbesondere für Kfz-Anwendungen
DE69310439T2 (de) Verriegelbarer elektrischer Verbinderanordnung
DE2411976C2 (de) Adapter für ein- oder mehrphasige Stromentnahmeschienen
DE102012020641B4 (de) Adapter und Stecker in Anordnung mit dem Adapter
DE19532623B4 (de) Elektrischer Stecker mit einem Betätigungsschieber
DE10037751A1 (de) Elektrosteckverbindergehäuse und Verfahren zum Erfassen seines Eingriffzustands
DE19704356C2 (de) Steckverbinder mit einem Teil zum Erfassen des Eingriffs von Anschlußstücken
DE4334978C2 (de) Mehrpolige elektrische Steckvorrichtung
EP1756919B1 (de) Elektrischer kupplungs-adapter und steckdose
DE10124932C1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE4119122C2 (de) Elektrische Steckverbindung
DE69503638T2 (de) Steckergehaeuse mit sekundaerem verriegelungselement
DE19530335B4 (de) Steckeranordnung
DE19917825C2 (de) Steckverbinder mit einem hebelbetätigten Schiebermechanismus
DE10346367B4 (de) Freidrehbarer HF-Winkelsteckverbinder
DE19802554A1 (de) Steckeranorndung mit einem Betätigungsschieber

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19960508

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980421

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990610

REF Corresponds to:

Ref document number: 59506170

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990715

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2132734

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19991029

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19991115

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19991122

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19991221

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001119

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20001118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20011214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051118