EP0742335A2 - Flügelrahmen eines Fensters oder dergleichen - Google Patents

Flügelrahmen eines Fensters oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
EP0742335A2
EP0742335A2 EP96106053A EP96106053A EP0742335A2 EP 0742335 A2 EP0742335 A2 EP 0742335A2 EP 96106053 A EP96106053 A EP 96106053A EP 96106053 A EP96106053 A EP 96106053A EP 0742335 A2 EP0742335 A2 EP 0742335A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
insert
sash frame
frame according
area
sash
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96106053A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0742335A3 (de
EP0742335B1 (de
Inventor
Erich Rosenkranz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DEUTSCHMEISTER Bauelemente GmbH
Roto Frank AG
Original Assignee
DEUTSCHMEISTER Bauelemente GmbH
Roto Frank AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DEUTSCHMEISTER Bauelemente GmbH, Roto Frank AG filed Critical DEUTSCHMEISTER Bauelemente GmbH
Publication of EP0742335A2 publication Critical patent/EP0742335A2/de
Publication of EP0742335A3 publication Critical patent/EP0742335A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0742335B1 publication Critical patent/EP0742335B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/06Single frames
    • E06B3/08Constructions depending on the use of specified materials
    • E06B3/20Constructions depending on the use of specified materials of plastics
    • E06B3/22Hollow frames
    • E06B3/221Hollow frames with the frame member having local reinforcements in some parts of its cross-section or with a filled cavity
    • E06B3/222Hollow frames with the frame member having local reinforcements in some parts of its cross-section or with a filled cavity with internal prefabricated reinforcing section members inserted after manufacturing of the hollow frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/03Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights
    • E04D13/035Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts
    • E04D13/0351Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts the parts pivoting about a fixed axis
    • E04D13/0354Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts the parts pivoting about a fixed axis the parts being flat
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/12Measures preventing the formation of condensed water

Definitions

  • the invention relates to a sash frame of a window, a door or the like, in particular a roof window, with a hollow plastic profile in which at least one thermally conductive insert is arranged and which has a receiving zone for the glass edge area of a window pane and an interior sash area.
  • Sash frames of the type mentioned are known. From the Austrian patent specification 220 795 a window frame emerges which has a hollow plastic profile. In order to prevent bulging or warping of the plastic hollow profile in the case of different heat radiation, for example in strong one-sided solar radiation, the window frame is provided with an insert consisting of heat-conducting material, which is located near the outer surface and produces an even heat distribution. This heat distribution avoids that thermal expansion occurs only in certain areas, but rather all parts of the window frame expand or contract when exposed to cold, so that material warpage is avoided.
  • the subject of the invention deals with a completely different problem.
  • the invention has for its object to largely avoid moisture precipitation on the inside, that is, the side of the sash or its window pane facing the space of a building or the like.
  • windows and doors especially in the case of roof windows, there is a risk in conventional designs that the moisture present in the room air condenses on cooler areas of the window or the like as condensation water.
  • the condensation is often so great under appropriate conditions that the water drips down to the floor of the room, so that not only is the view through the window pane hindered, but also consequential damage can occur.
  • the above-mentioned disadvantages are avoided by means of the measures according to the invention.
  • the invention provides that the insert forms a thermal bridge which leads from the wing area to the receiving zone and conducts the room heat absorbed by the wing area to the glass edge area.
  • the room heat is supplied to a defined extent along a specifically defined, spatially limited heat conduction path, a defined location, namely the receiving zone for the edge region of the window pane. This procedure does not correspond to the uniform heat distribution known from the prior art and therefore does not lead to a deterioration or only a very insignificant influence on the thermal insulation (k value) of the window.
  • the measures according to the invention ensure that the isothermal profiles, that is to say the curves of the same temperature, do not essentially leave the hollow plastic profile on the inside of the room and - passing through the room - enter the window pane in an area distant from the glass edge. Rather, such isotherms (which are relevant here for the formation of condensation water) run through the casement profile and pass into the window pane, for example in the area of the receiving zone in the glass edge area. This means that no dew point temperatures occur even in the edge region of the window pane, so that there is no or insignificant amount of moisture precipitation due to the condensation of moisture in the room air and the disadvantages mentioned above are therefore avoided.
  • the defined thermal bridge according to the invention ensures that due to the higher room temperature compared to the outside air, heat is absorbed to a defined extent from the wing area of the hollow plastic profile and is guided into the area of the glass edge of the window pane, so that heating occurs to a predetermined extent that prevents moisture condensation.
  • This heat conduction is locally limited — also within the hollow plastic profile — so that the k value of the window remains essentially unaffected, so that no appreciable heat losses occur.
  • the insert is a metal insert. This ensures good thermal conductivity.
  • the insert is preferably designed as a metal profile, that is to say, viewed in cross section, it has a profile contour.
  • the hollow plastic profile viewed in cross section, has a plurality of chambers.
  • the insert is preferably arranged in one of the chambers, in particular in an (extra) receiving chamber on the interior side.
  • the defined heat conduction then takes place only within this chamber, the other chambers being able to take on other tasks, in particular serving for heat insulation, so that the heat conduction according to the invention remains limited in a narrow space.
  • the receiving chamber adjoins at least one chamber facing away from the interior, which forms a heat shielding chamber.
  • the insert lies against the inside of the interior wall of the hollow plastic profile, at least in some areas.
  • the insert also bears at least in regions on the inside of a wall of the hollow plastic profile assigned to the receiving zone, so that a corresponding heat transfer of the room heat to the thermal bridge and from there to the glass edge area is ensured. If the insert follows the contour of the plastic hollow profile at least in some areas, a correspondingly large-area contact is ensured, which improves the heat transfer properties.
  • these heat transfer properties are of course not realized to such an extent that the thermal insulation of the window is greatly deteriorated, but only to such an extent that the effects of the invention are brought about.
  • the insert can also act as a mechanical stiffening insert. In this respect, a double effect is achieved, namely the thermal bridge function and the mechanical stiffening.
  • the insert rests with a prestress against the interior wall and / or the wall of the receiving zone. This ensures a gap-free system and thus good heat transfer properties.
  • bracing elements in particular screws or the like, are preferably arranged, which also support the insert clamp the corresponding wall of the hollow plastic profile. These bracing elements improve the heat transfer, and they can also serve as thermal bridges, thus facilitating temperature exchange.
  • a seal can preferably be arranged between the receiving zone and the glass edge region of the window pane. This is designed in particular as a flat seal in order not to hinder the heat transfer too much, but on the other hand to ensure the sealing effect of the pane against the hollow plastic profile.
  • the bracing elements can be arranged at a uniform distance over the longitudinal extent of the profiles, so that these - as additional thermal conductors - transport the heat almost into the seal.
  • FIG. 1 shows a cross section through the roof window 1, which has a pivoting sash 2 and a fixed frame 3. Both sash 2 and frame 3 are designed as a plastic hollow profile 4 or 5. The sash 2 is provided with a window 6, which is designed as double glazing.
  • the hollow plastic profile 4 faces the room 7 of a building or the like, which has the roof window 1.
  • the outer area of the building or the roof window 1 is identified by the reference number 8.
  • the environmental conditions are there, while there are 7 room conditions in the room.
  • the hollow plastic profile 4 has a wing area 9 which faces the space 7. Furthermore, the hollow plastic profile 4 is provided with a receiving zone 10 for the glass edge region 11 of the window pane 6.
  • the interior of the hollow plastic profile 4 is divided into chambers by means of partition walls.
  • the individual structure is as follows. A region 12 of the hollow plastic profile 4 which extends approximately at right angles to the plane of the window pane 6 merges via a step 13 into a region 14 which runs at an oblique angle thereto and which forms an obtuse angle with a further region 15.
  • the plastic hollow profile 4 has a wall 16 provided with a plurality of webs, which leads to an extension arm 17 which extends over the window pane 6 (its thickness).
  • the hollow plastic profile 4 On the side 18 of the arm 17 facing the window pane 6, the hollow plastic profile 4 has a wall 19, which extends approximately at right angles to the surface of the window pane 6 and which merges into the receiving zone 10 to form an angle of approximately 90 °.
  • the areas 12, 14 and partly also 15 form the already mentioned wing area 9, which is exposed to the room conditions, that is, this wing area 9 is acted upon by the room temperature.
  • an intermediate wall 20 runs in the interior of the hollow plastic profile 4. Parallel to this, a further intermediate wall 21 runs offset toward the frame 3-. An intermediate wall 22 then follows, again offset. Furthermore, there are 20 transverse to the intermediate walls 20 , 21 and 22 extending transverse walls 23 and 24 are provided.
  • the hollow plastic profile 4 also has further intermediate or transverse walls, which, however, are not to be described in detail here, since they are of less importance for the illustration of the invention. Overall, however, it should be noted that chambers are formed due to the different walls, which contribute to the stiffening of the hollow plastic profile and also form heat insulation zones.
  • a chamber 25 is formed in the hollow profile, which forms a receiving chamber 26 for an insert 27, which is designed as a thermal bridge 28.
  • the thermal bridge 28 consists of a metal profile which is largely adapted to the contouring of the hollow plastic profile 4 in the areas 12, 14 and 15 and the receiving zone 10 is. This will be discussed in more detail below.
  • a Z-shaped step 29 is formed on the hollow plastic profile 4, that is to say the wall 30, which runs approximately parallel to the plane of the window pane 6, merges into a wall 31 running vertically downwards, which in turn is approximately on the right Angle continues in a wall 32 which is adjacent to the wall 19.
  • a web 33 extends parallel to the wall 31 at a distance therefrom and has a nose formation at the end. This nose formation is also provided in the wall 31, so that a receiving channel 34 for a seal 35 is formed between the wall 31 and the web 33.
  • the seal 35 is designed as a flat seal and is located between the window pane 6 and the hollow plastic profile 4 in the region of the receiving zone 10.
  • the insert 27, which is designed as a metal profile, has a leg 36 which runs parallel to the region 15 of the hollow plastic profile 4 and preferably rests on the inside thereof.
  • the leg 36 merges into a section 37 which runs parallel to the area 14 and preferably abuts the inside of the wall of the hollow plastic profile 4.
  • the section 37 merges into a cranked area 38 which follows the step 13.
  • This area 38 is adjoined by a section 41 which runs parallel to the area 12 and preferably abuts the inside thereof.
  • bracing elements 43 are arranged in the receiving channel, which brace the wall 32 with the section 42.
  • the bracing elements 43 are preferably designed as self-tapping screws 44, the heads of which are located in the receiving channel 34 below the seal 35.
  • the self-tapping screws 44 are in particular screwed into pre-drilled and countersunk holes, so that during the screwing-in process no chip is formed which enters between the wall 32 and the section 42 and in this way leads to a gap formation which affects the heat transfer. It is also possible to use a screw with a special screw head, in which the screw head is hollow at the root of the shaft, so that any chip that may form can enter this cavity and thus always ensure that the screw head lies snugly on the wall 32.
  • a chamber 45 is formed, which forms a heat insulation chamber.
  • a chamber 46 within which a mechanical stiffening profile 47 is arranged.
  • a mechanical stiffening profile 47 is arranged above the transverse wall 24 and above the chambers 45 and 46.
  • the sash frame 2 of the roof window 1 acts as follows:
  • the higher temperature prevailing in the room 7 compared to the outside area 8 leads to the sash area 9 absorbing room heat, which is transported by the heat-conducting insert 27 into the receiving zone 10.
  • the heat is given off to the glass edge area 11 of the window pane 6.
  • the room 7 is thermally insulated from the outside area 8.
  • FIG. 2 illustrates the above.
  • Sash frame 2 and frame 3 are different from the exemplary embodiment of FIG. 1, but act in the same way since the inside wing area 9 is also assigned a thermally conductive insert 27 that heat a receiving zone 10 in the glass edge area 11 of a window pane 6 feeds.
  • Isotherms 50 are entered, which are labeled with the respective temperatures, namely 0 ° C., 2 ° C., 4 ° C., 6 ° C., 8 ° C., 10 ° C., 12 ° C. It can be seen that the isotherms in the transition area from the sash 2 to the window pane 6 such run that even the 12 ° C isotherm remains within the hollow plastic profile 4, does not therefore exit on the room side and then - bridging the room air - re-enters the window pane 6.
  • the course of the isotherms brought about by the measures according to the invention means that no condensation of moisture present in the room air occurs on the inside of the window pane 6 or on the visible surfaces of the hollow plastic profile 4.
  • the invention prevents, as in the known skylight constructions, condensation water forming in the edge region of the insulating glazing, since heat is specifically brought to the glass edge region. This takes place via the thermal bridge according to the invention, which also brings about a wing stiffening and can take out the room heat to the desired extent and bring it to the edge region of the window pane.

Landscapes

  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Special Wing (AREA)
  • Paper (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Flügelrahmen eines Fensters, einer Tür oder dergleichen, insbesondere eines Wohndachfensters, mit einem Kunststoffhohlprofil, in dem mindestens eine wärmeleitfähige Einlage angeordnet ist und das eine Aufnahmezone für den Glasrandbereich einer Fensterscheibe sowie einen innenraumseitigen Flügelbereich aufweist. Es ist vorgesehen, daß die Einlage (27) eine vom Flügelbereich (9) zur Aufnahmezone (10) führende, die vom Flügelbereich (9) aufgenommene Raumwärme zum Glasrandbereich (11) leitende Wärmebrücke (28) bildet. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Flügelrahmen eines Fensters, einer Tür oder dergleichen, insbesondere eines Wohndachfensters, mit einem Kunststoffhohlprofil, in dem mindestens eine wärmeleitfähige Einlage angeordnet ist und das eine Aufnahmezone für den Glasrandbereich einer Fensterscheibe sowie einen innenraumseitigen Flügelbereich aufweist.
  • Flügelrahmen der eingangs genannten Art sind bekannt. Aus der österreichischen Patentschrift 220 795 geht ein Fensterrahmen hervor, der ein Kunststoffhohlprofil aufweist. Um zu verhindern, daß bei unterschiedlicher Wärmebestrahlung, beispielsweise bei starker einseitiger Sonnenbestrahlung, ein Wölben oder Verziehen des Kunststoffhohlprofils auftritt, ist der Fensterrahmen mit einer aus wärmeleitendem Material bestehenden Einlage versehen, dich sich nahe der äußeren Oberfläche befindet und eine gleichmäßige Wärmeverteilung herbeiführt. Durch diese Wärmeverteilung ist vermieden, daß eine nur in bestimmten Bereichen auftretende Wärmeausdehnung erfolgt, sondern sämtliche Teile des Fensterrahmens dehnen sich aus beziehungsweise ziehen sich bei Kalteeinwirkung zusammen, so daß Materialverwerfungen vermieden werden.
  • Aus der deutschen Offenlegungsschrift 1 908 117 geht ein Kunststoffhohlprofil für Fenster oder Türen hervor, bei dem ebenfalls aufgrund schlechter Wärmeleitfähigkeit des Kunststoffs verursachte Verformungen dadurch vermieden werden sollen, daß mit dem schlecht wärmeleitfähigen Kunststoff ein Metallelement verbunden wird, so daS durch Wärmeleitung die Wärme gleichmäßig auf alle Flächen des Profils übertragen wird, wodurch Verformungen beziehungsweise Verbiegungen infolge Temperaturunterschieden verhindert werden.
  • Ferner ist es bekannt, in Kunststoffhohlprofilen für Fenster Metallprofile zur mechanischen Versteifung einzubringen. Diese Versteifungsprofile liegen auf von den Innenseiten des Kunststoffhohlprofils ausgehenden, einstückigen Kunststoffnasen auf, so daß zwischen Kunststoff und Metallprofil ein Wärmeisolierspalt (Luftspalt) ausgebildet wird. Hierdurch soll ein Wärmeübergang vom Kunststoff auf das Versteifungsprofil verhindert werden, um die Wärmeisolierung (k-Wert) des Fensters möglichst nicht zu verschlechtern.
  • Der Gegenstand der Erfindung befaßt sich mit einem ganz anderen Problem.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Feuchtigkeitsniederschläge auf der Innenseite, also der dem Raum eines Gebäudes oder dergleichen zugekehrten Seite des Flügelrahmens beziehungsweise seiner Fensterscheibe weitestgehend zu vermeiden. Bei Fenstern und Türen, insbesondere bei Wohndachfenstern besteht bei herkömmlichen Ausführungen die Gefahr, daß sich die in der Raumluft vorhandene Feuchtigkeit auf kühleren Bereichen des Fensters oder dergleichen als Schwitzwasser niederschlägt. Der Schwitzwasseranfall ist unter entsprechenden Voraussetzungen oftmals derart groß, daß das Wasser bis auf den Boden des Raumes tropft, so daß nicht nur die Durchsicht durch die Fensterscheibe behindert wird, sondern auch Folgeschäden entstehen können. Mittels der erfindungsgemäßen Maßnahmen werden die vorstehend erwähnten Nachteile vermieden.
  • Zur Lösung der vorstehend erwähnten Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß die Einlage eine vom Flügelbereich zur Aufnahmezone führende, die vom Flügelbereich aufgenommene Raumwärme zum Glasrandbereich leitende Wärmebrücke bildet. Erfindungsgemäß wird die Raumwärme in definiertem Umfang entlang eines konkret definierten, räumlich begrenzten Wärmeführungswegs, einem definierten Ort, nämlich der Aufnahmezone für den Randbereich der Fensterscheibe zugeführt. Dieses Vorgehen entspricht nicht der aus dem Stand der Technik bekannten gleichmäßigen Wärmeverteilung und führt daher nicht zu einer Verschlechterung oder nur einer sehr unwesentlichen Beeinflussung der Wärmeisolierung (k-Wert) des Fensters. Die erfindungsgemäßen Maßnahmen stellen sicher, daß die Isothermenverläufe, also die Kurven gleicher Temperatur, im wesentlichen auf der Rauminnenseite nicht das Kunststoffhohlprofil verlassen und -durch den Raum verlaufend- in einem glasrandentfernten Bereich in die Fensterscheibe eintreten, sondern derartige Isothermen (die hier für die Bildung von Schwitzwasser relevant sind) verlaufen durch das Flügelrahmenprofil hindurch und gehen etwa im Bereich der Aufnahmezone im Glasrandbereich auf die Fensterscheibe über. Dies bedeutet, daß sogar im Randbereich der Fensterscheibe keine Taupunkttemperaturen auftreten, so daß es nicht oder in unwesentlichem Umfange zum Feuchtigkeitsniederschlag durch Kondensation von Feuchtigkeit der Raumluft kommt und die vorstehend erwähnten Nachteile daher vermieden sind. Mit anderen Worten: Die erfindungsgemäße definiert ausgebildete Wärmebrücke sorgt dafür, daß aufgrund der gegenüber der Außenluft höheren Raumtemperatur Wärme in definiertem Umfange vom Flügelbereich des Kunststoffhohlprofils aufgenommen und in den Bereich des Glasrandes der Fensterscheibe geführt wird, so daß dort eine in vorbestimmtem Umfange erfolgende Erwärmung eintritt, die die Feuchtigkeitskondensation verhindert. Diese Wärmeleitung ist örtlich -auch innerhalb des Kunststoffhohlprofils- begrenzt, so daß der k-Wert des Fensters im wesentlichen unbeeinflußt bleibt, also keine nennenswerten Wärmeverluste auftreten.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Einlage eine Metalleinlage ist. Hierdurch sind gute Wärmeleiteigenschaften gewährleistet.
  • Vorzugsweise ist die Einlage als Metallprofil ausgebildet, das heißt, sie besitzt -im Querschnitt gesehen- eine Profilkontur.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn das Kunststoffhohlprofil -im Querschnitt betrachtet- mehrere Kammern aufweist. Vorzugsweise ist die Einlage in einer der Kammern, insbesondere in einer innenraumseitig liegenden (Extra-) Aufnahmekammer angeordnet. Die definierte Wärmeleitung erfolgt dann nur innerhalb dieser Kammer, wobei die anderen Kammern andere Aufgaben übernehmen können, insbesondere der Wärmeisolierung dienen, so daß die erfindungsgemäße Wärmeleitung auf engem Raum begrenzt bleibt.
  • Durch entsprechende Einbettung und Anordnung beziehungsweise Ausbildung der Aufnahmekammer gegenüber anderen Bereichen des Flügelrahmens ist somit eine Wärmeisolierung geschaffen, so daß die Raumwärme nur in beschränktem, gewolltem, definiertem Umfang dem Glasrandbereich zugeführt wird.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn die Aufnahmekammer an mindestens eine, dem Innenraum abgekehrte Kammer angrenzt, die eine Wärmeabschirmkammer bildet.
  • Um einen guten Wärmeübergang vom Raum her zur Einlage zu gewährleisten, liegt die Einlage an der Innenseite der innenraumseitigen Wand des Kunststoffhohlprofils zumindest bereichsweise an. Alternativ oder überdies kann vorgesehen sein, daß die Einlage an der Innenseite einer der Aufnahmezone zugeordneten Wand des Kunststoffhohlprofils ebenfalls zumindest bereichsweise anliegt, so daß ein entsprechender Wärmeübergang der Raumwärme zur Wärmebrücke und von dort zum Glasrandbereich gewährleistet ist. Wenn die Einlage der Konturgebung des Kunststoffhohlprofils zumindest bereichsweise folgt, ist eine entsprechend großflächige Anlage gewährleistet, was die Wärmeübergangseigenschaften verbessert. Hierzu soll nochmals ausdrücklich erwähnt werden, daß diese Wärmeübergangseigenschaften selbstverständlich nicht in einem derartigen Umfange realisiert werden, daß die Wärmeisolation des Fensters stark verschlechtert wird, sondern stets nur in einem derartigen Maß, um die Wirkungen der Erfindung herbeizuführen.
  • Die Einlage kann ferner als mechanische Versteifungseinlage wirken. Insofern ist eine Doppelwirkung erzielt, nämlich die Wärmebrückenfunktion und die mechanische Aussteifung.
  • Gute Wärmeübergangszonen werden ausgebildet, wenn die Einlage im Flügelbereich und/oder in der Aufnahmezone eine Materialanhäufung aufweist. Vorteilhaft sind auch große Oberflächen, gute Kontaktzonen und gute Wärmeleiteigenschaften der Einlage selbst.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die Einlage mit Vorspannung gegen die innenraumseitige Wand und/oder die Wand der Aufnahmezone anliegt. Dies gewährleistet eine spaltfreie Anlage und somit gute Wärmeübergangseigenschaften.
  • Im Flügelbereich und/oder in der Aufnahmezone sind bevorzugt Verspannelemente, insbesondere Schrauben oder dergleichen, angeordnet, die die Einlage mit der entsprechenden Wand des Kunststoffhohlprofils verspannen. Diese Verspannelemente verbessern den Wärmeübergang, und sie können darüber hinaus zusätzlich als Wärmeleitbrücken dienen, mithin den Temperaturaustausch erleichtern. Zwischen der Aufnahmezone und dem Glasrandbereich der Fensterscheibe kann vorzugsweise eine Dichtung angeordnet sein. Diese ist insbesondere als Flachdichtung ausgebildet, um den Wärmeübergang nicht allzu sehr zu behindern, andererseits jedoch die Dichtwirkung der Scheibe gegenüber dem Kunststoffhohlprofil sicherzustellen.
  • Unterhalb der Dichtung können -in gleichmäßigem Abstand über die Längserstreckung der Profile verteilt- die Verspannelemente angeordnet sein, so daß diese -als zusätzliche Wärmeleitbrücken- die Wärme bis quasi in die Dichtung hinein transportieren.
  • Die Zeichnungen veranschaulichen die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und zwar zeigt:
  • Figur 1
    einen Querschnitt durch ein mit erfindungsgemäßem Flügelrahmen versehenes Wohndachfenster und
    Figur 2
    eine entsprechende Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Wohndachfensters mit eingezeichneten Isothermen.
  • Die Figur 1 zeigt einen Querschnitt durch Wohndachfenster 1, das einen schwenkbeweglichen Flügelrahmen 2 und einen feststehenden Blendrahmen 3 aufweist. Sowohl Flügelrahmen 2 als auch Blendrahmen 3 sind als Kunststoffhohlprofil 4 beziehungsweise 5 ausgebildet. Der Flügelrahmen 2 ist mit einer Fensterscheibe 6 versehen, die als Doppelverglasung ausgeführt ist.
  • Das Kunststoffhohlprofil 4 ist dem Raum 7 eines Gebäudes oder dergleichen zugewandt, das das Wohndachfenster 1 aufweist. Der Außenbereich des Gebäudes beziehungsweise des Wohndachfensters 1 ist mit dem Bezugszeichen 8 gekennzeichnet. Dort liegen die Umweltbedingungen vor, während im Raum 7 Raumbedingungen herrschen.
  • Das Kunststoffhohlprofil 4 besitzt einen Flügelbereich 9, der dem Raum 7 zugewandt ist. Ferner ist das Kunststoffhohlprofil 4 mit einer Aufnahmezone 10 für den Glasrandbereich 11 der Fensterscheibe 6 versehen. Mittels Zwischenwänden ist das Innere des Kunststoffhohlprofils 4 in Kammern unterteilt. Im einzelnen ergibt sich folgender Aufbau. Ein etwa rechtwinklig zur Ebene der Fensterscheibe 6 verlaufender Bereich 12 des Kunststoffhohlprofils 4 geht über eine Stufe 13 in einen schrägwinklig dazu verlaufenden Bereich 14 über, der mit einem weiteren Bereich 15 einen stumpfen Winkel einschließt. Auf der dem Blendrahmen 3 zugewandten Seite besitzt das Kunststoffhohlprofil 4 eine mit einer Vielzahl von Stegen versehene Wandung 16, die bis zu einem Ausleger 17 führt, der sich bis über die Fensterscheibe 6 (deren Dicke) erstreckt. Auf der der Fensterscheibe 6 zugewandten Seite 18 des Auslegers 17 weist das Kunststoffhohlprofil 4 eine Wand 19 auf, die etwa rechtwinklig zur Fläche der Fensterscheibe 6 verläuft und die in die Aufnahmezone 10 unter Bildung eines etwa 90° betragenden Winkels übergeht. Die Bereiche 12, 14 und teilweise auch 15 bilden den bereits erwähnten Flügelbereich 9, der den Raumbedingungen ausgesetzt ist, das heißt, dieser Flügelbereich 9 wird von der Raumtemperatur beaufschlagt.
  • Gegenüberliegend zu den Bereichen 12 und 14 verläuft im Inneren des Kunststoffhohlprofils 4 eine Zwischenwand 20. Parallel dazu -versetzt in Richtung auf den Blendrahmen 3- verläuft eine weitere Zwischenwand 21. Es folgt dann -nochmals versetzteine Zwischenwand 22. Ferner sind quer zu den Zwischenwänden 20, 21 und 22 verlaufende Querwände 23 und 24 vorgesehen. Das Kunststoffhohlprofil 4 weist noch weitere Zwischen- beziehungsweise Querwände auf, die jedoch hier nicht im einzelnen beschrieben werden sollen, da sie für die Darstellung der Erfindung weniger von Bedeutung sind. Insgesamt ist jedoch hierzu anzumerken, daß aufgrund der verschiedenen Wände Kammern gebildet werden, die zur Versteifung des Kunststoffhohlprofils beitragen und überdies Wärmeisolierzonen ausbilden.
  • Aufgrund der Zwischenwand 20 ist eine Kammer 25 im Hohlprofil ausgebildet, die eine Aufnahmekammer 26 für eine Einlage 27 bildet, die als Wärmebrücke 28 ausgebildet ist. Die Wärmebrücke 28 besteht aus einem Metallprofil, das weitestgehend der Konturierung des Kunststoffhohlprofils 4 in den Bereichen 12, 14 und 15 sowie der Aufnahmezone 10 angepaßt ist. Hierauf wird nachstehend noch genauer eingegangen.
  • Im Aufnahmebereich 10 ist eine Z-förmige Stufe 29 am Kunststoffhohlprofil 4 ausgebildet, das heißt, die Wand 30, die etwa parallel zur Ebene der Fensterscheibe 6 verläuft, geht in eine senkrecht nach unten verlaufende Wand 31 über, die sich -wiederum etwa im rechten Winkel- in eine Wand 32 fortsetzt, welche an die Wand 19 angrenzt. Parallel zur Wand 31 erstreckt sich -in Abstand von dieser- ein Steg 33, der endseitig eine Nasenausbildung trägt. Diese Nasenausbildung ist auch bei der Wand 31 vorgesehen, so daß zwischen Wand 31 und Steg 33 ein Aufnahmekanal 34 für eine Dichtung 35 ausgestaltet wird. Die Dichtung 35 ist als Flachdichtung ausgebildet und befindet sich zwischen der Fensterscheibe 6 und dem Kunststoffhohlprofil 4 im Bereich der Aufnahmezone 10.
  • Die als Metallprofil ausgebildete Einlage 27 weist einen Schenkel 36 auf, der parallel zum Bereich 15 des Kunststoffhohlprofils 4 verläuft und vorzugsweise an dessen Innenseite anliegt. Der Schenkel 36 geht in einen Abschnitt 37 über, der parallel zum Bereich 14 verläuft und vorzugsweise an der Innenseite der Wand des Kunststoffhohlprofils 4 anliegt. In Höhe der Stufe 13 des Kunststoffhohlprofils 4 geht der Abschnitt 37 in einen gekröpften Bereich 38 über, der der Stufe 13 folgt. An diesen Bereich 38 schließt sich ein Abschnitt 41 an, welcher parallel zum Bereich 12 verläuft und vorzugsweise an dessen Innenseite anliegt. Es folgt dann ein Abschnitt 42 der Einlage 27, der der Wand 30 folgt, dann der Wand 31 und schließlich der Wand 32 angepaßt ist, vorzugsweise an dessen Innenseiten anliegt, so daß insgesamt der Abschnitt 42 eine etwa Z-förmige Kontur aufweist.
  • Im Abstand voneinander, vorzugsweise in gleichem Abstand, sind im Aufnahmekanal 34 Verspannelemente 43 angeordnet, die die Wand 32 mit dem Abschnitt 42 verspannen. Die Verspannelemente 43 sind vorzugsweise als Blechschrauben 44 ausgebildet, wobei sich deren Köpfe im Aufnahmekanal 34 unterhalb der Dichtung 35 befinden. Die Blechschrauben 44 sind insbesondere in vorgebohrte und gesenkte Löcher eingeschraubt, damit sich beim Einschraubvorgang kein Span bildet, der zwischen die Wand 32 und den Abschnitt 42 tritt und auf diese Art und Weise zu einer Spaltbildung führt, die den Wärmeübergang beeinträchtigt. Es ist ferner möglich, eine Schraube mit Spezialschraubenkopf zu verwenden, bei dem der Schraubenkopf an der Schaftwurzel hohl ausgestaltet ist, damit ein sich eventuell bildender Span in diesen Hohlraum eintreten kann und somit stets gewährleistet ist, daß der Schraubenkopf satt auf der Wand 32 aufliegt.
  • Zwischen der Zwischenwand 20 und der Zwischenwand 21 ist eine Kammer 45 ausgebildet, die eine Wärmeisolierkammer bildet. Zwischen der Zwischenwand 21 und der Zwischenwand 22 liegt eine Kammer 46, innerhalb derer ein mechanisches Versteifungsprofil 47 angeordnet ist. Oberhalb der Querwand 24 und oberhalb der Kammern 45 und 46 sind weitere Kammern 48 und 49 realisiert, die Wärmeisolierkammern bilden.
  • Der erfindungsgemäße Flügelrahmen 2 des Wohndachfensters 1 wirkt wie folgt: Die im Raum 7 gegenüber dem Außenbereich 8 herrschende höhere Temperatur führt dazu, daß der Flügelbereich 9 Raumwärme aufnimmt, die von der wärmeleitenden Einlage 27 in die Aufnahmezone 10 transportiert wird. Hier wird die Wärme an den Glasrandbereich 11 der Fensterscheibe 6 abgegeben. Gegenüber dem Raum 7 erfolgt aufgrund der Kammer 45, 46, 48 und 49 und gegebenenfalls auch noch weiteren Kammern, beispielsweise auch der Kammern im Ausleger 17, eine Wärmeisolierung des Raums 7 gegenüber dem Außenbereich 8.
  • Die Figur 2 verdeutlicht das Vorstehende. Flügelrahmen 2 und Blendrahmen 3 sind -gegenüber dem Ausführungsbeipiel der Figur 1- zwar anders ausgestaltet, wirken jedoch in entsprechend gleicher Weise, da dem rauminnenseitigen Flügelbereich 9 ebenfalls eine wärmeleitfähige Einlage 27 zugeordnet ist, die die Wärme einer Aufnahmezone 10 im Glasrandbereich 11 einer Fensterscheibe 6 zuführt.
  • Es wird beispielweise davon ausgegangen, daß im Raum 7 eine Temperatur von 20° C und im Außenbereich Minustemperaturen, beispielsweise -15° C, herrschen. Eingetragen sind Isothermen 50, die mit den jeweiligen Temperaturen, nämlich 0° C, 2° C, 4° C, 6° C, 8° C, 10° C, 12° C gekennzeichnet sind. Es ist erkennbar, daß die Isothermen im Übergangsbereich vom Flügelrahmen 2 zur Fensterscheibe 6 derart verlaufen, daß selbst die 12° C Isotherme innerhalb des Kunststoffhohlprofils 4 verbleibt, nicht also raumseitig austritt und dann -die Raumluft überbrückend- wieder in die Fensterscheibe 6 eintritt. Der durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen herbeigeführte Isothermenverlauf führt dazu, daß keine Kondensation von in der Raumluft verhandener Feuchtigkeit auf der Innenseite der Fensterscheibe 6 beziehungsweise auf den Sichtflächen des Kunststoffhohlprofils 4 auftreten. Die Erfindung verhindert, daß sich -wie bei den bekannten Dachfenster-Konstruktionen- im Randbereich der Isolierverglasung Schwitzwasser bildet, da gezielt Wärme an den Glasrandbereich herangeführt wird. Dies geschieht über die erfindungsgemäße Wärmebrücke, die überdies eine Flügelaussteifung herbeiführt und die Raumwärme in gewünschtem Maße ausnehmen und an den Randbereich der Fensterscheibe heranbringen kann.

Claims (18)

  1. Flügelrahmen eines Fensters, einer Tür oder dergleichen, insbesondere eines Wohndachfensters, mit einem Kunststoffhohlprofil, in dem mindestens eine wärmeleitfähige Einlage angeordnet ist und das eine Aufnahmezone für den Glasrandbereich einer Fensterscheibe sowie einen innenraumseitigen Flügelbereich aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlage (27) eine vom Flügelbereich (9) zur Aufnahmezone (10) führende, die vom Flügelbereich (9) aufgenommene Raumwärme zum Glasrandbereich (11) leitende Wärmebrücke (28) bildet.
  2. Flügelrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlage (27) eine Metalleinlage ist.
  3. Flügelrahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlage (27) ein Metallprofil ist.
  4. Flügelrahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffhohlprofil (4) -im Querschnitt betrachtetmehrere Kammern (25, 26, 45, 46, 48, 49) aufweist.
  5. Flügelrahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlage (27) in einer der Kammern, insbesondere in einer innenraumseitig liegenden Aufnahmekammer (26) angeordnet ist.
  6. Flügelrahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmekammer (26) gegenüber anderen Bereichen des Flügelrahmens (2) wärmeisoliert ausgebildet ist.
  7. Flügelrahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmekammer (26) an mindestens eine, dem Innenraum abgekehrte Kammer (45) angrenzt, die eine Wärmeabschirmkammer bildet.
  8. Flügelrahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlage (27) an der Innenseite der innenraumseitigen Wand (Bereich 12, Bereich 14, Bereich 15) des Kunststoffhohlprofils (4) zumindest bereichsweise anliegt.
  9. Flügelrahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlage (27) an der Innenseite einer der Aufnahmezone (10) zugeordneten Wand (30, 31, 32) des Kunststoffhohlprofils (4) zumindest bereichsweise anliegt.
  10. Flügelrahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlage (27) der Konturgebung des Kunststoffhohlprofils (4) zumindest bereichsweise folgt.
  11. Flügelrahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlage (27) eine mechanische Versteifungseinlage ist.
  12. Flügelrahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeleiteigenschaft der Einlage (27) und ihre Wärmeisolierung gegenüber den anderen Bereichen des Flügelrahmens (2) derart bemessen ist, daß die Wärmeisolierung (k-Wert) des Fensters beziehungsweise der Tür nur unwesentlich verringert ist.
  13. Flügelrahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlage (27) im Flügelbereich (9) und/oder in der Aufnahmezone (10) eine Materialanhäufung aufweist.
  14. Flügelrahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlage (27) mit Vorspannung gegen die innenraumseitige Wand im Flügelbereich (9) und/oder die Wand der Aufnahmezone (10) des Kunststoffhohlprofils (4) anliegt.
  15. Flügelrahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Flügelbereich (9) und/oder in der Aufnahmezone (10) Verspannelemente (43), insbesondere Schrauben, angeordnet sind, die die Einlage (27) mit der entsprechenden Wand des Kunststoffhohlprofils (4) in der Aufnahmezone (10) beziehungsweise im Flügelbereich (9) verspannen.
  16. Flügelrahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verspannelemente (43) zusätzliche Wärmeleitbrücken bilden.
  17. Flügelrahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine zwischen Aufnahmezone (10) und Glasrandbereich (11) der Fensterscheibe (6) angeordnete Dichtung (35), insbesondere Flachdichtung.
  18. Flügelrahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß unter der Dichtung (35) die Verspannelemente (43) angeordnet sind.
EP96106053A 1995-05-11 1996-04-18 Flügelrahmen eines Fensters oder dergleichen Expired - Lifetime EP0742335B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19517212 1995-05-11
DE19517212A DE19517212C2 (de) 1995-05-11 1995-05-11 Flügelrahmen eines Fensters oder dergleichen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0742335A2 true EP0742335A2 (de) 1996-11-13
EP0742335A3 EP0742335A3 (de) 1997-05-07
EP0742335B1 EP0742335B1 (de) 2003-03-19

Family

ID=7761608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96106053A Expired - Lifetime EP0742335B1 (de) 1995-05-11 1996-04-18 Flügelrahmen eines Fensters oder dergleichen

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0742335B1 (de)
AT (1) ATE234992T1 (de)
CZ (1) CZ284935B6 (de)
DE (2) DE19517212C2 (de)
DK (1) DK0742335T3 (de)
HU (1) HU218319B (de)
NO (1) NO306125B1 (de)
PL (1) PL181495B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1988230A1 (de) 2007-05-03 2008-11-05 VKR Holding A/S Dachfenster
CZ303998B6 (cs) * 2012-05-24 2013-08-07 Pavlu - Complex, S.R.O. Okno omezující kondenzaci

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK173827B1 (da) 1996-11-19 2001-12-03 Vkr Holding As Vindue med reduceret risiko for kondensdannelse
DE102009033935B4 (de) * 2009-07-14 2017-06-01 Roto Frank Ag Wohndachfenster
DE102019107996A1 (de) * 2018-09-25 2020-03-26 SCHÜCO International KG Rahmen für ein Fenster oder eine Tür
DE102019203788A1 (de) * 2019-03-20 2020-09-24 Harald Schulz Rahmenkonstruktion für ein Fenster, eine Tür oder eine Festverglasung
DE102019116181A1 (de) * 2019-06-13 2020-12-17 Schneider Besitz GmbH Lamellenfenster und Verfahren zu dessen Betriebsführung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT220795B (de) * 1957-10-05 1962-04-10 Alfred Kepka Gegenstand aus Kunststoff, insbesondere Fensterrahmen od. dgl.
DE1976779U (de) * 1967-07-25 1968-01-11 Walter Schuering Profilrahmen.
DE1908117A1 (de) * 1968-03-04 1969-10-02 Milani Resine Spa Kunststoffhohlprofil,insbesondere fuer Aussenfenster- und Tueren
DE8305063U1 (de) * 1983-02-23 1984-01-19 Karlstadter Fenster- und Elementebau GmbH & Co KG, 8782 Karlstadt Durch ein metallprofil verstaerktes kunststoffhohlprofil
FR2693761A1 (fr) * 1992-07-01 1994-01-21 Oxxo Fenêtre à deux vantaux fabriquée par assemblage de profilés.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT220795B (de) * 1957-10-05 1962-04-10 Alfred Kepka Gegenstand aus Kunststoff, insbesondere Fensterrahmen od. dgl.
DE1976779U (de) * 1967-07-25 1968-01-11 Walter Schuering Profilrahmen.
DE1908117A1 (de) * 1968-03-04 1969-10-02 Milani Resine Spa Kunststoffhohlprofil,insbesondere fuer Aussenfenster- und Tueren
DE8305063U1 (de) * 1983-02-23 1984-01-19 Karlstadter Fenster- und Elementebau GmbH & Co KG, 8782 Karlstadt Durch ein metallprofil verstaerktes kunststoffhohlprofil
FR2693761A1 (fr) * 1992-07-01 1994-01-21 Oxxo Fenêtre à deux vantaux fabriquée par assemblage de profilés.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1988230A1 (de) 2007-05-03 2008-11-05 VKR Holding A/S Dachfenster
WO2008135048A1 (en) 2007-05-03 2008-11-13 Vkr Holding A/S A roof window
CZ303998B6 (cs) * 2012-05-24 2013-08-07 Pavlu - Complex, S.R.O. Okno omezující kondenzaci

Also Published As

Publication number Publication date
DE19517212C2 (de) 1998-07-30
EP0742335A3 (de) 1997-05-07
EP0742335B1 (de) 2003-03-19
PL181495B1 (pl) 2001-07-31
CZ138296A3 (en) 1996-11-13
ATE234992T1 (de) 2003-04-15
NO961554L (no) 1996-11-12
PL314146A1 (en) 1996-11-12
NO961554D0 (no) 1996-04-19
HUP9601263A1 (en) 1997-02-28
DE19517212A1 (de) 1996-11-14
DE59610227D1 (de) 2003-04-24
CZ284935B6 (cs) 1999-04-14
DK0742335T3 (da) 2003-07-14
NO306125B1 (no) 1999-09-20
HU218319B (en) 2000-07-28
HU9601263D0 (en) 1996-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0802300A2 (de) Rahmenwerk aus Metallprofilen in Brandschutzausführung für Fenster, Türen, Fassaden oder Glasdächer
EP1055046A1 (de) Abstandhalterprofil für isolierscheibeneinheit
DE3317948C2 (de) Tragwerk für Glasfassaden, -wände und/oder -dächer
DE2649472A1 (de) Lichtdurchlaessige waermedaemmung
CH649809A5 (de) Aluminium-verbundprofil und mit diesem hergestellte fenster- oder tuerkonstruktion.
DE3509466C2 (de)
EP0742335B1 (de) Flügelrahmen eines Fensters oder dergleichen
EP3889384A1 (de) Extrudiertes fenster- oder tür-hohlkammerprofil, system mit einem solchen hohlkammerprofil und daraus hergestellter rahmen
CH648380A5 (de) Fluegel- und blendrahmen fuer fenster oder verglaste tueren.
WO2011012295A2 (de) NACH AUßEN ÖFFNENDES FENSTER
DE2816038A1 (de) Waermeisolierender profilkoerper
WO2001096702A1 (de) Bauelement und verwendung eines trägers sowie verfahren zur herstellung eines fassadenelementes
CH678747A5 (en) Hinging facade window - has blocking portion pressing glazing via channel-section against supporting seal
EP0548531B1 (de) Klappflügel eines Glasdaches oder einer Glaswand
EP0562545B2 (de) Vorrichtung zum Temperieren von an eine Fassade grenzenden Räumen eines Gebäudes
DE19600944C2 (de) Fassadenkonstruktion
EP3150792B1 (de) Thermisch getrenntes profilrahmensystem
DE2750351A1 (de) Profilkonstruktion
EP2327295A2 (de) Gewächshaus
DE9411070U1 (de) Bauwerksfassade
CH646746A5 (en) Facade wall with a post comprising frame profiles located one next to the other
DE1509931C (de) Mehrteiliger Rahmenprofilstab fur Fenster, Türen od dgl
DE9013247U1 (de) Fenster bzw. Türe, bestehend aus einem Stockrahmen und einem Flügelrahmen
AT230912B (de) Wärmedämmender Verschluß von Wandöffnungen von Kühlräumen
DE2014004C3 (de) Vorhangwand

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK FI FR GB LI NL SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: SI PAYMENT 960418

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Free format text: SI PAYMENT 960418

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK FI FR GB LI NL SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: SI PAYMENT 960418

17P Request for examination filed

Effective date: 19970409

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010213

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE DK FI FR GB LI NL SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: SI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030319

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030319

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030319

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59610227

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030424

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SULZER MANAGEMENT AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030619

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
ET Fr: translation filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20030319

BERE Be: lapsed

Owner name: DEUTSCHMEISTER *BAUELEMENTE G.M.B.H.

Effective date: 20030430

Owner name: *ROTO FRANK A.G.

Effective date: 20030430

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20031222

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20120418

Year of fee payment: 17

Ref country code: CH

Payment date: 20120420

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120507

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120411

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20130430

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 234992

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20131231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140416

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59610227

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151103