EP0739853A1 - Sicherheitseinrichtung für Personenförderanlagen - Google Patents

Sicherheitseinrichtung für Personenförderanlagen Download PDF

Info

Publication number
EP0739853A1
EP0739853A1 EP96105763A EP96105763A EP0739853A1 EP 0739853 A1 EP0739853 A1 EP 0739853A1 EP 96105763 A EP96105763 A EP 96105763A EP 96105763 A EP96105763 A EP 96105763A EP 0739853 A1 EP0739853 A1 EP 0739853A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spring
force
horizontal
comb plate
safety device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96105763A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0739853B1 (de
Inventor
Andrzej Stawniak
Robert Ulrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Publication of EP0739853A1 publication Critical patent/EP0739853A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0739853B1 publication Critical patent/EP0739853B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B29/00Safety devices of escalators or moving walkways
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B29/00Safety devices of escalators or moving walkways
    • B66B29/02Safety devices of escalators or moving walkways responsive to, or preventing, jamming by foreign objects
    • B66B29/06Combplates

Definitions

  • the invention relates to a safety device for passenger conveyor systems, in particular for escalators and moving walks with at least one comb plate, which actuates a safety switch in the horizontal or vertical direction by appropriate means when the force exceeds a permissible level.
  • EP application No. 0 621 226 describes and shows a safety device by means of which the actuation of a safety switch in the horizontal and vertical directions is possible.
  • a horizontally built-in release device with compression spring, pressure pin and subsequent safety switch is actuated by a comb plate mounted on rollers when the comb plate movement is horizontal and vertical.
  • a movable angle lever is provided as an intermediate link between the comb plate and the release device. When the comb plate is moved in the horizontal direction, the triggering takes place without the angular lever also functioning, even though its vertical leg acts as an intermediate layer. When the comb plate is moved vertically, the function of the angle lever is to convert this vertical movement into a horizontal movement.
  • the release paths are by means of set screws and the release force can be adjusted by means of a variable spring tension.
  • the ratio of the horizontal to the vertical release force is given solely by the geometric dimensions or by the lever arm lengths of the vertical and the horizontal leg of the angle lever.
  • the front part of the comb plate is designed to be somewhat movable and can actuate a signal-generating pressure hose in the vertical direction when the force is applied accordingly.
  • the unchangeable fixed ratio of horizontal to vertical release force is perceived as restrictive.
  • the indirect transmission of the vertical comb plate movement to the release device via an angle lever is associated with additional friction and, also as a result of wear and tear, can adversely affect the reproducibility of the release force in the vertical but also in the horizontal direction.
  • the invention is characterized inter alia by characterized in that the ratio of horizontal to vertical release force can be changed without constructive intervention.
  • An adjustable position of the spring determining the release force serves to select the ratio of the horizontal to the vertical release force.
  • the selected spring position is secured by a locking device.
  • the release force transmission from the comb plate to the release device is immediate.
  • a comb plate is designated 1 and is slidably arranged on a support plate 2 by means of front sliding bolts 17 and rear rotary sliding bolts 3.
  • a stop part 4 firmly connected to the comb plate has two parallel and vertically directed legs 11 in the form of circular ring segments on both sides of a spring bolt, the upper circular-arc-shaped edges of which each extend over an angle of approximately 45 ° and have a coherent sequence of similar approximately semicircular notches 12 .
  • the spring bolt 15 is pivotally mounted on an axle bolt 8 which is fixedly connected to the base plate 2 and carries a spring 5 which is clamped between an upper pressure disc 18 and a lower pressure disc 14 and can be adjusted to different lengths for different triggering forces by means of an adjusting nut 19.
  • the lower thrust washer 14 is designed as an edge with a larger diameter of a sleeve which is displaceable on the spring bolt 15 and which has a pressed-in locking bolt 13 laterally below the thrust washer 18.
  • a shift lever 6 is also pivotally mounted on the axle pin 8.
  • the shift lever 6 has one to the left up to one firmly connected to the support plate 2
  • Safety switch 10 extending leg, the end of which is bent somewhat obliquely upwards as a switching curve and actuates the roller lever of the safety switch 10 in the event of a downward movement.
  • Above the center of the axle pin 8, the shift lever 6 has a short leg that continues to the right and is connected at its end to a sloping surface of the stop part 4 via a driver pin 16.
  • the driving pin 16 has a compression spring 7 which, under the action of force, enables the distance between the short leg of the shift lever 6 and the stop part 4 to be reduced.
  • the main purpose of the spring 7 and the nut 22 is, however, that when the external force is released, the switching lever 6 can be reset to its initial position.
  • Stop screws 9 are arranged on each side of the comb plate 1 and limit their vertical travel upwards when raised by the application of vertical force.
  • the axis of the spring bolt 15 corresponds to the axis of action of the spring 5 and and has an angle alpha to the horizontal in the position shown.
  • the two parallel legs 11 can be seen in the front view with the locking notches 12, as well as the axle bolt 8, which is mounted in a bracket 21 which is firmly connected to the support plate 2.
  • a bracket 21 which is firmly connected to the support plate 2.
  • a force parallelogram is shown, aligned with the axis of action of the spring 5, the diagonal of which means the static force F in the axis of action of the spring 5.
  • the force F corresponds to the preload of the spring 5 set by means of the adjusting nut.
  • the axis of action of the spring 5 due to the position in the notches, has a positive angle alpha to the horizontal.
  • the upper thrust washer 18 is pressed against the spring 5 by means of the adjusting nut 19 and the static force F is hereby set by tightening and loosening. With the set force F at the angle alpha, the comb plate 1 or the rear of the leg 11 is struck on the axle bolt 8. If a force that is greater than the resulting force F arises as a result of external force acting on the comb plate 1, the leg 11 is pushed away from the axle pin 8 and the driving lever 6 is carried along via the driving pin 16, which results in actuation of the safety switch 10 by the long left leg of the switching lever 6 results.
  • the static force F can be broken down into the horizontal component Fh and the vertical component Fv.
  • the angle alpha is approximately 60 ° to the horizontal.
  • the static ratio of the horizontal trigger force Fh to the vertical trigger force Fv is approximately 1: 1.75 in the present set angle Alpha.
  • the adjustment of the spring 5 in small angular steps on the locking notches 12 allows the ratio Fh: Fv to be adjusted as desired.
  • the driving pin 16 also has adjustment devices. With the nut above the stop part 4, the starting position of the shift lever 6 is adjusted by a corresponding change in length.
  • a spring 7 is pretensioned with a second nut on the underside of the stop part 4.
  • the comb plate 1 by vertical forces such as a wedge-shaped foreign body pushed up in a step groove, the comb plate 1 can lift up to a height that can be adjusted by stop screws 9 and can thereby rotate about a pivot point given by the pivot pin 3 by a very small angle.
  • the pivot pin 3 have hemispherical inserts on their end faces.
  • the construction of the safety device is not limited to the example shown.
  • the locking of the spring 5 in a certain position can also be carried out by means of fine teeth on the lower thrust washer 14 and on the arcuate edge of the leg 11.
  • Another adjustment construction would consist in taking out an arcuate slot on each side of the two legs 11 and fixing the spring bolts 15 continuously at any position by means of a transverse bolt with thread and nut.

Landscapes

  • Escalators And Moving Walkways (AREA)
  • Vehicle Waterproofing, Decoration, And Sanitation Devices (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Abstract

Sicherheitseinrichtung für Personenförderanlagen, insbesondere für Rolltreppen und Rollsteige mit mindestens einer Kammplatte, welche bei einer, ein einstellbares Mass übersteigender Krafteinwirkung in horizontaler oder in vertikaler Richtung über Auslösemittel einen Sicherheitsschalter betätigt. Die Kammplatte ist horizontal und vertikal gegen die statische Kraft einer Kraft F, bzw. gegen deren Komponenten Fh und Fv beweglich. Die statische Auslösekraft F wird mittels einer vorspannbaren Feder (5) eingestellt und durch eine verstellbare Winkellage der Wirkungsachse der Feder (5) in die statischen Auslösekraft-Komponenten Fh und Fv aufgeteilt. Das Verhältnis Fh : Fv ist durch entsprechende Winkellage der Wirkungsachse der Feder (5) wählbar. Das Einstellen der Winkellage ist durch einfaches manuelles Verstellen innerhalb eines bestimmten Winkelbereiches ohne konstruktiven Eingriff in die Sicherheitseinrichtung möglich. Rastkerben (12) und Rastbolzen (13) gewährleisten eine konstante Beibehaltung des eingestellten Winkels. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sicherheitseinrichtung für Personenförderanlagen, insbesondere für Rolltreppen und Rollsteige mit mindestens einer Kammplatte, welche bei einer, ein zulässiges Mass übersteigender Krafteinwirkung in horizontaler oder vertikaler Richtung über entsprechende Mittel einen Sicherheitsschalter betätigt.
  • Aufgrund entsprechender US-Vorschriften (ASME A17.1/Rule 805.1) muss eine Rolltreppe oder ein Rollsteig über einen Sicherheitsschalter stillgesetzt werden, wenn infolge eines Hindernisses eine horizontale Krafteinwirkung auf die Kammplatte einen Wert von 500 N oder eine vertikale Krafteinwirkung auf die Kammplatte einen Wert von 668 N je pro Seite übersteigt.
  • Diese Vorschrift hat zur Folge, dass bestehende Sicherheitseinrichtungen dahingehend ergänzt werden müssen und dass neue Konstruktionen von Sicherheitseinrichtungen bereits vorschriftskonform ausgeführt sind.
  • Die EP-Anmeldung Nr. 0 621 226 beschreibt und zeigt eine Sicherheitseinrichtung, mittels welcher die Betätigung eines Sicherheitsschalters in horizontaler und vertikaler Richtung möglich ist. Eine horizontal fest eingebaute Auslöseeinrichtung mit Druckfeder, Druckbolzen und nachfolgendem Sicherheitsschalter wird von einer auf Rollen gelagerten Kammplatte bei horizontaler und bei vertikaler Kammplattenbewegung betätigt. Als Zwischenglied zwischen Kammplatte und Auslöseeinrichtung ist ein beweglicher Winkelhebel vorhanden. Bei einer Bewegung der Kammplatte in horizontaler Richtung erfolgt die Auslösung ohne Mitfunktion des Winkelhebels, obwohl dessen vertikaler Schenkel als Zwischenlage die Bewegung mitmacht. Bei einer vertikalen Bewegung der Kammplatte besteht die Funktion des Winkelhebels darin, diese vertikale Bewegung in eine horizontale Bewegung umzusetzen. Die Auslösewege sind mittels Stellschrauben und die Auslösekraft ist mittels veränderbarer Federspannung einstellbar. Das Verhältnis der horizontalen zur vertikalen Auslösekraft ist allein durch die geometrischen Abmessungen bzw. durch die Hebelarmlängen des vertikalen und des horizontalen Schenkels des Winkelhebels gegeben. Zusätzlich zu dieser Auslöseeinrichtung ist der Vorderteil der Kammplatte etwas beweglich ausgebildet und kann bei entsprechender Krafteinwirkung in vertikaler Richtung einen signalerzeugenden Druckschlauch betätigen.
  • Das nicht veränderbare feste Verhältnis von horizontaler zu vertikaler Auslösekraft wird als einschränkend empfunden. Die indirekte Übertragung der vertikalen Kammplattenbewegung zur Auslöseeinrichtung über einen Winkelhebel ist mit zusätzlicher Reibung verbunden und kann, auch infolge von Abnützung, die Reproduzierbarkeit der Auslösekraft in vertikaler, aber auch in horizontaler Richtung nachteilig beeinflussen.
  • Es ist deshalb die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Sicherheitseinrichtung für eine Rolltreppe oder einen Rollsteig zu schaffen, welche die genannten Nachteile nicht aufweist und insbesondere eine individuelle Festlegung der horizontalen und vertikalen Auslösekraft ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 gekennzeichnete und in Zeichnungen und Beschreibung dargestellte Erfindung gelöst.
  • Die Erfindung zeichnet sich u.a. dadurch aus, dass das Verhältnis von horizontaler zu vertikaler Auslösekraft ohne konstruktiven Eingriff veränderbar ist.
  • Vorteilhaft Weiterbildungen und Verbesserungen sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
  • Eine verstellbare Lage der die Auslösekraft bestimmenden Feder dient der Wahl des Verhältnisses von horizontaler zu vertikaler Auslösekraft.
  • Die gewählte Federlage ist durch eine Rastriereinrichtung gesichert.
  • Die Auslösekraftübertragung von der Kammplatte zu der Auslöseeinrichtung ist unmittelbar.
  • Gleitbolzen sind als Drehpunkte ausgebildet.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert und in den Zeichnungen dargestellt, es zeigen:
  • Fig.1
    einen Querschnitt der Einrichtung in Längsrichtung und
    Fig.2
    einen Querschnitt der Einrichtung in Querrichtung.
  • In der Fig.1 ist eine Kammplatte mit 1 bezeichnet und gleitbar mittels vorderen Gleitbolzen 17 und hinteren Drehgleitbolzen 3 auf einer Tragplatte 2 angeordnet. Ein mit der Kammplatte fest verbundener Anschlagteil 4 weist beidseitig eines Federbolzens zwei parallele und vertikal gerichtete Schenkel 11 in der Form von Kreisringsegmenten auf, deren obere kreisbogenförmige Ränder über einen Winkel von ca 45° sich erstreckenden Bereich je eine zusammenhängende Folge gleichartiger etwa halbrunder Einkerbungen 12 aufweisen. Der Federbolzen 15 ist an einem mit der Grundplatte 2 fest verbundenen Achsbolzen 8 schwenkbar gelagert und trägt eine Feder 5 welche zwischen einer oberen Druckscheibe 18 und einer unteren Druckscheibe 14 eingespannt ist und mittels einer Einstellmutter 19 auf verschiedene Längen für verschiedenen Auslösekräfte eingestellt werden kann. Die untere Druckscheibe 14 ist als Rand mit grösserem Durchmesser einer auf dem Federbolzen 15 verschieblichen Hülse ausgebildet, welche unterhalb der Druckscheibe 18 seitlich je einen eingepressten Rastbolzen 13 aufweist.
  • Am Achsbolzen 8 ist ferner noch ein Schalthebel 6 schwenkbar gelagert. Der Schalthebel 6 weist einen nach links bis zu einem mit der Tragplatte 2 fest verbundenen Sicherheitsschalter 10 sich erstreckenden Schenkel auf, dessen Ende als Schaltkurve etwas schräg nach oben gebogen ist und bei einer Abwärtsbewegung den Rollenhebel des Sicherheitsschalters 10 betätigt. Über dem Zentrum des Achsbolzen 8 weist der Schalthebel 6 einen kurzen nach rechts sich fortsetzenden Schenkel auf, der an seinem Ende über einen Mitnehmerbolzen 16 mit einer schrägen Fläche des Anschlagteils 4 verbunden ist. Der Mitnehmerbolzen 16 weist eine Druckfeder 7 auf, die unter Krafteinwirkung eine Verminderung der Distanz zwischen kurzem Schenkel des Schalthebels 6 und dem Anschlagteil 4 ermöglicht. Der Hauptzweck der Feder 7 und der Mutter 22 besteht jedoch darin, dass beim Nachlassen einer äusseren Krafteinwirkung eine Rückstelleung des Schalthebels 6 in seine Ausgangsstellung erfolgen kann.
  • Anschlagschrauben 9 sind je seitlich der Kammplatte 1 angeordnet und begrenzen deren vertikalen Weg nach oben bei Anhebung durch vertikale Krafteinwirkung.
  • Die Achse des Federbolzens 15 entspricht der Wirkungsachse der Feder 5 und und weist in der gezeigten Lage einen Winkel Alpha zur Horizontalen auf.
  • In der Fig.2 sind die beiden parallel angeordneten Schenkel 11 in der Vorderansicht mit den Rastkerben 12 ersichtlich, sowie der Achsbolzen 8, welcher in einem mit der Tragplatte 2 fest verbundenen Haltebügel 21 gelagert ist. Mit 20 bezeichnet ist ferner noch ein Stück einer Stufe dargestellt.
  • Als Fig.3 ist, fluchtend mit der Wirkungsachse der Feder 5 ein Kräfteparallelogramm dargestellt, dessen Diagonale die statische Kraft F in der Wirkungsachse der Feder 5 bedeutet. Die Kraft F entspricht der mittels der Einstellmutter eingestellten Vorspannung der Feder 5. In der gezeigten Lage weist die Wirkungsachse der Feder 5, aufgrund der Lage in der Rastkerben, einen positiven Winkel Alpha zur Horizontalen auf.
  • Mittels der Einstellmutter 19 wird die obere Druckscheibe 18 gegen die Feder 5 gedrückt und hiermit durch Anziehen und Lösen die statische Kraft F eingestellt. Mit der eingestellten Kraft F unter dem Winkel Alpha wird die Kammplatte 1 bzw. die Hinterseite des Schenkels 11 an den Achsbolzen 8 angeschlagen. Entsteht durch äussere Krafteinwirkung auf die Kammplatte 1 eine Kraft die grösser ist als die resultierende Kraft F, so wird der Schenkel 11 vom Achsbolzen 8 weggestossen und über den Mitnehmerbolzen 16 der Schalthebel 6 mitgenommen, was eine Betätigung des Sicherheitsschalters 10 durch linken langen Schenkel des Schalthebels 6 zur Folge hat.
  • Die statische Kraft F kann in die horizontale Komponente Fh und in die vertikale Komponente Fv zerlegt werden. In der eingestellten Lage der Wirkungsachse der Feder 5 beträgt der Winkel Alpha ca 60° zur Horizontalen. Bei dieser gezeigten Lage der Feder 5 ist bei einer grafischen Auswertung des Kräfteparallelogramms ersichtlich, dass für eine Betätigung des Sicherheitsschalters 10 in horizontaler Richtung etwa die Hälfte der Kraft F, was Fh entspricht, zu überwinden ist, und dass für die Betätigung des Sicherheitsschalters 10 in vertikaler Richtung eine viel grössere Kraft, fast 90% von F, was der Kraft Fv entspricht, zu überwinden ist. Das statische Verhältnis von horizontaler Auslösekraft Fh zu vertikaler Auslösekraft Fv ist beim vorliegenden eingestellten Winkel Alpha etwa 1:1,75. Wird der Winkel Alpha durch Verstellen der Feder 5 auf den Rastkerben auf beispielweise 45° eingestellt, wird das Verhältnis logischerweise Fh:Fv = 1:1. Bei einem Einstellwinkel < 45° wechselt das Verhältnis in die Richtung Fh > Fv.
  • Als trigonometrische Formel ausgedrückt heisst es: F = Fh cos α
    Figure imgb0001
  • Das Verstellen der Feder 5 in kleinen Winkelschritten auf den Rastkerben 12 ermöglicht eine beliebige Anpassung des Verhältnisses Fh:Fv. Somit kann, ohne jeglichen konstruktiven Eingriff in die Sicherheitseinrichtung, eine jederzeit sofortige Anpassung an veränderte äussere Verhältnisse oder an geänderte Vorschriften erfolgen. Bei entsprechender Ausbildung der Rastkerben 12 und des Rastbolzens 13 ist eine ruckweise Verstellung von Rastkerbe 12 zu Rastkerbe 12 ohne vorhergehende Entspannung der Feder 5 möglich, wobei gleichwohl eine sichere Haltung der Einstellung gewährleistet ist. Der Mitnehmerbolzen 16 weist ebenfalls Verstelleinrichtungen auf. Mit der Mutter oberhalb des Anschlagteiles 4 wird die Ausgangslage des Schalthebels 6 durch entsprechende Längenveränderung eingestellt. Mit einer zweiten Mutter an der Unterseite des Anschlagteils 4 wird eine Feder 7 vorgespannt. Mittels dieser Einrichtung wird einerseits der Schalthebel 6 zwangsläufig mitgenommen bei einer Kammplattenbewegung und anderseits ergibt sich so die Möglichkeit, zwecks Prüfung und Einstellung den Schalthebel 6 manuell zu betätigen ohne die Kammplatte 1 zu bewegen.
  • Wird die Kammplatte 1 durch vertikale Kräfte wie z.B. einem keilförmigen Fremdkörper in einer Stufenrille emporgedrückt, so kann sich die Kammplatte 1 bis zu einer durch Anschlagschrauben 9 einstellbaren Höhe heben und sich dabei um einen Drehpunkt, gegeben durch die Drehpunktgleitbolzen 3 um einen sehr kleinen Winkel drehen. Die Drehpunktgleitbolzen 3 weisen zu diesem Zwecke an ihren Stirnseiten halbkugelige Einlagen auf.
  • Die Sicherheitseinrichtung beschränkt sich in den konstruktiven Einzelheiten nicht auf das gezeigte Beispiel. Die Rastrierung der Feder 5 in einer bestimmten Lage kann auch mittels einer feinen Zähnung an der unteren Druckscheibe 14 und am kreisbogenförmigen Rand des Schenkels 11 ausgeführt werden. Eine weitere Verstellkonstruktion bestünde darin, auf der Seite der beiden Schenkel 11 je einen bogenförmigen Schlitz auszunehmen und die Federbolzen 15 mittels je eines Querbolzens mit Gewinde und Mutter stufenlos an beliebiger Lage festzusetzen.
  • Teileliste (IP424)
  • 1
    Kammplatte
    2
    Tragplatte
    3
    Drehpunktgleitbolzen
    4
    Anschlagteil
    5
    Feder
    6
    Schalthebel
    7
    Feder
    8
    Achsbolzen
    9
    Einstellschraube
    10
    Sicherheitsschalter
    11
    Schenkel
    12
    Rastkerben
    13
    Rastbolzen
    14
    Druckscheibe unten
    15
    Federbolzen
    16
    Mitnehmerbolzen
    17
    Gleitbolzen
    18
    Druckscheibe oben
    19
    Einstellmutter
    20
    Stufe
    21
    Haltebügel

Claims (5)

  1. Sicherheitseinrichtung für Personenförderanlagen, insbesondere für Rolltreppen und Rollsteige mit mindestens einer Kammplatte, welche bei einer, ein einstellbares Mass übersteigender Krafteinwirkung in horizontaler oder in vertikaler Richtung über Auslösemittel einen Sicherheitsschalter betätigt, dadurch gekennzeichnet, dass ein und dieselben Auslösemittel eine, das Verhältnis von der Auslösekraft in horizontaler Richtung (Fh) zu der Auslösekraft in vertikaler Richtung (Fv) veränderbare Verstelleinrichtung aufweisen.
  2. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung eine, die Auslösekraft (F) bestimmende Feder (5) aufweist, und dass das Verhältnis der horizontalen Auslösekraft (Fh) zu der vertikalen Auslösekraft (Fv) durch die verstellbare Winkellage der Wirkungsachse der Feder (5) bestimmbar ist.
  3. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung eine die Feder (5) in der eingestellten Lage haltende Rastriereinrichtung (12, 13) aufweist.
  4. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammplatte (1) zu der die Auslösekraft bestimmenden Feder (5) in horizontaler und vertikaler Richtung eine über ein mit der Kammplatte (1) festverbundenes Anschlagteil (4) unmittelbare Kraftschlussverbindung aufweist.
  5. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die horizontale Verschiebung der Kammplatte (1) auf einer Tragplatte (2) ermöglichende Gleitbolzen (17) vorhanden sind, und dass das Aufkippen der Kammplatte (1) ermöglichende, als Kipplager dienende Drehpunktgleitbolzen (3) vorhanden sind.
EP96105763A 1995-04-24 1996-04-12 Sicherheitseinrichtung für Personenförderanlagen Expired - Lifetime EP0739853B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH116295 1995-04-24
CH116295 1995-04-24
CH1162/95 1995-04-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0739853A1 true EP0739853A1 (de) 1996-10-30
EP0739853B1 EP0739853B1 (de) 2000-08-16

Family

ID=4203932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96105763A Expired - Lifetime EP0739853B1 (de) 1995-04-24 1996-04-12 Sicherheitseinrichtung für Personenförderanlagen

Country Status (14)

Country Link
US (1) US5611417A (de)
EP (1) EP0739853B1 (de)
JP (1) JP3813237B2 (de)
KR (1) KR100402447B1 (de)
CN (1) CN1088683C (de)
AT (1) ATE195492T1 (de)
BR (1) BR9602022A (de)
CA (1) CA2174815C (de)
CZ (1) CZ288242B6 (de)
DE (1) DE59605741D1 (de)
ES (1) ES2151099T3 (de)
HU (1) HU220902B1 (de)
MY (1) MY114579A (de)
PL (1) PL180967B1 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100319939B1 (ko) * 1999-06-08 2002-01-09 장병우 승객수송시스템의 안전장치
DE10037172B4 (de) * 2000-07-31 2007-10-04 Otis Elevator Co., Farmington Kammplatte für Personenbeförderer
US6976571B2 (en) * 2000-07-31 2005-12-20 Otis Elevator Company Comb plate for people mover
US6520310B1 (en) 2001-12-27 2003-02-18 Inventio Ag Combplate load and obstruction sensor apparatus
KR100858783B1 (ko) * 2002-08-16 2008-09-17 오티스 엘리베이터 컴파니 이동보도의 콤플레이트 안전장치
US6999851B2 (en) * 2002-08-30 2006-02-14 Sony Corporation Robot apparatus and motion controlling method therefor
JP4309123B2 (ja) * 2002-12-24 2009-08-05 東芝エレベータ株式会社 マンコンベア乗降口の安全装置
JP5087217B2 (ja) * 2004-11-08 2012-12-05 インベンテイオ・アクテイエンゲゼルシヤフト エスカレータまたは動く歩道
US7673732B2 (en) * 2007-09-28 2010-03-09 Pro Engineering & Manufacturing, Inc. Transfer plate and method of interfacing to a belt
CN101229898B (zh) * 2008-02-03 2012-06-06 苏州江南嘉捷电梯股份有限公司 梳齿踏板的安全装置
CN101607661B (zh) * 2009-07-14 2012-02-01 上海爱登堡电梯有限公司 具有滚针轴承的轮式梳齿板的自动扶梯
CN102431879B (zh) * 2011-12-12 2012-11-21 苏州汉森电梯有限公司 自动扶梯的梳齿板保护装置
CN103935875A (zh) * 2013-01-18 2014-07-23 通力股份公司 梳齿板-梳齿板托架组件及其与吊装用具的组合结构
KR101378851B1 (ko) * 2013-06-26 2014-03-27 (주)미주하이텍 에스컬레이터의 안전 콤플레이트
CN105984801B (zh) * 2014-09-12 2019-02-19 东芝电梯株式会社 乘客输送机
FI125862B (fi) * 2015-01-28 2016-03-15 Kone Corp Sähköinen turvallisuuslaite sekä kuljetinjärjestelmä
EP3088346A1 (de) 2015-04-27 2016-11-02 Thyssenkrupp Elevator Innovation Center, S.A. Sicherheitsvorrichtung und verfahren zur verhütung von unfällen im kammplattenbereich von fahrtreppen oder fahrsteigen
CN104944272B (zh) * 2015-07-06 2017-01-18 苏州新达电扶梯部件有限公司 一种扶梯梳齿板抬起检测装置
US10239732B2 (en) * 2015-08-26 2019-03-26 Otis Elevator Company Conveyor device with moving comb plate in the longitudinal direction
CN105836590B (zh) * 2016-05-12 2017-07-04 苏州富士电梯有限公司 一种扶梯的梳齿板受力检测装置
DE112016007135B4 (de) * 2016-08-10 2021-01-14 Mitsubishi Electric Corporation Personenbeförderungseinrichtung-Absatzsicherheitsvorrichtung
KR102039898B1 (ko) * 2018-02-02 2019-11-04 대한민국 카트충돌 방지용 에스컬레이터 안전장치
WO2019220634A1 (ja) * 2018-05-18 2019-11-21 三菱電機株式会社 乗客コンベアのコムプレート移動検出装置
CN112794021B (zh) * 2020-12-22 2022-10-11 江苏长虹智能装备股份有限公司 一种板链防夹脚防护装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2427286A1 (fr) * 1978-06-03 1979-12-28 Orenstein & Koppel Ag Dispositif de securite pour installations de transport de personnes
EP0523832A1 (de) * 1991-07-18 1993-01-20 Montgomery Elevator Company Kamplatten-Sicherheitseinrichtung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2109210A (en) * 1937-06-26 1938-02-22 Westinghouse Elec Elevator Co Moving stairway
US2862599A (en) * 1957-07-10 1958-12-02 Adamson Stephens Mfg Co Safety landing for moving sidewalks
GB1159589A (en) * 1966-12-02 1969-07-30 Richard Sutcliffe Engineering Safety Device for a Conveyor
GB1545772A (en) * 1975-06-24 1979-05-16 Dunlop Ltd Comb plates for passenger conveyors
US4800998A (en) * 1988-01-21 1989-01-31 Otis Elevator Company Escalator comb safety device
US5307918A (en) * 1992-09-15 1994-05-03 Otis Elevator Company Escalator combplate stop switch assembly
DE4313313C2 (de) * 1993-04-23 1996-07-11 O & K Rolltreppen Gmbh Sicherheitseinrichtung für Personenförderanlagen
US5390800A (en) * 1993-10-13 1995-02-21 Tucker; Nancy Display of objects

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2427286A1 (fr) * 1978-06-03 1979-12-28 Orenstein & Koppel Ag Dispositif de securite pour installations de transport de personnes
EP0523832A1 (de) * 1991-07-18 1993-01-20 Montgomery Elevator Company Kamplatten-Sicherheitseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE59605741D1 (de) 2000-09-21
CZ288242B6 (en) 2001-05-16
CA2174815A1 (en) 1996-10-25
KR960037553A (ko) 1996-11-19
EP0739853B1 (de) 2000-08-16
HUP9601046A2 (en) 1996-10-28
CN1088683C (zh) 2002-08-07
CN1136011A (zh) 1996-11-20
JP3813237B2 (ja) 2006-08-23
CA2174815C (en) 2006-12-12
ES2151099T3 (es) 2000-12-16
US5611417A (en) 1997-03-18
KR100402447B1 (ko) 2004-03-18
HU220902B1 (en) 2002-06-29
MY114579A (en) 2002-11-30
JPH08290888A (ja) 1996-11-05
ATE195492T1 (de) 2000-09-15
BR9602022A (pt) 1998-10-06
HUP9601046A3 (en) 1999-12-28
CZ109996A3 (en) 1996-11-13
PL180967B1 (pl) 2001-05-31
HU9601046D0 (en) 1996-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0739853B1 (de) Sicherheitseinrichtung für Personenförderanlagen
DE3330938C2 (de)
EP0905079B1 (de) Bremsfangvorrichtung
CH664352A5 (de) Aufzugsregulator.
DE4211566A1 (de) Mit einer selbsttätigen Nachstelleinrichtung versehene Handbremse
DE3003119A1 (de) Vorrichtung zur blockierung der arbeitsflaeche eines zeichentisches
EP1182114A2 (de) Positionseinstellvorrichtung für eine Lenksäule
EP1150913A1 (de) Vorrichtung zum verhindern unkontrollierter beschleunigung eines fahrkorbs einer aufzugsanlage
EP0899231B1 (de) Bremsfangvorrichtung
EP0621226B1 (de) Sicherheitseinrichtung für Personenförderanlagen
DE6901116U (de) Selbsttaetige einstellvorrichtung fuer innenbacken-trommelbremsen
DE2740509C2 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für eine Innenbackentrommelbremse
EP1297869A1 (de) Schneegleitbrett, insbesondere Ski, sowie Spreizvorrichtung für ein Schneegleitbrett
DE2115403C3 (de) Seilspannungsregler fur Steuer seile
DE2019135A1 (de) Selbstsperrende Aufwickelvorrichtung fuer den Anschnallgurt eines Sicherheits-Anschnallgeschirres fuer Personenbefoerderungsmittel
DE1756864C3 (de) Sicherheitsbremse für Fahrtreppen o.dgl
EP0511357A1 (de) Sicherungsvorrichtung für eine um eine achse verschwenkbare bzw. drehbare vorrichtung.
EP1008550B1 (de) Mechanische Anordnung zur Begrenzung der Bewegung von Arbeitsbühnen
EP1048512B1 (de) Handhebelvorrichtung für eine Betätigungseinrichtung an einem Fahrzeugsitz
DE19709038C2 (de) Feststelleinrichtung für eine Handbremse
DE3331696A1 (de) Sicherheitsgurtanordnung
DE3228796A1 (de) Selbsttaetige nachstelleinrichtung fuer den bremshebel einer bremse
DE19820199C1 (de) Klotzbremseinheit für Schienenfahrzeuge
DE2332225C3 (de) Sicherungssperre für die Schwenkbewegung eines Zeichenbrettes
EP1245521A2 (de) Neigungsabhängige Fangvorrichtung für einen Zweimastaufzug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19970318

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19991021

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 195492

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000915

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59605741

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000921

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20001002

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2151099

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20110414

Year of fee payment: 16

Ref country code: BE

Payment date: 20110414

Year of fee payment: 16

BERE Be: lapsed

Owner name: *INVENTIO A.G.

Effective date: 20120430

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 195492

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120412

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150421

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20150420

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20150428

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20150427

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150421

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59605741

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20160411

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20160727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20160411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20160413