EP0738815A1 - Vorrichtung zum Verbinden von zwei End-Abschnitten eines Gestänges für Fenster, Türen od. dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum Verbinden von zwei End-Abschnitten eines Gestänges für Fenster, Türen od. dgl. Download PDF

Info

Publication number
EP0738815A1
EP0738815A1 EP95119820A EP95119820A EP0738815A1 EP 0738815 A1 EP0738815 A1 EP 0738815A1 EP 95119820 A EP95119820 A EP 95119820A EP 95119820 A EP95119820 A EP 95119820A EP 0738815 A1 EP0738815 A1 EP 0738815A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
faceplate
rail
longitudinal
edge
drive rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95119820A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0738815B1 (de
Inventor
Werner Eikmeier
Werner Riedel
Winfried Okon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roto Frank AG
Original Assignee
Wilhelm Weidtmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Weidtmann GmbH and Co KG filed Critical Wilhelm Weidtmann GmbH and Co KG
Publication of EP0738815A1 publication Critical patent/EP0738815A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0738815B1 publication Critical patent/EP0738815B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/20Coupling means for sliding bars, rods, or cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/004Faceplates ; Fixing the faceplates to the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/007Devices for reducing friction between lock parts

Definitions

  • the invention is directed to a device of the type specified in the preamble of claim 1.
  • B. arranged in the faceplate area of a wing is usually actuated from a common handle and led over several outline sides of the wing.
  • suitable connecting links are used between the two components of the linkage, namely both between the two ends of a faceplate to be connected and a drive rod.
  • the faceplate has a group of coupling receptacles, while the drive rod is designed like a rack.
  • the coupling receptacles consist of openings or edge-side recesses (EP 0 605 782 A1).
  • the rack profile is created on the drive rod by a punching process which creates sharp edges on the breakout side of the drive rod which later faces the faceplate. These sharp edges in the area of the tooth profile caused by the stamping act like a file in use, which scrapes on the back of the faceplate when the drive rod is actuated and gradually eats into it.
  • the drive rods were forced to be installed before undergo a deburring process on the cover rails, where the sharp edges created during punching are removed.
  • the sharp edges could also be removed by turning the cover rail, but then the sharp edges pointing downwards are disruptive when coupling with the subsequent section of the drive rod.
  • the invention has for its object to develop a fast and inexpensive by punching the rack profile in the end portion of the connecting rod connecting device of the type mentioned in the preamble of claim 1, which avoids damage or malfunction of the components belonging to the linkage when used as intended, without these parts to undergo a cumbersome post-treatment beforehand, where the sharp edges created during punching are eliminated.
  • This is achieved according to the invention by the measures specified in the characterizing part of claim 1, which have the following special significance.
  • the coupling receptacles in the faceplate are not produced by cutting processes, but by material displacement of an embossing process.
  • depressions are created on the faceplate, which act as coupling receptacles with the already mentioned and yet to be described connecting link on the faceplate of the other linkage section. This results in elevations made of the rail material on the back of the rail, which have a new, dual function.
  • the surveys serve as contact surfaces for the drive rod that is guided on the faceplate. This initially results in a selective contact between the drive rod and the faceplate, which is already characterized by favorable friction conditions. Above all, these elevations have the effect of spacers between the drive rod and the faceplate. As a result, the tooth profile edge with the aforementioned sharp edges is at a distance from the rear of the rail. This can easily be achieved by, as stated in the claim, only those zones of the drive rod for the system function on the elevations uses that lie outside their tooth profile edge.
  • the faceplate Due to the material displacement during the embossing process, the faceplate already has a cracked cross section in some areas, which leads to a significant stiffening of the rail profile compared to its original flat profile.
  • the stiffening achieved in this way makes it possible to make do with smaller amounts of rail material or with cheaper rail material and still ensure a satisfactory stretching course in the faceplate in this section. This is of course promoted if, according to a further proposal of the invention, the faceplate is still provided with a longitudinal step on one longitudinal edge.
  • the linkage 20 also includes a faceplate 22, which in use is attached to the sash or to the fixed frame and on which the drive rod 21 is expediently displaceable in the direction of the double arrow 12 indicated in FIG. 2.
  • such a linkage 20 is arranged in the fold region 13 of a spar 11, for which purpose a groove 14 is advantageously arranged there.
  • the faceplate 22 of the linkage 20 covers the groove opening 15, while the drive rod 21, which is guided along it, comes to rest in the interior of the groove.
  • the linkage 20 is fastened, as can be seen in FIG. 2, for example by means of screws 34 which pass through bores in the faceplate 22 and are anchored in the groove base 16.
  • the longitudinally displaceable drive rod 21 has appropriately dimensioned longitudinal slots 35 so as not to impede its longitudinal displacement 12.
  • the connecting member between the two cuff rails 22, 22 'of the linkage sections 20, 20' consists of a tab 30, which is anchored at 31 on the one cuff rail 22 'and carries a coupling pin 32 at its free end.
  • the anchoring 31 can be done in any manner known per se, e.g. B., as shown in the embodiment, via complementary tooth profiles on a shoulder 33 on the tab and an outbreak 47 in the faceplate 22 '.
  • These complementary toothings at 33, 47 allow a fine adjustment of the tab 30 on the faceplate 22 ', its coupling pin 32 engaging in a selected coupling receptacle 23 of the adjacent faceplate 22.
  • This position of the tab 30 is finally provided at the anchoring point 31 by an already mentioned fastening screw 34 indicated in FIG.
  • the connecting links in the area of the two connecting rods 21, 21 'to be coupled together initially consist of a tooth box 17 which is provided with an internal toothing which engages in a complementary tooth profile 24 in the longitudinal edge 25 of the connecting rod 21.
  • the tooth box 17 sits on an end piece 19 of the drive rod 21 ', for which purpose. B. serve rivet fasteners.
  • the rod end piece 19 can, in order to take into account the overall height of the tooth box 17, have an offset 18.
  • the tooth profile 24 mentioned is provided on both opposite longitudinal longitudinal edges 25 of this embodiment.
  • the aforementioned tooth box 17, which can be seen in FIG. 2 also has complementary internal toothings on its two side walls receiving the drive rod 21 in the event of a coupling.
  • the tooth profile 24 is produced in a quick, inexpensive manner by a stamping process. With this punching, there are rounded edges on the downward-facing cut side 27, but sharp edges 29 on the opposite cutout side 28, which, without the measures according to the invention, normally damage the faceplate 22 serving for its longitudinal guidance in the region of the rear side of the rail during operation 37 could lead. To this end, the invention proposes the following new measures.
  • the coupling receptacles 23 result from an embossing process carried out on the outside of the rail 38, which at this point only forms the coupling receptacles in the form of depressions 23 and displaces the excess material towards the rear of the rail 37.
  • corresponding elevations 36 are generated there, which ensure a distance 39 between the sharp toothed edges 29 and the rear side 37 of the rail.
  • the elevations 36 are also formed dome-shaped flat and allow point-like contact surfaces 46 for the drive rod 21 which is longitudinally guided on the faceplate 22. This can be seen particularly well from FIG. 5. As can be seen from FIG. 3, these contact surfaces 46 come into surface contact with that longitudinal zone 26 of the drive rod 21 which lies outside the two tooth profile edges 25.
  • the depressions 23 and elevations 36 produced by embossing in places are arranged linearly in a longitudinal field 45 lying in the center of the rod.
  • the faceplate 22 is provided at least on its one, but in the exemplary embodiment, on both longitudinal edges 44 with longitudinal steps 40, which can produce edge strips 41.
  • These edge strips 41 are offset toward the rear of the rail 37 and lie outside the given rod width 42 of the drive rod 21 supported on the rear, as can be seen in FIG. 3. This results in recessed grooves 43 between the elevations 36 and the offset edge strips 41 on the rear of the rail 37. into which the aforementioned sharp edges 29 of the tooth profile edges 25 can protrude undisturbed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Bei einer Verbindungsvorrichtung für Gestänge, welche zur Umsteuerung von Schließ- und/oder Steuerelementen zwischen einem Flügel und einem feststehenden Rahmen eines Fensters, einer Tür od. dgl. dienen, umfaßt das Gestänge eine ortsfest montierbare Stulpschiene und eine auf ihrer Rückseite längsverschieblich geführte Treibstange. Zur Verbindung zweier Gestängeabschnitte besitzt die Stulpschiene Kupplungsaufnahmen, während die Treibstange ein zahnstangenartiges Profil besitzt. Für eine preiswerte Herstellung und störungsfreie Wirkungsweise wird vorgeschlagen, die Kupplungsaufnahmen durch Prägen von Einsenkungen auf der Schauseite der Stulpschiene zu erzeugen, wodurch auf der Schienenrückseite Erhebungen aus dem Schienenmaterial erzeugt werden. Diese Erhebungen dienen sowohl als Anlageflächen zur Gleitführung der Treibstange als auch als Abstandhalter, um den Zahnprofilrand entfernt von der Schienenrückseite zu halten. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung richtet sich auf eine Vorrichtung der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art. Das z. B. im Stulpbereich eines Flügels angeordnete Gestänge wird in der Regel von einer gemeinsamen Handhabe aus betätigt und über mehrere Umrißseiten des Flügels hinweggeführt. Dazu ist es erforderlich, insbesondere im Bereich der Ecken, die Enden von mehreren Gestängeabschnitten miteinander zu verbinden. Dazu verwendet man geeignete Verbindungsglieder zwischen beiden Bestandteilen des Gestänges, nämlich sowohl zwischen den beiden zu verbindenden Enden einer Stulpschiene als auch einer Treibstange. Dazu besitzt die Stulpschiene eine Schar von Kupplungsaufnahmen, während die Treibstange zahnstangenartig ausgebildet ist. Die erwähnten Verbindungsglieder, die am Ende des anderen Gestänges angeschlossen sind, um fassen dazu komplementäre Elemente, nämlich einen Kupplungszapfen und eine Gegenzahn-Leiste.
  • Bei der bekannten Vorrichtung der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art bestehen die Kupplungsaufnahmen aus Durchbrüchen oder aus kantenseitigen seitlichen Ausnehmungen (EP 0 605 782 A1). Das Zahnstangenprofil wird an der Treibstange durch einen Stanzvorgang erzeugt, der auf der später der Stulpschiene zugekehrten Ausbruchseite der Treibstange scharfe Kanten entstehen läßt. Diese stanzbedingten scharfen Kanten im Bereich des Zahnprofils wirken im Gebrauchsfall wie eine Feile, welche bei der Betätigung der Treibstange an der Rückseite der Stulpschiene schabt und sich allmählich in diese hineinfrißt.
  • Um dies zu vermeiden, war man genötigt, die Treibstangen, vor ihrer Montage, an den Deckschienen noch einem Entgratungs-Vorgang zu unterziehen, wo die beim Stanzen entstehenden scharfen Kanten beseitigt werden. Man konnte die scharfen Kanten auch durch Wenden der Deckschiene beseitigen, jedoch sind dann die nach unten weisenden scharfen Kanten störend beim Kuppeln mit dem nachfolgenden Abschnitt der Treibstange. Es gäbe zwar zur Herstellung des Zahnstangenprofils noch andere Möglichkeiten, doch sind diese Alternativen unwirtschaftlich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine schnell und preiswert durch Stanzen des Zahnstangenprofils im Endabschnitt der Treibstange herstellbare Verbindungsvorrichtung der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art zu entwickeln, die eine Beschädigung oder Funktionsstörung der zum Gestänge gehörenden Bauteile bei bestimmungsgemäßem Gebrauch vermeidet, ohne diese Teile vorausgehend einer umständlichen Nachbehandlung zu unterziehen, wo die beim Stanzen entstehenden scharfen Kanten beseitigt werden. Dies wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 angeführten Maßnahmen erreicht, denen folgende besondere Bedeutung zukommt.
  • Bei der Erfindung werden die Kupplungsaufnahmen in der Stulpschiene nicht durch Schneidvorgänge, sondern durch Materialverdrängungen eines Prägevorgangs erzeugt. Schauseitig entstehen auf der Stulpschiene dadurch Einsenkungen, die als Kupplungsaufnahmen mit dem bereits erwähnten und noch näher zu beschreibenden Verbindungsglied an der Stulpschiene des anderen Gestänge-Abschnitts wahlweise zusammenwirken. Dabei entstehen auf der Schienenrückseite Erhebungen aus dem Schienenmaterial, denen eine neue, doppelte Funktion zukommt.
  • Zunächst dienen die Erhebungen als Anlageflächen für die an der Stulpschiene gleitgeführten Treibstange. Daraus ergibt sich zunächst eine punktuelle Anlage zwischen der Treibstange und der Stulpschiene, was sich bereits durch günstige Reibungsverhältnisse auszeichnet. Vor allem haben diese Erhebungen aber die Wirkung von Abstandhaltern zwischen der Treibstange und der Stulpschiene. Dadurch befindet sich der Zahnprofilrand mit den erwähnten scharfen Kanten auf Distanz zur Schienenrückseite. Das läßt sich leicht dadurch erreichen, daß man, wie im Anspruch angegeben, für die Anlagefunktion an den Erhebungen nur jene Zonen der Treibstange nutzt, die außerhalb ihres Zahnprofilrandes liegen.
  • Durch die Materialverdrängung beim Prägevorgang erhält die Stulpschiene bereits bereichsweise einen versprungenen Querschnitt, der gegenüber ihrem ursprünglichen Flachprofil zu einer deutlichen Versteifung des Schienenprofils führt. Die so erzielte Versteifung erlaubt es mit geringeren Mengen von Schienenmaterial oder mit preiswerterem Schienenmaterial auszukommen und dabei dennoch einen befriedigenden Streckverlauf in der Stulpschiene in diesem Abschnitt zu gewährleisten. Gefördert wird dies natürlich, wenn man, gemäß einem weiteren Vorschlag der Erfindung, die Stulpschiene wengistens an ihrer einen Längskante noch mit einer Längsstufe versieht. Weitere Maßnahmen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen.
  • In den Zeichnungen ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1,
    in annähernd natürlicher Größe, einen Querschnitt durch einen Holm eines zu einem Fenster gehörenden Flügels mit darin eingebautem Gestänge,
    Fig. 2
    in einer gegenüber Fig. 1 vergrößerten Ansicht, teilweise ausgebrochen gezeichnet, den Bereich der Verbindung zwischen zwei Abschnitten des Gestänges,
    Fig. 3,
    in starker Vergrößerung, einen Querschnitt durch die beiden Bestandteile des einen Gestänge-Abschnitts längs der Schnittlinie III-III von Fig. 2, und
    Fig. 4 und 5
    die Draufsicht und die Seitenansicht des einen Bestandteils vom in Fig. 3 gezeigten Gestängeabschnitts.
  • Zwischen einem beweglichen Flügel 10 und einem nicht näher gezeigten feststehenden Rahmen gibt es Schließ- und/oder Steuerelemente, die über ein Gestänge 20 zwischen ihren verschiedenen Stellungen umgesteuert werden. Die Umsteuerungsbewegung geht dabei von einem Handgriff aus, der in der Regel am Flügel 10 angeordnet ist und eine zum Gestänge 20 gehörende Treibstange 21 bewegt. Diese Treibstange 21 trägt auch einen Teil der schließ- oder steuerwirksamen Elemente. Zum Gestänge 20 gehört aber noch eine Stulpschiene 22, die im Gebrauchsfall ortsfest am Flügel bzw. am feststehenden Rahmen angebracht ist und an welcher die Treibstange 21 zweckmäßigerweise längsverschieblich im Sinne des in Fig. 2 angedeuteten Doppelpfeils 12 geführt ist.
  • Wie aus Fig. 1 zu entnehmen ist, wird ein solches Gestänge 20 im Falzbereich 13 eines Holms 11 angeordnet, wofür dort vorteilhaft eine Nut 14 angeordnet ist. Im Montagefall überdeckt die Stulpschiene 22 des Gestänges 20, wie aus Fig. 1 hervorgeht, die Nutöffnung 15, während die an ihr längs-geführte Treibstange 21 im Nutinneren zu liegen kommt. Die Befestigung des Gestänges 20 erfolgt, wie aus Fig. 2 hervorgeht, beispielsweise durch Schrauben 34, welche Bohrungen der Stulpschiene 22 durchsetzen und im Nutgrund 16 verankert sind. Im Bereich dieser Befestigungsschrauben 34 besitzt die längsverschiebliche Treibstange 21 entsprechend dimensionierte Längsschlitze 35, um ihre Längsverschiebung 12 nicht zu behindern.
  • Entlang des Holmes 11 eines Flügels 10 oder eines Rahmens ist es erforderlich, zwei Endabschnitte 20, 20' miteinander zu verbinden, deren jede die entsprechenden, beschriebenen beiden Bestandteile, nämlich jeweils eine Treibstange 21 bzw. 21' und eine zu ihrer Befestigung am Holm 11 dienende Stulpschiene 22, 22' besitzt. Man geht dabei von Gestängen vorgegebener Maximallänge aus, die man, entsprechend den jeweiligen Dimensionen des Holms 11, auf die richtige Länge schneidet. Das kann, in der Hektik des Betriebs, nicht mit äußerster Genauigkeit geschehen. Ferner ist auch für eine einwandfreie Übertragung der Längsbewegung 12 zwischen den beiden gemeinsam zu verschiebenden Treibstangen 21, 21' zu sorgen. Dazu sind geeignete Verbindungsglieder 17, 30 an den Übergangsstellen vorgesehen.
  • Das Verbindungsglied zwischen den beiden Stulpschienen 22, 22' der Gestängeabschnitte 20, 20' besteht aus einer Lasche 30, die bei 31 an der einen Stulpschiene 22' verankert ist und an ihrem freien Ende einen Kupplungszapfen 32 trägt. Die Verankerung 31 kann in jeder, an sich bekannten Weise erfolgen, z. B., wie im Ausführungsbeispiel dargestellt, über komplementäre Zahnprofile an einem Ansatz 33 an der Lasche und einem Ausbruch 47 in der Stulpschiene 22'. Diese komplementären Zahnungen bei 33, 47 erlauben eine Feinjustierung der Lasche 30 an der Stulpschiene 22', wobei ihr Kupplungszapfen 32 in eine ausgewählte Kupplungsaufnahme 23 der benachbarten Stulpschiene 22 eingreift. Diese Position der Lasche 30 wird schließlich an der Verankerungsstelle 31 durch eine in Fig. 2 angedeutete, bereits erwähnte Befestigungsschraube 34 besorgt, welche zugleich die beschriebene Befestigung des zugehörigen Gestänges 20' an dieser Stelle bewirkt. Aus Fig. 2 ist dann auch der erwähnte Längsschlitz 35 in der zugehörigen Treibstange 21' vorgesehen, um deren Längsverschieblichkeit 12 an der Befestigungsschraube 34 zu gestatten.
  • Die Verbindungsglieder im Bereich der beiden miteinander zu kuppelnden Treibstangen 21, 21' bestehen zunächst aus einem Zahnkästchen 17, das mit einer Innenzahnung versehen ist, welches in ein komplementäres Zahnprofil 24 im Längsrand 25 der Treibstange 21 eingreift. Das Zahnkästchen 17 sitzt an einem Endstück 19 der Treibstange 21', wofür z. B. Nietbefestigungen dienen. Das Stangenendstück 19 kann, zwecks Berücksichtigung der Bauhöhe des Zahnkästchens 17, eine Verkröpfung 18 aufweisen.
  • Wie aus dem vergrößerten Querschnitt des Gestänge-Endabschnitts 20 von Fig. 3 zu ersehen ist, ist bei dieser Ausführung das erwähnte Zahnprofil 24 an beiden einander gegenüberliegenden Stangenlängsrändern 25 vorgesehen. Dadurch erhält die Treibstange 21 in ihrem Endbereich das Aussehen einer doppelseitigen Zahnstange. Entsprechend diesem beidseitigen Zahnprofil 24 besitzt auch das vorerwähnte, aus Fig. 2 erkennbare Zahnkästchen 17 komplementäre Innenverzahnungen an seinen beiden die Treibstange 21 im Kupplungsfall aufnehmenden Seitenwänden.
  • Das Zahnprofil 24 wird in schneller, preiswerter Weise durch einen Stanzvorgang hergestellt. Bei diesem Stanzen ergeben sich zwar auf der nach unten weisenden Schnittseite 27 kantenseitige Abrundungen, jedoch auf der gegenüberliegenden Ausbruchseite 28 scharfe Kanten 29, die normalerweise, ohne die erfindungsgemäßen Maßnahmen, im Betriebsfall zu einer Beschädigung der zu ihrer Längsführung dienenden Stulpschiene 22 im Bereich der Schienenrückseite 37 führen könnten. Die Erfindung schlägt dazu folgende neuen Maßnahmen vor.
  • Wie aus Fig. 3 hervorgeht, entstehen die Kupplungsaufnahmen 23 durch einen auf der Schienenaußenseite 38 ausgeführten Prägevorgang, der an dieser Stelle die Kupplungsaufnahmen lediglich in Form von Einsenkungen 23 ausbildet und das überschüssige Material zur Schienenrückseite 37 hin verdrängt. Dadurch werden dort entsprechende Erhebungen 36 erzeugt, die für einen Abstand 39 zwischen den scharfen Zahnkanten 29 und der Schienenrückseite 37 sorgen. Die Erhebungen 36 sind außerdem kuppenförmig flach ausgebildet und lassen punktartige Anlageflächen 46 für die an der Stulpschiene 22 längsgeführte Treibstange 21 entstehen. Das ist besonders gut aus Fig. 5 zu erkennen. Diese Anlageflächen 46 kommen, wie aus Fig. 3 hervorgeht, mit jener Längszone 26 der Treibstange 21 in Flächenberührung, die außerhalb der beiden Zahnprofilränder 25 liegt.
  • Wie Fig. 4 verdeutlicht, sind die durch stellenweises Prägen erzeugten Einsenkungen 23 und Erhebungen 36 linear in einem in der Stangenmitte liegenden Längsfeld 45 angeordnet. Außerdem ist die Stulpschiene 22 wenigstens an ihrem einen, im Ausführungsbeispiel aber an beiden Längskanten 44 mit Längsstufen 40 versehen, welche Kantstreifen 41 entstehen lassen. Diese Kantstreifen 41 sind dabei zur Schienenrückseite 37 hin versetzt und liegen außerhalb der gegebenen, aus Fig. 3 erkennbaren Stangenbreite 42 der sich rückseitig abstützenden Treibstange 21. Dadurch entstehen, zwischen den Erhebungen 36 und den abgesetzten Kantstreifen 41 auf der Schienenrückseite 37 vertiefte Rinnen 43, in welche die vorerwähnten scharfen Kanten 29 der Zahnprofilränder 25 ungestört hineinragen können.
  • Bezugszeichenliste:
  • 10
    Flügel
    11
    Holm
    12
    Längsverschiebungs-Pfeil von 21 bzw. 21'
    13
    Falzbereich von 11
    14
    Nut
    15
    Nutöffnung von 14
    16
    Nutgrund von 14
    17
    Verbindungsglied zwischen 21, 21', Zahnkästchen
    18
    Verkröpfung von 21'
    19
    Endstück von 21'
    20, 20'
    Gestänge-Endabschnitt
    21, 21'
    Treibstange von 20 bzw. 20'
    22, 22'
    Stulpschiene von 20 bzw. 20'
    23
    Kupplungsaufnahme, Einsenkung
    24
    Zahnprofil bei 21
    25
    gezahnter Stangenlängsrand, Zahnprofilrand
    26
    zahnfreie Längszone von 21
    27
    Schnittseite von 21 beim Prägen
    28
    Ausbruchseite von 21 beim Prägen
    29
    scharfe Kante bei 24
    30
    Verbindungsglied zwischen 22, 22', Lasche
    31
    Verankerungsstelle von 30
    32
    Kupplungszapfen an 30
    33
    Ansatz bei 31 von 30
    34
    Befestigungsschraube bei 31
    35
    Längsschlitz in 21' bei 31
    36
    Erhebung bei 22
    37
    Schienenrückseite von 22
    38
    Schienenschauseite von 22
    39
    Höhenabstand zwischen 37 und 28
    40
    Längsstufe in 22
    41
    Kantstreifen von 22
    42
    Stangenbreite
    43
    Längsrinne zwischen 41 und 36 von 22
    44
    Längskante von 22
    45
    Längsfeld von 22 für 23
    46
    Anlagefläche von 36 für 26
    47
    gezahnter Ausbruch in 22'

Claims (6)

  1. Vorrichtung zum Verbinden von zwei End-Abschnitten (20, 20') eines Gestänges, welches zur Umsteuerung von Schließ- und/oder Steuerelementen zwischen einem beweglichen Flügel (10) und einem feststehenden Rahmen eines Fensters, einer Tür oder sonstiger Verriegelungseinrichtungen dient, und entlang eines Holms (11) vom Flügel (10) oder Rahmen angeordnet ist, wobei das Gestänge (20, 20') aus einer ortsfest montierbaren Stulpschiene (22, 22') und einer auf der Schienenrückseite (37) längsverschieblich (12) geführten Treibstange (21, 21') besteht, und der eine Abschnitt (20) des Gestänges an der Stulpschiene (22) eine Schar von Kupplungsaufnahmen (23) aufweist, während die Treibstange (21) im zugehörigen Bereich zahnstangen-artig ausgebildet ist und wenigstens an ihrem einen Stangenlängsrand (25) ein ausgestanztes Zahnprofil (24) besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsaufnahmen aus schauseitig (38) in die Stulpschiene (22) eingeprägten Einsenkungen (23) bestehen, die aus dem Schienenmaterial Erhebungen (36) auf der Schienenrückseite (37) erzeugen, und daß diese Erhebungen (36) sowohl gleitführungswirksame Anlageflächen (46) für die Treibstange (21) in einer außerhalb ihres Zahnprofilrandes (25) liegenden Stangen-Längszone (26) sind, als auch Abstandhalter (39) zwischen dem Zahnprofilrand (25) der Treibstange (21) und der Schienenrückseite (37) bilden.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Bilden der Einsenkungen (23) und Erhebungen (36) dienenden Prägestellen linear in einem Längsfeld (45) der Stulpschiene (22) angeordnet sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Längsfeld (45) der Prägestellen in der Längsmitte der Stulpschiene (22) angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stulpschiene (22) wenigstens an ihrer einen Längskante (44) eine Längsstufe (40) aufweist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsstufe (40) der Stulpschiene (22) zwar mit einem Kantstreifen (41) zur Schienenrückseite (37) hin verspringt, aber dieser Kantstreifen (41) außerhalb des Zahnprofilrandes (25) der Treibstange (21) liegt.
  6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Längsfeld (45) mit den Prägestellen für die Einsenkungen und Erhebungen beidseitig von Kantstreifen (40) der doppelt längsgestuften Stulpschiene (22) begrenzt ist.
EP95119820A 1995-04-12 1995-12-15 Vorrichtung zum Verbinden von zwei End-Abschnitten eines Gestänges für Fenster, Türen od. dgl. Expired - Lifetime EP0738815B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19513837 1995-04-12
DE19513837A DE19513837C1 (de) 1995-04-12 1995-04-12 Vorrichtung zum Verbinden von zwei End-Abschnitten eines Gestänges für Fenster, Türen oder sonstiger Verriegelungseinrichtungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0738815A1 true EP0738815A1 (de) 1996-10-23
EP0738815B1 EP0738815B1 (de) 2000-02-23

Family

ID=7759530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95119820A Expired - Lifetime EP0738815B1 (de) 1995-04-12 1995-12-15 Vorrichtung zum Verbinden von zwei End-Abschnitten eines Gestänges für Fenster, Türen od. dgl.

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0738815B1 (de)
AT (1) ATE189908T1 (de)
DE (2) DE19513837C1 (de)
PL (1) PL179988B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2336393A (en) * 1998-03-24 1999-10-20 Securistyle Ltd Adjustable connectors for a shootbolt mechanism

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2827000B1 (fr) * 2001-07-06 2003-12-19 Ferco Int Usine Ferrures Dispositif de jonction terminant, a une au moins des extremites, un ensemble tringle de manoeuvre-tetiere, notamment pour cremone, cremone-serrure ou similaire
SI23453A (sl) * 2011-09-20 2012-02-29 KOVINOPLASTIKA LOĹ˝ industrija kovinskih in plastiÄŤnih izdelkov d.d. Okensko in/ali vratno okovje
WO2015192824A1 (de) * 2014-06-16 2015-12-23 Günter Reiplinger Kuppelverfahren für das zusammenwirken von beschlagbauteilen an fenstern, türen oder dergleichen, treibstangenbeschlagteileverbindung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0571839A1 (de) * 1992-05-29 1993-12-01 AUGUST BILSTEIN GMBH &amp; CO. KG Kupplungsvorrichtung für aneinanderstossende Stulpschienen- und Treibstangenabschnitte und Verfahren zur Fertigstellung einer derartigen Kupplungsvorrichtung
EP0605782A1 (de) 1993-01-08 1994-07-13 Mayer & Co. Vorrichtung zur Kupplung von Stulpschienen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7118293U (de) * 1971-08-05 Frank W Gmbh Kantengetriebe
DE2836683A1 (de) * 1978-08-22 1980-03-06 Hautau Baubeschlag Kupplungsvorrichtung fuer auf mass ablaengbare schienen, insbesondere deck- oder stulpschienen bei treibstangenbeschlaegen von fenstern, tueren o.dgl.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0571839A1 (de) * 1992-05-29 1993-12-01 AUGUST BILSTEIN GMBH &amp; CO. KG Kupplungsvorrichtung für aneinanderstossende Stulpschienen- und Treibstangenabschnitte und Verfahren zur Fertigstellung einer derartigen Kupplungsvorrichtung
EP0605782A1 (de) 1993-01-08 1994-07-13 Mayer & Co. Vorrichtung zur Kupplung von Stulpschienen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2336393A (en) * 1998-03-24 1999-10-20 Securistyle Ltd Adjustable connectors for a shootbolt mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
EP0738815B1 (de) 2000-02-23
PL313686A1 (en) 1996-10-14
DE59507845D1 (de) 2000-03-30
ATE189908T1 (de) 2000-03-15
PL179988B1 (pl) 2000-11-30
DE19513837C1 (de) 1996-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3218267C2 (de) Glasscheibenhalter für einen Fensterversteller
DE19846308C2 (de) Abdicht- und Verriegelungsvorrichtung für Fenster oder Türen
DE2313690C2 (de) Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen od.dgl
EP0945580B1 (de) Beschlag für Fenster oder Türen
DE2741408A1 (de) Beschlagsbaugruppe fuer fenster, tueren o.dgl.
DE3532103A1 (de) Rahmenanordnung fuer ein fahrzeugdach
EP0110475B1 (de) Röntgengerät mit einer in ihrer Längsrichtung verschiebbaren Tischplatte
EP0738815B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von zwei End-Abschnitten eines Gestänges für Fenster, Türen od. dgl.
EP0598927B1 (de) Betätigungsgetriebe für Beschläge an Fenstern, Türen oder dergleichen
EP0573819B1 (de) Fenster, Tür od. dgl. mit Beschlägen für den Einbau in abgestufte Profilnuten der Flügel
EP0571839B1 (de) Kupplungsvorrichtung für aneinanderstossende Stulpschienen- und Treibstangenabschnitte und Verfahren zur Fertigstellung einer derartigen Kupplungsvorrichtung
DE171548C (de)
DE2635446A1 (de) Laengenverstellbare gestaengekupplung fuer treibstangenbeschlaege an fenstern, tueren o.dgl.
EP0945581A2 (de) Beschlag für Fenster oder Türen
DE2443619A1 (de) Verschlussgestaenge fuer fenster, tueren oder dgl
DE19709283A1 (de) Kantengetriebe
DE2805465C2 (de) Treibstangenbeschlag
DE2530976C2 (de) Schiebefenster, -tür o.dgl.
DE2649823A1 (de) Treibstangenbeschlag fuer fenster, tueren o.dgl. sowie verfahren zum ablaengen eines treibstangenbeschlages
DE2461228A1 (de) Verschlussvorrichtung fuer fenster, tueren oder dergleichen
DE2653376C2 (de) Verbindungsvorrichtung für Treibstangenbeschläge von Fenstern, Türen o.dgl.
DE4240503A1 (de) Kunststoff- oder Aluminiumfenster mit einem Rahmen aus extrudierten oder gepreßten Hohlprofilen
EP0922827B1 (de) Gegenläufiges Treibstangengetriebe mit Offset-Getriebekasten
DE1908478B2 (de) Treibstangenverbindung
DE1962781C2 (de) Treibstangenverschluß, insbesondere im Falz des Flügels eines Fensters, einer Tür od.dgl. anzuordnendes Kantengetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE FR IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19970310

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990322

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: CALVANI SALVI E VERONELLI S.R.L.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 189908

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000315

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59507845

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000330

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20021106

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20021115

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20021217

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051215