EP0736934B1 - Elektrischer Steckverbinder - Google Patents

Elektrischer Steckverbinder Download PDF

Info

Publication number
EP0736934B1
EP0736934B1 EP96103233A EP96103233A EP0736934B1 EP 0736934 B1 EP0736934 B1 EP 0736934B1 EP 96103233 A EP96103233 A EP 96103233A EP 96103233 A EP96103233 A EP 96103233A EP 0736934 B1 EP0736934 B1 EP 0736934B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sleeve
shell
connector according
catch
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96103233A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0736934A2 (de
EP0736934A3 (de
Inventor
Claus Dullin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amphenol Tuchel Electronics GmbH
Original Assignee
Amphenol Tuchel Electronics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amphenol Tuchel Electronics GmbH filed Critical Amphenol Tuchel Electronics GmbH
Publication of EP0736934A2 publication Critical patent/EP0736934A2/de
Publication of EP0736934A3 publication Critical patent/EP0736934A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0736934B1 publication Critical patent/EP0736934B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/639Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6271Latching means integral with the housing
    • H01R13/6273Latching means integral with the housing comprising two latching arms

Definitions

  • the invention relates to an electrical connector, especially for use between a generator (one Box with squib) and an electrical control unit, for inflatable restraint systems (so-called airbags) in motor vehicles, according to the preamble of claim 1.
  • a connector of the generic type has a tight limited size (for example length: 2 to 3 cm, width: approx. 1 cm, height: 0.1 to 1.0 cm).
  • the assembly and packaging is therefore problematic both manually and mechanically. Because motor vehicles in large numbers today are equipped as standard with "airbags" urgent need to construct the connector simplify and assemble it in an associated Lighten the can.
  • the sleeve consists of a elastic deformable material, especially plastic.
  • deformability is taken into account to see the function of the sleeve. It doesn't matter indicates that the sleeve, for example, rubber-elastic properties having. Conversely, it must not be rigid be. The latter because the sleeve according to the invention must perform different functions, a different one Assignment on the corresponding housing require.
  • the embodiment provides that the sleeve in unlocked condition with static friction on the housing sits, the static friction due to manual pressure the sleeve can be reinforced so that the locking arms in the locking position compared to the can without relative displacement of the Sleeve can be inserted relative to the housing.
  • the sleeve can be circumferential. According to one embodiment it is slit in the axial direction. This can under slight tension against the housing, so that, if necessary, on further positioning measures can be dispensed with sleeve and housing.
  • additional Latching means provided between the sleeve and the housing.
  • the sleeve can have at least two in Axial direction of the sleeve spaced apart, the positioning of the sleeve relative to the housing in the unlocked and locked state securing locking projections have, while the housing at least two, to the locking projections corresponding depressions on his has outer peripheral surface.
  • Locking means can also be arranged exactly the other way around, that is Housing on its peripheral surface said locking projections have and vice versa then the sleeve on her Have corresponding depressions on the inner surface.
  • the locking projections or corresponding depressions can be isolated as discrete elements, but also for example as a circumferential rib or circumferential Be executed groove.
  • the can facing locking projections / recesses are designed that they have less loosening power than that of the can Require facing locking projections / recesses. To this The way to loosen (return) the sleeve when removing of the connector from the socket. Concrete this can be done in that the "lower" recesses / projections flatter than the upper protrusions / recesses are trained.
  • the specific design of the sleeve has been mentioned Orient task and function. It can from Vary from case to case. So the locking of the Latching portion of the sleeve a smaller Cross-sectional area as the corresponding handle part exhibit. In this way, a "stage” or “stop edge” are formed, the one certain end position of the sleeve relative to the housing marked.
  • the sleeve can continue in its a jumper short circuit canceling part extended towards the can be. This is to ensure that the short circuit bridge safely from the short circuit function at Inserting the locking member can be pushed away.
  • the sleeve can - radially to the housing considered - partially spaced from the housing be. So there are certain “distances” between them Housing and sleeve. Are these “distances” for example diametrically opposite, it can be used to detach the sleeve from the housing the frictional force by pressing the two sections between the sleeve and the housing are significantly reduced, so that the sleeve is easier to pull off (return).
  • the housing can be one circular cross-section and the sleeve a slightly oval Have cross-section.
  • Handling is also facilitated by a superficial Profiling the sleeve, for example by a Corrugation or bevel by pressing on or pulling off the sleeve.
  • the housing can be in one or more parts. Usually there will be several parts to the assembly with the corresponding contacts and cables to facilitate. A Such a housing can then be used, for example, using injection molding technology can be easily made from plastic. The single ones Housing parts are then glued, for example or locked.
  • an embodiment of the invention comprises constructive design of the locking means in the form of locking arms, which are hinged to housing sections which in Movement direction of the locking arms flexible (elastic) properties exhibit.
  • the flexible housing sections can, for example design bridge-like and are accordingly only on their End areas connected to the associated housing part. On in this way the flexible housing sections receive the Function of a "mechanical bypass", which means immediate their bridging character also becomes clear. Particularly easy handling is when the flexible housing sections on both sides of the associated housing part extend.
  • the described embodiment enables one Connector, too, including the electrical cables Ferrite core, for example, in several parts (two parts) train and arrange within the housing.
  • the Housing can in this section at least on one side be "open” and, for example, only on the inside have (mutually) directed approaches that the Ferrite core or its parts (also under Preload), as in the following description of the figures is shown in more detail.
  • the connector consists of a multi-part housing 10, the lower portion 10u is designed like a trunk and bores 12 in the axial direction for receiving Associated contact springs 14, the crimp terminals 16 connected to associated electrical cables 18 are.
  • the cables 18 run through a two-part Ferrite core 20.
  • the two halves of the ferrite core are over Tongue and groove formations connected to each other and have in remaining semicircular openings at their corresponding Surfaces so that the cable 18 after assembly of the Ferrite core passed through this and in the ferrite core be held.
  • the housing 10 is in the area of the ferrite core 20 on one "Open" side and engages behind the ferrite core in This section is only on the edge to cover it under a certain preload.
  • the upper section 10o of the Housing a larger cross-sectional area than the lower one Section 10u so that a step 10s is formed.
  • the step 10s serves as an upper stop for a sleeve 22, those with corresponding sections 22o, 22u on the Housing 10 is arranged axially displaceable and between sections 22u, 22o also with a step 22s is trained.
  • the sleeve is slotted in the axial direction ( Figure 3), that is not formed all around on the housing 10 and has two circumferential projections on the inside in the upper section 22o 24o, 24u, in the position shown in Figure 1 in corresponding circumferential annular grooves 26o, 26u engage the surface of the housing 10 and the sleeve 22nd releasably set relative to the housing 10.
  • the lower section 22u of the sleeve 22 has three legs which are essentially perpendicular to each other and marked in Figures 2, 3 with 28, 30 and 32 are. This also means that the leg 28 is longer than the legs 30, 32.
  • Cutouts 44, 46 are arranged through which the Housing section 10r in this area a bridge-like Character receives, its function below is described.
  • the locking arms 40, 42 are already in the Locking position in relation to an associated box 50 shown, the one (not shown) squib and has contact pins 52, 54 which are shown in FIG Locking position in the contact springs 14 of the Engage the connector.
  • the fitter takes the connector and presses with it two fingers on the sleeve 22, while the static friction between sleeve 22 and housing 10 is increased. in the the fitter also pushes the connector onto the corresponding opening 56 of the can 50, namely against the Resistance of the locking arms 40, 42, which correspondingly after emergence to the outer edge regions 50r of the can 50 be pressed inside until they are inserted into the can 50 are that the locking arms 40, 42 due to their spring action, supported by the flexible housing sections 10r ', 10r '', to the outside behind the edge area 50r in associated Jump recesses 50v jump ( Figures 1, 2). To this At the time, the sleeve 22 is still in the in Figure 1 shown position relative to the housing 10. Sie is thus maximally upwards relative to the housing 10 postponed.
  • the next step is to overcome static friction between sleeve 22 and housing 10, sleeve 22 (downward) moved in the direction of the can 50 relative to the housing 10, so that the legs 28, 30, 32 in the corresponding Openings 38, 36, 34 are introduced until they the end position shown in Figures 2 and 3 have reached, in which the legs 30, 32 the locking arms 40, 42 secure in the sense of a secondary locking.
  • the fitter first guides the sleeve 22 from the position in FIG. 2 to the position according to FIG 1 until the projections 24o, 24u in the corresponding Ring grooves 26o, 26u are engaged and then presses on the deformable housing sections 10r ', 10r' 'to the Locking arms 40, 42 from the locking position opposite the To solve socket 50 and then through the connector Grasp the sleeve 22 completely.
  • the construction allows you to plug in one single operation by axial displacement of the Connector opposite the socket 50 a To create primary locking by the locking arms 40, 42 and then a secondary lock by others Relative displacement of the sleeve 22 relative to the housing 10.
  • a spring arm 14a can also be seen, which of the Contact springs 14 in the direction of the ferrite core 20 laterally protrudes and behind an extension 10a of the housing section 10r engages and so a positioning aid (primary locking) for the spring arms 14 creates.
  • An additional (Secondary) locking is done by one from the inside protruding projection 10b of the housing 10, the one corresponding to that in the assembly position Sections of the contact springs 14 presses.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen elektrischen Steckverbinder, insbesondere zur Verwendung zwischen einem Generator (einer Dose mit Zündpille) und einem elektrischen Steuergerät, für aufblasbare Rückhaltesysteme (scgenannte Airbags) in Kraftfahrzeugen, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Ein solcher Steckverbinder ist aus der EP 0 591 948 A2 bekannt. Ähnliche Bauformen beschreiben die EP 0 591 947 A2 und DE 43 17 344 A1.
Ein Steckverbinder der gattungsgemäßen Art hat eine eng limitierte Baugröße (zum Beispiel Länge: 2 bis 3 cm, Breite: ca. 1 cm, Höhe: 0,1 bis 1,0 cm). Die Bestückung und Konfektionierung ist deshalb sowohl manuell wie maschinell problematisch. Da Kraftfahrzeuge heute in großen Stückzahlen serienmäßig mit "Airbags" ausgerüstet werden, besteht ein dringendes Bedürfnis, den Steckverbinder konstruktiv zu vereinfachen und seine Konfektionierung in einer zugehörigen Dose zu erleichtern.
Erfindungsgemäß wird dies bei einem Steckverbinder mit den im Oberbegriff von Anspruch 1 angegebenen Merkmalen dadurch gelöst, daß das Verriegelungsglied als koaxial zum Gehäuse angeordnete und auf dem Gehäuse axial verschiebbare Hülse ausgebildet ist.
Daraus folgt, daß die Hülse durch Axialverschiebung gegenüber dem Gehäuse in die gewünschte Verriegelungsposition überführt werden kann und damit in der gleichen Richtung und mit dem gleichen Arbeitsschritt, wie das Einrasten der Rastmittel gegenüber der Dose.
Es ist also nicht mehr notwendig, verschiedene Bauteile nacheinander zu betätigen, um die gewünschte Steckverbindung herzustellen; vielmehr läßt sich sowohl die Verrastung des Steckverbinders in der Dose wie auch die anschließende Sekundärverriegelung in einem Arbeitsgang durch ausschließliche Axialverschiebung bewirken.
Hierin liegt ein ganz wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Steckverbinders und vor allem ein erhebliches Potential zur Zeit- und Kostenersparnis bei der Bestückung.
Nach einer Ausführungsform besteht die Hülse aus einem elastischen verformbaren Werkstoff, insbesondere Kunststoff. Der Begriff "Verformbarkeit" ist dabei unter Berücksichtigung der Funktion der Hülse zu sehen. Es kommt nicht darauf an, daß die Hülse beispielsweise gummielastische Eigenschaften aufweist. Sie darf aber umgekehrt auch nicht starr sein. Letzteres deshalb, weil die Hülse erfindungsgemäß unterschiedliche Funktionen erfüllen muß, die eine unterschiedliche Zuordnung auf dem korrespondierenden Gehäuse erfordern.
Anhand einer Ausführungsform soll dies näher beschrieben werden: Die Ausführungsform sieht vor, daß die Hülse im unverriegelten Zustand unter Haftreibung auf dem Gehäuse aufsitzt, wobei die Haftreibung durch manuellen Druck auf die Hülse so verstärkbar ist, daß die Rastarme in die Rastposition gegenüber der Dose ohne Relativverschiebung der Hülse gegenüber dem Gehäuse einsteckbar sind.
Während die Hülse im unbelasteten Zustand zwar unter Haftreibung auf dem Gehäuse aufsitzt, diese Haftreibung aber relativ gering sein kann, läßt sich die Haftreibung zwischen Hülse und Gehäuse aufgrund der Verformbarkeit der Hülse manuell erhöhen, indem beispielsweise der Monteur die Hülse zwischen zwei Fingern ergreift und über die Finger Druck auf die Hülse ausübt. Entsprechend steigt die Haftreibung zwischen Hülse und Gehäuse. Dies soll auf einen solchen Wert erfolgen, daß durch Axialverschiebung des Steckverbinders relativ zur Dose die Rastmittel, vorzugsweise Rastarme, des Steckverbinders ohne weiteres hinter die korrespondierenden Rücksprünge der Dose geführt und beide Teile so sicher miteinander verrastet werden können. Durch anschließende (teilweise) Aufhebung des manuellen Drucks auf die Hülse wird die Haftreibung so verringert, daß die Hülse relativ zum Gehäuse verschoben werden kann (in Richtung auf die Dose), um sie hinter die Rastmittel (Rastarme) zu führen und so eine Sekundärverriegelung sicherzustellen, die für den genannten Anwendungsfall von besonderer Bedeutung ist, um eine absolut sichere elektrische Verbindung und damit eine Funktion der Einrichtung insgesamt zu ermöglichen.
Während also im ersten Arbeitsschritt nur die Verrastung des Steckverbinders gegenüber der Dose erfolgt, wird in einem zweiten Arbeitsschritt die Hülse relativ zum Gehäuse in die Dose geführt.
Die Hülse kann umlaufend sein. Nach einer Ausführungsform ist sie in Axialrichtung geschlitzt ausgebildet. Dies kann unter leichter Vorspannung gegenüber dem Gehäuse erfolgen, so daß gegebenenfalls auf weitere Maßnahmen zur Positionierung von Hülse und Gehäuse verzichtet werden kann.
Nach alternativen Ausführungsformen werden jedoch zusätzliche Rastmittel zwischen Hülse und Gehäuse vorgesehen. So kann die Hülse auf ihrer Innenfläche mindestens zwei, in Axialrichtung der Hülse beabstandet zueinander verlaufende, die Positionierung der Hülse gegenüber dem Gehäuse im unverriegelten und verriegelten Zustand sichernde Rastvorsprünge aufweisen, während das Gehäuse mindestens zwei, zu den Rastvorsprüngen korrespondierende Vertiefungen auf seiner äußeren Umfangsfläche besitzt. Selbstverständlich können die Rastmittel auch genau umgekehrt angeordnet sein, also das Gehäuse auf seiner Umfangsfläche die genannten Rastvorsprünge aufweisen und umgekehrt dann die Hülse auf ihrer Innenfläche korrespondierende Vertiefungen besitzen.
Die Rastvorsprünge beziehungsweise korrespondierenden Vertiefungen können als diskrete Elemente vereinzelt, aber auch zum Beispiel als umlaufende Rippe beziehungsweise umlaufende Nut ausgeführt werden.
Eine weitere Ausführungsform sieht vor, daß die der Dose zugewandten Rastvorsprünge/Vertiefungen so gestaltet sind, daß sie eine geringere Lösekraft als die der Dose abgewandten Rastvorsprünge/Vertiefungen bedingen. Auf diese Weise soll das Lösen (Zurückführen) der Hülse beim Abziehen des Steckverbinders von der Dose erleichtert werden. Konkret kann dies dadurch erfolgen, daß die "unteren" Vertiefungen/Vorsprünge flacher als die oberen Vorsprünge/Vertiefungen ausgebildet sind.
Die konkrete Ausbildung der Hülse hat sich an der genannten Aufgabenstellung und Funktion zu orientieren. Sie kann von Fall zu Fall variieren. So kann der die Verriegelung der Rastmittel bewirkende Abschnitt der Hülse eine kleinere Querschnittsfläche als der korrespondierende Griffteil aufweisen. Auf diese Weise kann unmittelbar eine "Stufe" beziehungsweise "Anschlagkante" ausgebildet werden, die eine bestimmte Endposition der Hülse gegenüber dem Gehäuse markiert.
Die Hülse kann weiter in ihrem eine Kurzschlußbrücke der Dose aufhebenden Teil in Richtung auf die Dose verlängert ausgebildet sein. Auf diese Weise soll sichergestellt werden, daß die Kurzschlußbrücke sicher aus der Kurzschlußfunktion beim Einsetzen des Verriegelungsgliedes weggedrückt werden kann.
Nach einer weiteren Variante kann die Hülse - radial zum Gehäuse betrachtet - teilweise beabstandet zum Gehäuse angeordnet sein. Es entstehen dabei also gewisse "Abstände" zwischen Gehäuse und Hülse. Liegen diese "Abstände" beispielsweise diametral gegenüber, so kann zum Lösen der Hülse vom Gehäuse durch Fingerdruck auf die beiden Abschnitte die Reibkraft zwischen Hülse und Gehäuse deutlich herabgesetzt werden, so daß sich die Hülse leichter abziehen (zurückführen) läßt.
Konkret kann dabei zum Beispiel das Gehäuse einen kreisrunden Querschnitt und die Hülse einen leicht ovalen Querschnitt besitzen.
Die Handhabung wird auch erleichtert durch eine oberflächliche Profilierung der Hülse, beispielsweise durch eine Riffelung oder durch Auflauf schrägen zum Aufdrücken beziehungsweise Abziehen der Hülse.
Das Gehäuse kann ein- oder mehrteilig sein. In der Regel wird es mehrteilig sein, um die Konfektionierung mit den entsprechenden Kontakten und Kabeln zu erleichtern. Ein solches Gehäuse kann dann zum Beispiel mittels Spritzgußtechnik aus Kunststoff leicht hergestellt werden. Die einzelnen Gehäuseteile werden anschließend zum Beispiel verklebt oder verrastet.
Um die Verrastung des Steckverbinders gegenüber der Dose zu erleichtern, umfaßt eine Ausführungsform der Erfindung die konstruktive Gestaltung der Rastmittel in Form von Rastarmen, die an Gehäuseabschnitten angelenkt sind, welche in Bewegungsrichtung der Rastarme flexible (elastische) Eigenschaften aufweisen.
Daraus folgt, daß nicht nur die (bei der geringen Bauform: minimale) Federwirkung der Rastarme, sondern vor allem die elastischen Eigenschaften der Gehäuseabschnitte, an denen die Rastarme angelenkt sind, zur Minimierung der Steck- und Lösekraft herangezogen werden. Dabei werden die entsprechenden flexiblen Gehäuseabschnitte in-situ beim Einstecken der Rastmittel mitgeführt, und zwar auf die vorstehend beschriebene Art und Weise. Zum Lösen können die flexiblen Gehäuseabschnitte bei Bedarf zusätzlich manuell gegeneinander bewegt werden, was in der Regel aufgrund der oben beschriebenen Ausführungsform der Hülse jedoch nicht notwendig sein wird.
Die flexiblen Gehäuseabschnitte lassen sich beispielsweise brückenartig gestalten und sind entsprechend nur an ihren Endbereichen mit dem zugehörigen Gehäuseteil verbunden. Auf diese Weise erhalten die flexiblen Gehäuseabschnitte die Funktion eines "mechanischen Bypasses", wodurch unmittelbar auch ihr Brückencharakter deutlich wird. Besonders einfach wird die Handhabung dann, wenn sich die flexiblen Gehäuseabschnitte beidseitig des zugehörigen Gehäuseteils erstrecken.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen der Unteransprüche sowie den sonstigen Anmeldungsunterlagen.
So ermöglicht es die beschriebene Ausführungsform eines Steckverbinders auch, einen die elektrischen Kabel einschließenden Ferritkern zum Beispiel mehrteilig (zweiteilig) auszubilden und innerhalb des Gehäuses anzuordnen. Das Gehäuse kann in diesem Abschnitt zumindest an einer Seite "offen" sein und beispielsweise nur randseitig nach innen (gegeneinander) gerichtete Ansätze aufweisen, die den Ferritkern beziehungsweise seine Teile (auch unter Vorspannung) halten, wie dies in der nachfolgenden Figurenbeschreibung noch näher dargestellt wird.
Dabei zeigen - jeweils in schematisierter Darstellung -
Figur 1:
einen vertikalen Längsschnitt durch einen konfektionierten Steckverbinder mit Primärverriegelung gegenüber einer zugehörigen Dose,
Figur 2:
einen vertikalen Längsschnitt durch den Steckverbinder nach Figur 1 im Zustand der Sekundärverriegelung,
Figur 3:
einen Schnitt durch den um 90° gedrehten Steckverbinder in der Position gemäß Figur 2.
Der Steckverbinder besteht aus einem mehrteiligen Gehäuse 10, dessen unterer Abschnitt 10u rüsselartig gestaltet ist und in Axialrichtung verlaufende Bohrungen 12 zur Aufnahme zugehöriger Kontaktfedern 14 aufweist, die über Crimpanschlüsse 16 an zugehörige elektrische Kabel 18 angeschlossen sind. Die Kabel 18 verlaufen dabei durch einen zweiteiligen Ferritkern 20. Die beiden Hälften des Ferritkerns sind über Nut-/Federausbildungen miteinander verbunden und weisen im übrigen halbkreisförmige Öffnungen an ihren korrespondierenden Flächen auf, so daß die Kabel 18 nach Zusammenbau des Ferritkerns durch diesen hindurchgeführt und im Ferritkern festgehalten werden.
Das Gehäuse 10 ist im Bereich des Ferritkerns 20 an einer Seite "offen" ausgebildet und hintergreift den Ferritkern in diesem Abschnitt lediglich randseitig, um ihn unter einer gewissen Vorspannung festzulegen.
Wie Figur 1 zeigt, weist der obere Abschnitt 10o des Gehäuses eine größere Querschnittsfläche als der untere Abschnitt 10u auf, so daß eine Stufe 10s ausgebildet wird. Die Stufe 10s dient als oberer Anschlag für eine Hülse 22, die mit korrespondierenden Abschnitten 22o, 22u auf dem Gehäuse 10 axial verschiebbar angeordnet ist und zwischen den Abschnitten 22u, 22o ebenfalls mit einer Stufe 22s ausgebildet ist.
Die Hülse ist in Axialrichtung geschlitzt (Figur 3), also nicht umlaufend auf dem Gehäuse 10 ausgebildet und besitzt innenseitig im oberen Abschnitt 22o zwei umlaufende Vorsprünge 24o, 24u, die in der in Figur 1 dargestellten Position in korrespondierende umlaufende Ringnuten 26o, 26u auf der Oberfläche des Gehäuses 10 eingreifen und die Hülse 22 gegenüber dem Gehäuse 10 lösbar festlegen.
Der untere Abschnitt 22u der Hülse 22 weist drei Schenkel auf, die im wesentlichen rechtwinklig zueinander verlaufen und in den Figuren 2, 3 mit 28, 30 und 32 gekennzeichnet sind. Daraus ergibt sich gleichzeitig, daß der Schenkel 28 länger ist als die Schenkel 30, 32.
In der in Figur 1 dargestellten Position ragt der (dort nicht erkennbare) Schenkel 28 aber bereits in einen radial verbreiterten Gehäuseabschnitt 10r hinein, der entsprechende schlitzartige axiale Durchbrechungen 34, 36, 38 zur Aufnahme der Schenkel 32, 30, 28 aufweist. Benachbart zu den Durchbrechungen 34, 36 verlaufen - ebenfalls in Axialrichtung des Gehäuses 10 - zwei Rastarme 40, 42, die an ihrem unteren freien Ende nach außen vorspringende Verdickungen 40d, 42d aufweisen.
Radial nach außen betrachtet sind neben den Rastarmen 40, 42 korrespondierende, in Axialrichtung des Gehäuses 10 verlaufende Aussparungen 44, 46 angeordnet, durch die der Gehäuseabschnitt 10r in diesem Bereich einen brückenartigen Charakter erhält, dessen Funktion nachstehend noch näher beschrieben wird.
In allen Figuren sind die Rastarme 40, 42 bereits in der Verriegelungsposition gegenüber einer zugehörigen Dose 50 dargestellt, die eine (hier nicht dargestellte) Zündpille aufweist und Kontaktstifte 52, 54 besitzt, die in der dargestellten Verriegelungsposition in die Kontaktfedern 14 des Steckverbinders eingreifen.
Die Verriegelung des Steckverbinders gegenüber der Dose 50 erfolgt dabei wie folgt:
Der Monteur nimmt den Steckverbinder und drückt dabei mit zwei Fingern auf die Hülse 22, wobei gleichzeitig die Haftreibung zwischen Hülse 22 und Gehäuse 10 erhöht wird. Im weiteren schiebt der Monteur den Steckverbinder auf die korrespondierende Öffnung 56 der Dose 50, und zwar gegen den Widerstand der Rastarme 40, 42, die entsprechend nach Auflaufen auf die äußeren Randbereiche 50r der Dose 50 nach innen gedrückt werden, bis sie soweit in die Dose 50 geführt sind, daß die Rastarme 40, 42 aufgrund ihrer Federwirkung, unterstützt durch die flexiblen Gehäuseabschnitte 10r', 10r'', nach außen hinter den Randbereich 50r in zugehörige Rastvertiefungen 50v springen (Figuren 1, 2). Zu diesem Zeitpunkt befindet sich die Hülse 22 immer noch in der in Figur 1 dargestellten Position gegenüber dem Gehäuse 10. Sie ist also maximal nach oben gegenüber dem Gehäuse 10 verschoben.
Im weiteren wird dann unter Überwindung der Haftreibung zwischen Hülse 22 und Gehäuse 10 die Hülse 22 (nach unten) in Richtung auf die Dose 50 relativ zum Gehäuse 10 verschoben, so daß die Schenkel 28, 30, 32 in die korrespondierenden Durchbrechungen 38, 36, 34 eingeführt werden, bis sie die in den Figuren 2 und 3 dargestellte Endposition erreicht haben, in der die Schenkel 30, 32 die Rastarme 40, 42 im Sinne einer Sekundärverriegelung sichern.
Beim Einschieben des Steckverbinders in die Dose 50 bewirkt der Schenkel 28 gleichzeitig auch, daß eine in der Dose angeordnete Kurzschlußfeder 60, die zuvor die Kontaktstifte 52, 54 der Dose kurzgeschlossen hat, aus der Kurzschlußstellung gelöst wird, wie dies in Figur 3 zu erkennen ist.
Zum Lösen des Steckverbinders gegenüber der Dose 50 wird umgekehrt vorgegangen. Der Monteur führt zunächst die Hülse 22 von der Position in Figur 2 in die Position gemäß Figur 1, bis die Vorsprünge 24o, 24u in die korrespondierenden Ringnuten 26o, 26u eingerastet sind und drückt danach auf die verformbaren Gehäuseabschnitte 10r', 10r'', um die Rastarme 40, 42 aus der Verriegelungsposition gegenüber der Dose 50 zu lösen und anschließend den Steckverbinder durch Ergreifen der Hülse 22 vollständig herauszuziehen.
Der konstruktive Aufbau ermöglicht es, beim Stecken in einem einzigen Arbeitsgang durch Axialverschiebung des Steckverbinders gegenüber der Dose 50 eine Primärverriegelung durch die Rastarme 40, 42 zu schaffen und anschließend eine Sekundärverriegelung durch weitere Relativverschiebung der Hülse 22 gegenüber dem Gehäuse 10.
Anhand der Figur 3 sollen weitere Merkmale des Steckverbinders erläutert werden:
Zu erkennen ist dort eine Schrägfläche 10s im Gehäuseabschnitt 10r, die der leichteren Konfektionierung der axial geschlitzten Hülse 22 auf dem Gehäuse 10 dient.
Zu erkennen ist weiter ein Federarm 14a, der von den Kontaktfedern 14 in Richtung auf den Ferritkern 20 seitlich absteht und hinter einen Ansatz 10a des Gehäuseabschnittes 10r greift und so eine Positionierhilfe (Primärverriegelung) für die Federarme 14 schafft. Eine zusätzliche (Sekundär)verriegelung wird durch einen von der Innenseite des Gehäuses 10 abstehenden Rastvorsprung 10b geschaffen, der gegen die in der Montageposition korrespondierenden Abschnitte der Kontaktfedern 14 drückt.

Claims (15)

  1. Elektrischer Steckverbinder, insbesondere zur Verwendung zwischen einer Dose (50) und einem elektrischen Steuergerät für aufblasbare Rückhaltesysteme in Kraftfahrzeugen, mit folgenden Merkmalen:
    1.1 einem Gehäuse (10) zur Aufnahme elektrischer Kabel (18) sowie an diesen angeschlossenen Kontaktfedern (14),
    1.2 die Kontaktfedern (14) dienen zur Aufnahme von Kontaktstiften (52, 54) der zugehörigen Dose (50),
    1.3 Rastmitteln (40, 42) zur Festlegung des Gehäuses (10) an der Dose (50) sowie
    1.4 einem Verriegelungsglied (22), das nach Einsetzen in eine korrespondierende Gehäuseöffnung (56) die Rastmittel (22) gegen unbeabsichtigtes Lösen sichert,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    1.5 das Verriegelungsglied (22) als koaxial zum Gehäuse (10) angeordnete und auf dem Gehäuse (10) axial verschiebbare Hülse ausgebildet ist.
  2. Steckverbinder nach Anspruch 1, bei dem die Hülse (22) aus einem elastisch verformbaren Werkstoff, insbesondere Kunststoff, besteht.
  3. Steckverbinder nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Hülse (22) im unverriegelten Zustand unter Haftreibung auf dem Gehäuse (10) aufsitzt, die durch manuellen Druck auf die Hülse (22) so erhöhbar ist, daß die Rastarme (40, 42) in die Rastposition gegenüber der Dose (50) ohne Relativverschiebung der Hülse (22) gegenüber dem Gehäuse (10) einsteckbar sind.
  4. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die Hülse (22) in Axialrichtung geschlitzt ausgebildet ist.
  5. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die Hülse (22) auf ihrer Innenfläche mindestens zwei, in Axialrichtung der Hülse (22) beabstandet zueinander verlaufende, die Positionierung der Hülse (22) gegenüber dem Gehäuse (10) im unverriegelten und verriegelten Zustand sichernde Rastvorsprünge (24o, 24u) aufweist und das Gehäuse (10) mindestens zwei, zu den Rastvorsprüngen (24o, 24u) korrespondierende Vertiefungen (26o, 26u) auf seiner äußeren Umfangsfläche aufweist.
  6. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem das Gehäuse (10) auf seiner äußeren Umfangsfläche mindestens zwei, in Axialrichtung des Gehäuses (10) beabstandet zueinander verlaufende, die Positionierung der Hülse (22) gegenüber dem Gehäuse (10) im verriegelten und unverriegelten Zustand sichernde Rastvorsprünge aufweist und die Hülse mindestens zwei, zu den Rastvorsprüngen korrespondierende Vertiefungen auf ihrer Innenfläche besitzt.
  7. Steckverbinder nach Anspruch oder 6, bei dem die Rastvorsprünge (24o, 24u) beziehungsweise die dazu korrespondierenden Vertiefungen (260, 26u) die Form einer umlaufenden Rippe beziehungsweise umlaufenden Nut aufweisen.
  8. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 5 bis 7, bei dem die der Dose zugewandten Rastvorsprünge/Vertiefungen (24u, 26u) so gestaltet sind, daß sie eine geringere Lösekraft als die der Dose (50) abgewandten Rastvorsprünge/Vertiefungen(24o, 26o) bedingen.
  9. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem der die Verriegelung der Rastmittel (40, 42) bewirkende Abschnitt (22u) der Hülse (22) eine kleinere Querschnittsfläche als der andere Hülsenabschnitt (22o) (Griffteil) aufweist.
  10. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem der die Verriegelung der Rastmittel (40, 42) bewirkende Abschnitt (22u) der Hülse (22) in seinem, eine Kurzschlußbrücke (60) zwischen den Kontaktstiften (52, 54) der Dose (50) aufhebenden Teil (Schenkel 28) in Richtung auf die Dose (50) verlängert ausgebildet ist.
  11. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei der die Hülse (22) - radial zum Gehäuse (10) betrachtet - teilweise beabstandet zum Gehäuse (10) verläuft.
  12. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei dem die Hülse (22) auf ihrer Oberfläche eine Profilierung aufweist.
  13. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 12, bei dem das Gehäuse (10) mehrteilig ist.
  14. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 13, bei dem die Rastarme (40, 42) an in Bewegungsrichtung der Rastarme (40, 42) flexiblen Gehäuseabschnitten (10r', 10r'') angelenkt sind.
  15. Steckverbinder nach Anspruch 14, bei dem die flexiblen Gehäuseabschnitte (10r', 10r'') brückenähnlich gestaltet sind und nur an ihren äußeren Endabschnitten mit dem zugehörigen Gehäuseteil (10r) verbunden sind.
EP96103233A 1995-04-08 1996-03-02 Elektrischer Steckverbinder Expired - Lifetime EP0736934B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19513358A DE19513358C1 (de) 1995-04-08 1995-04-08 Elektrischer Steckverbinder
DE19513358 1995-04-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0736934A2 EP0736934A2 (de) 1996-10-09
EP0736934A3 EP0736934A3 (de) 1997-03-26
EP0736934B1 true EP0736934B1 (de) 1999-01-13

Family

ID=7759239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96103233A Expired - Lifetime EP0736934B1 (de) 1995-04-08 1996-03-02 Elektrischer Steckverbinder

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5688141A (de)
EP (1) EP0736934B1 (de)
JP (1) JP3026158B2 (de)
DE (2) DE19513358C1 (de)
ES (1) ES2127582T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10301399A1 (de) * 2003-01-15 2004-08-05 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Elektrischer Steckverbinder

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5924885A (en) * 1997-07-10 1999-07-20 Framatome Connectors Interlock, Inc. Axial connection with position assurance system
DE19730128A1 (de) * 1997-07-14 1999-01-21 Whitaker Corp Steckverbinderanordnung
US6247792B1 (en) * 1997-07-15 2001-06-19 Silverbrook Research Pty Ltd PTFE surface shooting shuttered oscillating pressure ink jet printing mechanism
JP3856645B2 (ja) 1997-07-31 2006-12-13 ザ ウィタカー コーポレーション スクイブコネクタ
DE19735168C2 (de) * 1997-08-14 2001-09-20 Amphenol Tuchel Elect Elektrischer Steckverbinder
EP0902506B1 (de) 1997-09-09 2004-03-31 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Verbinder
US6276953B1 (en) * 1997-12-04 2001-08-21 Thoma & Betts International, Inc. Orientationless squib connector assembly for automotive air bag assemblies
FR2776035B1 (fr) * 1998-03-13 2000-07-21 Framatome Connectors France Connecteur a insertion et ejection automatiques
DE19818677C2 (de) * 1998-04-27 2000-07-06 Amphenol Tuchel Elect Zweiteiliger elektrischer Steckverbinder
DE19840648C1 (de) * 1998-09-05 2000-03-16 Amphenol Tuchel Elect Elektrischer Steckverbinder
DE19840726C2 (de) * 1998-09-07 2000-09-28 Amphenol Tuchel Elect Elektrischer Steckverbinder
DE19845351C1 (de) 1998-10-02 2000-02-24 Amphenol Tuchel Elect Elektrischer Steckverbinder
US6676423B1 (en) * 1999-04-30 2004-01-13 Stewart Connector Systems, Inc. Modular electrical connector assembly providing electrostatic discharge upon insertion of a mating connector
KR100564091B1 (ko) * 2000-03-01 2006-03-27 니혼 앗사쿠단시세이조 가부시키가이샤 전기 접속 시스템
DE10032234B4 (de) * 2000-07-03 2005-04-07 Fci Automotive Deutschland Gmbh Steckverbinder mit Sekundärverriegelung
JP3679322B2 (ja) * 2000-08-31 2005-08-03 日本圧着端子製造株式会社 スクイブのシャント
US6676452B2 (en) * 2001-04-09 2004-01-13 Methode Electronics, Inc. Unlock proof squib connector
DE10147967A1 (de) * 2001-09-26 2003-04-30 Amphenol Tuchel Elect Isolierkörper
JP2003249308A (ja) * 2002-02-25 2003-09-05 Tyco Electronics Amp Kk 電気コネクタ組立体
DE10224757B3 (de) * 2002-06-04 2004-01-29 Fci Steckverbinder mit während des Steckvorgangs verrastender Sekundärverriegelung
DE10230465B3 (de) * 2002-07-06 2004-01-29 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Elektrischer Steckverbinder
US6641442B1 (en) 2002-08-15 2003-11-04 Fci Americas Technology, Inc. Air bag initiator coaxial connector
US6705886B1 (en) 2003-01-23 2004-03-16 Fci Americas Technology, Inc. Electrical connector having connector position assurance member
US6811424B2 (en) * 2003-03-26 2004-11-02 Fci Americas Technology, Inc. Electrical connector having connector position assurance member
US6857892B2 (en) * 2003-06-05 2005-02-22 Fci Americas Technology, Inc. Electrical connector with connector position assurance member
US6921279B2 (en) * 2003-06-05 2005-07-26 Fci Americas Technology, Inc. Electrical connector with connector position assurance member
US6964579B2 (en) * 2003-06-06 2005-11-15 Fci Americas Technology, Inc. Position assured connector
DE10348576B4 (de) * 2003-10-20 2006-01-12 Fci Steckverbinder
DE102004017372B4 (de) * 2004-04-08 2006-01-12 Tyco Electronics Amp Gmbh Elektrischer Steckverbinder mit zwei Steckelementen
DE102004020934B4 (de) * 2004-04-28 2007-01-04 Tyco Electronics Amp Gmbh Stecker mit einem Sicherungselement mit integriertem Dämpfungselement
TWM277170U (en) * 2005-05-27 2005-10-01 Joymax Electronics Co Ltd Signal connector
US7131854B1 (en) * 2005-08-31 2006-11-07 Lear Corporation Electrical connector and airbag apparatus having an electrical connector
JP2008108487A (ja) * 2006-10-24 2008-05-08 Sumitomo Wiring Syst Ltd コネクタ
US7806714B2 (en) * 2008-11-12 2010-10-05 Tyco Electronics Corporation Push-pull connector
DE102011050773B4 (de) * 2011-05-31 2016-05-25 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Elektrischer Steckverbinder sowie System aus einem Steckverbinder und einer Dose mit einem korrespondierenden Rastabschnitt
JP5946377B2 (ja) * 2012-09-07 2016-07-06 矢崎総業株式会社 コネクタ
JP6279846B2 (ja) * 2013-07-01 2018-02-14 日本圧着端子製造株式会社 電気コネクタ、およびスクイブの接続装置
CN106911040B (zh) * 2017-04-14 2023-03-07 捷映凯电子(昆山)有限公司 快接自锁接插件
DE102017004873A1 (de) * 2017-05-22 2018-11-22 Mbda Deutschland Gmbh Steckverbindungssystem zur zündsicheren, elektrisch abgeschirmten Kontaktierung mit einer Zündpille
EP3772782A1 (de) * 2019-08-05 2021-02-10 Aptiv Technologies Limited Verbinder für wasserdichte verbindung
US20230378689A1 (en) * 2022-05-19 2023-11-23 Japan Aviation Electronics Industry, Limited Connector

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB845697A (en) * 1957-08-27 1960-08-24 Leon Mouttet Improvements in and relating to an electric connector
FR2479580A1 (fr) * 1980-03-27 1981-10-02 Alsthom Cgee Bloc de jonction a fiche de contact
JPS6071084U (ja) * 1983-10-24 1985-05-20 星電器製造株式会社 ロツク機構付コネクタ
US4634204A (en) * 1985-12-24 1987-01-06 General Motors Corporation Electrical connector with connector position assurance/assist device
DE3619288A1 (de) * 1986-06-07 1987-12-23 Stocko Metallwarenfab Henkels Elektrische steckverbindung
JPH0226141U (de) * 1988-08-03 1990-02-21
US4915642A (en) * 1989-01-19 1990-04-10 Pan-International Industrial Corporation Trouble-free connector with lock mechanism
US5082455A (en) * 1991-01-18 1992-01-21 Wei Mu Kang Lock assembly of a din type connector
US5314345A (en) * 1992-10-09 1994-05-24 Trw Inc. Electrical connection system with interlock
US5275575A (en) * 1992-10-09 1994-01-04 Trw Inc. Electrical connection system with safety interlock
DE4317344A1 (de) * 1993-05-25 1994-12-01 Framatome Connectors Int Elektrischer Steckverbinder
DE4414348C2 (de) * 1994-04-25 1997-09-04 Framatome Connectors Int Steckverbinder mit abgewinkeltem Kabelabgang und lösbarer Sekundärverriegelung
US5529512A (en) * 1994-12-30 1996-06-25 Methode Electronics, Inc. Connector with low insertion force
DE19549519B4 (de) * 1995-01-14 2005-05-19 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Elektrischer Steckverbinder

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10301399A1 (de) * 2003-01-15 2004-08-05 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Elektrischer Steckverbinder
DE10301399B4 (de) * 2003-01-15 2004-12-09 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Elektrischer Steckverbinder

Also Published As

Publication number Publication date
EP0736934A2 (de) 1996-10-09
JP3026158B2 (ja) 2000-03-27
DE59601126D1 (de) 1999-02-25
EP0736934A3 (de) 1997-03-26
DE19513358C1 (de) 1996-08-08
ES2127582T3 (es) 1999-04-16
US5688141A (en) 1997-11-18
JPH08288013A (ja) 1996-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0736934B1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE19652838C2 (de) Stecker einer elektrischen Steckverbindung und elektrische Steckverbindung
EP2099101B1 (de) Steckvorrichtung mit Zugentlastung
DE2345365C3 (de) Elektrische Steckverbindung
DE69724011T2 (de) Optischer steckverbinder
DE10021377C2 (de) Rundsteckverbinder
DE19500959C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE60132090T2 (de) Verbinder mit hebel
DE3840249C2 (de)
DE19814334A1 (de) Verriegelungseinrichtung für einen Stecker
EP3718176B1 (de) Ver- und entriegelbarer steckverbinder
DE19705798A1 (de) Mit geringer Kraft kuppel- und entkuppelbarer Steckverbinder
DE4226904C2 (de) Crimphülse
EP2273626B1 (de) Sicherungseinrichtung
DE10046867C2 (de) Steckverbindung zur Verhinderung einer unvollständigen Verbindung
DE69915940T2 (de) Wasserdichter Verbinder mit Trägheitsverriegelungsvorrichtung
DE60034626T2 (de) Verbinder mit Verhinderung einer unvollständigen Kupplung
EP4066325A1 (de) Sekundärverriegelungsvorrichtung
DE102020115021A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier röhrenförmiger Objekte
DE112018004649T5 (de) Stecker und steckereinheit
EP1537828B1 (de) Medizinisches Instrument mit Kupplung für Instrumenteneinsatz
EP0532955A2 (de) Rastverschluss mit Verriegelung für HF-Koaxialsteckverbinder
DE19927713C1 (de) Mehrfachkuppler für koaxiale (einpolige) oder mehraxiale (mehrpolige) geschirmte Buchsen
EP3273548A1 (de) Push-pull-verbinder und sicherungselement für einen push-pullverbinder
WO2002101884A1 (de) Elektrische steckverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19970513

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980430

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59601126

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990225

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990212

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: RACHELI & C. S.R.L.

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2127582

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000201

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080320

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090302

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20150325

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20150324

Year of fee payment: 20

Ref country code: SE

Payment date: 20150324

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20150319

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20160301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20160301

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20160624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20160303