DE69724011T2 - Optischer steckverbinder - Google Patents

Optischer steckverbinder Download PDF

Info

Publication number
DE69724011T2
DE69724011T2 DE69724011T DE69724011T DE69724011T2 DE 69724011 T2 DE69724011 T2 DE 69724011T2 DE 69724011 T DE69724011 T DE 69724011T DE 69724011 T DE69724011 T DE 69724011T DE 69724011 T2 DE69724011 T2 DE 69724011T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connector
inner housing
socket
halves
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69724011T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69724011D1 (de
Inventor
Jozef Henricus VERGEEST
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Whitaker LLC
Original Assignee
Whitaker LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Whitaker LLC filed Critical Whitaker LLC
Priority to DE69724011T priority Critical patent/DE69724011T2/de
Publication of DE69724011D1 publication Critical patent/DE69724011D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69724011T2 publication Critical patent/DE69724011T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/389Dismountable connectors, i.e. comprising plugs characterised by the method of fastening connecting plugs and sockets, e.g. screw- or nut-lock, snap-in, bayonet type
    • G02B6/3893Push-pull type, e.g. snap-in, push-on
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/381Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres
    • G02B6/3818Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres of a low-reflection-loss type
    • G02B6/3821Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres of a low-reflection-loss type with axial spring biasing or loading means
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/381Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres
    • G02B6/3825Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres with an intermediate part, e.g. adapter, receptacle, linking two plugs
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/381Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres
    • G02B6/3826Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres characterised by form or shape
    • G02B6/383Hermaphroditic connectors, i.e. two identical plugs mating with one another, each plug having both male and female diametrically opposed engaging parts
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3873Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls
    • G02B6/3882Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls using rods, pins or balls to align a pair of ferrule ends
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3873Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls
    • G02B6/3885Multicore or multichannel optical connectors, i.e. one single ferrule containing more than one fibre, e.g. ribbon type

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen optischen Verbinder mit zwei komplementären Verbinderhälften, von denen eine jede Verbinderhälfte eine Buchse, in der mindestens eine optische Faser montiert wird, und ein Innengehäuse, das die Buchse umgibt, und ein Außengehäuse aufweist, das das Innengehäuse umgibt, wobei die Buchse so angeordnet ist, daß sie zu einer axialen Bewegung im Innengehäuse unter einer Federkraft in der Lage ist, und wobei das Innengehäuse so angeordnet ist, daß es sich im Außengehäuse zwischen zwei Anschlägen ungehindert bewegen kann.
  • Eine Anordnung, die die vorangehend bezeichneten charakteristischen Merkmale aufweist, ist aus dem WO 94/24594 bekannt. Das Koppeln von zwei optischen Verbinderhälften erfordert eine Kopplungsbuchse, die zuerst dazu dient, die zwei Buchsen relativ zueinander zu zentrieren, und zweitens dazu, das Innengehäuse mit der Kopplungsbuchse einzuklinken. Die Kopplungsbuchse ist daher für das Verbinden der zwei komplementären Verbinderhälften miteinander absolut erforderlich.
  • Aus dem WO 94/24594 ist außerdem das Befestigen einer Verbinderhälfte mit der Kopplungsbuchse an einer Trägerplatte bekannt, während die zweite Verbinderhälfte an einer Tochterleiterplatte befestigt wird, d. h., eine Leiterplatte, die senkrecht zur Trägerplatte angeordnet ist.
  • Ein optischer Verbinder ist ebenfalls aus dem EP 430107 B1 bekannt. In diesem Dokument weist eine Verbinderhälfte, in Buchsen montiert, optische Fasern auf, die in einem Innengehäuse angeordnet sind, das von einem Außengehäuse umgeben ist und in letzterem zwischen zwei Anschlägen bewegt werden kann. Die zweite Verbinderhälfte weist optische Fasern auf, die gleichfalls in Buchsen montiert und in einem umhüllenden Gehäuse angeordnet sind. Die erste Verbinderhälfte kann mit dem Innengehäuse und dem Außengehäuse in dieses umhüllende Gehäuse gesteckt werden. In diesem Fall wird die Klinke zwischen dem Innengehäuse und dem Außengehäuse mittels eines geeigneten Öffnungsmechanismus in der zweiten Verbinderhälfte geöffnet. Gleichzeitig erfolgt ein Einklinken zwischen dem Innengehäuse und der zweiten Verbinderhälfte. Wenn die zwei Verbinder voneinander getrennt werden sollen, wird am Außengehäuse der ersten Verbinderhälfte ein Öffnungsmechanismus für das Einklinken zwischen dem Gehäuse der zweiten Verbinderhälfte und dem Innengehäuse der ersten Verbinderhälfte angeordnet. Im Fall der optischen Verbinder, die im EP 430107 B1 beschrieben werden, können gleiche Verbinderhälften nur mit Hilfe einer Kopplungsbuchse miteinander gekoppelt werden.
  • Das US 5067783 offenbart einen optischen Faserverbinder mit zwei Verbinderhälften. Beide Verbinderhälften umfassen eine Buchse, in der eine optische Faser montiert wird. Beide Verbinderhälften umfassen außerdem ein Außengehäuse, in dem die Buchse so angeordnet wird, daß sie zu einer axialen Bewegung unter einer Federkraft in der Lage ist. Das Koppeln der zwei Verbinderhälften erfordert eine Kopplungsbuchse, die mit einer der Verbinderhälften verbunden werden kann. Während die Außengehäuse Schlitze aufweisen, die einen Einklinkvorsprung umfassen, weist die Kopplungsbuchse Einklinkstifte auf, um mit den Schlitzen zusammenzuwirken und die Kopplungsbuchse mit dem Außengehäuse einzuklinken.
  • Es ist das Ziel der Erfindung, einen optischen Verbinder zu spezifizieren, der aus zwei komplementären Verbinderhälften besteht und variabel mit oder ohne einer Kopplungsbuchse verwendet werden kann.
  • Das Ziel wird mittels einer Anordnung mit den charakteristischen Merkmalen des unabhängigen Patentanspruches 1 erreicht. Vorteilhafte Entwicklungen werden in den Unteransprüchen spezifiziert.
  • Es ist möglich, den optischen Verbinder entsprechend der Erfindung zu verwenden, um zwei gleichermaßen konstruierte Verbinderhälften miteinander zu verbinden, ohne daß eine Kopplungsbuchse bereitgestellt wird.
  • Es ist besonders in diesem Fall vorteilhaft, wenn die Außengehäuse und ebenfalls die Innengehäuse der zwei Verbinderhälften jeweils von identischer Konstruktion sind. Es ist dadurch möglich, eine zwitterartige Konfiguration der zwei Verbinderhälften zu erreichen. Eine derartige Konfiguration ist besonders wirtschaftlich, da nur eine Form für jedes Spritzgußteil erforderlich ist und keine Forderung nach unterschiedlichen Formen für jede der zwei komplementären Verbinderhälften besteht. Die Buchse, in der die optischen Fasern montiert werden, kann beispielsweise zwei Zentrieröffnungen oder zwei Zentrierstifte und eine Vielzahl von optischen Faserenden aufweisen. Wegen des Zentrierens mittels der Zentrieröffnungen und Zentrierstifte ist es möglich, ohne ein zusätzliches Zentrieren der Buchsen mit Bezugnahme zueinander mittels einer weiteren Buchse auszukommen, beispielsweise einer Kopplungsbuchse.
  • Die optische Verbindung entsprechend der Erfindung ist für das Verbinden einer Vielzahl von optischen Fasern besonders vorteilhaft, die in einer Buchse zusammen montiert werden, da eine Abweichung von einer axial symmetrischen Form bei diesem Verbinder besonders empfindlich ist, da ein besonders großes Raumvolumen dadurch für die Einklinkeinrichtung auf den breiten Seiten der Verbinderhälften verfügbar ist. Es ist jedoch ebenfalls möglich, den optischen Verbinder zu verwenden, um einzelne optische Fasern zu verbinden.
  • Es ist außerdem besonders vorteilhaft, daß der optische Verbinder ebenfalls mit einer Kopplungsbuchse verwendet werden kann. In diesem Fall sind das Innen- und das Außengehäuse dementsprechend in einer derartigen Weise gestaltet, daß eine geeignete Einrichtung für das Einklinken vorhanden ist, und daß eine Einrichtung für das Öffnen dieser Klinke bereitgestellt wird. Die Kopplungsbuchse kann in diesem Fall mit einer Einrichtung für das Einklinken mit nur einer Verbinderhälfte versehen werden, es ist aber ebenfalls möglich, daß die Buchse eine Einrichtung für ein Einklinken mit beiden Verbinderhälften aufweist. Das hat den Vorteil, daß die Kopplungsbuchse beispielsweise in einer Trägerplatte befestigt werden kann, und daher ist es nur erforderlich, daß eine der zwei Verbinderhälften für einen Steckvorgang zugänglich ist.
  • Musterausführungen der Erfindung werden mit Hilfe der Fig. erklärt, die zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht der zwei Verbinderhälften im Nichtsteckzustand;
  • 2 eine Seitenansicht der Verbinderhälften im Steckzustand;
  • 3 eine Schnittdarstellung durch die zwei Verbinderhälften im Nichtsteckzustand;
  • 3a eine Vergrößerung der Steckflächenenden der zwei Verbinderhälften;
  • 4 einen entsprechenden Querschnitt im Steckzustand;
  • 4a eine entsprechende Vergrößerung;
  • 5 eine Draufsicht einer Verbinderhälfte entsprechend der Erfindung, wobei die verschiedenen Teile in gestrichelten Linien veranschaulicht werden;
  • 5a eine Schnittdarstellung längs der Linie AA in 5;
  • 5b eine Schnittdarstellung längs der Linie BB in 5;
  • 6 eine Schnittdarstellung durch zwei verbundene Verbinderhälften in einer Kopplungsbuchse in Übereinstimmung mit der Schnittdarstellung AA in 5;
  • 7 eine Schnittdarstellung durch zwei gesteckte Verbinderhälften in einer Kopplungsbuchse in Übereinstimmung mit der Schnittdarstellung BB;
  • 8a zwei komplementäre Verbinderhälften mit einer Kopplungsbuchse im Nichtsteckzustand zum Steckzustand;
  • 8b die zwei Verbinderhälften in einem ersten Zwischensteckzustand;
  • 8c die zwei Verbinderhälften in einem zweiten Zwischensteckzustand;
  • 8d die zwei Verbinderhälften im vollständigen Steckzustand;
  • 9a die zwei komplementären Verbinderhälften, wobei eine auf einer Leiterplatte befestigt ist, mit einer Kopplungsbuchse, in der nur eine Verbinderhälfte im Nichtsteckzustand eingeklinkt ist;
  • 9b die zwei Verbinderhälften in einem ersten Zwischensteckzustand;
  • 9c die zwei Verbinderhälften in einem zweiten Zwischensteckzustand; und
  • 9d die zwei Verbinderhälften im vollständigen Steckzustand.
  • Ein optischer Verbinder entsprechend der Erfindung wird in 1 und 2 dargestellt. Die zwei komplementären Verbinderhälften 1 und 2 werden in 1 im Nichtsteckzustand und in 2 im Steckzustand dargestellt. Ein Außengehäuse 13 oder bzw. 23 und teilweise ein Innengehäuse 12 oder bzw. 22 sollen in jedem Fall gesehen werden. Es soll außerdem gesehen werden, daß die zwei Verbinderhälften das gleiche äußere Aussehen aufweisen, abgesehen von einem Zentrierstift 3, der ein Teil einer Buchse ist, in der die optischen Fasern montiert werden, und der nur in der Verbinderhälfte 2 vorhanden ist. Dieser Zentrierstift 3 kann entweder in der einen oder der anderen Verbinderhälfte vorhanden sein. Obgleich nur ein Zentrierstift 3 in 1 zu sehen ist, wird man in der Erklärung mit Bezugnahme auf 5 sehen, daß zwei derartige Zentrierstifte vorhanden sind.
  • Eine Schnittdarstellung durch die zwei Verbinderhälften im Nichtsteckzustand wird in 3 und 3a dargestellt. Wieder einmal sollen das Außengehäuse 13 oder 23 und das Innengehäuse 12 oder 22 in jedem Fall gesehen werden. Im Innengehäuse ist in jedem Fall eine Buchse 11, 21 angeordnet, in der optische Fasern in Bohrungen 111 und 121 montiert werden. Wenn die Buchse 11, 21 für das Befestigen einer Vielzahl von optischen Faserenden gedacht ist, beispielsweise eines Bandkabels, wird eine Vielzahl von Bohrungen 111 und 121 in einer Reihe eine hinter der anderen angeordnet. Außerdem werden Zentrieröffnungen in einer Buchse 21 in der gleichen Ebene wie die Bohrungen angeordnet, und entsprechende Zentrierstifte werden in der anderen Buchse 11 angeordnet. Diese Stifte werden entsprechend links und rechts der Bohrungen für die optischen Fasern angeordnet. Die Buchsen 11, 21 können entweder dauerhaft mit dem Innengehäuse 12, 22 verbunden werden, oder sie werden einer Federkraft unterworfen und können in der axialen Richtung im Innengehäuse 12, 22 verschoben werden. Die Buchsen 11, 21 werden gegen einen Anschlag A im Innengehäuse 12, 22 mittels der Federkraft gepreßt. Wie es besonders deutlich in 3a zu sehen ist, weist das Innengehäuse 12, 22 entsprechend einen Einklinkhaken 17, 27 und einen elastischen Einklinkarm 16, 26 am entgegengesetzten Ende auf. Der Einklinkarm 16, 26 weist eine Nase 161, 261 an seinem freien Ende auf Das Außengehäuse 13, 23 kann über das Innengehäuse 12, 22 zwischen den Anschlägen B und C verschoben werden. Wenn die komplementären Verbinderhälften 1 und 2 verbunden werden, begegnen die schrägen Flanken der Nasen 161 und 261 der Einklinkarme 16 und 26 zuerst den schrägen Flanken der Einklinkhaken 17 und 27. Wenn die zwei Verbinderhälften weiter aufeinander bewegt werden, werden die elastischen Einklinkarme 16 und 26 wegen der schrägen Flanken von der Verbinderachse wegbewegt und klinken über den Einklinkhaken 17 und 27 ein. Während des Steckvorganges berühren die Endflächen der Buchsen 11, 21 einander, und während des Steckvorganges werden die Buchsen vom Anschlag A gegen die Federkraft wegbewegt. Die Federkraft preßt die Endflächen der Buchsen gegeneinander, und die Buchsen werden in den Innengehäusen 12, 22 schwimmend befestigt, die miteinander eingeklinkt werden. Die Verfahrensweise für das Trennen der zwei Verbinderhälften ist die folgende. Die zwei Außengehäuse 13, 23 werden erfaßt, und die Verbinder werden in geeigneter Weise auseinandergezogen, wobei eine Freigabeeinrichtung auf dem Außengehäuse 13, 23, das sich über das Innengehäuse 12, 22 bewegt, wenn gezogen wird, den Einklinkarm 16, 26 nach außen biegt und dadurch die Klinke mit den Einklinkhaken 17, 27 freigibt. Der Freigabemechanismus wird nicht in den Schnittdarstellungen gesehen, die in 3, 3a und 4, 4a gezeigt werden.
  • Eine Draufsicht einer komplementären Verbinderhälfte 1 wird in 5 dargestellt. Wie die verschiedenen Gehäuse angeordnet werden, wird in diesem Fall durch Striche in der Draufsicht veranschaulicht. Die Kompliziertheit des Verbinders kann mit besonderer Leichtigkeit in diesem Fall gesehen werden. Ebenfalls wird die Position der Zentrierstifte 3 und 3' der Buchse gesehen. Eine geschweifte Klammer kennzeichnet den Bereich, in dem die optischen Faserenden angeordnet werden. Zwei Schnittlinien A und B werden ebenfalls veranschaulicht. Die Schnittlinie A ist die Symmetrieachse des Verbinders, während die Schnittlinie B durch einen der Zentrierstifte hindurchgeht. Die Schnittdarstellung in Übereinstimmung mit der Schnittlinie AA in 5 wird in 5a dargestellt. 5a entspricht dem, was in 3 dargestellt wird. Die Schnittdarstellung längs der Linie BB in 5 wird in 5b dargestellt. Man sieht hier ebenfalls, daß ein Ansatz 162 am Einklinkarm 16 vorhanden ist. Wenn das Außengehäuse 13 jetzt über das Innengehäuse 12 zurückgezogen wird, kommt die Freigabeeinrichtung 133 unter dem Ansatz 162 in Eingriff und biegt daher den Einklinkarm 16 nach oben, im Ergebnis dessen die Klinke freigegeben wird.
  • 6 und 7 zeigen zwei komplementäre Verbinderhälften 1 und 2, die miteinander verbunden und in einer Kopplungsbuchse angeordnet werden, wobei die Darstellungen entsprechend in einem Schnitt längs der mittleren Achse und in einem Schnitt durch einen Zentrierstift erfolgen. Deutlich zu sehen sind in den Fig. in jedem Fall eine erste Verbinderhälfte 1 und eine zweite Verbinderhälfte 2, die entsprechend von entgegengesetzten Enden in eine Kopplungsbuchse 4 eingesetzt werden. Die Kopplungsbuchse 4 weist eine Einrichtung 41 und 42 für das Einklinken mit den Innengehäusen 12 und 22 des Verbinders auf. Die zwei Verbinder werden mittels der Einklinkarme 16 oder 26 und der Einklinkhaken 17 oder 27 miteinander eingeklinkt. Außerdem weisen die Innengehäuse Einklinknasen 131 und 231 auf, die entsprechend mit der Einrichtung 41 und 42 für das Einklinken auf der Kopplungsbuchse 4 einklinken. Wiederum werden Einrichtungen für das Öffnen dieser Klinke 232 und 132 am Außengehäuse 13, 23 bereitgestellt.
  • Das genaue Zusammenwirken der Kopplungsbuchse und der zwei Verbinderhälften mit dem Innengehäuse und dem Außengehäuse wird in den folgenden Fig. mit Hilfe von zwei Musterausführungen dargestellt. Diese zwei Musterausführungen werden jedoch nur als Beispiel ausgewählt. Weitere einfachere Möglichkeiten der Verwendung des optischen Verbinders sind denkbar.
  • Erstens ist es möglich, daß die zwei komplementären Verbinderhälften direkt miteinander mit oder ohne eine Kopplungsbuchse verbunden werden. Es ist hierbei im Fall einer oder beider Verbinderhälften möglich, daß die Buchse im Innengehäuse unter einer Federkraft beweglich ist, oder es ist möglich, daß die Buchse im Innengehäuse im Fall einer Verbinderhälfte befestigt wird. Eine zweite Anwendung ist, daß eine erste Verbinderhälfte auf einer sogenannten Tochterleiterplatte montiert wird, und daß die Kopplungsbuchse in einer Trägerplatte montiert wird, und daß die zweite Verbinderhälfte unabhängig ist. Bei einer derartigen Anwendung ist es möglich, daß beide Verbinderhälften Buchsen aufweisen, die im Innengehäuse unter einer Federkraft bewegt werden, aber es ist ebenfalls möglich, daß die Verbinderhälften auf der Tochterleiterplatte eine Buchse aufweisen, die im Innengehäuse befestigt ist. Es ist außerdem ebenfalls möglich, daß die zwei Verbinderhälften mit einer Tochterleiterplatte verbunden werden, und daß die zwei Buchsen im Innengehäuse unter einer Federkraft gehalten werden. Dann werden ebenfalls die zwei Verbinderhälften mit der Trägerplatte beispielsweise mittels einer Kopplungsbuchse verbunden.
  • 8a bis 8d verkörpern eine Kopplungsbuchse, die eine Einrichtung 41, 42 für das Einklinken für jede der zwei zu verbindenden Verbinderhälften aufweist. Die zwei komplementären Verbinderhälften 1 und 2 sind so konstruiert, wie es bereits vorangehend beschrieben wurde. Das Innengehäuse 12 oder 22 weist entsprechend eine Einklinknase 131 oder 231 auf, und am Außengehäuse 13 oder 23 ist entsprechend eine Einrichtung 132 oder 232 für das Öffnen der Klinke zwischen der Einrichtung 41 oder 42 für das Einklinken und den Einklinknasen 131 oder 132 vorhanden. Bei der ersten Verbinderhälfte 1 wird gezeigt, daß die Buchse 11 durch die Federkraft gegen den Anschlag im Innengehäuse 12 gebracht wird. Der Anschlag wird mit A gekennzeichnet. Es wird ebenfalls gezeigt, daß ein Spiel S zwischen dem Innengehäuse 12 und dem Außengehäuse 13 zu verzeichnen ist. Das gleiche Spiel S ist ebenfalls in der zweiten Verbinderhälfte vorhanden.
  • Zuerst wird die erste Verbinderhälfte in die Kopplungsbuchse 4 eingesetzt, wie in 8b dargestellt wird. Die Buchse 11 bleibt gegen den Anschlag A des Innengehäuses 12 gedrückt, und das Spiel S zwischen dem Innengehäuse 12 und dem Außengehäuse 13 bleibt unverändert. Die erste Verbinderhälfte 1 kann hineingedrückt werden, bis das Außengehäuse 13 an die Einklinkeinrichtung 41 stößt. Das Innengehäuse 12 weist ein Spiel P mit Bezugnahme auf die Kopplungsbuchse 4 auf.
  • Wie in 8c dargestellt wird, wird danach die zweite Verbinderhälfte 2 ebenfalls in die Kopplungsbuchse 4 eingesetzt. Bei diesem Vorgang werden sowohl die Einrichtung 42 für das Einklinken mit dem Innengehäuse 22 mittels der Einklinknase 231 als auch die Innengehäuse 22 und 12 miteinander eingeklinkt. Die Buchsen 11 oder 21 liegen mit ihren Endflächen gegeneinander und werden mit Bezugnahme zum Anschlag A um ein Spiel A' verschoben. Die zwei Innengehäuse 12 und 22 weisen mit Bezugnahme zueinander ein Spiel Q auf. Wegen des Druckes am Ende des Verbinders 2 wird das Außengehäuse 23 gegen den Anschlag B des Innengehäuses 22 bewegt, und das Innengehäuse 12 mit der Einklinknase 131 wird gegen den Einklinkarm 41 bewegt. Die zwei Verbinderhälften und die Kopplungsbuchse sind jetzt im Steckzustand. Die zwei Verbinder werden sowohl mit der Kopplungsbuchse als auch miteinander eingeklinkt.
  • Auf das Außengehäuse 23 der zweiten Verbinderhälfte 2 wird jetzt eine Zugkraft ausgeübt, um die mehrfache optische Verbindung zu öffnen. Das Ergebnis ist erstens, daß das Außengehäuse 23 gegen den Anschlag bewegt wird, gegen das Innengehäuse 22, und daß das Innengehäuse 22 dann gegen des Innengehäuse 12 bewegt wird. Beim Vorgang öffnet das Außengehäuse mittels seiner Einrichtung 232 für das Öffnen die Verriegelung zwischen der Einrichtung 42 für das Einklinken und der Einklinknase 231. Die zweite Verbinderhälfte ist daher nicht mehr länger mit der Kopplungsbuchse 4 eingeklinkt. Durch weiteres Ziehen an der zweiten Verbinderhälfte wird eine Zugkraft ebenfalls auf das Innengehäuse der ersten Verbinderhälfte ausgeübt, und die zwei Außengehäuse 23 und 13 öffnen die Verriegelung mit den Einklinkarmen 16 und 26 mit dem Ergebnis, daß die zweite Verbinderhälfte wieder aus der Kopplungsbuchse 4 entfernt werden kann. Danach kann die erste Verbinderhälfte 1 aus der Kopplungsbuchse 4 durch Ziehen am Außengehäuse 13 entfernt werden.
  • Ein entsprechender Arbeitsablauf wird in 9a bis 9d mit einer entsprechenden Kopplungsbuchse 4 und zwei komplementären Verbinderhälften 1 und 2 dargestellt. Die Kopplungsbuchse 4 liefert eine Einrichtung 41 für das Einklinken nur für die Verbinderhälfte 1. Die zweite Verbinderhälfte 2 wird mit einer Leiterplatte verbunden. Zuerst wird die erste Verbinderhälfte 1 in die Kopplungsbuchse 4 eingesetzt, und danach wird die zweite Verbinderhälfte 2 eingesetzt. Bei dem Vorgang klinkt die zweite Verbinderhälfte 2 nicht mit der Kopplungsbuchse 4 ein, sondern nur mit der ersten Verbinderhälfte 1.

Claims (6)

  1. Optischer Verbinder mit zwei komplementären Verbinderhälften, die, wenn sie getrennt sind, einen Nichtsteckzustand definieren, und die, wenn sie miteinander verbunden sind, einen Steckzustand definieren, wobei jede komplementäre Verbinderhälfte (1, 2) aufweist: eine Buchse (11, 21), in die mindestens eine optische Faser montiert werden kann; ein Innengehäuse (12, 22), das mindestens teilweise die Buchse (11, 21) umgibt; wobei in mindestens einer komplementären Verbinderhälfte (1, 2) die Buchse (11, 21) axial innerhalb des Innengehäuses (12, 22) verschiebbar ist und die Buchse (11, 21) elastisch darin vorgespannt wird, dadurch gekennzeichnet, daß: jedes Innengehäuse (12, 22) mindestens teilweise durch ein Außengehäuse (13, 23) umgeben ist, daß jedes Innengehäuse (12, 22) ungehindert axial im entsprechenden Außengehäuse (13, 23) zwischen zwei Anschlägen (14, 15; 24, 25) im Steck- und im Nichtsteckzustand der zwei Verbinderhälften (1, 2) verschiebbar ist, daß jedes Innengehäuse (12, 22) auf entgegengesetzten Seiten entsprechend einen Einklinkhaken (17, 27) und einen elastischen Einklinkarm (16, 26) trägt, der mit einer Nase (161, 261) für das Einklinken des Innengehäuses (12, 22) der komplementären Verbinderhälfte (1, 2) durch Wechselwirkung eines jeden Einklinkarmes mit dem entsprechenden Einklinkhaken des komplementären Innengehäuses entsprechend versehen ist, um so den Steckzustand zu bewirken, daß jedes Außengehäuse (13, 23) eine Freigabeeinrichtung für das Biegen des Einklinkarmes (16, 26) des damit verbundenen Innengehäuses (12, 22) trägt, um es so zu öffnen und dadurch das Einklinken mit dem Haken des Innengehäuses der komplementären Verbinderhälfte freizugeben, so daß, wenn an den Außengehäusen (13, 23) im Steckzustand gezogen wird, die Innengehäuse (12, 22) einander freigeben und die Verbinderhälften außer Eingriff kommen.
  2. Optischer Verbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Außengehäuse (13, 23) der Verbinderhälften (1, 2) zwitterartig konstruiert sind.
  3. Optischer Verbinder nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Innengehäuse (12, 22) der Verbinderhälften zwitterartig konstruiert sind.
  4. Optischer Verbinder nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchse (11, 21) entweder zwei Zentrieröffnungen oder zwei Zentrierstifte (3) aufweist, und dadurch, daß eine Vielzahl von optischen Faserenden, insbesondere eines optischen Faserbandkabels, in der Buchse montiert werden.
  5. Optischer Verbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kopplungsbuchse (4) vorhanden ist, in die die zu verbindenden Verbinderhälften (1, 2) von entgegengesetzten Enden aus eingesetzt werden können, und dadurch, daß die Kopplungsbuchse (4) eine Einrichtung für das Einklinken (41, 42) mit mindestens dem Innengehäuse (12, 22) der Verbinderhälfte (1, 2) aufweist.
  6. Optischer Verbinder nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Innengehäuse (12, 22) eine Einklinknase (131, 231) für ein Einklinken mit der Kopplungsbuchse (4) aufweist, und das Außengehäuse (13, 23) eine Einrichtung für das Öffnen (132, 232) dieser Klinke aufweist.
DE69724011T 1996-06-28 1997-06-20 Optischer steckverbinder Expired - Lifetime DE69724011T2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE69724011T DE69724011T2 (de) 1996-06-28 1997-06-20 Optischer steckverbinder

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19626036 1996-06-28
DE19626036A DE19626036A1 (de) 1996-06-28 1996-06-28 Optischer Steckverbinder
DE69724011T DE69724011T2 (de) 1996-06-28 1997-06-20 Optischer steckverbinder
PCT/IB1997/000745 WO1998000741A1 (en) 1996-06-28 1997-06-20 Optical connector

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69724011D1 DE69724011D1 (de) 2003-09-11
DE69724011T2 true DE69724011T2 (de) 2004-06-09

Family

ID=7798345

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19626036A Withdrawn DE19626036A1 (de) 1996-06-28 1996-06-28 Optischer Steckverbinder
DE69724011T Expired - Lifetime DE69724011T2 (de) 1996-06-28 1997-06-20 Optischer steckverbinder

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19626036A Withdrawn DE19626036A1 (de) 1996-06-28 1996-06-28 Optischer Steckverbinder

Country Status (7)

Country Link
US (3) US6116790A (de)
EP (1) EP0985161B1 (de)
JP (1) JP3984293B2 (de)
AU (1) AU2975197A (de)
DE (2) DE19626036A1 (de)
ES (1) ES2202617T3 (de)
WO (1) WO1998000741A1 (de)

Families Citing this family (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19626036A1 (de) * 1996-06-28 1998-01-02 Whitaker Corp Optischer Steckverbinder
JP3404621B2 (ja) * 1998-11-10 2003-05-12 ソニー株式会社 光コネクタ
TR200102129T2 (tr) 1998-12-10 2002-01-21 Pfizer Products Inc. Karbamat ve karbazat ketolid antibiyotikleri.
OA11945A (en) 1999-05-24 2006-04-13 Pfizer Prod Inc 13-Methyl erythromycin derivatives.
JP3651311B2 (ja) * 1999-05-26 2005-05-25 ソニー株式会社 光コネクタ
US6461053B1 (en) * 1999-10-13 2002-10-08 The Whitaker Corporation Optical connector having multiple modular housings
US6682230B1 (en) * 2000-08-09 2004-01-27 Berg Technology, Inc. Optical connector and printed circuit board assembly with movable connection
US6863444B2 (en) * 2000-12-26 2005-03-08 Emcore Corporation Housing and mounting structure
US7410303B2 (en) 2001-11-29 2008-08-12 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Method and metal mold for manufacturing optical connector ferrule, optical connector ferrule manufactured by using the method, and optical connector and optical wiring system using the ferrule
US7204016B2 (en) * 2002-12-20 2007-04-17 Amphenol Corporation Ferrule assembly and methods therefor
US7963704B2 (en) * 2005-02-08 2011-06-21 Molex Incorporated Hermaphroditic fibre optical connector system
JP4219380B2 (ja) 2006-10-11 2009-02-04 日本航空電子工業株式会社 光ファイバ、マーカ溝形成装置、その方法及び光ファイバデバイスを作成する方法
US11294135B2 (en) 2008-08-29 2022-04-05 Corning Optical Communications LLC High density and bandwidth fiber optic apparatuses and related equipment and methods
US8452148B2 (en) 2008-08-29 2013-05-28 Corning Cable Systems Llc Independently translatable modules and fiber optic equipment trays in fiber optic equipment
US9075216B2 (en) 2009-05-21 2015-07-07 Corning Cable Systems Llc Fiber optic housings configured to accommodate fiber optic modules/cassettes and fiber optic panels, and related components and methods
EP3693778B1 (de) 2009-06-19 2025-06-18 Corning Optical Communications LLC Glasfaservorrichtungen mit hoher dichte und bandbreite und zugehörige ausrüstung und verfahren
GB0918042D0 (en) 2009-10-15 2009-12-02 Delphi Tech Inc Connector assembly and method of manufacturing same
JP5182893B2 (ja) * 2009-11-17 2013-04-17 Nttエレクトロニクス株式会社 光コネクタプラグ
US8992099B2 (en) 2010-02-04 2015-03-31 Corning Cable Systems Llc Optical interface cards, assemblies, and related methods, suited for installation and use in antenna system equipment
US8913866B2 (en) 2010-03-26 2014-12-16 Corning Cable Systems Llc Movable adapter panel
EP2558895B1 (de) 2010-04-16 2019-04-17 Corning Optical Communications LLC Dichtungs- und zugentlastungsvorrichtung für datenkabel
US9075217B2 (en) 2010-04-30 2015-07-07 Corning Cable Systems Llc Apparatuses and related components and methods for expanding capacity of fiber optic housings
US8879881B2 (en) 2010-04-30 2014-11-04 Corning Cable Systems Llc Rotatable routing guide and assembly
US9519118B2 (en) 2010-04-30 2016-12-13 Corning Optical Communications LLC Removable fiber management sections for fiber optic housings, and related components and methods
US8573856B2 (en) 2010-07-30 2013-11-05 Tyco Electronics Corporation Method for preparing a ferrule assembly
US9279951B2 (en) 2010-10-27 2016-03-08 Corning Cable Systems Llc Fiber optic module for limited space applications having a partially sealed module sub-assembly
AU2011336747A1 (en) 2010-11-30 2013-06-20 Corning Cable Systems Llc Fiber device holder and strain relief device
TWI487964B (zh) * 2011-02-02 2015-06-11 Corning Cable Sys Llc 適用於為設備機架中之光學底板建立光學連接之稠密光纖連接器組件及相關的連接器與纜線,以及模造光纖連接器構件的方法
CN102650716B (zh) * 2011-02-23 2014-12-24 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 光连接器
DE202011003983U1 (de) * 2011-03-15 2011-05-12 Bürkert Werke GmbH Lichtwellenleiterkupplung
US9008485B2 (en) 2011-05-09 2015-04-14 Corning Cable Systems Llc Attachment mechanisms employed to attach a rear housing section to a fiber optic housing, and related assemblies and methods
EP2726928A1 (de) 2011-06-30 2014-05-07 Corning Cable Systems LLC Glasfasergeräteanordnungen ohne u-breitenformatige gehäuse und zugehörige verfahren
US8953924B2 (en) 2011-09-02 2015-02-10 Corning Cable Systems Llc Removable strain relief brackets for securing fiber optic cables and/or optical fibers to fiber optic equipment, and related assemblies and methods
US9038832B2 (en) 2011-11-30 2015-05-26 Corning Cable Systems Llc Adapter panel support assembly
US20130308335A1 (en) * 2012-05-18 2013-11-21 Corning Incorporated Modular optical fiber illumination systems
US9122020B2 (en) 2012-06-06 2015-09-01 Tyco Electronics Corporation Connector assembly having a slidable connector
US8939655B2 (en) 2012-06-29 2015-01-27 Corning Cable Systems Llc Dust caps, fiber optic connectors, and fiber optic splitter modules incorporating interlocking key features
US9250409B2 (en) 2012-07-02 2016-02-02 Corning Cable Systems Llc Fiber-optic-module trays and drawers for fiber-optic equipment
US9075205B2 (en) 2012-07-11 2015-07-07 Tyco Electronics Corporation Connectors and adapters with auto-latching features
US9042702B2 (en) 2012-09-18 2015-05-26 Corning Cable Systems Llc Platforms and systems for fiber optic cable attachment
EP2725397B1 (de) 2012-10-26 2015-07-29 CCS Technology, Inc. Glasfaserverwaltungseinheit und Glasfaserverteilungsvorrichtung
US8985862B2 (en) 2013-02-28 2015-03-24 Corning Cable Systems Llc High-density multi-fiber adapter housings
US9052469B2 (en) 2013-04-26 2015-06-09 Corning Cable Systems Llc Preterminated fiber optic connector sub-assemblies, and related fiber optic connectors, cable assemblies, and methods
ES2832512T3 (es) * 2013-11-08 2021-06-10 Honda Tsushin Kogyo Co Ltd Clavija del conector óptico
CN108139548B (zh) * 2015-10-12 2020-11-20 3M创新有限公司 光学套管
CN109870773B (zh) * 2017-12-05 2022-03-08 杨沐晴 光纤适配器
CN112925066A (zh) 2018-04-02 2021-06-08 扇港元器件股份有限公司 混合式防渗入连接器和适配器组件
US10948664B2 (en) 2018-05-08 2021-03-16 Senko Advanced Components, Inc. Ingress protected optical fiber connector having a reduced diameter with a removable retaining nut
US11092756B2 (en) 2018-10-10 2021-08-17 Senko Advanced Components, Inc. Ingress protected connector with an unitary orientation feature
WO2020077313A1 (en) 2018-10-11 2020-04-16 Senko Advanced Components, Inc Outdoor rated assembly configured to blind mate opposing fiber optic connectors therein with a safety spring assembly
US11307359B2 (en) 2019-02-07 2022-04-19 Senko Advanced Components, Inc. Ingress protected, outdoor rated connector with integrated optical connector plug frame
US11906795B2 (en) 2019-06-19 2024-02-20 Senko Advanced Components, Inc. Fiber optic connector assembly with crimp tube subassembly and method of use
US11422318B2 (en) 2019-08-08 2022-08-23 Senko Advanced Components, Inc. Push pull mechanism for an outdoor rated connector assembly

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4268115A (en) * 1979-06-01 1981-05-19 Tetra-Tech, Inc. Quick-release fiber-optic connector
US4296999A (en) * 1979-10-23 1981-10-27 Plessey Handel Und Investments Ag Optical fibre connectors
US4595251A (en) * 1985-02-01 1986-06-17 Hughes Aircraft Company Coupling mechanism for connectors
US4712861A (en) * 1985-02-07 1987-12-15 Northern Telecom Limited Two-channel hermaphroditic fiber connector
DE3539988A1 (de) * 1985-11-11 1987-05-14 Siemens Ag Verriegelungsvorrichtung fuer steckverbinder
US5121454A (en) * 1989-11-24 1992-06-09 Nippon Telegraph And Telephone Corporation Optical connector
US5074803A (en) * 1990-09-28 1991-12-24 Amp Incorporated Latching mechanism for shielded data connector
US5067783A (en) * 1990-10-16 1991-11-26 At&T Bell Laboratories Optical fiber connector buildout system
DE9320829U1 (de) * 1992-11-26 1995-03-02 Diamond S.A., Losone, Locarno Steckverbindung für Lichtwellenleiter
GB9307488D0 (en) * 1993-04-08 1993-06-02 Amp Holland Optical fibre connector latching mechanism
DE9314172U1 (de) * 1993-09-20 1993-12-16 Spinner GmbH Elektrotechnische Fabrik, 80335 München LWL-Stecker mit einer Vorrichtung zum Verrasten mit einer Kupplungshülse
US5394494A (en) * 1994-01-27 1995-02-28 General Motors Corporation Fiber optic inline connector with hermaphroditic alignment and lock means
US5432879A (en) * 1994-05-09 1995-07-11 Augat Inc. Nondisconnectable FC/PC fiber optic connector assembly
US5435744A (en) * 1994-05-19 1995-07-25 The Whitaker Corporation Sliding boot assembly for electrical connector
CH689316A5 (de) * 1994-05-30 1999-02-15 Diamond Sa Optischer Stecker fuer eine Push/Pull-Steckverbindung.
WO1997034339A1 (en) * 1996-03-15 1997-09-18 Biw Connector Systems, Inc. Improved connectors and methods
DE19626036A1 (de) * 1996-06-28 1998-01-02 Whitaker Corp Optischer Steckverbinder

Also Published As

Publication number Publication date
EP0985161B1 (de) 2003-08-06
US6585423B1 (en) 2003-07-01
JP2000515986A (ja) 2000-11-28
WO1998000741A1 (en) 1998-01-08
AU2975197A (en) 1998-01-21
DE69724011D1 (de) 2003-09-11
US6116790A (en) 2000-09-12
EP0985161A1 (de) 2000-03-15
DE19626036A1 (de) 1998-01-02
ES2202617T3 (es) 2004-04-01
US7001079B2 (en) 2006-02-21
JP3984293B2 (ja) 2007-10-03
US20040101250A1 (en) 2004-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69724011T2 (de) Optischer steckverbinder
DE69922470T2 (de) Faseroptische Verbindungseinheit
DE69935118T2 (de) Steckeranordnung
DE69033277T2 (de) Optischer Stecker
DE69924430T2 (de) Elektrischer Steckverbinder mit Verriegelungshebel
DE60114279T2 (de) Schwimmende Steckanordnung
DE69705483T2 (de) Ein modularer Verbinder
EP0616236B1 (de) Steckverbindung für einen Lichtwellenleiter
DE19705798C2 (de) Mit geringer Kraft kuppel- und entkuppelbarer Steckverbinder
DE69411224T2 (de) Verbindereinrichtung
DE60104916T2 (de) Faseroptische Steckervorrichtung und Verfahren zu deren Zusammenbau
EP0805366A1 (de) Steckverbindung
EP2063497A1 (de) Steckverbinder
DE60207643T2 (de) Steckverbinder mit Hebeleinrichtung
DE69705658T2 (de) Modularer Aufbau, bestehend aus mehreren Einheiten, mit den entsprechenden Steckverbindern
DE102006054647A1 (de) Elektrische Steckverbinderkupplung
DE69834360T2 (de) Verbinder mit Schnellkupplungs- bzw. Entkupplungsmechanismus und Verfahren zum Entkopplen eines solchen Verbinders
WO2019101269A1 (de) Ver- und entriegelbarer steckverbinder
DE602005003245T2 (de) Steckverbinder mit Verriegelungsanordnung
DE202020002375U1 (de) Verbinderanordnung
DE69409015T2 (de) Steckverbinder mit Verriegelungshebel
DE19808683C2 (de) Leichtkraft-Steckverbindung
DE3539988A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer steckverbinder
DE102004056945B4 (de) Hebelverschluss-Steckerverbindung
DE69131026T2 (de) Optischer Steckverbinder mit Adapter mit Vorrichtung zum Schliessen und Trennen des optischen Kontakts

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition