DE69131026T2 - Optischer Steckverbinder mit Adapter mit Vorrichtung zum Schliessen und Trennen des optischen Kontakts - Google Patents

Optischer Steckverbinder mit Adapter mit Vorrichtung zum Schliessen und Trennen des optischen Kontakts

Info

Publication number
DE69131026T2
DE69131026T2 DE69131026T DE69131026T DE69131026T2 DE 69131026 T2 DE69131026 T2 DE 69131026T2 DE 69131026 T DE69131026 T DE 69131026T DE 69131026 T DE69131026 T DE 69131026T DE 69131026 T2 DE69131026 T2 DE 69131026T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical
contact
optical connector
circuit board
optical fiber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69131026T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69131026D1 (de
Inventor
Masaru C/O Nec Communication Sys. Ltd. Tokyo Kurisaka
Yoshitara C/O Nec Communication Sys. Ltd. Tokyo Sato
Tsuyotake C/O Nec Corporation Tokyo Sawano
Michitomo C/O Japan Aviation Elec.Ind Tokyo Shibutani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Japan Aviation Electronics Industry Ltd
NEC Corp
Original Assignee
Japan Aviation Electronics Industry Ltd
NEC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2311324A external-priority patent/JP2662605B2/ja
Priority claimed from JP1990125232U external-priority patent/JP2531571Y2/ja
Priority claimed from JP3062458A external-priority patent/JP2936357B2/ja
Application filed by Japan Aviation Electronics Industry Ltd, NEC Corp filed Critical Japan Aviation Electronics Industry Ltd
Publication of DE69131026D1 publication Critical patent/DE69131026D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69131026T2 publication Critical patent/DE69131026T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3897Connectors fixed to housings, casing, frames or circuit boards
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/381Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres
    • G02B6/3823Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres containing surplus lengths, internal fibre loops
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/381Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres
    • G02B6/3825Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres with an intermediate part, e.g. adapter, receptacle, linking two plugs
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3869Mounting ferrules to connector body, i.e. plugs
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3873Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls
    • G02B6/3874Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls using tubes, sleeves to align ferrules
    • G02B6/3875Floatingly supported sleeves
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3873Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls
    • G02B6/3874Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls using tubes, sleeves to align ferrules
    • G02B6/3878Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls using tubes, sleeves to align ferrules comprising a plurality of ferrules, branching and break-out means
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/381Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres
    • G02B6/3817Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres containing optical and electrical conductors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf einen optischen Steckverbinder zur Benutzung in einem Kommunikationsgerät oder ähnlichem und insbesondere auf einen optischen Steckverbinder mit einem optischen Steckverbindungsadapter mit Mittel zum Schließen und Trennen eines optischen Kontaktes.
  • Allgemein enthält ein kürzliches Kommunikationsgerät eine Mehrzahl von Schaltungsplatinen. Zur Verbindung zwischen diesen Schaltungsplatinen wird ein optischer Steckverbinder zusätzlich zu einem elektrischen Steckverbinder benutzt, wie in Fig. 1 gezeigt ist.
  • Es wird Bezug genommen auf Fig. 1, eine Leiterplatte 1 weist die gegenüberliegenden Oberflächen auf, von denen jede zum Anbringen einer Schaltungsplatine 2 dient, so daß sie senkrecht zu der Leiterplatte 1 angeordnet ist. Die Leiterplatte 1 ist mit einem elektrischen Steckverbinder 3 so versehen, daß die Schaltungsplatinen 2 auf den gegenüberliegenden Oberflächen verbunden werden.
  • Die Schaltungsplatinen 2 sind ebenfalls durch einen optischen Steckverbinder verbunden. Der optische Steckverbinder weist optische Stecker 6 und ein Adapter 7, das an der Leiterplatte 1 angebracht ist, auf. Ein optisches Kabel 5 ist mit jedem optischen Stecker 6 verbunden. Das optische Kabel 5 ist ebenfalls mit einem Konverter 4 verbunden, der auf jede Schaltungsplatine 2 gesetzt ist. Das Adapter 7 dient zum Erleichtern der Verbindung zwischen den optischen Steckern 6.
  • Der in Fig. 1 dargestellte optische Steckverbinder ist jedoch ein sogenannter Einkernsteckverbinder mit einem optischen Kontakt 8. Daher wird ein relativ breiter Raum zur Verbindung eines einzigen optischen Steckverbinders benötigt. Folglich ist solch ein herkömmlicher optischer Steckverbinder nicht geeignet zum Verbinden einer Mehrzahl von Steckverbindern. Zusätzlich ist der herkömmliche optische Steckverbinder insofern nachteilhaft, daß er eine Menge Arbeit bei der Anbringungstätigkeit verlangt.
  • Ein Beispiel eines herkömmlichen Steckverbinders wird in der WO 85/04492 A gefunden.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, einen optischen Steckverbinder vorzusehen, der einen relativ kleinen Raum pro jeweils einen optischen Steckverbinder benötigt und die die Effektivität der Anbringungstätigkeit verbessern kann.
  • Die vorliegende Erfindung ist in dem beigefügten Anspruch 1 definiert.
  • Gemäß dieser Erfindung wird ein optischer Steckverbindungsadapter erhalten, der aufweist eine an einem Durchgangsloch einer Leiterplatte so anzubringende Röhre, daß sie sich von einer Oberfläche zu einer anderen Oberfläche der Leiterplatte erstreckt, eine in die Röhre eingeführte optische Faser, einen ersten und einen zweiten optischen Kontakt, die entsprechend mit den gegenüberliegenden Enden der optischen Faser verbunden sind, und ein erstes und ein zweites Kontakthalteteil zum Halten des ersten bzw. des zweiten optischen Kontaktes, das mit der Röhre so verbunden ist, daß es entlang einer zylindrischen Achse der Röhre bewegbar ist. Der optische Steckverbindungsadapter paßt zu optischen Fassungen für einen optischen Steckverbinder.
  • Die erste optische Fassung weist auf ein mit einem ersten Einführungsloch zum entfernbaren Aufnehmen des ersten optischen Kontaktes des optischen Steckverbindungsadapters versehenes erstes Gehäuse und einen in das erste Einführungsloch eingeführten und an dem ersten Gehäuse so befestigten dritten optischen Kontakt, daß eine optische Achse des dritten optischen Kontaktes mit der des ersten optischen Kontaktes übereinstimmt.
  • Die zweite optische Fassung weist auf ein mit einem zweiten Einführungsloch zum entfernbaren Aufnehmen des zweiten optischen Kontaktes des optischen Steckver bindungsadapters versehenes zweites Gehäuse und einen in das zweite Einführungsloch eingeführten und an dem zweiten Gehäuse so befestigten vierten optischen Kontakt, daß eine optische Achse des vierten optischen Kontaktes mit der des zweiten optischen Kontaktes übereinstimmt.
  • Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht eines herkömmlichen optischen Steckverbinders, der an einer Leiterplatte angebracht ist;
  • Fig. 2 ist eine perspektivische Schnittansicht zweier optischer Steckverbinder gemäß einem Beispiel, das nicht in den Schutzumfang dieser Einrichtung fällt, wenn sie an einer Leiterplatte angebracht sind;
  • Fig. 3 ist eine perspektivische Ansicht eines Rutschers, der in dem in Fig. 2 gezeigten optischen Steckverbinder enthalten ist;
  • Fig. 4 ist eine Schnittansicht des in Fig. 2 gezeigten optischen Steckverbinders in einem getrennten Zustand;
  • Fig. 5 ist eine Schnittansicht des in Fig. 2 gezeigten optischen Steckverbinders in einem geschlossenen Zustand;
  • Fig. 6 ist eine perspektivische Ansicht der gesamten Anordnung des in Fig. 2 gezeigten optischen Steckverbinders;
  • Fig. 7 ist eine perspektivische Ansicht eines optischen Steckverbinders gemäß einem Vergleichsbeispiel;
  • Fig. 8 ist eine perspektivische Ansicht eines optischen Steckverbinders gemäß einem Vergleichsbeispiel;
  • Fig. 9 ist eine perspektivische Ansicht eines optischen Steckverbinders gemäß einem Vergleichsbeispiel;
  • Fig. 10 ist eine perspektivische Schnittansicht zweier optischer Steckverbinder gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, wenn sie an einer Leiterplatte angebracht sind;
  • Fig. 11 ist eine perspektivische Schnittansicht eines optischen Steckverbindungsadapters des optischen Steckverbinders in Fig. 10 in einem zurückgezogensten Zustand;
  • Fig. 12 ist eine perspektivische Schnittansicht des optischen Steckverbindungsadapters des optischen Steckverbinders in Fig. 10 in einem ausgezogensten Zustand;
  • Fig. 13 ist eine perspektivische auseinandergenommene Ansicht eines Hauptabschnittes des optischen Steckverbindungsadapters des in Fig. 10 gezeigten optischen Steckverbinders
  • Fig. 14 ist eine Draufsicht eines Kontakthalteteiles des in Fig. 10 gezeigten optischen Steckverbinders;
  • Fig. 15 ist eine Schnittansicht, die entlang einer Linie I-I in Fig. 14 genommen ist;
  • Fig. 6 ist eine Schnittansicht, die entlang einer Linie II-II in Fig. 14 genommen ist;
  • Fig. 17 ist eine Schnittansicht, die den optischen Steckverbinder in Fig. 10 in einem getrennten Zustand darstellt;
  • Fig. 18 ist eine Schnittansicht, die den optischen Steckverbinder in Fig. 10 in einem geschlossenen Zustand darstellt;
  • Fig. 19 ist eine perspektivische Ansicht der gesamten Anordnung des in Fig. 10 gezeigten optischen Steckverbinders;
  • Fig. 20 ist eine perspektivische Ansicht einer optischen Steckverbinderanordnung;
  • Fig. 21 ist eine perspektivische Ansicht einer optischen Steckverbinderanordnung; und
  • Fig. 22 ist eine perspektivische Ansicht einer optischen Steckverbinderanordnung.
  • Fig. 2 ist eine perspektivische Schnittansicht, die zwei optische Steckverbinder gemäß eines Vergleichsbeispieles eines Steckverbinders darstellen, wenn sie an einer Leiterplatte angebracht sind. Eine Beschreibung wird in Hinblick eines optischen Steckverbinders allein zum Zwecke der Vereinfachung gegeben.
  • Es wird Bezug genommen auf Fig. 2, eine Schaltungsplatine eines speziellen Types oder eine Leiterplatte 1 weist die gegenüberliegenden Oberflächen auf, an denen jeweils eine andere Schaltungsplatine 2 so angebracht ist, daß sie senkrecht zu der Leiterplatte 1 angeordnet ist. Die Positionsbeziehung zwischen diesen Schaltungsplatinen 2 auf den gegenüberliegenden Oberflächen werden klar werden, während die Beschreibung voranschreitet.
  • Die Leiterplatte 1 ist mit einem Durchgangsloch 11 entsprechend den Schaltungsplatinen 2 versehen. Tatsächlich ist eine Mehrzahl von Durchgangslöchern 11 entlang der Schaltungsplatinen 2 so gebildet, daß sie in einer geraden Linie ausgerichtet sind, obwohl nur ein einziges Loch in der Figur zu beobachten ist. Eine zylindrische Ausrichtungshülse 12 ist in das Durchgangsloch 11 so eingeführt, daß sie dadurchdringt. Die Ausrichtungshülse 12 weist eine Länge größer als die Dicke der Leiterplatte 1 auf.
  • Ein Hauptgehäuse 13 aus einem isolierenden Material ist an jeder der gegenüberliegenden Oberflächen der Leiterplatte 1 befestigt. Das Hauptgehäuse 13 ist mit einem Einführungsloch 15 versehen, das an einem Abschnitt benachbart zu der Leiterplatte 1 gebildet ist, nämlich einem Bodenabschnitt 14 und das zum Aufnehmen eines Endabschnittes der Ausrichtungshülse 12 dient. Das Einführungsloch 15 weist einen verengten Abschnitt in der Nähe der inneren Oberfläche des Hauptgehäuses 13 auf. Der Durchmesser des verengten Abschnittes ist kleiner als der äußere Durchmesser der Ausrichtungshülse 12. Folglich wird die Ausrichtungshülse 12 durch den Bodenabschnitt 14 des Hauptgehäuses 13 daran gehindert, entlang der zylindrischen Achse verschoben zu werden. Genauer, der Bodenabschnitt 14 dient als ein Hülsenhalteteil zum Halten der Ausrichtungshülse 12.
  • Das Hauptgehäuse 13 definiert eine Gehäuserille 17, die sich entlang einer ersten Richtung 16 parallel zu der Leiterplatte 1 und der Schaltungsplatine 2 erstreckt. In dem Hauptgehäuse erstrecken sich zwei Rutscher 18 entlang der entsprechenden beiden Seitenwände. Wie in Fig. 3 gezeigt ist, sind die beiden Rutscher 18 einstückig miteinander gekoppelt. Die Rutscher sind gleitend verschiebbar entlang der ersten Richtung 16. Jeder Rutscher 18 weist eine Nockenrille 19 auf, die sich im wesentlichen entlang der ersten Richtung 16 erstreckt. Die Nockenrille 19 weist einen schrägen Abschnitt 19a an ihrem Mittelabschnitt auf, wie in Fig. 3 gezeigt ist. Der schräge Abschnitt 19a liegt in Bezug auf die erste Richtung 16 schräge.
  • Ein Steckergehäuse 21 ist zwischen den zwei Rutschern 18 angeordnet. Das Steckergehäuse 21 ist mit einer Bohrung 22 versehen. Das Steckergehäuse 21 ist an der Schaltungsplatine 2 durch eine Schraube (nicht gezeigt) befestigt, die durch die Bohrung 22 durchstößt. Tatsächlich ist eine Mehrzahl von Steckergehäusen 21 entlang der Gehäuserille 17 angeordnet, obwohl nur ein Steckergehäuse in der Figur gezeigt ist.
  • Das Steckergehäuse 21 schließt ein Kontakthalteteil 23 ein. Das in dem Steckergehäuse 21 eingeschlossene Kontakthalteteil 23 ist entlang einer zweiten Richtung 24 senkrecht zu der Leiterplatte 1 gleitend verschiebbar. Das Kontakthalteteil 23 hält einen optischen Kontakt 25. Der von dem Kontakthalteteil 23 gehaltene optische Kontakt 25 weist eine optische Achse, die mit der Zylinderachse der Ausrichtungshülse 12 übereinstimmt. Eine optische Faser 26 ist mit dem optischen Kontakt 25 verbunden. Die optische Faser 26 ist auch mit einem Konverter (nicht gezeigt) auf der Schaltungsplatine 2 so verbunden, daß eine lose verbleibt. Eine Spitze 27 des optischen Kontaktes 25 weist einen äußeren Durchmesser etwas kleiner als der innere Durchmesser der Ausrichtungshülse 12 auf. Das Kontakthalteteil 23 weist Vorsprünge 28 auf, die gleitend verschiebbar in die Nockenrillen 19 der Rutscher 18 eingeführt sind. Wenn die Rutscher 18 entlang der ersten Richtung 16 bewegt werden, wird das Kontakthalteteil 23 entlang der zweiten Richtung 24 gemäß der Anordnung der Nockenrille 19 getrieben.
  • Ein optischer Stecker ist durch eine Kombination des optischen Kontaktes 25, des Kontakthalteteiles 23 und des Steckergehäuses 21, die oben beschrieben wurden, gebildet. Obwohl es nicht klar in der Figur gezeigt ist, ist eine Mehrzahl von optischen Steckern auf einer geraden Linie auf jeder Schaltungsplatine 2 angeordnet. Andererseits ist ein optischer Verbindungsadapter durch eine Kombination des Hauptgehäuses 13, einer Mehrzahl von Ausrichtungshülsen 12, die in einer geraden Linie in dem Hauptgehäuse 13 angeordnet sind, die Rutscher 18, die in dem Hauptgehäuse angeordnet sind, gebildet. Eine optische Steckverbindereinheit ist durch eine Kombination einer Mehrzahl der in einer geraden Linie auf der Schal tungsplatine 2 angeordneten optischen Stecker und des optischen Verbindungsadapters gebildet. Bei dieser Ausführungsform ist eine erste optische Steckverbindereinheit auf der oberen Oberfläche der Leiterplatte 1 angeordnet, während eine zweite Steckverbindereinheit auf der unteren Oberfläche der Leiterplatte 1 angeordnet ist, wie in Fig. 2 gezeigt ist. Ein optischer Steckverbinder ist durch eine Kombination der ersten optischen Steckverbindereinheit und der zweiten optischen Steckverbindereinheit, die der ersten optischen Steckverbindereinheit entspricht, gebildet.
  • Fig. 4 zeigt den optischen Steckverbinder gemäß dem Vergleichsbeispiel in einem getrennten Zustand. Wenn die Rutscher entlang der ersten Richtung 16 in den getrennten Zustand bewegt werden, stehen die Nockenrille 19 und die Vorsprünge 18 in Eingriff miteinander. Zu diesem Zeitpunkt wird das Kontakthalteteil 23 zu dem Bodenabschnitt 14 des Hauptgehäuses 13 durch den schrägen Abschnitt 19a der Nockenrille 19 bewegt. Als Resultat wird die Spitze 27 des optischen Kontaktes 25 weich in die Ausrichtungshülse 12 eingeführt. Die oben beschriebene Tätigkeit wird auf jeder der gegenüberliegenden Oberflächen der Leiterplatte 1 durchgeführt, so daß die Spitze 27 des optischen Kontaktes 25 in Kontakt mit der des zugehörigen optischen Kontaktes 25 in Kontakt mit der des zugehörigen optischen Kontaktes 25 gebracht wird, wie in Fig. 5 gezeigt ist. Somit ist der optische Steckverbinder in einen geschlossenen Zustand gebracht.
  • Wenn die Rutscher 18 in eine Richtung entgegengesetzt zu dem obigen Fall bewegt werden, während der optische Steckverbinder in einem geschlossenen Zustand ist, werden die zueinandergehörigen optischen Kontakte 25 getrennt, wie in Fig. 4 gezeigt ist.
  • Mit dieser Anordnung kann eine Mehrzahl von zueinandergehörigen optischen Kontakten durch die Bewegung der zwei Rutscher 18 geschlossen und getrennt werden. Folglich wird ein relativ kleiner Raum zum Verbinden eines optischen Steckers benötigt. Zusätzlich ist die Effektivität bei der Anbringungstätigkeit verbessert.
  • Fig. 6 ist eine perspektivische Ansicht, die die gesamte Anordnung des in Fig. 2 gezeigten Vergleichsbeispiels darstellt. Wie aus Fig. 6 offensichtlich ist, ist eine Mehrzahl von ersten optischen Steckverbindereinheiten 31 auf der Oberfläche der Leiterplatte 1 in der gleichen Richtung angeordnet. Entsprechend ist eine Mehrzahl der zweiten optischen Steckverbindereinheiten 32 auf der unteren Oberfläche der Leiterplatte 1 in der gleichen Richtung angeordnet. Die Längsrichtung jeder der zweiten optischen Steckverbindereinheiten 32 ist parallel zu der Längsrichtung von jeder der ersten optischen Steckverbindereinheiten 31. Jede der zweiten optischen Steckverbindereinheiten 32 liegt jeder der ersten optischen Steckverbindereinheiten 31 gegenüber, wobei die Leiterplatte 1 dazwischengesetzt ist. Die Schaltungsplatine 2 ist auf jeder der ersten und zweiten optischen Steckverbindereinheiten 31 und 32 angebracht.
  • Fig. 7 zeigt eine perspektivische Ansicht, die die gesamte Anordnung eines Vergleichsbeispieles darstellt. Ein optischer Steckverbinder gemäß der zweiten Ausführungsform weist eine erste und eine zweite optische Steckverbindereinheit 31 und 32 ähnlich denen der in Fig. 2 bis 6 dargestellten ersten Ausführungsform auf. Die Zahl der ersten und zweiten optischen Steckverbindereinheiten 31 und 32 unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform. Eine einzelne erste optische Steckverbindereinheit 31 ist auf der oberen Oberfläche der Leiterplatte 1 angeordnet. Entsprechend ist eine einzelne zweite optische Steckverbindereinheit 32 auf der unteren Oberfläche der Leiterplatte 1 angeordnet. Die Längsrichtung der zweiten optischen Steckverbindereinheit 32 ist parallel zu der Längsrichtung der ersten optischen Steckverbindereinheit 31. Die zweite optische Steckverbindereinheit 32 liegt der ersten optischen Steckverbindereinheit 31 gegenüber, wobei die Leiterplatte 1 dazwischengesetzt ist. Die Schaltungsplatine 2 ist auf jeder der ersten und zweiten optischen Steckverbindereinheit 31 und 32 angebracht.
  • Fig. 8 ist eine perspektivische Ansicht, die die gesamte Anordnung eines Vergleichsbeispieles darstellt. Ein optischer Steckverbinder gemäß der dritten Ausführungsform weist eine erste und zweite optische Steckverbindereinheit 31 und 32 ähnlich jenen der in Fig. 2 bis 6 dargestellten Anordnung auf. Die Anordnung der ersten und zweiten optischen Steckverbindereinheiten 31 und 32 unterscheidet sich jedoch von der Anordnung. Eine Mehrzahl der ersten optischen Steckverbindereinheiten 31 ist auf der oberen Oberfläche der Leiterplatte 1 in der gleichen Richtung angeordnet. Eine Mehrzahl von den zweiten optischen Steckverbindereinheiten 32 ist auf der unteren Oberfläche der Leiterplatte 1 in einer gleichen Richtung angeordnet. Wie sie sich jedoch unterscheidet, ist die Längsrichtung der zweiten optischen Steckverbindereinheit 32 senkrecht zu der Längsrichtung der ersten optischen Steckverbindereinheit 31. Jede der zweiten optischen Steckverbindereinheit 32 liegt teilweise jeder der ersten optischen Steckverbindereinheit 31 gegenüber, wobei die Leiterplatte 1 dazwischengesetzt ist. Die Schaltungsplatine 2 ist auf jeder der ersten und zweiten optischen Steckverbindereinheiten 31 und 32 angebracht.
  • Fig. 9 ist eine perspektivische Ansicht, die die gesamte Anordnung eines weiteren Vergleichsbeispieles darstellt. Ein optischer Steckverbinder weist eine erste und zweite optische Steckverbindereinheit 31 und 32 ähnlich jenen der in Fig. 8 gezeigten dritten Ausführungsform auf. Die Zahl der ersten und zweiten Steckverbindereinheiten 31 und 32 ist jedoch von der der dritten Ausführungsform unterschiedlich. Eine einzelne optische Steckverbindereinheit 31 ist auf der oberen Oberfläche der Leiterplatte 1 angeordnet. Eine einzelne zweite optische Steckverbindereinheit 32 ist auf der unteren Oberfläche der Leiterplatte 1 angeordnet. Die Längsrichtung der zweiten optischen Steckverbindereinheit 32 ist senkrecht zu der Längsrichtung der ersten optischen Steckverbindereinheit 31. Ein Ende der zweiten optischen Steckverbindereinheit 32 liegt einem Ende der ersten optischen Steckverbindereinheit 31 gegenüber, wobei die Leiterplatte 1 dazwischengesetzt ist. Die Schaltungsplatine 2 ist auf jeder der ersten und zweiten optischen Steckverbindereinheiten 31 und 32 angebracht.
  • Bei dem Vergleichsbeispiel weist die optische Steckverbindereinheit eine Mehrzahl von den optischen Steckern auf. Die optische Steckverbindereinheit braucht jedoch nur einen optischen Stecker aufzuweisen. Der optische Verbindungsadapter enthält das Hauptgehäuse und die Rutscher. Nach alledem ist es ausreichend, daß der optische Verbindungsadapter an der Schaltungsplatine anbringbar ist, und den optischen Stecker halten kann. Bei der ersten Ausführungsform wird der optische Stecker an dem Hauptgehäuse durch die Rutscher gehalten. Statt dessen kann das Hauptgehäuse direkt den optischen Stecker so halten, daß er entlang seiner optischen Achse bewegbar ist. Bei der ersten Ausführungsform werden Rutscher mit den Rillen als optische Kontakttreibermittel zum Treiben des Kontakthalteteiles entlang der optischen Achse benutzt. Das optische Kontakttreibermittel kann jedoch durch geeignete andere Mittel anstelle der Rutscher dargestellt werden. Bei der ersten Ausführungsform weist die optische Steckverbindereinheit die Ausrichtungshülse auf. Die Ausrichtungshülse wird jedoch nicht notwendigerweise benötigt.
  • Fig. 10 ist eine perspektivische Schnittansicht, die zwei optische Steckverbinder gemäß einer fünften Ausführungsform der Erfindung darstellt, wenn sie an einer Leiterplatte angebracht sind. Eine Beschreibung wird in Hinblick auf einen optischen Steckverbinder allein zu Zwecken der Vereinfachung gegeben.
  • Es wird Bezug genommen auf Fig. 10, eine Schaltungsplatine eines besonderen Types oder eine Leiterplatte 51 ist mit einem Durchgangsloch 61 versehen. Eine Röhre 62 von zylindrischer Form mit einem rechteckigen Schnitt ist in das Durchgangsloch 61 so eingeführt, daß es es durchdringt. Die Röhre 62 weist einen Flanschabschnitt 62a auf. Der Flanschabschnitt 62a weist eine Dicke ähnlich der Dicke der Leiterplatte 51 auf. Tatsächlich ist eine Mehrzahl von Röhren 62 in jedem eines ersten und zweiten Hauptgehäuses 63 und 63 so angeordnet, wie später beschrieben wird, daß sie in einer geraden Linie entlang der Längsrichtung des Gehäuses ausgerichtet sind. Jedoch ist nur eine Röhre 62 in der Figur dargestellt.
  • Das erste und zweite Hauptgehäuse 63 und 63 aus einem isolierenden Material sind an den entsprechenden gegenüberliegenden Oberflächen der Leiterplatte 51 befestigt. Jedes Hauptgehäuse 63 ist mit einem Einführungsloch 65 versehen, das an einem Abschnitt benachbart zu der Leiterplatte 51 gebildet ist, nämlich einem Bodenabschnitt 64, und das zum Aufnehmen der Röhre 62 dient. Der Flanschab schnitt 62a der Röhre 62 ist zwischen das erste und zweite Hauptgehäuse 63 und 63 gesetzt. Somit ist die Röhre 62 an der Leiterplatte 51 befestigt.
  • Jedes des ersten und zweiten Hauptgehäuses 63 und 63 definiert eine Gehäuserille 67. Die Gehäuserille 67 erstreckt sich entlang einer ersten Richtung 66 parallel zu der Leiterplatte 51 und einer Schaltungsplatine 52 (siehe Fig. 17 und 18). In dem Hauptgehäuse 63 erstrecken sich zwei Rutscher 68 entlang der beiden entsprechenden Seitenwände. Die zwei Rutscher 68 sind einstückig miteinander gekoppelt. Die Rutscher 68 sind gleitend entlang der ersten Richtung 66 verschiebbar. Jeder Rutscher 68 weist eine Nockenrille 69 auf, die sich im wesentlichen entlang der ersten Richtung 66 erstreckt. Die Nockenrille 69 weist einen schrägen Abschnitt 69a an ihrem Mittenabschnitt auf. Der schräge Abschnitt 69a ist in Bezug auf die erste Richtung 66 schräg.
  • Ein erstes und ein zweites Kontakthalteteil 71 sind in das obere bzw. das untere Ende der Röhre 62 eingeführt. Die in die Röhre 62 eingeführten Kontakthalteteile 71 sind entlang der zylindrischen Achse, nämlich einer zweiten Richtung 72 senkrecht zu der Leiterplatte 51 gleitend verschiebbar. Das erste und zweite Kontakthalteteil 71 und 71 hält einen ersten bzw. zweiten optischen Kontakt 73 und 73. Jeder durch das Kontakthalteteil 71 gehaltene optische Kontakt weist die optische Achse übereinstimmend mit der zylindrischen Achse der Röhre 62 auf. Der erste und zweite optische Kontakt 73 und 73 sind miteinander durch eine optische Faser 74 verbunden, die eine ausreichende Lose aufweist.
  • Das Kontakthalteteil 71 weist einen Vorsprung 75 auf, der mit der Nockenrille 69 des Rutschers 68 in Eingriff steht. Wenn die Rutscher 68 entlang der ersten Richtung 66 bewegt werden, wird als Resultat das Kontakthalteteil 71 entlang der zweiten Richtung 72 gemäß der Anordnung der Nockenrille 69 getrieben. Folglich wird der optische Kontakt 73 entlang der zweiten Richtung 72 durch das Kontakthalteteil 71 getrieben.
  • Eine optische Fasereinheit ist durch eine Kombination des ersten und zweiten Kontakthalteteiles 71 und 71, des ersten und zweiten optischen Kontaktes 73 und 73 und die optische Faser 74 gebildet. Die Länge der optischen Fasereinheit in der zweiten Richtung 72 wird verlängert und zusammengezogen mit der Bewegung des Rutschers 68 entlang der ersten Richtung 66.
  • Ein optischer Verbindungsadapter ist durch eine Kombination der oben erwähnten optischen Fasereinheit, der Röhre 62, des ersten und zweiten Hauptgehäuses 63 und 63 und der Rutscher 68 gebildet.
  • Fig. 11 ist eine perspektivische Schnittansicht des in Fig. 10 gezeigten optischen Verbindungsadapters der Ausführungsform in dem zusammengezogensten Zustand. Fig. 12 ist eine perspektivische Schnittansicht des optischen Verbindungsadapters der gleichen Ausführungsform in dem ausgedehntesten Zustand. Fig. 13 ist eine perspektivische auseinandergenommene Ansicht des Hauptabschnittes des optischen Verbindungsadapters der gleichen Ausführungsform.
  • Es wird Bezug genommen auf Fig. 11 und 13, eine detaillierte Beschreibung wird in Hinblick auf eine optische Faseeinheit gegeben, die einen Teil des optischen Verbindungsadapters darstellt. Wie oben beschrieben wurde, weist die optische Fasereinheit den ersten und zweiten optischen Kontakt 73 und 73, die optische Faser 74 und das erste und zweite Kontakthalteteil 71 und 71 auf. Die optische Faser 74 weist eine Spiralform auf.
  • Der erste und zweite optische Kontakt 73 und 73 sind durch eine Befestigungsplatte 90 in dem ersten und zweiten Kontakthalteteil 71 und 71 befestigt. Wenn die optische Fasereinheit maximal zusammengezogen ist, wird ein Ende 71a eines jeden Kontakthalteteiles 71 und ein Ende der Röhre 62 in Kontakt miteinander gebracht. Somit wird eine optische Fasereinheit daran gehindert, daß sie weiter zusammengezogen wird. Wenn die optische Fasereinheit maximal zusammengezogen ist, ist ein Raum 91 zwischen den Kontakthalteteilen 71 erzeugt. Somit wird die optische Faser 74 die mechanische Spannung los, wenn die optische Fasereinheit zusammengezogen wird.
  • Wie in Fig. 13 gezeigt ist, weist jeder optische Kontakt 73 einen Flanschabschnitt 73a auf. Der Flanschabschnitt 73a weist einen weggeschnittenen Abschnitt 73b auf.
  • Wie in Fig. 14 und 16 gezeigt ist, weist jedes Kontakthalteteil 71 eine innere Wandoberfläche 95 auf, die zum Aufnehmen des Flanschabschnittes 73a gebildet ist. Die innere Wandoberfläche 95 ist so gemacht, daß sie mit dem Flanschabschnitt 73a des optischen Kontaktes 73 in Eingriff steht. Die innere Wandoberfläche 95 verhindert die Rotation des optischen Kontaktes 73, wenn die optische Fasereinheit verlängert und zusammengezogen wird.
  • Somit wird die Rotation eines jeden optischen Kontaktes 73 vermieden. Bei dieser Ausführungsform kann die optische Faser 74 vorläufig verdreht werden, wenn der zweite optische Kontakt 73 an dem zweiten Kontakthalteteil 71 befestigt wird, nachdem der erste optische Kontakt 73 an dem ersten Kontakthalteteil 71 befestigt ist. In diesem Zustand wird der zweite optische Kontakt 73 an dem zweiten Kontakthalteteil 71 befestigt. Durch vorläufiges Verdrehen der optischen Faser 74, wie oben erwähnt wurde, wird die optische Faser 74 daran gehindert, daß sie wesentlich verdreht wird, wenn die optische Faser 74 entlang der optischen Achse des optischen Kontaktes 73 verlängert wird. Bei dieser Ausführungsform ist die maximal zusammengezogene optische Faser 74 vorläufig in einem optisch erlaubten Ausmaß in einer Richtung entgegengesetzt zu der der Verdrehungsbewegung verdreht, die auftritt, wenn die optische Faser 74 ausgedehnt wird.
  • Somit ist durch vorläufiges Verdrehen der optischen Faser 74 es möglich, effektiv die in der optischen Faser 74 erzeugte Spannung zu verteilen, wenn die optische Fasereinheit ausgedehnt und zusammengezogen wird.
  • Obwohl es bevorzugt ist, vorläufig die optische Faser 74 zu verdrehen, wie bei dieser Ausführungsform beschrieben wurde, wird die optische Faser nicht notwendigerweise vorläufig verdreht.
  • Eine detaillierte Beschreibung wird nun in Hinblick auf den optischen Steckverbinder gegeben. Es wird Bezug genommen auf Fig. 17 und 18, die Leiterplatte 51 weist die gegenüberliegenden Oberflächen auf, an denen jeweils die Schaltungsplatine 52 so angebracht ist, daß sie senkrecht zu der Leiterplatte 51 angeordnet ist. Die Positionsbeziehung zwischen den Schaltungsplatinen 52 auf den gegenüberliegenden Oberflächen wird klar werden, während die Beschreibung voranschreitet.
  • Fassungsgehäuse 76 eines Isoliermateriales sind an dem oberen bzw. unteren Abschnitt des oben erwähnten optischen Verbindungsadapters angeordnet. Jedes Fassungsgehäuse 76 ist an der Schaltungsplatine 52 befestigt. Das erste Fassungsgehäuse 76 ist mit der Bohrung 76a versehen. Eine Ausrichtungshülse 77 ist in die Bohrung 76a eingeführt. Die Ausrichtungshülse 77 dient als erstes Einführungsloch zum entfernbaren Aufnehmen des ersten optischen Kontaktes 73. Ein Ende eines dritten optischen Kontaktes 78 ist in die Ausrichtungshülse 77 zum Befestigen eingeführt. Der dritte optische Kontakt 78, der an dem ersten Fassungsgehäuse 76 befestigt ist, weist die optische Achse übereinstimmend mit der optischen Achse des ersten optischen Kontaktes 73 auf. Eine erste optische Fassung ist durch eine Kombination des ersten Fassungsgehäuses 76, der Ausrichtungshülse 77 und des dritten optischen Kontaktes 78, die oben erwähnt wurden, gebildet. Entsprechend ist das zweite Fassungsgehäuse 76 mit der Bohrung 76a versehen. Die Ausrichtungshülse 77 ist in die Bohrung 76a eingeführt. Die Ausrichtungshülse 77 dient als zweites Einführungsloch zum entfernbaren Aufnehmen des zweiten optischen Kontaktes 73. Ein Ende eines vierten optischen Kontaktes 78 ist in die Ausrichtungshülse 77 zum Befestigen eingeführt. Der vierte optische Kontakt 78, der an dem zweiten Fassungsgehäuse 76 befestigt ist, weist die optische Achse übereinstimmend mit der optischen Achse des zweiten optischen Kontaktes 73 auf. Eine zweite optische Fassung ist durch eine Kombination des zweiten Fassungs gehäuses 76, der Ausrichtungshülse 77 und des vierten optischen Kontaktes 78, die oben erwähnt sind, gebildet.
  • Jede Ausrichtungshülse 77 weist einen Innendurchmesser etwas größer als der Außendurchmesser eines Spitzenabschnittes 79 des zugehörigen optischen Kontaktes 78 auf. Eine optische Faser 81 ist mit jedem der anderen Enden des dritten und vierten optischen Kontaktes 78 verbunden.
  • Ein optischer Steckverbinder ist durch eine Kombination des optischen Verbindungsadapters und der ersten und zweiten optischen Fassung, die oben erwähnt wurden, gebildet.
  • Fig. 17 zeigt den oben erwähnten optischen Steckverbinder im getrennten Zustand. Wenn die Rutscher 68 entlang der ersten Richtung 66 in dem getrennten Zustand bewegt werden, stehen die Nockenrille 69 und der Vorsprung 75 in Eingriff miteinander. Zu dem Zeitpunkt wird das Kontakthalteteil 71 durch den schrägen Abschnitt 69a der Nockenrille 69 in eine Richtung weg von der Leiterplatte 51 bewegt. Als Resultat wird die Spitze 79 des optischen Kontaktes 73 weich in die Ausrichtungshülse 77 eingeführt. Die oben erwähnte Tätigkeit wird auf jeder der gegenüberliegenden Oberflächen der Leiterplatte 51 ausgeführt, so daß die Spitze 79 des optischen Kontaktes 73 in Kontakt mit der des zugehörigen optischen Kontaktes 78 gebracht wird, wie in Fig. 18 gezeigt ist. Somit ist der optische Steckverbinder in einen geschlossenen Zustand gebracht.
  • Wenn die Rutscher 68 in eine Richtung entgegengesetzt zu dem oben erwähnten Fall bewegt werden, während der optische Steckverbinder in einem geschlossenen Zustand ist, werden die zueinandergehörigen optischen Steckverbinder getrennt, wie in Fig. 17 gezeigt ist.
  • Mit dieser Anordnung kann eine Mehrzahl der zueinandergehörigen optischen Steckverbinder durch die Bewegung eines Paares von Rutschern 68, die miteinander gekoppelt sind, geschlossen und getrennt werden. Folglich wird ein relativ klei ner Raum zum Verbinden einer optischen Fassung benötigt. Zusätzlich ist die Effektivität der Anbringungstätigkeit verbessert.
  • Fig. 19 ist eine perspektivische Ansicht, die die in Fig. 10 gezeigte gesamte Anordnung darstellt. Wie aus Fig. 19 offensichtlich ist, ist eine Mehrzahl von ersten Hauptgehäusen 63 auf der oberen Oberfläche der Leiterplatte 51 in einer gleichen Richtung angeordnet. Entsprechend ist eine Mehrzahl der zweiten Hauptgehäuse 63 auf der unteren Oberfläche der Leiterplatte 51 in einer gleichen Richtung angeordnet. Die Längsrichtung eines jeden der zweiten Hauptgehäuse 63 ist parallel zu der Längsrichtung eines jeden der ersten Hauptgehäuse 63. Jedes der zweiten Hauptgehäuse 63 liegt einem jeden der ersten Hauptgehäuse 63 gegenüber, wobei die Leiterplatte 51 dazwischengesetzt ist. Somit ist bei dieser Ausführungsform eine Mehrzahl von optischen Steckverbindern an der Leiterplatte 51 angebracht.
  • Fig. 20 ist eine perspektivische Ansicht, die die gesamte Anordnung einer Ausführungsform darstellt. Ein optischer Steckverbinder gemäß dieser weist einen optischen Verbindungsadapter, eine erste und zweite optische Fassung und ein erstes und zweites Hauptgehäuse 63 und 63 ähnlich der in Fig. 10 bis 19 gezeigten Ausführungsform auf. Die Zahl dieser Komponenten unterscheidet sich jedoch von der Ausführungsform gemäß Fig. 10. Bei dieser Ausführungsform ist ein einzelnes Paar der zueinandergehörigen optischen Steckverbinder an der Leiterplatte 51 angebracht.
  • Fig. 21 ist eine perspektivische Ansicht, die die gesamte Anordnung einer weiteren Ausführungsform darstellt. Ein optischer Steckverbinder gemäß dieser Ausführungsform weist einen optischen Verbindungsadapter, eine erste und zweite optische Fassung und ein erstes und zweites Hauptgehäuse 63 und 63 ähnlich den in Fig. 10 bis 19 gezeigten auf. Die Anordnung des ersten und zweiten Hauptgehäuses 63 und 63 ist jedoch unterschiedlich zu der Ausführungsform gemäß Fig. 10. Eine Mehrzahl der ersten Hauptgehäuse 63 ist auf der oberen Oberfläche der Leiterplatte 51 in einer gleichen Richtung angeordnet. Entsprechend ist eine Mehrzahl der zweiten Hauptgehäuse 63 auf der unteren Oberfläche der Leiterplatte 51 in einer gleichen Richtung angeordnet. Da es unterschiedlich ist zu der Ausführungsform von Fig. 10, ist jedoch die Längsrichtung des zweiten Hauptgehäuses 63 senkrecht zu der Längsrichtung des ersten Hauptgehäuses 63. Das zweite Hauptgehäuse 63 liegt teilweise dem ersten Hauptgehäuse 63 gegenüber, wobei die Leiterplatte 51 dazwischengesetzt ist.
  • Fig. 22 ist eine perspektivische Ansicht, die die gesamte Anordnung einer weiteren Ausführungsform darstellt. Ein optischer Steckverbinder gemäß dieser Ausführungsform weist einen optischen Verbindungsadapter, eine erste und zweite optische Fassung und ein erstes und zweites Hauptgehäuse 63 ähnlich denen der in Fig. 21 gezeigten Ausführungsform auf. Die Zahl der optischen Steckverbinder unterscheidet sich jedoch von der Ausführungsform gemäß Fig. 21. Ein einzelner optischer Steckverbinder ist an der Leiterplatte 51 angebracht.
  • Der optische Steckverbinder weist bei einer Ausführungsform eine Mehrzahl von optischen Verbindungsadaptern auf. Der optische Steckverbinder braucht jedoch nur einen optischen Verbindungsadapter aufzuweisen. Der optische Steckverbinder weist bei der Ausführungsform eine Mehrzahl der optischen Fassungen auf. Der optische Steckverbinder braucht jedoch nur ein paar von optischen Fassungen aufzuweisen, die an beiden Enden des optischen Verbindungsadapters angeordnet sind. Bei der Ausführungsform weist der optische Steckverbinder das Hauptgehäuse und die Rutscher auf. Sie sind jedoch nicht notwendigerweise nötig. In der ersten Ausführungsform wird die optische Fassung durch die Rutscher an dem Hauptgehäuse gehalten. Statt dessen kann das Hauptgehäuse direkt die optische Fassung halten. Die Rutscher mit den Rillen werden bei der Ausführungsform als Treibermittel für den optischen Kontakt zum Treiben des Kontakthalteteiles entlang der optischen Achse benutzt.
  • Wie soweit beschrieben worden ist, ist es gemäß dieser Erfindung möglich, einen optischen Steckverbinder vorzusehen, der einen relativ kleinen Raum pro optischen Steckverbinder benötigt und der die Effektivität bei der Anbringungstätigkeit verbessern kann, und einen optischen Verbindungsadapter vorzusehen zur Benutzung beim Anbringen des optischen Steckverbinders.
  • Zusätzlich weist ein optischer Fasersteckverbinder gemäß dieser Erfindung einen verringerten optischen Verlust auf, da die optische Faser nicht wesentlich verdreht wird, wenn sie verlängert wird.

Claims (8)

1. Optischer Steckverbinder mit:
mindestens einem optischen Steckverbindungsadapter mit einer an einem Durchgangsloch (61) einer Leiterplatte (51) so anzubringenden Röhre (62), daß sie sich von einer Oberfläche zu einer anderen Oberfläche der Leiterplatte (51) erstreckt, einer in die Röhre (62) eingeführten optischen Faser (74),
einem ersten und einem zweiten optischen Kontakt (73, 73), die entsprechend mit gegenüberliegenden Enden der optischen Faser (74) verbunden sind,
und einem ersten und einem zweiten Kontakthalteteil (71, 71) zum Halten des ersten bzw. zweiten optischen Kontaktes (73, 73) in einem Zustand, daß optische Achsen des ersten und des zweiten optischen Kontaktes (73, 73) parallel zu einer Mittelachse der Röhre (62) sind und mit den gegenüberliegenden Abschnitten der Röhre (62) so verbunden sind, daß sie entlang einer Mittelachse bewegbar sind, wobei jedes des ersten und des zweiten Kontakthalteteiles (71, 71) einen Vorsprung (75) aufweist;
mindestens einer ersten optischen Fassung mit einem mit einer ersten Bohrung (76a) versehenen ersten Fassungsgehäuse (76) zum entfernbaren Aufnehmen des ersten optischen Kontaktes (73) und
einem so in die erste Bohrung (76a) eingeführten und an dem ersten Fassungsgehäuse (76) befestigten dritten optischen Kontakt (78), daß eine optische Achse des dritten optischen Kontaktes (78) mit der des ersten optischen Kontaktes (73) übereinstimmt; und
einer zweiten optischen Fassung mit einem mit einer zweiten Bohrung (76a) versehenen zweiten Fassungsgehäuse (76) zum entfernbaren Aufnehmen des zweiten optischen Kontaktes (73) und
einem so in die zweite Bohrung (76a) eingeführten und an dem zweiten Fassungsgehäuse (76) befestigten vierten optischen Kontakt (78), daß eine optische Achse des vierten optischen Kontaktes (78) mit der des zweiten optischen Kontaktes (73) übereinstimmt;
mindestens einem an einer Oberfläche der Leiterplatte (51) anzubringenden ersten Hauptgehäuse (63) zum Umgeben des optischen Steckverbindungsadapters;
mindestens einem an der Oberfläche der Leiterplatte (51) anzubringenden zweiten Hauptgehäuse (63) zum Umgeben des optischen Steckverbindungsadapters;
mindestens einem in dem ersten Hauptgehäuse (63) aufgenommenen und so angeordneten ersten Rutscher (68), daß er bewegbar entlang der einen Oberfläche in dem ersten Hauptgehäuse (63) ist und daß er das erste Kontakthalteteil (71) hält und eine mit dem Vorsprung (75) in Eingriff stehende Nockenrille (69) aufweist, wobei die Nockenrille (69) und der Vorsprung so angeordnet sind, daß das erste Kontakthalteteil (71) entlang der Mittelachse angetrieben wird, wenn es sich entlang der einen Oberfläche bewegt; und
mindestens einem in dem zweiten Hauptgehäuse (63) aufgenommenen und so angeordneten zweiten Rutscher (68), daß er bewegbar entlang der anderen Oberfläche in dem zweiten Hauptgehäuse (63) ist und das zweite Kontakthalteteil (71) und eine Nockenrille (69) aufweist, die so in Eingriff mit dem Vorsprung steht, daß das zweite Kontakthalteteil (71) entlang der Mittelachse angetrieben wird, wenn es sich entlang der anderen Oberfläche bewegt.
2. Optischer Steckverbinder nach Anspruch 1, bei dem eine Mehrzahl der optischen Steckverbindungsadapter mit der ersten und der zweiten optischen Fassung innerhalb des ersten und des zweiten Hauptgehäuses (63) vorgesehen sind.
3. Optischer Steckverbinder nach Anspruch 2, bei dem eine Mehrzahl der ersten und der zweiten Hauptgehäuse (63, 63) an der einen Oberfläche bzw. an der anderen Oberfläche so angebracht sind, daß sie einander gegenüberliegen und parallel zueinander sind, wobei die Leiterplatte (51) dazwischen vorgesehen ist.
4. Optischer Steckverbinder nach Anspruch 2, bei dem eine Mehrzahl der ersten und der zweiten Hauptgehäuse an der einen Oberfläche bzw. an der anderen Oberfläche so angebracht sind, daß sie einander schneiden, wobei die Leiterplatte dazwischen vorgesehen ist.
5. Optischer Steckverbinder nach Ansprüchen 1 bis 4, bei dem die optische Faser in einem entspannten Zustand ist, wenn der erste und der zweite optische Kontakt an einem maximalen Abstand voneinander angeordnet sind.
6. Optischer Steckverbinder nach Ansprüchen 1 bis 4, bei denen das erste und das zweite Kontakthalteteil innerhalb eines Rotationsstoppers zum Verhindern der Verschiebung des optischen Kontaktes vorgesehen sind, die aus einer Spannung resultiert, die in der optischen Faser erzeugt wird, wenn der erste und der zweite optische Kontakt entlang ihrer optischen Achsen bewegt werden.
7. Optischer Steckverbinder nach Ansprüchen 1 bis 5, bei dem die optische Faser zuvor in einem optisch erlaubten Ausmaß so verdreht wird, daß sie die Spannung verteilt, die in der optischen Faser erzeugt wird, wenn die optische Faser entlang der Mittelachse verlängert oder zusammengezogen wird.
8. Optischer Steckverbinder nach Ansprüchen 1 bis 5, bei dem die optische Faser zuvor in einem optisch erlaubten Ausmaß verdreht wird, wenn sich die optische Faser in einem zusammengezogenen Zustand befindet, so daß verhindert wird, daß sich die optische Faser wesentlich verdreht, wenn die optische Faser entlang der Mittelachse verlängert wird.
DE69131026T 1990-11-19 1991-11-19 Optischer Steckverbinder mit Adapter mit Vorrichtung zum Schliessen und Trennen des optischen Kontakts Expired - Fee Related DE69131026T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2311324A JP2662605B2 (ja) 1990-11-19 1990-11-19 光コネクタ
JP1990125232U JP2531571Y2 (ja) 1990-11-29 1990-11-29 光接続用アダプタの光ファイバユニット
JP3062458A JP2936357B2 (ja) 1991-03-05 1991-03-05 光接続用アダプタ及び光コネクタ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69131026D1 DE69131026D1 (de) 1999-04-22
DE69131026T2 true DE69131026T2 (de) 1999-08-12

Family

ID=27297843

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69116999T Expired - Fee Related DE69116999T2 (de) 1990-11-19 1991-11-19 Optischer Steckverbinder mit Adapter mit Vorrichtung zum Schliessen und Trennen des optischen Kontakts
DE69131026T Expired - Fee Related DE69131026T2 (de) 1990-11-19 1991-11-19 Optischer Steckverbinder mit Adapter mit Vorrichtung zum Schliessen und Trennen des optischen Kontakts

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69116999T Expired - Fee Related DE69116999T2 (de) 1990-11-19 1991-11-19 Optischer Steckverbinder mit Adapter mit Vorrichtung zum Schliessen und Trennen des optischen Kontakts

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5239606A (de)
EP (2) EP0487054B1 (de)
DE (2) DE69116999T2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5325455A (en) * 1992-10-21 1994-06-28 Minnesota Mining And Manufacturing Company Fiber optic edge card connector
US5631807A (en) * 1995-01-20 1997-05-20 Minnesota Mining And Manufacturing Company Electronic circuit structure with aperture suspended component
ES2251053T3 (es) * 1998-10-13 2006-04-16 Interlemo Holding S.A. Sistema conector para contactos macho con fibra optica.
US7021836B2 (en) 2000-12-26 2006-04-04 Emcore Corporation Attenuator and conditioner
US6867377B2 (en) 2000-12-26 2005-03-15 Emcore Corporation Apparatus and method of using flexible printed circuit board in optical transceiver device
US6863444B2 (en) 2000-12-26 2005-03-08 Emcore Corporation Housing and mounting structure
US6799902B2 (en) 2000-12-26 2004-10-05 Emcore Corporation Optoelectronic mounting structure
US6905260B2 (en) 2000-12-26 2005-06-14 Emcore Corporation Method and apparatus for coupling optical elements to optoelectronic devices for manufacturing optical transceiver modules
US6863453B2 (en) 2003-01-28 2005-03-08 Emcore Corporation Method and apparatus for parallel optical transceiver module assembly
US20060093271A1 (en) * 2004-11-03 2006-05-04 Fenwick David M Optical connections and methods of forming optical connections
CN105242358B (zh) * 2015-11-17 2017-01-25 精微视达医疗科技(武汉)有限公司 一种可以精确定位的光纤连接器

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4167303A (en) * 1977-07-28 1979-09-11 Amp Incorporated Light transmitting fiber cable connector
US4182546A (en) * 1978-02-21 1980-01-08 Northern Telecom Limited Multiple connector for optical fibres
JPS5788770A (en) * 1980-11-21 1982-06-02 Hitachi Ltd Photo semiconductor device
JPS5878111A (ja) * 1981-11-04 1983-05-11 Sumitomo Electric Ind Ltd 複芯コネクタ
US4699454A (en) * 1984-03-29 1987-10-13 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Fiber optic connector
US4737008A (en) * 1984-10-01 1988-04-12 Mitsumi Electric Co., Ltd. Optical transmitting and/or receiving module
US4852963A (en) * 1987-06-30 1989-08-01 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Optical fiber biconic connector
US4828353A (en) * 1987-07-07 1989-05-09 Japan National Oil Corp. Submersible optical wet connector
US5069524A (en) * 1988-03-07 1991-12-03 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Robot hand optical fiber connector coupling assembly
US5121454A (en) * 1989-11-24 1992-06-09 Nippon Telegraph And Telephone Corporation Optical connector

Also Published As

Publication number Publication date
US5239606A (en) 1993-08-24
EP0652453B1 (de) 1999-03-17
EP0487054B1 (de) 1996-02-07
EP0487054A3 (en) 1992-08-26
DE69116999T2 (de) 1996-08-08
EP0652453A3 (de) 1995-10-04
DE69116999D1 (de) 1996-03-21
EP0652453A2 (de) 1995-05-10
DE69131026D1 (de) 1999-04-22
EP0487054A2 (de) 1992-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69935118T2 (de) Steckeranordnung
DE69724011T2 (de) Optischer steckverbinder
DE69033276T2 (de) Optischer Stecker
DE69307018T2 (de) Steckeranordnung
DE69105922T2 (de) Optische Verbindung zu Rückwandplatinen.
DE69922470T2 (de) Faseroptische Verbindungseinheit
DE3624442C2 (de)
EP0681708B1 (de) Optische Verbinderanordnung
DE19723050C2 (de) Schubverriegelungs-BNC-Verbinder
DE3885580T2 (de) Geschirmter faseroptischer Stecker.
DE60114279T2 (de) Schwimmende Steckanordnung
DE60124987T2 (de) Hybrider Steckverbinder und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60125996T2 (de) Faseroptische Verbindungsbuchse
DE69605689T2 (de) Adapter für Glasfaserstecker
DE60104916T2 (de) Faseroptische Steckervorrichtung und Verfahren zu deren Zusammenbau
EP0991969B1 (de) Ferrulencontainer und verbindungsanordnung für eine optische mehrfachfaser
DE4205568A1 (de) Optischer verbinder
DE102013106279A1 (de) Halterahmen für Steckverbindermodule
DE3026386A1 (de) Steckverbindung mit visueller, tastbarer und hoerbarer anzeige
DE69732953T2 (de) Faseroptische Verbinderbaugruppe
DE69131026T2 (de) Optischer Steckverbinder mit Adapter mit Vorrichtung zum Schliessen und Trennen des optischen Kontakts
EP0397057B1 (de) Anordnung zur mechanischen und elektrischen Verbindung einer Ergänzungsleiterplatte an einer Grundleiterplatte
DE3318137C2 (de) Mehrpolige elektrische Steckvorrichtung
DE10003420B4 (de) Optisches Wellenleiterbauteil
DE69409015T2 (de) Steckverbinder mit Verriegelungshebel

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee