EP0734227A1 - Haltevorrichtung für ein blutprobenentnahmeröhrchen einer blutabnahmevorrichtung - Google Patents

Haltevorrichtung für ein blutprobenentnahmeröhrchen einer blutabnahmevorrichtung

Info

Publication number
EP0734227A1
EP0734227A1 EP95902710A EP95902710A EP0734227A1 EP 0734227 A1 EP0734227 A1 EP 0734227A1 EP 95902710 A EP95902710 A EP 95902710A EP 95902710 A EP95902710 A EP 95902710A EP 0734227 A1 EP0734227 A1 EP 0734227A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
holding device
cannula
needle
carrier part
receiving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95902710A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0734227B1 (de
Inventor
Franz Konrad
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GREINER LABORTECHNIK GmbH
Original Assignee
Greiner & Soehne C A
CA Greiner and Soehne GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Greiner & Soehne C A, CA Greiner and Soehne GmbH filed Critical Greiner & Soehne C A
Priority to SI9430403T priority Critical patent/SI0734227T1/xx
Publication of EP0734227A1 publication Critical patent/EP0734227A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0734227B1 publication Critical patent/EP0734227B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150534Design of protective means for piercing elements for preventing accidental needle sticks, e.g. shields, caps, protectors, axially extensible sleeves, pivotable protective sleeves
    • A61B5/15058Joining techniques used for protective means
    • A61B5/150587Joining techniques used for protective means by friction fit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150015Source of blood
    • A61B5/15003Source of blood for venous or arterial blood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150206Construction or design features not otherwise provided for; manufacturing or production; packages; sterilisation of piercing element, piercing device or sampling device
    • A61B5/150221Valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150351Caps, stoppers or lids for sealing or closing a blood collection vessel or container, e.g. a test-tube or syringe barrel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150389Hollow piercing elements, e.g. canulas, needles, for piercing the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150503Single-ended needles
    • A61B5/150519Details of construction of hub, i.e. element used to attach the single-ended needle to a piercing device or sampling device
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150534Design of protective means for piercing elements for preventing accidental needle sticks, e.g. shields, caps, protectors, axially extensible sleeves, pivotable protective sleeves
    • A61B5/150572Pierceable protectors, e.g. shields, caps, sleeves or films, e.g. for hygienic purposes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150732Needle holders, for instance for holding the needle by the hub, used for example with double-ended needle and pre-evacuated tube
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/153Devices specially adapted for taking samples of venous or arterial blood, e.g. with syringes
    • A61B5/154Devices using pre-evacuated means

Definitions

  • the invention relates to a holding device for a blood sampling tube, as described in the preamble of claim 1.
  • Holding devices for blood sampling tubes of a blood sampling device are already known - according to WO-Al-89/10723 - which have a receptacle for a front end of the blood sampling tube.
  • the blood sampling tube is closed at its front end with a closure device.
  • a needle holder for a cannula Arranged in the receiving container is a needle holder for a cannula, which projects in the direction of an open end face of the receiving container and whose passage opening is connected to a removal needle of a needle arrangement via a connecting channel formed between the needle holder and the end wall of the receiving container.
  • This removal needle is arranged eccentrically to a central longitudinal axis of the receiving chamber.
  • a valve arrangement that can be opened as required is provided between the connecting channel and a receiving chamber of the receiving container.
  • This valve arrangement is formed by the cannula and the needle holder.
  • the cannula is adjustably mounted in a bore of the needle holder in the longitudinal direction of the central longitudinal axis of the receiving container.
  • the cannula is provided in its end arranged in the connecting channel with a stop projecting beyond its outer circumference in the radial direction.
  • the cannula is squeezed together in its end facing the connecting channel and bent by 90 ° and has an opening in the side wall through which the flow opening is conductively connected to the connecting channel.
  • the disadvantage here is that the gas tightness between the sampling needle and the blood sampling tube can only be achieved with difficulty by the needle holder which is displaceably mounted on the needle and, in addition to leaks which in some cases also lead to blood leakage, in many cases the vacuum of the blood sampling tube cannot be removed - can be used by blood.
  • the present invention has for its object to provide a valve arrangement for a blood collection device in the receptacle, which enables a gas-tight connection between the cannula and the withdrawal needle.
  • REPLACEMENT BL ⁇ RT (RULE 26) can only be established at any time with a suitable fastening of the needle holder in the receptacle, a gas-tight connection between the cannula and the withdrawal needle.
  • piercing the closure device in the blood sampling tube with the cannula is also made easier and the risk of injury to a patient's veins is prevented, since jerky stresses, such as those associated with the known valve arrangement when moving the needle relatively to the receptacle or when the needle hits the receptacle can be avoided.
  • the flow opening of the cannula is only opened after it has been introduced into the closure device of the blood sampling tube or is closed again at the same time as the cannula is withdrawn from the closure device, so that blood or another body fluid taken with the blood sample tube and thus subsequently the risk of infection can be prevented or completely eliminated. If the blood sampling tube is actuated, the flow through the blood or the other body fluid is only prevented after the penetration of the penetration device of the blood sampling tube and, on the other hand, a further flow through the blood before the cannula has emerged from the closure device of the blood sampling tube .
  • An embodiment according to claim 2 is advantageous, since it enables the carrier part to be positioned correctly on the end wall of the receptacle and thus enables a gas-tight connection to be produced over the entire circumference, even in the event of widely varying tolerances in the outside and inside diameters.
  • a tight connection between the carrier part and the receptacle is achieved by the further training according to claim 3.
  • the embodiment variant according to claim 4 achieves a defined support zone of the support part on the end wall of the receptacle, which promotes a gas-tight connection and, at the same time, enables the production of a connection channel with simple means.
  • An embodiment according to claim 5 is also advantageous since this creates a definitive connection and sealing layer which facilitates a gas-tight formation of the connection.
  • ERS ⁇ ZBLA ⁇ (RULE 26)
  • the development according to claim 6 prevents an additional transition point between individual parts of the blood collection device and thus significantly improves the tightness of the entire system.
  • the embodiment variant according to claim 7 enables that despite a thin, disk-like design of the carrier part, a massive and also higher tensile and compressive force-absorbing holder of the cannula can be achieved in the receiving container.
  • the training variant according to claim 8 allows easy manufacture of the hose valve, in particular the fastening of the liquid-tight envelope of the same.
  • an installation of the needle holder can only be achieved after the gas-tight insertion of the carrier part into the receiving chamber.
  • the remaining part of the receiving chamber can be manufactured with a greater tolerance and thus more cost-effectively.
  • SPARE BLADE (RULE 26) The development according to claim 15 ensures that even with an eccentric removal needle inserted to the central longitudinal axis of the receiving container, a full, gas-tight seal between the carrier part and the receiving container can be achieved.
  • a labyrinth seal between the carrier part and the receptacle is advantageously achieved, whereby gas tightness can be easily achieved even with changing tolerances between these two.
  • the embodiment variant according to claim 18 ensures that the carrier part can be held securely in its sealing position in the receptacle.
  • an embodiment according to claim 19 is also advantageous, since a step-by-step assembly of the blood collection device is ensured in the assembly direction, that is to say in the direction of the central longitudinal axis.
  • FIG. 1 is a side view of a holding device designed according to the invention with a cannula, a needle carrier and a blood sampling tube in the position of use;
  • FIG. 2 shows the holding device according to FIG. 1, after the blood has been taken with the blood sample tube removed, in a side view, in section;
  • FIG. 3 shows the needle carrier with the cannula held therein according to FIGS. 1 and 2, in a side view, in section and on an enlarged scale;
  • Fig. 4 shows a holding device with another embodiment of the needle carrier
  • FIG. 5 shows a side view of a holding device with a further embodiment of the connection of the needle carrier to the receptacle and pushed-on blood sample tube;
  • FIG. 6 shows the holding device according to FIG. 5 in an end view, sectioned, according to the lines VI-VI in FIG. 5;
  • FIGS. 5 and 6 show the holding device according to FIGS. 5 and 6, with the blood sample tube separated from the cannula, in a side view, in section;
  • FIG. 8 shows a further embodiment of the needle carrier with a cannula specifically held therein in a side view, in section and in a simplified, schematic representation
  • Fig. 10 shows a further embodiment of the receptacle with a cannula held therein in a side view.
  • the blood collection device 1 shows a blood collection device 1, consisting of a holding device 2 for a blood sampling tube 3 and a needle arrangement 4 which can be coupled to the holding device 2.
  • the needle arrangement 4 consists of a hollow removal needle 5 and a push-on part 6 arranged at one end.
  • An end 7 of the removal needle 5 opposite the push-on part 6 has a bevel and forms a tip in order to insert it into a skin 8
  • the holding device 2 consists of a receptacle 11, which has an open end for receiving the blood sample tube 3 on an end 12 opposite the needle arrangement 4.
  • the receptacle 11 has a cylinder jacket 14 which is concentric with a central longitudinal axis 13 and
  • ERS ⁇ ZBL ⁇ T (RULE 26) thus forms a cylindrical receiving chamber 15.
  • a handle 16 is formed on the cylinder jacket 14 in the region of the end face 12.
  • the cylinder jacket 14 is closed in the area facing away from the end face 12, that is to say the area facing the needle arrangement 4, with an end wall 17 running perpendicular to the central longitudinal axis 13.
  • annular holding part 19 which tapers in the direction of the needle arrangement 4 is formed on the end wall 17, at a distance 18 eccentrically to the central longitudinal axis 13, an annular holding part 19 which tapers in the direction of the needle arrangement 4 is formed.
  • the holding part 19 has on its outer circumference an outer cone 20 tapering from the end wall 17 in the direction of the needle arrangement 4.
  • the slide-on part 6 of the needle arrangement 4 has an inner cone 21 which is configured opposite the outer cone 20, as a result of which a sealing connection is achieved between the holding part 19 of the holding device 2 and the needle arrangement 4 during the coupling process. As will be explained in more detail below, this connection is gas-tight.
  • the holding part 19 with its outer cone 20 or the push-on part 6 with its inner cone 21 can preferably be designed in the form of a Luer cone connection with or without locking.
  • This type of connection is usually the state of the art in medical technology.
  • the needle holder 22 is formed in the area facing the end wall 17 of the holding device 2 by a disk-shaped carrier part 24 which has an outer diameter 25 which is smaller than an inner diameter 26 of the receiving chamber 15 in the region of the End wall 17.
  • the difference between these two diameters is advantageously chosen to be so large that, even with different shrinkages of the cylinder jacket 14, the carrier part 24 can be inserted without problems and above all without jamming into the receiving chamber 15 until it abuts the end wall 17.
  • a friction welding process or by means of an adhesive layer.
  • the ring-shaped, conically tapering holding part 19 has in its interior a flow channel 31 which is in flow connection with a connecting channel 32 which runs between the projecting collar 27 and the end wall 17.
  • the needle holder 22 in turn consists of a circularly shaped needle carrier 33, which is formed on the carrier part 24 and extends in the direction of the open end face 12, in which the cannula 23 is preferably held via an adhesive layer 34. However, it can also be extrusion-coated with the material of the needle holder 22.
  • the needle carrier 33 of the needle holder 22 has at its end facing the open end face 12 of the receptacle 11 a holding device 35 for a hose valve 36 designed like a stocking, which is provided by an elastic, liquid-tight protective cover, e.g. a highly elastic, self-closing silicone rubber is formed for the cannula 23.
  • the holding device 35 for the hose valve 36 has an encircling and projecting over the needle carrier 33 and in
  • the blood sampling tube 3 can be designed, for example, according to the information in WO 89/09735, and consists of a cylindrical housing 38 which is open on one side and which is gas-tight on the open end Locking device 39 is closed.
  • the closure device 39 in turn consists of a cap 40 which overlaps the housing 38 and a plug 42 which closes an interior 41 of the housing 38.
  • the interior 41 of the blood sampling tube 3 which is closed by the plug 42 is in an unused state, for example on a vacuum between 100 and 800 bar, evacuated.
  • the cannula 23 has a bevel at the end facing the front side 12 of the receiving container 11, which thus forms a tip 43.
  • the negative pressure prevailing in the blood sampling tube 3 serves to bridge the flow losses or flow resistances occurring in the line connection, since otherwise the pressure prevailing in the veins is not sufficient to push the blood 10 to be drawn into the blood sampling tube 3 .
  • the stopper 42 of the blood sampling tube 3 to be pierced by the cannula 23 is made of a highly elastic and self-sealing material, preferably pharmaceutical rubber or silicone rubber, in order to securely seal the interior 41 again after the removal of the blood sampling tube 3 from the holding device 2.
  • FIG. 2 shows the blood collection device 1 in a position in which the blood sampling tube 3 is from the position shown in FIG. 1
  • Cannula 23 is arranged at a distance.
  • the interior 41 of the blood sampling tube 3 is sealed from the outside environment by the automatically closing stopper 42 and is filled with blood 10 schematically indicated by circles.
  • the highly elastic hose valve 36 is expanded from the collapsed position shown in FIG. 1 in the direction of the end face 12 of the receptacle 11 and one end 44 of the elastic protective cover encloses the tip 43 of the cannula 23. Because the material of the hose valve 36 is highly elastic was selected and has high reset values, the puncture of the tip 43 of the cannula 23 closes automatically at the end 44. This results in a sealing closure in the form of a valve effect at the end of the cannula 23 facing the end face 12.
  • Disc-shaped or piston-shaped or plate-shaped carrier part 24 with the outer diameter 25 likewise has the annular collar 27, which is formed in a projecting manner on the side of the carrier part 24 facing away from the holding device 35. Adjacent to the collar surface 28 formed by the collar 27, an annular extension 45 with a smaller circular ring width 46 than that of the collar 27 is arranged.
  • a continuous contact surface on the end wall surface 29 of the receptacle 11 is achieved by the circumferential extension 45, which through the smaller circular ring width 46 the connection process, which e.g. can be done by a high frequency welding, because it only makes a small amount of
  • SPARE BLADE (RULE 26) Material must be softened or melted in order to achieve a sealing contact of the collar surface 28 on the end wall surface 29, preferably all around.
  • the collar 27 on the carrier part 24, to form the carrier part in a flat and plate-like manner or from pistons with sealing elements that may be used in its circumference, and the connecting channel 32 in the direction by a corresponding depression or bulge in the end wall 17 the needle assembly 4 and the removal needle 5 to be trained.
  • the cannula 23 is sealed by means of the adhesive layer 34 in the needle carrier 33 of the needle holder 22. It is also possible, however, to connect the cannula 23 in one piece to the needle holder 22 during the molding process, or to insert a needle carrier preheated above the usual use temperature and / or a cooled cannula into one another and then bring it to room temperature, which also results in the same a sealing shrink fit between cannula 23 and needle holder 22 can be achieved.
  • the holding lug 37 projects with its end facing the carrier part 24 over a diameter 47 of the needle carrier 33.
  • the all-round protruding retaining lug 37 is designed as a truncated cone 48 tapering in the direction of the tip 43 of the cannula 23 and serves the hose valve 36 as a holding cone 49.
  • the holding device 35 also has a distance to improve the positional fixation of the hose valve 36 50 from the retaining lug 37 in the direction of the carrier part 24, flange-shaped projection 51, which also projects beyond the diameter 47 of the needle carrier 33 in the radial direction, that is to say perpendicularly to the central longitudinal axis 13.
  • the tube valve 36 which extends over the cannula 23 and is held on the holding device 35, forms a sealing valve arrangement 52.
  • the end 44 of the hose valve 36 surrounds the tip 43 of the cannula 23 and thus seals a flow opening 53 of the cannula 23 against the receiving chamber 15 of the receiving container 11.
  • the previously described line connection between the end 7 of the needle arrangement 4 and the tip 43, which faces the open end face 12 of the receptacle 11 is sealed off by the cannula 23.
  • FIG. 4 shows another embodiment of the blood sampling device 1 with the holding device 2 and the blood sampling tube 3, the same for the same
  • the blood sampling tube 3 consists of the housing 38 closed on one side, the closure device 39 consisting of the cap 40 and the stopper 42 sealing the interior 41.
  • the holding device 2 for the cannula 23 is formed by the receptacle 11 closed on one side with the end wall 17, the holding part 19 formed eccentrically to the central longitudinal axis 13 on the end wall 17 with its outer cone 20 and the handle 16 arranged on the open end side 12 Holding part 19, in turn, the needle arrangement 4, consisting of the hollow removal needle 5 and the slide-on part 6 with its inner cone 21, is held.
  • the needle holder 22 for the cannula 23 differs from the previously described embodiment and is designed as a pot-shaped support part 54 and consists of a disk-shaped holding wall 55, to which an annular projection 56 is formed.
  • a semicircular, all-round recess 58 is formed, which is used to receive a sealing element 59, e.g. an O-ring 60, is used. Due to the elastically deformable sealing element 59 and the cavity formed by the projection 56, the connecting channel 32, which is in flow connection with the flow channel 31, is again created, which likewise ensures a sealing connection between the needle holder 22 and the receiving container 11.
  • the needle holder 22 is pressed in the direction of an arrow 61 against the end wall surface 29, as a result of which the sealing element is pressed 59 deformed and then in this position the cylinder jacket 14 is thermally pressed or deformed and a bead 62 thus formed protrudes into a holding groove 63 formed on the outer circumference of the holding wall 55.
  • This bead 62 is supported on a holding surface 64 which widens conically in the direction of the receiving surface 57, as a result of which the prestressed sealing element 59 on the one hand seals the connecting channel 32 to the outside and on the other hand presses the holding surface 64 against the bead 62 and such a secure position fixation represents.
  • the holding device 35 for the hose valve 36 of the valve arrangement 52 is in turn arranged on an end face 65 of the needle holder 22 facing the end face 12 of the receptacle 11.
  • the holding device 35 in turn consists of the holding lug 37 already described above, which is frustoconical.
  • the longitudinal stop for the hose valve 36 in the direction of the end wall 17 forms the end face 65 in this exemplary embodiment.
  • an additional closure device 66 is arranged in the connection channel 32 formed by the projection 56. This consists of an insert part 67 which is inserted sealingly in the connecting channel 32 and a flap 68 which is connected in one piece and in an articulated manner and which closes the flow opening 53 of the cannula 23 with respect to the connecting channel 32.
  • the flap is adjusted by an actuating device 69, which is formed by a push rod 70.
  • part of the closure device 39 of the blood sampling tube 3 rests against the end of the push rod 70 facing the end face 12, whereby it is closed in an opening 71 arranged in the holding wall 55 in the direction of the central longitudinal axis 13 ben is and with further insertion of the blood sampling tube 3 into the receiving chamber 15 that end which is assigned to the end wall 17, brings the flap 68 into the open position shown. If the blood sampling tube 3 is removed from the receiving chamber 15 after the blood has been drawn, the blood in the needle arrangement 4 presses the flap 68 together with the push rod 70 into a closed position, as a result of which the line connection between the connecting channel 32 and the flow opening 53 in the Cannula 23 is interrupted.
  • 5 to 7 show another embodiment variant of the blood collection device 1, in which the carrier part 24 of the needle holder 22 in the holding device 2 is cup-shaped and its closed end wall 72 is assigned to the end wall 17 of the receptacle 11.
  • This end wall 72 is provided with a concave recess 73 which between the
  • the end wall 17 and the end wall 72 form a connecting channel 32 between the flow opening 53 of the cannula 23 and the holding part 19 and the needle arrangement 4.
  • the needle carrier 33 for the cannula 23 is arranged concentrically with the cylinder walls of the cup-shaped carrier part 24.
  • the cannula 23 can be fastened in the needle carrier 33 via an adhesive layer or, for example, can be molded directly into the carrier part 24.
  • the holding device 35 for the hose valve 36 is arranged on the end of the needle carrier 33 facing away from the end wall 72.
  • a stock-shaped, liquid-tight sheath 74 which forms the hose valve 36, consists, for example, of a pharmaceutical rubber or a highly elastic silicone rubber, which has a very high resilience in the event of deformations or cuts.
  • the stopper 42 of the closure device 39 also consists of a material with a very high elastic restoring force, so that when the cannula 23 is pulled out of the interior 41 of the blood sampling tube 3, the opening of the cannula 23 facing the interior 41 is already closed or from that in the blood sample ⁇ collection tube 3 is separated vacuum, so that the suction of body fluid, in particular blood 10, is already prevented through the flow opening 53 of the cannula 23 and then when the blood sampling tube 3 is completely removed from the cannula 23, the open front end of the cannula 23 immediately of the stocking-shaped sheath 74 is encased and thus an escape of body fluid or blood 10 is prevented.
  • FIG. 7 The position of the stocking-shaped sheath 74, in which the blood 10 is prevented from passing through the flow opening 53 in the direction of the receiving chamber 15, is shown in FIG. 7.
  • a plurality of radial cross-members 76 arranged around the circumference of the needle carrier 33 are provided between the latter and a cylindrical outer jacket 75 of the carrier part 24.
  • transverse webs 76 stiffen the outer casing 75, above all, during the pressing in of the carrier part 24 in a receiving space 77 which is tapered relative to the receiving chamber 15.
  • an interference fit can be achieved between the receiving space 77 and the carrier part 24.
  • an airtight adhesive layer that preferably runs all the way round can additionally be arranged in the area of the contact surfaces.
  • Electrodes for example between the outer jacket 75 and the cylinder jacket 14, as schematically indicated by a weld seam 30, to weld them all around, gas-tight and liquid-tight.
  • FIG. 8 Another embodiment variant is shown in FIG. 8, the structure of which essentially corresponds to the embodiment shown in FIGS. 5 to 7.
  • the same reference numbers are therefore used for the same parts.
  • the design variants according to FIGS. 5 to 7 and FIG. 8 differ in that the cannula 23, which in turn is encased in a hose valve 36, is held in a conical holder 78 by gluing or injection molding.
  • This holder 78 has an outer cone 79 tapering in the direction of the end wall 17 of the receptacle 11 of the holding device 2, which has a very small cone angle 80 of, for example, 0.5 to 4 °, preferably 1 °.
  • This holder 78 with its outer cone 79 is pressed into an inner cone 81 of a through opening 82 in the carrier part 24. So that the holder 78 is held with the cannula 23 due to the cone angle 80 via a press fit, which due to the
  • Cone angle 80 is self-locking. It is optionally also possible to use a corresponding gastight adhesive layer for the gastight connection of the holder 78 to the carrier part 24 or to arrange an O-ring or another type of sealing ring in the holder 78 or in the carrier part 24.
  • a length 83 of the truncated cone of the holder 78 is slightly smaller than a depth 84 of the through opening 82.
  • the truncated cone of the holder 78 is further delimited by a stop flange 85.
  • a base circle diameter of the through opening 82 facing the stop flange 85 is preferably slightly smaller than the base circle diameter of the truncated cone of the holder 78 in the region of the stop flange 85.
  • this exemplary embodiment shows as a further embodiment, which, however, can be independent of the design of the needle holder 22 and the carrier part 24, which enables the carrier part 24 to be held in a gas-tight, captive manner in the receiving space 77.
  • the latter is provided on the outer circumferential surface of the outer casing 75 with circumferential sealing lips 87, which in the relaxed state have a slightly larger diameter than the inner diameter 26 of the receiving space 77 Inserting the carrier part 24 into the receiving space 77 deforms these sealing lips 87 and engages over the entire circumference in the manner of a labyrinth seal against the cylinder jacket 14 of the receiving container 11.
  • the receiving space 77 can be on the carrier part 24
  • REPLACEMENT BLADE (RULE 26) facing surface, at least in the end region facing the cannula 23, are provided with barb-shaped, projecting holding webs 88, which can also run around the entire circumference of the receiving space 77.
  • the holder 78 is inserted directly into a through opening 82, which is arranged in a tubular extension 86, which in turn is integrally formed on the cylinder jacket 14.
  • this through-opening 82 is provided with a corresponding inner cone 81, into which the outer cone 79 of the holder 78 engages and in this via a press fit, especially with a corresponding design of the outside - And the inner cone is held as a self-locking cone.
  • the design of the hose valve 36 again corresponds to the previously described embodiments, the hose-shaped sleeve 74 being able to be fastened by slipping it over a circumferential collar 89, which can also be conical and has an undercut 90.
  • this mechanical fixation of the sleeve 74 is not sufficient due to the utilization of the elastic prestressing of the sleeve 74, it can additionally be held by means of an adhesive seam or an adhesive layer.
  • the inner cone 81 for receiving the outer cone 79 of the holder 78 is achieved by appropriately designing the receiving space 77.
  • the receiving space 77 merges directly into the flow channel 31 of the holding part 19 for the needle arrangement 4.
  • the design of the hose valve 36 is also in this embodiment in accordance with the previously described
  • a solvent dissolving the plastic of the holder 78 and / or the cylinder jacket 14 is preferably applied continuously all the way around, so that it after the holder 78 has been pressed in, a positive connection takes place, taking advantage of the adhesive effect of the softened plastic materials.
  • a firm fit of the holder 78 is achieved irrespective of the press fit achieved and, above all, a liquid-tight seal between the cylinder jacket 14 and the holder 78.
  • Support surface 91 for central part longitudinal axis 13 is arranged for carrier part 24.
  • the needle holder 22 or the carrier part 24 and / or the receiving container 11 consist of plastic, in particular polypropylene.
  • ERSATZBLAH (RULE 26) In order to achieve this gas-tightness from the needle arrangement 4 all the way to the interior 41 of the blood sampling tube 3, it must be ensured that both the components as well as the individual welding or connection points between these components have corresponding properties. This must also be taken into account when choosing the individual materials.
  • FIGS. 1, 2, 3; 4; 5, 6, 7; 8th; 9; 10 shown embodiments form the subject of independent solutions according to the invention.
  • the relevant tasks and solutions according to the invention can be found in the detailed descriptions of these figures.

Description

Haltevorrichtung für ein Blutprobenentnahmeröhrchen einer Blutabnahmevorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Haltevorrichtung für ein Blutprobenentnahmeröhrchen, wie sie im Oberbegriff des Patentanspruches 1 beschrieben ist.
Es sind bereits Haltevorrichtungen für Blutprobenentnahmeröhrchen einer Blutabnah¬ mevorrichtung bekannt - gemäß WO-Al-89/10723 -, die einen Aufnahmebehälter für ein vorderes Ende des Blutprobenentnahmeröhrchens aufweist. Das Blutprobenentnah- meröhrchen ist an seinem vorderen Ende mit einer Verschlußvorrichtung verschlossen. Im Aufnahmebehälter ist ein Nadelhalter für eine Kanüle angeordnet, die in Richtung einer geöffneten Stirnseite des Aufnahmebehälters vorragt und deren Durchlaßöffnung über einen zwischen dem Nadelhalter und der Stirnwand des Aufnahmebehälters ausge¬ bildeten Verbindungskanal mit einer Entnahmenadel einer Nadelanordnung verbunden ist. Diese Entnahmenadel ist exzentrisch zu einer Mittellängsachse der Aufnahmekam¬ mer angeordnet. Zwischen dem Verbindungskanal und einer Aufnahmekammer des Aufnahmebehälters ist eine bedarfsweise offenbare Ventilanordnung vorgesehen. Die¬ se Ventilanordnung wird durch die Kanüle und den Nadelhalter gebildet. Die Kanüle ist dazu in einer Bohrung des Nadelhalters in Längsrichtung der Mittellängsachse des Aufnahmebehälters verstellbar gelagert. Zur Begrenzung der Verstellbewegung ist die Kanüle in ihrem im Verbindungskanal angeordneten Ende mit einem über deren Au¬ ßenumfang in radialer Richtung vorragenden Anschlag versehen. Dazu ist die Kanüle in ihrem dem Verbindungskanal zugewandten Ende zusammengequetscht und um 90° umgebogen und weist in der Seitenwand einen Durchbruch auf, durch den die Durch- flußöffnung mit dem Verbindungskanal leitend verbunden ist. Nachteilig ist hierbei, daß durch die Nadelhalter verschiebbar gelagerte Kanüle die Gasdichtheit zwischen der Entnahmenadel und dem Blutprobenentnahmeröhrchen nur schwer erzielt werden kann und neben Undichtheiten, die teilweise auch zu einem Austreten des Blutes füh¬ ren, in vielen Fällen das Vakuum der Blutprobenentnahmeröhrchen nicht zum Entneh- men von Blut ausgenutzt werden kann.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ventilanordnung für eine Blutabnahmevorrichtung im Aufnahmebehälter zu schaffen, die eine gasdichte Verbindung zwischen der Kanüle und der Entnahmenadel ermöglicht.
Diese Aufgabe der Erfindung wird durch die Merkmale im Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhaft ist bei dieser Ausbildung, daß durch die Verwendung einer fix in den Na-
ERSATZBLÄrT (REGEL 26) delhalter eingesetzten Kanüle nur bei entsprechender Befestigung des Nadelhalters im Aufnahmebehälter jederzeit eine gasdichte Verbindung zwischen der Kanüle und der Entnahmenadel hergestellt werden kann. Dazu kommt, daß auch das Durchstechen der Verschluß.vorrichtung im Blutprobenentnahmeröhrchen mit der Kanüle erleichtert wird und die Gefahr der Verletzung der Venen eines Patienten hintangehalten wird, da ruc¬ kartige Beanspruchungen, wie sie bei der bekannten Ventilanordnung bei der Bewe¬ gung der Nadel relativ zum Aufnahmebehälter bzw. beim Auftreffen der Nadel am Aufnahmebehälter aufgetreten sind, vermieden werden. Dazu kommt, daß bei Verwen¬ dung eines Schlauchventils die Durchflußöffnung der Kanüle erst nach deren Einbrin- gen in die Verschlußvorrichtung des Blutprobenentnahmeröhrchens freigegeben wird bzw. gleichzeitig mit dem Herausziehen der Kanüle aus der Verschlußvorrichtung wie¬ der verschlossen wird, sodaß der Austritt von Blut oder einer anderen mit dem Blutpro¬ benentnahmeröhrchen entnommenen Körperflüssigkeit und damit nachfolgend die Ge¬ fahr einer Infektion verhindert bzw. gänzlich ausgeschaltet werden kann. Wird das Blutprobenentnahmeröhrchen betätigt, so wird der Durchfluß vom Blut bzw. der ande¬ ren Körperflüssigkeit erst nach dem Durchdringen der Durchdringungsvorrichtung des Blutprobenentnahmeröhrchens und andererseits ein weiterer Durchfluß des Blutes be¬ reits unterbunden, bevor die Kanüle aus der Verschlußvorrichtung des Blutprobenent¬ nahmeröhrchens ausgetreten ist.
Vorteilhaft ist eine Ausführungsform nach Patentanspruch 2, da damit eine einwand¬ freie Positionierung des Trägerteils auf der Stirnwand des Aufnahmebehälters und da¬ mit über den gesamten Umfang die Herstellung einer gasdichten Verbindung auch bei stark wechselnden Toleranzen im Außen- und Innendurchmesser möglich ist.
Eine dichte Verbindung zwischen dem Trägerteil und dem Aufnahmebehälter wird durch die weitere Ausbildung nach Patentanspruch 3 erreicht.
Durch die Ausführungsvariante nach Patentanspruch 4 wird eine definierte Auflagezo- ne des Trägerteils auf der Stirnwand des Aufnahmebehälters erreicht, die eine gasdich¬ te Verbindung begünstigt und zudem gleichzeitig mit einfachen Mitteln die Herstel¬ lung eines Verbindungskanals ermöglicht.
Von Vorteil ist auch eine Ausgestaltung nach Patentanspruch 5, da dadurch eine defini- tive Verbindungs- und Dichtschicht geschaffen wird, die eine gasdichte Ausbildung der Verbindung erleichtert.
ERSÄΓZBLAΠ (REGEL 26) Durch die Weiterbildung nach Patentanspruch 6 wird eine zusätzliche Übergangsstelle zwischen einzelnen Teilen der Blutabnahmevorrichtung verhindert und damit die Dichtheit des gesamten Systems erheblich verbessert.
Die Ausführungsvariante nach Patentanspruch 7 ermöglicht, daß trotz einer dünnen, scheibenartigen Ausbildung des Trägerteils eine massive und auch höhere Zug- und Druckkräfte aufnehmende Halterung der Kanüle im Aufnahmebehälter erreicht werden kann.
Die Ausbildungsvariante nach Patentanspruch 8 ermöglicht gleichzeitig eine einfache Herstellung des Schlauchventils, insbesondere der Befestigung der flüssigkeitsdichten Hülle desselben.
Durch die Einbettung der Nadel gemäß Patentanspruch 9 wird auch zwischen dem Na- delhalter und der Kanüle eine flüssigkeits- und gasdichte Verbindung einfach erreicht.
Vorteilhaft ist auch die Weiterbildung nach Patentanspruch 10, da dadurch eine einfa¬ che Befestigung der Hülle des Schlauchventils unter Verwendung des Nadelhalters er¬ zielt werden kann.
Durch die Ausführungsvariante nach Patentanspruch 11 wird bei Verwendung eines Preßsitzes erreicht, daß ein fester Sitz zwischen dem Halter und dem Aufnahmebehäl¬ ter sicher erreicht werden kann.
Durch die Weiterbildung nach Patentanspruch 12 kann ein Einbau des Nadelhalters erst nach dem gasdichten Einsetzen des Trägerteils in die Aufnahmekammer erzielt werden.
Durch die Verwendung eines eigenen Aufnahmeraums gemäß Patentanspruch 13 kann der restliche Teil der Aufnahmekammer mit einer größeren Toleranz und damit kostengünstiger hergestellt werden.
Vorteilhaft ist durch die Ausgestaltung nach Patentanspruch 14, daß auch bei Verwen¬ dung eines topfartigen Trägerteils mit einem zylindrischen Außenmantel ein gasdich- ter Abschluß zwischen diesem und der Aufnahmekammer bzw. dem Zylindermantel erzielbar ist.
ERSATZBLÄTT (REGEL 26) Durch die Weiterbildung nach Patentanspruch 15 wird erreicht, daß auch bei exzentri¬ scher, zur Mittellängsachse des Aufnahmebehälters eingesetzter Entnahmenadel ein satter, gasdichter Abschluß zwischen dem Trägerteil und dem Aufnahmebehälter er¬ reicht werden kann.
Durch Verwendung eines Kunststoffes gemäß Patentanspruch 16 wird neben einer aus¬ reichenden Formstabilität auch ein fester Sitz und eine dichte Verbindung zwischen dem Trägerteil gewährleistet.
Durch eine mögliche weitere Ausführungsvariante nach Patentanspruch 17 wird in vor¬ teilhafter Weise eine Labyrinthdichtung zwischen dem Trägerteil und dem Aufnahme¬ behälter erreicht, wodurch eine Gasdichtheit auch bei wechselnden Toleranzen zwi¬ schen diesen beiden einfach erreichbar ist.
Durch die Ausführungsvariante nach Patentanspruch 18 wird erreicht, daß der Träger¬ teil in seiner dichtenden Lage im Aufnahmebehälter sicher gehalten werden kann.
Schließlich ist aber auch eine Ausbildung nach Patentanspruch 19 von Vorteil, da ein stufenweiser Zusammenbau der Blutabnahmevorrichtung in Montagerichtung, also in Richtung der Mittellängsachse gewährleistet ist.
Die Erfindung wird im nachfolgenden anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäß ausgebildete Haltevorrichtung mit einer Kanüle, ei¬ nem Nadelträger und einem Blutprobenentnahmeröhrchen in Gebrauchsstellung in Seitenansicht, geschnitten;
Fig. 2 die Haltevorrichtung nach Fig. 1 nach erfolgter Blutabnahme bei entferntem Blutprobenentnahmeröhrchen in Seitenansicht, geschnitten;
Fig. 3 den Nadelträger mit der darin gehalterten Kanüle nach den Fig. 1 und 2, in Seitenansicht, geschnitten und vergrößertem Maßstab;
Fig. 4 eine Haltevorrichtung mit einer anderen Ausführungsform des Nadelträgers
ERSATZBLÄTT (REGEL 26) und einer zusätzlichen Verschlußvorrichtung in der Leitungsver¬ bindung in Seitenansicht, geschnitten und vereinfachter, schematischer Dar¬ stellung;
Fig. 5 eine Haltevorrichtung mit einer weiteren Ausführungsform der Verbindung des Nadelträgers mit dem Aufnahmebehälter und aufgeschobenem Blutpro¬ benentnahmeröhrchen in Seitenansicht, geschnitten;
Fig. 6 die Haltevorrichtung nach Fig. 5 in Stirnansicht, geschnitten, gemäß den Li- nien VI- VI in Fig. 5;
Fig. 7 die Haltevorrichtung nach den Fig. 5 und 6 bei getrennter Stellung des Blut¬ probenentnahmeröhrchens von der Kanüle in Seitenansicht, geschnitten;
Fig. 8 eine weitere Ausführungsform des Nadelträgers mit einer darin eigens gehalterten Kanüle in Seitenansicht, geschnitten und vereinfachter, schema¬ tischer Darstellung;
Fig. 9 eine andere Weiterbildung der Verbindung zwischen Aufnahmebehältern und Kanüle in Seitenansicht, geschnitten;
Fig. 10 eine weitere Ausbildung des Aufnahmebehälters mit einer eigens darin gehalterten Kanüle in Seitenansicht, geschnitten.
In Fig. 1 ist eine Blutabnahmevorrichtung 1 , bestehend aus einer Haltevorrichtung 2 für ein Blutprobenentnahmeröhrchen 3 und einer mit der Haltevorrichtung 2 kuppelba¬ ren Nadelanordnung 4 gezeigt. Die Nadelanordnung 4 besteht aus einer hohlen Entnah¬ menadel 5 und einem an einem Ende angeordneten Aufschubteil 6. Ein dem Aufschub¬ teil 6 gegenüberliegendes Ende 7 der Entnahmenadel 5 weist eine Abschrägung auf und bildet eine Spitze aus, um das Einstechen in eine Haut 8 eines Patienten zu erleich¬ tern, um in eine Vene 9 einzudringen und von dort Blut 10 - wie dies schematisch durch Kreise angedeutet ist - entnehmen zu können.
Die Haltevorrichtung 2 besteht aus einem Aufnahmebehälter 11, welcher an einer der • Nadelanordnung 4 gegenüberliegenden Stirnseite 12 ein offenes Stirnende zur Aufnah¬ me des Blutprobenentnahmeröhrchens 3 aufweist. Der Aufnahmebehälter 11 weist ei¬ nen zu einer Mittellängsachse 13 konzentrisch verlaufenden Zylindermantel 14 auf und
ERSÄΓZBLÄΓT (REGEL 26) bildet somit eine zylindrische Aufnahmekammer 15 aus. Zur leichteren Bedienung der Haltevorrichtung 2 ist am Zylindermantel 14 im Bereich der Stirnseite 12 eine Handha¬ be 16 angeformt. Der Zylindermantel 14 ist in dem von der Stirnseite 12 abgewandten Bereich, also jenem Bereich, der der Nadelanordnung 4 zugewandt ist, mit einer senk- recht zur Mittellängsachse 13 verlaufenden Stirnwand 17 abgeschlossen.
An der Stirnwand 17 ist in einem Abstand 18 exzentrisch zur Mittellängsachse 13 ein kreisringförmiger, sich in Richtung der Nadelanordnung 4 verjüngender Halteteil 19 angeformt. Der Halteteil 19 weist an seinem Außenumfang einen sich von der Stirn- wand 17 in Richtung der Nadelanordnung 4 verjüngenden Außenkonus 20 auf. Der Aufschubteil 6 der Nadelanordnung 4 weist einen gegengleich zum Außenkonus 20 ausgebildeten Innenkonus 21 auf, wodurch beim Kupplungsvorgang zwischen dem Halteteil 19 der Haltevorrichtung 2 und der Nadelanordnung 4 eine dichtende Verbin¬ dung erreicht wird. Diese Verbindung ist, wie nachfolgend noch näher erläutert wer- den wird, gasdicht ausgeführt.
Die Ausbildung des Halteteils 19 mit seinem Außenkonus 20 bzw. dem Aufschubteil 6 mit seinem Innenkonus 21 kann bevorzugt in Form einer Luer- Konusverbindung mit oder ohne Arretierung erfolgen. Diese Verbindungsart ist in der Medizintechnik übli- eher Stand der Technik. Es kann jedoch aber selbstverständlich auch jede andere aus dem Stand der Technik bekannte Verbindungsvorrichtung zur Verbindung der Nadela¬ nordnung 4 mit der Haltevorrichtung 2 Verwendung finden.
In der Aufnahmekammer 15 des Aufnahmebehälters 11 ist im Bereich der Stirnwand 17 ein eigener Nadelhalter 22 zur Positionierung einer Kanüle 23, welche in Form ei¬ ner Hohlnadel ausgebildet ist, angeordnet. Der Nadelhalter 22 ist im vorliegenden Aus¬ führungsbeispiel in dem der Stirnwand 17 des Haltevorrichtung 2 zugewandten Be¬ reich durch einen scheibenförmig ausgebildeten Trägerteil 24 gebildet, welcher einen Außendurchmesser 25 aufweist, der kleiner ist als ein Innendurchmesser 26 der Auf- nahmekammer 15 im Bereich der Stirnwand 17. Die Differenz zwischen diesen beiden Durchmessern wird vorteilhafterweise so groß gewählt, daß auch bei unterschiedlich auftretenden Schrumpfungen des Zylindermantels 14 der Trägerteil 24 problemlos und vor allem ohne Verklemmen in die Aufnahmekammer 15 bis zur Anlage an der Stirn¬ wand 17 eingeschoben werden kann.
Am scheibenförmig ausgebildeten Trägerteil 24 ist ein in Richtung der Stirnwand 17 vorspringend ausgebildeter Bund 27 im Bereich des Außendurchmessers 25 angeord-
ERSATZBLÄTT (REGEL 26) net. Eine im rechten Winkel zur Mittellängsachse 13 verlaufende Bundfläche 28 des Bundes 27, welche der Nadelanordnung 4 zugewandt ist, liegt satt an einer Stirnwand¬ fläche 29 der Stirnwand 17 an und ist mittels einer bevorzugt durchgehenden in sich geschlossenen, z.B. kreisförmigen Schweißnaht 30, bevorzugt einer Hochfrequenz- Schweißnaht, gasdicht mit dieser verbunden. Es ist aber selbstverständlich auch mög¬ lich, die Verbindung der beiden Bauteile mittels eines Reibschweißvorganges bzw. durch eine Kleberschichte gasdicht zu gestalten.
Der kreisringförmig ausgebildete, sich konisch verjüngende Halteteil 19 weist in sei- nem Inneren einen Durchflußkanal 31 auf, welcher in Strömungsverbindung mit einem Verbindungskanal 32 steht, der zwischen dem vorspringenden Bund 27 und der Stirn¬ wand 17 verläuft.
Der Nadelhalter 22 besteht seinerseits aus einem an den Trägerteil 24 angeformten und sich in Richtung der offenen Stirnseite 12 erstreckenden kreisringförmig ausgebildeten Nadelträger 33, in welchem die Kanüle 23 bevorzugt über eine Kleberschichte 34 gehaltert ist. Sie kann jedoch auch mit dem Material des Nadelhalters 22 umspritzt sein.
Der Nadelträger 33 des Nadelhalters 22 weist an seinem der offenen Stirnseite 12 des Aufnahmebehälters 11 zugewandten Ende eine Halteeinrichtung 35 für ein strumpfar¬ tig ausgebildetes Schlauchventil 36 auf, welches durch einen elastischen, flüssigkeits¬ dichten Schutzüberzug, z.B. einen hochelastischen, selbstverschließenden Silikonkaut¬ schuk für die Kanüle 23 gebildet ist. Die Halteeinrichtung 35 für das Schlauchventil 36 weist eine umlaufende und über den Nadelträger 33 vorspringende und sich in
Richtung der Stirnseite 12 des Aufnahmebehälters 11 konisch verjüngende Haltenase 37 auf. Die konische Verjüngung bzw. die konische Erweiterung, in Aufschubrichtung des Schlauchventils 36 gesehen, erleichtert das Überschieben hinterhalb der durch die Haltenase 37 und senkrecht zur Mittellängsachse 13 ausgerichtete über den Nadelträ- ger 33 vorspringende Haltefläche. Das hochelastische Schlauchventil 36 zieht sich mit seinem offenen Ende hinterhalb der Haltefläche bis auf den Durchmesser des Nadelträ¬ gers 33 zusammen, wodurch das Schlauchventil 36 gegen ein unbeabsichtigtes Abzie¬ hen von der Halteeinrichtung 35 gesichert ist.
Das Blutprobenentnahmeröhrchen 3 kann, z.B. entsprechend den Angaben in der WO 89/09735, ausgebildet sein und besteht aus einem einseitig offen ausgebildeten, zylindrischen Gehäuse 38, welches an der offenen Stirnseite mittels einer gasdichten Verschlußvorrichtung 39 verschlossen ist. Die Verschlußvorrichtung 39 besteht ihrer¬ seits wiederum aus einer das Gehäuse 38 übergreifenden Kappe 40 und einem einen Innenraum 41 des Gehäuses 38 verschließenden Stopfen 42. Der mit dem Stopfen 42 verschlossene Innenraum 41 des Blutprobenentnahmeröhrchens 3 ist bei ungebrauch- tem Zustand, z.B. auf ein Vakuum zwischen 100 und 800 bar, evakuiert.
Um ein leichtes und sicheres Durchstechen der Kanüle 23 durch den Stopfen 42 des Blutprobenentnahmeröhrchens 3 sicherzustellen, weist die Kanüle 23 an dem der Stirnseite 12 des Aufnahmebehälters 11 zugewandten Ende eine Abschrägung auf, wel- ehe somit eine Spitze 43 ausbildet.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Gebrauchsstellung der Blutabnahmevorrichtung 1 be¬ steht nun eine Leitungsverbindung zwischen der Vene 9 und dem evakuierten Innen¬ raum 41 des Blutprobenentnahmeröhrchens 3. Diese Leitungsverbindung ist gebildet durch die hohle Entnahmenadel 5, den daran anschließenden Durchflußkanal 31 des
Halteteils 19, den Verbindungskanal 32 zwischen dem Trägerteil 24 und der Stirnwand 17 und der nachfolgenden, hohl ausgebildeten Kanüle 23, welche im Nadelhalter 22 gehaltert ist und deren Durchlaßöffnung in den Innenraum 41 des Blutprobenentnahme¬ röhrchens 3 mündet. Der im Blutprobenentnahmeröhrchen 3 herrschende Unterdruck dient dazu, die in der Leitungsverbindung auftretenden Strömungsverluste bzw. Flie߬ widerstände zu überbrücken, da sonst der in den Venen herrschende Druck nicht aus¬ reicht, das zu entnehmende Blut 10 bis in das Blutprobenentnahmeröhrchen 3 zu drüc¬ ken.
Bei der hier dargestellten Ausführungsform des Blutprobenentnahmeröhrchens 3, wel¬ ches im ungebrauchten Zustand im Innenraum 41 ein Vakuum aufweist, ist entschei¬ dend, daß die zuvor beschriebenen Bauteile, welche die Leitungsverbindung zwischen der Vene 9 und dem Innenraum des Blutprobenentnahmeröhrchens 3 bilden, gasdicht ausgebildet sind, um so ein einwandfreies Ansaugen von Blut 10 aus der Vene 9 zu garantieren. Der von der Kanüle 23 zu durchstoßende Stopfen 42 des Blutprobenentnah¬ meröhrchens 3 ist aus einem hochelastischen und selbstverschließenden Werkstoff, be¬ vorzugt Pharmagummi oder Silikonkautschuk, hergestellt, um nach dem Entfernen des Blutprobenentnahmeröhrchens 3 von der Haltevorrichtung 2 den Innenraum 41 wieder gesichert abzudichten.
In der Fig. 2 ist die Blutabnahmevorrichtung 1 in einer Stellung gezeigt, bei welcher das Blutprobenentnahmeröhrchen 3 von der in Fig. 1 dargestellten Stellung von der
ERSATZBLÄTT (REGEL 26) Kanüle 23 distanziert angeordnet ist. Dabei ist der Innenraum 41 des Blutproben¬ entnahmeröhrchens 3 durch den selbsttätig verschließenden Stopfen 42 gegenüber der Außenumgebung abgedichtet und mit schematisch durch Kreise angedeutetem Blut 10 gefüllt.
Das hochelastisch ausgebildete Schlauchventil 36 ist von der in Fig. 1 gezeigten zu¬ sammengeschobenen Stellung in Richtung der Stirnseite 12 des Aufnahmebehälters 11 expandiert und ein Ende 44 des elastischen Schutzüberzuges umschließt die Spitze 43 der Kanüle 23. Dadurch, daß der Werkstoff des Schlauchventils 36 hochelastisch ge- wählt wurde und hohe Rückstellwerte aufweist, verschließt sich der Durchstich der Spitze 43 der Kanüle 23 im Ende 44 selbsttätig. Dadurch ist ein dichtender Abschluß in Form einer Ventilwirkung an dem der Stirnseite 12 zugewandten Ende der Kanüle 23 erreicht.
Soll nun eine erneute Blutabnahme erwünscht sein, muß lediglich ein neues Blutprobe¬ nentnahmeröhrchen 3 mit seinem evakuierten Innenraum 41 erneut in die Aufnahme¬ kammer 15 des Aufnahmebehälters 11 eingeschoben werden, bis wiederum eine Anla¬ ge des Stopfens 42 am Ende 44 des Schlauchventils 36 erreicht ist. Bei einem weiteren Einschieben des Blutprobenentnahmeröhrchens 3 in Richtung der Stirnwand 17 durch- sticht die Spitze 43 der Kanüle 23 das Ende 44 des Schlauchventils 36 und dringt durch den elastischen Stopfen 42 in den Innenraum 41 des Blutproben¬ entnahmeröhrchens 3 ein. Somit ist wiederum eine nach außen hin dichtend abgeschlos¬ sene Leitungsverbindung zwischen der Vene 9 und dem Innenraum 41 des Blutprobe¬ nentnahmeröhrchens 3 sichergestellt.
In Fig. 3 ist der Nadelhalter 22 in vergrößertem Maßstab dargestellt. Der in senkrech¬ ter Richtung zur Mittellängsachse 13 z.B. Scheiben- oder kolben- bzw. plattenförmig ausgebildete Trägerteil 24 mit dem Außendurchmesser 25 weist ebenfalls den kreisringförmig ausgebildeten Bund 27 auf, welcher vorspringend an der von der Hal- teeinrichtung 35 abgewendeten Seite des Trägerteils 24 angeformt ist. Anschließend an die vom Bund 27 ausgebildete Bundfläche 28 ist ein kreisringförmiger Ansatz 45 mit einer geringeren Kreisringbreite 46 als die des Bundes 27 angeordnet.
Durch den umlaufenden Ansatz 45 wird eine durchgehende Anlagefläche an der Stirn- wandfläche 29 des Aufnahmebehälters 11 erreicht, welche durch die geringere Kreisringbreite 46 den Verbindungsvorgang, der z.B. durch eine Hochfrequenz- Schweißung erfolgen kann, erleichtert, weil dadurch nur eine geringe Menge an
ERSATZBLÄΓT (REGEL 26) Material erweicht bzw. aufgeschmolzen werden muß, um eine dichtende Anlage der Bundfläche 28 an der Stirnwandfläche 29 bevorzugt rundum durchlaufend zu errei¬ chen. Selbstverständlich ist es auch möglich, anstelle der Anordnung des Bundes 27 auf dem Trägerteil 24 den Trägerteil ebenflächig und plattenförmig bzw. aus Kolben mit unter Umständen in dessen Umfang eingesetzten Dichtelementen auszubilden und den Verbindungskanal 32 durch eine entsprechende Vertiefung bzw. Ausbuchtung der Stirnwand 17 in Richtung der Nadelanordnung 4 bzw. der Entnahmenadel 5 auszubil¬ den.
Die Kanüle 23 ist dichtend mittels der Kleberschichte 34 im Nadelträger 33 des Nadel¬ halters 22 eingeklebt. Es ist aber auch möglich, die Kanüle 23 beim Formvorgang des Nadelhalters 22 mit diesem einstückig zu verbinden oder einen über die übliche Ver¬ wendungstemperatur vorgewärmten Nadelträger und/oder eine abgekühlte Kanüle in¬ einander einzusetzen und anschließend auf Raumtemperatur zu bringen, wodurch eben- falls ein dichtender Schrumpfsitz zwischen Kanüle 23 und Nadelhalter 22 erzielbar ist.
Wie weiters besser aus der vergrößerten Darstellung der Halteeinrichtung 35 zu erse¬ hen ist, ragt die Haltenase 37 mit ihrem dem Trägerteil 24 zugewandten Ende über ei¬ nen Durchmesser 47 des Nadelträgers 33 vor. Die rundum laufende und vorspringende Haltenase 37 ist als sich in Richtung der Spitze 43 der Kanüle 23 verjüngender Kegel¬ stumpf 48 ausgebildet und dient dem Schlauchventil 36 als Haltekonus 49. Die Haltee¬ inrichtung 35 weist weiters zur besseren Lagefixierung des Schlauchventils 36 einen um eine Distanz 50 von der Haltenase 37 in Richtung des Trägerteils 24 distanzierten flanschförmigen Ansatz 51 auf, welcher ebenfalls den Durchmesser 47 des Nadelträ- gers 33 in radialer Richtung, also senkrecht zur Mittellängsachse 13 überragt.
Das über die Kanüle 23 reichende und an der Halteeinrichtung 35 gehalterte Schlauch¬ ventil 36 bildet eine dichtende Ventilanordnung 52 aus. Dadurch umschließt bei abge¬ zogenem Blutprobenentnahmeröhrchen 3 das Ende 44 des Schlauchventils 36 die Spit- ze 43 der Kanüle 23 und dichtet somit eine Durchflußöffnung 53 der Kanüle 23 gegen¬ über der Aufnahmekammer 15 des Aufnahmebehälters 11 ab. Dadurch ist die zuvor bereits beschriebene Leitungsverbindung zwischen dem Ende 7 der Nadelanordnung 4 und der Spitze 43, welche der offenen Stirnseite 12 des Aufnahmebehälters 11 zuge¬ wandt ist, der Kanüle 23 dichtend abgeschlossen.
In Fig. 4 ist eine andere Ausführungsform der Blutabnahmevorrichtung 1 mit der Hal¬ tevorrichtung 2 und dem Blutprobenentnahmeröhrchen 3 gezeigt, wobei für gleiche
ERSATZBLÄTT (REGEL 26) Teile gleiche Bezugszeichen verwendet wurden.
Das Blutprobenentnahmeröhrchen 3 besteht aus dem einseitig verschlossenen Gehäuse 38, der Verschlußvorrichtung 39, bestehend aus der Kappe 40 und den den Innenraum 41 dichtend verschließenden Stopfen 42.
Die Haltevorrichtung 2 für die Kanüle 23 ist gebildet durch den einseitig mit der Stirn¬ wand 17 verschlossenen Aufnahmebehälter 11, den exzentrisch zur Mittellängsachse 13 an der Stirnwand 17 angeformten Halteteil 19 mit seinem Außenkonus 20 und der an der offenen Stirnseite 12 angeordneten Handhabe 16. Am Halteteil 19 ist wiederum die Nadelanordnung 4, bestehend aus der hohlen Entnahmenadel 5 und dem Aufschub¬ teil 6 mit seinem Innenkonus 21, gehaltert.
Der Nadelhalter 22 für die Kanüle 23 weicht von der zuvor beschriebenen Ausführungs- form ab und ist als topfförmiger Trägerteil 54 ausgebildet und besteht aus einer schei¬ benförmigen Haltewand 55, an welche ein kreisringförmig ausgebildeter Vorsprung 56 angeformt ist.
An einer der Stirnwandfläche 29 der Stirnwand 17 zugewandten Aufnahmefläche 57 ist eine halbkreisförmig ausgebildete, rundum laufende Ausnehmung 58 eingeformt, welche zur Aufnahme eines Dichtelementes 59, wie z.B. eines O-Rings 60, dient. Be¬ dingt durch das elastisch verformbare Dichtelement 59 und den durch den Vorsprung 56 gebildeten Hohlraum entsteht wiederum der in Strömungsverbindung mit dem Durchflußkanal 31 stehende Verbindungskanal 32, wodurch ebenfalls eine dichtende Verbindung zwischen dem Nadelhalter 22 und dem Aufnahmebehälter 11 gewährlei¬ stet ist.
Um eine exakte Positionierung bzw. Halterung des Trägerteils 54 im Aufnahmebehäl¬ ter 11 sicherzustellen bzw. einen dichtenden Übergang zwischen der Stirnwandfläche 29 und der Aufnahmefläche 57 herzustellen, wird der Nadelhalter 22 in Richtung eines Pfeils 61 gegen die Stirnwandfläche 29 gedrückt, wodurch sich das Dichtelement 59 verformt und anschließend wird in dieser Position der Zylindermantel 14 thermisch eingedrückt bzw. verformt und ein so entstehender Wulst 62 ragt in eine am Außenum¬ fang der Haltewand 55 eingeformte Haltenut 63 hinein. Dieser Wulst 62 stützt sich an einer sich konisch in Richtung der Aufnahmefläche 57 erweiterten Haltefläche 64 ab, wodurch das vorgespannte Dichtelement 59 einerseits den Verbindungskanal 32 nach außen hin abdichtet und andererseits die Haltefläche 64 gegen den Wulst 62 preßt und so eine gesicherte Lagefixierung darstellt.
An einer der Stirnseite 12 des Aufnahmebehälters 11 zugewandten Stirnfläche 65 des Nadelhalters 22 ist wiederum die Halteeinrichtung 35 für das Schlauchventil 36 der Ventilanordnung 52 angeordnet. Die Halteeinrichtung 35 besteht wiederum aus der zu¬ vor bereits beschriebenen Haltenase 37, welche kegelstumpf förmig ausgebildet ist. Den Längsanschlag für das Schlauchventil 36 in Richtung der Stirnwand 17 bildet bei diesem Ausführungsbeispiel die Stirnfläche 65 aus.
Zusätzlich zur Ventilanordnung 52 ist in dem durch den Vorsprung 56 gebildeten Ver¬ bindungskanal 32 eine zusätzliche Verschlußvorrichtung 66 angeordnet. Diese besteht aus einem Einsatzteil 67, welcher im Verbindungskanal 32 dichtend eingesetzt ist und einer mit dieser einstückig und gelenkig verbundenen Klappe 68, welche die Durchflu¬ ßöffnung 53 der Kanüle 23 gegenüber dem Verbindungkanal 32 abschließt. Die Ver- Stellung der Klappe erfolgt durch eine Betätigungsvorrichtung 69, welche durch eine Schubstange 70 gebildet ist.
Bei der in Fig. 4 dargestellten Gebrauchslage der Blutabnahmevorrichtung 1 liegt ein Teil der Verschlußvorrichtung 39 des Blutprobenentnahmeröhrchens 3 an dem der Stirnseite 12 zugewandten Ende der Schubstange 70 an, wodurch diese in einer in der Haltewand 55 angeordneten Öffnung 71 in Richtung der Mittellängsachse 13 verscho¬ ben wird und bei weiterem Einschieben des Blutprobenentnahmeröhrchens 3 in die Aufnahmekammer 15 jenes Ende, welches der Stirnwand 17 zugeordnet ist, die Klappe 68 in die gezeigte geöffnete Stellung bringt. Wird das Blutprobenentnahmeröhrchen 3 aus der Aufnahmekammer 15 nach erfolgter Blutabnahme entfernt, so drückt das in der Nadelanordnung 4 befindliche Blut die Klappe 68 samt der Schubstange 70 wieder in eine geschlossene Stellung, wodurch die Leitungsverbindung zwischen dem Verbin¬ dungskanal 32 und der Durchflußöffnung 53 in der Kanüle 23 unterbrochen ist.
In den Fig. 5 bis 7 ist eine andere Ausführungsvariante der Blutabnahmevorrichtung 1 dargestellt, bei der der Trägerteil 24 des Nadelhalters 22 in der Haltevorrichtung 2 topfförmig ausgebildet ist und mit seiner verschlossenen Stirnwand 72 der Stirnwand 17 des Aufnahmebehälters 11 zugeordnet ist.
Diese Stirnwand 72 ist mit einer konkaven Vertiefung 73 versehen, die zwischen der
Stirnwand 17 und der Stirnwand 72 einen Verbindungskanal 32 zwischen der Durchflu¬ ßöffnung 53 der Kanüle 23 und dem Halteteil 19 sowie der Nadelanordnung 4 bildet.
ERSATZBLAIT (REGEL 26) Konzentrisch zu den Zylinderwänden des topfförmigen Trägerteils 24 ist der Nadelträ¬ ger 33 für die Kanüle 23 angeordnet.
Die Kanüle 23 kann im Nadelträger 33 über eine Kleberschichte befestigt oder bei¬ spielsweise direkt in den Trägerteil 24 eingeformt sein.
An dem von der Stirnwand 72 abgewendeten Ende des Nadelträgers 33 ist die Halteein¬ richtung 35 für das Schlauchventil 36 angeordnet.
Die Befestigung einer strumpfförmigen, flüssigkeitsdichten Hülle 74, die das Schlauch¬ ventil 36 bildet, besteht beispielsweise aus einem Pharmagummi bzw. einem hochelastischen Silikonkautschuk, der ein sehr hohes Rückstellvermögen bei Verfor¬ mungen bzw. Durchtrennungen aufweist. Damit wird, wie in Fig. 5 gezeigt ist, beim Einschieben eines Blutprobenentnahmeröhrchens 3 in den Aufnahmebehälter 11 bzw. dessen Aufnahmekammer 15 die Hülle 74 durch den Stopfen 42 in die in Fig. 5 gezeig¬ te Stellung zusammengefaltet bzw. zusammengeschoben, sodaß die Kanüle 23 den Sto¬ pfen 42 durchdringt.
Nachdem auch der Stopfen 42 der Verschlußvorrichtung 39 aus einem Material mit sehr hoher elastischer Rückstellkraft besteht, sodaß beim Herausziehen der Kanüle 23 aus dem Innenraum 41 des Blutprobenentnahmeröhrchens 3 die dem Innenraum 41 zu¬ gewandte Öffnung der Kanüle 23 bereits verschlossen bzw. von dem im Blutprobenent¬ nahmeröhrchen 3 enthaltenen Vakuum getrennt ist, sodaß das Nachsaugen von Körper- flüssigkeit, insbesondere Blut 10, über die Durchflußöffnung 53 der Kanüle 23 bereits unterbunden ist und bei vollständigem Abziehen des Blutprobenentnahmeröhrchens 3 von der Kanüle 23 dann das geöffnete Stirnende der Kanüle 23 sofort von der strumpf¬ förmigen Hülle 74 umhüllt wird und somit ein Austritt von Körperflüssigkeit bzw. Blut 10 unterbunden wird.
Die Stellung der strumpfförmigen Hülle 74, in der ein Durchtritt des Blutes 10 von der Durchflußöffnung 53 in Richtung der Aufnahmekammer 15 verhindert ist, ist in Fig. 7 gezeigt. Um eine stabile Halterung des Nadelträgers 33 konzentrisch im topfförmigen Trägerteil 24 zu gewährleisten, ist zwischen diesem und einem zylindrischen Außen- mantel 75 des Trägerteils 24 eine Mehrzahl von über den Umfang des Nadelträgers 33 verteilt angeordneten radialen Querstegen 76 vorgesehen.
ERSATZBLÄΠΓ (REGEL 26) Damit kann auch bei Einwirken hoher exzentrischer Kräfte während des Einschiebens des Blutprobenentnahmeröhrchens 3 eine sichere und positionsgenaue Halterung der Kanüle 23 etwa im Mittelbereich, also im Bereich der Mittellängsachse 13 der Aufnah¬ mekammer 15 erzielt werden.
Diese Querstege 76 versteifen den Außenmantel 75 vor allem, während des Einpres- sens des Trägerteils 24 in einem gegenüber der Aufnahmekammer 15 verjüngten Auf¬ nahmeraum 77.
Bei entsprechender Ausbildung der Oberfläche bzw. des Durchmessers des Außenman¬ tels 75 und des Aufnahmeraums 77 kann zwischen dem Aufnahmeraum 77 und dem Trägerteil 24 ein Preßsitz erreicht werden.
Ist dieser Preßsitz nicht ausreichend, um einen luftdichten Abschluß zwischen dem Zy- lindermantel 14 und dem Trägerteil 24 zu gewährleisten, so kann im Bereich der Be¬ rührungsflächen zusätzlich eine bevorzugt rundum durchlaufende luftdichte Kleberschichte angeordnet sein.
Des weiteren wäre es aber auch möglich, beispielsweise durch das Einführen von Elek- troden beispielsweise zwischen dem Außenmantel 75 und dem Zylindermantel 14, wie schematisch durch eine Schweißnaht 30 angedeutet, diese umlaufend, gasdicht und flüssigkeitsdicht miteinander zu verschweißen.
In Fig. 8 ist eine andere Ausführungsvariante gezeigt, die in ihrem Aufbau im wesentli- chen der in den Fig. 5 bis 7 dargestellten Ausführungsform entspricht. Deshalb werden auch für gleiche Teile die gleichen Bezugsziffern verwendet.
Die Ausführungsvarianten gemäß den Fig. 5 bis 7 und der Fig. 8 unterscheiden sich dadurch, daß die Kanüle 23, die wiederum mit einem Schlauchventil 36 umhüllt ist, in einem konusförmigen Halter 78 durch Einkleben bzw. Umspritzen gehaltert ist. Dieser Halter 78 weist einen sich in Richtung der Stirnwand 17 des Aufnahmebehälters 11 der Haltevorrichtung 2 verjüngenden Außenkonus 79 auf, der einen sehr geringen Konus¬ winkel 80 von beispielsweise 0,5 bis 4°, bevorzugt 1°, aufweist.
• Dieser Halter 78 mit seinem Außenkonus 79 ist in einem Innenkonus 81 einer Durch¬ gangsöffnung 82 im Trägerteil 24 eingepreßt. Damit wird der Halter 78 mit der Kanüle 23 aufgrund des Konuswinkels 80 über einen Preßsitz festgehalten, der aufgrund des
ERSATZBLAΓT {REGEL 26) Konuswinkels 80 selbsthemmend ist. Es ist gegebenenfalls zusätzlich möglich, zur gas¬ dichten Verbindung des Halters 78 mit dem Trägerteil 24 eine entsprechende gasdichte Kleberschichte einzusetzen oder im Halter 78 bzw. im Trägerteil 24 einen O-Ring oder eine andere Art von Dichtringen anzuordnen.
Eine Länge 83 des Kegelstumpfes des Halters 78 ist dabei geringfügig kleiner als eine Tiefe 84 der Durchgangsöffnung 82. Der Kegelstumpf des Halters 78 ist des weiteren durch einen Anschlagflansch 85 begrenzt.
Ein dem Anschlagflansch 85 zugewandter Fußkreisdurchmesser der Durchgangsöff¬ nung 82 ist bevorzugt geringfügig kleiner als der Fußkreisdurchmesser des Kegelstum¬ pfes des Halters 78 im Bereich des Anschlagflansches 85.
Dadurch wird verhindert, daß der Anschlagflansch 85 an einem rohrförmigen Ansatz 86, der die Durchgangsöffnung 82 aufnimmt, anliegt, bevor es zu einem Klemm- bzw. Preßsitz zwischen dem Halter 78 und dem rohrförmigen Ansatz 86 bzw. der Durch¬ gangsöffnung 82 gekommen ist. Darüber hinaus wird durch die Wahl der Länge 83 des Kegelstumpfes des Halters 78 sichergestellt, daß dieser nicht in den Verbindungskanal 32 vorragen und vor allem nicht an der Stirnwand 17 des Aufnahmebehälters 11 anlie- gen kann. Dadurch ist sichergestellt, daß immer ein Flüssigkeitsdurchgang zwischen der Kanüle 23 und dem Verbindungskanal 32 gegeben ist.
Des weiteren ist in diesem Ausführungsbeispiel als weitere Ausgestaltung, die jedoch unabhängig von der Ausbildung des Nadelhalters 22 und des Trägerteils 24 sein kann, gezeigt, die eine gasdichte, unverlierbare Halterung des Trägerteils 24 im Aufnahme¬ raum 77 ermöglicht.
Zum gasdichten Abschluß und zur Halterung des Trägerteils 24 ist dieser auf der au¬ ßen umlaufenden Fläche des Außenmantels 75 mit umlaufenden Dichtlippen 87 verse- hen, die im entspannten Zustand einen etwas größeren Durchmesser aufweisen als der Innendurchmesser 26 des Aufnahmeraums 77. Dadurch werden nach dem Einsetzen des Trägerteils 24 in den Aufnahmeraum 77 diese Dichtlippen 87 verformt und legen sich über den gesamten Umfang in Art einer Labyrinthdichtung an den Zylindermantel 14 des Aufnahmebehälters 11 an.
Um einen ausreichend festen Sitz und eine Halterung des Trägerteils 24 im Aufnahme¬ raum 77 zu gewährleisten, kann der Aufnahmeraum 77 auf seiner dem Trägerteil 24
ERSÄTZBLATT (REGEL 26) zugewandten Oberfläche zumindest in dem der Kanüle 23 zugewandten Endbereich mit widerhakenförmig ausgebildeten, vorspringenden Haltestegen 88 versehen sein, die auch über den gesamten Umfang des Aufnahmeraums 77 umlaufen können. Da¬ durch verspreizen sich beim Einschieben des Trägerteils 24 in den Aufnahmeraum 77 die Dichtlippen 87 gegen die senkrechten Stützwände der Haltestege 88 und es wird somit eine Selbsthemmung bzw. Arretierung gegen ein Herausziehen des Trägerteils 24 aus dem Aufnahmeraum 77 erreicht.
In den Fig. 9 und 10 sind weitere Möglichkeiten zur Befestigung des Halters 78 für die Kanüle 23 im Aufnahmebehälter 11 der Haltevorrichtung 2 gezeigt.
So ist im Ausführungsbeispiel nach Fig. 9 der Halter 78 unmittelbar in eine Durchgang¬ söffnung 82 eingesetzt, die in einem rohrförmigen Ansatz 86 angeordnet ist, der seiner¬ seits einstückig an den Zylindermantel 14 angeformt ist.
Diese Durchgangsöffnung 82 ist, wie anhand des Ausführungsbeispiels in Fig. 8 beim Trägerteil 24 beschrieben, mit einem entsprechenden Innenkonus 81 versehen, in den der Außenkonus 79 des Halters 78 eingreift und in diesem über einen Preßsitz, vor al¬ lem bei entsprechender Ausbildung des Außen- und Innenkonus als selbsthemmende Konusse, gehaltert ist.
Die Ausbildung des Schlauchventils 36 entspricht wieder den zuvor beschriebenen Ausführungsformen, wobei die Befestigung der schlauchförmigen Hülle 74 dadurch er¬ folgen kann, daß diese über einen umlaufenden Bund 89, der auch konusförmig ausge- bildet sein kann und eine Hinterschneidung 90 aufweist, übergestülpt ist.
Reicht diese mechanische Fixierung der Hülle 74 durch die Ausnützung der elasti¬ schen Vorspannung der Hülle 74 nicht aus, kann zusätzlich eine Halterung über eine Klebernaht bzw. eine Kleberschichte erfolgen.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 10 ist der Innenkonus 81 zur Aufnahme des Außenkonus 79 des Halters 78 durch entsprechende Ausgestaltung des Aufnahme¬ raums 77 erzielt.
In diesem Fall geht der Aufnahmeraum 77 direkt in den Durchflußkanal 31 des Halte¬ teils 19 für die Nadelanordnung 4 über. Die Ausführung des Schlauchventils 36 ist auch bei diesem Ausführungsbeispiel entsprechend den zuvor beschriebenen Ausfüh-
ERSÄΓZBLÄΓΓ (REGEL 26) rungsformen.
Des weiteren ist in diesem Ausführungsbeispiel angedeutet, daß zusätzlich zu Außen- und Innenkonus 79, 81, die zu einer gasdichten Verbindung zwischen dem Zylinder- mantel 14 und dem Halter 78 führen, auch eine formschlüssige Verbindung, beispiels¬ weise durch eine chemische Verbindung der Materialien des Zylindermantels 14 und des Halters 78, geschaffen wird.
Diese ist beispielsweise dadurch möglich, daß vor dem Einpressen des Halters 78 in den Innenkonus 81 in den Zylindermantel 14 auf dem Außenkonus 79 beispielsweise ein den Kunststoff des Halters 78 und/oder des Zylindermantels 14 auflösendes Lö¬ sungsmittel bevorzugt rundum durchgehend aufgetragen wird, sodaß es nach dem Einpressen des Halters 78 zu einer formschlüssigen Verbindung unter Ausnützung der Kleberwirkung der erweichten Kunststoffmaterialien kommt. Dadurch wird ein fester Sitz des Halters 78 unabhängig von dem erreichten Preßsitz und vor allem ein flüssig¬ keitsdichter Abschluß zwischen dem Zylindermantel 14 und dem Halter 78 rundum er¬ zielt.
Weiters ist in Fig. 7 ersichtlich, daß zwischen dem Halteteil 19 und einem diesem nächstliegenden Bereich des Zylindermantels 14 eine im wesentlichen senkrecht zur
Mittellängsachse 13 verlaufende Auflagefläche 91 für den Trägerteil 24 angeordnet ist. Durch diese Ausbildung wird auch bei exzentrischer, zur Mittellängsachse 13 des Auf¬ nahmebehälters 11 eingesetzter Entnahmenadel ein satter und gasdichter Abschluß zwischen dem Trägerteil 24 und dem Aufnahmebehälter 11 erreicht.
Selbstverständlich ist es bei den dargestellten Ausführungsbeispielen möglich, auch wenn dies nicht ausdrücklich erwähnt ist, zwischen dem Trägerteil 24 und dem Ansatz 86 bzw. des Aufnahmebehälters 11 in Richtung zur Mittellängsachse 13 verschiebungs¬ festen Halterung dieser Teile über Kleberschichten oder Schweißnähte 30, beispielswei- se Hochfrequenzschweißungen, zu verbinden.
Außerdem ist es möglich, den Kunststoff über Lösungsmittel aufzuweichen, sodaß es unter Ausnutzung der dem Kunststoff innewohnenden Klebewirkung möglich ist, diese Teile miteinander, insbesondere gasdicht zu verbinden. Als vorteilhaft hat sich erwie- sen, wenn der nadelhalter 22 bzw. der Trägerteil 24 und/oder der Aufnahmebehälter 11 aus Kunststoff, insbesondere Polypropylen bestehen.
ERSATZBLAH (REGEL 26) Um diese Gasdichtheit durchgängig von der Nadelanordnung 4 bis hin zum Innenraum 41 des Blutprobenentnahmeröhrchens 3 zu erreichen, muß gewährleistet sein, daß so¬ wohl alle Bauteile als auch die einzelnen Schweiß- bzw. Verbindungsstellen zwischen diesen Bauteilen entsprechende Eigenschaften aufweisen. Dies ist auch bei der Wahl der einzelnen Werkstoffe zu berücksichtigen.
Abschließend sei darauf hingewiesen, daß bei der Darstellung der Ausführungsbeispie¬ le zum besseren Verständnis der Funktion der erfindungsgemäßen Lösungen und zur vereinfachten Darstellung Proportionen verzerrt und einzelne unmaßstäblich darge- stellt sind.
Es können auch einzelne Teile der in den einzelnen Ausführungsbeispielen gezeigten Lösungen, also entweder jedes Ausführungsbeipiel für sich oder auch einzelne unter¬ schiedliche Merkmale aus den verschiedenen Ausführungsbeispielen in beliebiger Ko- mination miteinander eigenständige, erfindungsgemäße Lösungen bilden.
Vor allem können die einzelnen in den Fig. 1, 2, 3; 4; 5, 6, 7; 8; 9; 10 gezeigten Aus¬ führungen den Gegenstand von eigenständigen, erfindungsgemäßen Lösungen bilden. Die diesbezüglichen erfindungsgemäßen Aufgaben und Lösungen sind den Detailbe- Schreibungen dieser Figuren zu entnehmen.
ERSATZBLÄΓΓ (REGEL 26) B e z u g s Z e i c h e n a u f s t e l l u n g
1 Blutabnahmevorrichtung 41 Innenraum
2 Haltevorrichtung 42 Stopfen
3 Blutprobenentnahmeröhrchen 43 Spitze
4 Nadelanordnung 44 Ende
5 Entnahmenadel 45 Ansatz
6 Aufschubteil 46 Kreisringbreite
7 Ende 47 Durchmesser
8 Haut 48 Kegelstumpf
9 Vene 49 Haltekonus
10 Blut 50 Distanz
11 Aufnahmebehälter 51 Ansatz
12 Stirnseite 52 Ventilanordnung
13 Mittellängsachse 53 Durchflußöffnung
14 Zylindermantel 54 Trägerteil
15 Aufnahmekammer 55 Haltewand
16 Handhabe 56 Vorsprung
17 Stirnwand 57 Aufnahmefläche
18 Abstand 58 Ausnehmung
19 Halteteil 59 Dichtelement
20 Außenkonus 60 O-Ring
21 Innenkonus 61 Pfeil
22 Nadelhalter 62 Wulst
23 Kanüle 63 Haltenut
24 Trägerteil 64 Haltefläche
25 Außendurchmesser 65 Stirnfläche
26 Innendurchmesser 66 Verschlußvorrichtung
27 Bund 67 Einsatzteil
28 Bundfläche 68 Klappe
29 Stirnwandfläche 69 Betätigungsvorrichtung
30 Schweißnaht 70 Schubstange
31 Durchflußkanal 71 Öffnung
32 Verbindungskanal 72 Stirnwand
33 Nadelträger 73 Vertiefung
34 Kleberschichte 74 Hülle
35 Halteeinrichtung 75 Außenmantel
36 Schlauchventil 76 Quersteg
37 Haltenase 77 Aufnahmeraum
38 Gehäuse 78 Halter
39 Verschlußvorrichtung 79 Außenkonus
40 Kappe 80 Konuswinkel
ERSArZBLArT(REGEL26) 81 Innenkonus
82 Durchgangsöffnung
83 Länge
84 Tiefe 85 Anschlagflansch
86 Ansatz
87 Dichtlippe
88 Haltesteg 89 Bund
90 Hinterschneidung
91 Auflagefläche
BBffZBlÄT (REGEL 26)

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Haltevorrichtung für ein Blutprobenentnahmeröhrchen einer Blutabnahme- Vorrichtung mit einem Aufnahmebehälter für ein durch eine Verschlußvorrichtung ver¬ schlossenes, vorderes Ende des Blutprobenentnahmeröhrchens mit einem Nadelhalter, in dem eine zur geöffneten Stirnseite des Aufnahmebehälters gerichtete Kanüle gehaltert ist und in Richtung derselben vorragt und deren Durchflußöffnung über einen zwischen dem Nadelhalter und einer Stirnwand des Aufnahmebehälters ausgebildeten Verbindungskanal mit einer exzentrisch zu einer Mittellängsachse der Aufnahmekam¬ mer angeordneten Entnahmenadel einer Nadelanordnung verbunden ist und mit einer zwischen dem Verbindungskanal und einer Aufnahmekammer des Aufnahmebehälters angeordneten, bedarfsweise offenbaren Ventilanordnung, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilanordnung (52) durch ein zwischen der Kanüle (23) und der Aufnahmekam- mer (15) und/oder dem Verbindungskanal (32) angeordnetes Schlauchventil (36) oder Klappenventil gebildet ist und die Kanüle (23) bevorzugt konzentrisch zum Aufnahme¬ behälter (11) und ein Durchflußkanal (31) zwischen der Kanüle (23) und einer Außen¬ wand des Aufnahmebehälters (11) in den Verbindungskanal (32) mündet.
2. Haltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Träger¬ teil (24) des Nadelhalters (22) einen kleineren Außendurchmesser (25) aufweist als ein Innendurchmesser (26) des Aufnahmebehälters (11) im Bereich des Trägerteils (24).
3. Haltevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerteil (24) scheibenartig ausgebildet ist.
4. Haltevorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerteil (24) einen in die von der Kanüle (23) abgewendete Richtung vorragenden, kreisringförmigen Bund (27) aufweist.
5. Haltevorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerteil und/oder der Bund (27) über eine bevorzugt rund¬ um durchlaufende in sich geschlossene Verbindungsschicht, z. B. eine Schweißnaht (30), eine Kleberschichte oder dgl., gasdicht mit der Stirnwand (17) verbunden ist.
6. Haltevorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Durchflußkanal (31) des Halteteils (19) zwischen dem umlau-
ERSATZBLÄTr (REGEL 26) fenden Bund (27) und der Kanüle (23) in den Verbindungskanal (32) mündet.
7. Haltevorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Trägerteil (24) ein sich in Richtung der offenen Stirnseite (12) des Aufnahmebehälters (11) erstreckender Nadelträger (33) angeordnet ist, in dem die Kanüle (23) mit einem Teilbereich Ihrer Länge hineinragt.
8. Haltevorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an dem der Kanüle (23) zugewandten Stirnende des Nadelträgers (33) eine Halteeinrichtung (35) für das Schlauchventil (36), insbesondere eine strumpf- förmige, flüssigkeitsdichte Hülle (74) angeordnet ist.
9. Haltevorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Nadel bzw. die Kanüle (23) von dem Nadelhalter (22) umgeben, insbesondere in diesen eingeformt ist.
10. Haltevorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Nadelhalter (22) als Halteeinrichtung (35) für die Hülle (74) des Schlauchventils (36) als ein sich in eine vom Trägerteil (24) abgewendete Richtung kegelförmig verjüngender Haltekonus (49), insbesondere als Kegelstumpf (48) ausgebildet ist.
11. Haltevorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, da¬ durch gekennzeichnet, daß eine über einen Anschlagflansch (85) vorragende Länge (83) des Kegelstumpfes des Halters (78) kleiner ist als eine Tiefe (84) des rohrförmigen Ansatzes (86).
12. Haltevorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, da¬ durch gekennzeichnet, daß der rohrförmige Ansatz (86) in dem Trägerteil (24) angeord- net ist, der einen kreisringförmigen Querschnitt aufweist und bevorzugt mit einem In¬ nenkonus (81) ausgebildet ist.
13. Haltevorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Aufnahmekammer (15) einen Aufnahmeraum (77) zur Aufnahme des Trägerteils (24) aufweist und der Trägerteil im Aufnahmeraum (77) über Reibschluß oder unter Zwischenschaltung einer Kleberschicht festgehalten ist.
ERSATZBLÄΓT (REGEL 26)
14. Haltevorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, da¬ durch gekennzeichnet, daß der Trägerteil (24) mit einem umlaufenden, zylindrischen Außenmantel (75) versehen ist und zwischen dem Außenmantel (75) und dem Zylinder¬ mantel (14) des Aufnahmebehälters (11) eine bevorzugt rundum durchlaufende in sich geschlossene Schweißnaht (30) oder eine Klebeschichte zur Verbindung des Träger¬ teils (24) mit dem Aufnahmebehälter (11) angeordnet ist und daß die Schweißnaht bzw. die Klebeschichte gasdicht ist.
15. Haltevorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, da- durch gekennzeichnet, daß zwischen dem Durchflußkanal (31) des Halteteils (19) und einem diesem nächstliegenden Bereich des Zylindermantels (14) eine im wesentlichen senkrecht zur Mittellängsachse (13) verlaufende Auflagefläche (91) für den Trägerteil (24) angeordnet ist.
16. Haltevorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, da¬ durch gekennzeichnet, daß der Trägerteil (24) und/oder der Aufnahmebehälter (11) aus Kunststoff, insbesondere Polypropylen, bestehen.
17. Haltevorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16, da- durch gekennzeichnet, daß auf der bei einer Innenfläche des Zylindermantels (14) zu¬ gewandten Oberfläche des Trägerteils (24), insbesondere des zylindrischen Außenman¬ tels (75) über diese in radialer Richtung umlaufend vorspringende Dichtlippen (87) an¬ geordnet sind, die im entspannten Zustand einen größeren Außendurchmesser aufweisen, als der Innendurchmesser (26) des Aufnahmebehälters (11) im Bereich des Aufnahmeraums (77).
18. Haltevorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17, da¬ durch gekennzeichnet, daß den umlaufenden Dichtlippen (87) des Trägerteils (24) im Bereich der diesen zugewandten Innenfläche des Zylindermantels (14) widerhakenför- mige Haltestege (88) zugeordnet sind.
19. Haltevorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 18, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Kanüle (23) in einem Halter (78) befestigt ist und der Halter (78) einen Außenkonus (79), bevorzugt mit einem Konuswinkel (80) zwischen 1° und 4° aufweist und in einem gegengleichen Innenkonus (81) einer Durchgangsöff¬ nung (82) im Trägerteil (24) bzw. im Aufnahmebehälter (11) über einen Preßsitz gehaltert ist.
ERSATZBLÄTT (REGEL 26)
EP95902710A 1993-12-16 1994-12-14 Haltevorrichtung für ein blutprobenentnahmeröhrchen einer blutabnahmevorrichtung Expired - Lifetime EP0734227B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI9430403T SI0734227T1 (en) 1993-12-16 1994-12-14 Holding fixture for a blood sample collection tube of a blood-taking device

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT2559/93 1993-12-16
AT0255993A AT400802B (de) 1993-12-16 1993-12-16 Haltevorrichtung für ein blutprobenentnahmeröhrchen einer blutabnahmevorrichtung
AT255993 1993-12-16
PCT/AT1994/000196 WO1995016395A1 (de) 1993-12-16 1994-12-14 Haltevorrichtung für ein blutprobenentnahmeröhrchen einer blutabnahmevorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0734227A1 true EP0734227A1 (de) 1996-10-02
EP0734227B1 EP0734227B1 (de) 2001-10-31

Family

ID=3536448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95902710A Expired - Lifetime EP0734227B1 (de) 1993-12-16 1994-12-14 Haltevorrichtung für ein blutprobenentnahmeröhrchen einer blutabnahmevorrichtung

Country Status (12)

Country Link
US (1) US5897508A (de)
EP (1) EP0734227B1 (de)
JP (1) JP3660356B2 (de)
CN (1) CN1241522C (de)
AT (2) AT400802B (de)
AU (1) AU698330B2 (de)
CA (1) CA2177975C (de)
DE (1) DE59409930D1 (de)
DK (1) DK0734227T3 (de)
ES (1) ES2166812T3 (de)
PT (1) PT734227E (de)
WO (1) WO1995016395A1 (de)

Families Citing this family (82)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19617000C1 (de) * 1996-04-27 1998-01-22 Sarstedt Walter Geraete Blutentnahmevorrichtung mit einem eine Kanüle aufweisenden Halter
JP4007681B2 (ja) * 1997-12-18 2007-11-14 積水化学工業株式会社 翼付採血針
US6063040A (en) * 1998-01-16 2000-05-16 Specialized Health Products, Inc. Self retracting needle apparatus and method for phlebotomy
IES980225A2 (en) 1998-03-25 1999-10-20 Provost A device for acquiring body samples for analysis
ITMS990002A1 (it) * 1999-02-12 2000-08-12 Dino Cagetti Valvola,per aghi sterili a doppia punta contrapposta,per il prelievodi sangue da inviare ai laboratori di analisi biochimiche,che permette
PL185997B1 (pl) 1999-10-11 2003-09-30 Waldemar Pakszys Zestaw do podciśnieniowego pobierania i dozowaniapróbek płynnych, zwłaszcza krwi, do badań analitycznych
ATE410115T1 (de) * 2001-06-11 2008-10-15 Long-Hsiung Chen Ergonomisch gestaltete sicherheitsvakuumspritze für blutproben
DE50214614D1 (de) 2001-08-29 2010-10-07 Michael W Dahm Verfahren und vorrichtung zur vorbereitung einer biologischen urprobe für die bestimmung zumindest einer darin enthaltenen komponente
US6974423B2 (en) * 2002-03-11 2005-12-13 Becton, Dickinson And Company Needle assembly
US6914212B2 (en) 2002-05-01 2005-07-05 Becton Dickinson And Company Method of making a needle and a needle
US7566327B2 (en) * 2002-08-09 2009-07-28 Fenwal, Inc. Needle protector
US11083841B2 (en) 2002-08-09 2021-08-10 Fenwal, Inc. Needle protector, needle assembly and fluid processing set including the same
DE20301575U1 (de) 2003-01-31 2003-06-05 Sarstedt Ag & Co Blutentnahmevorrichtung mit einem eine Kanüle aufweisenden Halter
IL157981A (en) 2003-09-17 2014-01-30 Elcam Medical Agricultural Cooperative Ass Ltd Auto injector
WO2005076733A2 (en) * 2004-02-17 2005-08-25 Uri Carmi Dual-operation blood sampling device
IL160891A0 (en) 2004-03-16 2004-08-31 Auto-mix needle
US7118538B2 (en) * 2004-07-19 2006-10-10 Greiner Bio-One Gmbh Holding device for a medical device
CA2598770C (en) * 2005-03-03 2011-07-19 Frank Deck Puncturing system for withdrawing a body fluid
US20080108954A1 (en) * 2006-11-02 2008-05-08 Jean-Marie Mathias Flow Controllers
US20080108955A1 (en) * 2006-11-02 2008-05-08 Blickhan Bryan J Flow Controllers
JP2008119157A (ja) * 2006-11-10 2008-05-29 Astec Corp:Kk 採血針及び採血管
US20090218535A1 (en) * 2008-02-27 2009-09-03 Andres Pasko Flow controllers for fluid circuits
EP2226008A1 (de) 2009-02-19 2010-09-08 Roche Diagnostics GmbH Verfahren zur Herstellung eines analytischen Magazins
WO2012018486A2 (en) 2010-07-26 2012-02-09 Seventh Sense Biosystems, Inc. Rapid delivery and/or receiving of fluids
EP2408372B1 (de) 2009-03-02 2019-01-09 Seventh Sense Biosystems, Inc. Vorrichtungen im zusammenhang mit der entnahme von blutproben
US9295417B2 (en) 2011-04-29 2016-03-29 Seventh Sense Biosystems, Inc. Systems and methods for collecting fluid from a subject
US20120277629A1 (en) 2011-04-29 2012-11-01 Seventh Sense Biosystems, Inc. Systems and methods for collection and/or manipulation of blood spots or other bodily fluids
WO2013170052A1 (en) 2012-05-09 2013-11-14 Sio2 Medical Products, Inc. Saccharide protective coating for pharmaceutical package
US7985188B2 (en) 2009-05-13 2011-07-26 Cv Holdings Llc Vessel, coating, inspection and processing apparatus
EP3222749A1 (de) 2009-05-13 2017-09-27 SiO2 Medical Products, Inc. Entgasungsverfahren zur prüfung einer beschichteten oberfläche
US9458536B2 (en) 2009-07-02 2016-10-04 Sio2 Medical Products, Inc. PECVD coating methods for capped syringes, cartridges and other articles
US11624115B2 (en) 2010-05-12 2023-04-11 Sio2 Medical Products, Inc. Syringe with PECVD lubrication
US20120039809A1 (en) 2010-08-13 2012-02-16 Seventh Sense Biosystems, Inc. Systems and techniques for monitoring subjects
WO2012064802A1 (en) * 2010-11-09 2012-05-18 Seventh Sense Biosystems, Inc. Systems and interfaces for blood sampling
US9878101B2 (en) 2010-11-12 2018-01-30 Sio2 Medical Products, Inc. Cyclic olefin polymer vessels and vessel coating methods
US9272095B2 (en) 2011-04-01 2016-03-01 Sio2 Medical Products, Inc. Vessels, contact surfaces, and coating and inspection apparatus and methods
US20130158468A1 (en) 2011-12-19 2013-06-20 Seventh Sense Biosystems, Inc. Delivering and/or receiving material with respect to a subject surface
ES2597081T3 (es) 2011-04-29 2017-01-13 Seventh Sense Biosystems, Inc. Entrega y/o recepción de fluidos
EP2776603B1 (de) 2011-11-11 2019-03-06 SiO2 Medical Products, Inc. Passivierungs-, ph-schutz- oder schmierbeschichtung für arzneimittelverpackung, beschichtungsverfahren und vorrichtung
US11116695B2 (en) 2011-11-11 2021-09-14 Sio2 Medical Products, Inc. Blood sample collection tube
US9554968B2 (en) 2013-03-11 2017-01-31 Sio2 Medical Products, Inc. Trilayer coated pharmaceutical packaging
US9022951B2 (en) 2012-05-30 2015-05-05 Magnolia Medical Technologies, Inc. Fluid diversion mechanism for bodily-fluid sampling
US9060724B2 (en) 2012-05-30 2015-06-23 Magnolia Medical Technologies, Inc. Fluid diversion mechanism for bodily-fluid sampling
WO2014022275A1 (en) 2012-08-01 2014-02-06 Magnolia Medical Technologies, Inc. Fluid diversion mechanism for bodily-fluid sampling
CN104470432B (zh) * 2012-08-02 2016-10-12 张建铭 具有针尖保护的针筒式真空采血器
WO2014019189A1 (zh) * 2012-08-02 2014-02-06 Zhang Jianming 具有留置导管的真空采血器
CN104470438B (zh) * 2012-08-02 2017-01-25 张建铭 针筒式真空采血器
CN104470439B (zh) * 2012-08-02 2017-03-29 张建铭 具有针筒式真空采血器的留置针
WO2014019192A1 (zh) * 2012-08-02 2014-02-06 Zhang Jianming 具有留置导管的整体式真空采血装置
CN104470437B (zh) * 2012-09-03 2016-09-14 张建铭 针筒式真空采血器的针座组件
US9636062B2 (en) 2012-09-06 2017-05-02 Theranos, Inc. Systems, devices, and methods for bodily fluid sample collection
EP4098239A1 (de) 2012-09-06 2022-12-07 Labrador Diagnostics LLC Systeme, vorrichtungen und verfahren zur entnahme von körperflüssigkeitsproben
US9427184B2 (en) 2012-09-06 2016-08-30 Theranos, Inc. Systems, devices, and methods for bodily fluid sample collection
EP3318295B1 (de) 2012-10-11 2021-04-14 Magnolia Medical Technologies, Inc. System zur abgabe eines fluids an einen patienten mit reduzierter kontamination
CA2890066C (en) 2012-11-01 2021-11-09 Sio2 Medical Products, Inc. Coating inspection method
EP2920567B1 (de) 2012-11-16 2020-08-19 SiO2 Medical Products, Inc. Verfahren und vorrichtung zur erkennung von schnellen sperrbeschichtungsintegritätseigenschaften
US9764093B2 (en) 2012-11-30 2017-09-19 Sio2 Medical Products, Inc. Controlling the uniformity of PECVD deposition
CN109171766A (zh) 2012-11-30 2019-01-11 木兰医药技术股份有限公司 体液隔绝装置和使用体液隔绝装置隔绝体液的方法
CN105705676B (zh) 2012-11-30 2018-09-07 Sio2医药产品公司 控制在医用注射器、药筒等上的pecvd沉积的均匀性
US10772548B2 (en) 2012-12-04 2020-09-15 Magnolia Medical Technologies, Inc. Sterile bodily-fluid collection device and methods
US9386948B2 (en) 2012-12-05 2016-07-12 Theranos, Inc. Systems, devices, and methods for bodily fluid sample transport
US10248765B1 (en) 2012-12-05 2019-04-02 Theranos Ip Company, Llc Systems, devices, and methods for bodily fluid sample collection, transport, and handling
US20160015898A1 (en) 2013-03-01 2016-01-21 Sio2 Medical Products, Inc. Plasma or cvd pre-treatment for lubricated pharmaceutical package, coating process and apparatus
US9937099B2 (en) 2013-03-11 2018-04-10 Sio2 Medical Products, Inc. Trilayer coated pharmaceutical packaging with low oxygen transmission rate
CN105188534B (zh) 2013-03-12 2018-05-29 木兰医药技术股份有限公司 用于选择性地阻塞针体的管腔的设备和方法
US9863042B2 (en) 2013-03-15 2018-01-09 Sio2 Medical Products, Inc. PECVD lubricity vessel coating, coating process and apparatus providing different power levels in two phases
KR20150133774A (ko) 2013-03-15 2015-11-30 테라노스, 인코포레이티드 시료 수집 및 시료 분리용 방법과 기기
CN103222870B (zh) * 2013-05-16 2016-04-20 广州阳普医疗科技股份有限公司 一种采血辅助装置
SG11201601547RA (en) * 2013-09-05 2016-04-28 Miyabi Co Ltd Bodily Fluid Sampler, Bodily Fluid Container And Bodily Fluid Sampling Device
WO2015138818A1 (en) 2014-03-12 2015-09-17 Theranos, Inc. Systems, devices, and methods for bodily fluid sample collection
EP3122917B1 (de) 2014-03-28 2020-05-06 SiO2 Medical Products, Inc. Antistatische beschichtungen für kunststoffbehälter
AT516438B1 (de) 2014-10-20 2016-08-15 Greiner Bio-One Gmbh Handhabungsvorrichtung sowie Verfahren zu deren Herstellung
WO2016159578A1 (ko) * 2015-03-27 2016-10-06 바디텍메드(주) 생물학적 시료 검사용 시료 채취 및 분주 장치
US10371606B2 (en) 2015-07-21 2019-08-06 Theraos IP Company, LLC Bodily fluid sample collection and transport
WO2017031354A2 (en) 2015-08-18 2017-02-23 Sio2 Medical Products, Inc. Pharmaceutical and other packaging with low oxygen transmission rate
US11247208B2 (en) 2015-09-09 2022-02-15 Labrador Diagnostics Llc Methods and devices for sample collection and sample separation
US11857966B1 (en) 2017-03-15 2024-01-02 Labrador Diagnostics Llc Methods and devices for sample collection and sample separation
CN116250868A (zh) 2017-09-12 2023-06-13 木兰医药技术股份有限公司 流体控制装置及其使用方法
US11419531B2 (en) 2017-12-07 2022-08-23 Magnolia Medical Technologies, Inc. Fluid control devices and methods of using the same
CN108287069B (zh) * 2018-03-19 2023-06-20 华电电力科学研究院有限公司 一种用于靠背管与试验测口固定的连接装置和连接方法
EP3920801A1 (de) 2019-02-08 2021-12-15 Magnolia Medical Technologies, Inc. Vorrichtungen und verfahren zur sammlung und verteilung von körperflüssigkeiten
CN113784793B (zh) 2019-03-11 2023-09-19 木兰医药技术股份有限公司 流体控制装置及其使用方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2946680A1 (de) * 1979-11-20 1981-05-27 C.A. Greiner und Söhne GmbH & Co KG, 7440 Nürtingen Blutentnahmegeraet
DE2948653C2 (de) * 1979-12-04 1984-01-05 Walter Sarstedt Kunststoff-Spritzgußwerk, 5223 Nümbrecht Blutentnahmevorrichtung
EP0106290B1 (de) * 1982-10-08 1988-04-06 TERUMO KABUSHIKI KAISHA trading as TERUMO CORPORATION Luftleere Blutentnahmevorrichtung
AU607703B2 (en) * 1986-12-11 1991-03-14 Terumo Kabushiki Kaisha Blood sampling tube
US4782841A (en) * 1987-04-07 1988-11-08 Icu Medical, Inc. Medical device
US4819659A (en) * 1987-09-21 1989-04-11 Icu Medical, Inc. Blood withdrawal device with movable needle guard member
FR2625810B1 (fr) * 1988-01-08 1990-12-21 Allflex Europ Sa Dispositif de prelevement de liquides a usage unique
DK162628C (da) * 1988-05-02 1992-04-13 Bjoern Nielsen Blodtagningsudstyr med kanyle, holder og vacuumglas
JPH02297342A (ja) * 1988-09-28 1990-12-07 Terumo Corp 両刀針形の医療用針とホルダーを用いる採血及び/又は注射装置、並びに該装置に用いる両刀針形の医療用針及びホルダー
SE467442B (sv) * 1990-09-17 1992-07-20 Anders Trell C O Apoteket Engaangshylsa foer venoes provtagning enligt vakuumroersmetodiken
US5222502A (en) * 1990-09-26 1993-06-29 Terumo Kabushiki Kaisha Blood collecting needle
EP0489977A1 (de) * 1990-12-11 1992-06-17 Francesco Leopardi Vorrichtung zur Blutentnahme bei einem Patienten und zum Einleiten des Blutes in ein evakuiertes Prüfröhrchen
US5505721A (en) * 1993-09-16 1996-04-09 Leach; Gregory L. Multiple tube perfusion sampler

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9516395A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN1241522C (zh) 2006-02-15
DE59409930D1 (de) 2001-12-06
AU698330B2 (en) 1998-10-29
ATA255993A (de) 1995-08-15
AU1187795A (en) 1995-07-03
JP3660356B2 (ja) 2005-06-15
JPH09506523A (ja) 1997-06-30
CN1137746A (zh) 1996-12-11
ATE207722T1 (de) 2001-11-15
CA2177975C (en) 2005-07-26
WO1995016395A1 (de) 1995-06-22
DK0734227T3 (da) 2002-02-18
PT734227E (pt) 2002-04-29
EP0734227B1 (de) 2001-10-31
ES2166812T3 (es) 2002-05-01
AT400802B (de) 1996-03-25
CA2177975A1 (en) 1995-06-22
US5897508A (en) 1999-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0734227A1 (de) Haltevorrichtung für ein blutprobenentnahmeröhrchen einer blutabnahmevorrichtung
EP0309771B1 (de) Vorrichtung zum Einspritzen und/oder Entnehmen von Flüssigkeiten
EP1605891B1 (de) Konnektor für medizinische flüssigkeiten enthaltende verpackungen und verpackung für medizinische flüssigkeiten
EP1032446B2 (de) Nadelanordnung
EP2667838B1 (de) Verbindungsvorrichtung zum verbinden eines ersten reservoirs mit einem zweiten reservoir
DE2525713C2 (de) Vorrichtung zur Überführung von Blut aus einem Probenbehälter in ein Pipettenröhrchen
EP1791513B1 (de) Vorrichtung zur verbindung eines rohrförmigen teils mit dem inneren einer flasche
DE2706337A1 (de) Verschlusstopfen fuer unterdruckbehaelter
DE2605291A1 (de) Infusionsspritze
DE2501428A1 (de) Behaelter fuer medizinische fluessigkeiten
DE10247963A1 (de) Membranspritze
EP2191807A2 (de) Selbstabdichtende Membran für einen Konnektor für medizinische Flüssigkeiten enthaltende Verpackungen
DE1934117B2 (de)
DE10139291A1 (de) Filterverpackung
DE19962664C2 (de) Verschlußvorrichtung für einen Unterdruck-Probensammelbehälter
DE3913197A1 (de) Blutentnahmevorrichtung
EP0258580A2 (de) Implantierbare Kathetervorrichtung
DE102017005791B4 (de) Transfervorrichtung zur Fluidübertragung
EP1465528B1 (de) Blutentnahmevorrichtung
DE19604113C2 (de) Einkammer-Transfersystem für Wirksubstanzen, und der daraus fertig montierte Transferbehälter
DE10028482B4 (de) Behältnis für die Entnahme von Proben und insbesondere Blutproben
EP1455650B1 (de) Blutentnahmevorrichtung
DE2147824A1 (de) Verfahren und geraet zur durchfuehrung von blutsenkungen
DE4332087A1 (de) Verschluß- und Entnahmeeinrichtung
DE2944639A1 (de) Fertigspritze mit injektionsflaeschchen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19960615

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: LT PAYMENT 960615;SI PAYMENT 960615

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Free format text: LT PAYMENT 960615;SI PAYMENT 960615

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000328

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GREINER LABORTECHNIK GMBH

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7A 61B 5/15 A

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: LT PAYMENT 19960615;SI PAYMENT 19960615

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension
REF Corresponds to:

Ref document number: 207722

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20011115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59409930

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20011206

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011214

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011214

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ABP PATENTMARKETING GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020206

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20020114

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2166812

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20020400439

Country of ref document: GR

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20041205

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20041214

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20041216

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20041217

Year of fee payment: 11

Ref country code: DK

Payment date: 20041217

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20041223

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20041227

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20041229

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: IF

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051215

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060701

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Effective date: 20060614

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20060701

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20051215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20101228

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20101218

Year of fee payment: 17

Ref country code: GB

Payment date: 20101126

Year of fee payment: 17

Ref country code: BE

Payment date: 20101130

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20110113

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20101228

Year of fee payment: 17

BERE Be: lapsed

Owner name: *GREINER LABORTECHNIK G.M.B.H.

Effective date: 20111231

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20111214

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120831

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20120801

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59409930

Country of ref document: DE

Effective date: 20120703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111214

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120703

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111214

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 207722

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20111214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120102