EP0730915A1 - Vorrichting zum reinigen von wiederverwendbaren Flaschen und dgl. - Google Patents

Vorrichting zum reinigen von wiederverwendbaren Flaschen und dgl. Download PDF

Info

Publication number
EP0730915A1
EP0730915A1 EP96101895A EP96101895A EP0730915A1 EP 0730915 A1 EP0730915 A1 EP 0730915A1 EP 96101895 A EP96101895 A EP 96101895A EP 96101895 A EP96101895 A EP 96101895A EP 0730915 A1 EP0730915 A1 EP 0730915A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cullet
discharge
cleaning
station
bottle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP96101895A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Norbert Schwede
Gisbert Strohn
Klaus Jendrichowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KHS Maschinen und Anlagenbau AG
Original Assignee
KHS Maschinen und Anlagenbau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KHS Maschinen und Anlagenbau AG filed Critical KHS Maschinen und Anlagenbau AG
Publication of EP0730915A1 publication Critical patent/EP0730915A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/04Cleaning involving contact with liquid
    • B08B3/10Cleaning involving contact with liquid with additional treatment of the liquid or of the object being cleaned, e.g. by heat, by electricity or by vibration
    • B08B3/14Removing waste, e.g. labels, from cleaning liquid; Regenerating cleaning liquids

Definitions

  • the innovation relates to a device according to the preamble of claim 1.
  • the first pre-soaking bath is arranged above the feed device. Because of the deflection of the cell supports circulating on endless chains to be carried out in this bath, the cells receiving the bottles point downward with their openings. As a result, fragments of cullet get. The like controls from the cells in the bottom area of this first bath and must be removed at certain intervals.
  • the task of the innovation is to remove these and other pieces of broken glass in such a way that their central disposal from this machine area is guaranteed.
  • a further cullet discharge device is arranged below the bottle feed station below a cullet discharge device and a common disposal station is provided for both cullet discharge devices.
  • a cleaning device is arranged in the area of the bottle loading station, the drainage levels of which open into a central cullet discharge device.
  • the cleaning machine shown only partially consists of a housing 1 with treatment departments arranged therein such as pre-soaking zones 2 and further lye baths, spraying stations and the like. Like. These treatment departments, the bottles, picked up by bottle cells 4 revolving on chains 3, transported from a feed station 5 to the delivery station and subjected to intensive cleaning.
  • the bottles transported upright are deflected from the feed station 5 and entered into the bottle cells 4.
  • the bottles are then transported from these to the pre-soaking zone 2 and the further treatment departments.
  • the bottle cells 4 are deflected by the chain guide in such a way that their receiving openings 6 point downward, with opened bottles as well as cullet residues sliding out and collecting in the bottom area 7.
  • a shard discharge device 8 is expediently arranged in this area 7. This consists, for example, of a scraper conveyor device 9 that extends over the entire width of the housing and ends in a discharge shaft 10 through which the fragments of broken glass reach a collecting container 11 and can be disposed of at intervals.
  • a further lower cullet discharge device 12 is expediently arranged below this upper one, which can also be designed as a scraper conveyor device 9 and ends at the end of the discharge shaft 10 in the collecting container 11.
  • a showering device 14 is provided in the area of the empty space 13 of the bottle cells 4, immediately before the feed station 5, the drainage levels 15 and 16 of which end in the lower cullet discharge device 12 and in this way residues can also be removed here.
  • a cleaning device 17 is also expediently arranged in the lower area or partial area of the feed station 5, the drainage levels 18, 19 of which likewise end in the lower cullet discharge device 12.
  • cleaning devices with spray nozzles 20 can be arranged below the task level, which can be switched on according to the degree of contamination and can be acted upon with cleaning liquid.
  • the resulting rinsing liquid can be collected with the liquid arising from the shower 14, filtered and discharged through line 21.
  • the device is designed in such a way that the individual cullet discharge devices and cleaning devices permit central recording of the cullet residues and / or residues including the liquid for common disposal.

Landscapes

  • Cleaning In General (AREA)

Abstract

Im Aufgabe- und Anfangsbereich einer solchen Flaschenreinigungsmaschine fallen mitunter Scherbenreste und Schmutzpartikel sowie andere die Maschine bzw. die einzelnen Bäder belastende Fremstoffe an. Zu deren Entfernung können verschiedenartige Methoden oder Vorrichtungen vorgesehen sein. Insbesondere bei Doppelendmaschinen, bei denen auf einer Maschinenstirnseite die Aufgabe der Flaschen erfolgt und deren Abgabe auf der gegenüberliegenden Maschinenstirnseite vorgenommen wird, ist das erste Vorweichbad oberhalb der Aufgabevorrichtung angeordnet. Aufgrund der in diesem Bad vorzunehmenden Umlenkung der an endlosen Ketten umlaufenden Zellenträger weisen die die Flaschen aufnehmenden Zellen mit ihren Öffnungen nach unten. Demzufolge gelangen Scherbenreste u. dgl. kontrolliert aus den Zellen in den Bodenbereich dieses ersten Bades und müssen in bestimmten Abständen entfernt werden. Mit der Erfindung sollen diese und an anderen Stellen des Aufgabebereichs anfallenden Scherben so entfernt werden, daß deren zentrale Entsorgung aus diesem Maschinenbereich gewährleistet ist. Hierzu wird vorgeschlagen, daß unterhalb einer im Bereich der Vorweichzone (2) angeordneten Scherbenaustragsvorrichtung (8) eine weitere Scherbenaustragsvorrichtung (12) unterhalb der Flaschenaufgabestation (5) angeordnet und für beide Scherbenaustragsvorrichtungen eine gemeinsame Entsorgungsstation vorgesehen ist. <IMAGE>

Description

  • Die Neuerung bezieht sich auf eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Im Aufgabe- und Anfangsbereich einer solchen Flaschenreinigungsmaschine fallen mitunter Scherbenreste und Schmutzpartikel sowie andere die Maschine bzw. einzelnen Bäder belastende Fremdstoffe an. Zu deren Entfernung können verschiedenartige Methoden oder Vorrichtungen vorgesehen sein.
  • Insbesondere bei Doppelendmaschinen, bei denen auf einer Maschinenstirnseite die Aufgabe der Flaschen erfolgt und deren Abgabe auf der gegenüberliegenden Maschinenstirnseite vorgenommen wird, ist das erste Vorweichbad oberhalb der Aufgabevorrichtung angeordnet. Aufgrund der in diesem Bad vorzunehmenden Umlenkung der an endlosen Ketten umlaufenden Zellenträger weisen die die Flaschen aufnehmenden Zellen mit ihren Öffnungen nach unten. Demzufolge gelangen Scherbenreste u. dgl. kontrolliert aus den Zellen in den Bodenbereich dieses ersten Bades und müssen in bestimmten Abständen entfernt werden.
  • Aufgabe der Neuerung ist es, diese und an anderen Stellen des Aufgabebereichs anfallende Scherben so zu entfernen, daß deren zentrale Entsorgung aus diesem Maschinenbereich gewährleistet ist.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Neuerung bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß unterhalb einer im Bereich der Vorweichzone angeordneten Scherbenaustragsvorrichtung eine weitere Scherbenaustragsvorrichtung unterhalb der Flaschenaufgabestation angeordnet und für beide Scherbenaustragsvorrichtungen eine gemeinsame Entsorgungsstation vorgesehen ist.
  • Bei einer Vorrichtung dieser Art mit umlaufenden Flaschenzellen und einer zu deren Reinigung im Aufgabenbereich vorgesehenen Überschüttungseinrichtung wird in selbständiger Ausbildung vorgeschlagen, daß die Ablaufebenen der Überschüttungseinrichtung in einer unterhalb der Flaschenaufgabestation angeordneten Scherbenaustragsvorrichtung münden.
  • Ferner wird bei einer Vorrichtung gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1 vorgeschlagen, daß im Bereich der Flaschenaufgabestation eine Reinigungsvorrichtung angeordnet ist, deren Ablaufebenen in einer zentralen Scherbenaustragsvorrichtung münden.
  • Weitere Merkmale der Neuerung ergeben sich aus den verbleibenden Unteransprüchen.
  • Mit der vorgeschlagenen Ausgestaltung ist durch die An- und Zuordnung der einzelnen Scherbenaustrags- und Spülvorrichtungen eine zentrale Entsorgung der verschiedenen Problembereiche auf einfache Weise gewährleistet.
  • Im nachfolgenden wird die Neuerung anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • In der Zeichnung zeigt
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht der nur teilweise dargestellten Reinigungsmaschine mit dem Aufgabebereich und
    Fig. 2
    eine Frontansicht mit den beiden äußeren Seiten der Reinigungsmaschine
  • Die nur teilweise dargestellte Reinigungsmaschine besteht aus einem Gehäuse 1 mit darin angeordneten Behandlungsabteilungen wie Vorweichzonen 2 und weiteren Laugebädern, Spritzstationen u. dgl. Durch diese Behandlungsabteilungen werden die Flaschen, aufgenommen von an Ketten 3 umlaufenden Flaschenzellen 4, von einer Aufgabestation 5 bis hin zur Abgabestation transportiert und einer intensiven Reinigung unterworfen.
  • Von der Aufgabestation 5 werden die stehend herantransportierten Flaschen umgelenkt und in die Flaschenzellen 4 eingegeben. Von diesen werden die Flaschen dann zu der Vorweichzone 2 und den weiteren Behandlungsabteilungen transportiert.
  • Es läßt sich insbesondere im Aufgabebereich nicht vermeiden, daß angebrochene Flaschen oder Scherbenreste u. dgl. in die jeweiligen Flaschenzellen 4 bewegt und von diesen abgefördert werden.
  • Spätestens im Bereich der Vorweichzone 2 werden die Flaschenzellen 4 durch die Kettenführung derart umgelenkt, daß ihre Aufnahmeöffnungen 6 nach unten weisen, wobei mitgeführte angebrochene Flaschen sowie Scherbenreste herausgleiten und sich im Bodenbereich 7 ansammeln.
  • In diesem Bereich 7 ist zweckmäßig eine Scherbenaustragsvorrichtung 8 angeordnet. Diese besteht beispielsweise aus einer sich über die gesamte Gehäusebreite erstreckenden Kratzfördereinrichtung 9, die in einem Abfuhrschacht 10 endet, durch den die Scherbenreste zu einem Sammelbehälter 11 gelangen und in Abständen entsorgt werden können.
  • Zweckmäßig ist unterhalb dieser oberen eine weitere untere Scherbenaustragsvorrichtung 12 angeordnet, die ebenfalls als Kratzfördereinrichtung 9 ausgebildet sein kann und am Ende des Abfuhrschachtes 10 in dem Sammelbehälter 11 endet.
  • Gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist im Bereich des Leerraums 13 der Flaschenzellen 4 unmittelbar vor der Aufgabestation 5 eine Überschüttungseinrichtung 14 vorgesehen, deren Ablaufebenen 15 und 16 in der unteren Scherbenaustragsvorrichtung 12 enden und auf diese Weise auch hier anfallende Rückstände abgeführt werden können.
  • Zweckmäßig ist ferner im unteren Bereich oder Teilbereich der Aufgabestation 5 eine Reinigungsvorrichtung 17 angeordnet, deren Ablaufebenen 18, 19 ebenfalls in der unteren Scherbenaustragsvorrichtung 12 enden. Zur verbesserten Reinigung können unterhalb der Aufgabeebene Reinigungsvorrichtungen mit Spritzdüsen 20 angeordnet sein, die entsprechend dem Grad der Verschmutzung zuschaltbar und mit Reinigungsflüssigkeit beaufschlagbar sind. Die anfallende Spülflüssigkeit kann mit der aus der Überschüttungseinrichtung 14 anfallenden Flüssigkeit gesammelt, gefiltert und durch die Leitung 21 abgeleitet werden. Insgesamt ist die Vorrichtung so angelegt, daß die einzelnen Scherbenaustragsvorrichtungen sowie Reinigungsvorrichtungen eine zentrale Erfassung der anfallenden Scherbenreste und/oder Rückstände einschließlich der Flüssigkeit zur gemeinsamen Entsorgung zulassen.

Claims (5)

  1. Vorrichtung zum Reinigen von wiederverwendbaren Flaschen und dgl. mit einer Flaschenauf- und Abgabestation und zwischen diesen angeordneten Behandlungsabteilungen wie Vorweichzonen, Laugebäder, Spritzstationen und dgl. sowie mit Austragsvorrichtungen zur Scherbenentfernung, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb einer im Bereich der Vorweichzone (2) angeordneten Scherbenaustragsvorrichtung (8) eine weitere Scherbenaustragsvorrichtung (12) unterhalb der Flaschenaufgabestation (5) angeordnet und für beide Scherbenaustragsvorrichtungen (8, 12) eine gemeinsame Entsorgungsstation vorgesehen ist.
  2. Vorrichtung gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1 mit in der Vorrichtung umlaufenden Flaschenzellen und einer Überschüttungseinrichtung zu deren Reinigung, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablaufebenen (15, 16) der Überschüttungseinrichtung (14) in einer unterhalb der Flaschenaufgabestation (5) angeordneten Scherbenaustragsvorrichtung (12) münden.
  3. Vorrichtung gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Flaschenaufgabestation (5) eine Reinigungsvorrichtung (17) angeordnet ist, deren Ablaufebenen (18, 19) in einer zentralen Scherbenaustragsvorrichtung (12) münden.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Aufgabeebene eine Reinigungsvorrichtung (17) mit Spritzdüsen (20) angeordnet ist, deren Ablaufbleche schräg nach unten zur Scherbenaustragsebene der Scherbenaustragsvorrichtung (12) führen.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungsvorrichtung (17) aus Spülrohren mit zentraler Ableitung der Spülflüssigkeit in die Scherbenaustragsvorrichtung (12) ausgebildet ist.
EP96101895A 1995-03-01 1996-02-09 Vorrichting zum reinigen von wiederverwendbaren Flaschen und dgl. Ceased EP0730915A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29503427U 1995-03-01
DE29503427U DE29503427U1 (de) 1995-03-01 1995-03-01 Vorrichtung zum Reinigen von wiederverwendbaren Flaschen u.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0730915A1 true EP0730915A1 (de) 1996-09-11

Family

ID=8004663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96101895A Ceased EP0730915A1 (de) 1995-03-01 1996-02-09 Vorrichting zum reinigen von wiederverwendbaren Flaschen und dgl.

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0730915A1 (de)
DE (1) DE29503427U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008021869A1 (de) * 2008-05-02 2009-11-19 Krones Ag Flaschenreinigungsmaschine

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR996123A (fr) * 1949-08-09 1951-12-13 Dispositif d'enlèvement des débris d'étiquettes et de filtrage des hains de lavage dans les machines à laver les bouteilles et autres récipients
US2710818A (en) * 1953-12-08 1955-06-14 Ballantine & Sons P Method and apparatus for simultaneously washing containers and removing labels therefrom
DE2504518A1 (de) * 1975-02-04 1976-08-05 Holstein & Kappert Maschf Verfahren und vorrichtung zur reduzierung von schmutzbelastungen der hauptbehandlungsabteilungen in reinigungsmaschinen
FR2347305A1 (fr) * 1976-04-07 1977-11-04 Chelle Ets Perfectionnement apporte aux machines de lavage de bouteilles
DE3419198A1 (de) * 1983-07-08 1985-01-17 Veb Kombinat Nagema, Ddr 8045 Dresden Einrichtung zur abscheidung von etiketten in flaschenreinigungsmaschinen
DE29501121U1 (de) * 1995-01-25 1995-03-09 Khs Masch & Anlagenbau Ag Vorrichtung zum Reinigen von Behältern wie Flaschen u.dgl.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR996123A (fr) * 1949-08-09 1951-12-13 Dispositif d'enlèvement des débris d'étiquettes et de filtrage des hains de lavage dans les machines à laver les bouteilles et autres récipients
US2710818A (en) * 1953-12-08 1955-06-14 Ballantine & Sons P Method and apparatus for simultaneously washing containers and removing labels therefrom
DE2504518A1 (de) * 1975-02-04 1976-08-05 Holstein & Kappert Maschf Verfahren und vorrichtung zur reduzierung von schmutzbelastungen der hauptbehandlungsabteilungen in reinigungsmaschinen
FR2347305A1 (fr) * 1976-04-07 1977-11-04 Chelle Ets Perfectionnement apporte aux machines de lavage de bouteilles
DE3419198A1 (de) * 1983-07-08 1985-01-17 Veb Kombinat Nagema, Ddr 8045 Dresden Einrichtung zur abscheidung von etiketten in flaschenreinigungsmaschinen
DE29501121U1 (de) * 1995-01-25 1995-03-09 Khs Masch & Anlagenbau Ag Vorrichtung zum Reinigen von Behältern wie Flaschen u.dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008021869A1 (de) * 2008-05-02 2009-11-19 Krones Ag Flaschenreinigungsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE29503427U1 (de) 1995-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3301525C2 (de)
DE60310595T2 (de) Automatisiertes förderbandbehandlungssystem
DE2403085B2 (de) Vorrichtung zum entfernen von etiketten von leerflaschen
EP1731231B1 (de) Flaschenreinigungsmaschine
DE3413480C2 (de)
DE3511949C2 (de)
EP0730915A1 (de) Vorrichting zum reinigen von wiederverwendbaren Flaschen und dgl.
DE102015221497B4 (de) Rücknahmevorrichtung für Leergut
CH629400A5 (en) Apparatus for washing particulate, floatable products, in particular shreds of plastic sheets and strips
EP0846501B1 (de) Flaschenreinigungsmaschine in Doppelendbauweise
DE3135339C2 (de) Maschine zum Waschen von Flaschen und Entfernen von Etiketten
DE19916230C2 (de) Etikettenabscheider für Flaschenreinigungsmaschinen
DE4214902C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Kühlschmierstoffen
EP0423781A2 (de) Einrichtung zum Entfernen von Etiketten und Feststoffen, Scherben aus einer Behandlungsflüssigkeit einer Behälterreinigungsmaschine, insbesondere Flaschenreinigungsmaschine
DE19502272C2 (de) Flaschenreinigungsmaschine in Einendbauweise
DE2908537C2 (de) Vorrichtung zum Transportieren von wiederverwendbaren Mehrwegflaschen
EP0432379A2 (de) Bandfiltereinrichtung zur Reinigung von Bearbeitungsflüssigkeiten
EP1344579B1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Flaschen oder Flaschenkästen
DE102012000823A1 (de) Vorrichtung zum Austragen von insbesondere Scherben aus Flaschenreinigungsmaschinen
DE1546073A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waschen und Entfetten von Gegenstaenden
DE4237206C1 (de) Gefäßreinigungsmaschine
DE1757702A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen und Wenden von kastenfoermigen Behaeltern
DE1757933C3 (de) Wascheinrichtung für Knollenfrüchte
DE3840154C1 (en) Device for cleaning vessels
EP0569749A1 (de) Schwingbettwascheinrichtung für verölte Metallspäne

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19961008

17Q First examination report despatched

Effective date: 19971119

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19980316