EP0727540A1 - Falzziegel - Google Patents

Falzziegel Download PDF

Info

Publication number
EP0727540A1
EP0727540A1 EP96102373A EP96102373A EP0727540A1 EP 0727540 A1 EP0727540 A1 EP 0727540A1 EP 96102373 A EP96102373 A EP 96102373A EP 96102373 A EP96102373 A EP 96102373A EP 0727540 A1 EP0727540 A1 EP 0727540A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rib
brick
head
cassette
longitudinal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96102373A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0727540B1 (de
Inventor
Michael Christian Ludowici
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0727540A1 publication Critical patent/EP0727540A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0727540B1 publication Critical patent/EP0727540B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/02Grooved or vaulted roofing elements
    • E04D1/04Grooved or vaulted roofing elements of ceramics, glass or concrete, with or without reinforcement

Definitions

  • the invention relates to a interlocking brick with at least one head and one foot rebate, longitudinal ribs running in the longitudinal direction of the brick on the underside of the brick, which partly begin at the brick head.
  • Such a interlocking tile is known from German published patent application DE 43 27 800.
  • a longitudinal rib begins at the brick head and is carried out as an inner top seam rib to an inner foot seam rib.
  • Another longitudinal rib, starting at the brick head, is located below the side folds and also ends in the inner foot fold rib.
  • Two other ribs start at the hanging lugs and extend below the central tile area for the rebate.
  • the hanging lugs are preceded by two humps that go right up to the top edge of the brick. Below the head folds there is a lowered plateau, which includes both the hanging lugs, the said humps and a short side rib on the side.
  • the well-known brick has proven itself, but it has a relatively large body and height, especially in the area of the top rebate. It is also necessary because the hanging lugs are not on the edge of the tile and therefore the tile with its support on the roof batten slightly overhangs.
  • the invention has for its object to provide a interlocking tile of the type mentioned, which has a lower overall height or body size and is still sufficiently sturdy.
  • This object is achieved according to the invention in that on the underside of the brick, mainly in the area of the brick head
  • cassette rib In the transverse direction there is a cassette rib (226) which extends essentially over the width of the interlocking tile (1) and is integrally connected to the ribs running in the longitudinal direction of the brick to form a cassette compartment on the underside.
  • the cassette rib is designed in one piece with the existing longitudinal ribs so that, together with them, it acts like a framework. Since it is arranged on the underside of the brick, it can be made relatively stable and tall if desired. There is enough space there. Together with the longitudinal ribs, there are roughly right-angled body connections, which make it possible to reduce the body thickness and the overall height.
  • the fact that the cassette rib on the underside of the brick complements the upper surface structure, for example the interlocking of the head, is particularly advantageous. Due to the desire that the head fold allows a certain displacement length when covering, the head fold groove is kept increasingly wider. This creates the risk of a trench that is delimited on both sides by the top fold ribs. The underside of the cassette construction counteracts this risk of breakage and also creates the possibility of reducing the brick weight while maintaining the same level of tread resistance.
  • the cassette rib can serve to prevent the spray water running over the edge of the head from dripping into the tile roof. Because of its transverse direction, the cassette rib is suitable for collecting this spray water and conveying it via the longitudinal ribs to the own foot rebate, or the head rebate of the covered brick that follows on the foot side.
  • cassette rib is located on the underside of an outer top rabbet rib, the shape results approximately in the longitudinal section of a horizontal T-beam, with the corresponding favorable moments of resistance.
  • the cassette rib is flush with the top edge and forms the lower part of the end face of the brick.
  • the top edge is thus further reinforced, the cassette truss already begins at the top edge.
  • the physical unity of the longitudinal ribs with the cassette rib results in strong nodes, which ensure the desired tread resistance and rigidity of the brick and the body in the longitudinal and transverse directions of the brick.
  • the cassette rib extends into the top corner fold.
  • the part of the cassette rib located in the top deck corner can lie in a groove of a covered neighboring tile, which is located on the side rabbet-side end of the outer top rabbet rib of the neighboring tile. This creates a kind of support that not only creates a physical bond, but also seals.
  • the groove is designed as a recess which is open towards the top edge.
  • the outer side rebate rib is guided in a rib part at the same level around the head side rebate corner and the groove is located over its entire width, which is to the outer edge of the brick is arranged open.
  • the cassette rib is connected from the plateau-front edge of the brick analogous to the obliquely rising surface of the head rebate groove via an oblique rib branch with a longitudinal rib which is connected from the head region in the direction of one's own Interlocking of the foot is guided.
  • the middle branch of the cassette rib can be connected to the body with a longitudinal rib which leads away from the head area in the direction of the foot fold. Both the middle branch of the cassette rib and the hanging lugs result in almost closed rectangles, which ensure good stability due to their physical connection.
  • the lowest level of the longitudinal rib in the area between the hanging lugs is at a greater distance from the roof batten than the other contact surfaces on the roof batten, or a likewise arranged one Support humps.
  • a support hump is arranged, the lowest level of which is lower than the lowest level of the longitudinal rib which is passed between the hanging lugs.
  • Recesses are provided for the same purpose, which are provided in the area of the suspension lugs to the left and right of the longitudinal longitudinal ribs.
  • the cassette ribs are connected to the longitudinal ribs via radii, or the cassette rib widens, V-shaped towards the longitudinal rib.
  • the flat roof tile according to the invention has a top rebate part 2, a top rebate part 3, a foot rebate part 4, a side rebate part 5 and a central field 6.
  • the drawing shows a flat roof tile with a simple head and foot fold, as well as one double side fold. When covering, there is a horizontal head and side joint.
  • the head fold shows an outer head fold rib 213, which extends essentially at the same height from the head side fold corner 28 to a corner cutout 295 of the head cover fold corner.
  • the outer top rabbet rib 217 is provided in the region of the raised rib part 282 with a groove 281 which is designed as a recess which is open towards the top edge.
  • the groove 281 has the same height as the rib 213.
  • a head rebate groove 214 which is kept relatively wide in order to achieve the greatest possible headroom when laying the flat roof tile. It is bounded towards the side fold part by a connecting rib 284 which extends from the outer top fold rib 213 to the inner top fold rib 217.
  • the flat top fold groove 214 is adjoined by an obliquely ascending surface 2144, which leads to a plateau 292 which leads directly to the corner cutout 295 in the top deck fold.
  • the slope of the ascending surface 2144 corresponds approximately to the jump in height between the central tile field and the curvature of the cover fold part. Both the outer head fold rib 213 and the inner head fold rib 217 follow this jump in height.
  • the top fold groove widens, since the inner top fold rib 217 shows a slightly oblique offset in the direction of the foot there.
  • the corner cutout 295 is delimited on the one hand by the plateau 292 and on the other hand by the end face 299 of the cover fold part.
  • the side fold part 5 comprises an outer side fold rib 513, an outer side fold groove 514, a middle side fold rib 515, an inner side fold groove 516, and an inner side fold rib 517.
  • the outer side groove 514 opens into the inner side groove 516 via a water switch, so that they have a common outflow in the area of the foot seam corner 48 on the foot side.
  • Figure 2 shows the back of the brick.
  • a cassette rib 226 is arranged over the entire width of the brick, which extends in the transverse direction of the brick and is flush with the top edge, so that it forms a lower part of the head end face of the brick.
  • the cassette rib 226 is divided into several branches due to the shape of the brick, each branch being connected to a longitudinal rib which extends essentially over the longitudinal direction of the brick up to the base fold 4 extends and opens into one of the two foot ribs.
  • the opening can be done either directly by the corresponding rib striking one of the foot rebate ribs, or indirectly by the longitudinal rib opening into another longitudinal rib and in this way being in line connection with the foot rebate.
  • the branch of the cassette rib 226 associated with the top deck corner cutout 295 is connected via a rib branch 2261 to a longitudinal rib 2262, which is directed below the head region in the direction of the central tile field and there opens diagonally into a supporting rib 623 which leads to the fold of the foot.
  • the longitudinal rib 2262 is guided around a right hanging lug 221.
  • this rib is in line connection with a longitudinal rib 225, which extends in the direction of the foot region over the central tile field and opens into the supporting rib 623 via an inclined inlet 2251.
  • a further support rib 621 begins in the area of the left hanging nose 221 and extends from the head to the foot area and ends at the inner foot fold rib 425.
  • the last branch of the cassette rib 226 is located in the head-side fold corner 28. It is connected at the same height to a longitudinal rib 521 which at the same time forms the side edge rib of the brick.
  • the longitudinal rib is thus guided along the edge of the brick, namely up to an upper corner cut-out 487 in the bottom seam fold. There it bends over an oblique rib 5211 in the direction of the central brick field and opens into the support rib 621 already mentioned.
  • the longitudinal rib 521 is therefore also indirectly connected to the fold of the foot.
  • the rib 5211 is passed below the side fold part between a stacking bump 522 and a depression 482.
  • the lowest level of the longitudinal longitudinal rib 225 in the area between suspension lugs 221 is at a greater distance from the roof batten than the other support surfaces on the roof batten, or the support bump 224 also arranged there.
  • a support hump 224 is arranged, the lowest level of which is lower than the lowest level of the longitudinal longitudinal rib 225 which is passed between the hanging lugs 221. Between these suspension lugs 225 recesses 2252 are provided to the left and right of the longitudinal longitudinal rib.
  • the cassette rib 226 and the longitudinal rib 521 form a right angle with one another in the head-side fold corner 28, they delimit a recess 287 on two sides, which is located below the head fold. On the other hand, it is delimited by a stack bump 222 already mentioned, a hanging lug 221 and a support bump 224, the lowest level of which is lower than the level of the outer longitudinal rib 521.
  • the lowest level of the longitudinal rib 2262 is higher than the level of the support on the roof batten of the right hanging lug 221.
  • An inner cover seam rib 327 extends from the head region to the foot region, which preferably extends over a deflection 321 at an angle of 30 ° (calculated on the outside of the tile) a continuation rib 3272 opens out, which in turn merges into the inner foot rib 425 at the same height.
  • the cassette rib 226 and the rib 2261 are followed by a recess 297 in the region of the top corner seam 29 in the direction of the center of the brick.
  • Brick II lies with its cover fold part when covered on the side fold part of brick I.
  • the end of cassette rib 226 on the cover fold side is opposite the rest of the cassette rib at an elevated level, depending on the slope of the rising surface 2144, which also determines the slope of the drainage rib 2261.
  • This edge branch of the cassette rib 226 engages in the groove 281 of the head interlocking of the brick I and thus improves the tightness in the four-tile corner.
  • this part of the cassette rib 226 serves as an “entry point”.
  • the water is taken up there and led down over the oblique rib branch 2261 to the longitudinal rib 2262.
  • the arrow W indicates the wind direction, with which, in the worst case, an air-water mixture is entered into the four-tile corner from the direction of the brick I.
  • the mixture tries to overcome the interlocking of the brick I and, if so, comes to the four-tile target shown.
  • the ribs 283 and 284 try to prevent the entry, as does the rib 5154 at the outlet of the inner side groove 516.
  • the cassette rib 226 collects water collected at the top edge 212 and directs it over the back of the brick into the brick's own base fold, whereupon this collecting water flows into the interlocking of the following brick on the foot side drips.
  • the cassette rib is connected in one piece in the region of the cover fold part to at least one, in particular the inner cover fold rib 327. This means a considerable increase in the breaking strength in this area. This results in a meandering linkage of at least one of the top fold ribs to the cassette rib 226. In order to still be able to cover in such an embodiment, it is necessary, however, to provide a notch in the head side fold corner 28 which enables the cover fold rib or the cover fold ribs to be passed through.
  • This notch then extends from the head end 2 towards the foot and is dimensioned somewhat longer than the meandering connection of the cover fold rib or the cover fold ribs to the cassette rib 226 ⁇ m to enable covering. It thus forcibly extends into the plateau 5133 of the outer side rebate rib 513 and can also carry with it a further, foot-directed notching of the side rebate rib 513, which is directed approximately at the depth of the entire top fold along the brick edge.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Der Falzziegel verfügt über eine Kopf- und Fußverfalzung. An der Ziegelunterseite sind Längsrippen (521,621,623,225) vorhanden, die in Ziegellängsrichtung verlaufen und die Fußverfalzung münden. Sie beginnen teilweise am Ziegelkopf. Der Falzziegel soll bei geringer Bauhöhe ausreichend trittfest sein. An der Ziegelunterseite ist deshalb vornehmlich im Bereich des Ziegelkopfes in Querrichtung eine Kasettenrippe (226) vorgesehen, die sich im wesentlichen über die Breite des Falzziegels erstreckt. Sie bildet unterseitig ein Kasettengefach und zwar dadurch, daß sie zu den in Ziegellängsrichtung verlaufenden Rippen (521,621,623,225) einstückig verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Falzziegel mit wenigstens einer Kopf- und einer Fußverfalzung, wobei in letztere an der Ziegelunterseite in Ziegellängsrichtung verlaufende Längsrippen münden, die teilweise am Ziegelkopf beginnen.
  • Ein derartiger Falzziegel ist aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 43 27 800 bekannt. Eine Längsrippe beginnt am Ziegelkopf und wird als innere Deckfalzrippe bis zu einer inneren Fußfalzrippe durchgeführt. Eine weitere, am Ziegelkopf beginnend, Längsrippe befindet sich unterhalb der Seitenverfalzung und endet gleichfalls in der inneren Fußfalzrippe. Zwei andere Rippen beginnen bei den Aufhängenasen und erstrecken sich unterhalb des Ziegelmittelfeldes zur Fußverfalzung.
  • Den Aufhängenasen sind zwei Höcker vorgeordnet, die bis zum kopfseitigen Ziegelrand durchgehen.Unterhalb der Kopfverfalzung ist ein abgsenktes Plateau vorhanden, das sowohl die Aufhängenasen, die besagten Höcker als auch eine seitliche kurze Randrippe umfaßt.
  • Der bekannte Ziegel hat sich bewährt, er verfügt jedoch gerade im Bereich des Kopffalzteiles über eine relativ große Scherbenstärke und Bauhöhe. Sie ist auch notwendig, da die Aufhängenasen sich nicht am Ziegelrand befinden und deshalb der Ziegel mit seiner Auflage auf der Dachlatte etwas überkragt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Falzziegel der eingangs genannten Art zu schaffen, der eine geringere Bauhöhe, beziehungsweise Scherbenstärke aufweist und dennoch ausreichend trittfest ist.
  • Diese Aufgabe wird Erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an der Ziegelunterseite, vornehmlich im Bereich des Ziegelkopfes in
  • Querrichtung eine Kassettenrippe (226) vorhanden ist, die sich im wesentlichen über die Breite des Falzziegels (1) erstreckt und zur Bildung eines unterseitigen Kassettengefaches einstükkig mit den in Ziegellängsrichtung verlaufenden Rippen verbunden ist.
  • Die Kassettenrippe ist einstückig mit den vorhandenen Längsrippen gestaltet, so daß sie zusammen mit diesen, ähnlich wie ein Fachwerk wirkt. Da sie an der Unterseite des Ziegels angeordnet ist, kann sie auf Wunsch relativ stabil und hoch ausgebildet werden. Dort ist ausreichend Platz. Zusammen mit den Längsrippen ergeben sich in etwa rechtwinklige Körperverbindungen, die die Möglichkeit schaffen, die Scherbenstärke und der die Bauhöhe zu verringern.
  • Besonders vorteilhaft ist in diesem Zusammenhang die Tatsache, daß die an der Ziegelunterseite vorhandene Kassettenrippe die oberseitige Oberflächenstruktur, zum Beispiel die Kopfverfalzung ergänzt. Bedingt durch den Wunsch, daß die Kopfverfalzung eine gewisse Verschiebelänge beim Eindecken ermöglicht, wird die Kopffalznut zunehmend breiter gehalten. Damit entsteht die Gefahr eines Bruchgrabens, der beidseitig von den Kopffalzrippen begrenzt ist. Die unterseitige Kassettenkonstruktion wirkt dieser Bruchgefahr entgegen und schafft zudem noch die Möglichkeit bei in etwa gleichbleibender Trittfestigkeit das Ziegelgewicht zu reduzieren.
  • Zu guter Letzt kann die Kassettenrippe in Zusammenarbeit mit den Längsrippen dazu dienen, das bei Eindeckung über den Kopfrand laufende Sprühwasser am Abtropfen in das Ziegelunterdach zu hindern. Die Kassettenrippe ist wegen ihrer Querrichtung dazu geeignet, dieses Sprühwasser zu sammeln und über die Längsrippen der eigenen Fußverfalzung, beziehungsweise der Kopfverfalzung des überdeckten, fußseitig folgenden Ziegels zuzuleiten.
  • Befindet sich die Kassettenrippe unterseitig einer äußeren Kopffalzrippe, so ergibt sich im Längsschnitt in etwa die Form eines liegenden T-Trägers, mit den dementsprechenden günstigen Widerstandsmomenten.
  • In diesem Zusammenhang ist es auch von Vorteil, wenn die Kassettenrippe bündig mit dem Kopfrand ist und den unteren Teil der Kopfstirnseite des Ziegels bildet. Der Kopfrand wird damit weiter verstärkt, das Kassettenfachwerk beginnt bereits beim Kopfrand. Durch die körperliche Einstückigkeit der Längsrippen mit der Kassettenrippe ergeben sich starke Knotenpunkte, die die gewünschte Trittfestigkeit und Steifigkeit des Ziegels und des Scherbens in Ziegellängs- und -querrichtung gewährleisten.
  • Um die Stabilität des Scherbens über die gesamte Ziegelbreite zu erreichen, ist es günstig, wenn sich die Kassettenrippe bis in das Kopfdeckfalzeck erstreckt. Bei Eindeckung kann sich der im Kopfdeckfalzeck befindliche Teil der Kassettenrippe in eine Nut eines überdeckten Nachbarziegels legen, die sich am seitenfalzseitigen Ende der äußeren Kopffalzrippe des Nachbarziegels befindet. Hierdurch ergibt sich ein Art Auflager, das nicht nur einen körperlichen Verbund schafft, sondern auch abdichtet.
  • Um den Abdichteffekt aber auch das Auflager so einfach und effektiv wie möglich zu gestalten, ist es denkbar, die Nut als zum Kopfrand hin offene Ausnehmung zu gestalten.
  • Um eine gute Abdichtung im Vierziegeleck zu gewährleisten und die Kassettenrippe dabei auch in das Vierziegeltreffeck einzubeziehen, ist es günstig, wenn die äußere Seitenfalzrippe in einem Rippenteil auf gleichem Niveau um das Kopfseitenfalzeck herumgeführt ist und sich über dessen gesamte Breite die Nut befindet, die zum Ziegelaußenrand hin offen angeordnet ist.
  • Um im Bereich des Deckfalzteiles die Kopfverfalzung unterseitig zu versteifen, ist es günstig, wenn die Kassettenrippe von dem einem Plateau vorgelagerten Kopfrand des Ziegels analog zur schräg aufsteigenden Fläche der Kopffalznut über einen schrägen Rippenast mit einer Längsrippe verbunden ist, die vom Kopfbereich in Richtung der eigenen Fußverfalzung geführt ist.
  • Ein besonderes Augenmerk gilt dem Bereich zwischen den Aufhängerippen. Dort kann der mittlere Ast der Kassettenrippe mit einer Längsrippe körperverbunden sein, die vom Kopfbereich weg in Richtung der Fußverfalzung führt. Sowohl der mittlere Ast der Kassettenrippe als auch die Aufhängenasen ergeben fast geschlossene Rechtecke, die aufgrund ihrer körperlichen Verbindung eine gute Stabilität gewährleisten.
  • Um für die Abfuhr des an den Längsrippen entlanglaufenden Wassers ausreichend Platz zu haben ist es von Vorteil, wenn das unterste Niveau der Längsrippe im Bereich zwischen den Aufhängenasen einen größeren Abstand von der Dachlatte hat, als die sonstigen Auflageflächen auf der Dachlatte, beziehungsweise ein ebenfalls angeordneter Auflagehöcker.
  • Um das gewünschte Hohlliegen ohne Körperkontakt zu erreichen ist es weiterhin von Vorteil, wenn ausgehend von einer rechten Aufhängenase ein Auflagehöcker angeordnet ist, dessen unterstes Niveau tiefer liegt als das unterste Niveau der Längsrippe, die zwischen den Aufhängenasen hindurchgeführt ist. Zum gleichen Zweck dienen Ausnehmungen, die im Bereich der Aufhängenasen links und rechts von den längsverlaufenden Längsrippen vorgesehen sind.
  • Im Sinne der Fachwerksverknüpfung ist es auch von Vorteil, wenn wenigstens eine der Deckfalzrippen mit der Kassettenrippe verbunden ist.
  • Will man bei der körperlichen Verknüpfung der Kassettendecke und der Längsrippen Spannungsrisse vermeiden, so kann es von Vorteil sein, wenn die Kassettenrippen über Radien mit den Längsrippen verbunden ist, beziehungsweise die Kassettenrippe sich verbreiternd, V-förmig auf die Längsrippe hinläuft.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist anhand einer Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Draufsicht auf den erfindungsgemäßen Ziegel,
    Figur 2
    eine Druntersicht auf den Ziegel von Figur 1,
    Figur 3
    eine Teilstirnansicht zweier miteinander verlegter erfindungsgemäßer Falzziegel I und II, und
    Figur 4
    eine Draufsicht auf das sich ergebende Vierziegeltreffeck mit den Ziegeln I, II und III.
  • Die erfindungsgemäße Flachdachpfanne verfügt über einen Kopffalzteil 2, einen Deckfalzteil 3, einen Fußfalzteil 4, einen Seitenfalzteil 5 und ein Mittelfeld 6. Ohne die Erfindung auf einen Falzziegeltyp festlegen zu wollen, zeigt die Zeichnung eine Flachdachpfanne mit einer einfachen Kopf- und Fußverfalzung, sowie einer doppelten Seitenverfalzung. Bei der Eindekkung ergibt sich eine horizontale Kopf- und Seitentrennfuge.
  • Die Kopfverfalzung zeigt eine äußere Kopffalzrippe 213, die sich im wesentlichen in gleicher Höhe vom Kopfseitenfalzeck 28 bis zu einem Eckausschnitt 295 des Kopfdeckfalzecks erstreckt. Als kopfseitiger Abschluß zum Seitenfalzteil 5 verfügt sie im Kopfseitenfalzeck 28 über ein erhöhtes Rippenteil 282, das sich in etwa in gleicher Höhe herüberzieht bis zu dem Beginn der äußeren Seitenfalzrippe 513.
  • Kopfseitig ist die äußere Kopffalzrippe 217 im Bereich des erhöhten Rippenteils 282 mit einer Nut 281 versehen, die als zum Kopfrand hin offene Ausnehmung ausgebildet ist. Die Nut 281 hat die gleiche Höhe wie die Rippe 213.
  • Zwischen der äußeren Kopffalzrippe 213 und einer inneren Kopffalzrippe 217 befindet sich eine Kopffalznut 214, die relativ breit gehalten ist, um einen möglichst großen Kopfspielraum beim Verlegen der Flachdachpfanne zu erzielen. Sie ist zum Seitenfalzteil hin durch eine Verbindungsrippe 284 begrenzt, die sich von der äußeren Kopffalzrippe 213 zur inneren Kopffalzrippe 217 erstreckt.
  • In Richtung auf das Kopfdeckfalzeck 29 schließt sich an die ebene Kopffalznut 214 eine schräg aufsteigende Fläche 2144 an, die zu einem Plateau 292 führt, das direkt an den Eckausschnitt 295 im Kopfdeckfalzeck führt. Die Schräge der aufsteigenden Fläche 2144 entspricht in etwa dem Höhensprung zwischen dem Ziegelmittelfeld und der Wölbung des Deckfalzteiles. Diesem Höhensprung folgen sowohl die äußere Kopffalzrippe 213 als auch die innere Kopffalzrippe 217.
  • Im Bereich der Abschrägung 2144 verbreitert sich die Kopffalznut, da die innere Kopffalzrippe 217 dort einen leicht schrägen Versatz in Fußrichtung aufzeigt.
  • Der Eckausschnitt 295 wird einerseits vom Plateau 292, andererseits von der Stirnseite 299 des Deckfalzteiles begrenzt.
  • Das Seitenfalzteil 5 umfaßt eine äußere Seitenfalzrippe 513, eine äußere Seitenfalznut 514, eine mittlere Seitenfalzrippe 515, eine innere Seitenfalznut 516, sowie eine innere Seitenfalzrippe 517.
  • Im Fußbereich mündet die äußere Seitenfalznut 514 über eine Wasserweiche in die innere Seitenfalznut 516, so daß sie fußseitig einen gemeinsamen Ausfluß im Bereich des Fußseitenfalzecks 48 haben.
  • Die Figur 2 zeigt die Ziegelrückseite. Am Kopfrand 212 ist über die gesamte Breite des Ziegels eine Kassettenrippe 226 angeordnet, die sich in Querrichtung des Ziegel erstreckt und bündig mit dem Kopfrand ist, so daß sie einen unteren Teil der Kopfstirnseite des Ziegels bildet.
  • Die Kassettenrippe 226 ist im vorliegenden Fall bedingt durch die Ziegelgestalt in mehrere Äste aufgeteilt, wobei jeder Ast in Verbindung steht mit einer Längsrippe, die sich im wesentlichen über die Ziegellängsrichtung bis hin zur Fußverfalzung 4 erstreckt und dort in eine der beiden Fußfalzrippen mündet. Das Einmünden kann entweder direkt dadurch geschehen, daß die entsprechende Rippe auf eine der Fußfalzrippen auftrifft, oder indirekt dadurch, daß die Längsrippe in eine andere Längsrippe mündet und sie auf diese Weise mit der Fußverfalzung in Leitungsverbindung steht.
  • Der dem Kopfdeckfalzeckausschnitt 295 zugeordnete Ast der Kassettenrippe 226 ist über einen Rippenast 2261 mit einer Längsrippe 2262 verbunden, die unterhalb des Kopfbereiches in Richtung auf das Ziegelmittelfeld gerichtet ist und dort schräg in eine Stützrippe 623 mündet, die zur Fußverfalzung hin führt. Die Längsrippe 2262 ist um eine rechte Aufhängenase 221 herumgeführt.
  • Im mittleren Bereich des Kopfrandes 212 befindet sich ein weiterer Ast der Kassettenrippe 226, der zu beiden Seiten an Stapelhöckern 222 mündet, die von der linken und rechten Aufhängenase 221 zum Kopfrand 212 geführt sind und im Niveau etwas niedriger gehalten sind, als die Aufhängenasen.
  • Zur Ableitung des von der Kassettenrippe 226 aufgenommenen Wassers steht diese Rippe in Leitungsverbindung mit einer Längsrippe 225, die sich in Richtung auf den Fußbereich über das Ziegelmittelfeld erstreckt und über eine schräge Einleitung 2251 in der Stützrippe 623 mündet.
  • Im Bereich der linken Aufhängenase 221 beginnt eine weitere Stützrippe 621, die sich vom Kopf- bis zum Fußbereich erstreckt und an der inneren Fußfalzrippe 425 endet.
  • Im Kopf-Seitenfalzeck 28 befindet sich der letzte Ast der Kassettenrippe 226. Sie ist in gleicher Höhe mit einer Längsrippe 521 verbunden, die zugleich die Seitenrandrippe des Ziegels bildet. Die Längsrippe ist somit am Ziegelrand entlanggeführt und zwar bis zu einem oberen Eckausschnitt 487 im Fußseitenfalzeck. Dort biegt sie über eine schräge Rippe 5211 in Richtung auf das Ziegelmittelfeld ab und mündet in die bereits angesprochene Stützrippe 621. Die Längsrippe 521 ist somit auch indirekt mit der Fußverfalzung verbunden. Die Rippe 5211 ist unterhalb des Seitenfalzteiles zwischen einem Stapelhöcker 522 und einer Absenkung 482 hindurchgeführt.
  • Bei der Eindeckung hat das unterste Niveau der längsverlaufenden Längsrippe 225 im Bereich zwischen Aufhängenasen 221 einen größeren Abstand von der Dachlatte als die sonstigen Auflagenflächen auf der Dachlatte, beziehungsweise der ebenfalls dort angeordnete Auflagehöcker 224.
  • Ausgehend von der linken Aufhängenase 221 ist ein Auflagehöcker 224 angeordnet, dessen unterstes Niveau tiefer liegt als das unterste Niveau der längsverlaufenden Längsrippe 225, die zwischen den Aufhängenasen 221 hindurchgeführt ist. Zwischen diesen Aufhängenasen sind links und rechts von der längsverlaufenden Längsrippe 225 Ausnehmungen 2252 vorgesehen. Die Kassettenrippe 226 und die Längsrippe 521 bilden im Kopfseitenfalzeck 28 miteinander einen rechten Winkel, sie begrenzen an zwei Seiten eine Ausnehmung 287, die sich unterhalb der Kopfverfalzung befindet. Auf der anderen Seite wird sie umgrenzt von einem bereits angesprochenen Stapelhöcker 222, einer Aufhängenase 221 und einem Auflagehöcker 224, dessen unterstes Niveau tiefer liegt als das Niveau der äußeren Längsrippe 521.
  • Das unterste Niveau der Längsrippe 2262 ist höher als das Niveau der Auflage auf der Dachlatte der rechten Aufhängenase 221. Vom Kopfbereich erstreckt sich zum Fußbereich eine innere Deckfalzrippe 327, die über eine Auslenkung 321 vorzugsweise im Winkel von 30° Grad (gerechnet zur Ziegelaußenseite) in eine Fortsetzungsrippe 3272 einmündet, die wiederum höhengleich übergeht in die innere Fußfalzrippe 425. Auf die Kassettenrippe 226 und die Rippe 2261 folgt im Bereich des Kopfdeckfalzecks 29 in Richtung auf die Ziegelmitte hin eine Ausnehmung 297.
  • Nun zu Figur 3.
  • Ziegel II legt sich mit seinem Deckfalzteil bei Eindeckung auf den Seitenfalzteil des Ziegels I. Das deckfalzseitige Ende der Kassettenrippe 226 befindet sich gegenüber dem Rest der Kassettenrippe auf einem erhöhten Niveau und zwar abhängig von der Schräge der aufsteigenden Fläche 2144, die auch die Schräge der Ableitungsrippe 2261 bestimmt. Dieser Randast der Kassettenrippe 226 legt sich in die Nut 281 der Kopfverfalzung des Ziegels I ein und verbessert damit die Dichtigkeit im Vierziegeleck.
  • Soweit dennoch Flugwasser bei traufseitigem Wind in das Vierziegeleck eingetragen wird, dient dieser Teil der Kassettenrippe 226 als "Einspeisstelle". Das Wasser wird dort aufgenommen und über den schrägen Rippenast 2261 nach unten zur Längsrippe 2262 geführt.
  • Dieser Vorgang ist auch in Figur 4 zu erkennen. Mit dem Pfeil W ist die Windrichtung angedeutet, mit der schlimmstenfalls ein Luft-Wassergemisch in das Vierziegeleck von der Richtung des Ziegels I eingetragen wird. Das Gemisch versucht die Kopfverfalzung des Ziegels I zu überwinden und gelangt bejahendenfalls in das dargelegte Vierziegeltreffeck. Die Rippen 283 und 284 versuchen den Eintrag zu verhindern, das gleiche die Rippe 5154 am Ausfluß der inneren Seitenfalznut 516. Die Kassettenrippe 226 sammelt am Kopfrand 212 gesammeltes Wasser auf und leitet es über die Ziegelrückseite in die eigene Fußverfalzung des Ziegels, worauf dieses Sammelwasser in die Kopfverfalzung des fußseitig folgenden Ziegels abtropft.
  • Gerade in Hinblick auf die erwünschte Stabilität im Kopfbereich ist es vorteilhaft, wenn die Kassettenrippe im Bereich des Deckfalzteiles mit wenigstens einer, insbesondere der inneren Deckfalzrippe 327 einstückig verbunden ist. Dies bedeutet eine beachtliche Verstärkung der Bruchfestigkeit in diesem Bereich. Hierdurch ergibt sich eine meanderartige Verknüpfung wenigstens einer der Deckfalzrippen mit der Kassettenrippe 226. Um bei einer derartigen Ausführungsform das Eindecken noch zu ermöglichen, ist es allerdings notwendig, im Kopfseitenfalzeck 28 eine die Durchführung der Deckfalzrippe, beziehungsweise der Deckfalzrippen ermöglichende Ausklinkung vorzusehen. Diese Ausklinkung erstreckt sich dann vom Kopfende 2 fußwärts und ist etwas länger bemessen als die meanderartige Verbindung der Deckfalzrippe oder der Deckfalzrippen mit der Kassettenrippe 226, um die Eindeckung zu ermöglichen. Sie erstreckt sich damit zwangsweise in das Plateau 5133 der äußeren Seitenfalzrippe 513 und kann noch eine weitere, fußwärts gerichtete Ausklinkung der Seitenfalzrippe 513 mit sich führen, die in etwa mit der Tiefe der gesamten Kopfverfalzung am Ziegelrand entlang gerichtet ist.

Claims (12)

  1. Falzziegel mit wenigstens einer Kopf- und einer Fußverfalzung, wobei in letztere an der Ziegelunterseite in Ziegellängsrichtung verlaufende Längsrippen münden, die teilweise am Ziegelkopf beginnen,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an der Ziegelunterseite, vornehmlich im Bereich des Ziegelkopfes (2) in Querrichtung eine Kassettenrippe (226) vorhanden ist, die sich im wesentlichen über die Breite des Falzziegels (1) erstreckt und zur Bildung eines unterseitigen Kassettengefaches einstückig mit den in Ziegellängsrichtung verlaufenden Rippen (521, 621, 623, 225) verbunden ist.
  2. Falzziegel nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kassettenrippe (226) unterseitig einer äußeren Kopffalzrippe (213) der Kopfverfalzung (2) verläuft.
  3. Falzziegel nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kassettenrippe (226) sich bei der Eindeckung in eine Nut (281) eines überdeckten Nachbarziegels legt, die sich am seitenfalzseitigen Ende der äußeren Kopffalzrippe (213) des Nachbarziegels befindet.
  4. Falzziegel nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Nut (281) als zum Kopfrand (212) offene Ausnehmung ausgebildet ist.
  5. Falzziegel nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die äußere Seitenfalzrippe (513) in einem Rippenteil (282) auf gleichem Niveau um das Kopfseitenfalzeck (28) herumgeführt ist und daß sich über dessen gesamte Breite die Nut (281) befindet, die zum Ziegelaußenrand hin angeordnet ist.
  6. Falzziegel nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem die Kopffalznut über eine schräg aufsteigende Fläche mit einem Plateau im Kopfdeckfalzeck verbunden ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kassettenrippe (226) von dem einem Plateau (292) vorgelagerten Kopfrand (212) des Ziegels analog zur schräg aufsteigenden Fläche (2144) der Kopffalznut (214) über einen schrägen Rippenast (2261) mit einer Längsrippe (2262) verbunden ist.
  7. Falzziegel mit zwei Stapelhöckern im Kopfbereich insbesondere nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß im Kopfbereich auf der Ziegelrückseite zwischen den Stapelhöckern (222) ein mittlerer Ast der Kassettenrippe (226) vorhanden ist, der mit einer Längsrippe (225) körperverbunden ist, die vom Kopfbereich weg bis in Richtung der Fußverfalzung (4) führt.
  8. Falzziegel insbesondere nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß im Kopfseitenfalzeck (28) im Kopfbereich der Ziegelrückseite ein weiterer Ast der Kassettenrippe (226) vorhanden ist, der vornehmlich am seitenfalzseitigen Randbereich über eine Längsrippe (521) mit der Fußverfalzung körperverbunden ist, wobei diese Rippe (521) zugleich die äußere Seitenrandrippe des Ziegels bildet.
  9. Falzziegel nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das unterste Niveau der Längsrippe (225) im Bereich zwischen den Aufhängenasen (221) einen größeren Abstand von der Dachlatte hat, als die sonstigen Auflageflächen auf der Dachlatte, beziehungsweise ein ebenfalls angeordneter Auflagehöcker (224).
  10. Falzziegel nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ausgehend von einer linken Aufhängenase (221) ein Auflagehöcker (224) angeordnet ist, dessen unterstes Niveau tiefer liegt als das unterste Niveau der Längsrippe (225), die zwischen den Aufhängenasen hindurch geführt ist.
  11. Falzziegel nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß im Bereich der Aufhängenasen (221) links und rechts von der längs verlaufenden Längsrippe (225) Ausnehmungen (2252) vorgesehen sind.
  12. Falzziegel nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kassettenrippe (226) im Bereich des Deckfalzteiles mit wenigstens einer, insbesondere der inneren Deckfalzrippe (327) einstückig verbunden ist.
EP96102373A 1995-02-17 1996-02-16 Falzziegel Expired - Lifetime EP0727540B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29502653U DE29502653U1 (de) 1995-02-17 1995-02-17 Falzziegel
DE29502653U 1995-02-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0727540A1 true EP0727540A1 (de) 1996-08-21
EP0727540B1 EP0727540B1 (de) 2001-10-24

Family

ID=8004070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96102373A Expired - Lifetime EP0727540B1 (de) 1995-02-17 1996-02-16 Falzziegel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0727540B1 (de)
AT (1) ATE207567T1 (de)
DE (2) DE29502653U1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2738392A1 (de) * 1976-09-30 1979-03-01 Michael Christian Ludowici Laengsverschiebbares hartbedeckungselement mit einer seiten-, kopf-, fuss- und deckverfalzung
DE8914778U1 (de) * 1989-12-15 1990-02-01 Ludowici, Michael Christian, 8013 Haar Längsverschiebbarer Falzziegel
DE4200012A1 (de) * 1992-01-02 1993-07-08 Erlus Baustoffwerke Dach-falzziegel und verfahren zum brennen desselben
DE4327788A1 (de) * 1992-08-18 1994-02-24 Michael Christian Ludowici Flachdachpfanne

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2738392A1 (de) * 1976-09-30 1979-03-01 Michael Christian Ludowici Laengsverschiebbares hartbedeckungselement mit einer seiten-, kopf-, fuss- und deckverfalzung
DE8914778U1 (de) * 1989-12-15 1990-02-01 Ludowici, Michael Christian, 8013 Haar Längsverschiebbarer Falzziegel
DE4200012A1 (de) * 1992-01-02 1993-07-08 Erlus Baustoffwerke Dach-falzziegel und verfahren zum brennen desselben
DE4327788A1 (de) * 1992-08-18 1994-02-24 Michael Christian Ludowici Flachdachpfanne

Also Published As

Publication number Publication date
EP0727540B1 (de) 2001-10-24
DE59607968D1 (de) 2001-11-29
ATE207567T1 (de) 2001-11-15
DE29502653U1 (de) 1996-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0303993B1 (de) Längsverschiebbare Flachdachpfanne
EP0727540B1 (de) Falzziegel
EP0557973B1 (de) Längsverschiebbarer Falzziegel
DE4327800B4 (de) Flachdachpfanne
DE1869544U (de) Falzziegel.
DE102006006049B4 (de) Tondachziegel
EP0432783A1 (de) Längsverschiebbarer Falzziegel
EP0440830B1 (de) Flachdachpfannziegel
DE4327793B4 (de) Flachdachpfanne
EP0761899B1 (de) Flachdachpfanne
DE19605823B4 (de) Flachdachpfanne
EP0727539B1 (de) Flachdachpfanne
EP0908572B1 (de) Flachdachpfanne
DE9309424U1 (de) Flachdachpfanne
DE648017C (de) Hohlstrangfalzziegel
DE1709165B1 (de) Falzziegel
DE9309421U1 (de) Flachdachpfanne
DE2626618A1 (de) Falzziegel
DE29502650U1 (de) Falzziegel
DE3114479C2 (de) Zerlegbares Zeltgerüst aus Leichtmetall
DE9309422U1 (de) Flachdachpfanne
AT386636B (de) Schalung aus profilblech fuer betonverbunddecken
DE19713718C1 (de) Dachziegel
DE9211046U1 (de) Flachdachpfanne
DE9202377U1 (de) Falzziegel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19970210

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990618

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011024

REF Corresponds to:

Ref document number: 207567

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20011115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59607968

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20011129

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020221

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20020308

Year of fee payment: 7

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20040604

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050216

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050216

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100330

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59607968

Country of ref document: DE

Effective date: 20110901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110901