EP0761899B1 - Flachdachpfanne - Google Patents

Flachdachpfanne Download PDF

Info

Publication number
EP0761899B1
EP0761899B1 EP96113018A EP96113018A EP0761899B1 EP 0761899 B1 EP0761899 B1 EP 0761899B1 EP 96113018 A EP96113018 A EP 96113018A EP 96113018 A EP96113018 A EP 96113018A EP 0761899 B1 EP0761899 B1 EP 0761899B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
interlocking
tile
roof
flat
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96113018A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0761899A1 (de
Inventor
Michael Christian Ludowici
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0761899A1 publication Critical patent/EP0761899A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0761899B1 publication Critical patent/EP0761899B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/29Means for connecting or fastening adjacent roofing elements
    • E04D1/2907Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections
    • E04D1/2914Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections having fastening means or anchors at juncture of adjacent roofing elements
    • E04D1/2918Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections having fastening means or anchors at juncture of adjacent roofing elements the fastening means taking hold directly on adjacent elements of succeeding rows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/29Means for connecting or fastening adjacent roofing elements
    • E04D1/2907Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections
    • E04D1/2914Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections having fastening means or anchors at juncture of adjacent roofing elements
    • E04D1/2916Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections having fastening means or anchors at juncture of adjacent roofing elements the fastening means taking hold directly on adjacent elements of the same row
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/02Grooved or vaulted roofing elements
    • E04D1/04Grooved or vaulted roofing elements of ceramics, glass or concrete, with or without reinforcement

Definitions

  • the invention relates to a flat roof tile with a head, side, deck and foot cover, in particular with a head and / or side and / or deck and / or Folded part, as well as a flat midfield.
  • Such a pan is known from German patent 599 798. It has a horizontal head and side joint. Both the head and side rebate each have an inner and an outer rib separated by a groove are separated. The two grooves are connected to each other in the top corner fold, see above that the top rebate groove drains into the side rebate groove.
  • the top and side interlocking are support strips upstream. They serve as a covering for the foot, respectively Overlap of the covering neighboring tiles. There arises during the covering the horizontal head and side parting line.
  • the middle field is flat, it is aligned parallel to the top groove and the roof battens. It closes with a curve to the edge strips in the top and side folds from.
  • the transition to the bead of the cover fold part is smooth, that is, the curvature of the Bead passes into the midfield with an even curvature.
  • a non-generic brick which has a V-shaped cross section kinked midfield.
  • the midfield rises towards the side fold part, see above that there is a vertical side parting line, which drains over the middle field prevented.
  • the invention is therefore based on the object, the water entry in particular in the side but also in the Reduce head fold and overflow of the side fold to avoid in the eaves area of a roof.
  • This object is achieved in that the midfield from the side fold part to the bead of the cover fold part easily is sloping.
  • This measure has several advantages.
  • the horizontal arrangement of the roof battens collects in the central tile field accumulating water automatically in the curvature available between the central tile section and the top seam section is.
  • the inner edge of the bead of the cover fold part is thus too made an independent "groove".
  • the wind comes from the outside of the bead, so is the water in the slipstream of it and can drain off relatively undisturbed on the eaves side. He comes Wind, however, from the side fold part, so is the bead with his relatively high height is a noticeable obstacle for those on the central brick field water, it can collect well there. Should the water over the bead on the right neighboring tile carried over, it flies over the side fold area of the neighboring brick and in turn lands on the brick center field of the Neighboring brick.
  • the support strips in front of the top and / or side folds still allow an uninclined edition of the Rebate and top rebate of the covering bricks and regardless of the slope of the central tile field. This also brings the advantage that the visual impression of the flat roof tile with a horizontal finish of the foot rebate of every brick is unchanged.
  • the angle of inclination ⁇ of the middle field at least Is 0.5 °, primarily 1.5 ° and more.
  • the claimed slope of the central tile field relates standing on the level given by the roof battens, that means that the angle ⁇ is the difference angle the basically flat central brick field and the one through the Roof battens predetermined level.
  • the roof tile 1 has a top rebate part 2, a top rebate part 3, a foot fold part 4, a side fold part 5, and over a middle field 6. Between top fold part and side fold part there is a top-side fold corner 28, while between the Head fold part and the top fold part a top cover fold corner 29 present is one or more in the area of the head fold May have corner cutouts
  • the head rebate part 2 has an outer head rebate rib 213 which via an inner rabbet groove 214 from an inner rabbet rib 215 is separated.
  • the latter is a top rabbet support strip 6133 upstream, which is approximately as wide as the top rabbet groove 214 and the connection creates the central brick field 6.
  • the side fold part 5 shows an outer side fold rib 513, one Side rebate groove 514, an inner side rebate rib 515, as well as in a special version a side fold support strip 6132, which are arranged in this order between each other the outer edge of the brick and the central tile field 6 are present are.
  • the top rebate groove 214 just goes into the side rebate groove 514 about, the same applies to the head rebate strips 6133 and the side fold support strip 6132, which advantageously together lie in one plane.
  • the top rebate groove 214 may be due to the flow connection and the flat transition when covering in the side groove 514 drain, which in turn is through a water switch 531 emptied onto the brick center field.
  • the contact surface of the cover fold part with which the covering one Brick rests on the neighboring tile in the rafter direction, must always be level for technical reasons be such that this bearing surface of the cover fold part is directed parallel to the roof battens.
  • the brick center field 6 is flat in itself, but at an angle ⁇ so inclined towards the roof battens that it easily in Direction on the top fold part 3 falls.
  • the angle ⁇ is so big to determine that even in calm air that on the brick center field water collected by gravity towards moved to the top fold part 3. To do this, the adhesive force be overcome.
  • the brick according to the invention can despite the incisive constructive Change in the area of the brick center field to commercial drying pads and cassettes of a brick factory can be placed on top of it, making the brick work even without change can be produced in the brick factory.
  • the body thickness does not increase in this area, the underside of the brick also has the same inclination Angle ⁇ .
  • the pads 62 also provide the support ribs the bottom of the brick.
  • Figure 3 shows the foot of the flat roof tile according to the invention.
  • the visible outer foot rib 423 ends parallel below to the head rebate support strip 6133.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Flachdachpfanne mit einem Kopf-, Seiten-, Deck- und Fußüberdeckung, insbesondere mit einem Kopf- und/oder Seiten- und/oder Deck- und/oder Fußfalzteil, sowie einem ebenen Mittelfeld.
Eine derartige Pfanne ist aus dem deutschen Patent 599 798 bekannt. Sie verfügt über eine horizontale Kopf- und Seitentrennfuge. Sowohl das Kopf- als auch das Seitenfalzteil haben jeweils eine innere und eine äußere Rippe, die durch eine Nut voneinander getrennt sind. Die beiden Nuten sind im Kopfseitenfalzeck miteinander verbunden, so dass sich die Kopffalznut in die Seitenfalznut entwässert.
Beim bekannten Dachziegel sind der Kopf- und der Seitenverfalzung Auflagestreifen vorgelagert. Sie dienen bei der Eindeckung als Auflage für die Fuß-, beziehungsweise Deckverfalzung der überdeckenden Nachbarziegel. Dort ergibt sich bei der Eindeckung die horizontale Kopf- und Seitentrennfuge.
Das Mittelfeld ist eben, es ist parallel zu der Kopffalznut und zu den Dachlatten ausgerichtet. Zu den Randstreifen im Kopf- und Seitenfalzteil schließt es mit einer Rundung ab. Der Übergang zum Wulst des Deckfalzteiles ist gleitend, das heißt, die Wölbung des Wulstes geht mit einer gleichmäßigen Krümmung in das Mittelfeld über.
Der Bekannte Falzziegel hat sich bewährt. In der Praxis hat sich jedoch herausgestellt, dass bei schwerem Regen und traufseitigem Wind das Wasser vermehrt in die Seitenverfalzung eingetrieben wird, die vor allem bei im Traufbereich liegenden Falzziegeln überzulaufen droht.
Aus der FR 77 820 ist ein gattungsfremder Ziegel bekannt, der im Querschnitt ein V-förmig geknicktes Mittelfeld aufweist. Das Mittelfeld steigt zum Seitenfalzteil hin an, so dass sich dort eine vertikale Seitentrennfuge ergibt, die die Entwässerung über das Mittelfeld verhindert.
Der Erfindung liegt infolgedessen die Aufgabe zugrunde, den Wassereintrag insbesondere in die Seiten- aber auch in die Kopfverfalzung zu vermindern und ein Überlaufen der Seitenverfalzung im Traufbereich eines Daches zu vermeiden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Mittelfeld vom Seitenfalzteil zum Wulst des Deckfalzteiles leicht fallend geneigt ist. Diese Maßnahme hat mehrere Vorteile. Bei horizontaler Anordnung der Dachlatten sammelt sich das im Ziegelmittelfeld anfallende Wasser selbstätig in der Krümmung, die zwischen dem Ziegelmittelfeld und dem Deckfalzteil vorhanden ist. Der Innenrand des Wulstes des Deckfalzteiles wird somit zu einer eigenständigen "Nut" gemacht. Kommt der Wind von der Außenseite des Wulstes, so ist das Wasser im Windschatten desselben und kann relativ ungestört traufseitig abfließen. Kommt der Wind dagegen vom Seitenfalzteil, so ist der Wulst mit seiner relativ großen Höhe ein fühlbares Hindernis für das am Ziegelmittelfeld befindliche Wasser, es kann sich dort gut sammeln. Sollte das Wasser über den Wulst auf den rechten Nachbarziegel hinweggetragen werden, so überfliegt es den Seitenfalzbereich des Nachbarziegels und landet wiederum am Ziegelmittelfeld des Nachbarziegels.
Die Seitenverfalzung wird wirksamer entwässert, die ungewollte Rückführung des Wassers des Ziegelmittelfeldes in die Seiten- und Kopfverfalzung wird durch eine ganz einfache Maßnahme vermindert.
Die der Kopf- und/oder der Seitenverfalzung vorgelagerten Auflagestreifen erlauben nach wie vor eine ungeneigte Auflage der Fußverfalzung und Deckverfalzung der überdeckenden Ziegel und zwar unabhängig von der Neigung des Ziegelmittelfeldes. Dies bringt auch den Vorteil, daß der optische Eindruck der Flachdachpfanne mit einem horizontalen Abschluß des Fußfalzteiles eines jeden Ziegels unverändert ist.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Neigungswinkel α des Mittelfeldes wenigstens 0,5° beträgt, vornehmlich 1,5° und mehr.
Die beanspruchte Neigung des Ziegelmittelfeldes bezieht sich stehts auf die durch die Dachlatten vorgegebene Ebene, das heißt, der Winkel α ergibt sich als Differenzwinkel gegenüber dem im Grunde ebenen Ziegelmittelfeld und der durch die Dachlatten vorgegebenen Ebene.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
Figur 1
eine Draufsicht auf die Flachdachpfanne,
Figur 2
einen Vertikalschnitt durch die Pfanne von Figur 1 gemäß der Linie II-II, und
Figur 3
eine Fußansicht der Pfanne von Figur 1, wobei die Kopfverfalzung aus Gründen der besseren Übersicht weggelassen wurde.
Der Dachziegel 1 verfügt über einen Kopffalzteil 2, einen Deckfalzteil 3, einen Fußfalzteil 4, einen Seitenfalzteil 5, sowie über ein Mittelfeld 6. Zwischen Kopffalzteil und Seitenfalzteil ergibt sich ein Kopfseitenfalzeck 28, während zwischen dem Kopffalzteil und dem Deckfalzteil ein Kopfdeckfalzeck 29 vorhanden ist, das im Bereich der Kopfverfalzung einen oder mehrere Eckausschnitte aufweisen kann
Das Kopffalzteil 2 besitzt eine äußere Kopffalzrippe 213, die über eine Kopffalznut 214 von einer inneren Kopffalzrippe 215 getrennt ist. Letzterer ist ein Kopffalzauflagestreifen 6133 vorgelagert, der in etwa so breit ist wie die Kopffalznut 214 und die Verbindung schafft zum Ziegelmittelfeld 6.
Der Seitenfalzteil 5 zeigt eine äußere Seitenfalzrippe 513, eine Seitenfalznut 514, eine innere Seitenfalzrippe 515, sowie in einer besonderen Ausführung einen Seitenfalzauflagestreifen 6132, die in dieser Reihenfolge einander nachgelagert zwischen dem äußeren Ziegelrand und dem Ziegelmittelfeld 6 vorhanden sind. Die Kopffalznut 214 geht eben in die Seitenfalznut 514 über, das gleiche gilt für den Kopffalzauflagestreifen 6133 und den Seitenfalzauflagestreifen 6132, die vorteilhafterweise miteinander in einer Ebene liegen.
In einem anderen Ausführungsbeispiel bildet ein zu den Dachlatten parallel ausgerichteter Seitenfalzauflagestreifen 6132 bei der Eindeckung ein Auflager für die Auflagefläche des Deckfalzteiles 3.
Die Kopffalznut 214 kann sich aufgrund der Strömungsverbindung und des ebenen Übergangs bei der Eindeckung in die Seitenfalznut 514 entwässern, die sich ihrerseits durch eine Wasserweiche 531 auf das Ziegelmittelfeld entleert.
Die Auflagefläche des Deckfalzteiles mit welcher der überdekkende Ziegel auf dem Nachbarziegel in Sparrenrichtung aufliegt, muß aus produktionstechnischen Gründen stets eben ausgebildet sein und zwar dergestalt, daß diese Auflagefläche des Deckfalzteiles parallel zu den Dachlatten gerichtet ist. Wird das Ziegelmittelfeld erfindungsgemäß zu den Dachlatten in Richtung Deckfalzteil geneigt ausgebildet, dann bildet sich zwischen der Auflagefläche des Deckfalzteiles die parallel zu den Dachlatten ausgerichtet sein muß und dem geneigten Mittelfeld ein keilförmgier Spalt, der gegebenenfalls wiederum zu Wassereintrieb führen kann.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung wird daher vorgeschlagen, auch der Seitenverfalzung einen Seitenfalzauflagestreifen 6132 zuzuordnen.
Das Ziegelmittelfeld 6 ist in sich eben, jedoch um einen Winkel α so gegenüber der Dachlattenauflage geneigt, daß es leicht in Richtung auf den Deckfalzteil 3 fällt. Der Winkel α ist so groß zu bestimmen, daß sich auch bei beruhigter Luft das am Ziegelmittelfeld gesammelte Wasser durch die Schwerkraft in Richtung auf den Deckfalzteil 3 bewegt. Hierzu muß die Adhäsionskraft überwunden werden.
Dies bedingt aus physikalischen Gründen wenigstens eine Neigung von zirka 0,5°, wobei eine Neigung von ungefähr 1,5° bereits einen sichtbaren Abfluß in Richtung auf das Ziegelmittelfeld ermöglicht. Am Übergang zum Wulst des Deckfalzteiles 3 ergibt sich somit eine in Traufrichtung entleerende Wassersammelrinne, die das Wasser von der Seitenverfalzung fernhält und auch bei starkem Wassereintrag ein Überlaufen der Seitenverfalzung verhindert. Diese Sammelrinne ist aerodynamisch so gut wie möglich durch den benachbarten Deckfalzteil 3 abgeschirmt.
Der erfindungsgemäße Ziegel kann trotz der einschneidenden konstruktiven Änderung im Bereich des Ziegelmittelfeldes auf die handelsüblichen Trockenunterlagen und Kassetten eines Ziegelwerkes aufgelegt werden, wodurch der Ziegel auch ohne Änderung in der Ziegelei hergestellt werden kann. In Figur 2 sind die Stützflächen 62 zu sehen, die die Null-Ebene des Ziegels definieren und damit auch die Neigungslage des Ziegelmittelfeldes (α) aufgefällig machen. Trotz der Neigung des Ziegelmittelfeldes wird die Scherbenstärke in diesem Bereich nicht größer, auch die Ziegelunterseite verfügt über die gleiche Neigung des Winkels α. Die Auflagen 62 stellen zugleich die Stützrippen der Ziegelunterseite dar.
Um die Stützfläche 629 der Stützrippen 62 einerseits in der Null-Ebene belassen zu können, andererseits aber gleiche Scherbendicke zu garantieren, wird vorgeschlagen, die einzelnen Stützrippen 62 unterschiedlich hoch zu halten und zum Beispiel die Stützrippe 62 im Bereich des Deckfalzteiles 3 niederer auszuführen, als die Stützrippe 62 im Bereich des Seitenfalzteiles 5.
Figur 3 zeigt die Fußseite der erfindungsgemäßen Flachdachpfanne. Die sichtbare äußere Fußfalzrippe 423 endet unten parallel zum Kopffalzauflagestreifen 6133.

Claims (8)

  1. Flachdachpfanne (1) mit einer Kopf-, Seiten-, Deck- und Fußüberdeckung insbesondere mit einem Kopf- (2) und/oder Seiten- (5) und/oder Deck- (3) und/oder Fußfalzteil (4), sowie einem ebenen Mittelfeld (6) und einer horizontalen Kopf- und Seitentrennfuge
    dadurch gekennzeichnet, dass das ebene Mittelfeld (6) vom Seitenfalzteil (5) zum Wulst des Deckfalzteiles (3) leicht fallend gegenüber der Dachlattenauflage geneigt ist.
  2. Flachdachpfanne (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß Neigungswinkel (α) des Mittelfeldes gegenüber der Dachlattenauflage wenigstens 0,5° insbesondere 1,5° beträgt.
  3. Flachdachpfanne (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei dem Mittelfeld (6) in Richtung auf die Kopf- (4) und/oder die Seitenverfalzung (5), je ein Auflagestreifen (6132, 6133) vorgelagert ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Kopffalzauflagestreifen (6133) - gemessen in Traufrichtung - so breit ist, daß er beim Verlegen der Pfanne (1) im geschobenen Zustand von der äußeren Fußfalzrippe (423) eines überdeckenden Nachbarziegels (1) voll überdeckt wird.
  4. Flachdachpfanne (1) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Kopffalzauflagestreifen (6133) parallel zur Ebene der Dachlatten verläuft.
  5. Flachdachpfanne (1) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Seitenfalzauflagestreifen (6132) - gemessen in Dachlattenrichtung - so breit ist, daß er bei der Eindeckung der Pfanne (1) im geschobenen Zustand von der äußeren Deckfalzflanke des Nachbarziegels voll überdeckt wird.
  6. Flachdachpfanne (1) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Seitenfalzauflagestreifen (6132) parallel zur Ebene der Dachlatten verläuft.
  7. Flachdachpfanne (1) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß eine äußere sowie gegebenenfalls eine innere und mittlere Fußfalzrippe mit ihren jeweiligen Auflageflächen parallel zur Dachlattenauflage angeordnet sind, so daß beide Fußfalzrippen in ihrem Querschnitt trapezförmig sind.
  8. Flachdachpfanne (1) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß an der Ziegelrückseite Stützrippen (62) angeordnet sind, deren Auflagefläche (629) parallel zu der Ebene der Dachlatten verläuft und diese damit eine unterschiedliche Höhe aufweisen.
EP96113018A 1995-08-16 1996-08-13 Flachdachpfanne Expired - Lifetime EP0761899B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29513167U 1995-08-16
DE29513167U DE29513167U1 (de) 1995-08-16 1995-08-16 Flachdachpfanne

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0761899A1 EP0761899A1 (de) 1997-03-12
EP0761899B1 true EP0761899B1 (de) 2002-06-05

Family

ID=8011843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96113018A Expired - Lifetime EP0761899B1 (de) 1995-08-16 1996-08-13 Flachdachpfanne

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0761899B1 (de)
AT (1) ATE218659T1 (de)
DE (2) DE29513167U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES1043085Y (es) * 1999-06-03 2001-02-01 Nueva Ceramica Arb Sa Teja planoconvexa
ES1046839Y (es) * 2000-07-17 2001-07-01 Ind Transformadoras Del Cement Teja

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE65984C (de) * H. WAHLS in Parchim Dachziegel mit Diagonalrinnen
GB190901515A (en) * 1909-01-21 1910-01-13 Kristof Fraunhoffer Improvements in Roofing-tiles.
FR651668A (fr) * 1927-04-06 1929-02-21 Tuiles à emboîtement pour toitures et châssis pour leur séchage
FR682075A (fr) * 1929-09-20 1930-05-22 Tuile à emboîtement pour toitures
FR778120A (fr) * 1934-09-04 1935-03-09 Perfectionnement aux tuiles à emboîtement
FR1009355A (fr) * 1948-06-09 1952-05-28 Tuile de couverture
DE1290324B (de) * 1962-12-19 1969-03-06 Ludowici Michael Christian Falzziegel

Also Published As

Publication number Publication date
ATE218659T1 (de) 2002-06-15
EP0761899A1 (de) 1997-03-12
DE59609286D1 (de) 2002-07-11
DE29513167U1 (de) 1996-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19612490C1 (de) Unterdeckelement für ein flaches plattenförmiges Bauelement
DE2846275A1 (de) Randeinfassungssystem fuer schraegdaecher
DE202017007274U1 (de) Dachfenster und schräge Dachstruktur
EP0761899B1 (de) Flachdachpfanne
EP0432784A1 (de) Längsverschiebbarer Falzziegel
DE8531994U1 (de) Eindeckrahmen für Dachfenster
DE19644472A1 (de) Flachdachpfanne
EP0063218B1 (de) Dachpfanne mit Lüftungsöffnung
DE3107501C2 (de) Wasserführende Falz- und Überlappungskonstruktion an für eine Dacheindeckung verwendbaren Wärmedämmelementen
DE3403645C2 (de)
EP0761898B1 (de) Flachdachpfanne
EP0585737B1 (de) Flachdachpfanne
DE19931810A1 (de) Trittboden für Balkone, Dachgärten oder dergleichen
DE3700062A1 (de) Wasserfuehrende falz- und ueberlappungskonstruktion fuer waermedaemmplatten
DE3313875A1 (de) Hohles first- oder gratabdeckelement mit lueftungsoeffnungen
DE4438331C2 (de) Unterdachplatte
DE3702790C2 (de)
EP0727540B1 (de) Falzziegel
CH346993A (de) Dacheindeckung aus ganz oder teilweise gewellten Platten
DE60028969T2 (de) Bauelement enthaltend einer Unterdachsentlüftung, einem Traufenschutzelement und einer Dachrinne
DE3721166C2 (de)
DE19706320C2 (de) Transportables Dach
DE1709165B1 (de) Falzziegel
DE2759001C2 (de) Dacheindeckungselement
DE4325195A1 (de) Unterdach mit wasserführender Falz- und Überlappungskonstruktion

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19970210

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990930

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020605

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020605

REF Corresponds to:

Ref document number: 218659

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020615

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59609286

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020711

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030306

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: HERBERT KESSLER

Free format text: LUDOWICI, MICHAEL CHRISTIAN#JOSEF WIESBERGERSTRASSE 5-7#D-85540 HAAR (DE) -TRANSFER TO- HERBERT KESSLER#IN DER MULDE 57A#85410 HAAG A.D. AMPER (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: CREATON AG

Free format text: HERBERT KESSLER#IN DER MULDE 57A#85410 HAAG A.D. AMPER (DE) -TRANSFER TO- CREATON AG#DILLINGER STRASSE 60#86637 WERTINGEN (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: CREATON AG

Free format text: CREATON AG#DILLINGER STRASSE 60#86637 WERTINGEN (DE) -TRANSFER TO- CREATON AG#DILLINGER STRASSE 60#86637 WERTINGEN (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59609286

Country of ref document: DE

Representative=s name: MAMMEL UND MASER, PATENTANWAELTE, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20150827

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20150827

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20150819

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59609286

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 218659

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160813