EP0721308B1 - Pneumatisches, federndes flächenlager und seine verwendungen - Google Patents

Pneumatisches, federndes flächenlager und seine verwendungen Download PDF

Info

Publication number
EP0721308B1
EP0721308B1 EP94926213A EP94926213A EP0721308B1 EP 0721308 B1 EP0721308 B1 EP 0721308B1 EP 94926213 A EP94926213 A EP 94926213A EP 94926213 A EP94926213 A EP 94926213A EP 0721308 B1 EP0721308 B1 EP 0721308B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
der
stroke
die
und
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94926213A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0721308A1 (de
Inventor
Erhard Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0721308A1 publication Critical patent/EP0721308A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0721308B1 publication Critical patent/EP0721308B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C23/00Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases
    • A47C23/06Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases using wooden springs, e.g. of slat type ; Slatted bed bases
    • A47C23/062Slat supports
    • A47C23/065Slat supports by fluid means

Definitions

  • the pneumatic, resilient surface bearing is particularly advantageously used as a subframe for beds, couches or armchairs, where it enables optimal surface contour adjustment and pressure-compensating, slightly springy storage in all lying and sitting positions of the human or animal body.
  • the bent, tapered front part of the upper anchor plate which is preferably made of elastic material and bears against the outer leg of the U-spar 4, can absorb and compensate for smaller horizontal displacements of the side walls 4 ′′.
  • Fig. 2 shows a cross section of the technically functional side part structure of a bed frame with mattress pad 10 on the basis of the pneumatic, resilient surface bearing.
  • An asymmetrical U-profile spar 4 encloses the container 1 with its width B ⁇ H / 2 2/3 of its cross-sectional circumference.
  • the container wall part extending over the short inner leg 14 of the U-spar 4 is surrounded by a flexible, thin-walled side wall 24 and largely prevented from bulging into the bed frame space transversely to the stroke displacement h.
  • the flexible side wall 24, preferably elastic in the longitudinal direction of the bar 4 is fastened to the short inner leg 14 or the lower part of the support element 26, for example by a simple clip device 28 and 27, around which it is advantageously additionally looped.
  • the flexible side wall 24 can consist of a single rubber band over the side rail lengths of, for example, 200 cm, with a wall thickness of approximately 1 to 2 mm. Since a rubber band that is subjected to tensile stress in the longitudinal direction shows a transverse contraction, it then resists stretching transversely to the tensile direction.
  • the upper movable side wall 24 ' is connected to the support element 26 and to a cap 23 made of commercially available soft plastic material for receiving, for example, double crossbars 18, 18' made of spring wood strips on which the mattress support 10 lies.
  • the movable upper side wall 24 'with the crossbars 18, 18' are guided vertically through a groove 15 in the long U outer leg 14 ', in which a roller 17 runs, the axis 25 of which in the horizontal upper part 24''of the side wall 24' is slidably inserted and thus compensates for the inclination and deflection-related change in distance of the crossbars.
  • the flexible side wall 24 takes part in the insertion process and compensates for height differences from the adjacent support elements by longitudinal expansion.
  • an additional flexible, non-stretchable reinforcement band for example made of fabric, with B / 2 to B width can be attached to the spar leg 14 and the ring spring 26, and can be tensioned over the elastic side wall 24.
  • the flexible side wall 24 can also consist of individual longitudinal lamellae as a continuation of the side wall 14 of the bar without connection to the support elements 26, which can fold over towards the container 1, but resist the bulging into the space between the bars by a stop. This laminated side wall must be segmented in the double cross bar spacing. The total stroke of the surface bearing shown in Fig.
  • H total h + h ' el > 4H / 3 .
  • This height is quite comparable to the overall height of a conventional subframe with a mattress.
  • the pureinstitunlagerhub h ges ⁇ 14 cm so that almost 60% of the bed height reached mattress including, without involving the bending of the transverse slats 18, 18 'or the volume-elastic indentation of the pad 10, which again contribute 4 to 6 cm stroke portion.
  • FIG. 3 shows a cross section through a further technically functional example of a solution for a bed surface storage subframe with a lowered, inner mattress support 10 '.
  • the telescopic spring bars 16, 16 ' are connected to the crossbars 18, 18' via Z-shaped active elements 11, 11 ', as a result of which the mattress 10' can be lowered into the space between the bars. This again results in a large ratio of total stroke / total bed height of H total /H total ⁇ 1 / 2 reached.
  • the crossbar receptacles 12, 12 ' are rotatable about their axes 20, 20'.
  • Fig. 4 shows in cross section a bed frame with L-shaped stationary spar 44 and vice versa L-shaped, lowerable inner wall 44 '.
  • the pressure load is on the support 10, the crossbars 18, 18' and the inner wall 44 'on Transfer elastic band 34 around the anchor-shaped support element 36 to the hose container 1.
  • the band of width B / 2 to 3 B / 2 runs past the side wall of the container 1 and is fastened to the lower part of the side wall 44.
  • Rollers 27 can be used to guide and deflect the belt. The deflection of the band for attachment to the inner wall is advantageous in order to be able to place the outer part of the spar base on the side bolster supports of the bed frame.
  • the additional elastic stroke component h ' el is provided by the elastic band, for example made of rubber.
  • the container wall 2 partly rolls and partly slides on the side wall 44 '.
  • the gliding can be promoted and / or supported by, for example, talc, by the choice of the side wall (surface) material.
  • the remaining static friction represents another damping factor.
  • All described examples of the pneumatic, resilient subframe with support can be used in any conventional bed frame. Since these generally have sufficient ground clearance, a deflection of the transverse strips 18, 18 'and the mattress support 10 under the lower edge of the side rail is possible, as is the case with conventional versions, in the example of FIG. 4 also the lowering of the inner side wall 44'.
  • An angle adjustment of the head and leg section of the pneumatic subframe by at least + 30 ° or + 10 ° is possible.
  • the pneumatic, resilient subframe described in combination with additional resilient elements (telescopic spring bars, elastic crossbars and mattresses), there are practically no side forces that hinder freedom of movement.
  • the use of two separate, symmetrical, tubular containers 1, 1 'in the two side rails of the lower frame results in a uniform load reaction and avoids the kick-out effect when boarding or when the bed is loaded from one side.
  • the number of support elements 6, 6 ', etc., each connected to double crossbars, is advantageously 14 pieces arranged on a 200 cm bed beam at 14 cm intervals.
  • the pneumatic, resilient surface storage system described can also be used for couches and armchair upholstery, e.g. for people who are bedridden, damaged by intervertebral discs and paraplegic, as well as a contour-adaptable surface storage system in (large animal) veterinary medicine.
  • Further exemplary examples of the possible uses of the pneumatic, spring-loaded surface bearing are: Area storage for buildings or parts in areas prone to earthquakes Area storage for the transportation of highly sensitive goods or equipment Spring and inclination sensitive area storage in automotive and railway construction Vibration decoupling area storage for vibration sensitive devices, lasers, instruments or experimental tables.

Landscapes

  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
  • Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein pneumatisches, federndes Flächenlager mit den folgenden zielsetzungsgemäß entscheidenden Eigenschaften:
    • I. Durch seine Grobkonturanpassungsfähigkeit legt es sich auch an stark unebene Körper mit nur sehr gering progressiver Anpassungshub-Druckkraftbeziehung an.
    • I'. Es besitzt eine inhärente, progressiv wirkende Dämpfung bei der Anpassungshubbewegung an den oder bei der Verlagerung des Körpers.
    • II. Eine von der Grobkonturanpassung getrennt wirkende elastische Komponente erlaubt es, diese Körper federnd zu lagern.
    • III. Es verfügt über eine negative wie positive Verschiebung der Auflageelemente mit einem Gesamthub h von mindestens der unbelasteten Behältnishöhe H und von bis zu 3/4 Hges, der Gesamtbauhöhe des Flächenlagers.
  • Besonders vorteilhaft wird das pneumatische, federnde Flächenlager als Unterrahmen für Betten, Liegen oder Sessel eingesetzt, wo es eine optimale Flächenkonturanpassung und Auflagedruck-ausgleichende, leicht federnde Lagerung in allen Liege- und Sitzstellungen des menschlichen oder tierischen Körpers ermöglicht.
  • Im Falle der Hauptanwendung der Erfindung, dem Bettunterrahmen bzw. Lattenrost sind viele mechanische, aero- und hydropneumatische, federnde Einzellagerkonstruktionen bekannt:
    • (a) Konventionelle Unterrahmen mit Zug- oder Schraubensprungfedern, Lattenroste vornehmlich mit elastischen Schichtholzquerleisten in Gummielementhalterungen, eine gemeinsame Gummiband-Aufhängung mehrerer Querlatten, sowie das Wasserbett.
    • (b) Nicht konventionelle Bettunterrahmen, die auf anderen Funktionsprinzipien basieren, aber eine ähnliche Zielsetzung wie das Flächenlager verfolgen.

      Eine Querlattenkonstruktion, bei der die Querlattenenden jeweils auf einer Einzelkolben-Zylinder Anordnung aufliegen. Die einzelnen Hubräume der Zylinder sind hydraulisch oder pneumatisch miteinander in Verbindung und mit Überströmkanälen versehen (WO 89/01749).
      Eine Vielkammerkonstruktion mit Gegendruckfedern, die auf dem Prinzip der kommunizierenden Gefäße mit einem pneumatisch verschiebbaren Balg funktioniert und auf denen Einzel-Querlatten über Stützstäbe aufliegen. (EP O 481157).
      Eine Blasebalg-Konstruktion unter Einzel- oder Doppelquerlatten, die untereinander über Strömungskanäle zum Druckausgleich und zur Dämpfung verbunden sind. Zusätzlich ist eine Senkrechtführung und eine zwangsweise Kopplung der Hubbewegung beider Querlattenenden vorgesehen, um den Rausschmeißeffekt zu vermeiden (US 3 210 889).
      Allen diesen Konstruktionen ist gemeinsam, daß sie sehr viel komplexer sind als das Flächenlager, ein deutlich geringeres Hub/Bauhöhen-Verhältnis aufweisen und die Eigenschaften I bis III nur teilweise einzeln, in der Summe aber keineswegs erreichen.
      In (c) bis (f) werden Lattenroste bzw. Stützelemente beschrieben, die einzelne Funktionselemente des pneumatischen, federnden Flächenlagers in abgewandelter Form verwenden, die entscheidenden erfindungsgemäßen Merkmale aber nicht aufweisen und keine der in den Punkten I bis III angeführten Eigenschaften erfüllen.
    • (c) DE OS 3232123 gibt einen Lattenrost an, der aus U-profilförmigen Seitenholmen mit einem kompressiblen Schlauchkörper besteht, auf dem mehrere Querlatten einzeln direkt aufgelegt und in angeschweißten Taschen fixiert sind und in Einschnitte in den U-Holmen einfedern können. Eine sehr ähnliche Konstruktion wird in dem Patent US 5038429, Fig. 1 beschrieben (siehe auch EP O 378469), wobei hier aber der Schlauchkörper noch pro aufgelegter Querlatte in einzelne "compartiments" mit Überströmkanälen unterteilt ist (Spalte 6, Zeile 14f). Der Nachteil dieser Konstruktionen besteht in der direkten und breiten Auflage der Latten. Bei schneller Wechselbelastung besteht die Gefahr, daß der Schlauch in den Einschnitten gequetscht und damit leck wird.
      Sie werden technisch wirklich nur funktionieren, wenn der Schlauchkörper "kompressibel"ist, d.h., wenn er aus einem dehnungsfähigen Material besteht und /oder eine Gasfüllung enthält.
      Eine ähnliche Konstruktion mit nicht flexiblen, im Profil hochkant stehenden Querlatten auf einem gasgefüllten Schlauchkörper wird in EP O 038155 beschrieben.
      Eine selbsttragende Schlauchkonstruktion, gegebenenfalls in einer halbhohen Wanne mit direkter Auflage der Latten in Taschen ist in DE 2621803 beschrieben und wird technisch vorteilhaft mit einem kompressiblen Medium gefüllt.
      Ein Aero-Bett besteht aus zwei luftgefüllten, selbsttragenden Längsschläuchen, auf denen Querlatten aufliegen.
    • (d) US 5038429 (praktisch identisch mit EP O 378469) beschreibt weiterhin einen in "compartments" unterteilten Schlauchkörper in einem Hohlprofilholm, auf dem einzelne Kolben mit rechteckigen Auflagen auf der gesamten Schlauchbreite aufliegen (s. Fig. 4 und Spalte 61, Anspruch 1, Zeile 15f und 19f). Die Unterteilung in "compartments", verbunden mit Überströmkanälen oder Membranen ist für ein technisch sinnvolles Funktionieren in Hub und Dämpfung notwendig
    • (e) EP O 489374 beschreibt einen Lattenrost, bei dem rohrartige Kammern einen vollständig anliegenden,aufblasbaren Balg aufnehmen, auf dem die Stützschäfte der Querlatten federnd aufliegen. Erfindungsgemäß muß der Balg prall-gasgefüllt sein.
    • (f) In DE AS 1260092 werden Stützelemente beschrieben, die mit Kolben verbunden sind, welche direkt (Dichtungsprobleme!) oder über beweglicheRollbalg- oder FaltenmembranDichtungen auf ein druckaufnehmendes oder übertragendes Medium wirken, das lückenlos einen schalenförmigen Hohlraum ausfüllt. Das Medium ist vorteilhafterweise inkompressibel, muß dann aber in einem Nebenhohlraum von einem kompressiblen Puffermedium (Gas) beaufschlagt sein, um die beabsichtigte Anpassungs- und Federwirkung zu erzielen.
  • Als konstruktive Merkmalsunterschiede dieser Lattenroste/Stützelemente in (c) bis (f) zum Flächenlager sind vor allem anzuführen:
    • In (c) besitzen alle eine breite, direkte Auflage der Querlatten fixiert in angeschweißten Taschen auf dem Schlauchkörper.
    • In (d) liegt ein Druckelement mit rechteckförmiger Auflage auf der ganzen Schauchbreite auf, mit einer Kolbenstange als Verbindung zu der Querlatte,und der Schlauchkörper ist in Kammern unterteilt.
    • In (e) liegt ein prall gefüllter Balg an der gesamten Rohrkammerwandung an.
    • In (f) beruht die Federwirkung immer auf der stark progressiven Volumenelastizität (Druck · Volumen ≈ const.) des Gasmediums oder - puffers.
  • Konstruktionsbedingt ergeben sich für die Lattenroste (c) bis (f) folgende Funktionsmerkmale:
    • allen gemeinsam ist eine schnell einsetzende durchgehend stark progressive Hub - Kraftbeziehung, deren Steifigkeit umso größer wird, je mehr Latten druckbelastet werden;
    • bei (c) und (d) bewirkt die Verschiebung der Latten eine Abplattung des Schlauches quer zur Hubbewegung sowie bei dehnungselastischer Wandung eine Volumenvergrößerung des Schlauchkörpers;
    • alle ohne Kammern (also außer (d)) haben große Dämpfungsprobleme, insbesondere bei Gasbefüllung, aber auch bei höherviskosen, inkompressiblen Füllmedien aufgrund der sich kaum verringernden Schlauchquerschnitte. Sie müssen einen Kompromiß eingehen zwischen schwabbeligem Aufliegeverhalten und größeren Hubverschiebungen bei geringem Innendruck oder hartem Aufliegeverhalten und Kleinen Hubwegen bei großem Innendruck,
    • daher ist der technisch und funktionell erreichbare Hubweg mehrerer Querlatten gleichzeitig etwa auf die halbe Schlauchhöhe beschränkt.
    • Keines der Systeme weist einen nennenswerten positiven Hubweg auf.
  • Das Ziel der Erfindung ist es, die in den Punkten I, I', II und III aufgeführten Funktionseigenschaften mit möglichst einfachen konstruktiven Mitteln zu erreichen.
    • I.Die Grobkonturanpassung beruht auf der starken, speziellen Formänderung desBehältnisses:
      • der nach innen gerichteten Einstülpung in negativer Hubrichtung unter Ausbildung zweier Längskammern parallel zur Achse des Behältnisses und
      • der Aufwölbung des Behältnisses in positiver Hubrichtung bis zum Druckausgleich im Behältnismedium.
    • I'. Die inhärente, progressiv mit dem Hub sich verstärkende Dämpfung kommt durch die starke Querschnittsverengung bei der Ausbildung der Längskammern zustande.
    • II. Die federnde Lagerung insbesondere in und nach der Endphase der Grobkonturanpassung beruht auf der Volumenänderung des Behältnisses, dessen Wandung vorteilhalterweise aus einem dehnungselastischen Material gewählt wird, und/oder wird bewirkt durch Einbringung und Kompression eines abgegrenzten Kleinen Gasvolumens.
    • III. Die große sowohl negativ als auch positiv mögliche Hubverschiebung ergibt sich aus I und II und kann durch in sich federnde Auflageelemente noch vergrößert werden.
  • Die funktionellen Eigenschaften, die in den Punkten I, I' II und III beschrieben sind, werden erreicht durch die konstruktiven Merkmale, die in den Ansprüchen 1) bis 4) und 6) angegeben sind.
    • Zu I: Die Formänderung
      des nicht prall mit einem vorteilhafterweise glycerin- bis gelatineartigen, inkompressiblen Medium gefüllten schlauchartigen Behältnisses erfolgt durch
      kleinflächige Auflageelemente, deren Breite b ≈ 1/6 B bis 1/2 B der Schlauchbreite B und deren Länge l ≈ b bis 3 b beträgt. Die Behältnishöhe ist H≈ 1 B bis 3 B.
      Zur Grobkonturanpassung sind trotz der starken Formänderung nur geringe, kaum progressive Druckkräfte und ein kleiner Arbeitsaufwand nötig.
      Die Einstülpung entsteht durch Einwalken der Schlauchwand. Bei vorteilhafterweise geringer Steifigkeit der dehnungselastischen Wand ist die über den Einstülpungsvorgang praktisch konstante Walkarbeit vernachlässigbar; das gleiche gilt für die Mediumtransportarbeit bei langsamen Anpassungsvorgängen, da diese proportional dem Quadrat der Strömungsgeschwindigkeit ist. Die Dehnungsarbeit zur Verlängerung der Wandung an der Behältnisoberfläche in der V-förmigen Einstülpung wird erst in der Endphase der Konturanpassung für h > H entscheidend und ist stark materialabhängig.
      Die zu berücksichtigende Arbeit WA muß durch die Änderung der Massen(höhe)verteilung, Transport des Behältnismediums (vorteilhafterweise Wasser mit einem Gelierungsmittel) aus der Einstülpung in die Auswölbung gegen die Schwerkraft geleistet werden, W A = Δm·g · Δh ≈ 7,5·10 -2 J pro Auflageelement,
      Figure imgb0001
      unter den experimentellen Bedingungen: Höhenanderung Δh = 1/2 H = B = 5cm
      Figure imgb0002
      , transportierte Masse Δm < 200g = 2 dl H 2 O
      Figure imgb0003
      und der Schwerebeschleunigung g ≈ 10 m/s2.
      Aus der gering progressiven Steigerung der Hubkraft bis h = 0,6 H kann die obere Grenze der Dehnarbeit bei der Einstülpung zu maximal WA abgeschätzt werden.
      Ein menschlicher Körper mit ca. 80 kg Masse vermag bei dem Bettunterrahmen-Flächenlager nach Fig. 2 in Seitenlage ca. 10 Auflageelemente um ca. 0,6 H und weitere 6 um ca. 0,3 H (von insgesamt 2x14=28 für beide Seitenholme des Bettunterrahmens) einzudrucken. Die dabei im Mittel dem Körper verloren gegangene potentielle Energie beträgt W K = m·g·h = 80 kg · 10 m/s 2 · 0,05 m = 40 J
      Figure imgb0004
      Bei dieser Vorgabe fallen für insgesamt 16 bewegte Auflageelemente je 2 WA an (Arbeit gegen Schwerkraft und zur Längsdehnung), also 32 WA. Aus dem Verhältnis 32·W A /W K < 0,05
      Figure imgb0005
      ergibt sich, daß nur rund 5% der Schwerkraftpotentialenergie auf die reine Grobkonturanpassung aufgewandt werden müssen.
      Der Rest von 95% wird durch die elastische Komponente der Volumenänderung, d.h. durch die elastische Ausdehnung der Behältniswandung, die aufgrund des überall gleichen Druckes sehr gleichmäßig erfolgt, aufgenommen und führt zur federnden Lagerung des Körpers.
      Trotz der geringen benötigten Druckkraft und Grobhubanpassungsarbeit erfolgt die Kopplung aller Auflageelemente in der Hauptsache durch die Einstülp- und Auswölbungsvorgänge, die auch die positive Unterstützung tieferer Einbuchtungen und die sehr gleichmäßige, druckspitzenfreie Lagerung des aufliegenden Körpers bewirken.
      Die Masse des flüssigen Mediums kann durchaus um mehr als eine Größenordnung kleiner sein als die des zu lagernden Körpers, wodurch das Gesamtgewicht des Flächenlagers in Grenzen gehalten wird.
    • Zu I': Die inhärente, progressive Dämpfung tritt ein aufgrund der Doppellängskammer-Ausbildung durch die Einstülpung des Schlauches bei gleichzeitiger Reduzierung der Schlauchhöhe H auf etwa die Hälfte.
      Der effektive Querschnittsradius wird für B = H/2
      Figure imgb0006
      dabei von r 1 = (B+H)/4 = 3H/8
      Figure imgb0007
      reduziert auf r 2 < (H/2 + B/3)/4 = H/6
      Figure imgb0008
      , siehe Fig. 1.
      Nach dem Gesetz von Hagen Poiseuille ist das pro Zeit Δt durchströmende Flüssigkeitsvolumen ΔV proportional zum Öffnungsradius R4 und umgekehrt proportional zur Zähigkeit η des Mediums. ΔV/Δt∼R 4
      Figure imgb0009
      Damit reduziert sich bei starker Einstülpung das durchgedrückte Flüssigkeitsvolumen ΔV 2 ≼ΔV 1 /25
      Figure imgb0010
      um etwa den Faktor 25.
      Als Füllmedium wird vorteilhafterweise Wasser mit einem Gelierungsmittel verwendet, das eine wenig temperaturabhängige Zähigkeit η≈2Ns/m 2
      Figure imgb0011
      (etwa gleich der von Glycerin bei T = 15°C) ergibt.
      Mit dieser Füllung je eines Gummischlauchs ( B=H/2≈4 bis 5 cm
      Figure imgb0012
      , Wandstärke 1,4 mm, Motoradschlauchqualität) in den beiden Seitenholmen eines 200cm x 100 cm Unterrahmens (nach Fig. 2 oder 3), werden keine Oszillationen, kein Rausschmeißeffekt beim Einsteigen und doch eine angenehm leichte Anpassung beim Wechsel von Rücken- in Seitenlage des menschlichen Körpers beobachtet. Die Zeitkonstante der Dämpfung und die optimale Anpassung an das Körpergewicht kann durch die Wahl der Zähigkeit des Füllmediums bestimmt werden, als auch durch eine Erhöhung des Fülldrucks p0 für das unbelastete Behältnis.
      Zur Anpassung an die Massenverteilung des menschlichen Körpers kann auch die Außagenelementfläche variiert werden. Das in den Punkten zu I und I' beschriebene Verhalten und die erfindungsgemäßen Eigenschaften des Schlauchbehältnisses wurde in vielen Versuchen mit verschiedenartigen Behältnissen und Auflageelementen in einem Versuchsaufbau gewonnen, dessen eine Seitenwand zur Beobachtung aus Plexiglas war. Komplexe Vielkammer- oder Mehrfachschlauchsysteme konnten so auf das einfache, einstülpende und gerade bei kleinflächigen Auflageelementen selbstdämpfende Einschlauchsystem mit gelatineartiger, inkompressibler Füllung reduziert werden.
    • Zu II. Voluimenänderung des Behältnisses 1
      Zur elastisch federnden Lagerung wird die Wandung des Behältnisses vorteilhafterweise aus einem dehnungselastischen Material gewählt und/oder ein kleinerer Teil des Behältnisvolumens z.B. im Fußbereich des Unterrahmens mit einem separaten Gaspuffervolumen befüllt. Beide Maßnahmen bringen insbesondere in der Endphase der Anpassungsverschiebung der Auflageelemente eine elastische Komponente ein, d.h. eine progressive Hub-Druckkraft Beziehung.
      Mit und ohne diese elastische Komponente stellt sich überall im Behältnis im Gleichgewichtszustand derselbe Druck ein. Dadurch ergibt sich auch bei kleinflächigen Auflageelementen eine gleichmäßige, verteilte und somit punktuell geringe Dehnungsbelastung der Behältniswandung; dies gilt auch für den Einstülpbereich für Auflagenelemente mit abgerundeten Ecken und Kanten und den o.a. Maßgrenzen.
      Der Hub hel durch die elastische Volumenänderung ist deutlich kleiner hel≈h/5 bis h/10 gegenüber dem Formänderungshub h.
      Die elastische Hubkomponente hel kann vorteilhaft auf h el ≈h/3
      Figure imgb0013
      bis h/2 vergrößert werden durch Ausbildung der Auflageelemente als Teleskopfederstangen (siehe Fig. 3) oder als in Längsrichtung des Schlauches angeordnete ovale doppeltrapez- oder ringförmige Federelemente (siehe Fig. 2 a und b).
    • Zu III. Die Gesamthubverschlebung durch die Formänderung von h > H, der unbelasteten Behältnishöhe, kann durch die zusätzlichen elastischen Elemente auf h ges =h+h el ≈4H/3 bis 3H/2
      Figure imgb0014
      vergrößert werden, wobei dann die Gesamtaufbauhöhe Hges des Unterrahmens H ges > 10H/6
      Figure imgb0015
      bis 7H/3 beträgt (Fig. 2).
      Zu dem Unterrahmenhub kommen bei der Verwendung als Bett-, Liege- oder Sesselunterrahmen hinzu:
      • die elastische Durchbiegung, z.B. der Doppelquerleisten, die je ein Auflageelement in beiden Seitenholmen des Rahmens verbinden (siehe Fig. 3) und
      • die Volumenelastizität der Rahmenauflage, deren Höhe vorzugsweise mit etwa 1/3 Hges geringer gewählt werden kann als die normaler Matratzen. Die Auflage muß auch so gestaltet sein, daß sie den großen möglichen Rahmenhub übernimmt und nicht behindert.
      Durch die getroffenen konstruktiven Maßnahmen kommt das pneumatische, federnde Flächenlager sehr nahe an den idealen Liege- und Schlafkomfort heran. Dieser wird erreicht als Mittelwert des Schwebe- oder Schwimmzustandes eines Körpers in einer Flüssigkeit, z.B. Meerwasser, mit überall gleichem Auflagedruck und dem Zustand, bei dem die unterstützenden Druckkräfte überall der Massenverteilung entsprechen. Gerade dieser Mittelweg wird bei dem Flächenlager begangen durch die gering Unterstützungsdruck - aufbauende Grobhubanpassung und die massenabhängige, federnde Endlagerung, deren Auflagedruck aber ausgemittelt wird durch die Einstellung eines mittleren Druckes im Behältnismedium.
  • Das pneumatische, federnde Flächenlager bietet einen ähnlichen Liege-Schlafkomfort wie das Wasserbett, ohne dessen Nachteile aufzuweisen:
    • Anpassungsfähigkeit durch Dichte und Zähigkeit der Hülle eingeschränkt
    • Bewegungseinschränkung bei Änderung der Liegestellung durch Seitendruckkräfte in der Einsenkmulde und der dazu nötigen Wasserverdrängung, besonders hoch bei Kammersystemen
    • Wassersackhülle völlig wasser- und dampfundurchlässig
    • Schwappneigung, hohes Gewicht sowie Beheizung/Temperaturregelung nötig.
    Figuren
  • Die Abbildungen Fig. 1 bis Fig. 4 illustrieren die wichtigsten Teile und Funktionen der Erfindung, insbesondere für die Hauptanwendung, den pneumatischen, federnden Bettunterrahmen. Sie Zeigen den prinzipiellen Aufbau in schematischer Weise und stellen jeweils nur eine von mehreren Ausführungs- und Verwendungsmöglichkeiten dar.
    • Fig. 1: Schematischer Ausschnitt aus einem pneumatischen, federnden Flächenlager bestehend aus einem schlauchartigen, form- und vorteilhafterweise auch volumenveränderlichen Behältnis 1, das in den beiden extremen Formveränderungen der negativen Einstülpung 8 und der positiven Auswölbung 9 gezeigt ist.
    • Fig. 2:
      • a) Querschnitt durch einen Seitenteilaufbau eines pneumatischen, federnden Bettunterrahmen-Flächenlagers mit einem asymetrisch U-profilförmigen Seitenholm 4 und einer flexiblen mittleren Seitenwand 24 zur Aufnahme des Schlauchbehältnisses 1 mit
      • b) als Ringfeder ausgebildeten Auflageelementen 26 zur Vergrößerung des elastischen Hubweges um h'el, sowie Matratzenauflage 10.
    • Fig. 3: Querschnitt durch einen pneumatischen, federnden Bett-, Liege- oder Sesselunterrahmen mit geringer Bauhöhe Hges mit zwei separaten schlauchartigen Behältnissen 1 und 1' in den beiden Vierkantprofil-Seitenholmen 34 und 34' und abgesenkter, innenliegender Matratzenauflage 10'.
    • Fig. 4: Querschnitt durch einen pneumatischen, federnden Bettunterrahmen mit einem stationären L-Profil Seitenholm 44 und einer nach unten absenkbaren Innenwand 44', die verbunden mit einem elastischen Gummiband 34 über ein ankerförmiges Auflageelement 36 die Deformation des Schlauchbehältnisses 1 bewirkt.
    Figurenbeschreibung
  • Fig. 1 zeigt als Ausschnitt ein pneumatisches, federndes Flächenlager mit einem schlauchartigen, formveränderlichen Behältnis 1, das nicht prall mit einem inkompressiblen Medium 3 gefüllt ist und in dem U-förmigen Holm 4 mit asymmetrischen Schenkeln liegt, und das bewegliche Seitenwände 4' und 4'' aufweist, die vorteilhafterweise in Nuten oder Schienen (nicht gezeigt) geführt werden.
    Über die vorzugsweise ankerförmigen Auflageelemente 6,6', welche mit den oberen Seitenwänden 4'' verbunden sind, werden die Auflage-Druckkräfte - Fp und F'p auf das Behältnis 1 ausgeübt. Sie können zu den beiden gezeigten starken, speziellen Verformungen des Behältnisses 1 führen, der Einstülpung 8 in negativer Hubrichtung und der positiven Auswölbung 9 über die Gleichgewichtshöhe H des unbelasteten Behältnisses hinaus, bis zur Einstellung eines überall gleichen Druckes p im Medium 2.
    Durch die übereinander und über den kurzen Innenschenkel des U-förmigen Holmes 4 laufenden Seitenwände 4' und 4'' kann der gesamte Hub h > H zur Grobkonturanpassung an einen aufliegenden Körper ausgenutzt werden.
    Die Auflageelemente 6,6' werden vorteilhafterweise in der Form eines T oder eines Ankers ausgebildet und ergeben dann eine optimale Ausbildung und Form der Einstülpung 8 mit:
    • geringer Belastung der Behältniswandung 2,
    • günstiger Unterbringung des Querschnittswandungumfangs, der sich durch die Einstülpung kaum verändert, bei minimaler Resthöhe des Behältnisses 1,
    • Ausbildung von 2 getrennten Längskammern zur progressiven Dämpfung, und
    • pufferndem, automatischen Aufsitzstops durch Aufliegen des Ankeroberteils auf dem eingestülpten Behältnis.
  • Weiterhin kann das abgebogene, sich verjüngende Vorderteil der oberen Ankerplatte, das vorzugsweise aus elastischem Material besteht und an dem Außenschenkel des U-Holms 4 anliegt, Kleinere horizontale Verschiebungen der Seitenwände 4'' abfangen und ausgleichen.
  • Fig. 2 zeigt als Querschnitt den technisch funktionellen Seitenteilaufbau eines Bettunterrahmens mit Matratzenauflage 10 auf der Basis des pneumatischen, federnden Flächenlagers. Ein asymmetrischer U-Profilholm 4 umschließt das Behältnis 1 mit Breite B≈H/2
    Figure imgb0016
    zu 2/3 seines Querschnitt-Umfangs. Der über den kurzen Innenschenkel 14 des U-Holms 4 reichende Behältniswandungsteil wird von einer flexiblen, dünnwandigen Seitenwand 24 umfaßt und weitgehend an einem Ausbeulen in den Bettrahmenzwischenraum quer zur Hubverschiebung h gehindert. Dazu wird die flexible, vorzugsweise in Längsrichtung des Holmes 4 dehnungselastische Seitenwand 24 z.B. durch jeweils eine einfache Clipvorrichtung 28 und 27 an den kurzen Innenschenkel 14 bzw. dem Unterteil des Auflageelements 26 befestigt, um den es vorteilhafterweise zusätzlich geschlungen ist. Die flexible Seitenwand 24 kann aus einem einzigen Gummiband über die Seitenholmlängen von z.B. 200 cm bestehen, mit einer Wandstärke von ca. 1 bis 2 mm. Da ein in Längsrichtung auf Zug beanspruchtes Gummiband eine Querkontraktion zeigt, widersetzt es sich quer zur Zugrichtung einer Dehnung dann stärker.
    Die obere bewegliche Seitenwand 24' ist mit dem Auflageelement 26 und mit einer Kappe 23 aus handelsüblichen Weichkunststoffmaterial verbunden zur Aufnahme von z.B. Doppelquerlatten 18, 18' aus Federholzleisten, auf denen die Matratzenauflage 10 liegt.
    Die bewegliche obere Seitenwand 24' mit den Querlatten 18, 18' werden vertikal geführt durch eine Nut 15 in dem langen U-Außenschenkel 14', in der eine Rolle 17 läuft, deren Achse 25 in dem waagerechten Oberteil 24'' der Seitenwand 24' verschiebbar eingelassen ist und so die neigungs- und durchbiegungsbedingte Abstandsänderung der Querlatten ausgleicht. Zur Erhöhung des elastischen Hubweges sind die Auflageelemente als Ringfedern 26 ausgebildet, deren elastischer Hub in dem angegebenen Beispiel h el =H/3
    Figure imgb0017
    beträgt bei einer Ringhöhe von 2 H/3.
    Bei Druckausübung durch Körperauflage kann die bewegliche Seitenwand 24' an der flexiblen Wand 24 vorbei unter Einstülpung des Behältnisses 1 bis zur Basis des U-Holms 4 abgesenkt werden. Die flexible Seitenwand 24 macht den Einstülpvorgang mit und gleicht Höhenunterschiede zu den benachbarten Auflageelementen durch Längsdehnung aus. Bei besonders starker Belastung kann ein zusätzliches flexibles nicht dehnungsfähiges Verstärkungsband, z.B. aus Gewebe, mit B/2 bis B Breite am Holmschenkel 14 und der Ringfeder 26 befestigt, über die dehnungselastische Seitenwand 24 gespannt angebracht werden.
    Die flexible Seitenwand 24 kann auch aus einzelnen Längslamellen als Fortsetzung der Holmseitenwand 14 ohne Verbindung zu den Auflageelementen 26 bestehen, die sich zum Behältnis 1 hin umlegen können, sich durch einen Anschlag der Auswölbung in den Holmzwischenraum aber widersetzen. Diese lamellierte Seitenwand muß im Doppelquerleistenabstand segmentiert sein.
    Der Gesamthub des in Fig. 2 dargestellten Flächenlagers ist h ges =h+h' el >4H/3
    Figure imgb0018
    . Die Gesamtbauhöhe des Bettes, inklusive einer Auflage mit 2 H/3 Höhe ist dann H' ges =7 H/3 = 24 cm
    Figure imgb0019
    für z.B. eine Behältnishöhe H=10 cm. Diese Bauhöhe ist durchaus vergleichbar mit der Gesamthöhe eines konventionellen Unterrahmens mit Matratze. Der reine Flächenlagerhub hges ≈14 cm erreicht damit fast 60% der Betthöhe inklusive Matratzenauflage, ohne Einbeziehung der Durchbiegung der Querlatten 18, 18' oder der volumenelastischen Einbuchtung der Auflage 10, die nochmals 4 bis 6 cm Hubanteil beitragen.
  • Fig. 3 zeigt einen Querschnitt durch ein weiteres technisch funktionelles Lösungsbeispiel für einen Bettflächenlager-Unterrahmen mit abgesenkter, innenliegender Matratzenauflage 10'. Die beiden Vierkantprofil-Seitenholme 34 und 34' nehmen je ein Schlauchbehältnis 1 und 1' auf Die paarweise mit vorzugsweise Doppelquerlatten 18, 18' verbundenen Auflageelemente 16, 16' sind zur Vergrößerung des elastischen Hubweges hel insbesondere in den kritischen Schulter- und Gesäßregionen des Unterrahmens als Teleskopfederstangen ausgebildet, die in den Oberteilen 19, 19' der Holme in Buchsen 5,5' geführt sind.
    Die Teleskopfederstangen 16,16' sind über Z-förmige Wirkelelemente 11,11' mit den Querlatten 18, 18' verbunden, wodurch die Matratze 10' in den Holmzwischenraum abgesenkt werden kann. Dadurch wird wieder ein großes Verhältnis Gesamthub/Gesamtbetthöhe von h ges /H ges ≈1/2
    Figure imgb0020
    erreicht. Die Querlattenaufnahmen 12, 12' sind um ihre Achsen 20, 20' drehbar.
  • Fig. 4 stellt im Querschnitt einen Bettunterrahmen mit L-förmigen stationären Holm 44 und umgekehrt L-förmiger, nach unten absenkbarer Innenwand 44' dar. Die Druckbelastung wird über die Auflage 10, die Querlatten 18, 18' und die Innenwand 44' auf ein elastisches Band 34 um das ankerförmige Auflageelement 36 auf das Schlauchbehältnis 1 übertragen. Das Band der Breite B/2 bis 3 B/2 läuft an der Seitenwandung des Behältnisses 1 vorbei und ist am Unterteil der Seitenwand 44 befestigt. Zur Führung und Umlenkung des Bandes können Rollen 27 eingesetzt werden. Die Umlenkung des Bandes zur Befestigung an der Innenwand ist vorteilhaft, um den Außenteil der Holmbasis auf den Seitenwangenstützen des Bettgestelles auflegen zu können.
    In dieser Version wird der zusätzliche elastische Hubanteil h'el durch das elastische Band, z.B. aus Gummi, bereitgestellt.
    Beim Einstülp- und Absenkvorgang rollt die Behältniswand 2 teilweise und gleitet teilweise an der Seitenwand 44' ab. Das Gleiten kann durch die Wahl des Seitenwand-(Oberflächen-) Materials gefördert und/oder durch, z.B. Talkum, unterstutzt werden. Die verbleibende Haftreibung stellt einen weiteren Dämpfungsfaktor dar.
  • Alle beschriebenen Beispiele des pneumatischen, federnden Unterrahmens mit Auflage können in jedes herkömmliche Bettgestell eingesetzt werden. Da diese in der Regel eine ausreichende Bodenfreiheit haben, ist wie bei herkömmlichen Versionen eine Durchbiegung der Querleisten 18, 18' und der Matratzenauflage 10 unter die Seitenholmunterkante möglich, in dem Beispiel der Fig. 4 auch das Absenken der Innenseitenwand 44'.
  • Eine Winkelverstellung des Kopf- und Beinteiles des pneumatischen Unterrahmens um mindestens +30° bzw. + 10° ist möglich. In den beschriebenen pneumatischen, federnden Unterrahmen treten auch in Kombination mit zusätzlichen federnden Elementen (Teleskopfederstangen, elastischen Querleisten und Matratzen) praktisch keine die Bewegungsfreiheit behindernde Seitenkräfte auf.
    Die Verwendung zweier getrennter symmetrischer, schlauchförmiger Behältnisse 1, 1' in den beiden Seitenholmen des Unterrahmens ergibt eine gleichmäßige Belastungsreaktion und vermeidet den Rausschmeißeffekt beim Einsteigen oder bei einseitiger Belastung des Bettes. Die Zahl der Auflageelemente 6, 6' etc., verbunden mit jeweils Doppelquerlatten beträgt vorteilhafterweise 14 Stück auf einem 200 cm Bettholm angeordnet in 14 cm Abständen. Andere Anordnungen als die beispielhaft beschriebene und Kombinationen mit bekannten oder modifizierten Untermatratzenelementen und Matratzenauflagen sind selbstverständlich ebenfalls möglich. Die erfindungsgemäß außerordentlich hohe Konturanpassungsfähigkeit bei sehr gleichmäßiger Auflagedruckverteilung ohne Druckspitzen wurde mit dem Ergocheck® Druckmatratzen-Computersystem in vielen Versuchen im Schulter- und Gesäßbereich auch bei Seitenlage an drei verschiedenen Prototypen überprüft und nachgewiesen.
  • Bei allen beschriebenen Versionen kann eine Anpassung an das Gewicht des aufliegenden Körpers und die Beanspruchung wahlweise durch eine oder mehrere der folgenden konstruktiven und funktionellen Maßnahmen vorgenommen werden:
    • Wahl der Viskosität des inkompressiblen Füllmediums 3
    • Anpassung der Auflageflächen 7, 7' an das Gesamtgewicht und/oder an die Masseverteilung des Körpers
    • Stufenlose Variation des Behältnisfülldruckes durch Anpressen einer großflächigen Stempelplatte mit Fläche A≈ B2 bis 5 B2 an die Unterseite des Behältnisses 1 oder
    • Einbringung eines separaten Gasvolumens durch ein räumlich abgegrenztes Gaspolster; beide liegen vorzugsweise im Fußteilbereich des Unterrahmens.
  • Neben der Verwendung als Bettuntermatratze kann das beschriebene pneumatische, federnde Flächenlager auch für Liegen und Sesselpolsterungen, z.B. für länger bettlägerige, bandscheibengeschädigte und querschnittsgelähmte Menschen Verwendung finden, ebenso als konturanpassungsfähiges Flächenlager in der (Großtier-) Veterinärmedizin.
    Weitere exemplarische Beispiele für die Verwendungsmöglichkeiten des pneumatischen, federnden Flächenlagers sind:
    Flächenlager für Gebäude oder -teile in stark erdbebengefährdeten Gebieten Flächenlager zum Transport von hochempfindlichen Gütern oder Gerätschaften Federnde und neigungsempfindliche Flächenlager im Automobil- und Eisenbahnbau Schwingungs-Entkopplungs-Flächenlager für erschütterungsempfindliche Geräte, Laser, Instrumente oder Experimentiertische.

Claims (10)

  1. Pneumatisches, federndes Flächenlager bestehend aus einem geschlossenen, schlauchartigen, formveränderlichen Behältnis (1), an dem Seitenwände (4,4',4'') teilweise anliegen und dessen Deformation nach außen in mindestens einer Raumrichtung erlauben, in den anderen Raumrichtungen aber behindern, dadurch gekennzeichnet, daß
    a) das Behältnis (1) nicht prall mit einem beweglichen, weitgehend inkompressiblen Medium (3) gefüllt ist,
    b) auf dem Behältnis (1) mindestens zwei Auflageelemente (6,6') aufliegen, deren Auflageflächen (7,7') in der Summe um eine Größenordnung Kleiner sind als die Oberfläche der Behältniswandung (2), und
    c) diese Kleinflächigen Auflageelemente (6,6') schon bei Kleinen auf sie ausgeübten Druckkräften, -Fp und -F'p, eine Einstülpung (8) in negativer Hubrichtung unter starker Formänderung des Behältnisses (1) und eine positive Aufwölbung (9) bewirken und damit Gesamthubverschiebungen von der Größe der Höhe H des unbelasteten Behältnisses erfahren können.
  2. Pneumatisches, federndes Flächenlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandung (2) des Behältnisses (1) aus einem dehnungselastischen Material besteht, so daß zusätzlich zu der Formänderung eine Volumenänderung des Behältnisses (1) bis zum Druckausgleich hinzukommt, die eine federnde Komponente mit sowohl positiver als auch negativer progressiver Hubabhängigkeit bewirkt, und daß das Medium (3) aus einer Flüssigkeit besteht, die mit oder ohne Gelierung bewirkende Zusatzmittel eine glycerin- bis gelatineartige Konsistenz bestimmter Viskosistät einzustellen erlaubt.
  3. Pneumatisches, federndes Flächenlager nach mindestens einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflageelemente 6,6' in der Form eines T (26) oder eines symmetrischen (36) oder asymmetrischen Ankers (6, 6') ausgebildet sind.
  4. Pneumatisches, federndes Flächenlager nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflageelemente (6, 6') als Teleskopfederstangen (16, 16'), oder als ring- (26), oval-, x-, oder doppeltrapezförmige Federelemente ausgebildet sind, oder aus Kombinationen solcher Elemente aus elastischen Materialien zusammengesetzt sind.
  5. Pneumatisches, federndes Flächenlager nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwei schlauchartige separate Behältnisse (1) und (1') in je einem der als längliche, symmetrische oder asymmethrische U-Profile (4), Vierkanthohl- (34, 34'), V- oder L-Profile (44) ausgebildeten Seitenholme des Unterrahmens eines Bettes, einer Liege oder eines Sessels liegen, und daß geführte Auflageelemente (6, 6', 16, 16', 26, 36) paarig mit Querlatten verbunden sind und auf den Behältnissen (1) und (1') in durch den Quer- oder Doppelquerlattenabstand bestimmten Intervallen aufliegen.
  6. Pneumatisches, federndes Flächenlager nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Behältnis (1) entweder über eine flächige Stempelauflage oder durch Einpumpen von Gas in einen räumlich abgetrennten Teil des Behältnisses oder in ein separates, kleineres schlauchartiges Zusatzbehältnis, die vorzugsweise im Fußteil des Unterrahmens im bzw. unter dem Behältnis (1) angeordnet sind, mit einem einstellbaren Vordruck p0 beaufschlagt werden kann.
  7. Pneumatisches, federndes Flächenlager nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß verschiebliche, innenliegende Seitenwände (4,4', 24',44'), die in Nuten (15) oder Schienen parallel zur Hubverschiebung geführt werden, ganz oder teilweise an der Behältniswandung (2) anliegen, gegebenenfalls übereinandergleiten oder -rollen können bis die minimale Höhe des eingestülpten Behältnisses (1) erreicht ist.
  8. Pneumatisches, federndes Flächenlager nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der an dem Behältnis (1) anliegenden Seitenwand (24) aus einem flexiblen oder faltbaren Material besteht, der den Einstülp- und Auswölbvorgang des Behältnisses (1) in Hubrichtung und die Absenkung der Querlatten (18, 18') auf die Höhe des eingestülpten Behältnisses (1) erlaubt, die Auswölbung quer dazu aber behindert.
  9. Peumatisches, federndes Flächenlager nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Querlatten (18,18') mit Hilfe von Z-förmigen Winkelelementen (11, 11') mit den Außageelementen (16, 16') verbunden sind und so zusammen mit der aufliegenden Matratze (10') tiefergesetzt zwischen den Seitenholm-Profilen (34, 34') angeordnet sind.
  10. Pneumatisches, federndes Flächenlager nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein elastisches Band (36) um das Behältnis (1) gelegt, an der verschieblichen Innenwand (44') unten befestigt ist und von dieser gezogen oder entspannt den Einstülpvorgang bzw. den Auswölbungsvorgang des Behältnisses in Zugrichtung bewirkt bzw. ermöglicht.
EP94926213A 1993-09-15 1994-08-20 Pneumatisches, federndes flächenlager und seine verwendungen Expired - Lifetime EP0721308B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4331240A DE4331240A1 (de) 1993-09-15 1993-09-15 Pneumatisches, federndes Flächenlager und seine Verwendungen
DE4331240 1993-09-15
PCT/EP1994/002772 WO1995007644A1 (de) 1993-09-15 1994-08-20 Pneumatisches, federndes flächenlager und seine verwendungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0721308A1 EP0721308A1 (de) 1996-07-17
EP0721308B1 true EP0721308B1 (de) 1997-12-10

Family

ID=6497723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94926213A Expired - Lifetime EP0721308B1 (de) 1993-09-15 1994-08-20 Pneumatisches, federndes flächenlager und seine verwendungen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5784731A (de)
EP (1) EP0721308B1 (de)
AT (1) ATE160922T1 (de)
DE (2) DE4331240A1 (de)
WO (1) WO1995007644A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19938609C2 (de) * 1999-08-14 2002-11-14 Erhard Weber Kugelgel-Flächenlager
DE102007030667A1 (de) 2007-07-02 2009-01-08 Recticel Schlafkomfort Gmbh Auflagekonstruktion für eine Matratze
DE202008002110U1 (de) 2008-01-11 2009-06-25 Recticel Schlafkomfort Gmbh Auflagekonstruktion für eine Matratze

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4441476A1 (de) * 1994-11-22 1996-05-23 Erhard Dr Weber Dreipunkt-Brückenfederungs-Endlager Triflex für Querleisten in Bettunterrahmen mit Verwendungen
BE1012330A3 (nl) * 1998-12-10 2000-09-05 Complete Investments Ltd Verende structuur voor het ten opzichte van een frame ondersteunen van de latten behorende tot een lattenbodem.
EP1104660A1 (de) 1999-12-01 2001-06-06 Pendo Ergonomic Systems Ag Liegesystem
DE20000477U1 (de) 2000-01-13 2000-03-23 Weber Erhard Gekoppelte Wellenbandfederung für Bettunterrahmen und Matratzen
US6401282B1 (en) * 2001-05-14 2002-06-11 Hai Shum Modular mattress system
BR112021023798B1 (pt) * 2019-05-21 2023-04-11 Sleep Smart Solutions GmbH Dispositivo de móvel para uma peça de móvel
DE102020005886B4 (de) 2019-09-28 2022-03-17 Manfred Tödter Wechseldruckliege

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1260092B (de) * 1963-12-23 1968-02-01 Dr Med Ludwig Zwehl Sitz- und Liegemoebel
DE2832584C2 (de) * 1978-07-25 1983-09-29 Ludwig Dr.med. 3000 Hannover Zwehl Liegemöbel, insbesondere Krankenbett
EP0038155B1 (de) * 1980-04-11 1984-07-25 Gordon Douglas Griffin Bett oder dgl.
DE3232123A1 (de) * 1982-08-28 1984-03-01 Rummel & Co KG, 8530 Neustadt Lattenrost als unterlage fuer eine matratze
FR2641454A1 (fr) * 1989-01-09 1990-07-13 Pierre Elmalek Sommier et procede de fabrication du sommier
FR2650163B1 (fr) * 1989-07-26 1991-11-22 Chene Expansion Sarl Vieux Systeme de fixation a suspension variable et articulation notamment pour literie ou sieges
EP0489374A1 (de) * 1990-12-06 1992-06-10 Reinhard Hörburger Lattenrost zur Auflage von Matratzen o. dgl.

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19938609C2 (de) * 1999-08-14 2002-11-14 Erhard Weber Kugelgel-Flächenlager
DE102007030667A1 (de) 2007-07-02 2009-01-08 Recticel Schlafkomfort Gmbh Auflagekonstruktion für eine Matratze
DE202008000524U1 (de) 2007-07-02 2009-05-20 Recticel Schlafkomfort Gmbh Auflagekonstruktion für eine Matratze
DE202008002110U1 (de) 2008-01-11 2009-06-25 Recticel Schlafkomfort Gmbh Auflagekonstruktion für eine Matratze
WO2009087195A1 (de) 2008-01-11 2009-07-16 Recticel Schlafkomfort Gmbh Auflagekonstruktion für eine matratze

Also Published As

Publication number Publication date
DE4331240A1 (de) 1995-03-16
ATE160922T1 (de) 1997-12-15
US5784731A (en) 1998-07-28
DE59404788D1 (de) 1998-01-22
WO1995007644A1 (de) 1995-03-23
EP0721308A1 (de) 1996-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0721308B1 (de) Pneumatisches, federndes flächenlager und seine verwendungen
DE2348124A1 (de) Stuhl oder sessel
DE4441476A1 (de) Dreipunkt-Brückenfederungs-Endlager Triflex für Querleisten in Bettunterrahmen mit Verwendungen
DE1260092B (de) Sitz- und Liegemoebel
DE2953328C2 (de)
DE3440045C2 (de) Matratze
EP0489374A1 (de) Lattenrost zur Auflage von Matratzen o. dgl.
DE2832584C2 (de) Liegemöbel, insbesondere Krankenbett
DE4205650A1 (de) Kopfkissen aus Polstermaterial und einem mit einem Druckmedium gefüllten Balg
CH608951A5 (en) Load-compensating padded seat or bed device
DE102020005886B4 (de) Wechseldruckliege
DE3440585A1 (de) Anlage fuer eine liegende oder sitzende person
DE69916590T2 (de) Elastische Stützvorrichtung für eine orthopädische Bettfeder
EP1753322B1 (de) Pneumatische sitz-, lehn- und liegekissen
DE19634339C2 (de) Lattenrost
DE202018100097U1 (de) Schlafsystem
EP3370574A1 (de) Liege- und sitzelement
AT517897B1 (de) Federleiste für eine Sitz- oder Liegemöbelunterfederung sowie Unterfederung mit zumindest einer solchen Federleiste
DE4220138A1 (de) Unterfederung fuer einen lattenrost
DE8432541U1 (de) Auflage
EP0380124B1 (de) Abstützvorrichtung für eine Matratze oder dergleichen
EP4176772A1 (de) Schlafsystem
DE4409093C2 (de) Auflagefläche, insbesondere für ein Liegemöbel
AT401607B (de) Liegemöbel
AT168U1 (de) Bettunterteilkonstruktion mit integriertem, hydraulischen puffer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19960313

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE FR

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970423

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE FR

REF Corresponds to:

Ref document number: 160922

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19971215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59404788

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980122

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19990830

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000820

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020816

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20070914

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20081030

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100302