DE102007030667A1 - Auflagekonstruktion für eine Matratze - Google Patents

Auflagekonstruktion für eine Matratze Download PDF

Info

Publication number
DE102007030667A1
DE102007030667A1 DE102007030667A DE102007030667A DE102007030667A1 DE 102007030667 A1 DE102007030667 A1 DE 102007030667A1 DE 102007030667 A DE102007030667 A DE 102007030667A DE 102007030667 A DE102007030667 A DE 102007030667A DE 102007030667 A1 DE102007030667 A1 DE 102007030667A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
structure according
support
supporting
container
mattress
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007030667A
Other languages
English (en)
Inventor
Giacomo Lanza
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Recticel Schlafkomfort GmbH
Original Assignee
Recticel Schlafkomfort GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Recticel Schlafkomfort GmbH filed Critical Recticel Schlafkomfort GmbH
Priority to DE102007030667A priority Critical patent/DE102007030667A1/de
Priority to DE202008000524U priority patent/DE202008000524U1/de
Priority to PCT/EP2008/057033 priority patent/WO2009003788A1/de
Publication of DE102007030667A1 publication Critical patent/DE102007030667A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C23/00Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases
    • A47C23/002Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases with separate resilient support elements, e.g. elastomeric springs arranged in a two-dimensional matrix pattern
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C23/00Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases
    • A47C23/04Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases using springs in compression, e.g. coiled
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C23/00Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases
    • A47C23/06Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases using wooden springs, e.g. of slat type ; Slatted bed bases
    • A47C23/062Slat supports
    • A47C23/063Slat supports by elastic means, e.g. coil springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C23/00Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases
    • A47C23/06Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases using wooden springs, e.g. of slat type ; Slatted bed bases
    • A47C23/062Slat supports
    • A47C23/065Slat supports by fluid means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/37Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers of foam-like material, i.e. microcellular material, e.g. sponge rubber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F13/00Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
    • F16F13/04Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F3/00Spring units consisting of several springs, e.g. for obtaining a desired spring characteristic
    • F16F3/08Spring units consisting of several springs, e.g. for obtaining a desired spring characteristic with springs made of a material having high internal friction, e.g. rubber
    • F16F3/087Units comprising several springs made of plastics or the like material
    • F16F3/093Units comprising several springs made of plastics or the like material the springs being of different materials, e.g. having different types of rubber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F3/00Spring units consisting of several springs, e.g. for obtaining a desired spring characteristic
    • F16F3/08Spring units consisting of several springs, e.g. for obtaining a desired spring characteristic with springs made of a material having high internal friction, e.g. rubber
    • F16F3/10Spring units consisting of several springs, e.g. for obtaining a desired spring characteristic with springs made of a material having high internal friction, e.g. rubber combined with springs made of steel or other material having low internal friction
    • F16F3/12Spring units consisting of several springs, e.g. for obtaining a desired spring characteristic with springs made of a material having high internal friction, e.g. rubber combined with springs made of steel or other material having low internal friction the steel spring being in contact with the rubber spring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/30Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium with solid or semi-solid material, e.g. pasty masses, as damping medium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2230/00Purpose; Design features
    • F16F2230/0005Attachment, e.g. to facilitate mounting onto confer adjustability

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Auflagekonstruktion für eine Matratze mit einem tragenden Grundelement (5), einem darauf angeordneten, eine flexible Hülle (1a) aufweisenden, verschlossenen Behältnis (1a), das mit einem Fluid (1) gefüllt ist, und mit wenigstens einem auf der Hülle (1a) abgestützten Auflageelement (2, 2', 2'') für die Matratze. Die Konstruktion zeichnet sich dadurch aus, dass das Auflageelement (2, 2', 2'') mittels eines an der Hülle des Behältnisses (1a) vorbeigeführten Halteelements (4, 4', 4'') an dem tragenden Grundelement (5) so befestigt ist, dass sich das Auflageelement (2, 2', 2'') nachgiebig auf der Hülle (1a) abstützt. Die Erfindung betrifft ferner einen zugehörigen Lattenrost, eine Anordnung aus Matratze und Lattenrost sowie ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Konstruktion.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Auflagekonstruktion für eine Matratze mit einem tragenden Grundelement einem darauf angeordneten, eine flexible Hülle aufweisenden, verschlossenen Behältnis, das mit einem Fluid gefüllt ist. Matratzen sind Polster, die man auf eine meist als Lattenrost ausgebildete Unterlage legt, um einer Person ein komfortables Liegen und Schlafen zu ermöglichen. Es gibt viele Ansätze das Liegeempfinden bei einer Matratze und deren Unterlage zu verbessern. Die vorliegende Erfindung betrifft die Unterlage der Matratze. Es hat viele Ansätze gegeben, den Liegekomfort dadurch zu verbessern, dass der Körper einer liegenden Person mit der größtmöglichen Fläche auf der Matratze aufliegt, was Druckpunkte im Schulter- und Beckenbereich verhindert, wie dies beim Wasserbett der Fall ist. Da jedoch das Wasserbett einige systemimmanente Nachteile aufweist, hat es in der Vergangenheit einige Bestrebungen und konstruktive Ansätze gegebenen, den Liegekomfort eines Wasserbettes auf anderem Wege unter Vermeidung dieser Nachteile zu imitieren.
  • Beispielsweise ist aus der DE 199 38 609 A1 ein Kugelgel aufweisendes und damit anpassungsfähiges Flächenlager als Matratze bekannt.
  • Aus der DE 1 260 092 ist eine auf mehreren Stützelementen gelagerte Liegefläche bekannt, wobei jedes Stützelement einen Kolben aufweist, der auf ein allen Stützelementen gemeinsames, druckaufnehmendes und -übertragendes Medium wirkt.
  • Aus der EP 0 038 155 B1 ist ein Lattenrost bekannt, bei dem dessen Latten an ihren äußeren Enden auf einem gemeinsamen unter Druck stehenden, flexiblen Schlauch aufliegen, der in einer Wanne des Lattenrostrahmens angeordnet ist.
  • Aus der EP 0 721 308 B1 ist ein pneumatisches, federndes Flächenlager bekannt, das insbesondere in die Seitenholme eines Unterrahmens integriert ist und ferner ein mit einem nicht-kompressiblen Medium gefülltes, deformierbares Behältnis aufweist, auf dem kleinflächige Auflageelemente aufliegen. Die Deformation des Behältnisses wird durch mehrere Seitenwände gezielt in einer Richtung zur Hubbewegung der Auflageelemente zugelassen, in den anderen Richtungen durch die Seitenwände behindert, um damit eine erhebliche nach oben gerichtete Hubbewegung der anderen, d. h. weniger bis gar nicht belasteten Auflageelemente zu bewirken. Die Auflageelemente bewirken aufgrund ihrer Ausgestaltung eine starke Formänderung des Behältnisses. Die Konstruktion ist aufgrund der mehreren Seitenwände sehr voluminös und lässt sich so lediglich seitlich an einem Rahmen anbringen. Zudem ist diese Vorrichtung teuer und aufwendig in der Herstellung und lässt sich nachträglich kaum anpassen, um beispielsweise gezielt ein gewünschtes Liegeempfinden einzustellen. Eine Anbringung in Querrichtung zur Liegerichtung ist praktisch nicht realisierbar.
  • Vor dem Hintergrund der zuvor angegebenen Nachteile des Standes der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Auflagekonstruktion für eine Matratze beziehungsweise einen Lattenrost mit verbessertem Liegekomfort bereitzustellen, die preiswert und einfach herzustellen ist. Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 wiedergegebene Matratze gelöst. Eine in diesem Sinne vorteilhafte Anordnung aus der Matratze und Lattenrost ist Gegenstand des Anspruchs 15. Anspruch 16 betrifft ein vorteilhaftes Herstellungsverfahren.
  • Erfindungsgemäß ist die Auflagekonstruktion für eine Matratze bestimmt. Wie eingangs beschrieben, sind Matratzen im Allgemeinen Polster, die man auf die erfindungsgemäße Unterlage legt, um einer Person ein komfortables Liegen und Schlafen zu ermöglichen. Die Erfindung ist hinsichtlich der Matratze nicht eingeschränkt. Folglich kann es sich beispielsweise um eine Schaumstoffkern-, Federkern-, Latexkern-, um eine mit Naturfasern gefüllte, eine mit viskoelastischen Einlagen versehene Matratze oder gar eine Gelmatratze handeln.
  • Die erfindungsgemäße Auflagekonstruktion umfasst ein tragendes Grundelement und ein darauf angeordnetes, eine flexible Hülle aufweisendes, verschlossenes Be hältnis, das mit einem Fluid, d. h. einem Gas oder einer Flüssigkeit, gefüllt ist. Ferner ist wenigstens ein auf der Hülle abgestütztes, bevorzugt flächiges, Auflageelement für die Matratze vorgesehen. Beispielsweise handelt es sich um ein tellerförmiges Auflageelement, dessen Oberseite bei bestimmungsgemäßer Anordnung der Auflagekonstruktion in einer Ausgestaltung an der Unterseite der Matratze anliegt.
  • Die erfindungsgemäße Auflagekonstruktion zeichnet sich dadurch aus, dass das Auflageelement mittels eines an der Hülle des Behältnisses vorbeigeführten Halteelements an dem tragenden Grundelement so befestigt ist, dass sich das Auflageelement nachgiebig auf der Hülle abstützt. Das heißt, dass das Auflageelement durch die Befestigung mittels des Halteelements so geführt wird, dass es einerseits unter nachgiebiger Abstützung in Kombination mit der nachgiebigen Befestigung auf dem Behältnis in belastungsabhängiger Weise seine meist zur Matratze senkrechte Hubbewegung vollführt.
  • Dabei ist einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, dass das Halteelement eine weitgehend flexible Verschwenkbarkeit des Auflageelements gegenüber dem tragenden Grundelement gewährleistet, um eine verbesserte Konturanpassung des Auflageelements an die Matratze bzw. die darauf liegende Person zu gestatten.
  • Die gewünschte Nachgiebigkeit und deren Eigenschaften, wie Elastizität und Dämpfung usw., ergeben sich in Kombination und Zusammenwirkung aus den Eigenschaften des Haltelements und des Behältnisses beziehungsweise dessen Füllung und/oder dessen Hülle. Daher lassen sich die Liegeeigenschaften, d. h. die Bedingungen zur Erreichung eines gewünschten Liegeempfindens, leicht beispielsweise durch Auswahl und Austausch der Form und des verwendeten Materials der zuvor genannten Elemente so beeinflussen, dass sich das gewünschte Liegeempfinden einstellt. Beispielsweise kann eine Dämpfung mit dem Austausch des Halteelements, das aus einem anderen Material besteht oder eine andere Form aufweist, leicht beeinflusst werden, ohne dass beispielsweise die Füllung des Behältnisses getauscht werden muss oder eine aufwendige Umkonstruktion erfolgen muss, um das Zusammenwirken zwischen Behältnis und Auflageelement zu verändern. Letzteres schließt eine nachträgliche, adaptive Vorgehensweise, beispielsweise bei einem Käufer des Lattenrostes, aus.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist das Halteelement federnd ausgestaltet. Daraus ergibt sich, dass die Rückstellwirkung im Wesentlichen durch das Halteelement bestimmt wird. Dies hat den Vorteil, dass dem Behältnis und dem darin enthaltenden Fluid in erster Linie eine dämpfende Funktion zukommt, die vergleichsweise einfach durch Auswahl eines geeigneten Fluids zu realisieren ist. Folglich bedarf es wie beim Stand der Technik keiner speziellen Deformation des Behältnisses, um eine geeignete Kombination aus federnder und dämpfender Wirkung zu erhalten. Zudem bestimmt im Wesentlichen das Halteelement die aufwärts gerichtete Rückstellgeschwindigkeit des Auflageelements in seine Ruhestellung, beispielsweise unbelastete Stellung, ohne dass diese Bewegung durch das Behältnis gedämpft wird, da sich das Auflageelement lediglich auf der Hülle abstützt und somit lose aufliegt.
  • Da das Halteelement vergleichsweise leicht austauschbar ist, kann die Federungseigenschaft leicht angepasst werden, beispielsweise an das Gewicht der auf der Matratze liegenden Person. Dies geschieht beispielsweise durch Verwendung eines anderen Materials und einer anderen Form des Halteelements. Sind mehrere Auflageelemente vorgesehen, was üblicherweise der Fall sein wird, kann die Anpassung bereichsabhängig erfolgen.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung handelt es sich bei dem tragenden Grundelement um eine quer zur Liegerichtung verlaufende Latte eines Lattenrostes. Dadurch kann eine quer zur Liegerichtung und über die Liegefläche verteilte Auflage der Matratze in der durch die Auflagevorrichtung bereitgestellten vorteilhaften Weise bereitgestellt werden. Dazu kommt, dass die Liegeeigenschaften auch durch die Eigenschaften der Latte mitbestimmt werden und so eine besonders flexible Anpassung an das bevorzugte Liegeempfinden der betreffenden Person erfolgen kann.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung handelt es sich bei dem Fluid um ein Gel, bevorzugt flüssiges, dabei viskoses Gel. Dessen Viskosität somit deutlich über der von Wasser liegt, und daher dessen Fließverhalten besonders dämpfend auf die Hubbewegung des Auflageelements wirkt. Bei dem Gel handelt es sich allgemein um ein leicht deformierbares, an Gasen bevorzugt Flüssigkeiten reiches, disperses System aus mindestens zwei Komponenten, die zumeist aus einem festen, kolloid zer teilten Stoff mit langen oder stark verzweigten Teilchen und einer Flüssigkeit (meist Wasser) als Dispersionsmittel bestehen. Dabei ist die feste Substanz kohärent, d. h. sie bildet im Dispersionsmittel ein räumliches Netzwerk, wobei die Teilchen durch Neben- oder Hauptvalenzen an verschiedenen Punkten aneinanderhaften. Gelmassen für die Verwendung in druckverteilenden Elementen sind bekannt und vor allem beschrieben auf der Basis von Polyvinylchlorid, von Polyorganosiloxanen und von Polyurethanen, d. h. Umsetzungsprodukten aus Polyolen und Polyisocyanaten. Besonders vorteilhaft für die gezielte Anpassung der Eigenschaften an den jeweiligen Belastungsgrad haben sich hierbei Gelmassen auf Basis von Polyurethanen erwiesen. Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist die Hülle durch eine oberflächennahe Schichtverhärtung des Gels ausgebildet. Das Gel kann im Allgemeinen ein Fluid, beispielsweise Wasser, Gas mit festen, weichen Kleinsteilen beispielsweise aus Schaumstoff sein.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Auflagekonstruktion ist das Behältnis ein Schlauch, und es sind mehrere sich auf der Hülle des Schlauchs abstützende Auflageelemente vorgesehen. Beispielsweise besteht der Schlauch aus einem für Wasserbetten üblichen Material. Wobei die Dicke des Materials der Belastung entsprechend vom Fachmann gewählt wird. Das Material der Hülle ist in einer bevorzugten Ausführungsform transparent oder wenigstens durchscheinend, um den Füllstand leicht kontrollieren zu können. Die bei Belastung des Auflageelements bewirkte Verdrängung des Fluids wirkt in einer Ausgestaltung sich so auf die anderen Auflageelemente aus, indem deren Rückstellung unterstützt, gegebenenfalls beschleunigt wird.
  • In einer weiteren Ausgestaltung weist das Behältnis ein Ventil zur Befüllung und Entleerung auf, um die Eigenschaften des Behältnisses, beispielsweise dessen dämpfende Eigenschaft, durch Änderung des Füllstands oder den Austausch des Fluids anpassen zu können.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das Haltelement das Behältnis umgreift. Dadurch wird eine räumliche Sicherung in wenigstens einer Raumrichtung des Behältnisses erreicht, d. h. die ansonsten notwendige freie Beweglichkeit des Behältnisses wird auf ein für die Funktion notwendiges Maß durch das Halteelement in der betreffenden Raumrichtung begrenzt. Beispielsweise erfolgt die räumliche Sicherung quer zur Längsrichtung der Latte.
  • Das Haltelement ist in einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung im Wesentlichen ellipsenförmig ausgebildet und steht bevorzugt mit seiner kleinen Halbachse senkrecht zum tragenden Grundelement. Dadurch wird besonders leicht ein federndes Element realisiert. Da dabei das Behältnis bevorzugt im Innern des von dem ellipsenförmigen Haltelement umgeben ist und somit in dem ellipsenförmigen Durchgangsloch angeordnet ist, sorgt die durch die Belastung bewirkte Verkürzung der kleinen Halbachse für eine Verlängerung der großen Halbachse und gibt Raum für die sich unter Belastung in dieser Richtung ausbreitenden oder ausdehnende Hülle, um so beispielsweise die Dämpfung nicht zu beeinträchtigen.
  • Aus Gründen der Haltbarkeit und Kostengründen bestehen Auflageelement und Halteelement bevorzugt aus einem Kunststoff.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung sieht vor, dass das Haltelement mit dem Auflageelement und/oder das Halteelement mit dem tragenden Grundelement mittels Klippbefestigung verbunden sind, dadurch kann der Austausch und somit gegebenenfalls die individuelle Anpassung der Konstruktion an den Verwender erleichtert werden und vorteilhaft gegebenenfalls durch diesen selbst erfolgen.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist die Hülle elastisch ausgebildet, um bei einem prall gefüllten oder durch die Belastung unter Druck stehenden Behälter und einem nicht-kompressiblen Fluid auch eine elastische Rückstellkraft auf das Auflageelement durch die Hülle zu bewirken.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Hülle lediglich durch das Grundelement abgestützt wird, und die Position der Hülle durch die Halteelemente gesichert wird. Dadurch, dass so eine wannenförmige Abstützung des Behältnisses entfällt, wird eine besonders kompakte Anordnung erreicht.
  • Die Erfindung betrifft insbesondere einen Lattenrost beziehungsweise eine Matratze, die die Auflagekonstruktion in einer der zuvor beschriebenen Ausführungsformen und mit den damit verbundenen Vorzügen aufweisen.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung des zuvor erwähnten Lattenrostes, wobei mehrere tragende Grundelement, beispielsweise Latten, an einem Rahmen befestigt werden, auf das Grundelement ein mit einem Fluid gefülltes Behältnis auf dem Grundelement angeordnet und mit mehreren Halteelementen gesichert wird und an dem Haltelement jeweils ein Auflageelement angebracht wird.
  • Die Erfindung soll nun anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Lattenrostes näher erläutert werden. Es zeigen:
  • 1 – schematisch – eine Aufsicht dieses Ausführungsbeispiels;
  • 2 eine quer zur Längsrichtung dargestellte Schnittdarstellung der in 1 gezeigten Ausführungsform;
  • 3 eine in Längsrichtung dargestellte Schnittdarstellung der in 1 gezeigten Ausführungsform.
  • 1 zeigt in Aufsicht einen erfindungsgemäßen Lattenrost, d. h. es wird die Seite dargestellt, auf der eine nicht dargestellte Matratze zur Auflage kommen würde. Auf den quer zur Liegerichtung einer bestimmungsgemäß darauf liegenden Person (quer zur Richtung der langen Seite der dargestellten Ausführungsform) und parallel angeordneten Latten des Lattenrostes erstreckt sich ein mit einem flüssigen, viskosen Gel gefüllter, verschlossener Schlauch 1a über in etwa die gesamte Länge der Latte und liegt nach unten auf der Latte auf. Auf dem Schlauch stützen sich mehrere flächige, rechteckige Auflageelemente 2 ab. Diese Auflageelemente 2 sind mit in dieser Darstellung verdeckten Halteelementen 4 an der Latte 5 befestigt. Wie aus 2 ersichtlich, die eine Schnittdarstellung quer zur Liegerichtung zeigt, wird deutlich, dass die Befestigungselemente 4 an der Latte 5 gehaltert sind. Aufgrund ihrer federnden Eigenschaft gestatten sie ein belastungsabängiges Absinken der Auflageelemente, wobei verschiedene Belastungszustände 2, 2', 2'' in 2 dargestellt sind. Bei den unterschiedlichen Belastungen federt das Halteelement 4, 4', 4'' unterschiedlich stark ein. Bei dem Absinken des Auflageelements 2, 2', 2'' stützt sich dieses auf der Hülle 1a des Schlauchs ab, deformiert diese und verdrängt das sich in diesem Bereich befindliche Gel 1. Aufgrund der besonderen Eigenschaften des Gels 1 kommt es zu einer Dämpfungswirkung. Zudem kann es dazu kommen, dass das dort verdrängte Gel 1 bei den weiteren am Schlauch 1a angebrachten und gleichzeitig unbelasteten Auflageelementen eine nach oben gerichtetes Ansteigen bewirkt oder zumindest beschleunigt. 4 soll die Funktionsweise der Konstruktion, bei der Konturanpassung an eine liegende Person 6 verdeutlichen. Deutlichkeitshalber ist keine Matratze dargestellt, die sich ansonsten zwischen den Auflageelementen 2, 2', 2'' und der Person 6 befinden würde. Es ist gezeigt, wie die Auflageelemente 2, 2', 2'' sich belastungsabhängig gegenüber dem Rahmen 3 absenken. Dies geschieht einerseits durch die federnde Wirkung der Halteelemente 4, 4', 4'', die ellipsenförmig ausgebildet sind. Dabei befindet sich der Schlauch und somit das Gel 1 in dem ebenfalls ellipsenförmigen Durchbruch. Das Halteelement 4, 4', 4'' umgreift somit den Schlauch 1a, bzw. das Gel 1. Da sich das Auflageelement 2, 2', 2'' somit auf der Hülle des Schlauchs und dem Gel 1 abstützt, kommt es zu einer dämpfenden Wirkung. Zur besseren Konturanpassung ist zudem das Auflageelement (siehe 2 sowie Pfeil bei 2') flexibel verschwenkbar zum Rahmen 3. Dies wird beispielsweise durch die Materialwahl und/oder Befestigung des Halteelements erreicht. Über den Befestigungsbereich 7 des Halteelements 4, 4', 4'' ist dieses mit einer Latte des Rahmens 3 verklippst.
  • 1a
    Schlauch (Behältnis)
    1
    flüssiges, viskoses Gel
    2, 2', 2''
    Auflageelement
    3
    Lattenrostrahmen
    4, 4', 4''
    Halteelemnet
    5
    Latte
    6
    liegende Person
    7
    Befestigungsbereich des Halteelements
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19938609 A1 [0002]
    • - DE 1260092 [0003]
    • - EP 0038155 B1 [0004]
    • - EP 0721308 B1 [0005]

Claims (16)

  1. Auflagekonstruktion für eine Matratze mit einem tragenden Grundelement (5) einem darauf angeordneten, eine flexible Hülle (1a) aufweisenden, verschlossenen Behältnis (1a), das mit einem Fluid (1) gefüllt ist, und mit wenigstens einem auf der Hülle (1a) abgestützten Auflageelement (2, 2', 2'') für die Matratze dadurch gekennzeichnet, dass das Auflageelement (2, 2', 2'') mittels eines an der Hülle des Behältnisses (1a) vorbeigeführten Halteelements (4, 4', 4'') an dem tragenden Grundelement (5) so befestigt ist, dass sich das Auflageelement (2, 2', 2'') nachgiebig auf der Hülle (1a) abstützt.
  2. Auflagekonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (4, 4', 4'') federnd ausgestaltet ist.
  3. Auflagekonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Auflageelement (2, 2', 2'') gegenüber dem tragenden Grundelement (5) flexibel verschwenkbar ist.
  4. Auflagekonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das tragende Grundelement (5) eine quer zur Liegerichtung verlaufende Latte eines Lattenrostes ist.
  5. Auflagekonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluid (1) ein Gel, bevorzugt ein flüssiges viskoses Gel, ist.
  6. Auflagekonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Behältnis (1a) ein Schlauch und mehrere sich auf der Hülle des Schlauchs abstützende Auflageelemente (2, 2', 2'') vorgesehen sind.
  7. Auflagekonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Behältnis (1a) ein Ventil zur Befüllung und Entleerung aufweist.
  8. Auflagekonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltelement (4, 4', 4'') das Behältnis (1a) umgreifend angeordnet ist.
  9. Auflagekonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltelement (4, 4', 4'') im Wesentlichen ellipsenförmig ausgebildet ist und bevorzugt mit seiner kleinen Halbachse senkrecht zum tragenden Grundelement (5) steht.
  10. Auflagekonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens das Haltelement (4, 4', 4''), bevorzugt Auflageelement (2, 2', 2'') und Halteelement (4, 4', 4''), aus einem Kunststoff bestehen.
  11. Auflagekonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltelement (4, 4', 4'') mit dem Auflageelement (2, 2', 2'') und/oder das Halteelement (4, 4', 4'') mit dem tragenden Grundelement (5) mittels Klippbefestigung verbunden sind.
  12. Auflagekonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle (1a) elastisch ist.
  13. Auflagekonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle (1a) lediglich durch das Grundelement (5) abgestützt wird und die Position der Hülle (1a) durch die Halteelemente (4, 4', 4'') gesichert wird.
  14. Lattenrost gekennzeichnet durch eine Auflagekonstruktion gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche
  15. Anordnung aus einer Matratze gekennzeichnet durch einen Lattenrostes gemäß dem vorhergehenden Anspruch.
  16. Verfahren zur Herstellung eines Lattenrostes gemäß Anspruch 12, wobei mehrere tragende Grundelement, beispielsweise Latten, an einem Rahmen befestigt werden, auf das Grundelement ein mit einem Fluid gefülltes Behältnis auf dem Grundelement angeordnet und mit mehreren Halteelement gesichert wird und an dem Haltelement jeweils ein Auflageelement angebracht wird.
DE102007030667A 2007-07-02 2007-07-02 Auflagekonstruktion für eine Matratze Withdrawn DE102007030667A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007030667A DE102007030667A1 (de) 2007-07-02 2007-07-02 Auflagekonstruktion für eine Matratze
DE202008000524U DE202008000524U1 (de) 2007-07-02 2008-01-11 Auflagekonstruktion für eine Matratze
PCT/EP2008/057033 WO2009003788A1 (de) 2007-07-02 2008-06-05 Auflagekonstruktion für eine matratze

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007030667A DE102007030667A1 (de) 2007-07-02 2007-07-02 Auflagekonstruktion für eine Matratze
DE202008000524U DE202008000524U1 (de) 2007-07-02 2008-01-11 Auflagekonstruktion für eine Matratze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007030667A1 true DE102007030667A1 (de) 2009-01-08

Family

ID=43875671

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007030667A Withdrawn DE102007030667A1 (de) 2007-07-02 2007-07-02 Auflagekonstruktion für eine Matratze
DE202008000524U Expired - Lifetime DE202008000524U1 (de) 2007-07-02 2008-01-11 Auflagekonstruktion für eine Matratze

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008000524U Expired - Lifetime DE202008000524U1 (de) 2007-07-02 2008-01-11 Auflagekonstruktion für eine Matratze

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102007030667A1 (de)
WO (1) WO2009003788A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011002160A1 (de) 2011-04-19 2012-10-25 Gerhard Schwiewagner Auflageanordnung für eine Bettauflage

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1260092B (de) 1963-12-23 1968-02-01 Dr Med Ludwig Zwehl Sitz- und Liegemoebel
EP0038155B1 (de) 1980-04-11 1984-07-25 Gordon Douglas Griffin Bett oder dgl.
EP0721308B1 (de) 1993-09-15 1997-12-10 Erhard Weber Pneumatisches, federndes flächenlager und seine verwendungen
DE19938609A1 (de) 1999-08-14 2001-03-15 Erhard Weber Kugelgel-Flächenlager

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH681950A5 (de) * 1989-06-08 1993-06-30 Superba Sa
FR2793125B1 (fr) * 1999-05-06 2001-08-17 D E F I S Suspension pour un sommier du type multi-elements
FR2848082B1 (fr) * 2002-12-09 2007-02-16 Technilhor Dispositif de maintien et de suspension de lames sur un bati
DE202004014134U1 (de) * 2004-09-04 2004-11-18 Hansa-Holz-Kontor Horst Rückle GmbH & Co. KG Lattenrost als Einlegerahmen
FR2880248A1 (fr) * 2005-01-04 2006-07-07 Oniris Soc Par Actions Simplif Dispositif de suspension de lattes a raideur reglable
DE202005008533U1 (de) * 2005-05-30 2005-08-25 Hartmann, Siegbert Einzelfederelement

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1260092B (de) 1963-12-23 1968-02-01 Dr Med Ludwig Zwehl Sitz- und Liegemoebel
EP0038155B1 (de) 1980-04-11 1984-07-25 Gordon Douglas Griffin Bett oder dgl.
EP0721308B1 (de) 1993-09-15 1997-12-10 Erhard Weber Pneumatisches, federndes flächenlager und seine verwendungen
DE19938609A1 (de) 1999-08-14 2001-03-15 Erhard Weber Kugelgel-Flächenlager

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011002160A1 (de) 2011-04-19 2012-10-25 Gerhard Schwiewagner Auflageanordnung für eine Bettauflage

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009003788A1 (de) 2009-01-08
DE202008000524U1 (de) 2009-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0543799B1 (de) Obermatratze für ein Matratzensystem
DE2510182A1 (de) Sitz- bzw. rueckenpolster, insbesondere fuer fahrzeugsitze u.dgl.
DE202005002906U1 (de) Polsterfedereinrichtung
EP2229078B1 (de) Auflagekonstruktion für eine matratze
DE102007030667A1 (de) Auflagekonstruktion für eine Matratze
DE4321818A1 (de) Liegemöbel mit lattenartigen Elementen zur Bildung einer Auflagefläche sowie Schlauchkörper als Träger für die lattenartigen Elemente
DE202006001656U1 (de) Matratzenaufbau auf Wasserbettmatratzenbasis
DE19908390A1 (de) Steigbügel
DE69916590T2 (de) Elastische Stützvorrichtung für eine orthopädische Bettfeder
DE102005021958B4 (de) Konstruktion sich ergänzender Wippen und Federn für Polsterungen unterschiedlichster Art
EP1753322B1 (de) Pneumatische sitz-, lehn- und liegekissen
DE3440585A1 (de) Anlage fuer eine liegende oder sitzende person
DE7507389U (de) Sitz- bzw. rueckenpolster, insbesondere fuer fahrzeugsitze u.dgl.
DE202018100097U1 (de) Schlafsystem
DE202018100163U1 (de) Matratzenunterfederung
EP2364618B1 (de) Federelement für Matratzen
EP1859708B1 (de) Federstrebe und Matratzenträger, Matratze und Posterelement mit derartigen Federstreben
DE102020120925A1 (de) Matratze
DE102008058552A1 (de) Federrahmen und Federkörper zur Abstützung z. B. einer Matratze
DE202007011156U1 (de) Lattenrost mit Lordosenstütze
DE202007001027U1 (de) Lattenrost
DE3545311A1 (de) Wasserbett
DE102021129110A1 (de) Schlafsystem
DE202016100204U1 (de) Matratze
DE102010018711A1 (de) Abstützelemente für Sitz- und Liegeunterlagen, speziell für Möbel, Matratzen und Polsterelemente

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130201