DE102010018711A1 - Abstützelemente für Sitz- und Liegeunterlagen, speziell für Möbel, Matratzen und Polsterelemente - Google Patents

Abstützelemente für Sitz- und Liegeunterlagen, speziell für Möbel, Matratzen und Polsterelemente Download PDF

Info

Publication number
DE102010018711A1
DE102010018711A1 DE201010018711 DE102010018711A DE102010018711A1 DE 102010018711 A1 DE102010018711 A1 DE 102010018711A1 DE 201010018711 DE201010018711 DE 201010018711 DE 102010018711 A DE102010018711 A DE 102010018711A DE 102010018711 A1 DE102010018711 A1 DE 102010018711A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
supporting elements
elements
supporting
support
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010018711
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201010018711 priority Critical patent/DE102010018711A1/de
Publication of DE102010018711A1 publication Critical patent/DE102010018711A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C23/00Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases
    • A47C23/04Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases using springs in compression, e.g. coiled
    • A47C23/043Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases using springs in compression, e.g. coiled using wound springs
    • A47C23/0438Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases using springs in compression, e.g. coiled using wound springs of special shape
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C23/00Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases
    • A47C23/002Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases with separate resilient support elements, e.g. elastomeric springs arranged in a two-dimensional matrix pattern
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/04Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with spring inlays
    • A47C27/06Spring inlays
    • A47C27/065Spring inlays of special shape
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/02Seat parts
    • A47C7/025Springs not otherwise provided for in A47C7/22 - A47C7/35
    • A47C7/027Springs not otherwise provided for in A47C7/22 - A47C7/35 with elastomeric springs

Abstract

Herkömmliche Federkerne aus Metall, Kunststoff oder auch Schaum bei z. B. Matratzen leiten den Auflagedruck primär nur nach unten weiter und müssen hier mit zusätzlichen Abstützvorrichtungen Gegendruck aufbauen um den aufliegenden Körper ergonomisch abzustützen. Der Erfindung liegen Abstützelemente zugrunde, die druckverteilend eine automatisch richtige Körperabstützung weitestgehend ohne Hilfsmittel generieren soll. Dies soll dadurch erfolgen, dass mindestens ein Abstützelement (1) mindestens eine Ausformung (2) und oder eine Vorrichtung (5, 9, 10) aufweist, die einen z. B. senkrecht eingeleiteten Auflagedruck (a) zur Seite auf zumindest ein weiteres Abstützelement (1') leitet (b, c) und dieses ganz oder teilweise in Richtung Abstützelement (1) oder von ihm weg bewegt.

Description

  • Herkömmliche Sitz- und Liegeunterlagen wie Matratzen mit Federkernen aus Metall, Kunststoff oder auch Schaum leiten den Auflagedruck primär nur nach unten weiter und müssen hier durch zusätzliche Vorrichtungen wie Härteverstellungen bei Lattenrosten oder Materialausprägungen bei Matratzen wie unterschiedliche Zonenbildung und Grundhärten abgestützt werden.
  • Druckverteilende Abstützelemente könnten hier eine automatisch richtige Körperabstützung weitestgehend ohne Hilfsmittel generieren. Abstützelemente mit druckverteilenden Eigenschaften sind insbesondere bekannt aus dem Lattenrostbereich – also den Unterfederungen von Matratzen. So zeigt beispielsweise EP 1616 507 B1 einen Mechanismus, der auf einer Wippe basiert. Der Druck wird über einen Drehbolzen mittels Flügel von einem Element auf das angrenzende übertragen.
  • Nachteilig ist hier die Gegenläufigkeit. D. h. sobald ein Flügel den angrenzenden Flügel anhebt, wird der Rechtsausleger dieses Flügels nach unten bewegt. Eine Druckverteilung addiert sich somit nicht und ist also nur in einem kleinen Bereich funktionsfähig. Bekannt sind auch Kolbenelemente auf Seilzügen. Hier ist lediglich das Seil für den Druckausgleich da. Ein aufwändiges System, bei dem der Hub limitiert ist durch Seilverkürzung.
  • Im Bereich von druckverteilenden Matratzen wären lediglich als bekannt Wasser- und Luftmatratzen anzuführen. Diese haben aufgrund der Folienabdeckung eine eher flächenelastische Wirkung, verteilen den Auflagedruck unspezifisch in alle Richtungen (Hängematteneffekt) und haben klimatische negative Eigenschaften.
  • Der im Schutzanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein Liege- und Sitzelement – speziell Matratze – zu schaffen, das den Auflagedruck gezielt zur Seite leitet und so ohne weitere Hilfsmittel die Wirbelsäulen automatisch richtig unterstützt.
  • Dieses Problem wird mit den im Schutzanspruch 1 aufgeführten Merkmalen gelöst.
  • Mit der Erfindung wird vorgeschlagen, dass ein Abstützelement durch entsprechende Ausformung und Vorrichtungen den z. B. senkrechten Auflagedruck im Winkel zur Seite und nach oben auf ein benachbartes Abstützelement leitet.
  • Letzteres erzeugt je nach eingeleitetem Druck entsprechend Gegendruck, der das zuerst belastete Abstützelement „verhärtet”, also nicht so tief einsinken lässt und bewegt sich zudem druckverteilend nach oben. Je nach Gewicht des aufliegenden Körpers ist so eine progressive und automatisch richtige Körperabstützung anzunehmen.
  • Durch Anordnungen, Ausformungen, Vorrichtungen und Materialeinsatz können die Druckverteilungen sinnvollerweise zur Seite, nach oben oder teilweise auch nach unten umgelenkt werden. Dabei können die Abstützelemente durch sich selbst auseinandergedrückt oder zusammengedrückt werden – je nach Ergonomie-Ziel und Beschaffenheit der zur Verfügung stehenden Materialumfelder. Das Prinzip ist auf unterschiedliche Ausprägungen anwendbar: rund, eckig, falten- oder spiralförmig, elastisch, unelastisch etc. Durch Additive wie Gleitvorrichtungen, Fixierungen etc. lässt sich die Funktionsweise ausprägen. Je nach ergonomischem Anspruch ist eine Anordnung der Abstützelemente nur in Längsrichtung der Matratze möglich. Unterstützend ist die Anordnung zusätzlich z. B. in Querrichtung dienlich.
  • Produktionstechnisch einfach zu realisieren wäre z. B. eine Extrusion. Die einzelnen, wahlweise zu beschneidenden Segmente wären in alle Richtungen anzuordnen.
  • Es gibt eine Vielzahl von formalen Ausprägungen und Anwendungen. So sind neben Matratzen auch Sitzelemente denkbar, bei denen gezielt Lordosen-Abstützungen erreicht werden können oder Matratzenunterfederungen wie z. B. Lattenroste. Hier können auch Leistenlager ausgebildet werden, die die druckverteilende Funktion an z. B. Leisten weitergeben.
  • Im Folgenden wird das Prinzip anhand von 1 bis 14 erläutert. Es zeigen:
  • 1 bis 7 die Abstützelemente 1, 1' im Querschnitt unter Druckausübung interagieren,
  • 8 bis 9 Abstützelemente 1, 1' in 3-D Ansicht ergänzt um eine Aufsicht, die die jeweiligen Verformungsrichtungen verdeutlichen,
  • 9 bis 12 Querschnitte der Abstützelemente 1, 1' in unterschiedlichen Ausprägungen.
  • 13 und 14 Verkettungsmöglichkeiten der Abstützelemente 1, 1'.
  • 1 zeigt im Querschnitt das Abstützelement 1 mit Auflagedruck a, der an das benachbarte Abstützelement 1' im Winkel von ca. 90° weitergegeben wird b und von hier nach oben c geleitet wird. Die Ausformung 2 – unterstützt mit z. B. einer Gleitvorrichtung 5 – drückt gegen das angrenzende Abstützelement 1'. Die Abstützelemente 1, 1' erweitern bzw. verjüngen sich dabei in der Mitte und können in dieser Form als Federelemente 3 oder auch als starre Scherenarme bzw. Nichtfederelemente 4 ausgebildet sein. Bei letzterem dürfte ein größerer Hub zu erwarten sein, sollte aber mit einer Zug- oder Druckfeder versehen sein, die die Ursprungsform wiederherstellt. Die Gleitvorrichtung 5 kann auch – wie gezeichnet – unter einen Federvorsprung greifen und so die Abstützelemente 1, 1' sich zueinander bewegen lassen.
  • 2 zeigt im Querschnitt exemplarisch Kreisfedern bzw. Federelemente 3, die sich je nach Ausprägung gemäß 12 verformen und so den eingeleiteten Druck weitergeben: b, c. Hier ist Ausformung 2 gleich Gleitvorrichtung 5.
  • 3 zeigt die 3-D Ansicht der Abstützelemente 1, die hier als separate Kreisfedern ausgebildet sind und gemäß 8 in unterschiedliche Richtungen erweitert werden können. Die Abstützelemente 1' können sich auch z. B. über eine längere Strecke ausdehnen wie hier als Rohr dargestellt. So wird sich die Druckverteilung b in einer Richtung ausprägen. Vorteilhaft hier sind Einschnitte 6, die eine Punktelastizität in der Richtung c ermöglicht bzw. hier den Druck a nach unten leitet d.
  • 4 zeigt im Querschnitt die Kombination aus z. B. innenliegender Falten- oder Tellerfeder als Abstützelement 1 und z. B. außenliegender Kreisfeder, die den Druck a durch Ausformung 2, die hier ein Federelement 3 darstellt, in Seitenrichtung lenkt.
  • 5 zeigt im Querschnitt eine Spiralfeder als Abstützelement 1, die sich mittig verbreitert bzw. verjüngt. Eine Ausprägung, die produktionstechnisch forciert werden muss, da herkömmliche Federn diese mittige Veränderbarkeit nicht aufweisen. Vorteilhaft wäre auch hier eine Gleitvorrichtung 5, die eine Falten- oder Kreisfeder oder auch einfach eine gleitende Folie o. ä. oder eine mittig fixierende Vorrichtung 10 sein kann. Diese Spiralfeder kann auch oval sein, so dass sich die Druckverteilung in nur eine Richtung bewegt (Detailaufsicht 1''). Denkbar ist auch eine Verformung der Feder als Kreis, die in dieser Form Eigenschaften der Kreisfeder annimmt und so analog fungieren kann.
  • 6 zeigt im Querschnitt beispielsweise Halbkreisfedern als Abstützelemente 1, 1', die sich auf einer Fläche 7 oder einem Band bewegen können und so den eingeleiteten Druck a gerichtet und effektiv weiterleiten b. Die Gleitvorrichtung 5 – hier als Materialaussparungen gezeigt – kann die Verformung der Abstützelemente 1' nach außen oder nach innen richten. Zusätzlich dehnbare Verbindungen 8 können ein einfaches Extrusions-Federelement mit hoher Funktionalität generieren. Die Konstruktion (Abbildung) kann auch gespiegelt werden, so dass unten und oben eine sich addierende Funktionalität entsteht.
  • 7 zeigt im Querschnitt das Funktionsprinzip der Gleitvorrichtung 5 bzw. Verformung 2 bei den Abstützelementen 1, 1', die elastisch oder auch nicht elastisch, mit und ohne Luft gefüllt sein können und durch Druck a sich gegenseitig in Seiten- und Höhenrichtung b, c verschieben. Vorzugsweise bleibt die Verformung 2 hier linear. Als Unterlage bietet sich eine elastische Fläche an, die z. B. aus einem Band oder aus Schaum oder aus fluidgefüllten Behältnissen bestehen kann. Alternativ wäre eine senkrechte, auch drehbare Führung bezogen auf die einzelnen Abstützelemente 1, 1' denkbar.
  • 8 zeigt als 3-D Ansicht die Abstützelemente 1 und 1' in Längs- und Querrichtung angeordnet. Ein aufliegender menschlicher Körper wird so in Längsrichtung im Lordosenbereich abgestützt und in Querrichtung werden z. B. schwere Körperteile wie Gesäßbereich durch Gegendruck b angehoben. Die rechts gezeigte Teilfigur ist eine Aufsicht und zeigt die Ausformungen 2. Der Gegendruck im Randbereich der Konstruktion erfolgt durch die Matratzen- bzw. Bettbegrenzung. In längs und quer angeordnete Abstützelemente 1, 1' können unterschiedliche Härten und Formen haben, so dass im Bedarfsfall auch eine individuelle Abstützung erfolgen kann.
  • 9 zeigt als 3-D Ansicht die Abstützelemente 1 ergänzt um eine Zug-, Druckvorrichtung 9. Diese kann ebenfalls eine Kreisfeder sein, die sich gemäß Aufsichtsteilfigur durch den Druck a in Längsrichtung verformt und so die Vorrichtung 9 des angrenzenden Abstützelementes 1' zu sich heranzieht (Druck d). Dadurch wird das Abstützelement 1' indirekt in eine nach oben weisende Richtung (Druck d') gebracht. Dies kann vorteilhaft sein, wenn äußere Matratzen- oder Bettbegrenzungen nicht vorhanden sind oder auch eine enger anliegende Körperabstützung zu erfolgen hat.
  • 10 zeigt im Querschnitt Abstützelemente 1, 1' neben- und übereinander angeordnet. Dies kann je nach Vielzahl eine homogenere Abstützung ermöglichen. Übereinander angeordnet (Zeichnung) erfolgt ein eher additiver Effekt, versetzt angeordnet ein eher nivellierender Effekt. Vorzugsweise sind die Abstützelemente 1, 1' mittig in Vertikalrichtung mit Vorrichtung 10 zu verbinden. So wird der Druck a durch Drehung von Abstützelement 1' in Druck d – zum Abstützelement 1 hin – geleitet. Durch diese Vorrichtung 10 erhöht sich auch die Stabilität der Konstruktion. Eine verbindende Vorrichtung 10' – senkrecht zwischen Abstützelementen 1, 1'' – lenkt den Druck direkt seitlich nach außen d'. Die Kombination von 10 und 10' nivelliert den Druckverteilungseffekt – ähnlich wie bei herkömmlichen Schäumen. Je nach Länge oder Beweglichkeit der Vorrichtung 10 sind Ausformungen 2 zu steuern.
  • 11 zeigt im Querschnitt eine Vielzahl von Abstützelementen 1, neben- und übereinander versetzt angeordnet. Diese können durch z. B. eine elastische Begrenzung 11 selbst zu einem eigenständigen Abstützelement 1' werden.
  • 12 zeigt im Querschnitt Additive, die die Verformungsrichtung und die Stabilität des Abstützungselementes 1 beeinflussen. So wird eine gewellte Oberflächenstruktur 12 bei Druck a sich nach innen c verhärten und so stabilisierenden Gegendruck aufbauen. Bei Druck b wird sich die Oberflächenstruktur 12 eher öffnen in Richtung d. Darüberhinaus forciert die Oberflächenstruktur 12 die Bewegung der Abstützelemente 1, 1', z. B. durch Drehung in gewünschte Richtung. Ähnliche Eigenschaften lassen sich erzielen durch Materialarten, -elastizitäten und -stärke, durch zusätzliche Verstrebungen 13, 15, Abstützungselemente 14 innerhalb oder außerhalb des Abstützungselementes 1 wie z. B. Schaumvorsprünge der Matratzenauflage oder zusätzliche Abstützungselemente etc.
  • 13 zeigt eine 3-D Ansicht von Abstützelementen 1, 1' in bevorzugter Form bzw. Anordnung bezogen auf längs- und quergerichteter Druckverteilung: b, b'. So hat Abstützungselement 1 mittig Verstrebungen 15, die dem leicht einzuschiebendem Abstützelement 1' Halt und freie Bewegung bieten. Die Verstrebungen 15 haben darüberhinaus abstützende, stabilisierende Funktion. Je nach Bedarf lassen sich so z. B. unterschiedlich harte Abstützelemente 1, 1' kombinieren.
  • 14 zeigt eine 3-D Ansicht der Abstützelemente 1, 1' mit Verbindungsvorrichtungen 16. So kann Abstützelement 1' z. B. seitlich in Abstützungselement 1 eingeschoben werden und durch Drehung oder senkrechtes Herunterdrücken in eine Fixierung 16 rasten. Es gibt sicherlich eine Vielzahl von Möglichkeiten zur Fixierung abhängig von einem Extrusions- oder Spritzgussverfahren. In einfacher Weise wäre auch eine Verklebung mit z. B. elastischem Material punktuell oder flächig möglich.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1616507 B1 [0002]

Claims (10)

  1. Abstützelemente für Sitz- und Liegeunterlagen, speziell für Möbel, Matratzen und Polsterelemente dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Abstützelement (1) mindestens eine Ausformung (2) und oder eine Vorrichtung (5, 9, 10) aufweist, die einen z. B. senkrecht eingeleiteten Auflagedruck (a) zur Seite auf zumindest ein weiteres Abstützelement (1') leitet (b, c) und dieses ganz oder teilweise in Richtung Abstützelement (1) oder von ihm weg bewegt.
  2. Abstützelemente nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützelemente (1, 1'), Ausformung (2) und die Vorrichtungen (5, 9, 10) eckig, rund, falten- oder spiralförmig und elastisch oder unelastisch sind.
  3. Abstützelemente nach einem der vorhergegangenen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützelemente (1, 1') Federelemente (3) und oder Nichtfederelemente (4) sind bzw. aufweisen.
  4. Abstützelemente nach einem der vorhergegangenen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützelemente (1, 1') unterschiedliche Verformungseigenschaften haben und so angeordnet sein können, dass die Druckverteilung in unterschiedliche Richtungen gleichzeitig z. B. längs und quer erfolgt oder nur in eine Richtung, wobei dann die Abstützelemente (1, 1') zusätzlich, partiell den Druck nach unten geben können durch z. B. Einschnitte (6).
  5. Abstützelemente nach einem der vorhergegangenen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Abstützelemente (1, 1') nebeneinander und übereinander angeordnet sind und so auch mit einer entsprechenden Begrenzung (11) selbst zu einem Abstützelement (1, 1') werden können.
  6. Abstützelemente nach einem der vorhergegangenen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (10) eine vorzugsweise horizontale Fixierung mittig zwischen den Abstützelementen (1, 1') ist und die Vorrichtung (9) z. B. ein Federelement oder ein Band ist und ebenfalls horizontal orientiert angeordnet ist.
  7. Abstützelemente nach einem der vorhergegangenen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (5) eine Gleitvorrichtung (5, 5') an der Ausformung (2) ist und wahlweise unterstützend auf z. B. einer Fläche (7) oder Band geführt ist, mit der die Abstützelemente (1, 1') z. B. durch flexible Verbindungen (8) befestigt sein können.
  8. Abstützelemente nach einem der vorhergegangenen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstützelement (1) in seiner Ausformung (2) gesteuert wird, durch Additive wie z. B. Oberflächenstruktur (12), zusätzliche Verstrebungen (13, 15) oder Abstützelemente (14) aus Federn oder Schaum etc. oder durch Materialstärken und – elastizitäten.
  9. Abstützelemente nach einem der vorhergegangenen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützelemente (1, 1') einfach zusammengeführt werden können durch z. B. Verstrebungen (15) oder Halterungen (16) und so frei beweglich oder fixiert in Position gehalten werden können und in dieser Weise auch unterschiedliche Härten und Ausformungen aufweisen können.
  10. Abstützelemente nach einem der vorhergegangenen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützelemente (1, 1') so ausgelegt sind, dass sie weitere starre oder flexible Elemente wie z. B. Leisten oder Teller eines Lattenrostes oder Schaumauflagen, Stoffe etc. aufnehmen können und die Druckverteilung an diese weitergeben bzw. mit diesen druckverteilend korrespondieren.
DE201010018711 2010-04-29 2010-04-29 Abstützelemente für Sitz- und Liegeunterlagen, speziell für Möbel, Matratzen und Polsterelemente Withdrawn DE102010018711A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010018711 DE102010018711A1 (de) 2010-04-29 2010-04-29 Abstützelemente für Sitz- und Liegeunterlagen, speziell für Möbel, Matratzen und Polsterelemente

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010018711 DE102010018711A1 (de) 2010-04-29 2010-04-29 Abstützelemente für Sitz- und Liegeunterlagen, speziell für Möbel, Matratzen und Polsterelemente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010018711A1 true DE102010018711A1 (de) 2011-11-03

Family

ID=44786348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010018711 Withdrawn DE102010018711A1 (de) 2010-04-29 2010-04-29 Abstützelemente für Sitz- und Liegeunterlagen, speziell für Möbel, Matratzen und Polsterelemente

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010018711A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017076487A1 (de) * 2015-11-03 2017-05-11 Hans-Peter Woeste Liege- und sitzelement

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19930215A1 (de) * 1999-06-30 2001-01-11 Rudolf Haddick Liege- und Sitzelement
DE102005054725A1 (de) * 2005-11-17 2007-05-24 Agro Federkernproduktions Gmbh Federkern
EP1616507B1 (de) 2004-07-16 2010-02-03 Siegbert Hartmann Unterfederung für Auflagen von Sitz- oder Liegemöbeln

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19930215A1 (de) * 1999-06-30 2001-01-11 Rudolf Haddick Liege- und Sitzelement
EP1616507B1 (de) 2004-07-16 2010-02-03 Siegbert Hartmann Unterfederung für Auflagen von Sitz- oder Liegemöbeln
DE102005054725A1 (de) * 2005-11-17 2007-05-24 Agro Federkernproduktions Gmbh Federkern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017076487A1 (de) * 2015-11-03 2017-05-11 Hans-Peter Woeste Liege- und sitzelement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009055782A1 (de) Ruhemöbel, insbesondere Schlaf- oder Liegemöbel
DE102010021067A1 (de) Fahrzeugsitz mit formveränderlichen Seitenwangen
EP2503976B1 (de) Verformbares Stützelement und Liegesystem
EP2229078B1 (de) Auflagekonstruktion für eine matratze
DE102011012431A1 (de) Verselleinrichtung für eine Sitzanlage eines Fahrzeugs
EP2538821B1 (de) Trägerelement
DE19930215C2 (de) Liege- und Sitzelement
DE102010018711A1 (de) Abstützelemente für Sitz- und Liegeunterlagen, speziell für Möbel, Matratzen und Polsterelemente
DE3440585A1 (de) Anlage fuer eine liegende oder sitzende person
DE20318252U1 (de) Polsterung für Sitze und Rückenlehnen
DE202012103787U1 (de) Sitz- oder Lehnenelement sowie Federelement
DE102010053190A1 (de) Rückenlehnenstruktur für einen Kraftfahrzeugsitz
DE202018100097U1 (de) Schlafsystem
DE102011106316B4 (de) Liegemöbel
DE102013216621A1 (de) Fahrzeugsitz mit einstellbarer seitenwange
DE202010009239U1 (de) Stützvorrichtung für Liege- und Sitzelemente
DE102008058552A1 (de) Federrahmen und Federkörper zur Abstützung z. B. einer Matratze
DE202015007604U1 (de) Liege- und Sitzelement
DE202015100335U1 (de) Federkörper für Sitz- oder Liegemöbel
DE102010036226A1 (de) Aktivdynamische Sitzeinrichtung
EP1859708B1 (de) Federstrebe und Matratzenträger, Matratze und Posterelement mit derartigen Federstreben
DE202017100229U1 (de) Bettunterbau
DE202016107344U1 (de) Modul eines Sitz- oder Liegemöbels
DE202008000524U1 (de) Auflagekonstruktion für eine Matratze
DE102006037080A1 (de) Polsterschicht

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R011 All appeals rejected, refused or otherwise settled