EP0380124B1 - Abstützvorrichtung für eine Matratze oder dergleichen - Google Patents

Abstützvorrichtung für eine Matratze oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
EP0380124B1
EP0380124B1 EP90101593A EP90101593A EP0380124B1 EP 0380124 B1 EP0380124 B1 EP 0380124B1 EP 90101593 A EP90101593 A EP 90101593A EP 90101593 A EP90101593 A EP 90101593A EP 0380124 B1 EP0380124 B1 EP 0380124B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
slats
support device
frame
sections
strut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90101593A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0380124A1 (de
Inventor
Dieter Dr. Med. Endel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FA SEWOL JOSEF WOLTE KG
Original Assignee
FA SEWOL JOSEF WOLTE KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FA SEWOL JOSEF WOLTE KG filed Critical FA SEWOL JOSEF WOLTE KG
Priority to AT90101593T priority Critical patent/ATE99139T1/de
Publication of EP0380124A1 publication Critical patent/EP0380124A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0380124B1 publication Critical patent/EP0380124B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C23/00Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases
    • A47C23/06Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases using wooden springs, e.g. of slat type ; Slatted bed bases

Definitions

  • the invention relates to a support device for a mattress, a blanket or similar support for the body, in particular a slatted frame, with a frame and flexible slats attached in the longitudinal direction.
  • Slatted frames are generally known as a support device for a mattress, in which slats of the same flexibility are arranged across the length of the frame supporting the slats transversely to the longitudinal direction of the body.
  • This support which is uniformly flexible over the length of the body, does not result in good preservation of the natural spinal curvatures of the lying body due to the differently heavy areas of the body.
  • the pelvic region With a very flexible support device, the pelvic region sags like a hammock, while with a less flexible support device the pelvic region can hardly sag, but for example the lighter upper body region can sink insufficiently to one side, with the result that the shoulder girdle is compressed.
  • the invention has for its object to provide a support device of the type specified in such a way that the natural spinal curvatures in the back and side position are retained on the lying body and there is a body-appropriate support.
  • the support device By dividing the support device in the longitudinal direction into three sections of different lengths, the support device is tailored to specific body regions. By supporting the longitudinal battens exclusively at their ends in the longer upper section corresponding to the shoulder and upper body area and in the shorter central section corresponding to the pelvic area, the ability of the support device to react on the side and back position is achieved in that fewer battens are acted upon by the body weight in the lateral position , so that the loaded slats bend more, while in the supine position the body weight rests on several longitudinal slats, which do not bend as much as a result.
  • Fig. 1 shows a side view of a slatted frame 1 with an overlying body, with a mattress, blanket, foam layer or the like underlay for the body omitted for clarity of illustration because of the arrangement between the body and the slatted frame 1.
  • the slatted frame 1 is divided into three longitudinal sections in the illustrated embodiment. The individual sections of the Slatted frames are designed with different degrees of flexibility depending on the weight of the body region lying on them. Section 2 of the slatted frame corresponds to the upper body region, the adjoining shorter section 3 of the pelvic region and section 4 of the leg region, this section 4 being designed longer than section 2.
  • section 2 Since the chest as a hollow organ is about three times lighter than the pelvis, section 2 is provided with particularly elastic slats, while less flexible slats are provided for the heavier pelvic region.
  • the leg region is particularly light, but it does not require very flexible slats to support it, so that, depending on the softness of the mattress, section 4 can also be made relatively rigid.
  • the head is not taken into account for the design of the section 2 assigned to the upper body region, because the head is supported separately by a pillow and therefore no longer influences the support of the mattress .
  • slats 5 extending in the longitudinal direction of the body are provided at least on sections 2 and 3, as shown in FIG. 2.
  • the arrangement of longitudinal slats 5 compensates for the different contact pressures in the back and side positions of the body reached.
  • the body lies on a large area on several longitudinal slats 5, so that a single longitudinal slat 5 absorbs only a relatively small proportion of weight or a small compressive force.
  • the contact surface is smaller or distributed over fewer longitudinal slats 5, so that there is a greater load on the loaded longitudinal slats and thus a greater deflection than in the supine position.
  • the longitudinal slats 5 can follow the natural curvatures of the spine, they have to be very flexible on the section 2 for supporting the upper body region, while in the area of the heavier pelvic region on the section 3 less flexible longitudinal slats are provided. Since there are no curvatures in the leg region, the design of section 4 is of minor importance. For example, in contrast to 2 according to FIG. 2, slats or a wooden plate extending transversely to the longitudinal axis of the body can also be provided if a sufficiently soft mattress is used as a body support.
  • the flexibility or upper body and pelvic region 2, 3 can be influenced by the width of the longitudinal slats 5 and / or the thickness of these slats.
  • the longitudinal slats can have a width of 3 cm.
  • a correspondingly large number of longitudinal battens can be provided, for example 20 battens per meter, the spaces between them being 1.5 cm between the battens.
  • the slatted frame is surrounded by a frame 6, on which cross struts 7 and 8 are attached to limit the central section 3, which support the longitudinal slats 5 of section 3 and one end of the longitudinal slats 5 of sections 2 and 4, respectively .
  • the opposite ends of the longitudinal slats 5 of the sections 2 and 4 are supported on the associated end faces of the frame 6. So that the longitudinal slats 5 can bend sufficiently downwards, the bearing surfaces of the slats on the frame or on the cross struts 7, 8 are chamfered downwards. If the ends of the slats 5 are inserted into receiving slots on the end faces of the frame 6, the lower surface of these slots is expediently beveled downwards in accordance with the bending line of the slats.
  • the ends of the slats 5 rest on the upper side of the cross strut 7, the on the Sections 2 and 3 staggered slats with their ends interlock.
  • 3 shows an embodiment in which the ends of the slats have a stepped or narrower end section 9, by means of which they rest on the cross strut 7.
  • a flexible band 10 is placed on the end sections 9, which is indicated in FIG. 3 by dashed lines. In this way you get a smooth, continuous contact surface in the back area without step or heel.
  • the cross strut 7 between section 2 for the upper body region and section 3 for the pelvic region is designed to be adjustable perpendicularly to the support surface, so that the cross strut 7 is shown in the plane shown in FIG of the slatted frame 1 can be lowered, as shown in FIG. 4, and is height-adjustable in this lowered position.
  • Upper body and pelvic regions are relatively rigid regions of the body. They are only relatively movable in between in the lumbar region. Depending on the load on this area, it is often pleasant and useful if this lumbar area does not follow the natural curvatures, but is flattened when lying down. For this purpose, an obtuse, flat angle between sections 2 and 3 is provided, which is of the order of 150 ° to 180 °. In a practical embodiment, the cross strut 7 is lowered by up to 4 cm with respect to the level of the slatted frame.
  • an eccentric 11 can be arranged under the cross strut 7, for example 5, which is rotatably mounted in the side cheeks of the frame 6 and bears with its eccentric surface on the underside of the cross strut 7.
  • a section for the engagement of a tool for turning for example a square section or the like, can be provided.
  • a pin or the like engaging in a bore can be provided.
  • slots or shoulders can be formed on the inside of the side cheeks of the frame 6 on an adjusting element which can be moved relative to the side cheeks of the frame 6 so that the cross strut 7 can be released and brought into engagement with this element again in another position.
  • Fig. 6 shows a continuous bar 12 made of latex, rubber or the like, which rests on the cross strut 7 and serves as a support for the ends of the longitudinal slats of sections 2 and 3.
  • This bar 12 is interchangeably attached to the cross strut 7.
  • it can have a cross section of 7 x 7 cm, and preferably three compression hardnesses of this elastic strip 12 are provided.
  • the overlying slat ends sink about 4 cm below the level of the sections 2 and 3 shown in FIGS. 1 and 6 when the body is loaded, with an average compression hardness about 2 cm and at one fixed embodiment, the slats remain in the plane shown in Fig. 1 with static load on the body.
  • the bar 12 acts as an elastic buffer.
  • this can be provided as an adjusting device for the angle shown in FIG. 4 between the sections 2 and 3 when the body is loaded.
  • the strip 12 can also rest on a wider support instead of the cross strut 7.
  • All slat ends are preferably mounted elastically in order to emphasize the difference between the broad back position and more punctiform side position and to cushion body movements even more elastically.
  • the lumbar region can be flattened in its curvature by a flat angle between sections 2 and 3, so that in this embodiment not only a compensation of the different pressure regions between the upper body and pelvis and a compensation of the contact pressure in the back and lateral position by the slats 5 arranged in the longitudinal direction of the body, but also the lumbar region is relieved.
  • the slatted frame described advantageously consists only of natural materials, such as wood, without metal components.
  • Section 4 for the foot region and section 2 for the upper body region can each be made adjustable and lockable at the outer ends, so that the upper body or the legs can be correspondingly higher.
  • the longitudinal slats 5 are expediently interchangeably attached to the frame 6 or the cross struts 7, 8.
  • slots are provided on the end faces of the frame 6 and on both sides of the cross strut 8 for receiving the slats 5, while the slat ends rest on the cross strut 7 in order to achieve a smooth transition.
  • the longitudinal arrangement of the slats 5, in particular on sections 2 and 3, also gives the further advantage that the width of the slatted frame 1 has no influence on the supporting effect or, in the case of a slatted frame with a width corresponding to that of a double bed, the same supporting effect is achieved at every point .
  • continuous longitudinal slats 5 can be provided which extend at least over the sections 2 and 3, these longitudinal slats being supported on the underside at the transition point between the upper body and pelvic region. Due to the different distances between the supports of these slats, there is a different degree of flexibility on sections 2 and 3.
  • the length of section 2 is 70 to 80 cm, preferably 75 cm, while the length of section 3 for the pelvic region is 55 to 65 cm, preferably 60 cm.
  • the elastically resilient, preferably arched, prestressed long slats 5 have a flexibility in the upper body area on section 2, which is a deflection of 3 to 5 cm, preferably 3.5 cm, under a load of 4.5 kg with a support length of 10 cm at one Latte corresponds.
  • the deflection is 1.5 to 3 cm, preferably 2 cm.
  • the slats are not rigidly clamped at the ends, but can move freely in the direction of bending.
  • the band 10 provided for fixing the slat ends (FIG. 3) is expediently designed such that pockets are formed by darts across a double-layer band, into which the stepped ends 9 of the longitudinal slats 5 are inserted.
  • Such a band 10 with pockets can rest on the cross strut 7 or the strip 12 without the need for further attachment by gluing or the like.
  • the longitudinal slats themselves can be made of wood, plastic, fiberglass or the like. Preferably wooden slats are used, which consist of three to five layers glued together.
  • the longitudinal slats of sections 2 and 3 and, if appropriate, section 4 can also be covered over the entire surface, for example with a fabric, but this does not impair the flexibility of the individual slats.

Landscapes

  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Abstützvorrichtung für eine Matratze, eine Decke oder dergleichen Unterlage für den Körper, insbesondere einen Lattenrost, mit einem Rahmen und in Längsrichtung angebrachten, flexiblen Latten.
  • Als Abstützvorrichtung für eine Matratze sind Lattenroste allgemein bekannt, bei denen über die Länge des die Latten abstützenden Rahmens quer zur Körperlängsrichtung Latten von gleicher Flexibilität angeordnet sind. Diese über die Länge des Körpers gleichmäßig nachgiebige Abstützung ergibt aufgrund der unterschiedlich schweren Bereiche des Körpers keine gute Erhaltung der natürlichen Wirbelsäulenkrümmungen des liegenden Körpers. Bei einer sehr flexiblen Abstützvorrichtung hängt die Beckenregion hängemattenartig durch, während bei einer weniger flexiblen Abstützvorrichtung die Beckenregion zwar kaum durchhängen kann, dafür aber beispielsweise die leichtere Oberkörperregion in Seitenlage ungenügend einsinken kann, mit der Folge, daß der Schultergürtel gestaucht wird.
  • Aus der CH-PS 269 749 ist eine Abstützvorrichtung mit einem Rahmen und in Längsrichtung verlaufenden elastischen Latten bekannt, wobei diese Latten ausschließlich auf Querträgern abgestützt sind, die beiderseits am Rahmen aufliegen und zusätzlich über Federn an starren Querleisten abgestützt sind. Bei einer Belastung dieser Abstützvorrichtung durch den Körper werden vor allem die Druckfedern zusammengedrückt, wobei der Bogen der elastischen Querträger abgeplattet wird. Die in Längsrichtung durchgehenden Latten reagieren, soweit sie bei Belastung verformt werden, ähnlich einer Wippe, wobei tieferes Einsinken zwischen zwei Querträgern zu einer Anhebung der benachbarten Abschnitte der Längslatten führt. Dies ist für eine körpergerechte Abstützung nachteilig. Zwischen Rücken- und Seitenlage des Körpers ergibt sich bei dieser Ausgestaltung wegen der insgesamt flächigen Abfederung einer auf den Latten aufliegenden Matratze kein Unterschied bezüglich Einsinktiefe.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Abstützvorrichtung der eingangs angegebenen Art so auszubilden, daß am liegenden Körper die natürlichen Wirbelsäulenkrümmungen in der Rücken- und Seitenlage erhalten bleiben und sich eine körpergerechte Abstützung ergibt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale im Kennzeichen des Anspruchs 1 gelöst. Durch die Unterteilung der Abstützvorrichtung in Längsrichtung in drei Abschnitte unterschiedlicher Länge ist die Abstützvorrichtung auf bestimmte Körperregionen abgestimmt. Durch die Abstützung der Längslatten ausschließlich an ihren Enden im längeren oberen Abschnitt entsprechend dem Schulter- und Oberkörperbereich und im kürzeren Mittelabschnitt entsprechend dem Beckenbereich wird eine Reaktionsfähigkeit der Abstützvorrichtung auf Seiten- und Rückenlage dadurch erreicht, daß in der Seitenlage weniger Latten durch das Körpergewicht beaufschlagt werden, so daß die belasteten Latten sich stärker durchbiegen, während in der Rückenlage das Körpergewicht auf mehreren Längslatten aufliegt, die sich dadurch nicht so stark durchbiegen. Insgesamt wird dadurch eine körpergerechte Abstützung unter Beibehaltung der natürlichen Wirbelsäulenkrümmung sowohl in der Seiten- als auch in der Rückenlage erreicht. Bei gleicher Ausgestaltung der Latten wird durch die unterschiedliche Länge der Latten im oberen und mittleren Abschnitt eine unterschiedliche Flexibilität derart erreicht, daß sich durch die längeren Latten im Oberkörperbereich eine hohe Flexibilität und durch die kürzeren Latten im Beckenbereich eine geringere Flexibilität ergibt.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung und in den weiteren Ansprüchen angegeben.
  • Beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1
    in einer schematischen Seitenansicht eine Abstützvorrichtung mit darauf liegendem Körper,
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf die Abstützvorrichtung nach Fig. 1,
    Fig. 3
    eine Darstellung der Verbindung zwischen zwei Abschnitten,
    Fig. 4
    in einer Seitenansicht eine abgewandelte Ausführungsform der Abstützvorrichtung mit darauf liegendem Körper,
    Fig. 5
    eine schematische Darstellung einer Verstelleinrichtung, und
    Fig. 6
    eine abgewandelte Ausführungsform der Abstützung an der Querstrebe.
  • Fig. 1 zeigt in einer Seitenansicht einen Lattenrost 1 mit einem darüber liegenden Körper, wobei der klareren Darstellung wegen eine zwischen Körper und Lattenrost 1 angeordnete Matratze, Decke, Schaumstofflage oder dergleichen Unterlage für den Körper weggelassen ist. Der Lattenrost 1 ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel in drei Längsabschnitte unterteilt. Die einzelnen Abschnitte des Lattenrostes sind entsprechend dem Gewicht der darauf liegenden Körperregion unterschiedlich nachgiebig ausgebildet. Der Abschnitt 2 des Lattenrostes entspricht der Oberkörperregion, der sich daran anschließende kürzere Abschnitt 3 der Beckenregion und der Abschnitt 4 der Beinregion, wobei dieser Abschnitt 4 länger ausgelegt wird als der Abschnitt 2. Da der Brustkorb als Hohlorgan etwa dreimal leichter ist als das Becken, wird der Abschnitt 2 mit besonders elastischen Latten versehen, während für die schwerere Beckenregion weniger flexible Latten vorgesehen werden. Die Beinregion ist zwar besonders leicht, jedoch bedarf es für deren Abstützung keiner sehr flexiblen Latten, so daß in Abhängigkeit von der Weichheit der Matratze der Abschnitt 4 auch relativ steif ausgebildet sein kann.
  • Bei dieser Unterteilung des liegenden Körpers in drei Regionen, die sich in ihrem Auflagedruck unterscheiden, wird der Kopf für die Auslegung des der Oberkörperregion zugeordneten Abschnitts 2 nicht berücksichtigt, weil der Kopf separat durch ein Kopfkissen abgestützt wird und damit die Abstützung der Matratze nicht mehr beeinflußt.
  • Da jede Körperregion als Einheit reagieren soll, werden wenigstens auf den Abschnitten 2 und 3 als Abstützelemente in Körperlängsrichtung verlaufende Latten 5 vorgesehen, wie Fig. 2 zeigt. Durch die Anordnung von Längslatten 5 wird ein Ausgleich der unterschiedlichen Auflagedrücke in Rücken- und Seitenlage des Körpers erreicht. In der Rückenlage liegt der Körper großflächig auf mehreren Längslatten 5 auf, so daß eine einzelne Längslatte 5 nur einen relativ geringen Gewichtsanteil bzw. eine geringe Druckkraft aufnimmt. In der Seitenlage des Körpers dagegen ist die Auflagefläche geringer bzw. auf weniger Längslatten 5 verteilt, so daß sich eine höhere Belastung der beaufschlagten Längslatten und damit eine stärkere Durchbiegung als in der Rückenlage ergibt. Dies gilt sowohl für die Oberkörperregion als auch die Beckenregion bzw. die Abschnitte 2 und 3. Dabei kann das schwerere Becken durch die weniger flexiblen Längslatten im Abschnitt 3 weniger durchhängen. Die Flexibilität der Längslatten 5 in den Abschnitten 2 und 3 ist so abgestimmt, daß die Längslatten den natürlichen Krümmungen der Wirbelsäule folgen.
  • Damit die Längslatten 5 den natürlichen Krümmungen der Wirbelsäule folgen können, müssen sie auf dem Abschnitt 2 zum Abstützen der Oberkörperregion sehr flexibel sein, während im Bereich der schwereren Beckenregion auf dem Abschnitt 3 weniger flexible Längslatten vorgesehen werden. Da in der Beinregion keine Krümmungen zu beachten sind, ist die Ausgestaltung des Abschnitts 4 von untergeordneter Bedeutung. So können beispielsweise im Gegensatz zur Ausgestaltung nach Fig. 2 auf dem Abschnitt 4 auch quer zur Körperlängsachse verlaufende Latten oder auch eine Holzplatte vorgesehen werden, wenn eine ausreichend weiche Matratze als Körperauflage verwendet wird.
  • Die Flexibilität oder Oberkörper- und Beckenregion 2,3 kann durch die Breite der Längslatten 5 und/oder die Dicke dieser Latten beeinflußt werden. Bei einem praktischen Ausführungsbeispiel können die Längslatten eine Breite von 3 cm haben. Um eine gleichmäßige Abstützfläche zu erhalten, kann eine entsprechend große Anzahl von Längslatten vorgesehen werden, beispielsweise von 20 Latten pro Meter, wobei die Zwischenräume 1,5 cm zwischen den Latten betragen können.
  • Wie Fig. 2 zeigt, ist der Lattenrost von einem Rahmen 6 umgeben, an dem Querstreben 7 und 8 zur Begrenzung des mittleren Abschnitts 3 angebracht sind, welche die Längslatten 5 des Abschnitts 3 und jeweils ein Ende der Längslatten 5 der Abschnitte 2 und 4 abstützen. Die gegenüberliegenden Enden der Längslatten 5 der Abschnitte 2 und 4 sind an den zugeordneten Stirnseiten des Rahmens 6 abgestützt. Damit sich die Längslatten 5 ausreichend nach unten durchbiegen können, sind die Auflageflächen der Latten am Rahmen bzw. an den Querstreben 7,8 nach unten abgeschrägt. Wenn die Enden der Latten 5 an den Stirnseiten des Rahmens 6 in Aufnahmeschlitze eingesteckt sind, so wird zweckmäßigerweise die untere Fläche dieser Schlitze entsprechend der Biegelinie der Latten nach unten abgeschrägt.
  • Um an der Querstrebe 7 im Übergangsbereich zwischen den Abschnitten 2 und 3 einen möglichst gleichmäßigen Übergang zu erhalten, liegen die Enden der Latten 5 auf der Oberseite der Querstrebe 7 auf, wobei die auf den Abschnitten 2 und 3 versetzt zueinander angeordneten Latten mit den Enden ineinandergreifen. Fig. 3 zeigt eine Ausgestaltung, bei der die Enden der Latten einen abgesetzten bzw. schmäleren Endabschnitt 9 aufweisen, mittels dem sie auf der Querstrebe 7 aufliegen. Zum Festlegen der abgesetzten Endabschnitte 9 auf der Querstrebe 7 wird ein flexibles Band 10 auf die Endabschnitte 9 aufgelegt, das in Fig. 3 durch gestrichelte Linien angedeutet ist. Auf diese Weise erhält man im Rückenbereich eine glatte, durchgehende Auflagefläche ohne Stufe oder Absatz.
  • Um eine Entlastungsmöglichkeit des mobilen Lendenbereichs des Körpers zu schaffen, wird nach einer weiteren Ausgestaltung die Querstrebe 7 zwischen Abschnitt 2 für die Oberkörperregion und Abschnitt 3 für die Beckenregion senkrecht zur Auflagefläche verstellbar ausgebildet, so daß die Querstrebe 7 aus der in Fig. 1 wiedergegebenen Ebene des Lattenrostes 1 absenkbar ist, wie Fig. 4 zeigt, und in dieser abgesenkten Stellung höhenverstellbar ist.
  • Oberkörper- und Beckenregion sind relativ starre Regionen des Körpers. Relativ beweglich zueinander sind sie nur dazwischen im Lendenbereich. Je nach Belastung dieses Bereiches ist es oft angenehm und nützlich, wenn dieser Lendenbereich nicht den natürlichen Krümmungen folgt, sondern die Krümmung im Liegen abgeflacht wird. Hierfür wird ein stumpfer, flacher Winkel zwischen den Abschnitten 2 und 3 vorgesehen, der in der Größenordnung von 150° bis 180° liegt. Bei einem praktischen Ausführungsbeispiel wird die Querstrebe 7 um bis zu 4 cm gegenüber der Ebene des Lattenrostes abgesenkt.
  • Um die Absenkung der Querstrebe 7 einstellen zu können, kann beispielsweise unter der Querstrebe 7 ein Exzenter 11 angeordnet sein, wie Fig. 5 zeigt, der in den Seitenwangen des Rahmens 6 drehbar gelagert ist und mit seiner Exzenterfläche an der Unterseite der Querstrebe 7 anliegt. An den Enden der Drehachse des Exzenters 11 kann ein Abschnitt für den Eingriff eines Werkzeugs zum Drehen, beispielsweise ein Vierkantabschnitt oder dgl. vorgesehen werden. Um eine eingestellte Stellung des Exzenters 11 zu arretieren, kann ein in eine Bohrung eingreifender Zapfen oder dgl. vorgesehen werden.
  • Anstelle eines Exzenters 11 kann auch eine andere Verstelleinrichtung vorgesehen werden. Beispielsweise können auf der Innenseite der Seitenwangen des Rahmens 6 Schlitze oder Absätze an einem Verstellelement ausgebildet sein, das relativ zu den Seitenwangen des Rahmens 6 bewegbar ist, damit die Querstrebe 7 freigegeben und in einer anderen Positionierung mit diesem Element wieder in Eingriff gebracht werden kann.
  • Fig. 6 zeigt eine durchgehende Leiste 12 aus Latex, Gummi oder dergleichen, die auf der Querstrebe 7 aufliegt und als Auflager für die Enden der Längslatten der Abschnitte 2 und 3 dient. Diese Leiste 12 ist auswechselbar auf der Querstrebe 7 angebracht. Sie kann beispielsweise einen Querschnitt von 7 x 7 cm haben, und es werden vorzugsweise drei Stauchhärten dieser elastischen Leiste 12 vorgesehen. Bei einer weichen Ausführungsform der Leiste 12 sinken bei Belastung durch den Körper die aufliegenden Lattenenden etwa 4 cm unter das in Fig. 1 bzw. Fig. 6 wiedergegebene Niveau der Abschnitte 2 und 3 nach unten, bei einer mittleren Stauchhärte etwa 2 cm und bei einer festen Ausführungsform bleiben die Latten in der in Fig. 1 wiedergegebenen Ebene bei statischer Belastung durch den Körper. Bei einer Körperbewegung bzw. -drehung z.B. wirkt aber auch in diesem Falle die Leiste 12 als elastischer Puffer. Durch die Einstellung der Stauchhärte der Leiste 12 kann diese als Einstelleinrichtung für den in Fig. 4 wiedergegebenen Winkel zwischen den Abschnitten 2 und 3 bei Belastung durch den Körper vorgesehen werden.
  • Die Leiste 12 kann anstelle der Querstrebe 7 auch auf einer breiteren Abstützung aufliegen.
  • Es ist aber auch möglich, auf einer durch einen Exzenter 11 verstellbaren Querstrebe 7 eine elastische Leiste 12 vorzusehen, damit die Enden der Längslatten elastisch abgestützt sind.
  • Vorzugsweise werden alle Lattenenden elastisch gelagert, um dadurch den Unterschied zwischen breitflächiger Rückenlage und mehr punktförmiger Seitenlage zu betonen und Körperbewegungen noch elastischer abzufedern.
  • Durch die Ausgestaltung nach Fig. 4 kann die Lendenregion in ihrer Krümmung durch einen flachen Winkel zwischen den Abschnitten 2 und 3 abgeflacht werden, so daß bei dieser Ausgestaltung nicht nur ein Ausgleich der unterschiedlichen Druckregionen zwischen Oberkörper und Becken sowie ein Ausgleich des Auflagedrucks in Rücken- und Seitenlage durch die in Körperlängsrichtung angeordneten Latten 5 erfolgt, sondern auch der Lendenbereich entlastet wird.
  • Der beschriebene Lattenrost besteht zweckmäßigerweise nur aus natürlichen Materialien, wie Holz, ohne Bauteile aus Metall. Der Abschnitt 4 für die Fußregion und der Abschnitt 2 für die Oberkörperregion kann jeweils an den äußeren Enden anstellbar und arretierbar ausgebildet werden, damit der Oberkörper oder die Beine entsprechend höher gelagert werden können.
  • Die Längslatten 5 werden zweckmäßigerweise auswechselbar am Rahmen 6 bzw. den Querstreben 7,8 angebracht. Zweckmäßigerweise werden an den Stirnseiten des Rahmens 6 und auf den beiden Seiten der Querstrebe 8 Schlitze zur Aufnahme der Latten 5 vorgesehen, während die Lattenenden auf der Querstrebe 7 zur Erzielung eines glatten Überganges aufliegen. Es ist aber auch möglich, die Lattenenden auf der Querstrebe 8 aufliegen zu lassen und durch ein flexibles Band abzudecken, um einen möglichst glatten Übergang zu erhalten.
  • Die Längsanordnung der Latten 5 insbesondere auf den Abschnitten 2 und 3 ergibt auch den weiteren Vorteil, daß die Breite des Lattenrostes 1 keinen Einfluß auf die Abstützwirkung hat bzw. bei einem Lattenrost mit einer Breite entsprechend der eines Doppelbettes an jeder Stelle die gleiche Abstützwirkung erzielt wird.
  • Nach einer abgewandelten Ausführungsform können durchgehende Längslatten 5 vorgesehen werden, die sich wenigstens über die Abschnitte 2 und 3 erstrecken, wobei diese Längslatten an der Übergangsstelle zwischen Oberkörper- und Beckenregion auf der Unterseite abgestützt sind. Durch die unterschiedlichen Abstände der Abstützung dieser Latten ergibt sich eine unterschiedliche Nachgiebigkeit auf den Abschnitten 2 und 3.
  • Bei einem praktischen Ausführungsbeispies der beschriebenen Abstützvorrichtung beträgt die Länge des Abschnitts 2 70 bis 80 cm, vorzugsweise 75 cm, während die Länge des Abschnitts 3 für die Beckenregion 55 bis 65 cm, vorzugsweise 60 cm beträgt.
  • Die elastisch nachgiebigen, vorzugsweise bogenförmig vorgespannten Langslatten 5 haben im Oberkörperbereich auf dem Abschnitt 2 eine Flexibilität, die einer Durchbiegung von 3 bis 5 cm, vorzugsweise 3,5 cm, bei einer Belastung von 4,5 kg bei einer Auflagelänge von 10 cm bei einer Latte entspricht. Im Beckenbereich auf dem Abschnitt 3 beträgt bei gleicher Belastung einer Latte die Durchbiegung 1,5 bis 3 cm, vorzugsweise 2 cm.
  • Die Latten sind an den Enden nicht starr eingespannt, sondern in Durchbiegerichtung frei beweglich. Beispielsweise ist es auch möglich, die Lattenenden insbesondere an der Stirnseite des Rahmens 6 durch entsprechend geformte Gummilager so abzustützen, daß am Auflager einer Durchbiegung der Latte nach unten kein Widerstand entgegengestzt wird.
  • Das zum Festlegen der Lattenenden vorgesehene Band 10 (Fig. 3) wird zweckmäßigerweise so ausgebildet, daß durch Abnäher quer zu einem doppellagigen Band Taschen ausgebildet werden, in die die abgesetzten Enden 9 der Längslatten 5 eingesteckt werden. Ein derart ausgebildetes Band 10 mit Taschen kann auf der Querstrebe 7 bzw. der Leiste 12 aufliegen, ohne daß es einer weiteren Befestigung durch Kleben oder dergleichen bedarf.
  • Die Längslatten selbst können aus Holz, Kunststoff, Fiberglas oder dergleichen bestehen. Vorzugsweise werden Holzlatten verwendet, die aus drei bis fünf miteinander verleimten Schichten bestehen.
  • Die Längslatten der Abschnitte 2 und 3 sowie gegebenenfalls des Abschnitts 4 können auch flächig bespannt werden, beispielsweise mit einem Gewebe, das aber die Flexibilität der einzelnen Latten nicht beeinträchtigt.

Claims (10)

  1. Abstützvorrichtung für eine Matratze oder dergleichen, insbesondere Lattenrost, mit einem Rahmen und in Längsrichtung angebrachten, elastischen Latten,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Abstützvorrichtung in Längsrichtung in drei Abschnitte (2, 3, 4) unterteilt ist, wobei angrenzend an das obere und untere Ende jeweils ein längerer Abschnitt (2, 4) und dazwischen ein kürzerer Abschnitt (3) ausgebildet ist,
    daß wenigstens am oberen und mittleren Abschnitt (2, 3) in Längsrichtung verlaufende Latten (5) angeordnet sind, die mit ihren Enden am Rahmen (6) und an einer Querstrebe (7) abgestützt sind, die am Rahmen (6) zur Abstützung der aneinandergrenzenden Enden der Latten (5) des oberen (2) und mittleren Abschnitts (3) vorgesehen ist.
  2. Abstützvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Länge des oberen und mittleren Abschnittes (2, 3) entsprechend der Länge des Oberkörper- und Beckenbereichs ausgelegt ist.
  3. Abstützvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Enden der Latten (5) am Rahmen (6) und auf der Querstrebe (7) über elastische Zwischenlager (12) abgestützt sind.
  4. Abstützvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Abschnitte (2, 3) für den Oberkörper- und Beckenbereich in einem Winkel relativ zueinander anstellbar sind.
  5. Abstützvorrichtung nach den vorhergehenden Ansprüchen,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die unteren Enden der Längslatten (5) auf dem Abschnitt (3) für die Abstützung des Beckenbereiches an einer weiteren Querstrebe (8) des Rahmens (6) oder einem starren Abschnitt (4) für die Abstützung der Beine abgestützt sind.
  6. Abstützvorrichtung nach den vorhergehenden Ansprüchen,
    dadurch gekennzeichnet
    daß die Längslatten (5) wenigstens an der Übergangsstelle zwischen den Abschnitten (2, 3) für die Abstützung des Oberkörper- und Beckenbereichs auf der Querstrebe (7) aufliegen.
  7. Abstützvorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Längslatten (5) mit nebeneinanderliegenden Enden auf der Querstrebe (7) aufliegen und durch ein flexibles Band (10) in ihrer Stellung gehalten werden.
  8. Abstützvorrichtung nach den vorhergehenden Ansprüchen,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine Einrichtung (11; 12) zur Höhenverstellung der Abstützung an der Querstrebe (7) vorgesehen ist.
  9. Abstützvorrichtung nach den vorhergehenden Ansprüchen,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß auf der Querstrebe (7) auswechselbar eine Leiste (12) aus elastischem Material, wie Latex, als Auflage für die Lattenenden angebracht ist.
  10. Abstützvorrichtung nach den vorhergehenden Ansprüchen,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die äußeren Enden der Abschnitte (2, 4) für die Abstützung des Oberkörperbereichs und der Beine in der Höhe verstellbar ausgebildet sind.
EP90101593A 1989-01-27 1990-01-26 Abstützvorrichtung für eine Matratze oder dergleichen Expired - Lifetime EP0380124B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90101593T ATE99139T1 (de) 1989-01-27 1990-01-26 Abstuetzvorrichtung fuer eine matratze oder dergleichen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3902455A DE3902455A1 (de) 1989-01-27 1989-01-27 Abstuetzvorrichtung fuer eine matratze oder dergleichen
DE3902455 1989-01-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0380124A1 EP0380124A1 (de) 1990-08-01
EP0380124B1 true EP0380124B1 (de) 1993-12-29

Family

ID=6372940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90101593A Expired - Lifetime EP0380124B1 (de) 1989-01-27 1990-01-26 Abstützvorrichtung für eine Matratze oder dergleichen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0380124B1 (de)
AT (1) ATE99139T1 (de)
DE (2) DE3902455A1 (de)
NO (1) NO900367L (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4081073A1 (de) 2019-12-27 2022-11-02 Kals, Karl Stützvorrichtung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE158629C (de) *
DE558323C (de) * 1931-01-04 1932-09-12 Friedrich Plettenberg Mehrgliedriger Bettmatratzenrost
DE878437C (de) * 1943-08-15 1953-06-01 Ernst Breitenborn Matratze fuer Liegemoebel
CH269749A (de) * 1948-06-28 1950-07-31 Mueller Jakob Bett mit Matratze.
GB667334A (en) * 1950-03-20 1952-02-27 Wilhelm Wels Improvements in or relating to mattresses
DE1529595A1 (de) * 1966-10-04 1969-05-14 Josef Koeppel Holzlattenmatratze
FR2563096B1 (fr) * 1984-04-24 1987-05-22 Montani Georges Sommier de lit a elements pivotants
DE8626195U1 (de) * 1986-10-01 1987-03-12 Gebers, Horst, 3100 Celle, De

Also Published As

Publication number Publication date
EP0380124A1 (de) 1990-08-01
DE3902455A1 (de) 1990-08-02
NO900367L (no) 1990-07-30
ATE99139T1 (de) 1994-01-15
DE59003984D1 (de) 1994-02-17
NO900367D0 (no) 1990-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0118652B1 (de) Federlattenanordnung einer Untermatratze
DE102012009646A1 (de) Unterfederung für insbesondere eine Matratze
EP1050251B1 (de) Lattenrost
EP0397069A1 (de) Bettlattenrost mit zwischen Rostlatten federnd absenkbaren Formlatten
DE4236834C2 (de) Sitzmöbel
EP0380124B1 (de) Abstützvorrichtung für eine Matratze oder dergleichen
EP0181591B1 (de) Auflage für eine liegende oder sitzende Person
EP2124678A1 (de) Matratze
EP1754429A1 (de) Unterfederung von Auflagen von Sitz- oder Liegemöbeln
DE4324425C2 (de) Matratze
EP2298135B1 (de) Sitzmöbel oder Liegemöbel
DE870327C (de) Federnde Liege- bzw. Sitzunterlage
EP3370574A1 (de) Liege- und sitzelement
DE19832689B4 (de) Streifenförmiges Federelement
EP3251557A1 (de) Unterfederung
WO1994014359A1 (de) Auf- oder einlage für matratzen
EP0887032B1 (de) Bettlattenrost mit Härtezoneneinstellung
DE8209514U1 (de) Bausatz fuer einen lattenrost fuer betten
DE4409093C2 (de) Auflagefläche, insbesondere für ein Liegemöbel
EP1053706A1 (de) Matratze
WO2024012812A1 (de) Unterfederungselement für eine matratze, unterfederung und ein unterfederungssystem
CH674923A5 (en) Under-mattress with adjustable body support
DE202015106035U1 (de) Unterfederung für ein Sitz- oder Liegemöbel
DE102007001616A1 (de) Ruhemöbel und Tragvorrichtung für ein Ruhemöbel
DE19929960A1 (de) Konstruktion zur Lagerung menschlicher Körper oder -partien mittels biegsamen Flachmaterialien, insbesondere längssinnig homogen formreaktiv, geeignet als flexible Matratzenunterlage, Rückenbettung, Körperlager

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900906

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930216

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19931229

Ref country code: GB

Effective date: 19931229

Ref country code: DK

Effective date: 19931229

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19931229

Ref country code: SE

Effective date: 19931229

Ref country code: NL

Effective date: 19931229

Ref country code: BE

Effective date: 19931229

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19931229

Ref country code: FR

Effective date: 19931229

REF Corresponds to:

Ref document number: 99139

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940115

Kind code of ref document: T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940131

REF Corresponds to:

Ref document number: 59003984

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940217

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19931229

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950125

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960131

Ref country code: CH

Effective date: 19960131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19970127

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970225

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981001