EP4081073A1 - Stützvorrichtung - Google Patents

Stützvorrichtung

Info

Publication number
EP4081073A1
EP4081073A1 EP20829185.6A EP20829185A EP4081073A1 EP 4081073 A1 EP4081073 A1 EP 4081073A1 EP 20829185 A EP20829185 A EP 20829185A EP 4081073 A1 EP4081073 A1 EP 4081073A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support device
slats
support
longitudinal
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20829185.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl KALS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kals Karl
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP4081073A1 publication Critical patent/EP4081073A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C23/00Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases
    • A47C23/06Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases using wooden springs, e.g. of slat type ; Slatted bed bases

Definitions

  • the invention relates to a support device for lying pads, comprising a plurality of slats for supporting a lying pad, wherein in a first section first transverse slats are arranged running in the width direction of the support device and in a second section second transverse slats are arranged running in the width direction of the support device.
  • a wide variety of support devices for lying pads, in particular mattresses, are known from the prior art, which are usually designed as slatted frames in which several slats are arranged parallel to one another. These support devices are generally rectangular, with the slats being supported on both sides on the long sides. The slats therefore extend in the width direction, mainly because the span in the width direction is smaller than in the longitudinal direction.
  • a mattress on which people can lie is arranged on the slats.
  • the slats are often elastic, so they give a little in the middle between the support points on the long sides in order to increase the comfort of a person lying on them.
  • Slatted frames are known from the prior art, for example the documents AT604386 A1 or EP380124 A1, which have slats arranged in the longitudinal direction of a bed. Disadvantages of these slatted frames, however, are the lower support in the head area and the length of the slats, which require special constructions in order to be able to provide stable support.
  • a plurality of longitudinal slats are arranged running in the longitudinal direction of the support device in a third section delimited in the longitudinal direction by the first and second section.
  • the support device thus has three sections in the longitudinal direction, that is to say the lying direction, which are
  • SPARE SHEETS (RULE 26) preferably each extend essentially over the entire width of the support device.
  • the slats each have an elongated shape, the length being significantly greater than the width or the depth.
  • the transverse slats are arranged essentially parallel to one another and the longitudinal slats are arranged essentially parallel to one another.
  • slats are arranged which run in the width direction, that is to say essentially transversely to the longitudinal direction of the support device, that is to say the length of the slats extends in the width direction.
  • slats are arranged which run in the longitudinal direction, ie the length of the slats extends in the longitudinal direction.
  • the courses of the transverse and longitudinal slats are therefore essentially perpendicular to one another.
  • a lying surface arranged on the support device for example a mattress
  • no recess is formed between the longitudinal slats or such a recess is compensated for.
  • transverse slats and the longitudinal slats lie essentially in a common plane.
  • first transverse slats for example two, three, four or more second transverse slats and, for example, six, seven, eight or fewer or more longitudinal slats.
  • the first transverse slats, the second transverse slats and / or the longitudinal slats are rigid.
  • the longitudinal slats and in particular the transverse slats serve not only to support a bed surface but also to stabilize the support device.
  • the transverse battens are connected to a frame of the support device, for example, with the aid of dowel connections via support jaws (saddles).
  • the suspension necessary for lying comfort is provided by a corresponding lying pad.
  • At least one of the longitudinal slats is mounted in the third section in at least one bracket extending in the width direction.
  • all longitudinal slats are mounted on a side facing the first section in a first bracket and on a side facing the second section in a second bracket.
  • the lengthways slats are supported at two ends by the consoles.
  • the connection of the longitudinal slats to the bracket (s) is preferably carried out with the aid of dowels, which are arranged, for example, in openings on the one hand in the longitudinal laths and in openings in the bracket.
  • at least one of the longitudinal slats has a pin which is arranged in an opening in the console.
  • the console is preferably connected to a frame of the support device on both sides.
  • a bracket preferably has at least one opening for connection to at least one longitudinal slat, which runs in the longitudinal direction and is designed, for example, as a bore. It is particularly preferably provided that the at least one opening of two separate and interconnected
  • the console here comprises at least two parts that are not formed in one piece, but are arranged in such a way that they jointly delimit an opening. This enables a simple rotation of the longitudinal slats about an axis running in the longitudinal direction.
  • a support element preferably L-shaped in plan view, which is connected to both the bracket and at least one crossbar.
  • the bracket in particular is supported by this support element, so that the stability of the support device, in particular of the longitudinal slats, is improved.
  • the simultaneous connection with one or more transverse slats primarily prevents undesired twisting of the support element and thus possibly a loosening of the connection between the console and one or more longitudinal slats.
  • the support element is connected with at least two or three transverse battens. It is particularly preferred that a first leg of the L-shape has a lower height than a second leg of the L-shape in order to compensate for a difference in height between the console and the crossbar, so that the crossbar and the console are essentially the same in the connected state Have height. It is particularly preferred here that the first leg extends with a smaller height in the width direction and is connected to the bracket and the second leg extends in the longitudinal direction and is connected to a crossbar.
  • the console is preferably connected to two support elements which are preferably arranged essentially mirror-symmetrically with respect to an axis running in the longitudinal direction.
  • the support element is preferably formed from two or more parts, with a first part particularly preferably essentially forming a first leg of the L-shape and a second part forming a second leg of the L-shape.
  • the two parts are preferably connected using (wooden) dowels.
  • At least one of the longitudinal slats arranged in the longitudinal direction has a trapezoidal cross-section.
  • two opposite sides are preferably provided in cross section, which have a different length.
  • the corners of the trapezoidal shape are rounded in order to avoid sharp edges, which on the one hand could have a negative effect on sleeping comfort and on the other hand, for example.
  • Support device arranged mattress could damage. Due to the trapezoidal shape, it is possible, by changing the arrangement of the longitudinal slats, in particular a simple rotation of one or more of the longitudinal slats, to enlarge or reduce the support surface formed by the longitudinal slats, whereby the lying properties, in particular the hardness, changes and personal Can be customized to a person's needs.
  • At least one of the longitudinal slats arranged in the longitudinal direction is arranged to be rotatable about an axis running in the longitudinal direction.
  • a circumferential frame is preferably provided, which on the inside support jaws (or saddle) for the first and / or the second crossbars and / or the
  • SPARE SHEETS (RULE 26) Has bracket (s), wherein the support jaws are preferably connected to the frame with two dowels running at an angle to one another.
  • Support jaws are preferably provided on both sides in order to support the transverse battens or the bracket (s), with both support jaws being particularly preferably connected to the frame by two dowels running at an angle to one another.
  • This arrangement (a so-called frame clasp) forms a lateral tension-proof cross connection and prevents in a simple manner an unintentional separation of the support jaws from the frame.
  • the support jaws can be designed to be connected to one or more transverse slats. In particular, the use of dowels makes it possible to dispense with the use of screws or similar connecting means.
  • the imaginary extensions of the dowels enclose an acute angle when viewed from above.
  • first section and the second section taken together are shorter in the longitudinal direction than the third section and particularly preferably comprise a maximum of 45% of the length of the support element. This ensures that both the shoulders and the hips of a person lying on the support device are located in the third section, which significantly improves lying comfort.
  • the support device consists essentially of wood, particularly preferably stone pine. If applicable, are
  • SPARE SHEETS (RULE 26) only a few connecting elements, for example screws, made of a metal or a plastic; however, it is particularly preferred that the connecting elements and thus the entire support device be made of wood or wood materials. As a result, the entire support device can be easily and quickly dismantled into its individual parts and then reassembled.
  • the entire support device consists of untreated wood. This results in better moisture regulation, a reduction in radiation exposure and a reduction in creaking bed elements.
  • such a support device can be disposed of or reused more easily and sorted according to type.
  • the invention further relates to a piece of furniture, comprising a support device according to the invention and at least one bed surface, for example a mattress.
  • the reclining furniture can be any piece of furniture that is suitable to support a person lying down, for example a bed, a (sleep) sofa, a cot or a beach lounger.
  • the piece of furniture has a padded area that includes a herbal filling.
  • the herb filling is preferably arranged between a textile cover and a wooden element, for example a lath. This herb filling is used in particular to keep mosquitoes and other insects away as well as
  • SPARE SHEETS Promote sleep or well-being of a person lying down and preferably includes lavender, tomato and / or incense.
  • the padded area is particularly preferably arranged above the head area of the piece of furniture, for example in the head of the bed, as a result of which the padded area is not touched by a person lying down. Sweat and other body fluids do not come into contact with the padded area, so that it is protected.
  • the mattress support in particular the mattress, is formed from at least two, preferably three parts which adjoin one another in the longitudinal direction.
  • the parts each have overlapping end regions, which are preferably each wedge-shaped.
  • the end areas are preferably each wedge-shaped.
  • SPARE SHEETS extend here in the longitudinal direction.
  • the overlapping end areas prevent draft-forming gaps transversely to the longitudinal direction of the furniture.
  • the wedge shape of the end areas makes it possible for the individual parts of the mattress to hold tightly to one another.
  • the individual components of the support device or of the furniture are preferably connected to one another exclusively with the aid of wooden dowels. This makes it possible for the support device or the furniture to be set up without tools. Only a (wooden) hammer can be used to drive in the dowels.
  • the frame or the head of the bed is connected to ancillary furniture, for example a bedside table or a storage board, particularly preferably with the help of (wooden) dowels.
  • ancillary furniture for example a bedside table or a storage board, particularly preferably with the help of (wooden) dowels.
  • FIG. 1 shows a representation of a piece of furniture according to the invention
  • FIG. 2 shows a first embodiment of a console of a support device according to the invention
  • FIG. 3 shows a view of a second embodiment of a console
  • FIG. 4 shows representations of a longitudinal slat of a support device according to the invention
  • FIG. 5 shows representations a support element of a support device according to the invention
  • FIG. 6 representations of a crossbar
  • FIG. 7 representations of a frame part
  • FIG. 8 a detailed representation of the connection of the frame with a support jaw and a crossbar
  • FIG. 1 shows a representation of a piece of furniture according to the invention
  • FIG. 2 shows a first embodiment of a console of a support device according to the invention
  • FIG. 3 shows a view of a second embodiment of a console
  • FIG. 4 shows representations of a longitudinal slat of a support device according to the invention
  • FIG. 5 shows representations a support element of a support
  • SPARE SHEETS 9 to 12 several embodiments of the connection between the frame, two support jaws and a crossbar, FIG. 13 a part of the frame, FIGS. 14 and 15 a piece of furniture according to the invention, FIG. 16 several individual parts of the invention, FIG. 17 a headboard, FIG. 18 a support jaw, FIG. 19 a piece of furniture according to the invention, and FIG. 20 a further embodiment of a support device according to the invention.
  • a piece of furniture according to the invention which comprises a support device 1, a frame 2 and a bed head 3.
  • the support device 1 has three sections 5, 6, 7 in the longitudinal direction 4, first transverse slats 9 running in the width direction 8 being arranged in a first section 5.
  • second transverse battens 10 are arranged in the width direction 8 and in a third section 7 longitudinal battens 11 in the longitudinal direction 4.
  • the transverse battens 9, 10 are here parallel to one another and the longitudinal battens 11 are also arranged parallel to one another.
  • the frame 2 has support jaws 12 on the inside, which serve to support the first and second transverse slats 9, 10 on both sides.
  • the longitudinal slats 11 are each connected to a bracket 13 on the sides facing the first and second sections 5, 6.
  • the consoles 13 are in turn connected to two support elements 14, which are used in particular for support.
  • the head of the bed 3 has a padded area 15 which, for example, comprises a mixture of herbs.
  • the individual elements of the furniture are connected to one another with the help of (wooden) dowels.
  • FIG. 2 shows several views of a first embodiment of a console 12 of a support device 1 according to the invention
  • FIG. 2a shows a view from the front
  • FIG. 2b shows a view from the side
  • FIG. 2c shows a view from above
  • FIG. 2d shows a view from below.
  • the bracket 12 has a plurality of openings 16 which are used for connection to longitudinal slats 11, and openings 17 which are designed for connection to a support element 14.
  • several dowels 18 are shown, which are used to connect to the frame 2, as well as dowels 19 which are designed to be connected to the support element 14.
  • Fig. 3 is a front view of a second embodiment of a bracket 13 is shown.
  • the console 13 has two parts 20, 21 which are connected to one another with the aid of dowels 22.
  • the openings 16 for connection to the longitudinal slats 11 are here formed or limited by both parts 20, 21 in order to enable the distances between the longitudinal slats 11 to be easily rotated, displaced and adjusted. This allows the degree of hardness of the support pad to be varied.
  • a longitudinal slat 11 of a support device according to the invention is shown in a view from the side (Fig. 4a) and a view from above (Fig. 4b).
  • the longitudinal slat 11 has a trapezoidal shape, a first side 22 being shorter than a second side 23 opposite the first side 22. The corners are each rounded.
  • the longitudinal slat 11 also has a dowel 24 on each side in the longitudinal direction, each of which is designed to engage in an opening 16 of a bracket 13 (FIGS. 2 and 3).
  • a support element 14 is shown in different views, only one in Figs. 5b and 5c
  • the support element 14 comprises a first part 25, which is connected to a second part
  • the first part 25 is connected by means of dowels 27.
  • the first part 25 has a lower height than the second part 26 as well as dowels 28 for connection to a bracket 13.
  • the second part 26 has dowels 29 for connection to a crossbar 9, 10.
  • the first part 25 has openings 30 for receiving the dowels
  • the dowel 31 of the second part 26 is used to connect to a bracket 13.
  • a crossbar 9,10 is shown in a plan view (Fig. 6a) and a front view (Fig. 6b).
  • the openings 32 are used to connect to the dowels 29 of the support element 14 (shown in Fig. 6b).
  • the dowels 33 are used to connect to the openings 17 of the console 13.
  • the dowels 34 are used to connect to the frame 2.
  • a part of the frame 2 is shown in a plan view (Fig. 7a) and in a side view (Fig. 7b).
  • the frame 2 is connected to two support jaws 12 which serve to support transverse slats 9, 10.
  • bolts 34 are arranged in openings of the support jaws 12.
  • the support jaws 12 are connected to the frame 2 by means of two diagonally extending dowels 35.
  • the imaginary extensions of the dowels 35 enclose an acute angle in the plan view.
  • the frame 2 also has openings 36 for connection to further elements, for example a shelf.
  • openings 37 for connection to a bracket 13 openings 38 for connection to other parts of the frame 2 and openings 39 for connection to a bed head 3 are also arranged.
  • SPARE SHEETS (RULE 26) 8 shows a detailed representation of the connection of the frame 2 with a support jaw 12 and a crossbar 9, 10.
  • FIG 9 shows a first embodiment of the connection between the frame 2, two support jaws 12 and a crossbar 9, 10, the support jaws 12 and the crossbar 9, 10 being flush with the frame 2 on both sides. Part of a console 13 is also visible.
  • FIG. 10 shows a second embodiment of the connection between the frame 2, two support jaws 12 and a crossbar 9, 10, the frame 2, in contrast to the embodiment according to FIG. 9, protruding on both sides over the support jaw 12 in the side view.
  • FIG. 11 a third embodiment of the connection between the frame 2, a support jaw 12 and a crossbar 9,10 is shown, the frame 2, in contrast to the embodiment according to FIG Crossbar 9.10 protrudes. Furthermore, a support element 14, which is connected to both the crossbar 9, 10 and the bracket 13, is visible. This version is suitable for a sofa, for example.
  • Fig. 12 a fourth embodiment of the connection between the frame 2, a support jaw 12 and a crossbar 9,10 is shown, wherein the frame 2, in contrast to the embodiment according to FIG. 9, protrudes on both sides over the crossbar 9,10 and is flush with the support jaw 12. Furthermore, two support elements 14 are provided which are each connected to both the crossbar 9, 10 and the bracket 13. This version is suitable
  • SPARE SHEETS (RULE 26) for a bed, for example.
  • FIG. 13 a part of the frame 2 is shown in a front view (FIG. 13a) and a front view (FIG. 13b), which is arranged, for example, transversely to the part of the frame 2 shown in FIG. 7.
  • the frame 2 has dowels 40 which, in the connected state, are arranged in openings 38.
  • openings 41 are arranged in order to be connected with dowels 34 to a crossbar 9, 10.
  • FIG. 14 shows a piece of furniture designed as a bed with a support device 1 according to the invention, viewed from the side of the head 3 of the bed, in a side view.
  • the frame 2 is connected to the head 3 of the bed with the aid of dowels 42.
  • the head of the bed 3 here comprises several elements 43, in particular transverse boards, which are connected to one another with the aid of dowels 44.
  • ancillary furniture 45 connected to the bed head 3 or the frame 2 is shown.
  • FIG. 15 the bed according to FIG. 14 is shown in a plan view.
  • FIG. 16 some of the components of the furniture according to the invention or the support device according to the invention are shown schematically, namely openings 16,17,30,32,36,37,38,39,41,46, 47 as
  • SPARE SHEETS (RULE 26) is shown and a view of a component, for example.
  • the frame 2 is shown in the direction of the wood fiber.
  • a bed head 3 is shown in a front view (FIG. 17a) and in a front view (FIG. 17b).
  • the head of the bed 3 here comprises a padded area 15 as well as several transverse boards 43, which have openings 46 for connection to other parts 43 of the head of the bed 3 with the aid of dowels 44 (see FIG. 14). Furthermore, openings 47 are provided in order to connect the transverse boards 43 to the padded area 15 with the aid of dowels.
  • FIGS. 18a front view
  • 18b front view
  • 18c top view
  • 18d view from below
  • Fig. 18d part of a frame 2 is also shown, to which the support jaw 12 is connected.
  • a piece of furniture designed as a bed is shown together with a lying support 48 designed as a mattress.
  • the lying support 48 comprises three parts 49 which adjoin one another in the longitudinal direction 4.
  • the parts 49 each have overlapping end regions which are each wedge-shaped and are correspondingly arranged in opposite directions in order to form a common lying surface.
  • FIG. 20 shows a further embodiment of a support device 1 according to the invention, in which the frame 2 is made thinner and is not at the same time part of a piece of furniture. Furthermore, no support elements 14 are provided. As a result, the support device 1 can be used flexibly and, for example, replace a conventional slatted frame.

Landscapes

  • Special Chairs (AREA)

Abstract

Bei einer Stützvorrichtung (1) für Liegeauflagen, umfassend eine Mehrzahl von Latten zum Stützen einer Liegeauflage, wobei in einem ersten Abschnitt (5) erste Querlatten (9) in Breitenrichtung (8) der Stützvorrichtung (1) verlaufend angeordnet sind und in einem zweiten Abschnitt (6) zweite Querlatten (10) in Breitenrichtung (8) der Stützvorrichtung (1) verlaufend angeordnet sind, ist vorgesehen, dass in einem, vom ersten und zweiten Abschnitt (5,6) in Längsrichtung (4) begrenzten, dritten Abschnitt (7) mehrere Längslatten (11) in Längsrichtung (4) der Stützvorrichtung (1) verlaufend angeordnet sind.

Description

StützVorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Stützvorrichtung für Liegeauflagen, umfassend eine Mehrzahl von Latten zum Stützen einer Liegeauflage, wobei in einem ersten Abschnitt erste Querlatten in Breitenrichtung der Stützvorrichtung verlaufend angeordnet sind und in einem zweiten Abschnitt zweite Querlatten in Breitenrichtung der Stützvorrichtung verlaufend angeordnet sind.
Aus dem Stand der Technik sind verschiedenste Stützvorrichtungen für Liegeauflagen, insbesondere Matratzen bekannt geworden, die üblicherweise als Lattenroste ausgebildet sind, bei denen mehrere Latten parallel zueinander angeordnet sind. Diese Stützvorrichtungen sind in der Regel rechteckig ausgebildet, wobei die Latten an den Längsseiten beidseitig gelagert sind. Die Latten erstrecken sich also in Breitenrichtung, vor allem, weil die Spannweite in Breitenrichtung geringer ist als in Längsrichtung.
Auf den Latten wird im Regelfall eine Matratze angeordnet, auf welcher Personen liegen können. Die Latten sind oftmals elastisch ausgebildet, geben also in der Mitte zwischen den Auflagepunkten an den Längsseiten etwas nach, um den Komfort einer darauf liegenden Person zu erhöhen.
Herkömmliche Stützkonstruktionen haben allerdings den Nachteil, dass die quer zur Längsrichtung und damit zur Liegerichtung einer Person angeordneten Latten auf die seitlich am stärksten erhobenen Körperteile, insbesondere Hüft- und Schulterteile, der Person drücken. Dies ist besonders für Personen mit stark ausgeprägten Hüften oder
ERSATZBLATTER (REGEL 26) Schultern bzw. Menschen mit Hüft- oder Schulterproblemen, bspw. nach Operationen, sehr unbequem, wodurch der Liegekomfort sowie insbesondere die Schlafqualität empfindlich gestört wird.
Durch spezielle Matratzen lässt sich dieses Problem kaum in den Griff bekommen, weil die bekannten Stützvorrichtungen in die Gegenrichtung arbeiten.
Aus dem Stand der Technik, bspw. den Dokumenten AT604386 Al oder EP380124 Al sind Lattenroste bekannt, die in Längsrichtung eines Bettes angeordnete Latten aufweisen. Nachteilig bei diesen Lattenrosten ist allerdings die geringere Stützung im Kopfbereich sowie die Länge der Latten, die besondere Konstruktionen erfordert, um eine stabile Stütze bereitstellen zu können.
Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, eine Stützvorrichtung der eingangs genannten Art bereitzustellen, bei der die oben genannten Nachteile ausgeräumt bzw. reduziert sind. Insbesondere ist es eine Aufgabe der Erfindung, eine Stützvorrichtung der eingangs genannten Art bereitzustellen, die für Personen mit stark ausgeprägten Hüften oder Schultern bzw. Menschen mit Hüft- oder Schulterproblemen bequem ist.
Erfindungsgemäß ist bei einer Stützvorrichtung der eingangs genannten Art vorgesehen, dass in einem, vom ersten und zweiten Abschnitt in Längsrichtung begrenzten, dritten Abschnitt mehrere Längslatten in Längsrichtung der Stützvorrichtung verlaufend angeordnet sind. Die Stützvorrichtung weist also drei Abschnitte in Längsrichtung, also der Liegerichtung, auf, die sich
ERSATZBLATTER (REGEL 26) bevorzugt jeweils im Wesentlichen über die gesamte Breite der Stützvorrichtung erstrecken. Die Latten weisen hierbei jeweils eine längliche Form auf, wobei die Länge deutlich größer als die Breite bzw. die Tiefe ist. Die Querlatten sind zueinander im Wesentlichen parallel angeordnet und die Längslatten sind zueinander im Wesentlichen parallel angeordnet. In den beiden äußeren Abschnitten sind Latten angeordnet, die in Breitenrichtung, also im Wesentlichen quer zur Längsrichtung der Stützvorrichtung, verlaufen, d.h. die Länge der Latten erstreckt sich in der Breitenrichtung. Im mittleren Abschnitt hingegen sind Latten angeordnet, die in Längsrichtung verlaufen, d.h. die Länge der Latten erstreckt sich in der Längsrichtung. Die Verläufe der Quer- und der Längslatten stehen also im Wesentlichen senkrecht zueinander. Dies ermöglicht es, dass eine auf der Stützvorrichtung angeordnete Liegeauflage, bspw. eine Matratze, bei einer seitlichen Liegelage der Person zwischen den in Längsrichtung angeordneten Latten einsinken kann, wodurch eine einzige durchgehende Vertiefung im Bereich zwischen dem Oberschenkel und dem Hals der liegenden Person gebildet und damit der Druck auf vorstehende Körperteile wie Hüfte und Schulter vermieden bzw. verringert wird. Bei anderen Schlaflagen wie der Rückenlage wird keine Vertiefung zwischen den Längslatten gebildet bzw. eine solche wieder ausgeglichen.
Um eine im Wesentlichen ebene Liegefläche bereitzustellen, ist bevorzugt vorgesehen, das die Querlatten und die Längslatten im Wesentlichen in einer gemeinsamen Ebene liegen. Weiters sind bspw. zwei, drei, vier oder mehr erste Querlatten, bspw. zwei, drei, vier oder mehr zweite Querlatten sowie bspw. sechs, sieben, acht oder weniger oder mehr Längslatten vorgesehen.
ERSATZBLATTER (REGEL 26) Bevorzugt ist vorgesehen, dass die ersten Querlatten, die zweiten Querlatten und/oder die Längslatten starr ausgebildet sind. Die Längslatten und insbesondere die Querlatten dienen hierbei neben der Stützung einer Liegeauflage auch der Stabilisierung der Stützvorrichtung. Die Querlatten sind hierzu bspw. mithilfe von Dübelverbindungen über Stützbacken (Sattel) mit einem Rahmen der Stützvorrichtung verbunden. Die für den Liegekomfort notwendige Federung wird durch eine entsprechende Liegeauflage bereitgestellt.
Um die Längslatten einfach und sicher anzuordnen, ist bevorzugt vorgesehen, dass zumindest eine der Längslatten im dritten Abschnitt in zumindest einer in Breitenrichtung verlaufenden Konsole gelagert sind. Bevorzugt sind alle Längslatten auf einer dem ersten Abschnitt zugewandten Seite in einer ersten Konsole und auf einer dem zweiten Abschnitt zugewandten Seite in einer zweiten Konsole gelagert. Die Längslatten werden hierbei an zwei Enden durch die Konsolen abgestützt. Die Verbindung der Längslatten mit der bzw. den Konsole(n) erfolgt bevorzugt mithilfe von Dübeln, die bspw. in Öffnungen einerseits der Längslatten als auch in Öffnungen der Konsole angeordnet sind. Alternativ weist zumindest eine der Längslatten einen Zapfen auf, der in einer Öffnung der Konsole angeordnet ist. Die Konsole ist bevorzugt beidseitig mit einem Rahmen der Stützvorrichtung verbunden.
Bevorzugt weist eine Konsole zumindest eine Öffnung zur Verbindung mit zumindest einer Längslatte auf, die in Längsrichtung verläuft und bspw. als Bohrung ausgebildet ist. Hierbei ist besonders bevorzugt vorgesehen, dass die zumindest eine Öffnung von zwei separaten und miteinander
ERSATZBLATTER (REGEL 26) verbundenen Teilen der Konsole begrenzt wird. Die Konsole umfasst hierbei also zumindest zwei Teile, die nicht einstückig ausgebildet sind, sondern derart angeordnet sind, dass sie gemeinsam eine Öffnung begrenzen. Hierdurch wird eine einfache Verdrehung der Längslatten um eine in Längsrichtung verlaufende Achse ermöglicht.
Weiters ist bevorzugt ein, in der Draufsicht bevorzugt L- förmiges, Tragelement vorgesehen, welches sowohl mit der Konsole als auch zumindest einer Querlatte verbunden ist. Durch dieses Tragelement wird insbesondere die Konsole unterstützt, sodass die Stabilität der Stützvorrichtung, insbesondere der Längslatten, verbessert wird. Die gleichzeitige Verbindung mit einer oder mehreren Querlatten verhindert vor allem ein ungewünschtes Verdrehen des Tragelements und damit ggf. ein Lösen der Verbindung zwischen der Konsole und einer oder mehreren Längslatten.
Um die Stabilität zu erhöhen, ist das Tragelement mit zumindest zwei oder drei Querlatten verbunden. Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass ein erster Schenkel der L- Form eine geringere Höhe als ein zweiter Schenkel der L- Form aufweist, um einen Höhenunterschied zwischen der Konsole und der Querlatte auszugleichen, sodass im verbundenen Zustand die Querlatte und die Konsole im Wesentlichen die gleiche Höhe aufweisen. Besonders bevorzugt ist hierbei vorgesehen, dass der erste Schenkel mit geringerer Höhe in Breitenrichtung verläuft und mit der Konsole verbunden ist und der zweite Schenkel in Längsrichtung verläuft und mit einer Querlatte verbunden ist. Bevorzugt ist die Konsole mit zwei Tragelementen verbunden, die bevorzugt bezüglich einer in Längsrichtung verlaufenden Achse im Wesentlichen spiegelgleich angeordnet sind.
ERSATZBLATTER (REGEL 26) Das Tragelement ist bevorzugt aus zwei oder mehr Teilen gebildet, wobei besonders bevorzugt ein erster Teil im Wesentlichen einen ersten Schenkel der L-Form bildet und ein zweiter Teil einen zweiten Schenkel der L-Form. Die Verbindung der beiden Teile erfolgt bevorzugt mithilfe von (Holz-)Dübeln.
Bevorzugt ist vorgesehen, dass zumindest eine der in Längsrichtung angeordneten Längslatten einen trapezförmigen Querschnitt aufweist. Bevorzugt sind hierbei zwei einander gegenüberliegende Seiten im Querschnitt vorgesehen, die eine unterschiedliche Länge aufweisen. Die Ecken der Trapezform sind abgerundet, um scharfe Kanten zu vermeiden, die sich einerseits negativ auf den Schlafkomfort auswirken könnten und andererseits bspw. eine auf der
Stützvorrichtung angeordnete Matratze beschädigen könnten. Durch die Trapezform ist es möglich, durch eine Änderung der Anordnung der Längslatten, insbesondere eine einfache Drehung einer oder mehrerer der Längslatten die durch die Längslatten gebildete Auflagefläche zu vergrößern bzw. zu verkleinern, wodurch die Liegeeigenschaften, insbesondere die Härte, verändert und an die persönlichen Bedürfnisse einer Person angepasst werden können.
Um eine einfache und schnelle Verstellung der Längslatten zu ermöglichen, ist weiters bevorzugt vorgesehen, dass zumindest eine der in Längsrichtung angeordneten Längslatten um eine in Längsrichtung verlaufende Achse drehbar angeordnet ist.
Weiters ist bevorzugt ein umlaufender Rahmen vorgesehen, welcher an der Innenseite Stützbacken (bzw. Sattel) für die ersten und/oder die zweiten Querlatten und/oder die
ERSATZBLATTER (REGEL 26) Konsole (n) aufweist, wobei die Stützbacken bevorzugt mit zwei zueinander schräg verlaufenden Dübeln mit dem Rahmen verbunden sind. Bevorzugt sind beidseitig Stützbacken vorgesehen, um die Querlatten bzw. die Konsole(n) abzustützen, wobei besonders bevorzugt beide Stützbacken jeweils durch zwei zueinander schräg verlaufenden Dübeln mit dem Rahmen verbunden sind. Diese Anordnung (eine sogenannte Rahmenschließe) bildet eine seitliche zugfeste Querverbindung und verhindert auf einfache Art und Weise ein ungewolltes Trennen der Stützbacken vom Rahmen. Die Stützbacken können ausgebildet sein, um mit jeweils einer oder mehreren Querlatten verbunden zu sein. Insbesondere kann durch die Verwendung von Dübeln auf den Einsatz von Schrauben oder ähnlichen Verbindungsmitteln verzichtet werden.
Hierbei ist besonders bevorzugt vorgesehen, dass die gedachten Verlängerungen der Dübel in der Draufsicht einen spitzen Winkel einschließen.
Weiters ist bevorzugt vorgesehen, dass der erste Abschnitt und der zweite Abschnitt in Längsrichtung zusammengenommen kürzer sind als der dritte Abschnitt und besonders bevorzugt maximal 45% der Länge des Stützelements umfassen. Hierdurch wird gewährleistet, dass sich sowohl die Schultern als auch die Hüften einer auf der Stützvorrichtung liegenden Person im dritten Abschnitt befinden, wodurch der Liegekomfort deutlich verbessert wird.
Bei einer bevorzugten Ausführung ist vorgesehen, dass die Stützvorrichtung im Wesentlichen aus Holz, besonders bevorzugt Zirbenholz, besteht. Gegebenenfalls sind
ERSATZBLATTER (REGEL 26) lediglich einige Verbindungselemente, bspw. Schrauben, aus einem Metall oder einem Kunststoff, besonders bevorzugt ist allerdings vorgesehen, dass die Verbindungselemente und damit die gesamte Stützvorrichtung aus Holz bzw. Holzmaterialien besteht. Hierdurch kann die gesamte Stützvorrichtung einfach und schnell in ihre Einzelteile zerlegt sowie anschließend wieder zusammengebaut werden.
Ein aufwendiger Transport im zusammengebauten Zustand ist hierbei also, im Unterschied bspw. zu herkömmlichen Lattenrosten, nicht nötig.
Besonders bevorzugt ist weiters vorgesehen, dass auch keine Oberflächenlasuren vorgesehen sind, sondern die gesamte Stützvorrichtung aus unbehandeltem Holz besteht. Hierdurch wird eine bessere Feuchtigkeitsregulierung, eine Reduzierung der Strahleneinwirkung sowie eine Reduzierung von knarrenden Bettelementen erreicht. Darüber hinaus ist eine derartige Stützvorrichtung einfacher und sortenrein entsorgbar bzw. wiederverwendbar.
Die Erfindung betrifft weiters ein Liegemöbel, umfassend eine erfindungsgemäße Stützvorrichtung sowie zumindest eine Liegeauflage, bspw. eine Matratze. Das Liegemöbel kann jedes Möbelstück sein, welches geeignet ist, um eine liegende Person zu stützen, bspw. ein Bett, ein (Schlaf- )Sofa, eine Pritsche oder eine Strandliege.
Bevorzugt ist vorgesehen, dass das Liegemöbel einen gepolsterten Bereich aufweist, der eine Kräuterfüllung umfasst. Bevorzugt ist die Kräuterfüllung zwischen einem textilen Überzug und einem Holzelement, bspw. einer Latte, angeordnet. Diese Kräuterfüllung dient insbesondere dem Abhalten von Stechmücken und anderen Insekten sowie dem
ERSATZBLATTER (REGEL 26) Fördern des Schlafes bzw. des Wohlbehagens einer liegenden Person und umfasst bevorzugt Lavendel, Tomatenkraut und/oder Weihrauch. Besonders bevorzugt ist der gepolsterte Bereich oberhalb des Kopfbereiches des Liegemöbels, bspw. im Betthaupt angeordnet, wodurch der gepolsterte Bereich von einer liegenden Person nicht berührt wird. Schweiß und andere Körperflüssigkeiten kommen hierbei mit dem gepolsterten Bereich nicht in Berührung, sodass dieser geschützt ist.
Insbesondere bei größeren Liegemöbeln wie Doppelliegen, bspw. Doppelbetten, sind große Liegeauflagen nötig, die schwer transportierbar und benutzbar sind. Daher werden üblicherweise zwei oder mehr herkömmliche Liegeauflagen nebeneinander jeweils auf einem Lattenrost angeordnet, um eine große Liegefläche zu bilden. Nachteilig hierbei ist insbesondere, dass zwischen den Liegeauflagen ein Spalt gebildet ist. Darüber hinaus wird durch die Verwendung von einteiligen Lattenrosten mit gebogenen Latten in der Mitte eine Vertiefung gebildet, welche ein unerwünschtes in die Mitte zueinander rollen der liegenden Personen bewirkt. Um dies zu verhindern, ist bevorzugt vorgesehen, dass die Liegeauflage, insbesondere die Matratze, aus zumindest zwei, bevorzugt drei Teilen gebildet ist, die in Längsrichtung aneinander angrenzen. Dadurch wird die Liegefläche einerseits aus mehreren, leichter handhabbaren Elementen gebildet und andererseits ein unerwünschter Spalt sowie eine unerwünschte Vertiefung in der Mitte des Liegemöbels vermieden.
Hierbei ist besonders bevorzugt vorgesehen, dass die Teile jeweils überlappende Endbereiche aufweisen, die bevorzugt jeweils keilförmig ausgebildet sind. Die Endbereiche
ERSATZBLATTER (REGEL 26) erstrecken sich hierbei in Längsrichtung. Durch die überlappenden Endbereiche wird eine zugluftbildende Spaltbildung quer zur Längsrichtung des Liegemöbels verhindert. Die Keilform der Endbereiche ermöglicht es, dass die einzelnen Teile der Liegeauflage fest aneinanderhalten .
Die einzelnen Bauteile der Stützvorrichtung bzw. des Liegemöbels sind bevorzugt jeweils ausschließlich mithilfe von Holzdübeln miteinander verbunden. Hierdurch wird es ermöglicht, dass der Aufbau der Stützvorrichtung bzw. des Liegemöbels ohne Werkzeug gelingen kann. Lediglich ein (Holz)-Hammer zum Einschlagen der Dübel kann hierbei verwendet werden.
Weiters ist bevorzugt vorgesehen, dass der Rahmen bzw. das Betthaupt mit Beimöbeln, bspw. einem Nachtkästchen oder einem Ablageboard verbunden ist, besonders bevorzugt mithilfe von (Holz-)Dübeln.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In dieser zeigt Fig. 1 eine Darstellung eines erfindungsgemäßen Liegemöbels, Fig. 2 Darstellungen einer ersten Ausführungsform einer Konsole einer erfindungsgemäßen Stützvorrichtung, Fig. 3 eine Ansicht einer zweiten Ausführungsform einer Konsole, Fig. 4 Darstellungen einer Längslatte einer erfindungsgemäßen Stützvorrichtung, Fig. 5 Darstellungen eines Tragelements einer erfindungsgemäßen Stützvorrichtung, Fig. 6 Darstellungen einer Querlatte, Fig. 7 Darstellungen eines Rahmenteils, Fig. 8 eine Detaildarstellung der Verbindung des Rahmens mit einer Stützbacke und einer Querlatte, Fig.
ERSATZBLATTER (REGEL 26) 9 bis 12 mehrere Ausführungen der Verbindung zwischen dem Rahmen, zweier Stützbacken und einer Querlatte, Fig. 13 einen Teil des Rahmens, Fig. 14 und 15 ein erfindungsgemäßes Liegemöbel, Fig. 16 mehrere Einzelteile der Erfindung, Fig. 17 ein Betthaupt, Fig. 18 eine Stützbacke, Fig. 19 ein erfindungsgemäßes Liegemöbel und Fig. 20 eine weitere Ausführung einer erfindungsgemäßen StützVorrichtung .
In Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßes Liegemöbel dargestellt, welches eine Stützvorrichtung 1, einen Rahmen 2 sowie ein Betthaupt 3 umfasst. Die Stützvorrichtung 1 weist in Längsrichtung 4 drei Abschnitte 5,6,7 auf, wobei in einem ersten Abschnitt 5 in Breitenrichtung 8 verlaufende erste Querlatten 9 angeordnet sind. In einem zweiten Abschnitt 6 sind zweite Querlatten 10 in Breitenrichtung 8 angeordnet und in einem dritten Abschnitt 7 Längslatten 11 in Längsrichtung 4. Die Querlatten 9,10 sind hierbei parallel zueinander und die Längslatten 11 sind ebenfalls zueinander parallel angeordnet. Der Rahmen 2 weist auf der Innenseite Stützbacken 12 auf, die der beidseitigen Abstützung der ersten und zweiten Querlatten 9,10 dienen. Die Längslatten 11 sind auf den dem ersten bzw. dem zweiten Abschnitt 5,6 zugewandten Seiten mit jeweils einer Konsole 13 verbunden. Die Konsolen 13 sind ihrerseits jeweils mit zwei Tragelementen 14 verbunden, welche insbesondere der Abstützung dienen. Das Betthaupt 3 weist einen gepolsterten Bereich 15 auf, der bspw. eine Kräutermischung umfasst. Die einzelnen Elemente des Liegemöbels sind mithilfe von (Holz- )Dübeln miteinander verbunden.
In Fig. 2 sind mehrere Ansichten einer ersten Ausführung einer Konsole 12 einer erfindungsgemäßen Stützvorrichtung 1
ERSATZBLATTER (REGEL 26) dargestellt. Fig. 2a zeigt eine Ansicht von vorne, Fig. 2b eine Ansicht von der Seite, Fig. 2c eine Ansicht von oben und Fig. 2d eine Ansicht von unten. Die Konsole 12 weist mehrere Öffnungen 16 auf, die der Verbindung mit Längslatten 11 dienen, sowie Öffnungen 17, die zur Verbindung mit einem Tragelement 14 ausgebildet sind. Weiters sind mehrere Dübel 18 dargestellt, die zur Verbindung mit dem Rahmen 2 dienen, sowie Dübel 19, die zur Verbindung mit dem Tragelement 14 ausgebildet sind.
In Fig. 3 ist eine Vorderansicht einer zweiten Ausführung einer Konsole 13 dargestellt. Bei dieser Ausbildung weist die Konsole 13 zwei Teile 20,21 auf, die mithilfe von Dübeln 22 miteinander verbunden sind. Die Öffnungen 16 zur Verbindung mit Längslatten 11 werden hierbei durch beide Teile 20,21 gebildet bzw. begrenzt, um ein einfaches Verdrehen, Versetzen und Verstellen der Abstände zwischen den Längslatten 11 zu ermöglichen. Dadurch kann der Härtegrad der Stützauflage variiert werden.
In Fig. 4 ist eine Längslatte 11 einer erfindungsgemäßen Stützvorrichtung in einer Ansicht von der Seite (Fig. 4a) und einer Ansicht von oben (Fig. 4b) dargestellt. Im Querschnitt weist die Längslatte 11 eine Trapezform auf, wobei eine erste Seite 22 kürzer ausgebildet ist als eine der ersten Seite 22 gegenüberliegende zweite Seite 23. Die Ecken sind jeweils abgerundet. Die Längslatte 11 weist weiters an jeder Seite in Längsrichtung einen Dübel 24 auf, die jeweils ausgebildet sind, um in eine Öffnung 16 einer Konsole 13 (Fig. 2 und Fig. 3) einzugreifen.
In Fig. 5 ist ein Tragelement 14 in verschiedenen Ansichten dargestellt, wobei in den Fig. 5b und 5c nur jeweils ein
ERSATZBLATTER (REGEL 26) Teil des Tragelements 14 dargestellt ist. Das Tragelement 14 umfasst einen ersten Teil 25, der mit einem zweiten Teil
26 mithilfe von Dübeln 27 verbunden ist. Der erste Teil 25 weist eine geringere Höhe als der zweite Teil 26 sowie Dübel 28 zur Verbindung mit einer Konsole 13 auf. Der zweite Teil 26 weist Dübel 29 zur Verbindung mit einer Querlatte 9,10 auf. Wie in Fig. 5b dargestellt, weist der erste Teil 25 Öffnungen 30 auf, die zur Aufnahme der Dübel
27 des zweiten Teils 26 ausgebildet sind. Der Dübel 31 des zweiten Teils 26 dient zur Verbindung mit einer Konsole 13.
In Fig. 6 ist eine Querlatte 9,10 in einer Draufsicht (Fig. 6a) sowie einer Frontansicht (Fig. 6b) dargestellt. Die Öffnungen 32 dienen der Verbindung mit den Dübeln 29 des Tragelements 14 (in Fig. 6b dargestellt). Die Dübel 33 dienen der Verbindung mit den Öffnungen 17 der Konsole 13. Die Dübel 34 dienen der Verbindung mit dem Rahmen 2.
In Fig. 7 ist ein Teil des Rahmens 2 in einer Draufsicht (Fig. 7a) sowie in einer Seitenansicht (Fig. 7b) dargestellt. Der Rahmen 2 ist mit zwei Stützbacken 12 verbunden, die der Auflage von Querlatten 9,10 dienen. Hierzu sind in Öffnungen der Stützbacken 12 Bolzen 34 angeordnet. Die Stützbacken 12 sind mit dem Rahmen 2 mithilfe von zwei schräg verlaufenden Dübeln 35 verbunden. Die gedachten Verlängerungen der Dübel 35 schließen hierbei in der Draufsicht einen spitzen Winkel ein. Der Rahmen 2 weist weiters Öffnungen 36 zur Verbindung mit weiteren Elementen, bspw. einem Ablagebrett auf. Im Rahmen 2 sind zusätzlich Öffnungen 37 zur Verbindung mit einer Konsole 13, Öffnungen 38 zur Verbindung mit anderen Teilen des Rahmens 2 sowie Öffnungen 39 zur Verbindung mit einem Betthaupt 3 angeordnet.
ERSATZBLATTER (REGEL 26) In Fig. 8 eine Detaildarstellung der Verbindung des Rahmens 2 mit einer Stützbacke 12 und einer Querlatte 9,10 dargestellt.
In Fig. 9 ist eine erste Ausführung der Verbindung zwischen dem Rahmen 2, zweier Stützbacken 12 und einer Querlatte 9,10 dargestellt, wobei die Stützbacken 12 sowie die Querlatte 9,10 mit dem Rahmen 2 beidseitig bündig abschließt. Weiters ist ein Teil einer Konsole 13 sichtbar.
In Fig. 10 ist eine zweite Ausführung der Verbindung zwischen dem Rahmen 2, zweier Stützbacken 12 und einer Querlatte 9,10 dargestellt, wobei der Rahmen 2, im Unterschied zur Ausführung gemäß Fig. 9, in der Seitenansicht beidseitig über die Stützbacke 12 vorragt.
In Fig. 11 ist eine dritte Ausführung der Verbindung zwischen dem Rahmen 2, einer Stützbacke 12 und einer Querlatte 9,10 dargestellt, wobei der Rahmen 2, im Unterschied zur Ausführung gemäß Fig. 9, auf einer Seite über die Stützbacke 12 sowie über die Querlatte 9,10 vorragt. Weiters ist ein Tragelement 14, welches sowohl mit der Querlatte 9,10 als auch der Konsole 13 verbunden ist, sichtbar. Diese Ausführung eignet sich bspw. für ein Sofa.
In Fig. 12 ist eine vierte Ausführung der Verbindung zwischen dem Rahmen 2, einer Stützbacke 12 und einer Querlatte 9,10 dargestellt, wobei der Rahmen 2, im Unterschied zur Ausführung gemäß Fig. 9, auf beiden Seite über die Querlatte 9,10 vorragt und mit der Stützbacke 12 bündig abschließt. Weiters sind zwei Tragelement 14 vorgesehen, die jeweils sowohl mit der Querlatte 9,10 als auch der Konsole 13 verbunden sind. Diese Ausführung eignet
ERSATZBLATTER (REGEL 26) sich bspw. für ein Bett.
In Fig. 13 ist ein Teil des Rahmens 2 in einer Stirnansicht (Fig. 13a) und einer Frontansicht (Fig. 13b) dargestellt, der bspw. quer zum in Fig. 7 dargestellten Teil des Rahmens 2 angeordnet ist. Der Rahmen 2 weist hierzu Dübel 40 auf, die im verbundenen Zustand in Öffnungen 38 angeordnet sind. Weiters sind Öffnungen 41 angeordnet, um mit Dübeln 34 mit einer Querlatte 9,10 verbunden zu werden.
In Fig. 14 ist ein als Bett ausgebildetes Liegemöbel mit einer erfindungsgemäßen Stützvorrichtung 1 von der Seite des Betthauptes 3 betrachtet in einer Seitenansicht dargestellt. Der Rahmen 2 ist mithilfe von Dübeln 42 mit dem Betthaupt 3 verbunden. Das Betthaupt 3 umfasst hierbei mehrere Elemente 43, insbesondere Querbretter, die mithilfe von Dübeln 44 miteinander verbunden sind. Weiters sind mit dem Betthaupt 3 bzw. dem Rahmen 2 verbundene Beimöbel 45 dargestellt .
In Fig. 15 ist das Bett gemäß Fig. 14 in einer Draufsicht dargestellt .
In Fig. 16 sind einige der Bestandteile des erfindungsgemäßen Liegemöbels bzw. der erfindungsgemäßen Stützvorrichtung schematisch dargestellt, nämlich Öffnungen 16,17,30,32,36,37,38,39,41,46, 47 die als
Durchgangsbohrungen bzw. Sacklochbohrungen ausgebildet sind und zur Aufnahme von Dübeln ausgebildet sind. Weiters sind schräg zueinander verlaufende Dübel 35, mehrere Varianten von Dübeln 18,19,22,24,27,28,29,31,33,34,35,40,42,44, eine Stirnansicht sowie eine Draufsicht des Rahmens 2, wobei durch die Unterbrechung eine verkürzte, variable Länge
ERSATZBLATTER (REGEL 26) dargestellt wird sowie eine Ansicht eines Bauteiles, bspw. des Rahmens 2 in Holzfaserrichtung dargestellt.
In Fig. 17 ist ein Betthaupt 3 in einer Stirnansicht (Fig. 17a) und in einer Frontansicht (Fig. 17b) dargestellt. Das Betthaupt 3 umfasst hierbei einen gepolsterten Bereich 15 sowie mehrere Querbretter 43, die Öffnungen 46 zur Verbindung mit anderen Teilen 43 des Betthauptes 3 mithilfe von Dübeln 44 (vgl. Fig. 14) aufweisen. Weiters sind Öffnungen 47 vorgesehen, um die Querbretter 43 mithilfe von Dübeln mit dem gepolsterten Bereich 15 zu verbinden.
In den Fig. 18a (Stirnansicht), Fig. 18b (Frontansicht), Fig. 18c (Draufsicht) und Fig. 18d (Ansicht von unten) ist eine Stützbacke 12 dargestellt. In Fig. 18d ist zusätzlich ein Teil eines Rahmens 2 dargestellt, mit dem die Stützbacke 12 verbunden ist.
In Fig. 19 ist ein als Bett ausgebildetes Liegemöbel mitsamt einer als Matratze ausgebildeten Liegeauflage 48 dargestellt. Die Liegeauflage 48 umfasst drei Teile 49, die in Längsrichtung 4 aneinander angrenzen. Die Teile 49 weisen jeweils überlappende Endbereiche auf, die jeweils keilförmig ausgebildet und entsprechend gegengleich angeordnet sind, um eine gemeinsame Liegefläche zu bilden.
Fig. 20 zeigt eine weitere Ausführung einer erfindungsgemäßen Stützvorrichtung 1, bei der der Rahmen 2 dünner ausgebildet ist und nicht gleichzeitig Teil eines Liegemöbels ist. Weiters sind keine Tragelemente 14 vorgesehen. Dadurch kann die Stützvorrichtung 1 flexibel eingesetzt werden und bspw. einen herkömmlichen Lattenrost ersetzen.
ERSATZBLATTER (REGEL 26)

Claims

Patentansprüche :
1. Stützvorrichtung für Liegeauflagen, umfassend eine Mehrzahl von Latten zum Stützen einer Liegeauflage, wobei in einem ersten Abschnitt (5) erste Querlatten (9) in Breitenrichtung (8) der Stützvorrichtung (1) verlaufend angeordnet sind und in einem zweiten Abschnitt (6) zweite Querlatten (10) in Breitenrichtung (8) der Stützvorrichtung (1) verlaufend angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass in einem, vom ersten und zweiten Abschnitt (5,6) in Längsrichtung (4) begrenzten, dritten Abschnitt (7) mehrere Längslatten (11) in Längsrichtung (4) der Stützvorrichtung
(I) verlaufend angeordnet sind.
2. Stützvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Querlatten (9), die zweiten Querlatten (10) und/oder die Längslatten (11) starr ausgebildet sind.
3. Stützvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Längslatten (11) im dritten Abschnitt (7) in zumindest einer in Breitenrichtung (8) verlaufenden Konsole (13) gelagert sind.
4. Stützvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Konsole (13) zumindest eine Öffnung (16) zur Verbindung mit zumindest einer Längslatte
(II) aufweist, die in Längsrichtung (4) verläuft, wobei besonders bevorzugt vorgesehen ist, dass die zumindest eine Öffnung (16) von zwei separaten und miteinander verbundenen Teilen (20,21) der Konsole (13) begrenzt wird.
5. Stützvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch
ERSATZBLATTER (REGEL 26) gekennzeichnet, dass ein, in der Draufsicht bevorzugt L- förmiges, Tragelement (14) vorgesehen ist, welches sowohl mit der Konsole (13) als auch zumindest einer Querlatte (5,6) verbunden ist.
6. Stützvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Längslatten (11) einen im Wesentlichen trapezförmigen Querschnitt aufweist.
7. Stützvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Längslatten (11) um eine in Längsrichtung (4) verlaufende Achse drehbar angeordnet ist.
8. Stützvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein umlaufender Rahmen (2) vorgesehen ist, welcher an der Innenseite Stützbacken (12) für die ersten und/oder die zweiten Querlatten (9,10) aufweist, wobei die Stützbacken (12) bevorzugt mit zwei zueinander schräg verlaufenden Dübeln (35) mit dem Rahmen (2) verbunden sind.
9. Stützvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die gedachten Verlängerungen der Dübel (35) in der Draufsicht einen spitzen Winkel einschließen.
10. Stützvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt (5) und der zweite Abschnitt (6) in Längsrichtung (4) zusammengenommen kürzer sind als der dritte Abschnitt (7) und besonders bevorzugt maximal 45% der Länge des Stützelements (1) umfassen.
ERSATZBLATTER (REGEL 26)
11. Stützvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützvorrichtung (1) im Wesentlichen aus Holz besteht.
12. Liegemöbel, umfassend eine Stützvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 sowie zumindest eine Liegeauflage (48), insbesondere eine Matratze.
13. Liegemöbel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Liegeauflage (48), insbesondere die Matratze aus zumindest zwei, bevorzugt drei Teilen (49) gebildet ist, die in Längsrichtung (4) aneinander angrenzen.
14. Liegemöbel nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Teile (49) jeweils überlappende Endbereiche aufweisen, die bevorzugt jeweils keilförmig ausgebildet sind.
ERSATZBLATTER (REGEL 26)
EP20829185.6A 2019-12-27 2020-12-16 Stützvorrichtung Pending EP4081073A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT4082019 2019-12-27
PCT/AT2020/060466 WO2021127716A1 (de) 2019-12-27 2020-12-16 Stützvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4081073A1 true EP4081073A1 (de) 2022-11-02

Family

ID=74003986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20829185.6A Pending EP4081073A1 (de) 2019-12-27 2020-12-16 Stützvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4081073A1 (de)
WO (1) WO2021127716A1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE921408C (de) * 1951-03-16 1954-12-16 Erich Jancke Mehrteilige Matratze, deren einzelne Teile an den Stosskanten ineinandergreifen
DE3902455A1 (de) 1989-01-27 1990-08-02 Endel Dieter Abstuetzvorrichtung fuer eine matratze oder dergleichen
DE29516995U1 (de) * 1995-10-26 1996-02-15 Heidinger Florian Dr Untermatratze
DE20001452U1 (de) * 2000-01-28 2000-05-18 Jelinek Michael Rollrahmen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021127716A1 (de) 2021-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0151218B1 (de) Liegefläche von Liegemöbeln, vorzugsweise Betten
CH670945A5 (en) Under-frame for bed or couch
EP0910264B1 (de) Rahmen für liege- oder sitzmöbel
EP2779869B1 (de) Unterfederung für insbesondere eine matratze
DE102015100703A1 (de) Lattenrost
AT390722B (de) Einsatz fuer ein liegemoebel
DE202015100221U1 (de) Lattenrost
EP4081073A1 (de) Stützvorrichtung
DE4442719C2 (de) Orthopädischer Lattenrost
EP2468142A1 (de) Boxspringbett
DE102005017134B3 (de) Liege
DE202015101963U1 (de) Lattenrost
DE10307738B4 (de) Neigungsverstellvorrichtung für mindestens einen Teil einer Liege- oder Sitzfläche
EP2322060B1 (de) Matratzensystem für ein Bett
DE69912117T2 (de) Federkernmatratze
DE202007008867U1 (de) Anordnung mit einem Bettgestell und einer Kombinationsmatratze
DE3800781A1 (de) Bett mit einem bettsockel
AT404091B (de) Auflage für liegeflächen, insbesondere für matratzen
DE202004000434U1 (de) Sitz- und Liegemöbel
DE202004010064U1 (de) Außenrahmen für eine Stützeinrichtung zum Abstützen einer Polsterung eines Sitz- und/oder Liegemöbels, insbesondere für einen Lattenrost
DE102015106048A1 (de) Lattenrost
EP0378746B1 (de) Bettgestell, insbesondere Betteinsatz, bestehend aus einem viereckigen Rahmen
CH719983A2 (de) Vorrichtung zur Einstellung einer Neigung einer Liegefläche eines Betts.
EP3069634B1 (de) Federleiste für sowie damit ausgerüstete sitz- oder liegemöbelunterfederung
DE202015101188U1 (de) Federleiste für eine Matratzenunterfederung sowie Matratzenunterfederung mit zumindest einer solchen Federleiste

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220624

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KALS, KARL

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KALS, KARL