EP3251557A1 - Unterfederung - Google Patents

Unterfederung Download PDF

Info

Publication number
EP3251557A1
EP3251557A1 EP16172532.0A EP16172532A EP3251557A1 EP 3251557 A1 EP3251557 A1 EP 3251557A1 EP 16172532 A EP16172532 A EP 16172532A EP 3251557 A1 EP3251557 A1 EP 3251557A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lever
slats
lath
arm
levers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16172532.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3251557B1 (de
Inventor
Andreas Stübe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roth & Cie AG
Original Assignee
Roth & Cie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roth & Cie AG filed Critical Roth & Cie AG
Priority to EP16172532.0A priority Critical patent/EP3251557B1/de
Publication of EP3251557A1 publication Critical patent/EP3251557A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3251557B1 publication Critical patent/EP3251557B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C23/00Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases
    • A47C23/06Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases using wooden springs, e.g. of slat type ; Slatted bed bases
    • A47C23/062Slat supports
    • A47C23/067Slat supports adjustable, e.g. in height or elasticity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C23/00Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases
    • A47C23/06Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases using wooden springs, e.g. of slat type ; Slatted bed bases
    • A47C23/062Slat supports

Definitions

  • the present invention relates to a spring base, in particular a slatted base, according to the preamble of claim 1.
  • Under springing is generally referred to a flat, resilient pad for the mattress.
  • the construction which is known as slatted frame or spring wood frame.
  • slatted frame or spring wood frame run as a resilient elements a number of elongated, strip-shaped spring elements transverse to the longitudinal direction of the spring base. They are held or lying laterally in the spars of a frame, e.g. in the case of a slatted frame, on corresponding bearing surfaces of the bed frame.
  • various designs are known from straight to biased and double or multiple versions with sliding fasteners to obtain different spring characteristics.
  • a fundamental task of all lower suspension is to achieve an adaptation of the mattress surface to the body shape of a dormant man in the sense of a relaxed spine and relieved intervertebral discs. If the mattress does not conform to the body shape, it will result in restless sleep, discomfort when getting up and other inconveniences.
  • Various approaches to this problem are known.
  • the hardness of the various zones can be preset by means of hardening of the spring strips, the change in the flexibility of the spring strip bearing body and their height.
  • These systems all have the disadvantage that they must be preset to the frame. This presetting can only be made to a preferred sleeping position, although the sleeper goes into different positions during the night, which in turn require a different setting (lateral position, supine position, prone position).
  • An object of the present invention is therefore to provide a spring suspension, which automatically adapts to the proportions and weight of a person at rest.
  • the spring base 1 here by way of example a slatted frame, has a rectangular frame 3, which in the FIG. 1 right and left comprises two longitudinally extending spars 5.
  • the spars 5 are bearings or fasteners 7 (pointing lines only exemplarily directed to a part of the bearings) in which the transverse slats 9 (af) are held.
  • the brackets 7 may have various known forms, in particular be sprung.
  • the slats 9 may be simple slats or arrangements of two or more slats, be it parallel or superimposed, to vary the rigidity. In area 11, resting on the shoulder to buttocks of a sleeping person, the slats 9a-9e are mounted in a lever assembly or mechanism 15.
  • the mechanism 15 is in FIG. 2 and enlarged in FIG. 4 shown at rest, that is, without strain on the body of a person.
  • FIG. 2 can be seen over the entire length of the same and conventional mountings 7 and slats 9 used.
  • the brackets 7 are fixedly mounted by means of fasteners 21 on the spar 5.
  • This construction therefore corresponds to the known designs.
  • in principle for the slats 9f and the holder 7 as well as the attachment 21 is conceivable to select from a variety of known embodiments.
  • the lever assembly 15 has in the shoulder region a one-armed outer shoulder lever 25 which is pivotable about an axis 27.
  • the one-armed outer shoulder lever 25 is articulated on the two-armed inner shoulder lever 35 via a pin 29, which is formed at its end 31.
  • the inner shoulder lever 35 has at its outer end 37 a slot 39, in which the bolt 29 engages, so that it can move when pivoting the two shoulder levers in the slot 39 to ensure the mobility of the two shoulder levers 25, 35.
  • the inner shoulder lever 35 is pivotally mounted about an axis 41 and has a second, inner end 43 on which the upper Lordosenarmebolzen 47 is located.
  • the lever axles 27, 41, 53, 57 are attached to base plates 74.
  • the base plates 74 are inserted in recesses or recesses of substantially the same contour in the bars 5.
  • the attachment of the base plates can be done by clamping in the receptacles in the bars 5, but also be secured by one or more known measures such as: screwing on the spar, screwing on counter plate or nut, possibly with washer, bonding, positive locking. It has a favorable effect that the base plates 74 are identical, which reduces the manufacturing effort.
  • Another advantage of the plates 74 is that they provide tribologically optimized contact surfaces (sliding surfaces) for the movements of the levers.
  • the plate 74 behind the lumbar support 69 essentially serves to provide such an optimized sliding surface.
  • each of the levers 25, 35, 51, 55 each have a holder 7 for a crossbar 9a, 9b, 9d, 9e attached.
  • the levers 25, 35, 51, 55 each have pairs of bolts 73.
  • the bolts 73 in the shoulder levers 25, 35 are arranged opposite the respective axles 27, 41 in such a way that, when loaded from above (ie substantially in the direction of the arrow 75), the end 31 and the outer end 37 of the outer 25 or inner 35 shoulder lever move downward, whereby the inner end 43 of the inner shoulder lever 35 is pushed upward and thereby initially moves over the pin 47, the upper end of the Lordosenvics 69 upwards.
  • Another advantage of the described arrangement is that the slats 9a, 9b, 9d, 9e sink in the shoulder and buttocks area, while the bar 9c is raised with the lumbar support 69.
  • This counter-rotating movement results in an overall lower space requirement in height, that is, the slatted frame is lower overall, which, among other things, additional design freedom in bed frame results.
  • the coil springs 79 are attached to pins 81 which protrude from the base plates 74.
  • the one end 79a of each coil spring 79 is supported substantially on the respective axis 27, 41, 53, 57, the other end on a projection or a nose in the back of the respective lever 25, 35, 51, 55.
  • the backs of the lever 25, 35, 51, 55 have corresponding recesses for the coil spring 79 and the pins 81, so that the mobility of the lever 25, 35, 51, 55 is ensured.
  • a massive design is unfavorable (weight, material usage, stability and durability in view of shrinkage processes on cooling after the molding process).
  • a lattice-shaped structure that is to say a shape of the levers which is substantially hollow from the rear, with a lattice of stiffening struts, preferably also for the baseplates 74.
  • This structure is designed to accommodate the pins 81 and the spring 79 can, the mobility of the lever relative to the pins 81 and the spring 79 is not hindered and also provides a grip for the second end 79b of the coil spring, so that they can move back the respective lever 25, 35, 51, 55 in the base position.
  • Such stiffened hollow structures or honeycomb structures are known per se to the person skilled in the art.
  • high-quality base suspensions are equipped with possibilities of lifting the head or foot end into one or more sections in order to enable a higher support of the feet or legs, or an upright position of the upper body or the head, e.g. to read.
  • the described lever assembly 15 can be equipped with such pivot axes as in FIG. 6 shown.
  • the Aufrichtgelenk 83 with pivot axis 84 is disposed in the region of the connection between the inner buttocks 55 and Lordosenvic 69. How to compare the FIG. 6 with the FIGS. 4 and 5 can be seen, the design of the slot 72 is influenced inter alia by the range of motion of the joint 83.
  • rockers (levers) in the shoulder and buttocks area interact with each other generates a defined support of the lordosis segment and reacts depending on geometry and weight. This results in a uniform pressure distribution over the entire area from the shoulder to the thigh.
  • Spring elements in the mechanism ensure that the lying surface is aligned straight in the unloaded state and only when load the Einsink- and support effect arises.
  • the rocker mechanism is designed so that a movement of the individual segments is also possible in use with a motor-adjustable spring base. This reduces the effect and flexibility of the rockers in the sitting position and adapts better to the sitting position.
  • the system reacts to the different lying positions and dynamically adapts to them under constant pressure distribution.
  • the individual lever arrangements are coupled only via the slats and each respond to the position of a person lying independently.
  • the suspension can adapt to the position of the person, which is advantageous for people who often change the situation during sleep.

Landscapes

  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)

Abstract

In einem Lattenrost wird eine belastungsabhängige Absenkung von Latten im Schulter- und / oder Gesässbereich durch Halterung der entsprechenden Latten (9a - 9f) an Hebelanordnungen (35, 25; 51, 55) bewirkt. Die Hebelanordnungen (35, 25; 51, 55) bewirken dabei eine gegenläufige Bewegung eines Lordosenträgers (69), um eine Stützung im Lordosenbereich einer ruhenden Person zu bewirken.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Unterfederung, insbesondere einen Lattenrost, gemäss Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Mit Unterfederung wird allgemein eine flächige, federnde Unterlage für die Matratze bezeichnet. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird generell die Konstruktion betrachtet, die als Lattenrost oder Federholzrahmen bekannt ist. Dabei verlaufen als federnde Elemente eine Anzahl länglicher, leistenförmiger Federelemente quer zur Längsrichtung der Unterfederung. Sie sind seitlich in den Holmen eines Rahmens gehalten oder liegen, z.B. im Falle eines Rolllattenrosts, auf entsprechenden Auflageflächen des Bettrahmens auf. Bei den Latten sind verschiedene Ausführungen bekannt von gerade bis vorgespannt und doppelten oder mehrfachen Ausführungen mit verschiebbaren Verbindungselementen, um verschiedene Federcharakteristiken zu erhalten.
  • Eine grundlegende Aufgabe aller Unterfederungen ist, eine Anpassung der Matratzenoberfläche an die Körperform eines ruhenden Menschen zu erzielen im Sinne einer entspannten Wirbelsäule und entlasteter Bandscheiben. Kann sich die Matratze der Körperform nicht anpassen, resultiert ein unruhiger Schlaf, Beschwerden beim Aufstehen und andere Unannehmlichkeiten. Verschiedene Lösungsansätze für dieses Problem sind bekannt.
  • Es sind Unterfederungen am Markt bekannt, bei denen beide Bereiche, Schulter und Gesässbereich mittels spezieller Beschläge und Lagersegmentketten nach unten absenken können. Nachteil dieser Lösungen ist, dass die die aufgrund der Benutzung entstehenden Einsinkbereiche immer nach unten wirken (Hängematteneffekt) und damit einen entsprechenden Weg benötigen. Die Bauhöhe der Unterfederungen im Bettgestell sind jedoch begrenzt und damit die Matratze noch entsprechend im Bettrahmen gehalten werden kann.
  • Es sind weiterhin Liegesystem oder Komponenten hierzu am Markt bekannt, die mit Hilfe von Wippen- und Schiebemechanismen eine bessere Anpassung an die Körpergeometrie versprechen. Diese bringen jedoch entsprechend geringere Geometrieanpassungen mit sich als die vorliegende Erfindung.
  • Weiterhin sind Systeme bekannt, bei denen die Lagerung der Federleisten im Randbereich verschiebbar sind. Dadurch sollen stärker und weniger stark stützende Bereiche über die Länge des Rahmens entstehen.
  • Ebenfalls können die Härten der verschiedenen Zonen mittels Verhärtung der Federleisten, der Veränderung der Flexibilität der Federleistenlagerkörper sowie deren Höhe voreingestellt werden. Diese Systeme haben allesamt den Nachteil, dass diese fix am Rahmen voreingestellt werden müssen. Diese Voreinstellung kann nur auf eine bevorzugte Schlafposition erfolgen, obwohl sich der Schläfer in der Nacht in unterschiedliche Positionen begibt, die wiederum eine andere Einstellung erfordern (Seitenlage, Rückenlage, Bauchlage)
  • Es existieren bereits Systeme am Markt, bei denen sich die Elemente der Federleistenlagerung dynamisch den Geometrien und unterschiedlichen Gewichtsbelastungen des Körpers anpassen. Sie basieren auf hydraulischer oder hydropneumatischer Basis mittels Stösseln oder funktionieren mechanisch mit Führungen und Rollen in Kombination mit Gurten.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, eine Unterfederung anzugeben, die sich selbsttätig an Proportionen und Gewicht einer ruhenden Person anpasst.
  • Eine derartige Unterfederung ist im Anspruch 1 angegeben. Die weiteren Ansprüche geben bevorzugte Ausführungsformen an.
  • Demgemäss wird vorgeschlagen, zwei Bereiche der Unterfederung über einen Hebel oder eine Hebelanordnung derart beweglich an den Holmen, das heisst am stationären Teil der Unterfederung, anzubringen, dass bei Belastungen der höher belastete Bereich absinkt und dabei den niedriger belasteten Teil anhebt. Die Bereiche, die bei Belastung absinken, sind dabei diejenigen, auf denen Schulter und / oder Becken (Gesäss) einer Person liegen. Als anzuhebender Bereich ist die Lordose anzusehen. Eine wesentliche Erkenntnis dabei ist, dass für einen weiten Bereich von Körpergrössen die Abstände zwischen den Bereichen des Körpers doch recht wenig variieren, so dass eine Ausführung der Hebel oder Hebelanordnung einen weiten Bereich von Körpergrössen abdeckt. Gemäss Versuchen genügt insbesondere eine einzige Ausführung, um Körpergrössen zwischen "kleine Frau" (1.54 m) bis "grosser Mann" (1.87 m) gemäss DIN33416 abzudecken. Eine Anpassung des Ausmasses der jeweiligen Bewegung kann durch geeignete Wahl von Hebellängen erzielt werden. Auf die gleiche Art wird auch eine Anpassung an die Gewichtsverhältnisse erreicht.
  • Die Erfindung wird weiter an einem Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die Figuren erläutert. Es zeigen:
    • Figur 1 Schematisierte Ansicht von oben auf eine Unterfederung, insbesondere Lattenrost;
    • Figur 2 Schnitt gemäss II-II in Figur 1 durch den Lattenrost;
    • Figur 3 Schnitt gemäss II-II in Figur 1 durch den Lattenrost unter Belastung;
    • Figur 4 Vergrösserte Darstellung einer Hebelanordnung im unbelasteten Zustand;
    • Figur 5 Vergrösserte Darstellung der Hebelanordnung gemäss Figur 4 in belastetem Zustand;
    • Figur 6 Teilschnitt gemäss II-II in Figur 1 bei aufgerichtetem Rückenteil.
  • Die Unterfederung 1, hier beispielhaft ein Lattenrost, weist einen rechteckigen Rahmen 3 auf, der in der Figur 1 rechts und links zwei in Längsrichtung verlaufende Holme 5 umfasst. An den Holmen 5 sind Lagerungen oder Befestigungen 7 (Zeigelinien nur beispielhaft auf einen Teil der Lagerungen gerichtet) vorhanden, in denen die querverlaufenden Latten 9 (a-f) gehalten sind.
  • Die Halterungen 7 können verschiedene, bekannte Formen aufweisen, insbesondere gefedert sein. Die Latten 9 können einfache Latten sein oder auch Anordnungen von zwei oder mehr Latten, sei es parallel verlaufende oder auch übereinanderliegende, um die Steifigkeit zu variieren. Im Bereich 11, auf dem Schulter bis Gesäss einer schlafenden Person aufliegen, sind die Latten 9a-9e in einer Hebelanordnung oder Mechanik 15 gelagert.
  • Die Mechanik 15 ist in Figur 2 und vergrössert in Figur 4 in Ruhestellung dargestellt, das heisst ohne Belastung durch den Körper einer Person. Wie in Figur 2 ersichtlich werden über die ganze Länge die gleichen und für sich konventionellen Lagerungen 7 und Latten 9 eingesetzt. Im Kopfbereich und im Bein / Fussbereich 19 sind die Halterungen 7 mittels Befestigungen 21 am Holm 5 fix angebracht. Diese Konstruktion entspricht daher den bekannten Ausführungen. Insbesondere ist grundsätzlich für die Latten 9f und die Halterung 7 wie auch die Befestigung 21 denkbar, aus einer Vielzahl an sich bekannter Ausführungen auszuwählen.
  • Die Hebelanordnung 15 weist im Schulterbereich einen einarmigen äusseren Schulterhebel 25 auf, der um eine Achse 27 schwenkbar ist. Der einarmige äussere Schulterhebel 25 ist über einen Bolzen 29, der an seinem Ende 31 ausgebildet ist, am zweiarmigen inneren Schulterhebel 35 angelenkt. Der innere Schulterhebel 35 weist an seinem äusseren Ende 37 ein Langloch 39 auf, in das der Bolzen 29 eingreift, so dass er sich beim Schwenken der beiden Schulterhebel im Langloch 39 bewegen kann, um die Beweglichkeit der beiden Schulterhebel 25, 35 zu gewährleisten. Der innere Schulterhebel 35 ist um eine Achse 41 schwenkbar gelagert und weist ein zweites, inneres Ende 43 auf, an dem sich der obere Lordosenträgerbolzen 47 befindet.
  • Eine im Wesentlichen spiegelbildliche Anordnung von einem einarmigen äusseren Gesässhebel 51, (um äussere Gesässhebelachse 53 schwenkbar), einem inneren zweiarmigen Gesässhebel 55 (um innere Gesässhebelachse 57 schwenkbar) mit Langloch 59 für Bolzen 61 am achsenfernen Ende 63 von äusserem Gesässhebel 51 und einem unteren Lordosenträgerbolzen 65 am inneren Ende 67).
  • Am oberen Lordosenträgerbolzen 47 und unteren Lordosenträgerbolzen 65 ist der Lordosenträger 69 im Wesentlichen schwebend gehalten. Die Lordosenträgerbolzen 47 und 65 stecken in oberem Langloch 71 bzw. unterem Langloch 72. Form und Verlauf der beiden Langlöcher 71 und 72 bestimmen dabei die Bewegung des Lordosenträgers 69, wenn sich die Schulterhebel 25, 35 und die Gesässhebel 51, 55 bewegen.
  • Die Hebelachsen 27, 41, 53, 57 sind an Grundplatten 74 angebracht. Die Grundplatten 74 sind in Vertiefungen oder Ausnehmungen von im Wesentlichen gleicher Kontur in den Holmen 5 eingesetzt. Die Befestigung der Grundplatten kann durch Klemmung in den Aufnahmen in den Holmen 5 erfolgen, aber auch gesichert werden durch eine oder mehrere an sich bekannte Massnahmen wie: Verschrauben am Holm, Anschrauben an Gegenplatte oder Mutter, ggf. mit Unterlagscheibe, Verkleben, Formschluss. Günstig wirkt sich aus, dass die Grundplatten 74 identisch sind, wodurch der Aufwand bei der Herstellung gesenkt wird. Ein weiterer Vorteil der Platten 74 ist, dass sie tribologisch optimierte Kontaktflächen (Gleitflächen) für die Bewegungen der Hebel bieten. Abgesehen von der Sicherstellung der Langlebigkeit durch Vermeidung von Abrieb können so auch mechanische Geräusche wie Klappern und Quietschen vermieden werden, wobei trotzdem für den Rahmen der Gestaltungspielraum erhalten bleibt. Insbesondere die Platte 74 hinter dem Lordosenträger 69 dient im Wesentlichen der Bereitstellung einer solchen optimierten Gleitfläche.
  • Wie in Figur 2 dargestellt, sind an jedem der Hebel 25, 35, 51, 55 je eine Halterung 7 für eine Latte 9a, 9b, 9d, 9e angebracht. Die Hebel 25, 35, 51, 55 weisen dazu jeweils Paare von Bolzen 73 auf. Die Bolzen 73 in den Schulterhebeln, 25, 35 sind dabei so gegenüber den jeweiligen Achsen 27, 41 angeordnet, dass sich bei Belastung von oben (das heisst im Wesentlichen in Richtung des Pfeils 75) das Ende 31 und das äussere Ende 37 des äusseren 25 bzw. inneren 35 Schulterhebels nach unten bewegen, wodurch das innere Ende 43 des inneren Schulterhebels 35 nach oben gedrückt wird und dadurch über den Bolzen 47 zunächst das obere Ende des Lordosenträgers 69 nach oben bewegt. Entsprechend führt eine Belastung von oben gemäss Pfeil 77 auf die Gesässhebel zu einer Bewegung des unteren Lordosenträgerendes nach oben durch die entsprechende Bewegung des Bolzens 65. Beispielhaft ist die Situation bei gleichzeitiger Einwirkung von oben auf Schulterhebel und Gesässhebel in den Figuren 3 und 5 dargestellt. Bei gleichzeitig einwirkender Kraft wird der Lordosenträger 69 angehoben. Wird der Druck auf die Schulterhebel 25, 35 (Pfeil 75) und die Gesässhebel 53, 55 (Pfeil 77) durch Schultern und Gesäss oder Becken einer liegenden Person ausgeübt, so ergibt sich durch das Anheben (Pfeil 78) des Lordosenträgers 69 die gewünschte Unterstützung im Lordosenbereich. Durch die mechanische Koppelung von Schulter-, Lordosen- und Gesässbereich ergibt sich dabei eine Gleichgewichtslage und gleichmässige Unterstützung aller Bereiche und eine automatische Anpassung sowohl an die Liegeposition wie auch an Proportionen und Gewichtsverteilung der ruhenden Person.
  • Ein weiterer Vorteil der beschriebenen Anordnung besteht darin, dass die Latten 9a, 9b, 9d, 9e im Schulter und Gesässbereich absinken, während die Latte 9c mit dem Lordosenträger 69 angehoben wird. Durch diese gegenläufige Bewegung ergibt sich ein insgesamt geringerer Platzbedarf in der Höhe, das heisst, der Lattenrost ist insgesamt niedriger, wodurch sich unter anderem zusätzlicher Gestaltungsspielraum beim Bettrahmen ergibt.
  • In der Ruheposition, wie in Figuren 2 und 4 gezeigt, befinden sich alle Latten 9 in gleicher Höhe und damit die aufliegende Matratze (nicht dargestellt) in einer geraden, schonenden Lage. Die Rückkehr in die Ruhelage wird durch Federelemente, z.B. Spiralfedern, an den Achsen 27, 41, 53, 57 unterstützt oder sogar herbeigeführt.
  • Die Spiralfedern 79 sind auf Stifte 81 aufgesteckt, die aus den Grundplatten 74 hervorstehen. Das eine Ende 79a jeder Spiralfeder 79 stützt sich im Wesentlichen an der jeweiligen Achse 27, 41, 53, 57 ab, das andere Ende an einem Vorsprung oder einer Nase in der Rückseite des jeweiligen Hebels 25, 35, 51, 55. Die Rückseiten der Hebel 25, 35, 51, 55 weisen entsprechende Vertiefungen für die Spiralfeder 79 und die Stifte 81 auf, so dass die Beweglichkeit der Hebel 25, 35, 51, 55 gewährleistet ist. Insbesondere wenn die Hebel 25, 35, 51, 55 aus Kunststoff durch einen Formprozess wie Spritzgiessen hergestellt werden, ist eine massive Ausführung ungünstig (Gewicht, Materialeinsatz, Stabilität und Haltbarkeit im Hinblick auf Schrumpfungsvorgänge bei Abkühlen nach dem Formprozess). Vorgezogen wird daher eine gitterförmige Struktur, das heisst eine von hinten gesehen weitgehend hohle Form der Hebel, mit einem Gitter von Streben zur Versteifung, vorzugsweise auch für die Grundplatten 74. Diese Struktur wird so ausgelegt, dass sie die Stifte 81 und die Feder 79 aufnehmen kann, die Beweglichkeit der Hebel gegenüber den Stiften 81 und der Feder 79 nicht behindert und auch einen Halt für das zweite Ende 79b der Spiralfeder bietet, so dass diese den jeweiligen Hebel 25, 35, 51, 55 in die Grundstelle zurückbewegen kann. Derartige versteifte Hohlstrukturen oder Wabenstrukturen sind dem Fachmann an sich bekannt.
  • Insbesondere hochwertige Unterfederungen sind mit Möglichkeiten ausgestattet, Kopf- oder Fussende in ein oder mehr Abschnitten anzuheben, um eine höhere Lagerung der Füsse oder Beine zu ermöglichen, oder eine aufgerichtete Stellung des Oberkörpers oder des Kopfs, z.B. zum Lesen.
  • Die beschriebene Hebelanordnung 15 kann mit derartigen Schwenkachsen ausgestattet werden wie in Figur 6 dargestellt. Das Aufrichtgelenk 83 mit Schwenkachse 84 ist im Bereich der Verbindung zwischen innerem Gesässhebel 55 und Lordosenträger 69 angeordnet. Wie aus Vergleich der Figur 6 mit den Figuren 4 und 5 ersichtlich, ist die Auslegung des Langloches 72 unter anderem von dem Bewegungsbereich des Gelenks 83 beeinflusst.
  • Die weiteren Bewegungsmöglichkeiten des Kopfteils (Gelenk 85) und im Bereich der Oberschenkel (Gelenk 87 mit angedeuteter Achse 88) liegen ausserhalb des Hebelmechanismus 15.
  • Offensichtlich sind beim Aufstellen eines Rückenteils durch Abknicken der Hebelanordnung 15 an einem Gelenk 83 auch die Hebelverhältnisse betroffen. Dadurch ergibt sich eine gewünschte Veränderung der Reaktion an die aufgerichtete Haltung des Oberkörpers.
  • Eine zusätzliche Steigerung des Komforts ist möglich durch Massnahmen, die den Bewegungsbereich der Schulterhebel 25, 35 und der Gesässhebel 51, 55, denkbar auch des Lordosenträgers 69, beschränkt. Derartige Massnahmen können z.B. Anschläge 89 sein. Z.B. handelt es sich dabei um Stifte in entsprechenden Löchern, die je nach Bedarf eingesteckt bzw. entfernt werden können.
  • Aus der Beschreibung des Ausführungsbeispiels gehen die folgenden Vorteile hervor:
    • In den sensiblen Liegeflächenbereichen Schulter, Gesäss und Lordose wird ein Systembeschlag realisiert, der neben einer kraft- und gewichtsabhängigen Absenkung im Bereich Schulter und Gesäss eine zusätzliche Stützung im Bereich der Lordose generiert. Hierbei wird der Liegekomfort nicht nur durch eine Absenkung optimiert, sondern auch durch eine Anhebung in den entgegengesetzten Zonen (Wippeneffekt). Die einzelnen Trägersegmente können dabei mit einem Federmechanismus so vorgespannt werden, dass diese in unbelastetem Zustand der Matratze in eine ebene Ausgangslage zurückgestellt werden. Alle üblichen Komfortstufen von unverstellbar bis 4-Motoren-Einlegrahmen können bevorzugt realisiert werden.
  • Bei Belastung des Gesäss- und des Schulterbereiches wird gleichzeitig der Lordosenbereich nach oben bewegt, was bei niedrigerer Systemhöhe zu gleicher oder besserer Körpergeometrieanpassung führt.
  • Speziell an der vorliegenden Mechanik ist, dass die Wippen (Hebel) im Schulter und Gesässbereich im Zusammenspiel miteinander eine definierte Stützung des Lordosensegments generieren und geometrie- und gewichtsabhängig reagieren. Dadurch entsteht eine gleichmässige Druckverteilung über den gesamten Bereich von der Schulter bis zum Oberschenkel. Federelemente in der Mechanik sorgen dafür, dass die Liegefläche im unbelasteten Zustand gerade ausgerichtet ist und erst bei Belastung der Einsink- und Stützeffekt entsteht. Es sind weiterhin Anschläge in der speziellen Wippenmechanik vorgesehen, welche die Einsinkwege in den Bereichen Schulter und Gesäss individuell begrenzen können, womit das Reaktionsverhalten den individuellen Körpergeometrieunterschieden zwischen den Benutzern beeinflusst werden kann: (Mann:=breite Schultern, schmales Becken == Schulterabsenkung maximal, Gesäss minimal; Frau:= schmale Schultern, breites Becken == Gesäss maximal, Schulter minimal).
  • Die Wippenmechanik ist so ausgeführt, dass eine Bewegung der einzelnen Segmente auch in der Verwendung mit einer motorisch verstellbaren Unterfederung möglich ist. Dabei wird die Wirkung und Flexibilität der Wippen in der Sitzposition reduziert und passt sich dabei der Sitzposition besser an.
  • Das System reagiert auf die unterschiedlichen Liegepositionen und passt sich diesen unter gleichbleibender Druckverteilung dynamisch jeweils an.
  • Insbesondere sind die einzelnen Hebelanordnungen nur über die Latten gekoppelt und reagieren jeweils auch auf die Lage einer liegenden Person voneinander unabhängig. Dadurch kann sich die Unterfederung der Lage der Person anpassen, was bei Personen, die im Schlaf oft die Lage wechseln, vorteilhaft ist.
  • Aus der vorangehenden Darstellung eines Ausführungsbeispiels sind dem Fachmann zahlreiche Abwandlungen und Ergänzungen zugänglich, ohne den Schutzbereich der Erfindung zu verlassen, der durch die Ansprüche definiert ist.
  • Denkbar sind unter anderem:
    • Die Latten 9 können auch jeweils und unabhängig voneinander eine Lattenanordnung aus zwei oder mehr parallel oder übereinander verlaufenden Latten sein.
    • Die Lattenhalterungen 7 können im Wesentlichen von jeglicher bekannter Art sein, die Befestigungsvorkehrungen, im Beispiel Bolzen 73, sind an die jeweils gewählte Lattenhalterung anpassbar.
    • Die Anordnung der Lattenhalterungsbefestigungen 73, die Dimensionierung der Hebel 25, 35, 51, 55 wie auch des Lordosenträgers sind variierbar im Hinblick auf das Zielspektrum der Benutzer.
    • Die Federelemente 79, die die Hebelanordnung 15 in die Grundstellung bewegt, kann durch eine andere Federanordnung (Spiralfeder, Federungen, Metall oder Kunststoff) ersetzt werden oder auch motorisch unterstützt sein.
    • Die Hebel 15, 25, 51, 55 können direkt an den Holmen 5 einer Unterfederung bzw. einen Lattenrost 1 angebracht sein oder auch zusammen an einem Träger, der am Holm angebracht ist oder ein integraler Bestandteil eines Holm ist und im Extremfall die Grundplatten 74 ersetzt.
    • Als Material für die Einzelteile der Hebelanordnung 15 sind im Wesentlichen alle die vorhersehbare Belastung ertragenden Materialien denkbar. Ein weiterer Aspekt ist, dass eine Geräuschentwicklung in aller Regel unerwünscht ist. Aus diesem Grunde bestehen die Hebel 15, 25, 51, 55 sowie der Lordosenträger 69 bevorzugt aus einem entsprechend belastbaren Kunststoff, gegebenenfalls faserverstärkt.
    • In Figur 4 sind zwei Stifte 89 gezeigt, die die Bewegung der Schulterhebel 25, 35 und der Gesässhebel 51, 55 blockieren, was z.B. für Transportzwecke geeignet ist. Andere, tiefer liegende Positionen (nicht dargestellt) beschränken die Bewegung, blockieren sie jedoch nicht vollständig, für eine Anpassung an besondere Anforderungen.
    • Eine oder mehr als zwei Hebelanordnungen (im Ausführungsbeispiel: zwei Hebelanordnungen gegenüberliegend angeordnet an je einem Holm 5) sind vorhanden. Zum Beispiel ist vorstellbar, eine Hebelanordnung etwa mittig im Rahmen 3 parallel zu den Holmen 5 anzuordnen. Ein entsprechend zusätzlich nötiger Träger ist ausgelegt, dass die darüber verlaufenden Latten beim Absenken nicht aufsetzen, z.B. durch eine entsprechende Ausnehmungen für die abgesenkten Latten. Andere Massnahmen zu diesem Zweck sind höhere Halterungen für die Latten und höher angeordnete Befestigungsvorkehrungen 73 für die Halterungen.

Claims (10)

  1. Unterfederung (1) für eine Matratze mit zwei im wesentlich parallel verlaufenden Holmen (5), zwischen denen im wesentlich senkrecht zu den Holmen eine Mehrzahl Latten (9, 9a-f) angeordnet ist, wobei die Latten zur Auflage einer Matratze ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine erste und eine zweite Latte (9a,b; 9d,e; 9c) an mindestens einem der Holme in einer Hebelanordnung (15) gehalten ist, so dass die erste (9a,b; 9d,e) und zweite Latte (9c) in einer Ebene senkrecht zu ihrer Längsrichtung und in einem Winkel kleiner als 90° zur Ebene senkrecht zur Längsrichtung der Holme bewegbar ist, und die Hebelanordnung einen zweiarmigen Hebel (35; 55) umfasst, der an einem Befestigungspunkt (41; 57) an einem Holm drehbar befestigt ist und dessen beide Arme in Wirkverbindung mit den Aufnahmen (73) der ersten bzw. der zweiten Latte in Wirkverbindung stehen, so dass die Bewegungen der beiden Latten eine wesentliche gegenläufige Komponente aufweisen.
  2. Unterfederung (1) gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Latte (9b; 9d) in einer Aufnahme (7) an einem ersten (37; 68) der beiden Arme des zweiarmigen Hebels (35; 55) gehalten ist.
  3. Unterfederung (1) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Latte (9c) in einer Aufnahme (7) gehalten ist, die an einem drehbeweglich mit einem zweiten Arm (43; 67) des zweiarmigen Hebels (35; 55) verbundenen Tragelement (69) vorhanden ist.
  4. Unterfederung (1) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragelement (69) drehbeweglich mit einem ersten Arm (67; 43) eines zweiten zweiarmigen Hebels (55; 35) verbunden ist, wobei ein zweiter Arm (68; 37) des zweiten zweiarmigen Hebels wenigstens eine Aufnahme (73) für eine dritte Latte (9d; 9b) aufweist, so dass die Verbindungsstelle (65, 72; 47, 71) zum Tragelement eine im wesentlichen gegenläufige lineare Bewegung zur Aufnahme für die dritte Latte ausführt.
  5. Unterfederung (1) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens einem von erstem und zweitem zweiarmigem Hebel (35; 55) an dem Arm (37; 68) mit der Aufnahme für eine erste bzw. dritte Latte (9b; 9d) ein erster Arm (31; 63) eines vierten Hebels (25; 51) drehbeweglich angelenkt ist und der erste Arm des vierten Hebels eine Aufnahme für wenigstens eine vierte Latte (9a; 9e) aufweist, so dass sich die vierte Latte im wesentlichen linear gleichsinnig mit erster bzw. dritter Latte bewegt.
  6. Unterfederung (1) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich spiegebildliche Hebelanordnungen (15) an den beiden Holmen (5) befinden, um beide Enden von Latten (9a-e) äquivalent aufzunehmen.
  7. Unterfederung (1) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungen zwischen den Hebeln (25,35,51,55) der Hebelanordnung (15) untereinander und, soweit vorhanden, mit dem Tragelement (69) Langlöcher (39, 71, 72, 59) umfassen, um die Kopplung der Hebel bei Beibehaltung der Drehbeweglichkeit der Hebel zu erzielen.
  8. Unterfederung (1) gemäss Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Langlöcher (39, 71, 72, 59) in den Armen eines Hebels (25,35,51,55) in einem Winkel deutlich verschieden von 180° gegeneinander und/oder anders als geradlinig ausgeführt sind, insbesonderes gekrümmt und/oder gewinkelt, um die Grösse der Bewegungen der Latten (9a - 9e) relativ zueinander in Abhängigkeit von der Stellung der Hebel einzustellen.
  9. Unterfederung (1) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmen für die Latten (9a-9f) federnd flexibel sind, so dass eine Kippbewegung der Latten bei Bewegung der Hebel (25,35,51,55) und, wenn vorhanden, des Tragelements (69) ausgleichbar ist und eine hinsichtlich der Oberfläche der Latten parallele Ausrichtung herstellbar ist.
  10. Unterfederung (1) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich die wenigstens eine erste Latte (9a, 9b) an einer Position befindet, die der Auflage der Schulter einer Person in einer vorgegebenen Schlafposition entspricht, die Position der wenigstens einen zweiten Latte (9c) der durchschnittlichen Position der Lordose einer Person in der Schlafposition entspricht, und wenn vorhanden die Position der wenigstens einen dritten Latte (9d, 9e) der durchschnittlichen Position des Beckens einer Person in der Schlafposition entspricht, um durch Absenken von erster und, wenn vorhanden, dritter Latte durch Schulter und/oder Becken der Position eine Anhebung der zweiten Latte im Hüftbereich zu bewirken.
EP16172532.0A 2016-06-01 2016-06-01 Unterfederung Active EP3251557B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16172532.0A EP3251557B1 (de) 2016-06-01 2016-06-01 Unterfederung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16172532.0A EP3251557B1 (de) 2016-06-01 2016-06-01 Unterfederung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3251557A1 true EP3251557A1 (de) 2017-12-06
EP3251557B1 EP3251557B1 (de) 2021-04-28

Family

ID=56097020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16172532.0A Active EP3251557B1 (de) 2016-06-01 2016-06-01 Unterfederung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3251557B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT521531A1 (de) * 2018-07-24 2020-02-15 Flexinno Gmbh Lattenrost

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1616507A1 (de) * 2004-07-16 2006-01-18 Siegbert Hartmann Unterfederung für Auflagen von Sitz- oder Liegemöbeln
EP1754430A1 (de) * 2005-08-16 2007-02-21 Siegbert Hartmann Unterfederung für Auflagen von Sitz- oder Liegemöbeln
DE202007006722U1 (de) * 2007-05-10 2008-06-19 Weber, Erhard, Dr. Federungs-Elemente für Bettunterrahmen mit elastischen, bogenförmigen Auflage- und Träger-Elementen
EP2117384A2 (de) * 2007-02-08 2009-11-18 Delahousse Et Fils Verbesserungen an sitz- oder liegestrukturen mit körperstützvorrichtung mit belastungsselbstausgleich
DE202013102475U1 (de) * 2013-06-10 2013-07-10 Siegbert Hartmann Unterfederung von Auflagerflächen für Matratzen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE781040A (fr) * 1972-03-22 1972-07-17 Spanoghe Marcel S M J Principe de suspension et d'appui pour sommier de literie.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1616507A1 (de) * 2004-07-16 2006-01-18 Siegbert Hartmann Unterfederung für Auflagen von Sitz- oder Liegemöbeln
EP1754430A1 (de) * 2005-08-16 2007-02-21 Siegbert Hartmann Unterfederung für Auflagen von Sitz- oder Liegemöbeln
EP2117384A2 (de) * 2007-02-08 2009-11-18 Delahousse Et Fils Verbesserungen an sitz- oder liegestrukturen mit körperstützvorrichtung mit belastungsselbstausgleich
DE202007006722U1 (de) * 2007-05-10 2008-06-19 Weber, Erhard, Dr. Federungs-Elemente für Bettunterrahmen mit elastischen, bogenförmigen Auflage- und Träger-Elementen
DE202013102475U1 (de) * 2013-06-10 2013-07-10 Siegbert Hartmann Unterfederung von Auflagerflächen für Matratzen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT521531A1 (de) * 2018-07-24 2020-02-15 Flexinno Gmbh Lattenrost
AT521531B1 (de) * 2018-07-24 2021-06-15 Flexinno Gmbh Lattenrost
US11737576B2 (en) 2018-07-24 2023-08-29 Flexinno Gmbh Slatted grate

Also Published As

Publication number Publication date
EP3251557B1 (de) 2021-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2779869B1 (de) Unterfederung für insbesondere eine matratze
EP0243383B1 (de) Ruhe- und liegeeinrichtung, vorzugsweise für ein bett
DE69100051T2 (de) Untermatratze für Betten.
EP0793432B1 (de) Dreipunkt-brückenfederungs-endlager für querleisten in bettunterrahmen
EP1616507B1 (de) Unterfederung für Auflagen von Sitz- oder Liegemöbeln
EP2081468B1 (de) Ergonomischer sitz
AT390722B (de) Einsatz fuer ein liegemoebel
EP1050251B1 (de) Lattenrost
DE102011085669B4 (de) Bett
EP0397069A1 (de) Bettlattenrost mit zwischen Rostlatten federnd absenkbaren Formlatten
EP2561777A1 (de) Synchronmechanik für einen Stuhl
EP3251557B1 (de) Unterfederung
DE4424096A1 (de) Stuhl
DE3800751A1 (de) Sessel
EP3069634B1 (de) Federleiste für sowie damit ausgerüstete sitz- oder liegemöbelunterfederung
EP1969972B1 (de) Verstellbares Einzelfederelement eines Sitz- oder Liegemöbels
EP3066960B1 (de) Federleiste für eine matratzenunterfederung sowie matratzenunterfederung mit zumindest einer solchen federleiste
DE102015106048B4 (de) Lattenrost
EP0923331B1 (de) Lattenrost
WO2023161842A1 (de) Motorisierter funktionsbeschlag für ein bettgestell eines boxspringbetts oder eines plattformbetts oder für einen gerahmten lattenrost
EP4173523A1 (de) Untergestell für ein boxspringbett
EP1053706A1 (de) Matratze
EP0380124B1 (de) Abstützvorrichtung für eine Matratze oder dergleichen
DE202015106024U1 (de) Federleiste für eine Matratzenunterfederung sowie Matratzenunterfederungen mit zumindest einer solchen Federleiste
DE102017007454A1 (de) Federungssystem für Matratzen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180531

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180717

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201119

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1386133

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016012894

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210830

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210729

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210828

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210428

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502016012894

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210630

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210601

26N No opposition filed

Effective date: 20220131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210601

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210728

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210828

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210628

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1386133

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230702

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428