DE202007006722U1 - Federungs-Elemente für Bettunterrahmen mit elastischen, bogenförmigen Auflage- und Träger-Elementen - Google Patents

Federungs-Elemente für Bettunterrahmen mit elastischen, bogenförmigen Auflage- und Träger-Elementen Download PDF

Info

Publication number
DE202007006722U1
DE202007006722U1 DE200720006722 DE202007006722U DE202007006722U1 DE 202007006722 U1 DE202007006722 U1 DE 202007006722U1 DE 200720006722 DE200720006722 DE 200720006722 DE 202007006722 U DE202007006722 U DE 202007006722U DE 202007006722 U1 DE202007006722 U1 DE 202007006722U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
support element
support
suspension
end cap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200720006722
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WEBER, ERHARD, DR., DE
Original Assignee
Weber, Erhard, Dr.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weber, Erhard, Dr. filed Critical Weber, Erhard, Dr.
Priority to DE200720006722 priority Critical patent/DE202007006722U1/de
Publication of DE202007006722U1 publication Critical patent/DE202007006722U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C23/00Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases
    • A47C23/06Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases using wooden springs, e.g. of slat type ; Slatted bed bases
    • A47C23/062Slat supports
    • A47C23/063Slat supports by elastic means, e.g. coil springs

Landscapes

  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Abstract

Federungs-Elemente für Bettunterrahmen als Einzel-Unterstützungs-Element oder als Endkappen Elemente zur Aufnahme von Querleisten, dadurch gekennzeichnet, daß
a) ein unteres elastisches, bogenförmiges Auflage-Element (1, 1', 11, 11', 11'', 31, 31', 41, 41') drehbar und/oder verschieblich auf Haltebolzen (10, 10', 40), auf Querstangen (20) oder auf Gleitschuhen (57) gelagert ist, und
b) mindestens ein oberes, elastisches, bogenförmiges Träger-Element (2, 2', 12, 42, 62) mittig oder an den äußeren Enden mit dem Auflage-Element (1, 1', 11, 11', 11'', 11''', 31, 31', 41, 41', 61) verbunden ist, und
c) das oberste Träger-Element (2, 2', 12, 42) mit Unterstützungs-Tellern (15) oder mit Endkappen (5, 5', 5'', 5''') zur Aufnahme von Querleisten 7 verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft Federungs-Elemente für Bettunterrahmen, die bestehen aus
    • – unteren, elastischen, bogenförmigen Auflage-Elementen, an die eine oder (zwei) drehbaren Öse(n) für Rahmen-feste Haltebolzen angeformt oder die verschieblich in Gleitschuhen gelagert sind, und
    • – bogenförmigen, mit den Auflage-Bögen verbundenen Träger-Elementen, auf welchen Unterstützungs-Teller bzw. Endkappen für Querleisten aufsitzen.
  • Diese Federungs-Elemente weisen aufgrund der Konstruktion die folgenden vorteilhaften Eigenschaften auf:
    • 1. Sie haben einen Gesamt-Anpassungshub h von h = 2H/3 bis zu H mit H = Aufbauhöhe der Elemente und ergeben eine weitgehend druckspitzenfreie, elastische, ggf. auch interaktiv federnde Lagerung in allen Schlafstellungen.
    • 2. Sie sind sowohl als Einzel-Unterstützungs-Elemente für aufgelöste Rahmen Oberflächen als auch als Endkappen-Elemente für Lattenroste einsetzbar.
    • 3. Die Absenkung der Federungs-Elemente erfolgt durch weitgehend horizontale, elastische (Gleit-)Spreizung sowohl des (der) oberen Träger-Elementes(e) als auch der unteren Auflage-Elemente unter Drehung der mit diesen verbundenen Drehösen auf den Haltebolzen. Die elastische Spreiz-Verformung und die gleichzeitige Drehung der Ösen ergibt den großen Absenkungshub sowei eine gute Stufenanpassung der Federungs-Elemente an die Kontur des aufliegenden Körpers.
    • 4. In weiteren Versionen kann die Absenkung des oberen Träger-Elemente fördernd begleitet werden durch ein geführtes Gleiten von dessen Rundstab-förmigen Enden auf den unteren Auflage-Elementen.
    • 5. Eine Koppelung der Federungs-Elemente kann auf zwei Weisen verwirklicht werden: durch einen Koppelungsbügel, der zwischen den Verbindungs-Elementen der Auflage- und Träger-Bögen benachbarter Federungs-Elemente eingesetzt ist, und durch Spangenfedern, die zwischen Träger-Bögen eingesetzt sind, welche eine Gleit-Spreizung auf Querstegen von zwei zwischenliegenden Auflage-Bögen durchführen. Diese interaktive, fortpflanzende Kopplung erstreckt sich über mehrerer benachbarte Federungs-Elemente, wobei diese auch bei starker, interaktiver Kopplung weitgehend ortsfest bleiben, und somit ein Scheuern an der aufliegenden, flexiblen Matratze, welche die großen negativen und positiven Hübe gut überträgt, vermieden wird. Über die Kopplung ergibt sich für die geringer Druck-beaufschlagten Unterstützungs-Elemente im Hohlrücken- oder Lordose-Bereich eine positive Hubanpassung, sowie eine gute Stufen-Anpassung in den Übergangsbereichen. Es tritt keine Versteifung ein, auch nicht bei starker Absenkung mehrer benachbarter Unterstützungs-Elemente aufgrund der möglichen elastischen Verformung der beiden Auflage- und Träger-Elemente.
    • 6. Beim Einsatz nur einer Drehöse im unteren Auflage-Bogen kann die Absenkung durch gegenläufige Drehung der jeweils zweiteilig auf den Rahmenbolzen aufgezogenen Drehösen erleichtert werden. Mit segmentierte Ausnehmungen in den Drehöse/Haltebolzen können die Kränkneigung der Kappen beschränkt werden.
    • 7. Durch Kombination verschiedener Kappen-Versionen ist eine Zonenausbildung im Rahmen möglich; ebenso über die Variation der Shore-Härte und Wandstärke der bogenförmigen Elemente.
  • Stand der Technik
  • In dem Europäischen Patent EP 0793 432 B1 wurde der bisherige Stand der Technik ausführlich dokumentiert.
  • In allen bisherigen Federungs-Elementen wird der Hub erreicht durch
    • – eine elastische Verformung des Kunststoff-Unterbaus oder
    • – durch Drehung um die Haltebolzen unter gleichzeitiger, elastischer Verformung der Brücken- bzw. der zentralen Feder-Elemente, wie beschrieben in den Patenten EP 0793 432 B1 , US 5,924,149 A und DE 199 08 232.4-16 bzw. den Gebrauchsmustern DE 202 15 076.3 und DE 299 02 965 , oder
    • – durch Gleiten von steifen Brücken und interaktiver Koppelung über zwischengeschaltete elastische, rückstellende Elemente, Deutsche Patentanmeldung DE 10 2005 026 013 A1 .
    • – durch Gleiten von segmentierten, bogenförmigen Brücken etwa mittig unterstützt durch fixierte Gleitschuhe, Deutsche Patentanmeldung DE 10 2006 017 493.3 , sowie
    • – durch Gleiten eines kontinuierlichen Wellenbandes durch Gleitschuhe, US Patent US 6,647,574 B2 und Internationale Anmeldung WO 01/50924 A1 .
  • Die hier beschriebenen Federungs-Elemente weisen erstmalig in vorteilhafter Kombination eine (Gleit-)Spreizung der Träger- und der Auflage-Elemente und/oder eine Drehung der Ösen um die Haltebolzen auf, deren synchrones Zusammenwirken das große Anpassungshub-Verhältnis von h/H = 3/4 bis etwa 1 ermöglicht.
  • Eine aktive Interaktion der Federungs-Elemente mit positiver Hubanpassung ist möglich und wird in drei Versionen beschrieben.
  • Figuren
  • 1a und b: Längsschnitte durch und Draufsicht auf ein holmübergreifendes Doppel-Endkappen- 5 Federungs-Element bestehend aus einem elastischen, bogenförmigen Auflage-Element 1 mit einer mittig angeformten Drehöse 3 und einem über je ein endseitiges, teilkreis-förmiges Verformungs-Element 14 angeformten Träger-Bogen 2 mit einer mittig aufgesteckten Doppel-Endkappe 5 für zwei Querleisten 7. Ein Rückstell-Bogen 17 mit mittiger, nicht drehbarer Öse 21 aufgezogen auf den Haltebolzen 10 greift mit Rundstäbe 13 in die Verformungs-Elemente 14 ein,
    in zwei Stellungen: I unbelastet, II stark belastet.
  • 1c und d: Längsschnitte durch und Draufsicht auf ein Einzel-Unterstützungs- 15 Federungs-Element mit einem mittig angeordneten Teller 15 teildrehbar aufgezogen auf eine Rund-Querstange 20 mit einem unten angeformten Trapez-Profilsteg 18, auf welche ein Rückstell–Bogens 17' nicht drehbarer aufgesteckt ist; mit den anderen Elementen wie in 1a und b,
    in Stellung I und einer abgesenkten Schrägstellung IV.
  • 2a und b: Längs- und Querschnitt durch ein holmübergreifendes Doppel-Endkappen- 5 Federungs Element mit einem rechten und einem linken Auflage-Bogen 1', 1'' angeformt an je eine Teil-Drehöse 3' bzw. 3'' aufgezogen auf einem Rahmen- 25 festen Haltebolzen 10 und über endseitige Scharniere 24 verbunden mit einem Träger-Bogen 2'. Endseitige Rundstäbe eines Rückstell-Bogens 17' (siehe 1) dienen als Scharnier-Achsen 23.
  • 2c Draufsicht auf dito mit einem unter den Auflage-Bögen 1', 1'' gleitenden Rückstell-Bogen 17''.
  • 3a und b: Längs- und Querschnitt durch holmübergreifende Doppel-Endkappen- 5'' Federungs Elemente bestehend aus einem bogenförmigen Auflage-Element 41 mit mittiger Drehöse 3', über endseitige Scharniere 44, 43 verbunden mit einem bogenförmigen Träger- 42 Element, dessen mittig angeformter Gleitschlitten 48 in einer Nut 47 der Endkappe 5'' verfahrbar ist. Benachbarte Federungs Elemente sind jeweils endseitig an den Scharnieren 44, 43 mit einem Kopplungs-Bügel 46 interaktiv verbunden.
  • 3c und d: Teil-Längs- und Querschnitt durch einen Auflage-Bogen 41 verschieblich gelagert in einem Gleitschuh 57 angeformt an einen Haltebolzen 10'. Der Bogen 41' ist über ein teilkreis-förmiges Verformungs-Element 14 an die Träger-Bögen 42 angeformt.
  • 3e und f: Längs- und Querschnitt durch einen zweiteiligen Haltebolzen 40 mit angeformten Gleitschlitten 58 verschieblich in einer Nut des Rahmen- 25 festen Teils 10''.
  • 4a und b: Längsschnitt durch und Draufsicht auf ein holmübergreifende Doppel-Endkappen- 5 Federungs-Element mit einem bogenförmigen, elastischen Auflage-Element 11''' angeordnet zwischen zwei Drehösen 3''' und zwei mittig damit verbundenen bogenförmigen Träger-Elementen 2, 2'',
  • 4c: Querschnitt durch dito, drehbar angeordnet auf zwei Rahmen- (25) festen Haltebolzen 10.
  • 4d: Längsschnitt durch ein holmübergreifendes Doppel-Endkappen- 5 Federungs Element mit zwei Drehösen 3''' verbunden mit dreiteiligen, bogenförmigen Auflage-Elementen 11, 11' und einem über zwei teilkreis-förmige Verformungs-Elemente 14 angeformten, elastischen Träger-Element 2.
  • 5a: Längsschnitte durch ein Doppel-Endkappen- 5 Elemente mit einer mittigen Drehöse 3' angeformt an ein bogenförmiges Auflage-Element 31, auf dem ein eingerasteter (55) bogenförmigen Träger-Bogen 12 mit zwei endseitigen Rundstäben 53 gleitet.
  • 5b und c: Längs- und Querschnitte durch holmübergreifende, gekoppelte Doppel-Endkappen- 5''' Elemente mit einer mittigen Drehöse 3' angeformt an ein bogenförmiges Auflage-Element 31' mit einem flachen Queroberteil 33, auf dem je ein Träger-Bogen 12 von benachbarten Endkappen- 5 Elementen gleitet mit einer koppelnden Spangenfeder 34 dazwischen. Die Träger-Bögen 12 sind in Gleitschuhen 37 verschieblich, die mittig unter den Endkappen 5''' angeformt sind, welche von einem flexiblen Band 39 stationär gehalten werden.
  • 6a und b: Schematische Längsschnitte durch Endkappen- 5 bzw. Teller- 15 Federungs-Elemente interaktiv gekoppelt über Auflage-Bögen- 61, die zu einem Wellenbogen-Band 6161 verbunden und verschieblich in Gleitschuhen 57 gelagert sind, und mit Träger-Bögen 62, die zwischen je zwei Maxima des Wellenbogen-Bandes 6161 gleitend angeordnet sind.
  • Figurenbeschreibung
  • Die Abbildungen 1 bis 6 illustrieren die wichtigsten Teile, Funktionen und Anwendungen der Federungs-Elemente für Endkappen- und Unterstützungs-Teller. Sie zeigen den jeweiligen prinzipiellen Aufbau, die Absenkung und die Erhöhung in verschiedenen Stellungen und geben verschiedene Anwendungsmöglichkeiten wieder
  • Die gezeigten Beispiele stellen jeweils nur eine von mehreren Ausführungs- und Verwendungsarten dar. Vielfältige Kombinationen sowie der Austausch von Endkappen und Unterstützungs-Elementen und die Verwendung verschiedener Federungs-Elemente zur Zonenaufteilung in einem Bettunterrahmen und das Aufclipsen von separaten Endkappen oder Unterstützungs-Tellern sind möglich.
  • 1a und b zeigen den Längsschnitt durch und die Draufsicht auf ein holmübergreifendes Doppel-Endkappen- 5 Federungs-Element für Querleisten 7 bestehend aus
    • – einem elastischen, bogenförmigen Auflage-Element 1 mit einer mittig angeformten Drehöse 3, die auch als Hufclips-Öse (3) mit einer unteren Öffnung ausgeführt sein kann,
    • – und einem über je ein endseitiges, teilkreis-förmiges Verformungs-Element 14 angeformten Träger-Bogen 2, der mit einem mittig vorteilhafterweise Schwalbenschwanz-förmigen (oder rechteckigen) Steg 8 in die entsprechende Nut der Endkappe 5 eingesteckt ist. Der Bogen 2 ist mit einer hier halbrund ausgeführten Sicherungsplatte 9 von unten festgehalten und mit einer Einclips-Vorrichtung 19 gesichert.
  • Ein an die Rückseite der Endkappe 5 angeformtes, über den Seitenholm 25 stehendes Dach 6 ergibt die Holmübergreifung. Die Endkappe 5 kann eine Ausnehmung 26 enthalten.
  • Ein Rückstell-Bogens 17 ist mit einer mittig angeformten Öse 21 nicht drehbarer auf den Haltebolzen 10 aufgezogen, der im Bereich der Öse 21 einen rechteckigen Querschnitt (16) aufweist.
  • Der Rückstell-Bogens 17 greift mit endseitigen Rundstäben 13 in die Verformungs-Elemente 14 ein.
  • Das Endkappen- 5 Federungs-Element ist in zwei Stellungen gezeigt:
    • I unbelastet und II stark belastet.
  • In 1c und d sind der Längsschnitt durch und die Draufsicht auf ein Einzel-Unterstützungs- 15 Federungs-Elemente gezeigt mit einem mittig angeordneten Teller 15, das mit einem bogenförmigen Auflage-Element 1 mit einer mittig angeformten Drehöse 3, die hier teildrehbar aufgezogen ist auf eine Rund-Querstange 20 mit einem unten angeformten Trapez-Profilsteg 18, auf welche ein Rückstell-Bogens 17' nicht drehbarer aufgesteckt ist. Die Form des Unterstützungs-Tellers 15 ist variabel gestaltbar.
  • Der Trapez-Profilsteg 18 dient auch als Dreh-Begrenzung.
  • Die Drehöse 3 des Einzel-Unterstützungs-Tellers- 15 Elemntes ist vorteilhafterweise als aufclipsbare Teil- (22) Öse ausgeführt, wie auch vorteilhafterweise bei den Endkappen- 5 Elementen in 1a und b. Dann dienen die Teil-Ösen 21 der Rückstell-Bögen 17, 17' in beiden Fällen als Herausreiß-Sicherung der Feder-Elemente nach oben.
  • Die anderen Elemente sind wie in in 1a und b ausgeführt und bezeichnet. In 1c ist wieder die Stellung I und eine abgesenkte Schrägstellung IV gezeigt.
  • Die abgesenkte Schrägstellung IV wird entscheidend ermöglicht und geführt durch die Drehung um die mittige Drehöse 3 der Auflage-Bögen 1'. Durch den weiteren Freiheitsgrad der Drehung, insbesondere auch in der zweigeteilten Auflage-Bogen 1'-Version von 2a bis c, wird auch bei maximaler Absenkung (II) und/oder Schrägstellung IV die Verformung der Bögen 1, 2, 1', 2', wie auch in den Versionen der 3 bis 6, im elastischen Bereich gehalten und auch bei Dauer-Belastung eine Ermüdung der Federungs-Elemente weitgehend vermieden.
  • In 2a und b ist der Längs- und Querschnitt durch ein holmübergreifendes Doppel-Endkappen- 5 Federungs Elemente mit einem rechten und einem linken Auflage-Bogen 1', 1'' gezeigt, angeformt an je eine Teil-Drehöse 3' bzw. 3'', die beide auf einem Rahmen- 25 festen Haltebolzen 10 aufgezogen sind. Die beiden Auflage-Bögen 1' und 1'' sind über endseitige Scharniere 24 verbunden mit einem Träger-Bogen 2'. Endseitige Rundstäbe eines Rückstell-Bogens 17' (siehe 1) dienen hier als Scharnier-Achsen 23.
  • Diese Verbindungs-Lösung ist hier besonders vorteilhaft, da sie eine einfache Verbindung der drei bzw. vier getrennt gespritzten Gußteile ermöglicht.
  • Wie in 1 kann der Rückstell-Bogens 17' (17) durch Wahl seiner Länge, Dicke, Breite und Shore-Härte zur Härte-Regulierung des ganzen Federungs Elementes eingesetzt werden.
  • 2c zeigt das Federungs-Element von 2a und b, aber hier mit einem Rückstell-Bogen 17'' mit zwei unter die Auflage-Bögen 1', 1'' reichende Gleitpuffer 29.
  • Der Haltebolzen 10 ist hier vorteilhafterweise über zwei in den Seitenholm 25 eingelassenen Stifte 51 gegen Verdrehen gesichert, die an die Bolzenplatte 50 angeformt sind. Die Stifte 51 können auch durch ein oder zwei Schrauben ersetzt werden, siehe 3f.
  • In 3a und b sind die Längs- und der Querschnitt durch holmübergreifende Doppel-Endkappen- 5'' Federungs Elemente gezeigt, bestehend aus einem bogenförmigen Auflage-Element 41 mit mittiger Drehöse 3' aufgezogen auf einen Haltebolzen 10. Die Auflage-Element 41 sind über endseitige Scharniere 24 mit Achsen 23 verbunden mit einem bogenförmigen Träger Element 42.
  • An die beiden Träger-Bögen 42 ist mittig oben ein vorteilhafterweise Schwalbenschwanz-förmiger Gleitschlitten 48 angeformt, der in einer entsprechend geformten Nut 47 im Mittelteil der Doppel-Endkappe 5'' verfahrbar ist.
  • Dieser Schlitten 48 wird über eine Öffnung 49 in einer Querleisten- 7 Tasche eingeführt, die durch Einsetzen der Querleisten 7 verschlossen wird.
  • Benachbarte Federungs Elemente sind jeweils endseitig an den Scharnieren 44 mit einem leicht gekrümmten Kopplungs-Bügel 46 interaktiv verbunden, wobei die Achsen 43 der Scharniere 44 vorteilhafterweise an dem Kopplungs-Bügel 46 angeformt sind, siehe 3b. Der Kopplungs-Bügel 46 wird etwa mittig beim Absenken der Endkappe 5'' unterstützt und entsprechend verformt durch eine Rahmen 25-feste Halbkreis-Zylinder-förmige Umlenk-Auflage 45, siehe 3a und b.
  • Bei der druckbelasteten Absenkung einer Endkappe von Stellung I in Stellung II bewirkt der Kopplungs-Bügel 46 geführt über die Umlenk-Auflage 45 eine Verschiebung der Nachbar-Federbögen 41 (41') mit den angeformten Gleitschlitten 48 in der Endkappe 5'' (ggf. auch eine Verschiebung des Auflage-Bogens 41' (41) in dem Gleitschuh 57 des Haltebolzens 40) derart, daß es zu einer Aufsteilung der weniger druckbelasteten Federungs-Elemente in die Stellung III und damit zu einer positiv-unterstützenden Hubbewegung hpos von bis zu h/3 dieser Federungs-Elemente kommt und zu einem Gesamthub h etwa bis zu etwa H, der Aufbauhöhe.
  • Die Stärke der Kopplung kann vorteilhaft beeinflußt werden durch eine geschickte Wahl des Kopplungs-Bügel 46, dessen Material, Wandstärke, etc. und die Lage der Umlenk-Auflage 45 auf Seitenrahmen 25.
  • Diese Verschiebung der Bögen 42, 41 und die positive Hubbewegung hpos wird erleichtert und ermöglicht durch die Verschiebung des Gleitschlittens 48 in der Nut 47 der Doppel-Endkappe 5'', die von der aufliegenden Matratze ortsfest gehalten wird.
  • Die Kopplung der Federungs-Elemente über die benachbarten Elemente hinaus wird stark befördert, wenn einen durchgehenden, unteren Auflage-Bogen 41', siehe 3c und d, der verschieblich in einen Gleitschuh 57 gelagert wird, welcher an einen Rahmen- 25 festen Haltebolzen 10' angeformt ist, zusammen mit einer oberen Abdeckung 56 und einer Sicherungsnase 59.
  • Auf diese Weise werden mindestens fünf benachbarte Federungs-Elemente stark gekoppelt.
  • Ein etwa gleicher Effekt wird erreicht durch den Einsatz von zweiteiligen Haltebolzen 40, die mit einer Schwalbenschwanz-Führung 58 in der entsprechenden Nut 52 einer Rahmen- 25 festen Teils 10'' eines Haltebolzens 40 mit Bolzenplatte 50 verschieblich gelagert ist, siehe 3e und f. Stop-Nasen 59 verhindern das Herausgleiten auf einer Seite. Eine Schraube 51 sichert die Bolzenplatte 50 gegen Verdrehen.
  • 3c und d zeigen die Längs- und Querschnitte durch einen Auflage-Bogen 41' verschieblich gelagert in einem Gleitschuh 57 angeformt an einen Haltebolzen 10'.
  • 4a und b zeigen den Längsschnitt durch und die Draufsicht auf ein holmübergreifende Doppel-Endkappen- 5 Federungs Element mit einem elastischen Auflage-Bogen 11''', der zwischen zwei Drehösen 3''' angeordnet ist, welche drehbar auf Rahmen- 25 festen Haltebolzen 10 aufgezogen sind.
  • Mittig an den Auflage Bögen 11'' sind über ein Verbindungsstück ein unterer 2'' und ein oberer 2 elastisch verformbarer Träger-Bogen angeformt, die endseitig über je ein spitz zulaufendes Endstück 4 verbunden sind.
  • In der Mitte des oberen Träger-Bogens 2 ist eine z. B. Schwalbenschwanz-förmige Anformung 8, welche wieder in das Mittelteil einer Doppel-Endkappe 5 eingeschoben und mit einer hier halbrund ausgeführten Sicherungsplatte 9 von unten festgehalten und mit einer Einclips-Vorrichtung 19 gesichert ist.
  • Ein an der Endkappe 5 angeformter Dachüberstand 6 greift über den Bett-Seitenholm 25. Es sind wieder die zwei Stellungen des Federungs-Elementes aus 1a gezeigt.
  • Unter Auflage-Belastung verformen sich gleichzeitig der elastische Auflage-Bogen 11''' unter Drehung der Ösen 3''' und Verformung des Bogens 11''' nach unten.
  • Durch die synchrone Spreiz-Verformung aller beteiligten Bögen 11''', 2, 2' und unter Drehung der Ösen 3''' kann wieder eine Absenkung von h = 2H/3 bis h = 3H/4 erreicht werden.
  • In 4c ist der Querschnitt durch das Doppel-Endkappen- 5 Federungs-Element gezeigt, mit den zwei Ösen 3''' drehbar angeordnet auf zwei Rahmen- (25) festen Haltebolzen 10.
  • In 4 d ist der Längsschnitt durch ein holmübergreifendes Doppel-Endkappen- 5 Federungs Element mit zwei Drehösen 3''' verbunden mit einem dreiteiligen, bogenförmigen Auflage-Element 11, 11', das als Mittelteil-Wellenbogen 11 zwischen den beiden Drehösen 3''' und als zwei Außen-Bögen 11' ausgeführt ist und letztere über zwei Teilkreis-förmige Verformungs-Enden 14 an das obere Träger-Element 2 angeformt sind.
  • Auf das Träger-Element 2 ist mittig, wie in 1, eine Doppel-Endkappe 5 oder ein Unterstützungs-Teller 15 aufgezogen und befestigt bzw. angeformt.
  • Dieses Federungs-Element ist eine insbesondere lateral sehr stabile Version und z. B. besonders für große Bettbreiten von 120 bis 140 cm geeignet.
  • In 5a ist der Längsschnitt durch ein Doppel-Endkappen- 5 Element mit einer mittig angeformten Drehöse 3' verbunden mit einem bogenförmigen Auflage-Bogen 31 gezeigt, auf dem ein ebenfalls bogenförmiges, eingerastetes Träger-Element 12 über endseitige Rundstäbe 53 gleitet, das jeweils mit zwei endseitigen, angeformten Sicherungszapfen 55 die Auflage-Elemente 31' vor einem Herausziehen sichert. Mittig an dem Träger-Bogen 12 ist eine Doppel-Endkappe 5 bzw. ein Unterstützungs-Teller (15) aufgesteckt.
  • 5b und c zeigen die Längs- und Querschnitte durch holmübergreifende, gekoppelte Doppel-Endkappen- 5''' Elemente mit einer mittigen Drehöse 3' verbunden mit einem zwischen zwei Endkappen 5''' angeordneten Auflage-Bogen 31' mit einem flachen Queroberteil 33, auf dem je ein Träger-Bogen 12 von benachbarten Endkappen- 5''' Elementen, sonst wie in 5a, gleitet.
  • Benachbarte Endkappen 5'''-Elemente sind über je einen Spangenfeder-Bogen 34 interaktiv gekoppelt, der ebenfalls mit zwei endseitigen Rundstäben 53' auf dem Quer-Oberteil des Auflage-Elements 31' gleitet, wobei sich die End-Rundstäbe 53 der Träger-Bögen 12 mit den Rundstäben 53' der Spangenfeder-Bögen 34 berühren.
  • Die Träger-Bögen 12 sind in Gleitschuhen 37 verschieblich, die mittig unter den Endkappen 5' zusammen mit je zwei Sicherungszapfen 36 angeformt sind. Die Endkappen 5' werden von einem Rahmen- 25 festen, (mit Schraube 38) flexiblen Band 39 stationär gehalten.
  • Neben den beiden Stellungen I und II ist eine erhöhte Schrägstellung V gezeigt, welche durch Interaktion mit einem benachbarten, stark abgesenkten Element in Stellung II zustande kommt, siehe 3.
  • Die Ösen 3' können, wie in 2a bis c gezeigt, auch zweigeteilt ausgeführt sein, um eine leichtere, symmetrische Absenkung der Auflagebögen 31' zu ermöglichen.
  • Ebenso können die Haltebolzen 10 gleitend verschiebbar eingesetzt werden, wie in 3e und f dargestellt. Dies befördert die weitergebende Interaktion mehrerer Federungs-Elemente.
  • In 6a und b sind schematisch Längsschnitte von Endkappen- 5 bzw. Teller- 15 Federungs-Elemente gezeigt, welche interaktiv gekoppelt sind durch ein aus Auflage-Bögen 61 zusammengesetzte Wellenbogen-Band 6161, das in seinen Minima auf Gleitschuhen 57 verschieblich ist.
  • Diese Gleitschuhe 57 sind an Rahmen- 25 festen Haltebolzen 10 angeformt bzw. auf Querleisten 65 befestigt.
  • Zwischen je zwei Maxima dieses Wellenbogen-Bandes 6161 sind in etwa Zweidrittel-Höhe (wenn unbelastet) Träger-Bögen 62 mit endseitigen Rundstäben 53 verschieblich angeordnet und mit Sicherungs-Zapfen 54 gegen Herausreißen gesichert.
  • Die Gleitbewegung der Bögen 62 auf dem Wellenbogen-Band 6161 ist durch Stopper 64 auf dessen Maxima begrenzt. Mittig auf den Träger-Bögen 62 sind entweder Endkappen 5 oder Unterstützzungs-Teller 15 befestigt.
  • Bei einem großen Verhältnis der Wellenlänge λ zur Amplitude A des unbelasteten Wellenbogen-Bandes 61-61 von λ/A = 4 bis 5, d. h. einer verhältnismäßig flachen Welle, ist eine gute Weitergabe der Interaktion durch Gleiten der Wellenbögen 61 in den nächsten und übernächsten Federungsbereich gewährleistet.
  • Dieses flache Wellenbogen-Band 6161 wird möglich, da sich diese und die Träger-Bögen 62 in die Hub-Anpassung teilen.
  • Die Träger-Bögen 62 werden schon unter den Druck der aufliegenden Matratze weitgehend automatisch ihr Gleichgewichts-Minimum zwischen den Maxima der Wellenbögen 6161 einnehmen.
  • Eine Absenkung der Endkappe 5 oder des Tellers 15 von Stellung I in Stellung II unter gleitender Spreizung des Träger-Bogens 62 drückt die beiden Maxima auf eine Amplitude unter A/2 und schiebt Teile des Bogens 61 in das nächste Segment, dadurch wird der nächste Wellenbogen aufgesteilt und das Nachbar-Federungs-Element automatisch in die richtig geneigte Schrägstellung IV gebracht.
  • Das übernächste Federungs-Element wird durch Weitergabe der Interaktion um bis zu hpos = h/3 in eine positiv unterstützende Hubbewegung angehoben.
  • Eine Segmentierung des Wellenbogen-Bandes 6161 in z. B. drei Teile mal fünf Wellen ist vorteilhaft. Mit z. B. λ = 128 mm, ergibt sich 3 × (5 × 128) = 3 × 640 = 1920 mm für einen 2 m lagen Einlegerahmen. Damit wird eine Versteifung des Wellenbogen-Bandes 6161 weitgehend vermieden.
  • Zusammenfassend kann gesagt werden:
    Durch die Ausnutzung der zwei Freiheitsgrade der elastischen Spreiz-Verformung und der Drehung um die Ösen zur Hub-Anpassung an die aufliegende Körperkontur und ggf. einem dritten Freiheitsgrad der Gleit-Bewegung zur interaktiven Koppelung mehrerer, von mindestens fünf benachbarten Unterstützungs-Elementen wird mit den vorgestellten Konfigurationen auf mechanische Weise ein Optimum an Liege-Qualität in allen Schlafstellungen erreicht.
  • Durch Wahl der Shore-Härte des Kunststoffes der Auflage- und Träger-Bögen und der Spangenfedern 34 bzw. der Kopplungs-Bügel 46 kann eine Zonen-Aufteilung und Anpassung an das Gewicht des aufliegenden Körpers erreicht werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 0793432 B1 [0003, 0004]
    • - US 5924149 A [0004]
    • - DE 19908232 [0004]
    • - DE 20215076 [0004]
    • - DE 29902965 [0004]
    • - DE 102005026013 A1 [0004]
    • - DE 102006017493 [0004]
    • - US 6647574 B2 [0004]
    • - WO 01/50924 A1 [0004]

Claims (11)

  1. Federungs-Elemente für Bettunterrahmen als Einzel-Unterstützungs-Element oder als Endkappen Elemente zur Aufnahme von Querleisten, dadurch gekennzeichnet, daß a) ein unteres elastisches, bogenförmiges Auflage-Element (1, 1', 11, 11', 11'', 31, 31', 41, 41') drehbar und/oder verschieblich auf Haltebolzen (10, 10', 40), auf Querstangen (20) oder auf Gleitschuhen (57) gelagert ist, und b) mindestens ein oberes, elastisches, bogenförmiges Träger-Element (2, 2', 12, 42, 62) mittig oder an den äußeren Enden mit dem Auflage-Element (1, 1', 11, 11', 11'', 11''', 31, 31', 41, 41', 61) verbunden ist, und c) das oberste Träger-Element (2, 2', 12, 42) mit Unterstützungs-Tellern (15) oder mit Endkappen (5, 5', 5'', 5''') zur Aufnahme von Querleisten 7 verbunden ist.
  2. Federungs-Elemente für Bettunterrahmen als Einzel-Unterstützungs-Element oder als Endkappen-Elemente zur Aufnahme von Querleisten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß a) an einem Auflage-Element (1) mittig eine Drehöse (3) angeformt ist, die auf Haltebolzen (10) oder auf einer Querstange (20) aufgezogen ist, und a) an dem Auflage-Bogen (1) endseitig über Verformungs-Elemente (14) oder Scharniere (24) ein Träger-Bogen angeformt bzw. verbunden ist, und b) ein Rückstell-Bogen (17, 17') mit einer angeformten mittigen, nicht drehbaren Öse (21) aufgezogen auf den Haltebolzen (10) bzw. den Querstangen (20) mit endseitigen Rundstäben (13, 23) in die Verformungs-Elemente (14) bzw. in die Scharniere (24) als Achse (23) eingreift.
  3. Federungs-Elemente für Bettunterrahmen als Einzel-Unterstützungs-Element oder als Endkappen-Elemente zur Aufnahme von Querleisten nach mindestens einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß a) ein bogenförmiges Auflage-Element (1) zwischen zwei Drehösen 3 angeordnet ist, die auf Rahmen- (25) festen Haltebolzen (10) drehbar aufgezogen sind, an das b) mittig über ein Verbindungsstück zwei gegeneinander gestellte und endseitig über spitzt zulaufende Endstücke (4) verbundene, elastisch bogenförmige Träger-Elemente (2, 2'') angeformt sind, und auf c) das obere Träger-Element (2) mittig eine Endkappe (5) oder ein Unterstützungs-Teller (15) aufgeclipst oder angeformt sind.
  4. Federungs-Elemente für Bettunterrahmen als Einzel-Unterstützungs-Element oder als Endkappen-Elemente zur Aufnahme von Querleisten nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, da a) an Auflage-Bögen (41) mit einer mittig angeordneten Drehöse (3') über Scharniere (44) je ein Träger-Bogen (42) verbunden ist, an dem b) mittig ein Schlitten (48) angeformt ist, der in einer Nut (47) einer Endkappe (5') gleitet, und c) zwischen benachbarten Federungs-Bögen (41, 42) ein Kopplungs-Bügel (46) eingesetzt ist, der an den Scharnieren (44) mit einer endseitig angeformten Achse (43) angreift, und d) der Kopplungs-Bügel (46) beim Absenken der Federungs-Bögen (41, 42) durch eine Rahmen (25)-feste Umlenk-Auflage (45) unterstützt ist.
  5. Federungs-Elemente für Bettunterrahmen als Einzel-Unterstützungs-Element oder als Endkappen Elemente zur Aufnahme von Querleisten nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß a) das Auflage – Element ein durchgehender Bogen (41') ist, der verschieblich ist in einem an einen Haltebolzen (10') angeformten Gleitschuh (57), und b) an den Auflage-Bogen (41') über ein Verformungs-Element (14) ein Träger-Bogen (42) angeformt ist, und c) die Kopplungs-Bügel (46) an diesen Verformungs-Elementen (14) angreifen.
  6. Federungs-Elemente für Bettunterrahmen als Einzel-Unterstützungs-Element oder als Endkappen Elemente zur Aufnahme von Querleisten nach einem mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß a) das Auflage-Element (11, 11') aus einem gewellten Bogen (11) mittig zwischen zwei Drehösen (3''') und zwei auf den Außenseiten der Ösen (3''') angeordeneten Außen-Bögen (11') besteht, die b) über je ein Verformungs-Element (14) an den Träger-Bogen (2) angeformt sind.
  7. Federungs-Elemente für Bettunterrahmen als Einzel-Unterstützungs-Element oder als Endkappen-Elemente zur Aufnahme von Querleisten nach einem mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß a) die Auflage-Bögen (1' und 1'') an zwei getrennt auf einem Haltebolzen 10 aufgezogenen Drehösen (3' und 3'') angeformt sind, und b) die Auflage-Bögen (1' und 1'') über Scharniere (24) mit einem Träger-Bogen (2') verbunden sind.
  8. Federungs-Elemente für Bettunterrahmen als Einzel-Unterstützungs-Element oder als Endkappen-Elemente zur Aufnahme von Querleisten nach einem mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß a) auf einem Auflage-Bögen (31) ein Träger-Bogen (12) verschieblich gleitend angeordnet ist, und b) der Träger-Bogen (12) endseitige Rundstäbe (53') und Sicherungs-Zapfen (54) aufweist.
  9. Federungs-Elemente für Bettunterrahmen als Einzel-Unterstützungs-Element oder als Endkappen Elemente zur Aufnahme von Querleisten Querleisten nach einem mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß a) die Auflage-Bögen (31') ein flaches Quer-Oberteil (33) aufweisen, auf denen je ein Träger-Bogen- (12) mit endseitigen Rundstäben (53) jeweils eines benachbarten Federungs-Elementes gleitend verschieblich ist, oder b) das Quer-Oberteil (33) als Gleitschiene ausgebildet ist, in der die entsprechend eingreifenden Enden von Träger-Bögen (12) benachbarter Federungs-Elemente verschieblich sind, und c) zwischen die Rundstab-Enden (53) der Träger-Bögen (12) eine Spangenfeder (34) mit jeweils enseitigen Rundstäbe (53') eingesetzt ist, und d) auf dem Träger-Bogen (12) eine Endkappe (5''') oder ein Unterstützungs-Teller (15) mittels eines angeformten Gleitschuhes (37) verschieblich angeordnet ist.
  10. Federungs-Elemente für Bettunterrahmen als Einzel-Unterstützungs-Element oder als Endkappen-Elemente zur Aufnahme von Querleisten nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die mittige Drehöse (3') eines Auflage-Bogens (41) auf einen Haltebolzen (40) aufgezogen ist, der in einer Nut (52) einer Rahmen- (25) festen Halteplatte (50) verschiebbar eingesetzt ist.
  11. Federungs-Elemente für Bettunterrahmen als Einzel-Unterstützungs-Element oder als Endkappen-Elemente zur Aufnahme von Querleisten nach einem mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß a) die Auflage-Bögen (61) zu einem Wellenbogen-Band (6161) zusammengesetzt sind, und b) die Minima des Wellenbogen-Bandes (6161) in Gleitschuhen (57) verschieblich gelagert sind, und c) jeweils zwischen benachbarten Maxima des Wellenbogen-Bandes (6161) je ein Träger-Bogen (62) gleitend verschieblich angeordnet ist.
DE200720006722 2007-05-10 2007-05-10 Federungs-Elemente für Bettunterrahmen mit elastischen, bogenförmigen Auflage- und Träger-Elementen Expired - Lifetime DE202007006722U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720006722 DE202007006722U1 (de) 2007-05-10 2007-05-10 Federungs-Elemente für Bettunterrahmen mit elastischen, bogenförmigen Auflage- und Träger-Elementen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720006722 DE202007006722U1 (de) 2007-05-10 2007-05-10 Federungs-Elemente für Bettunterrahmen mit elastischen, bogenförmigen Auflage- und Träger-Elementen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007006722U1 true DE202007006722U1 (de) 2008-06-19

Family

ID=39531194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200720006722 Expired - Lifetime DE202007006722U1 (de) 2007-05-10 2007-05-10 Federungs-Elemente für Bettunterrahmen mit elastischen, bogenförmigen Auflage- und Träger-Elementen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007006722U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3251557A1 (de) * 2016-06-01 2017-12-06 Roth & Cie AG Unterfederung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0793432B1 (de) 1994-11-22 1999-03-10 Erhard Weber Dreipunkt-brückenfederungs-endlager für querleisten in bettunterrahmen
DE29902965U1 (de) 1999-02-19 1999-11-04 Weber Erhard Unterstützungselement Rotaflex mit integrierten Drehlagern für Matratzen und Bettunterrahmen
DE19908232C1 (de) 1999-02-25 2000-05-31 Siegbert Hartmann Drehpunktlager
WO2001050924A1 (en) 2000-01-13 2001-07-19 L & P Property Management Company Coupled waveband suspension for bedding and seating units
DE20215076U1 (de) 2002-10-01 2004-02-19 Weber, Erhard, Dr. Einsatz von Spiral- und Bügel-Drehfedern in Unterstützungs-Elementen für Bettunterrahmen und Matratzen
DE102005026013A1 (de) 2004-10-09 2006-04-20 Weber, Erhard, Dr. Unterstützungs-Elemente mit steifen, gekreuzten, gleitenden Brücken für Bettunterrahmen und Matratzen
DE102006017493A1 (de) 2005-04-16 2006-11-23 Weber, Erhard, Dr. Endkappen- und Unterstützungs-Elemente mit segmentierten, bogenförmigen Brücken zur interaktiven Kopplung für Bettunterrahmen und Matratzenkerne

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0793432B1 (de) 1994-11-22 1999-03-10 Erhard Weber Dreipunkt-brückenfederungs-endlager für querleisten in bettunterrahmen
US5924149A (en) 1994-11-22 1999-07-20 Weber; Erhard Three-point bridge suspension end bearing triflex for transverse slats in bed underframes and uses thereof
DE29902965U1 (de) 1999-02-19 1999-11-04 Weber Erhard Unterstützungselement Rotaflex mit integrierten Drehlagern für Matratzen und Bettunterrahmen
DE19908232C1 (de) 1999-02-25 2000-05-31 Siegbert Hartmann Drehpunktlager
WO2001050924A1 (en) 2000-01-13 2001-07-19 L & P Property Management Company Coupled waveband suspension for bedding and seating units
US6647574B2 (en) 2000-01-13 2003-11-18 L&P Property Management Company Coupled waveband suspension for bedding and seating units
DE20215076U1 (de) 2002-10-01 2004-02-19 Weber, Erhard, Dr. Einsatz von Spiral- und Bügel-Drehfedern in Unterstützungs-Elementen für Bettunterrahmen und Matratzen
DE102005026013A1 (de) 2004-10-09 2006-04-20 Weber, Erhard, Dr. Unterstützungs-Elemente mit steifen, gekreuzten, gleitenden Brücken für Bettunterrahmen und Matratzen
DE102006017493A1 (de) 2005-04-16 2006-11-23 Weber, Erhard, Dr. Endkappen- und Unterstützungs-Elemente mit segmentierten, bogenförmigen Brücken zur interaktiven Kopplung für Bettunterrahmen und Matratzenkerne

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3251557A1 (de) * 2016-06-01 2017-12-06 Roth & Cie AG Unterfederung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0793432B1 (de) Dreipunkt-brückenfederungs-endlager für querleisten in bettunterrahmen
EP1026976B1 (de) Liegebett
EP1959797B1 (de) Matratze
DE2345254A1 (de) Rueckenpolster oder -lehne
EP1180956B1 (de) Lattenrost für liegemöbel
WO1996014003A1 (de) Lattenrost für ein bett
DE8500644U1 (de) Matratzenrost
DE3232123A1 (de) Lattenrost als unterlage fuer eine matratze
AT390722B (de) Einsatz fuer ein liegemoebel
DE102012009646A1 (de) Unterfederung für insbesondere eine Matratze
AT393209B (de) Bettrost
DE102005026013A1 (de) Unterstützungs-Elemente mit steifen, gekreuzten, gleitenden Brücken für Bettunterrahmen und Matratzen
EP1737314B1 (de) Endkappen- und unterstützungs-elemente mit segmentierten, bogenförmigen brücken zur interaktiven kopplung für bettunterrahmen und matratzenkerne
EP0397069A1 (de) Bettlattenrost mit zwischen Rostlatten federnd absenkbaren Formlatten
DE202007006722U1 (de) Federungs-Elemente für Bettunterrahmen mit elastischen, bogenförmigen Auflage- und Träger-Elementen
DE2806888A1 (de) Befestigungsvorrichtung, um eine querlatte eines liegemoebelgestelles federnd an einem laengstraeger des liegemoebelgestells zu befestigen
DE3406299A1 (de) Rost fuer einen sitz oder ein bett
DE102005026058B4 (de) Unterstützungselemente mit gekreuzten und mit gegensinnig drehenden Brücken für Bettunterrahmen
DE1958100A1 (de) Federndes Lagerelement
DE202007014448U1 (de) Interaktive Federanordnung mit Wellenbändern für Bettunterrahmen und Matratzen
DE202006010538U1 (de) Unterstützungs-Elemente mit elastischen Gleit-Dreh-Brücken zur interaktiven Kopplung in Bettunterrahmen
DE19945735A1 (de) Federungselement für ein Lattenrost
DE2729600A1 (de) Liegemoebelgestell
DE202022101575U1 (de) Bettlattenrost
DE7708191U1 (de) Sprungrahmen mit lattenrost

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20080724

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20101206

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: WEBER, ERHARD, DR., DE

Free format text: FORMER OWNER: WEBER, ERHARD, DR., 49082 OSNABRUECK, DE

Effective date: 20111019

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20131203