EP0718233B1 - Schlauchaufrollvorrichtung - Google Patents

Schlauchaufrollvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0718233B1
EP0718233B1 EP95118549A EP95118549A EP0718233B1 EP 0718233 B1 EP0718233 B1 EP 0718233B1 EP 95118549 A EP95118549 A EP 95118549A EP 95118549 A EP95118549 A EP 95118549A EP 0718233 B1 EP0718233 B1 EP 0718233B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hose
reeling device
spring
hydraulic
winding drum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95118549A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0718233A3 (de
EP0718233A2 (de
Inventor
Erwin Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Stötzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bauer Spezialtiefbau GmbH
Original Assignee
Bauer Spezialtiefbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bauer Spezialtiefbau GmbH filed Critical Bauer Spezialtiefbau GmbH
Publication of EP0718233A2 publication Critical patent/EP0718233A2/de
Publication of EP0718233A3 publication Critical patent/EP0718233A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0718233B1 publication Critical patent/EP0718233B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/38Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
    • B65H75/44Constructional details
    • B65H75/48Automatic re-storing devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/38Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
    • B65H75/40Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material mobile or transportable
    • B65H75/42Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material mobile or transportable attached to, or forming part of, mobile tools, machines or vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/33Hollow or hose-like material

Definitions

  • the invention relates to a hose retractor for a crane / drill truck.
  • crane / drill truck which have a mostly movable mast. This is connected to an uppercarriage with a cab, which in turn is arranged on an undercarriage.
  • Mast itself can e.g. via a hydraulic device and / or a pull cable device can be pivoted and has at its upper end a deflection device, via which e.g. a pull rope and a hydraulic hose are steered.
  • the pull rope then carries a processing tool, e.g. one Diaphragm wall grab, which over the hydraulic hose is operated.
  • Soil cultivation equipment When using a diaphragm wall grab or similar Soil cultivation equipment must often be very deep in one trench excavated by the diaphragm wall grab or the like. This happens through the Traction rope, which in turn with a winch on the superstructure or similar facilities.
  • DE-A-4021925 is a cable winder known, which is suitable for electrical cables. She points a cable drum, which is constantly held by a spiral spring is loaded and thus a winding of the electrical cable causes.
  • a cable drum which is constantly held by a spiral spring is loaded and thus a winding of the electrical cable causes.
  • such an arrangement is for hydraulic hoses unsuitable as this is much heavier and larger than electrical cables and the known arrangement is not designed for such forces.
  • From DE-A-2815024 is a span and working distance compensation arrangement for hydraulic hoses of forklifts known. However, this is for an automatic closing and Removal of a hydraulic hose from a crane / drill truck not suitable.
  • a device for automatic reeling of a flexible hose known become for use on petrol pumps, especially from Self-service filling stations is provided.
  • This device has a hose reel, which inside the Petrol pump rotatably mounted and as a comparatively small, compact unit protected in the pump is.
  • a winding roll which is non-rotatably connected to the hose drum.
  • the winding reel is a pull rope that is created by a device is under tension in the opposite direction to the hose reel Winding direction can be wound up and unwound.
  • the device for applying the traction has a counterweight, which is connected to a tension spring can be. Between the winding roll and the counterweight a pulley or cable pull is provided.
  • the object of the present invention is an automatic Device for supplying and removing a hydraulic hose for a processing tool guided by a crane / drill carriage specify.
  • a hose reel-up solved for a crane / drill truck the via fasteners on a boom of the crane / drill truck is attached and one on an axis rotatable hose reel hydraulic or Pneumatic hose for operating a processing tool of the crane or drill carriage as well as a winding roll has, which is rotatably coupled to the hose drum is and carries a pull rope, which when unwinding the Hose is wound and a spring device preloaded.
  • the spring device e.g. can consist of a simple coil spring arrangement. This in turn can consist of several stacked springs, which have different spring stiffnesses are e.g. a non-linear course of the tractive force characteristic to reach.
  • the spring device can also be used instead of the coil spring also advantageously with hydraulic or pneumatic Feathers.
  • a diaphragm wall grab to avoid can also advantageously have a detent one of the winding rollers and / or the hose drum coupled be, which must be deactivated to an automatic To wind up the hydraulic hose.
  • the invention can advantageously be provided with a brake which, if exceeded a predetermined rotation speed of the winding roller and / or hose reel acts on it and e.g. in the event of a break in the hydraulic hose rapid winding of the hose and thus a dangerous situation prevented.
  • the hose reel device is e.g. on a cantilever traverse 1 via fastening devices 2 and 7 attached.
  • the hose reel is in two Parts divided, one rigid and one about an axis A rotatably mounted part.
  • the fastening device 2 has for this purpose a bearing in which one is laterally from the hose reel 11 for the hydraulic hose 12 axially extending shaft 13 rotatably mounted becomes.
  • a hydraulic connection valve 3 which with a hydraulic connecting line 4 guided in the shaft 13 is connected via a seal (not shown).
  • the hydraulic connecting line 4 is used to connect the on the hose reel 11 rolled hose 12 in Connection with the connection valve 3 to one on the superstructure hydraulic system of the crane / drill truck.
  • FIG 2 is a system constructed according to Figure 1 on a Crane / drill carriage 16 shown installed.
  • the Crane / drill carriage 16 has an undercarriage and superstructure with a cab on.
  • At the top of the boom 17 is an upper deflection for the processing device carrying suspension cable 19 and the hydraulic hose 12.
  • At the end of the suspension cable 19 is e.g. a diaphragm wall grab 15 attached to the hydraulic hose 12 in connection stands and through the hydraulic system feeding it is operated.
  • the suspension cable 19 again by the drive motor to the associated (not shown) winding roll and thereby the Trench wall grab 15 moved out of the trench.
  • the spring 10 now exercises through the previously stored spring force a tensile force on the steel cable 6 and winds this previously wound on the winding roll 5 Steel rope 6 from this. This also means that this winding roll 5 coupled hose reel 11 in the Winding direction rotated and the previously drained hydraulic hose 12 automatically wound up.
  • the entire device can also be locked (not shown) may be provided that only unwinding of the hydraulic hoses allowed and only with a mechanical Unlocking the automatic winding of the hydraulic hose releases. This can relieve the strain on the Hydraulic hose during the actual digging can be guaranteed, the unlocking can be done every time automatically, e.g. done pneumatically or electrically if the trench wall grab is pulled out of the trench. In the simplest case, this detent can be made from one with the Winding roller 5 or the coupling drum 11 coupled gear and a latch engaging in this.
  • a braking device can also be used for safety reasons (also not shown) are provided, e.g. be activated via a centrifugal force control can. This prevents that in the event of a tear the hydraulic hose an uncontrolled rolling up of the remaining hose and there is a dangerous situation arises.
  • the top can be used as a brake mentioned locking device can also be used.
  • a pneumatic hose can also be used.
  • the length of the cylinders 8 can e.g. depending on the application and
  • the length of the boom 17 can be up to 6 m.
  • a hydraulic hose a hose with a volume of approximately is suitable 2 l / m and more, the tube weight empty approx. Is 3.5 kg / m. With a hose diameter of, for example With 8 windings, the saved one is 50 cm Hose length about 36m.
  • the spring 10 can consist of several individual springs, which are stacked on top of each other and each the same or also have different spring stiffnesses.
  • both left and right one hose reel 11 is arranged, e.g. for a supply hose and a discharge hose, it is particularly advantageous that both hose reels 11 with connected to a common hose retractor are. So there is also a single winding roll with associated spring accumulator sufficient.

Landscapes

  • Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schlauchaufrollvorrichtung für einen Kran-/Bohrgerätewagen.
Im Hoch- und Tiefbau werden Kran-/Bohrgerätewagen eingesetzt, die über einen meist beweglichen Mast verfügen. Dieser steht mit einem Oberwagen mit Führerhaus in Verbindung, welcher wiederum auf einem Unterwagen angeordnet ist. Der Mast selbst kann z.B. über eine hydraulische Einrichtung und/oder eine Zugseileinrichtung schwenkbar sein und weist an seinem oberen Ende eine Umlenkeinrichtung auf, über die z.B. ein Zugseil und ein Hydraulikschlauch gelenkt werden. Das Zugseil trägt dann ein Bearbeitungswerkzeug, z.B. einen Schlitzwandgreifer, welcher über den Hydraulikschlauch betätigt wird.
Beim Einsatz eines Schlitzwandgreifers oder eines ähnlichen Bodenbearbeitungsgeräts muß dieses oft sehr tief in einen durch den Schlitzwandgreifer ausgehobenen Schlitzgraben oder dergl. herabgelassen werden. Dies geschieht über das Zugseil, welches wiederum mit einer Seilwinde auf dem Oberwagen oder ähnlichen Einrichtungen verbunden ist.
Nachteil einer derartigen Anordnung ist, daß der Hydraulikschlauch z.B. von Hand zugeführt werden muß und ebenso während des Herausziehens des Schlitzwandgreifers wiederum von Hand herausgezogen werden muß.
Aus der DE-A-4021925 ist eine Kabelaufwickelvorrichtung bekannt, die für elektrische Kabel geeignet ist. Sie weist eine Kabeltrommel auf, die beständig von einer Spiralfeder belastet wird und somit ein Aufwickeln des elektrischen Kabels bewirkt. Eine derartige Anordnung ist jedoch für Hydraulikschläuche ungeeignet, da diese sehr viel schwerer und größer als elektrische Kabel sind und die bekannte Anordnung für derartige Kräfte nicht ausgelegt ist.
Aus der DE-A-2815024 ist eine Spann- und Arbeitsstreckenausgleichsanordnung für Hydraulikschläuche von Gabelstaplern bekannt. Diese ist jedoch für eine automatische Zu- und Abführung eines Hydraulikschlauchs bei einem Kran-/Bohrgerätewagen ungeeignet.
Schließlich ist aus der FR-A-2 438 619 eine Vorrichtung zum automatischen Aufrollen eines flexiblen Schlauches bekannt geworden, die zur Verwendung an Zapfsäulen, insbesondere von Selbstbedienungstankstellen, vorgesehen ist. Diese Vorrichtung weist eine Schlauchtrommel auf, die im Inneren der Zapfsäule drehbar gelagert und als vergleichsweise kleine, kompakte Einheit in der Zapfsäule geschützt untergebracht ist. Neben der Schlauchtrommel ist eine Wickelrolle angeordnet, die mit der Schlauchtrommel drehfest verbunden ist. Auf der Wickelrolle ist ein Zugseil, das durch eine Einrichtung unter Zugspannung steht, in zur Schlauchaufrollrichtung entgegengesetzter Wickelrichtung auf- und abwickelbar. Durch eine von der Einrichtung erzeugte und über das Zugseil auf die Wickelrolle und somit auf die Schlauchtrommel übertragene Zugkraft kann der ausgezogene Schlauch wieder in die Zapfsäule zurückgezogen und auf die Schlauchtrommel aufgewickelt werden. Die Einrichtung zum Aufbringen der Zugkraft weist ein Gegengewicht auf, das mit einer Zugfeder verbunden sein kann. Zwischen der Wickelrolle und dem Gegengewicht ist ein Flaschen- oder Seilzug vorgesehen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine automatische Einrichtung zum Zu- und Abführen eines Hydraulikschlauches für ein von einem Kran-/Bohrgerätewagen geführtes Bearbeitungswerkzeug anzugeben.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Schlauchaufrollvorrichtung für einen Kran-/Bohrgerätewagen gelöst, die über Befestigungsmittel an einem Ausleger des Kran-/Bohrgerätewagens befestigt ist und einen auf einer um eine Achse drehbar gelagerten Schlauchtrommel aufwickelbaren Hydraulik- oder Pneumatikschlauch zum Betätigen eines Bearbeitungswerkzeuges des Kran-oder Bohrgerätewagens sowie eine Wickelrolle aufweist, die mit der Schlauchtrommel drehbar gekoppelt ist und ein Zugseil trägt, welches beim Abwickeln des Schlauches aufgewickelt wird und dabei eine Federeinrichtung vorspannt.
Weiterbildungen sind Kennzeichen der Unteransprüche.
Der Grundgedanke der Erfindung ist also darin zu sehen, daß ein Hydraulik- oder auch Pneumatikschlauch beim Abwickeln von seiner Schlauchtrommel gleichzeitig ein Seil auf einer zweiten z.B. parallel zur Schlauchtrommel angeordneten Wikkelrolle aufwickelt und dieses Seil dadurch eine Federeinrichtung vorspannt. Die somit vorgespannte Federeinrichtung zieht dann beim Herausziehen des Bearbeitungswerkzeugs wiederum gleichzeitig automatisch den zuvor herausgezogenen Hydraulikschlauch auf, indem sie sich entspannt.
Vorteil der Erfindung ist, daß die Federeinrichtung z.B. aus einer einfachen Schraubenfederanordnung bestehen kann. Diese wiederum kann aus mehreren gestapelten Federn bestehen, die mit unterschiedlichen Federsteifigkeiten versehen sind, um z.B. einen nichtlinearen Verlauf der Zugkraftkennlinie zu erreichen.
Die Federeinrichtung kann zudem anstelle der Schraubenfeder auch vorteilhafterweise mit hydraulischen oder pneumatischen Federn versehen sein.
Um eine Zugbelastung auf den Schlauch bei ausgefahrenem Bearbeitungsgerät, z.B. einem Schlitzwandgreifer, zu vermeiden, kann zusätzlich vorteilhafterweise eine Rastsperre mit einer der Wickelrollen und/oder der Schlauchtrommel gekoppelt sein, welche deaktiviert werden muß, um ein automatisches Aufwickeln des Hydraulikschlauches zu bewirken.
In einer weiteren Ausgestaltung kann die Erfindung vorteilhafterweise mit einer Bremse versehen sein, die bei Überschreiten einer vorbestimmten Drehgeschwindigkeit der Wikkelrolle und/oder Schlauchtrommel auf diese einwirkt und z.B. bei einem Bruch des Hydraulikschlauches ein zu schnelles Aufwickeln des Schlauches und damit eine Gefahrensituation verhindert.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von zwei Figuren näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1:
eine teilweise Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Schlauchaufrollvorrichtung, und
Fig. 2:
einen Kran-/Bohrgerätewagen mit der erfindungsgemäßen Schlauchaufrollvorrichtung.
Gemäß Figur 1 ist die Schlauchaufrollvorrichtung z.B. auf einer Auslegertraverse 1 über Befestigungseinrichtungen 2 und 7 befestigt. Die Schlauchaufrollvorrichtung ist in zwei Teile geteilt, einen starren und einen um eine Achse A drehbar gelagerten Teil. Die Befestigungseinrichtung 2 weist zu diesem Zweck ein Lager auf, in dem eine sich seitlich von der Schlauchtrommel 11 für den Hydraulikschlauch 12 in Achsrichtung erstreckende Welle 13 drehbar gelagert wird. In der dargestellten Ausführungsform befindet sich die den Hydraulikschlauch 12 tragende Schlauchtrommel 11 linksseitig von der Befestigungseinrichtung 2 und rechtsseitig ist eine Wickelrolle 5 mit der Welle 13 gekoppelt. Diese dient zur Aufnahme eines Zugseils 6, z.B. eines Stahlseils. Rechtsseitig von der Wickelrolle 5 schließt sich z.B. ein Hydraulikanschlußventil 3 an, welches mit einer in der Welle 13 geführten Hydraulikverbindungsleitung 4 über eine Dichtung (nicht dargestellt) in Verbindung steht. Die Hydraulikverbindungsleitung 4 dient zum Anschluß des auf der Schlauchtrommel 11 aufgerollten Schlauches 12 in Verbindung mit dem Anschlußventil 3 an ein auf dem Oberwagen des Kran-/Bohrgerätewagens befindliches Hydrauliksystem.
An der zweiten Halterung 7 ist ein senkrecht zur Achse A angeordneter Zylinder 8 starr befestigt. Dieser Zylinder 8 weist in seinem Inneren ein Federsystem 10 auf, welches gegen den Boden des Zylinder 8 vorgespannt werden kann. Zu diesem Zweck befindet sich am oberen Ende des Federsystems 10 eine Befestigungsvorrichtung 9 zur Befestigung des Stahlseils 6.
In Figur 2 ist ein gemäß Figur 1 aufgebautes System auf einem Kran-/Bohrgerätwagen 16 installiert dargestellt. Der Kran-/Bohrgerätwagen 16 weist einen Unter- und Oberwagen mit einem Führerhaus auf. Auf dem Oberwagen ist ein beweglicher Ausleger 17 sowie ein zugehöriges bekanntes Auslegerabstützungsystem 18 angeordnet. Am oberen Ende des Auslegers 17 befindet sich eine obere Umlenkung für das das Bearbeitungsgerät tragende Tragseil 19 und den Hydraulikschlauch 12. Am Ende des Tragseils 19 ist z.B. ein Schlitzwandgreifer 15 befestigt, der mit dem Hydraulikschlauch 12 in Verbindung steht und durch das ihn speisende Hydrauliksystem betätigt wird.
Beim Ablassen des geschlossenen Schlitzwandgreifers 15 in den Schlitzgraben bzw. Boden wird das Tragseil 19 von einer im Oberwagen des Kran-/Bohrgerätwagens 16 befindlichen Wikkelrolle und Antriebsmotor (beide nicht dargestellt) abgerollt. Dadurch bewegt sich der Schlitzwandgreifer 15 in Richtung Boden oder Schlitzgraben. Durch den auch auf den Hydraulikschlauch 12 ausgeübten Zug wird dieser von der Schlauchtrommel 11 abgewickelt. Dadurch wird das Stahlseil 6 auf der mit der Schlauchtrommel 11 gekoppelten Wickelrolle 5 aufgewickelt und dadurch ein Zug auf die Feder 10 im Inneren des Zylinders ausgeübt und diese wird gespannt.
Zum Aufziehen des Schlitzwandgreifers 15 wird das Tragseil 19 wieder durch den Antriebsmotor auf die zugehörige (nicht dargestellte) Wickelrolle aufgerollt und dadurch der Schlitzwandgreifer 15 aus dem Schlitzgraben herausbewegt. Die Feder 10 übt nun durch die zuvor gespeicherte Federkraft eine Zugkraft auf das Stahlseil 6 aus und wickelt dieses zuvor auf der Wickelrolle 5 aufgewickelte Stahlseil 6 von dieser ab. Dadurch wird ebenfalls die mit dieser Wickelrolle 5 gekoppelte Schlauchtrommel 11 in deren Aufwickelrichtung gedreht und der zuvor abgelassene Hydraulikschlauch 12 automatisch aufgewickelt.
Die gesamte Vorrichtung kann zudem mit einer Rastsperre (nicht dargestellt) versehen sein, die nur ein Abwickeln des Hydraulikschlauche erlaubt und erst bei einer mechanischen Entrastung das automatische Aufwickeln des Hydraulikschlauchs freigibt. Dadurch kann eine Zugentlastung des Hydraulikschlauchs während der eigentlichen Grabarbeiten gewährleistet werden, Die Entriegelung kann dabei jedesmal automatisch, z.B. pneumatisch oder elektrisch erfolgen, wenn der Schlitzwandgreifer aus dem Schlitzgraben gezogen wird. Im einfachsten Fall kann diese Rastsperre aus einem mit der Wickelrolle 5 bzw. der Schleuchtrommel 11 gekoppelten Zahnrad und einer in diese eingreifenden Raste bestehen.
Des weiteren kann aus Sicherheitsgründen noch eine Bremseinrichtung (ebenfalls nicht dargestellt) vorgesehen werden, die z.B. über eine Fliehkraftsteuerung aktiviert werden kann. Diese verhindert, daß im Falle eines Abreißens des Hydraulikschlauches ein unkontrolliertes Aufrollen des restlichen Schlauches erfolgt und dabei eine Gefahrensituation entsteht. Selbstverständlich kann als Bremse die oben erwähnte Rasteinrichtung mitverwendet werden.
Anstelle eines Hydraulikschlauchs kann selbstverständlich auch ein Pneumatikschlauch verwendet werden.
Die Länge der Zylinder 8 kann z.B. je nach Anwendung und Länge des Auslegers 17 bis zu 6 m betragen. Als Hydraulikschlauch eignet sich ein Schlauch mit einem Volumen von ungefähr 2 l/m und mehr, wobei das Schlauchgewicht leer ca. 3,5 kg/m beträgt. Bei einem Schlauchdurchmesser von beispielsweise 50 cm beträgt bei 8 Wicklungen die gespeicherte Schlauchlänge ungefähr 36m.
Die Feder 10 kann aus mehreren einzelnen Federn bestehen, die aufeinander gestapelt sind und jeweils gleiche oder auch unterschiedliche Federsteifigkeiten besitzen.
Wenn am Ausleger 17 sowohl linksseitig als auch rechtsseitig jeweils eine Schlauchtrommel 11 angeordnet sind, z.B. für einen Zuführschlauch und einen Abführschlauch, ist es besonders vorteilhaft, daß beide Schlauchtrommeln 11 mit einer gemeinsamen Schlauchaufrollvorrichtung verbunden sind. Es ist also auch hier eine einzige Wickelrolle mit zugehörigem Federspeicher ausreichend.

Claims (11)

  1. Schlauchaufrollvorrichtung für einen Kran-/Bohrgerätewagen (13), die über Befestigungsmittel (1, 2, 7) an einem Ausleger (17) des Kran-/Bohrgerätewagens (13) befestigt ist und einen auf einer um eine Achse (A) drehbar gelagerten Schlauchtrommel (11) aufwickelbaren Hydraulik- oder Pneumatikschlauch (12) zum Betätigen eines Bearbeitungswerkzeuges (15) des Kran-oder Bohrgerätewagens (13) sowie eine Wickelrolle (5) aufweist, die mit der Schlauchtrommel (11) drehbar gekoppelt ist und ein Zugseil (6) trägt, welches beim Abwickeln des Schlauches (12) aufgewickelt wird und dabei eine Federeinrichtung (8, 10) vorspannt.
  2. Schlauchaufrollvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß durch die Achse (A) wenigstens der Wickelrolle (5) und/oder Schaluchtrommel (11) eine hydraulische Zuleitung (3, 4) für den hydraulischen Schlauch geführt ist.
  3. Schlauchaufrollvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Federeinrichtung einen senkrecht zur Achse (A) der Wickelrolle (5) und/oder der Schlauchtrommel (11) angeordneten Zylinder (8) aufweist, welcher im Inneren ein in Längsrichtung spannbares Federmittel (10) aufweist, dessen eines Ende (9) mit dem Zugseil (6) verankert ist und dessen anderes Ende gegen die Verankerungsmitteln (7) gelagert ist.
  4. Schlauchaufrollvorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Federspeicher wenigstens eine Schraubenfeder enthält.
  5. Schlauchaufrollvorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Federspeicher miteinander gekoppelte Schraubenfedern mit unterschiedlichen Federsteifigkeiten enthält.
  6. Schlauchaufrollvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Federspeicher parallel gekoppelte Schraubenfedern enthält.
  7. Schlauchaufrollvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schraubfedern pneumatische oder hydraulisch Schraubenfedern sind.
  8. Schlauchaufrollvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Federspeicher am Mast des Kran-/Bohrgerätewagens befestigt ist.
  9. Schlauchaufrollvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Wickelrolle (5) und/oder die Schlauchtrommel (11) mit einer Bremseinrichtung versehen sind, die die Drehbewegung bei Überschreiten einer vorbestimmten Drehgeschwindigkeit der Wickelrolle (5) bzw. der Schlauchtrommel (11) abbremst.
  10. Schlauchaufrollvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Wickelrolle (5) und/oder die Schlauchtrommel (11) mit einer Rastsperre zur Zugentlastung bei abgewickeltem Schlauch (12) versehen sind.
  11. Schlauchaufrollvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß mehrere Schlauchtrommeln (11) vorhanden sind, und daß diese Schlauchtrommeln (11) mit einer einzigen Wickelrolle (5) und zugehörigen Federspeicher in Wirkverbindung stehen.
EP95118549A 1994-12-22 1995-11-24 Schlauchaufrollvorrichtung Expired - Lifetime EP0718233B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9420573U DE9420573U1 (de) 1994-12-22 1994-12-22 Schlauchaufrollvorrichtung
DE9420573U 1994-12-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0718233A2 EP0718233A2 (de) 1996-06-26
EP0718233A3 EP0718233A3 (de) 1997-05-07
EP0718233B1 true EP0718233B1 (de) 1999-09-08

Family

ID=6917807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95118549A Expired - Lifetime EP0718233B1 (de) 1994-12-22 1995-11-24 Schlauchaufrollvorrichtung

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0718233B1 (de)
JP (1) JP2706232B2 (de)
KR (1) KR100237227B1 (de)
CN (1) CN1039984C (de)
AT (1) ATE184258T1 (de)
DE (2) DE9420573U1 (de)
HK (1) HK1009956A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1293888B1 (it) 1997-04-17 1999-03-11 Soilmec Spa Attrezzatura di scavo a benna per la realizzione di diaframmi
CN100581968C (zh) * 2008-05-14 2010-01-20 北京市三一重机有限公司 软管卷绕装置及其所应用的工程机械
CN101402425B (zh) * 2008-11-10 2011-11-09 苏州奥智机电设备有限公司 一种软态管收卷装置
CN101885439B (zh) * 2010-06-29 2012-07-04 中铁十局集团有限公司 龙门吊电缆线收放装置
CN102457038B (zh) * 2010-10-28 2014-07-09 日立建机(中国)有限公司 电动式工程机械的缆线引导装置
CN102408025B (zh) * 2011-10-27 2015-06-10 北京市三一重机有限公司 一种卷管装置及工程机械
CN102605819B (zh) * 2012-03-26 2015-08-12 北京市三一重机有限公司 一种卷管器动力装置及具有其的连续墙抓斗成槽机
CN102745529B (zh) * 2012-06-28 2015-06-10 三一汽车起重机械有限公司 一种软管卷绕装置及工程机械
US8888033B2 (en) 2012-09-13 2014-11-18 Conductix, Inc. Spring-driven reel
CN102979129B (zh) * 2012-12-11 2014-11-26 中铁二十局集团西安工程机械有限公司 一种成槽机卷管系统随动装置
JP6434883B2 (ja) * 2015-09-30 2018-12-05 大容基功工業株式会社 地中連続壁掘削機を吊支するジブ及び地中連続壁掘削工法
CN108107525B (zh) * 2018-01-15 2024-05-28 国网甘肃省电力公司经济技术研究院 抽屉式光纤配线架
CN110486220A (zh) * 2019-09-12 2019-11-22 青岛度丘新能源技术有限公司 一种链式软性发电系统
EP4105389A1 (de) * 2021-06-18 2022-12-21 BAUER Maschinen GmbH Verfahren zum betrieb einer baumaschine und baumaschine

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1746995A (en) * 1927-04-07 1930-02-11 Alrah B Edwards Automatic hose winder
AU408111B2 (en) * 1965-08-11 1965-08-11 Cyril Jabornik Paul Winder for hoses, cables, etc. with automatic rewinding mechanism
US4008791A (en) * 1975-09-08 1977-02-22 Cascade Corporation Takeup reel for combined hose and cable
DE2815024C2 (de) 1978-04-07 1986-05-07 O & K Orenstein & Koppel Ag, 1000 Berlin Spann- und Arbeitsstreckenausgleichsanordnung für Hydraulikschläuche an Hubmasten von Gabelstaplern
FR2438619A1 (fr) * 1978-10-11 1980-05-09 Equip Indl Normand Dispositif d'enroulement automatique de tuyaux flexibles
DE3040143A1 (de) * 1980-10-24 1982-05-27 Desco-Werk Seger & Angermeyer Gmbh & Co, 7516 Karlsbad Vorrichtung mit fliehgewichtsbremse, insbesondere zum selbsttaetigen aufwickeln einer anschlussleitung
DE3268905D1 (en) * 1981-02-03 1986-03-20 William King Reeling device
JPS6432875U (de) * 1987-08-20 1989-03-01
JPH0739914Y2 (ja) * 1989-04-14 1995-09-13 株式会社ヤマダコーポレーション ホースリール装置
SE465396B (sv) 1989-07-10 1991-09-02 Atlas Copco Tools Ab Anordning vid kabelvindor
US5236144A (en) * 1992-04-13 1993-08-17 Johnson Service Company Cable extension linear position transducer

Also Published As

Publication number Publication date
JPH08231130A (ja) 1996-09-10
JP2706232B2 (ja) 1998-01-28
CN1130148A (zh) 1996-09-04
DE59506784D1 (de) 1999-10-14
ATE184258T1 (de) 1999-09-15
KR960022217A (ko) 1996-07-18
KR100237227B1 (ko) 2000-01-15
HK1009956A1 (en) 1999-06-11
CN1039984C (zh) 1998-09-30
DE9420573U1 (de) 1995-02-09
EP0718233A3 (de) 1997-05-07
EP0718233A2 (de) 1996-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0718233B1 (de) Schlauchaufrollvorrichtung
EP3810541B1 (de) Universallaufwagen mit zwangsausspulung des zugseils beziehungsweise des hubseiles im 2- und 3-seilbetrieb
DE10343079B3 (de) Winde für eine Baumaschine
DE3018560C2 (de)
DE10234627A1 (de) Zugmittelspeicher
DE3120048C2 (de) Teleskopausleger für Schrägaufzüge
DE102020113081A1 (de) Greifvorrichtung mit Schließantrieb durch übersetzte Kraftvervielfältigung
DE2309546A1 (de) Vorrichtung zum auslegen, schleppen und bergen eines tauchkoerpers von einem fahrzeug, insbesondere einem wasserfahrzeug, aus
DE2843285A1 (de) Hebe- und handhabungsvorrichtung, insbesondere fuer arbeiten auf bzw. ueber dem wasser
WO1996004779A1 (de) Transporteinrichtung für lasten, insbesondere gefällte bäume
DE10113561A1 (de) Vorschubvorrichtung
EP4172096A1 (de) Verfahren zum errichten einer aufzugsanlage sowie zur durchführung des verfahrens geeignete aufzugsanlage
EP2402281A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Turmdrehkranes
EP3472088B1 (de) Kabelführungsvorrichtung, energieversorgungssystem und verfahren zum verbinden eines leitungskabels mit der verbindungsvorrichtung
AT381686B (de) Hydraulischer seilausspulantrieb fuer einen seilkran
DE102020117578A1 (de) Vorspannvorrichtung für Hubseiltrommeln
EP1405818A1 (de) Wickelvorrichtung zum Auf- und Auspulen eines Seiles einer Seilwinde
EP4091980B1 (de) Hubsystem und -verfahren für einen kran
EP4003894B1 (de) Seiltrommelanlage für einen seilkran
EP0702111A2 (de) Radial-Schrappwerk
EP3473566B1 (de) Fördersystem zum transport von gegenständen in einer tauchbehandlungsanlage
AT401169B (de) Hydraulischer seilausspulantrieb für das hub- bzw. zugseil eines seilkranes
EP2574588A1 (de) Seilkran
EP0243343A2 (de) Seilkran
AT409124B (de) Seilausspulvorrichtung für das hub- bzw. zugseil eines seilkranes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: B65H 75/48

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19970616

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980428

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 184258

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990915

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BUECHEL & PARTNER AG PATENTBUERO

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59506784

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19991014

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19991022

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN P. & C. S.N.C.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20001031

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20001124

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011130

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20031128

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20031128

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20031203

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050601

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20041124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050729

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20121128

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131124